EP1744833A1 - Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole - Google Patents

Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole

Info

Publication number
EP1744833A1
EP1744833A1 EP04790789A EP04790789A EP1744833A1 EP 1744833 A1 EP1744833 A1 EP 1744833A1 EP 04790789 A EP04790789 A EP 04790789A EP 04790789 A EP04790789 A EP 04790789A EP 1744833 A1 EP1744833 A1 EP 1744833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
slide
flow cup
container
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04790789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1744833B1 (de
Inventor
Ralf Gehrung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATA GmbH and Co KG
Original Assignee
SATA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004021298A external-priority patent/DE102004021298A1/de
Application filed by SATA GmbH and Co KG filed Critical SATA GmbH and Co KG
Publication of EP1744833A1 publication Critical patent/EP1744833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1744833B1 publication Critical patent/EP1744833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Definitions

  • the invention relates to a flow cup for a paint spray gun according to the preamble of claim 1.
  • Such a flow cup is known from the prior art, for example from WO 98/32539.
  • This flow cup is intended for single use and comprises a plastic container and a lid that can be placed on it to close the container.
  • connection means for placing and attaching the flow cup to a paint spray gun or an adapter fastened thereon are provided on the top of the cover.
  • the gravity cup is placed "upside-down" on the paint spray gun with the lid side down.
  • the paint in the flow cup then flows downward into the paint inlet channel of the paint spray gun due to gravity.
  • a pressure equalization between the interior of the paint cup and the environment is required.
  • a ventilation opening is made in the bottom of the container, which can be closed by means of an adhesive strip or a manually operable valve.
  • the object of the invention is to provide a flow cup with an easily manually operated valve for closing the ventilation opening.
  • Figure 1 A flow cup according to the invention in section
  • Figure 2 Top view of the left half of the container bottom of the flow cup of Figure 1, in which a valve for closing a ventilation opening is arranged (Figure 2a) and a section through this view along the line AA ( Figure 2b), the valve being shown in the open valve position;
  • Figure 3 The same representation as in Figure 2, but with the valve position closed, and additionally in Figure 3c, a section along the line B-B of Figure 3a;
  • FIG. 4 Perspective view of the components of the valve, partly in section.
  • the flow cup shown in FIG. 1 comprises a cup-shaped container 1 and a cover 2 which can be screwed onto it by means of a thread.
  • the cover 2 has on its top side an outlet connection with an outlet opening.
  • a connection part 3 is formed on the outside of the outlet connection piece and is used to place and fasten the flow cup on a paint spray gun or on an adapter arranged between the paint spray gun and the flow cup.
  • the connection part 3 comprises a thread and a wedge-shaped groove which cooperate with corresponding connection parts on the paint spray gun, namely a corresponding internal thread and a pin for engaging in the groove.
  • Both the container 1 and the lid 2 are expediently made of plastic as injection molded parts.
  • the lid 2 is removed and put back on after filling. Subsequently, the cover 2 with its connecting part 3 can be placed and fastened on the connecting part of a paint spray gun or an adapter. During the spraying process, the flow cup is located on the top of the paint spray gun and the liquid in the container runs into the paint inlet channel of the paint spray gun due to gravity.
  • a ventilation opening 6 is provided in a wall 4 of the container 1.
  • the ventilation opening 6 is in the bottom of the container.
  • the ventilation opening 6 can also be made in the side wall of the container 1, preferably in the vicinity of the bottom.
  • a valve 5 is provided, which is arranged on the underside of the container bottom.
  • the valve 5 is shown in more detail in FIGS. 2 to 4. It is designed as a slide valve and has a valve housing 7 arranged on the wall 4 and a slide 8.
  • the slide 8 is displaceable with respect to the valve housing 7.
  • the valve housing 7 is integrally formed on the wall 4 in the area of the ventilation opening 6, as can be seen from the illustration in FIG. 1.
  • the slide 8 is displaceable within the valve housing 7 along a displacement direction V, which is essentially parallel to the wall 4 of the container 1, in which the ventilation opening 6 is arranged.
  • Parallel is understood here to mean that the direction of displacement V runs exactly or at least approximately parallel to the flat wall 4, or, if the wall 4 is a curved surface (for example the cylinder jacket of the cup-shaped container 1), that the The direction of displacement V has at least approximately the same curvature as the curved wall 4.
  • a ventilation duct 9 is formed, with a first bore 9a, which opens into the ventilation opening 6 and a second bore 9b, which opens into the first bore 9a at a right angle.
  • the second bore 9b widens in two stages from a smaller bore diameter to approximately twice the bore diameter.
  • the second bore 9b finally opens into a cuboid-shaped space 9d that is open towards the front, that is to say toward the outside of the container 1 (FIG. 4).
  • the space 9d forms an insertion opening for inserting the slide 8 into the valve housing 7.
  • the slide 8 shown in more detail in FIG. 4 has a head part 14 and a cuboid piston 15 integrally molded thereon. At the end of the piston 15 facing away from the head part 14, a pin 10 is formed thereon. At its top and bottom, the piston 15 has a groove-shaped recess 9c extending along its entire length (FIGS. 3c and 4). Wedge-shaped stop elements 11, 12 are formed laterally on the head part 14 (FIG. 4).
  • the piston 15 of the slide 8 is pushed into the space 9d of the valve housing 7.
  • the slide 8 is then in the valve housing 7 between a first valve position and a second valve position.
  • the first valve position (FIG. 3)
  • the slide 8 is pushed so far into the valve housing 7 that the pin 10 arranged on the front of the slide 8 engages in the second bore 9b on the valve housing 7 and seals it tightly.
  • the pin 10 is spherically rounded on its front side or is conically tapered.
  • the spherically rounded region of the pin 10 bears against the first, conically widening region of the second bore 9b, as shown in FIG. 3b.
  • the slide 8 In the second valve position (FIG. 2), the slide 8 is pushed out of the valve housing 7 so far that the second bore 9b is free. This allows air to pass from the inside of the container 1 through the ventilation opening 6 into the ventilation channel 9 with the first bore 9a, the second bore 9b and the space 9d.
  • the recesses 9c are provided on the top and bottom of the piston 15. These recesses 9c extend the ventilation duct 9 formed by the two bores 9a, 9b and the space 9d to the outside.
  • the stop elements 12 of the slide 8 rest on the inside of the brim 16. This prevents the slide 8 from accidentally sliding out of the valve housing 7 and being lost.
  • the wedge-shaped stop elements 11 are provided. These clamp the head part 14 of the slide 8 on the inside 13 of the brim 16 in the closed valve position, as shown in FIG. 3a. In order to move the slide 8 from the closed valve position into an open valve position, some force must be applied to bring the stop elements 11 out of their clamping on the inside 13 of the brim 16.
  • the head part 14 of the slide 8 protrudes beyond the outer circumference of the container 1 in the region of the brim, as shown in FIG. 1.
  • the user sees that the valve 5 is in the open position, whereby it can be avoided that the user inadvertently fills liquid into the container 1 standing on the floor when the valve is open.
  • the outer end face of the head part 14 closes flush with the outer circumference of the container 1 or the brim 16 from.
  • the inner end face of the head part 14 lies against the end edge 17 of the valve housing 7 surrounding the insertion opening (FIG. 3a).
  • valve 5 is also distinguished by a high level of tightness.
  • the tightness of the valve 5 can be further improved by designing it as a double valve with two valve seats.
  • a second valve seat can be formed by between the front end face 18 of the piston 15 and the rear wall 19 of the space 9d a seal (not shown here in the drawing) is inserted. The stop of the front end face 18 of the piston 15 on the rear wall 19 of the space 9d then acts as an additional valve seat.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fließbecher für eine Farbspritzpistole mit einem Behälter (1) und einem darauf aufsetzbaren Deckel (2), welcher ein Anschlussteil (3) aufweist, um den Fließbecher auf die Farbspritzpistole oder einen Adapter aufzusetzen, wobei der Behälter (1) in einer Wandung (4) eine mittels eines Ventils (5) verschließbare Belüftungsöffnung (6) aufweist. Die Aufgabe der Erfindung, einen Fließbecher mit einem leicht manuell zu betätigenden Ventil zum Verschließen der Belüftungsöffnung bereitzustellen, wird dadurch gelöst, dass das Ventil (5) als Schieberventil ausgebildet ist mit einem Ventilgehäuse (7) und einem Schieber (8), der bezüglich des Ventilgehäuses (7) in einer parallel zu der Wandung (4) liegenden Verschieberichtung (V) verschiebbar ist.

Description

FLIESSBECHER MTI LÜFTUNG FÜR EINE FARBSPRITZPISTOLE
Die Erfindung betrifft einen Fließbecher für eine Farbspritzpistole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Fließbecher ist aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der WO 98/32539. Dieser Fließbecher ist für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und umfasst einen Behälter aus Kunststoff und einen darauf aufsetzbaren Deckel zum Verschließen des Behälters. An der Deckeloberseite sind Anschlussmittel zum Aufsetzen und Befestigen des Fließbechers auf eine Farbspritzpistole oder einem auf dieser befestigten Adapter vorgesehen. Der Fließbecher wird hierbei "upside- down", also mit der Deckelseite nach unten auf die Farbspritzpistole aufgesetzt. Die in dem Fließbecher befindliche Farbe fließt dann aufgrund der Schwerkraft nach unten in den Farbeinlaufkanal der Farbspritzpistole. Um den schwerkraftgetriebenen Fluss der Farbe zu ermöglichen, ist ein Druckausgleich zwischen dem Innern des Farbbechers und der Umgebung erforderlich. Um diesen Druckausgleich zu gewährleisten, ist im Behälterboden eine Belüftungsöffnung eingebracht, welche mittels eines Klebstreifens oder eines manuell betätigbaren Ventils verschließbar ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fließbecher mit einem leicht manuell zu betätigenden Ventil zum Verschließen der Belüftungsöffnung bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Fließbecher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele dieses Fließbechers sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1: Einen erfindungsgemäßen Fließbecher im Schnitt;
Figur 2: Draufsicht auf die linke Hälfte des Behälterbodens des Fließbechers von Figur 1 , in der ein Ventil zum Verschließen einer Belüftungsöffnung angeordnet ist (Figur 2a) sowie einen Schnitt durch diese Ansicht entlang der Linie A-A (Figur 2b), wobei das Ventil jeweils in geöffneter Ventilstellung gezeigt ist;
Figur 3: Dieselbe Darstellung wie in Figur 2, jedoch bei geschlossener Ventilstellung, sowie zusätzlich in Figur 3c ein Schnitt entlang der Linie B-B von Figur 3a;
Figur 4: Perspektivische Darstellung der Bestandteile des Ventils, teilweise im Schnitt.
Der in Figur 1 dargestellte Fließbecher umfasst einen becherförmigen Behälter 1 und einen darauf über ein Gewinde aufschraubbaren Deckel 2. Der Deckel 2 weist an seiner Oberseite einen Auslassstutzen mit einer Auslassöffnung auf. An der Außenseite des Auslassstutzens ist ein Anschlussteil 3 angeformt, welches zum Aufsetzen und zum Befestigen des Fließbechers auf eine Farbspritzpistole oder auf einem zwischen der Farbspritzpistole und dem Fließbecher angeordneten Adapter dient. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Anschlussteil 3 ein Gewinde und eine keilförmige Nut, welche mit korrespondierenden Anschlussteilen an der Farbspritzpistole, nämlich einem entsprechende Innengewinde und einem Zapfen zum Eingreifen in die Nut, zusammenwirken. Sowohl der Behälter 1 als auch der Deckel 2 sind zweckmäßig als Spritzgussteile aus Kunststoff gefertigt.
Zum Befüllen des Behälters 1 wird der Deckel 2 abgenommen und nach dem Befüllen wieder aufgesetzt. Anschließend kann der Deckel 2 mit seinem Anschlussteil 3 auf das Anschlussteil einer Farbspritzpistole oder einem Adapter aufgesetzt und befestigt werden. Beim Spritzvorgang befindet sich der Fließbecher an der Oberseite der Farbspritzpistole und die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit läuft aufgrund der Schwerkraft in den Farbeinlasskanal der Farbspritzpistole.
Um den schwerkraftgetriebenen Fluss der Flüssigkeit aufrechtzuerhalten ist ein Druckausgleich zwischen dem Inneren des Behälters 1 und der Umgebung erforderlich. Aus diesem Grunde ist in einer Wandung 4 des Behälters 1 eine Belüftungsöffnung 6 vorgesehen. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Belüftungsöffnung 6 im Behälterboden. Alternativ hierzu kann die Belüftungsöffnung 6 jedoch auch in der Seitenwand des Behälters 1 eingebracht werden, bevorzugt in der Nähe des Bodens. Zum Verschließen der Belüftungsöffnung 6 ist ein Ventil 5 vorgesehen, welches an der Unterseite des Behälterbodens angeordnet ist. An der Unterseite des Behälterbodens ist des weiteren eine zylindrische Krempe 16 angeformt, welche über dem Ventil 5 vorsteht, um den Behälter 1 zum Befüllen auf dem Boden abstellen zu können.
Das Ventil 5 ist in den Figuren 2 bis 4 näher dargestellt. Es ist als Schieberventil ausgebildet und weist ein an der Wandung 4 angeordnetes Ventilgehäuse 7 und einen Schieber 8 auf. Der Schieber 8 ist bezüglich des Ventilgehäuses 7 verschiebbar. Das Ventilgehäuse 7 ist einstückig an der Wandung 4 im Bereich der Belüftungsöffnung 6 angeformt, wie aus der Darstellung der Figur 1 ersichtlich. Der Schieber 8 ist innerhalb des Ventilgehäuses 7 entlang einer Verschieberichtung V verschiebbar, welche im wesentlichen parallel zu der Wandung 4 des Behälters 1 liegt, in der die Belüftungsöffnung 6 angeordnet ist. Unter „parallel" wird hierbei verstanden, dass die Verschieberichtung V exakt oder zumindest annähernd parallel zu der ebenen Wandung 4 verläuft, oder, wenn es sich bei der Wandung 4 um eine gekrümmte Oberfläche handelt (beispielsweise dem Zylindermantel des becherförmigen Behälters 1), dass die Verschieberichtung V zumindest annähernd die gleiche Krümmung aufweist wie die gekrümmte Wandung 4.
In dem Ventilgehäuse 7 ist, wie beispielsweise aus Figur 2b ersichtlich, ein Belüftungskanal 9 ausgebildet, mit einer ersten Bohrung 9a, welche in die Belüftungsöffnung 6 mündet und einer zweiten Bohrung 9b, welche unter einem rechten Winkel in die erste Bohrung 9a mündet. Die zweite Bohrung 9b erweitert sich in zwei Stufen von einem geringeren Bohrungsdurchmesser auf etwa den doppelten Bohrungsdurchmesser. Die zweite Bohrung 9b mündet schließlich in einen quaderförmigen und nach vorne, also zur Außenseite des Behälters 1 hin offenen Raum 9d (Figur 4). Der Raum 9d bildet eine Einschuböffnung zum Einschieben des Schiebers 8 in das Ventilgehäuse 7.
Der in Figur 4 näher dargestellte Schieber 8 weist ein Kopfteil 14 sowie einen daran einstückig angeformten quaderförmigen Kolben 15 auf. An dem dem Kopfteil 14 abgewandten Ende des Kolbens 15 ist an diesem ein Zapfen 10 angeformt. An seiner Oberseite und seiner Unterseite weist der Kolben 15 eine sich entlang seiner gesamten Länge erstreckende nutförmige Ausnehmung 9c auf (Figur 3c und Figur 4). Am Kopfteil 14 sind seitlich keilförmige Anschlagelemente 11, 12 angeformt (Figur 4).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung wird der Kolben 15 des Schiebers 8 in den Raum 9d des Ventilgehäuses 7 eingeschoben. Der Schieber 8 ist dann in dem Ventilgehäuse 7 zwischen einer ersten Ventilposition und einer zweiten Ventilposition verschiebbar. In der ersten Ventilposition (Figur 3) ist der Schieber 8 so weit in das Ventilgehäuse 7 eingeschoben, dass der an der Vorderseite des Schiebers 8 angeordnete Zapfen 10 in die zweite Bohrung 9b am Ventilgehäuse 7 eingreift und diese dicht verschließt. Um einen möglichst dichten Verschluss zu gewährleisten ist der Zapfen 10 an seiner Vorderseite sphärisch abgerundet oder sich konisch verjüngend ausgebildet. In der geschlossenen Ventilposition liegt der sphärisch abgerundete Bereich des Zapfens 10 an dem ersten, sich konisch erweiternden Bereich der zweiten Bohrung 9b an, wie in Figur 3b gezeigt.
In der zweiten Ventilposition (Figur 2) ist der Schieber 8 aus dem Ventilgehäuse 7 so weit herausgeschoben, dass die zweite Bohrung 9b frei ist. Dadurch ist ein Luftdurchlass vom Inneren des Behälters 1 durch die Belüftungsöffnung 6 in den Belüftungskanal 9 mit der ersten Bohrung 9a, der zweiten Bohrung 9b und dem Raum 9d ermöglicht. Um einen Druckausgleich zwischen dem Inneren des Behälters 1 und der Umgebung zu ermöglichen, sind an der Ober- und der Unterseite des Kolbens 15 die Ausnehmungen 9c vorgesehen. Diese Ausnehmungen 9c verlängern den durch die beiden Bohrungen 9a, 9b und den Raum 9d gebildeten Belüftungskanal 9 zur Umgebung nach außen.
In der in Figur 2 dargestellten geöffneten Ventilposition liegen die Anschlagelemente 12 des Schiebers 8 an der Innenseite der Krempe 16 an. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Schieber 8 unbeabsichtigt aus dem Ventilgehäuse 7 rutscht und verloren geht. Zur Fixierung des Schiebers 8 in der ersten, geschlossenen Ventilposition, welche in Figur 3 gezeigt ist, sind die keilförmigen Anschlagelemente 11 vorgesehen. Diese klemmen das Kopfteil 14 des Schiebers 8 an der Innenseite 13 der Krempe 16 in der geschlossenen Ventilposition, wie in Figur 3a dargestellt. Um den Schieber 8 von der geschlossenen Ventilposition in eine geöffnete Ventilposition zu verschieben muss etwas Kraft aufgewendet werden um die Anschlagelemente 11 aus ihrer Klemmung an der Innenseite 13 der Krempe 16 zu bringen.
In der geöffneten Ventilposition ragt das Kopfteil 14 des Schiebers 8 über den Außenumfang des Behälters 1 im Bereich der Krempe hervor, wie in Figur 1 gezeigt. Hierdurch sieht der Benutzer, dass sich das Ventil 5 in der geöffneten Stellung befindet, wodurch vermieden werden kann, dass der Benutzer unbeabsichtigt bei geöffnetem Ventil Flüssigkeit in den auf dem Boden stehenden Behälter 1 füllt. In der geschlossenen Ventilposition schließt die äußere Stirnfläche des Kopfteils 14 bündig mit dem Außenumfang des Behälters 1 bzw. der Krempe 16 ab. Die innere Stirnfläche des Kopfteils 14 liegt in dieser Ventilposition an der die Einschuböffnung umgebenden Stirnkante 17 des Ventilgehäuses 7 an (Figur 3a).
Das Ventil 5 zeichnet sich neben einer einfachen und leichten Handhabbarkeit auch durch eine hohe Dichtigkeit aus. Die Dichtigkeit des Ventils 5 kann noch verbessert werden, indem dieses als Doppelventil mit zwei Ventilsitzen ausgestaltet wird. Hierfür kann neben dem ersten Ventilsitz, der durch die Anlage des abgerundeten Bereichs des Zapfens 10 an dem konischen Bereich der zweiten Bohrung 9b gebildet wird, ein zweiter Ventilsitz ausgebildet wird, indem zwischen der vorderen Stirnfläche 18 des Kolbens 15 und der hinteren Wandung 19 des Raums 9d eine (hier zeichnerisch nicht dargestellte) Dichtung eingefügt wird. Der Anschlag der vorderen Stirnfläche 18 des Kolbens 15 an der hinteren Wandung 19 des Raums 9d wirkt dann als zusätzlicher Ventilsitz.

Claims

Ansprüche
1. Fließbecher für eine Farbspritzpistole mit einem Behälter (1) und einem darauf aufsetzbaren Deckel (2), welcher ein Anschlussteil (3) aufweist, um den Fließbecher auf die Farbspritzpistole oder einen Adapter aufzusetzen, wobei der Behälter (1) in einer Wandung (4) eine mittels eines Ventils (5) verschließbare Belüftungsöffnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) als Schieberventil ausgebildet ist mit einem Ventilgehäuse (7) und einem Schieber (8), der bezüglich des Ventilgehäuses (7) in einer parallel zu der Wandung (4) liegenden Verschieberichtung (V) verschiebbar ist.
2. Fließbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) in dem Ventilgehäuse (7) zwischen einer ersten Ventilposition, in welcher der Schieber (8) die Belüftungsöffnung (6) verschließt und einer zweiten Ventilposition, in welcher ein Druckausgleich zwischen dem Innern des Behälters (1) und der Umgebung ermöglicht ist, verschiebbar ist.
3. Fließbecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse (7) ein Belüftungskanal (9) ausgebildet ist mit einer ersten Bohrung (9a), welche in die Belüftungsöffnung (6) mündet, und einer zweiten Bohrung (9b), welche unter einem rechten Winkel in die erste Bohrung (9a) mündet.
4. Fließbecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) in der geschlossenen Ventilstellung die zweite Bohrung (9b) verschließt.
5. Fließbecher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Belüftungsöffnung (6) zugewandten Ende des Schiebers (8) ein Zapfen (10) angeformt ist, der in der geschlossenen Ventilstellung in die zweite Bohrung (9b) eingreift.
6. Fließbecher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bohrung (9b) einen sich konisch erweiternden Bereich aufweist.
7. Fließbecher nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Zapfens (10) sphärisch abgerundet oder sich konisch verjüngend ausgebildet ist, um in der geschlossenen Ventilstellung den konischen Bereich der zweiten Bohrung (9b) dicht zu verschließen.
8. Fließbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieber (8) und dem Behälter (1) miteinander korrespondierende Anschlagelemente (11, 12; 13) angeordnet sind.
9. Fließbecher nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber eine Ausnehmung (9c) aufweist, welche in der zweiten Ventilposition zusammen mit den Bohrungen (9a, 9b) einen Belüftungskanal (9) zwischen der Behälteröffnung (6) und der Umgebung bildet.
10. Fließbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wandung (4) um den Behälterboden handelt und dass das Ventilgehäuse (7) am Behälterboden angeformt ist.
11. Fließbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Ventilsitze aufweist.
EP04790789A 2004-04-29 2004-10-23 Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole Active EP1744833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021298A DE102004021298A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Fließbecher für eine Farbspritzpistole
PCT/EP2004/011998 WO2005115631A1 (de) 2004-04-29 2004-10-23 Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1744833A1 true EP1744833A1 (de) 2007-01-24
EP1744833B1 EP1744833B1 (de) 2007-09-26

Family

ID=37533029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790789A Active EP1744833B1 (de) 2004-04-29 2004-10-23 Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7568638B2 (de)
EP (1) EP1744833B1 (de)
CN (1) CN100453186C (de)
AT (1) ATE374078T1 (de)
DE (1) DE502004005101D1 (de)
HK (1) HK1098721A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990099A1 (de) * 2003-08-26 2008-11-12 Michel Camilleri Einweg-Behälter zum Aufsetzen auf eine Spritzpistole für das Zubereiten, Auftragen und Konservieren von Farbe
DE202017101120U1 (de) 2016-03-01 2017-06-06 Cartotecnica Basic S.N.C. di Traverso Ruggero e C. Schwerkraftlacktank für Lackierpistolen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2595507C (en) 2004-12-16 2014-08-12 Louis M. Gerson Co., Inc. Liquid supply cup and liner assembly for spray guns
ES2400161T3 (es) 2006-06-20 2013-04-08 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Conjunto de suministro de líquido
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
DE502007000825D1 (de) 2006-12-05 2009-07-16 Sata Gmbh & Co Kg Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
JP2011519307A (ja) 2008-03-12 2011-07-07 ジェフリー ディー フォックス 使い捨てスプレーガンカートリッジ
GB0811050D0 (en) * 2008-06-17 2008-07-23 U Pol Ltd A Connector for a gravity feed spray gun, a gravity feed spray gun and a method of preparing a spray paint
DE202008014389U1 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
CN201702069U (zh) * 2010-02-11 2011-01-12 潘星钢 一种用于喷漆枪的流体储存器
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
EP2646166B1 (de) 2010-12-02 2018-11-07 SATA GmbH & Co. KG Spritzpistole und zubehör
US20120279613A1 (en) 2011-05-06 2012-11-08 Saint-Gobain Abrasifs Paint Cup Assembly Support Structure
CN103517765B (zh) 2011-06-30 2017-09-12 萨塔有限两合公司 易清洗的喷枪、用于喷枪的附件及安装和拆卸方法
ES2739299T3 (es) 2011-06-30 2020-01-30 Saint Gobain Abrasives Inc Conjunto de envase de pintura
EP2797697B1 (de) 2011-12-30 2020-11-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Umwandelbare farbbehälteranordnung mit lufteinlassventil
CN104619424B (zh) * 2012-07-27 2017-08-04 3M创新有限公司 排气组件及包括所述排气组件的贮存器
US9352343B2 (en) 2013-01-22 2016-05-31 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Liquid supply system for a gravity feed spray device
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
CN105289870B (zh) 2014-07-31 2019-09-24 萨塔有限两合公司 喷枪的制造方法、喷枪、喷枪本体以及盖
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
EP4309801A3 (de) 2017-07-14 2024-03-27 3M Innovative Properties Company Flüssigkeitsabgabevorrichtung für eine spritzpistole
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
USD918340S1 (en) 2019-05-01 2021-05-04 Tony ZHENG Paint cup
CN113731669B (zh) * 2021-08-30 2022-07-15 深圳市慧智慧科技有限公司 一种流体储存罐
CN114453160B (zh) * 2022-02-15 2023-08-25 厦门世鑫达工贸有限公司 一种可调节出料量的喷漆喷粉设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609961A (en) 1951-06-01 1952-09-09 Sisto V Sapien Air vent and cleaner therefor
US2844267A (en) * 1956-11-05 1958-07-22 Petriccione Peter Combined drinking straw and bottle cap
US4411387A (en) * 1982-04-23 1983-10-25 Stern Donald J Manually-operated spray applicator
DE8702559U1 (de) 1987-02-19 1987-09-03 Meschenmoser, Kurt, 7992 Tettnang, De
DE68917789T2 (de) * 1988-04-27 1995-02-02 Fas Adriani Antonio Santino Deckel mit regelbarer Ausgiesstülle und Belüftungseinrichtung.
CA2143277C (en) * 1994-04-19 2000-05-16 Michael J. Kosmyna Hand held paint spray gun with top mounted paint cup
EP2090372B1 (de) * 1997-01-24 2014-06-18 3M Company Vorrichtung zum Sprühen von Flüssigkeiten und Einwegbehälter und "Liner" dafür
US6820824B1 (en) * 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
WO2000047162A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Robert Dymock Mcintyre Improvements in feeder bottles
CN2416963Y (zh) * 2000-04-25 2001-01-31 陈颖 快速换漆料的喷漆壶
GB2370787A (en) * 2000-12-07 2002-07-10 Jackel Int Ltd Feeding bottle and stand
AU2002342550A1 (en) 2001-11-14 2003-06-10 Martin Ruda Spray gun tank with a fixed liner
EP1424135B1 (de) 2002-11-29 2006-12-20 Anest Iwata Europe Srl Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
FR2859118B1 (fr) * 2003-08-26 2007-03-09 Michel Camilleri Godet jetable a monter sur un pistolet pour la preparation, l'application et la conservation d'une peinture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005115631A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990099A1 (de) * 2003-08-26 2008-11-12 Michel Camilleri Einweg-Behälter zum Aufsetzen auf eine Spritzpistole für das Zubereiten, Auftragen und Konservieren von Farbe
DE202017101120U1 (de) 2016-03-01 2017-06-06 Cartotecnica Basic S.N.C. di Traverso Ruggero e C. Schwerkraftlacktank für Lackierpistolen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1942250A (zh) 2007-04-04
HK1098721A1 (en) 2007-07-27
DE502004005101D1 (de) 2007-11-08
US7568638B2 (en) 2009-08-04
EP1744833B1 (de) 2007-09-26
US20070221754A1 (en) 2007-09-27
ATE374078T1 (de) 2007-10-15
CN100453186C (zh) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744833B1 (de) Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole
WO2005115631A1 (de) Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole
DE102004007733B4 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP1930084B1 (de) Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
EP1793933B1 (de) Verwendung eines fliessbechers für eine farbspritzpistole
EP1902786B1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102010000375A1 (de) Gasbrenner
DE102006047811A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE102009022496A1 (de) Ventil, insbesondere Leimventil
DE202009008369U1 (de) Vorratsbehälter für Spritzanlage
EP1811142A2 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1861203B1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
DE10150645A1 (de) Lauf-Aufhängungsvorrichtung für einen Luftkarabiner oder ein Luftgewehr mit Kipplauf
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE2944053A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
WO2015150082A1 (de) Dosiereinrichtung für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer solchen
DE3151668C2 (de)
EP0169309B1 (de) Ventileinrichtung
DE19850382A1 (de) Vorrichtung zum Ablaß des in einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Öls
DE202004002563U1 (de) Farbbecher für eine Fließbecher-Farbspritzpistole
DE2635425C3 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102010005096B4 (de) Schwerkraftgesteuerter Bodenauslass
DE19941666A1 (de) Werkbankanlage
DE102005034784A1 (de) Gasregeleinheit für Home Consumption Keg

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GEHRUNG, RALF

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SATA GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: SATA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080327

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005101

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515