EP1743835A1 - Wasserfahrzeugsmanövriervorrichtung - Google Patents

Wasserfahrzeugsmanövriervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1743835A1
EP1743835A1 EP06014188A EP06014188A EP1743835A1 EP 1743835 A1 EP1743835 A1 EP 1743835A1 EP 06014188 A EP06014188 A EP 06014188A EP 06014188 A EP06014188 A EP 06014188A EP 1743835 A1 EP1743835 A1 EP 1743835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet opening
outer skin
flow channel
plate
watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06014188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe-Jens Dipl.-Ing. Iwers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP1743835A1 publication Critical patent/EP1743835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/20Steering equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/44Steering or slowing-down by extensible flaps or the like

Definitions

  • the invention relates to a watercraft, in particular ship or submarine, with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Vessels equipped for maneuvering with the above-mentioned steering gear or maneuvering propellers reach their limits even when these craft are used in shallow waters or in waters with near-surface vegetation.
  • water jet drives as control organs. These are essentially axial pumps in which by means of pivotable flaps at the pump outlet a directed beam can be generated, which is used for controlling and / or stopping the ship or watercraft. If these water jet propulsion systems are used as a pure maneuvering aid and the actual propulsion of the ship takes place via a propulsion device which is independent of the water jet propulsion system, the maneuvering aid, which is not activated during normal driving operation, can undesirably influence the driving characteristics of the ship.
  • the present invention has the object to provide a watercraft, in particular ship or submarine, which has improved maneuverability without significantly changing the other driving behavior, in particular without adversely affecting the acoustic signature.
  • the watercraft according to the invention which is in particular a ship or a submarine, has an outer skin which delimits the surrounding water.
  • a maneuvering device comprising a water-conducting flow channel extending through the vehicle, means for generating a flow through the flow channel and at least one inlet and at least one outlet opening of the flow channel in the outer skin having.
  • at least the outlet opening is designed to be closable.
  • the watercraft is driven during normal driving by a drive which is independent of the maneuvering device.
  • a drive which is independent of the maneuvering device.
  • This may be, for example, a propeller drive.
  • the vessel may have a control device, for example a rudder system, which is also independent of the maneuvering device.
  • the maneuvering device is typically used to make directional changes in confined space or without travel. If necessary, the maneuvering device can also be used to assist the steering gear when the main drive is switched on, but also when the main drive is switched off or, if necessary, as an auxiliary or emergency drive or take-home drive.
  • the means for generating a flow may be, for example, pumps suitable therefor, e.g. an axial pump act in the simplest case to a arranged in the flow channel propeller.
  • the invention advantageously offers the possibility to close at least the outlet opening.
  • the hydrodynamic properties of the vessel compared to those vehicles in which the outlet is not closable, significantly improved.
  • Another advantage of a closable outlet opening is particularly evident in military used submarines. These submarines would have an opening in the outer skin lead to unwanted noise. By closing at least the outlet opening the noise is advantageously prevented, whereby the location of such a submarine is considerably more difficult.
  • inlet and outlet openings closable In general, it will be expedient to form both inlet and outlet openings closable, at least when they are in the outer skin of the submarine. However, if necessary, it is also possible to suck in extensively between the outer skin and the pressure body, if this area flows through water anyway, then it may be sufficient to make only the outlet opening closable.
  • a closure body is provided for closing the outlet opening.
  • This closure body terminates in a position closing the outlet opening, preferably flush with the outer skin of the watercraft, in order to not or not noticeably affect the flow along the outer skin of the watercraft and, in particular, to generate a signature in submarines.
  • a closure body is also advantageously provided for closing the inlet opening or openings.
  • This body is preferably plate-shaped and is in a flow channel releasing position and the flow channel closing position movable.
  • this body is pivotally arranged so that it can be pivoted in operation of the maneuvering device in an open position in which it releases almost the entire flow cross-section of the flow channel in the region of the inlet opening or openings and can be pivoted in non-operation of the maneuvering device in a position in which it completely closes the inlet opening or openings.
  • the plate-shaped body in the position closing the flow channel is preferably arranged and designed so that it is substantially flush with the outer skin of the watercraft.
  • At least one guide body influencing the flow direction of the water flowing out of the flow channel is arranged near the outlet opening.
  • This guide body is expediently designed to be adjustable.
  • the guide body is advantageously arranged so that it can be used to change the direction of the water flow exiting at the outlet opening.
  • the guide body makes it possible to direct the thrust generated by the exiting water flow in the direction required for a desired change in direction of the vessel.
  • the guide body is formed by the closure body of the outlet opening.
  • the closure body is designed such that the water flow exiting at the outlet opening can be directed in a manner required for the maneuvering.
  • the closure body is formed as a plate.
  • This design makes it possible, on the one hand, for the side which closes the outlet opening to face the surrounding water in a simple manner to the contour of the surrounding water the outer skin can be adapted and the flow channel facing side of this plate just as easily a large deflection for deflecting the exiting the outlet opening water flow is available.
  • the plate may be formed, for example, round or square.
  • the plate is movable at the outlet opening for closing this outlet opening in a position substantially flush with the outer skin and movable during operation of the maneuvering device in a position spaced from the outer skin and / or oriented obliquely to the outer skin.
  • all suitable drives can be used, but preferably at least one linear drive or preferably three or more linear drives are provided for moving the plate from a position closing the outlet opening into the open position required for changing the direction of the watercraft.
  • the linear actuators can be formed for example by motor-driven threaded spindles or hydraulic or pneumatic lifting cylinders, telescopic cylinders and the like.
  • the linear drives are articulated on the one hand inside the outer skin of the vessel, on the other hand on the plate. By extending the linear drive, the plate is moved in a position spaced from the outer skin position and by retraction again back to a position closing the outlet opening.
  • the linear drives are hinged to the plate, so as to allow a tilting of the plate relative to the outer skin of the watercraft.
  • the plate can be articulated on one side at the edge of the outlet opening, so that actuation with only one or two linear drives is possible.
  • the entire closure body is rotatably formed to the outer skin, so that the swung plate allows flow guidance in any direction.
  • hydraulic, electrical or other suitable devices may be provided for the rotational adjustment of the closure body.
  • three hydraulically operated lifting cylinders engage the inside of the plate forming the guide body. This arrangement advantageously makes it possible for the panel to be aligned in any angular position and direction with respect to the outer skin and the outlet opening.
  • the outlet opening is arranged on the underside of the watercraft.
  • this arrangement allows advantageous that the watercraft can be directed in virtually every direction with only one outlet opening.
  • the underside arrangement also has the advantage that in this arrangement, the maneuvering device can be used in particular also supportive when the watercraft has put on. In this case, in particular, the suction effect is counteracted when placed on silt. In case of failure of the main drive, this maneuvering device can also be used as an auxiliary propulsion or "take home" drive.
  • At least one outlet opening which can be closed with a plate, is provided on each of the two longitudinal sides of the watercraft on the outer skin.
  • the outlet openings are provided on both longitudinal sides of the outer skin, the flow channels open expediently essentially transverse to the respective outer skin.
  • the inlet opening of the flow channel is preferably arranged in the region of the front side and in the case of an overhead vehicle below the waterline of the vehicle.
  • the flow channel is particularly advantageously arranged inside the outer skin but outside the pressure body. In this case, the flow channel is guided through the gap between the outer skin and the pressure body. This has the advantage that the pressure body does not have to be broken by the flow channel.
  • the linear drive is arranged to move the plate outside the pressure hull.
  • the pressure body does not have to be broken by the linear drive, so that the pressure tightness of the pressure hull is not affected by this.
  • the submarine shown in FIG. 1 has a pressure body 2, which is surrounded by an outer skin 4.
  • a flow channel 6 is arranged in the bow-side space between the outer skin 4 and the pressure body 2.
  • This flow channel 6 has an inlet opening 3 in the region of the bow of the submarine and opens at an outlet opening 11 in the region of the underside of this submarine.
  • the flow channel 6, starting from the inlet opening 3 is initially guided horizontally in the direction of the longitudinal axis to the pressure body 2 in order to bend in front of it at an angle of approximately 90 ° in the downward direction.
  • a drive shaft 7 is arranged with a propeller 9 attached thereto for generating a flow through the flow channel 6.
  • the drive shaft 7 is driven by a motor 5 arranged in the pressure body 2 of the submarine.
  • the drive motor 5 can also be outside the pressure hull 2.
  • the inlet opening 3 at the bow of the submarine is closed by a body 8 in the form of a pivotally hinged plate 12. Also at the outlet opening 11 of the flow channel 6, a closure body 10 is arranged. The body 8 and the closure body 10 close the flow channel 6 on both sides. This close the the surrounding water-facing sides of the body 8 and the closure body 10 flush with the outer skin 4 of the submarine.
  • the body 8 is articulated by means of a hinge assembly 12 on the outer skin 4 of the submarine.
  • the hinge assembly 12 makes it possible to pivot the body 8 from a position closing the flow channel 6 when the maneuvering device is not operating to a position releasing the flow channel 6 when the maneuvering device is used, i.e. when the channel 6 is flowed through.
  • the closure body 10 can be moved starting from a position closing off the flow channel 6 into a position which releases this flow channel 6. This is clear from FIGS. 2 and 3.
  • the figures show that the closure body 10 is formed as a circular plate which has a larger diameter than the flow channel 6.
  • the flow channel 6 is widened at the outlet opening and forms in the outer skin 4 an annular shoulder with an annular surface 14 arranged parallel to the outlet opening.
  • linear drives 16 are based on the annular surface 14, whose extendable ends are hinged to the side of the closure body 10 facing the flow channel 6.
  • the linear drives 16 are arranged such that in their retracted state, the side facing away from the flow channel 6 of the closure body 10 is flush with the outer skin 4 of the submarine.
  • the closure body 10 can be moved in an angular range of about 0 ° - 75 ° in any angular position and orientation to the outer skin 4.
  • an inclined position of the closure body 10 can be achieved, which deflects a discharged at the outlet opening of the flow channel 6 water flow so that it exerts a thrust force in a direction transverse to the longitudinal axis of the submarine or in the longitudinal direction or any direction between them.
  • the closure body 10 thus forms in the open position a guide in the form of a guide plate.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a closure body 10 ', which is likewise designed as a circular plate.
  • the closure body 10 ' is pivotally mounted at its periphery at two diametrically spaced-apart points on the outer skin 4 surrounding the outlet opening 11 of the submarine.
  • the flow channel 6 widens toward the outlet opening 11.
  • the flow channel 6 in the region of the outlet opening 11 has a shape adapted to the pivoting path of the closure body 10 '.
  • the closure body 10 ' is pivotable about an axis 12 extending through the attachment points and can be pivoted into a position closing the outlet opening and into a position releasing the outlet opening.
  • the closure body 10 is designed to be rotatable about the channel axis of the flow channel 6 to form the outer skin 4.
  • the channel 6 opens at the inlet opening 3 and the outlet opening 11 substantially perpendicular to the outer skin 3, it is understood that depending on the desired flow effect also can be done by a vertical deviating orientation.
  • a plurality of inlet openings can also be provided. If a plurality of outlet openings are provided, a switching device is expediently provided within the flow channel 6, in order to selectively apply the flow to the one or the other outflow channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff oder Unterseeboot, mit einer gegenüber dem umgebenden Wasser begrenzenden Außenhaut (4), mit einer Manövriervorrichtung, die einen durch das Fahrzeug verlaufenden wasserführenden Strömungskanal (6), Mittel (5, 7, 9) zur Erzeugung einer Strömung durch den Strömungskanal (6) und mindestens eine Einlass- und mindestens eine Auslassöffnung (3, 11) des Strömungskanals (6) in der Außenhaut (4) aufweist. Dabei ist mindestens die Auslassöffnung (11) des Strömungskanals (6) verschließbar ausgebildet (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff oder Unterseeboot, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Mit den zum Steuern eines Schiffes oder eines Unterseebootes verwendeten Ruderanlagen sind Richtungswechsel häufig mit verhältnismäßig großen Kurvenradien verbunden. Ferner sind Fahrmanöver, die ein sensibles Manövrieren erfordern, zum Beispiel Anlegemanöver, nur schwierig auszuführen.
  • Wasserfahrzeuge, die zum Manövrieren mit der oben genannten Ruderanlage oder auch mit Manövrierpropellern ausgerüstet sind, stoßen auch dann an ihre Grenzen, wenn diese Wasserfahrzeuge im Flachwasser oder in Gewässern mit einem oberflächennahen Pflanzenbewuchs eingesetzt werden.
  • Aus DE 87 16 316 U1 ist bekannt, Wasserstrahlantriebe als Steuerorgane zu verwenden. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Axialpumpen, bei denen mittels verschwenkbarer Klappen am Pumpenaustritt ein gerichteter Strahl erzeugt werden kann, der zum Steuern und/oder Stoppen des Schiffes oder Wasserfahrzeugs eingesetzt wird. Wenn diese Wasserstrahlantriebe als eine reine Manövrierhilfe benutzt werden und der eigentliche Antrieb des Schiffes über eine von dem Wasserstrahlantrieb unabhängige Antriebsvorrichtung erfolgt, kann die bei normalem Fahrbetrieb nicht eingeschaltete Manövrierhilfe die Fahreigenschaften des Schiffes in unerwünschter Weise beeinflussen.
  • Dieser Effekt ist auch bei so genannten Bugstrahlrudern bekannt. Während bei Überwasserschiffen durch diesen Effekt primär nur die Strömungsverhältnisse längs des Schiffsrumpfes nachteilig beeinflusst werden, was jedoch so gering ist, dass die insoweit mehr aufzubringende Antriebsleistung vernachlässigbar ist, bringt die dadurch erfolgte Strömungsbehinderung eine nicht unerhebliche Geräuschentwicklung mit sich. Dies ist bei Überwasserschiffen kein Problem, bei militärischen Unterseebooten, die jedoch nahezu ausschließlich über ihre akustische Signatur geortet werden können, ein ganz wesentliches Problem, weshalb Unterseeboote bisher mit solchen Manövrierhilfen auch nicht ausgestattet wurden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff oder Unterseeboot zu schaffen, welches verbesserte Manövriereigenschaften aufweist, ohne das sonstige Fahrverhalten wesentlich zu verändern, insbesondere ohne die akustische Signatur nachteilig zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wasserfahrzeug mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug, bei dem es sich insbesondere um ein Schiff oder ein Unterseeboot handelt, weist eine gegenüber dem umgebenden Wasser begrenzende Außenhaut auf. Es ist eine Manövriervorrichtung vorgesehen, die einen durch das Fahrzeug verlaufenden wasserführenden Strömungskanal, Mittel zur Erzeugung einer Strömung durch den Strömungskanal und mindestens eine Einlass- und mindestens eine Auslassöffnung des Strömungskanals in der Außenhaut aufweist. Gemäß der Erfindung ist dabei mindestens die Auslassöffnung verschließbar ausgebildet.
  • Das Wasserfahrzeug wird im normalen Fahrbetrieb von einem Antrieb angetrieben, der von der Manövriervorrichtung unabhängig ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Propellerantrieb handeln. Daneben kann das Wasserfahrzeug eine Steuervorrichtung, beispielsweise eine Ruderanlage aufweisen, die ebenfalls unabhängig von der Manövriervorrichtung ist. Die Manövriervorrichtung dient typischerweise zum Ausführen von Richtungsänderungen auf engstem Raum oder ohne Fahrt. Dabei kann die Manövriervorrichtung bei eingeschaltetem Hauptantrieb ggf. auch zur Unterstützung der Ruderanlage aber auch bei abgeschaltetem Hauptantrieb oder ggf. als Hilfs- oder Notantrieb bzw. "Take Home"-Antrieb eingesetzt werden. Bei Einsatz der Manövriervorrichtung wird Wasser an einer oder mehreren Einlassöffnungen angesaugt, beschleunigt und anschließend an der Auslassöffnung wieder ausgelassen, wobei der an der Auslassöffnung austretende Wasserstrahl einen Schub erzeugt, der grundsätzlich beliebig gerichtet werden kann. Bei den Mitteln zum Erzeugen einer Strömung kann es sich beispielsweise um dafür geeignete Pumpen, z.B. eine Axialpumpe im einfachsten Fall um einen in dem Strömungskanal angeordneten Propeller handeln.
  • Während des normalen Betriebs des Wasserfahrzeugs, zum Beispiel bei Geradeausfahrt, ist es meistens nicht erforderlich, die Manövriervorrichtung zu verwenden. Für diesen Fall bietet die Erfindung vorteilhaft die Möglichkeit, mindestens die Auslassöffnung zu verschließen. Hierdurch werden die hydrodynamischen Eigenschaften des Wasserfahrzeuges gegenüber solchen Fahrzeugen, bei denen die Auslassöffnung nicht verschließbar ist, erheblich verbessert. Ein weiterer Vorteil einer verschließbaren Auslassöffnung zeigt sich insbesondere bei militärisch genutzten Unterseebooten. Bei diesen Unterseebooten würde eine Öffnung in der Außenhaut zu einer unerwünschten Geräuschbildung führen. Durch Verschließen mindestens der Auslassöffnung wird die Geräuschentwicklung vorteilhaft verhindert, wodurch die Ortung eines solchen Unterseebootes erheblich erschwert wird.
  • In der Regel wird es zweckmäßig sein, sowohl Einlass als auch Auslassöffnungen verschließbar auszubilden, zumindest dann, wenn sich diese in der Außenhaut des Unterseebootes befinden. Es ist jedoch ggf. auch möglich zwischen Außenhaut und Druckkörper großflächig anzusaugen, wenn dieser Bereich ohnehin wasserdurchströmt ist, dann kann es ausreichen, lediglich die Auslassöffnung verschließbar auszubilden.
  • Die hydrodynamischen Eigenschaften und das Geräuschverhalten des Wasserfahrzeugs werden noch einmal verbessert, wenn besonders vorteilhaft alle Einlass- und Auslassöffnungen verschließbar ausgebildet sind, so dass die Außenhaut des Wasserfahrzeugs bei nicht betriebener Manövriervorrichtung insoweit keine freie Öffnungen aufweist. So können bei normaler Fahrt auch keine im Wasser treibende Gegenstände, beispielsweise Wasserpflanzen in den Strömungskanal gelangen und diesen verstopfen.
  • Bevorzugt ist zum Verschließen der Auslassöffnung ein Verschlusskörper vorgesehen. Dieser Verschlusskörper schließt in einer die Auslassöffnung verschließenden Stellung vorzugsweise bündig mit der Außenhaut des Wasserfahrzeugs ab, um die Strömung längs der Außenhaut des Wasserfahrzeugs nicht oder nicht spürbar zu beeinflussen und insbesondere bei Unterseebooten keine Signatur zu erzeugen.
  • Aus dem gleichen Grund ist zum Verschließen der Einlassöffnung bzw. -öffnungen vorteilhaft ebenfalls ein Verschlusskörper vorgesehen. Dieser Körper ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und ist in eine den Strömungskanal freigebende Stellung und eine den Strömungskanal verschließende Stellung bewegbar. Bevorzugt ist dieser Körper schwenkbar angeordnet, so dass er bei Betrieb der Manövriervorrichtung in eine Offenstellung geschwenkt werden kann, in der er nahezu den gesamten Strömungsquerschnitt des Strömungskanals im Bereich der Einlassöffnung bzw. -öffnungen freigibt und bei Nichtbetrieb der Manövriervorrichtung in eine Stellung verschwenkt werden kann, in der er die Einlassöffnung bzw. -öffnungen vollständig verschließt. Aus den oben genannten Gründen ist der plattenförmige Körper in der den Strömungskanal verschließenden Stellung bevorzugt so angeordnet und ausgebildet, dass er im Wesentlichen bündig mit der Außenhaut des Wasserfahrzeuges abschließt.
  • Vorteilhaft ist nahe der Auslassöffnung mindestens ein die Strömungsrichtung des aus dem Strömungskanal ausströmenden Wassers beeinflussender Leitkörper angeordnet. Dieser Leitkörper ist zweckmäßigerweise verstellbar ausgebildet. Der Leitkörper wird vorteilhaft so angeordnet, dass mit ihm die Richtung des an der Auslassöffnung austretenden Wasserstromes verändert werden kann. So ermöglicht es der Leitkörper, den von dem austretenden Wasserstrom erzeugten Schub in die für eine gewünschte Richtungsänderung des Wasserfahrzeugs erforderliche Richtung zu lenken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs wird der Leitkörper von dem Verschlusskörper der Austrittsöffnung gebildet. Hierzu ist der Verschlusskörper derart ausgebildet, dass der an der Auslassöffnung austretende Wasserstrom in einer für das Manövrieren erforderlichen Weise gelenkt werden kann.
  • Vorteilhaft wird dies dadurch ermöglicht, dass der Verschlusskörper als Platte ausgebildet ist. Diese Ausbildung ermöglicht es einerseits, dass die in der die Auslassöffnung verschließenden Stellung dem umgebenden Wasser zugewandte Seite dieser Platte in einfacher Weise der Kontur der Außenhaut angepasst werden kann und die dem Strömungskanal zugewande Seite dieser Platte ebenso einfach eine große Ablenkfläche zum Umlenken des aus der Auslassöffnung austretenden Wasserstroms zur Verfügung stellt. Die Platte kann beispielsweise rund oder eckig ausgebildet sein.
  • Dementsprechend ist die Platte an der Auslassöffnung zum Verschließen dieser Auslassöffnung in eine im Wesentlichen mit der Außenhaut bündig abschließenden Stellung bewegbar und bei Betrieb der Manövriervorrichtung in eine von der Außenhaut beabstandete und/oder schräg zur Außenhaut ausgerichtete Stellung bewegbar.
  • Zu diesem Zweck können prinzipiell alle dafür geeigneten Antriebe verwendet werden, bevorzugt sind jedoch zumindest ein Linearantrieb oder vorzugsweise drei oder mehr Linearantriebe zum Bewegen der Platte von einer die Auslassöffnung verschließenden Stellung in die für eine Richtungsänderung des Wasserfahrzeugs erforderliche geöffnete Stellung vorgesehen. Die Linearantriebe können beispielsweise von motorisch betriebenen Gewindespindeln oder hydraulischen bzw. pneumatischen Hubzylindern, Teleskopzylindern und ähnlichem gebildet werden. Die Linearantriebe sind zum einen innerhalb der Außenhaut des Wasserfahrzeugs angelenkt, zum anderen an der Platte. Durch Ausfahren des Linearantriebs wird die Platte in eine von der Außenhaut beabstandete Stellung und durch Einfahren wieder zurück in eine die Auslassöffnung verschließende Stellung verfahren. Bevorzugt sind die Linearantriebe gelenkig an der Platte befestigt, um so auch ein Schrägstellen der Platte bezogen auf die Außenhaut des Wasserfahrzeuges zu ermöglichen. Die Platte kann an einer Seite am Rand der Auslassöffnung angelenkt sein, so dass eine Betätigung mit nur einem oder zwei Linearantrieben möglich ist. Vorzugsweise ist in diesem Fall der gesamte Verschlusskörper drehbar zur Außenhaut ausgebildet, so dass die ausgeschwenkte Platte eine Strömungslenkung in beliebiger Richtung ermöglicht. Zur Drehverstellung des Verschlusskörpers können beispielsweise hydraulische, elektrische oder andere geeignete Vorrichtungen vorgesehen sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform greifen drei hydraulisch betriebene Hubzylinder an der den Leitkörper bildenden Innenseite der Platte an. Diese Anordnung ermöglicht es vorteilhaft, dass die Platte bezogen auf die Außenhaut und die Auslassöffnung in beliebiger Winkelstellung und Richtung ausgerichtet werden kann.
  • Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Wasserfahrzeug die Auslassöffnung an der Unterseite des Wasserfahrzeugs angeordnet. Bei Verwendung eines in beliebiger Winkelstellung und Richtung stellbaren Verschlusskörpers erlaubt es diese Anordnung vorteilhaft, dass das Wasserfahrzeug mit nur einer Auslassöffnung in praktisch jede Richtung gelenkt werden kann. Die unterseitige Anordnung hat darüber hinaus den Vorteil, dass bei dieser Anordnung die Manövriervorrichtung insbesondere auch dann unterstützend eingesetzt werden kann, wenn das Wasserfahrzeug aufgesetzt hat. Hierbei wird insbesondere dem Saugeffekt beim Aufsetzen auf Schlick entgegengewirkt. Bei Ausfall des Hauptantriebs kann diese Manövriervorrichtung auch als Hilfsvortrieb bzw. "Take Home"-Antrieb benutzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs ist an den beiden Längsseiten des Wasserfahrzeugs an der Außenhaut jeweils zumindest eine mit einer Platte verschließbare Auslassöffnung vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist es grundsätzlich nicht erforderlich Leitkörper zum Umlenken des aus der Auslassöffnung austretenden Wasserstromes vorzusehen. Entsprechend ist es nicht erforderlich die Platten als Umlenkplatten für den Wasserstrom zu auszubilden und anzuordnen. Sind die Auslassöffnungen an beiden Längsseiten der Außenhaut vorgesehen, münden die Strömungskanäle zweckmäßigerweise im Wesentlichen quer zu der jeweiligen Außenhaut. Dies ermöglicht es, in dem nur ein Strömungskanal an einer Längsseite mit einem Wasserstrom beaufschlagt wird, dass eine Schubkraft quer zur Längsachse des Wasserfahrzeuges ausgeübt wird, die je nach Anordnung der Auslassöffnung eine Dreh- oder Querbewegung des Wasserfahrzeuges verursacht.
  • Die Einlassöffnung des Strömungskanals ist vorzugsweise im Bereich der Vorderseite und bei einem Überwasserfahrzeug unterhalb der Wasserlinie des Fahrzeugs angeordnet.
  • Handelt es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein Unterseeboot, bei dem die Außenhaut einen Druckkörper umschließt, ist der Strömungskanal besonders vorteilhaft zwar innerhalb der Außenhaut aber außerhalb des Druckkörpers angeordnet. In diesem Fall ist der Strömungskanal durch den Zwischenraum zwischen der Außenhaut und dem Druckkörper geführt. Dies hat den Vorteil, dass der Druckkörper nicht von dem Strömungskanal durchbrochen werden muss.
  • Entsprechend ist bei einem Unterseeboot der Linearantrieb zum Bewegen der Platte außerhalb des Druckkörpers angeordnet. Auch hier muss der Druckkörper nicht von dem Linearantrieb durchbrochen werden, so dass die Druckdichtigkeit des Druckkörpers hierdurch nicht beeinflusst wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Schnittsdarstellung einen Bugbereich eines erfindungsgemäßen Unterseebootes,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung der Auslassöffnung mit einem daran angeordneten Verschlusskörper gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    den Verschlusskörper gemäß Fig.2 in einer Draufsicht aus Richtung des Strömungskanals und
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Auslassöffnung mit darin angeordnetem Verschlusskörper in Darstellung gemäß Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Unterseeboot weist einen Druckkörper 2 auf, welcher von einer Außenhaut 4 umgeben ist. In dem bugseitigen Freiraum zwischen der Außenhaut 4 und dem Druckkörper 2 ist ein Strömungskanal 6 angeordnet. Dieser Strömungskanal 6 weist eine Einlassöffnung 3 im Bereich des Bugs des Unterseeboots auf und mündet an einer Auslassöffnung 11 im Bereich der Unterseite dieses Unterseebootes. Hierzu ist der Strömungskanal 6 ausgehend von der Einlassöffnung 3 zunächst waagerecht in Richtung der Längsachse zum Druckkörper 2 hingeführt, um vor diesem in einem Winkel von etwa 90° in Richtung nach unten abzubiegen. In dem Bereich der Biegung des Strömungskanals 6 ist eine Antriebswelle 7 mit einem daran befestigten Propeller 9 zum Erzeugen einer Strömung durch den Strömungskanal 6 angeordnet. Die Antriebswelle 7 wird von einem in dem Druckkörper 2 des Unterseebootes angeordneten Motor 5 angetrieben. Der Antriebsmotor 5 kann jedoch auch außerhalb des Druckkörpers 2 liegen.
  • Die Einlassöffnung 3 am Bug des Unterseebootes wird durch einen Körper 8 in Form einer schwenkbar angelenkten Platte 12 verschlossen. Auch an der Auslassöffnung 11 des Strömungskanals 6 ist ein Verschlusskörper 10 angeordnet. Der Körper 8 und der Verschlusskörper 10 verschließen den Strömungskanal 6 zu beiden Seiten. Dabei schließen die dem umgebenden Wasser zugewandten Seiten des Körpers 8 und des Verschlusskörpers 10 bündig mit der Außenhaut 4 des Unterseebootes ab.
  • Diese den Strömungskanal 6 verschließende Stellung des Körpers 8 sowie des Verschlusskörpers 10 ist dann vorgesehen, wenn sich das Unterseeboot im normalen Fahrbetrieb befindet und die Manövriervorrichtung nicht eingesetzt wird. Indem der Körper 8 und der Verschlusskörper 10 bündig mit der Außenhaut 4 abschließen, beeinflussen die Einlass- und Auslassöffnung 3, 11 sowie die dort angeordneten Körper 8 und Verschlusskörper 10 nicht die hydrodynamischen Eigenschaften des Unterseebootes und führen zu keiner nennenswerten Geräuschentwicklung.
  • Der Körper 8 ist mittels einer Gelenkanordnung 12 an der Außenhaut 4 des Unterseebootes angelenkt. Die Gelenkanordnung 12 ermöglicht es, den Körper 8 von einer den Strömungskanal 6 verschließenden Stellung bei Nichtbetrieb der Manövriervorrichtung in eine den Strömungskanal 6 freigebende Stellung zu verschwenken, wenn die Manövriervorrichtung eingesetzt wird, d.h., wenn der Kanal 6 durchströmt ist.
  • In ähnlicher Weise kann der Verschlusskörper 10 ausgehend von einer den Strömungskanal 6 verschließenden Stellung in eine diesen Strömungskanal 6 freigebende Stellung bewegt werden. Dies wird aus den Fig. 2 und 3 deutlich. Die Figuren zeigen, dass der Verschlusskörper 10 als eine kreisförmige Platte ausgebildet ist, welche einen größeren Durchmesser als der Strömungskanal 6 aufweist. Korrespondierend zu dem Durchmesser des Verschlusskörpers 10 ist der Strömungskanal 6 an der Auslassöffnung erweitert und bildet in der Außenhaut 4 einen ringförmigen Absatz mit einer parallel zu der Auslassöffnung angeordneten Ringfläche 14.
  • An der Ringfläche 14 stützen sich 3 Linearantriebe 16 ab, deren ausfahrbare Enden gelenkig an der dem Strömungskanal 6 zugewandten Seite des Verschlusskörpers 10 befestigt sind. Die Linearantriebe 16 sind derart angeordnet, dass in deren eingefahrenem Zustand die von dem Strömungskanal 6 abgewandte Seite des Verschlusskörpers 10 bündig mit der Außenhaut 4 des Unterseebootes abschließt. Durch ungleichförmiges Ausfahren der Linearantriebe 16, d.h., dass die Linearantriebe 16 nicht alle gleich weit ausgefahren werden, kann der Verschlusskörper 10 in einem Winkelbereich von ungefähr 0° - 75° in jede beliebige Winkelposition und Ausrichtung zur Außenhaut 4 bewegt werden. So kann eine Schrägstellung des Verschlusskörpers 10 erreicht werden, die einen an der Auslassöffnung des Strömungskanals 6 austretenden Wasserstrom so umlenkt, dass dieser eine Schubkraft in einer Richtung quer zur Längsachse des Unterseebootes ausübt oder auch in Längsrichtung oder beliebige Richtung dazwischen. Der Verschlusskörper 10 bildet somit in geöffneter Stellung eine Leiteinrichtung in Form einer Leitplatte.
  • Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verschlusskörpers 10', welcher ebenfalls als eine kreisrunde Platte ausgebildet ist. Der Verschlusskörper 10' ist an seinem Umfang an zwei diametral voneinander beabstandeten Punkten schwenkbar an der die Auslassöffnung 11 umgebenden Außenhaut 4 des Unterseebootes befestigt. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades erweitert sich der Strömungskanal 6 hin zu der Auslassöffnung 11. So weist der Strömungskanal 6 im Bereich der Auslassöffnung 11 eine dem Schwenkweg des Verschlusskörpers 10' angepasste Form auf. Mittels eines in der Fig.4 nicht dargestellten Linearantriebs ist der Verschlusskörper 10' um eine durch die Befestigungspunkte verlaufende Achse 12 verschwenkbar und kann in eine die Auslassöffnung verschließende Stellung und in eine die Auslassöffnung freigebende Stellung verschwenkt werden. Je nach Anordnung und Ausrichtung der Öffnung 11 innerhalb der Außenhaut kann durch Schwenken der Platte 10 um die Achse 12 ebenfalls eine Leitwirkung erzielt werden, allerdings stets nur in vorgegebener Richtung. Um eine Strömungsleitung in beliebiger Richtung zu erzeugen, ist der Verschlusskörper 10' um die Kanalachse des Strömungskanals 6 drehbar zur Außenhaut 4 ausgebildet.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mündet der Kanal 6 an der Einlassöffnung 3 und der Auslassöffnung 11 im Wesentlichen senkrecht zur Außenhaut 3, es versteht sich, dass je nach gewünschtem Strömungseffekt auch eine von dieser senkrechten abweichende Ausrichtung erfolgen kann.
  • Statt einer Einlassöffnung 8 können auch mehrere Einlassöffnungen vorgesehen sein. Wenn mehrere Auslassöffnungen vorgesehen sind, ist zweckmäßigerweise innerhalb des Strömungskanals 6 eine Umschaltvorrichtung vorgesehen, um wahlweise den einen oder den anderen Ausströmkanal mit der Strömung zu beaufschlagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Druckkörper
    3
    Einlassöffnung
    4
    Außenhaut
    5
    Motor
    6
    Strömungskanal
    7
    Antriebswelle
    8
    Körper
    9
    Propeller
    10, 10'
    Verschlusskörper
    11
    Auslassöffnung
    12
    Achse
    14
    Ringfläche
    16
    Linearantrieb

Claims (14)

  1. Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff oder Unterseeboot, mit einer gegenüber dem umgebenden Wasser begrenzenden Außenhaut (4), mit einer Manövriervorrichtung, die einen durch das Fahrzeug verlaufenden wasserführenden Strömungskanal (6), Mittel (5, 7, 9) zur Erzeugung einer Strömung durch den Strömungskanal (6) und mindestens eine Einlass- und mindestens eine Auslassöffnung (3, 11) des Strömungskanals (6) in der Außenhaut (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Auslassöffnung (11) verschließbar ausgebildet ist.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einlass- und Auslassöffnungen (3, 11) verschließbar ausgebildet sind.
  3. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Auslassöffnung (11)ein Verschlusskörper (10, 10') vorgesehen ist, welcher in einer verschließenden Stellung bündig mit der Außenhaut (4) abschließt.
  4. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Einlassöffnung (3) ein plattenförmiger Körper (8) vorgesehen ist, der in eine den Strömungskanal (6) freigebende Stellung und in eine den Strömungskanal (6) verschließende Stellung bewegbar ist.
  5. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Auslassöffnung (11) mindestens ein die Strömungsrichtung des aus dem Strömungskanal (6) ausströmenden Wassers beeinflussender verstellbarer Leitkörper (10, 10') angeordnet ist.
  6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (10, 10') von dem Verschlusskörper (10, 10') gebildet wird.
  7. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (10, 10') als eine Platte ausgebildet ist.
  8. Wasserfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10, 10') an der Auslassöffnung in eine im Wesentlichen mit der Außenhaut (4) bündig abschließende Stellung und in eine von der Außenhaut (4) beabstandete und/oder schräg zur Außenhaut (4) ausgerichtete Stellung bewegbar ist.
  9. Wasserfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen der Platte (10, 10') zumindest ein Linearantrieb (16), vorzugsweise drei oder mehr Linearantriebe (16) vorgesehen sind.
  10. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (11) an der Unterseite des Wasserfahrzeugs angeordnet ist.
  11. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10, 10') schwenkbar ist und mindestens ein Linearantrieb (16) zum Schwenken der Platte (10, 10') vorgesehen ist.
  12. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (3) im Bereich der Vorderseite und vorzugsweise unterhalb der Wasserlinie des Fahrzeugs angeordnet ist.
  13. Wasserfahrzeug, nämlich Unterseeboot, nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Außenhaut (4) einen Druckkörper (2) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (6) außerhalb des Druckkörpers (2) angeordnet ist.
  14. Wasserfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (16) zum Bewegen der Platte (10, 10') außerhalb des Druckkörpers (2) angeordnet ist.
EP06014188A 2005-07-15 2006-07-08 Wasserfahrzeugsmanövriervorrichtung Withdrawn EP1743835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033039 DE102005033039A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1743835A1 true EP1743835A1 (de) 2007-01-17

Family

ID=37266213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014188A Withdrawn EP1743835A1 (de) 2005-07-15 2006-07-08 Wasserfahrzeugsmanövriervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1743835A1 (de)
DE (1) DE102005033039A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019539B3 (de) * 2009-04-30 2010-11-25 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102014013662B4 (de) * 2014-09-15 2016-09-15 Peter Laurent Gellings Querstrahlsteuereinrichtung für ein Schiff
DE202016000458U1 (de) 2016-01-25 2016-02-16 Rudi Sube Flachwasser- und Rettungsfahrzeug
DE102016000748B3 (de) * 2016-01-25 2017-06-01 Rudi Sube Flachwasser- und Rettungsfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435960A (en) * 1973-10-31 1976-05-19 Takahashi K Devices for control of powered vessels
US5186117A (en) * 1991-11-01 1993-02-16 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Submarine steering apparatus and method
US5939665A (en) * 1996-02-12 1999-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Brisk maneuvering device for undersea vehicles
US20030127035A1 (en) * 2001-09-04 2003-07-10 Richard Simard Watercraft control mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051785A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Pleuger Unterwasserpumpen Gmbh Verschlußklappe für Tunnelöffnungen von Schiffsquerschubanlagen
DE3334254A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-18 Kresimir Dipl.-Ing. 2850 Bremerhaven Kusan Bugstrahler zum steuern, bremsen und antreiben eines schiffes
DD280075A1 (de) * 1989-02-15 1990-06-27 Peene Werft Wolgast Veb Verschlussklappe fuer querstrahlruder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435960A (en) * 1973-10-31 1976-05-19 Takahashi K Devices for control of powered vessels
US5186117A (en) * 1991-11-01 1993-02-16 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Submarine steering apparatus and method
US5939665A (en) * 1996-02-12 1999-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Brisk maneuvering device for undersea vehicles
US20030127035A1 (en) * 2001-09-04 2003-07-10 Richard Simard Watercraft control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033039A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019539B3 (de) Unterseeboot
DE69706603T2 (de) Schubrichteinheit für ein Wasserfahrzeug
DE69114689T2 (de) Faltbarer oder einziehbarer Schubantrieb mit einer Parallelogrammvorrichtung, welche mit rotierender Verformung eine geradlinige Bewegung im Inneren eines Schachtes erzeugt.
EP2346733B1 (de) Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
EP1743835A1 (de) Wasserfahrzeugsmanövriervorrichtung
EP2463195B1 (de) Unterseeboot
EP2128015B1 (de) Unterseeboot mit piezoelektrischem Aktuator in der Antriebsvorrichtung
DE102007025844B3 (de) Unterseeboot
EP2206644B1 (de) Unterseeboot
DE102006020241B4 (de) Schleppschiff
DE102013019449A1 (de) Querstrahlruder
AT515167B1 (de) Wasserfahrzeug
DE20117476U1 (de) Fahranlage für Schiffe, insbesondere für Kreuzfahrtschiffe
WO1994027865A1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
EP1640263B1 (de) Schiff mit einem Wasserstrahlsystem zum Manövrieren und/oder Antreiben und/oder Reduzien unerwünschter Schiffsbewegungen
DE102016115450A1 (de) Querstrahlruder
DE2546580A1 (de) Steuereinrichtung fuer schiffe mit duesenpropellerantrieb
DE19601226A1 (de) Anordnung zum Steuern eines Wasserfahrzeuges unter Benutzung einer einen gerichteten Wasserstrahl erzeugenden Vorrichtung
DE69114001T2 (de) Wasserstrahlantriebsgerät.
DE1195626B (de) Wasserstrahltrieb zum Antreiben und Steuern eines Schiffes od. dgl.
DE3125887A1 (de) Wasserfahrzeug mit mindestens einem im wasser eingetauchten schwimmkoerper, der mit einer oberhalb des konstruktionstiefganges liegenden bruecke verbunden ist
WO2004050476A1 (de) Z-antrieb für ein wasserfahrzeug
DE102010043680A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Querstrahlantrieb
DE1926454A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Schiffes
AT390936B (de) Ruderanlage fuer ein schiff, insbesondere ein motorboot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070308

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070710