EP1740888A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
EP1740888A1
EP1740888A1 EP05731241A EP05731241A EP1740888A1 EP 1740888 A1 EP1740888 A1 EP 1740888A1 EP 05731241 A EP05731241 A EP 05731241A EP 05731241 A EP05731241 A EP 05731241A EP 1740888 A1 EP1740888 A1 EP 1740888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow path
temperature sensor
connection
heat exchanger
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05731241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1740888B1 (de
Inventor
Atli Benonysson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34964724&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1740888(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to PL05731241T priority Critical patent/PL1740888T3/pl
Publication of EP1740888A1 publication Critical patent/EP1740888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1740888B1 publication Critical patent/EP1740888B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with a primary-side flow path which is arranged between an inlet connection and an outlet connection, a secondary-side flow path which is arranged between an inlet connection and a return connection, a heat transfer surface arrangement between the primary-side flow path and the secondary-side flow path and a temperature sensor.
  • Such a heat exchanger is used, for example, in a remote heating system to heat service water flowing through the secondary flow path.
  • the amount of heat required for heating is transported via the heat transfer fluid of the district heating network.
  • This heat transfer fluid flows through the primary flow path.
  • the primary-side flow path and the secondary-side flow path lie against each other in a heat-conducting connection in a housing of the heat carrier, so that heat can be transferred via the heat transfer surface arrangement.
  • such a heat exchanger can be used to heat domestic water which is used to heat a building, the heat also coming from a district heating network.
  • the flow of the heat transfer fluid on the primary side is controlled as a function of the heat that is drawn off on the secondary side. This will be explained in the following using the example of process water that is heated in the heat exchanger. As soon as hot water on When the return connection is removed from the secondary side, cold process water flows into the inlet connection. Accordingly, heat transfer fluid must be able to flow through the primary-side flow path practically at the same time, so that sufficient heat can be transferred to the secondary side.
  • a temperature sensor In order to control or even regulate a valve that controls the liquid flow on the primary side, a temperature sensor is often required, with the aid of which such a regulation can be carried out.
  • WO 02/070976 A1 shows a heat exchanger of the type mentioned at the outset, in which the temperature sensor has an encapsulated space in which there is an expandable liquid or an expandable gas.
  • This enclosed space is in a temperature-conducting connection with the heat exchanger. It can either be arranged on the outside or in the middle of the heat exchanger, where it is then acted upon by the temperature on the primary side and the temperature on the secondary side.
  • the liquid or gas displaced from the encapsulated space acts directly on a valve in order to open or close it.
  • the temperature sensor has an area
  • Extension that is adapted to the largest area of the heat exchanger. It therefore requires a relatively large amount of installation space and is not readily able to provide the information necessary for controlling the flow of the heat transfer fluid through the primary-side flow path.
  • the invention is based on the object of specifying a space-saving possibility of temperature determination which nevertheless delivers satisfactory results.
  • the temperature is recorded directly in the return connection of the secondary flow path.
  • the sensor is therefore able to determine the temperature of the process water that flows through the flow path where the heat transfer from the primary side to the secondary side is complete. With such a temperature sensor it is therefore possible to carry out a relatively quick and precise regulation of the heat supply to the fluid flowing through the secondary flow path.
  • the temperature sensor also records changes relatively quickly, which do not result directly in the fluid flowing through the secondary-side flow path, but also in the environment, in particular on the primary side. These influences either act directly on the temperature sensor via the heat transfer surface arrangement when it is in contact with this heat transfer surface arrangement or with a slight delay if it is at a distance from it.
  • a very quick response to a temperature change can be achieved.
  • a direct influence of the temperature sensor by large metal masses that are present in the area of the fittings at the return connection is avoided. These large metal masses react much more slowly to changes in temperature. Accordingly, no primary liquid is required to heat these fittings. If, for example, the removal of process water from the secondary flow path is ended, the temperature sensor can heat up more quickly because it is better influenced by the primary side.
  • the inlet connection, the outlet connection, the inlet connection and the return connection preferably form corner points of a square and the Temperature sensor is located inside the square. This ensures in a simple manner that the temperature influences can act on the temperature sensor from the primary side. The temperature sensor is therefore not "shadowed" by the return connection. If the temperature connections can also act on the temperature sensor from the primary side, faster control and, above all, fast closing of the valve on the primary side is possible.
  • the primary-side flow path and the secondary-side flow path preferably have opposite flow directions. Since the temperature sensor is adjacent to the return connection of the secondary flow path, it is also exposed to the temperature at the inlet connection of the primary flow path due to the opposite flow directions through the two flow paths. In this way, when regulating the flow through the primary side, temperature influences from the primary side can also be taken into account without having to completely install the temperature sensor in the primary side.
  • the rectangle preferably has a longer side and a shorter side starting from the return connection, the inlet connection delimiting the shorter side and the temperature sensor being arranged closer to the shorter side than to the longer side. This ensures that the temperature influence on the primary side is caused by a part of the heat transfer medium flowing through the primary side, which flows into the heat exchanger. By arranging the temperature sensor in relation to the inlet connection, the influence of the temperature sensor on the primary side can be weighted.
  • the temperature sensor is preferably not connected to the wall of the return connection in a heat-conducting manner.
  • the wall of the back barrel connector is usually made of a metal, such as brass. If the temperature sensor is not connected in a heat-conducting manner here, for example by virtue of the fact that it is at a small distance from this wall, then an immediate and relatively rapid influencing of the temperature sensor by the liquid at the outlet of the secondary-side flow path can be achieved. The influence of the larger metal masses with the correspondingly large thermal inertia, however, can be reduced.
  • the temperature sensor is preferably designed as an electronic sensor.
  • the electronic sensor therefore generates electrical signals that depend on its temperature. Such signals can then be easily further processed electrically, so that the flow can be regulated in an electrical manner.
  • Other types of temperature sensors are possible.
  • the temperature sensor is preferably arranged in a bore in the housing of the heat exchanger. This is a relatively easy way to place and assemble the temperature sensor.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a heat exchanger in a schematic illustration
  • FIG. 3 shows a schematic illustration to explain the thermal reaction
  • Fig. 4 is a schematic representation to explain the position of the temperature sensor in the heat exchanger.
  • a heat exchanger 1 which is shown only schematically in FIG. 1, has a housing 2 which has an inlet connection 3 and an outlet connection 4 of a primary-side flow path 5 shown with solid lines as well as an inlet connection 6 and a return connection 7 of a secondary-side flow path 8 shown in broken lines.
  • the flow paths 5, 6 abut one another via a heat transfer surface arrangement 9.
  • the primary-side flow path 5 and the secondary-side flow path 8 will be realized, for example, by laying corrugated or curved sheets on top of one another, so that a honeycomb structure is created in cross section. Some of these "honeycombs" then belong to the primary-side flow path 5, while the remaining “honeycombs” belong to the secondary-side flow path 8. The heat transfer surface arrangement is then formed by the walls of the honeycomb.
  • the return connection 7 is connected to a hot water tap 10, which is represented here by a valve 11.
  • a hot water tap 10 which is represented here by a valve 11.
  • This water has a low temperature of, for example, 10 to 15 ° C. at the inlet connection 6 and should have a temperature of, for example, 50 ° C. at the tap. Accordingly, one has to ensure that sufficient heat is supplied through the primary-side flow path 5 in parallel with the removal of process water from the tap 10.
  • a valve 12 is provided, which is controlled by a control device 13.
  • the control device 13 receives temperature information from a temperature sensor 14 which is arranged at the return connection 7.
  • the temperature sensor 14 is inserted into a bore 15 of the housing 2 in such a way that the temperature sensor 14 is located in the secondary flow path 8.
  • This flow path is identified in FIG. 4 by the letters "K", while the primary-side flow path 5 in FIG. 4 is represented by the letters "W”.
  • 4 also shows the heat transfer surface arrangement 9. 4 shows two possibilities for the arrangement of the temperature sensor 14, which are separated from one another by a dashed line. On the left side, the temperature sensor 14 is at a certain, small distance from the heat transfer surface arrangement 9.5 on the right side, it touches it. Both embodiments make it possible that the temperature sensor is also influenced by the temperature on the primary side.
  • the inlet connection 3, the return or outlet connection 7, the outlet connection 4 and the inlet connection 6 form four corner points of a rectangle.
  • the temperature sensor 14 is now arranged within this rectangle. It can also be seen that this rectangle has a short side and a long side. The short side is limited, for example, by the return connection 7 and the inlet connection 3.
  • the temperature sensor 14 is arranged closer to the short side between the return port 7 and the inlet port 3 than to the long side between the return port 7 and the outlet port 4. Accordingly, the temperature sensor 14 is mainly affected by the temperature in the return port 7. It is also acted upon by the temperature of the heat transfer fluid flowing into the inlet connection 3. Part 5a of the primary side Flow path 5 is shown so that it runs close to the temperature sensor 14. Accordingly, the temperature sensor 14 is also acted upon to a certain extent by heat conduction from the temperature of the fluid on the primary side. Thermal radiation is of only minor importance here.
  • the temperature sensor 14 is designed as an electronic sensor. In the simplest case, it is a PTC resistor whose resistance value changes depending on the temperature. Of course, semiconductor sensors are also possible, whose current / voltage behavior changes depending on the temperature.
  • the temperature determined by the temperature sensor 14 is evaluated via the control device 13, which controls the valve 12 at the outlet connection 4 as a function of this temperature.
  • the temperature sensor 14 does not require a lot of space, so that even when such a temperature sensor 14 is used, the size of the heat exchanger 1 does not have to be significantly increased.
  • the temperature sensor 14 is not shadowed by the return connection 7. It will preferably be arranged at an angle of 45 ° to 90 ° to a connecting line between the return port 7 and the outlet port 4 or at an angle in the range of 0 to 45 ° to a line between the inlet port 3 and the return port 7. The choice of the angle also determines how large the influence of the temperature from the primary side on the control of the valve 12 is.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of a heat exchanger 1.
  • the temperature sensor 14 is no longer designed as an electronic sensor, but as a temperature sensor. It contains a filling, the volume of which changes depending on the temperature.
  • the temperature sensor 14 is connected to the valve 12 via a capillary line 16.
  • inlet connection 3 and the outlet connection 4 are arranged on the same side of the housing 2.
  • the inlet connection 6 and the return connection 7 of the flow path 8 on the secondary side are arranged on the opposite side.
  • connection area you will have a larger mass of metal and liquid. Here the temperature will only slowly balance itself out. However, if the temperature sensor 14 is at a distance from the fitting area, then no temperature from the primary side is required to heat this buffer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmetauscher (1) angegeben mit einem primärseitigen Strömungspfad (5), der zwischen einem Einlaβanschluβ (3) und einem Auslaβanschluβ (4) angeordnet ist, einem sekundärseitigen Strömungspfad (8), der zwischen einem Zulaufanschluβ (6) und einem Rücklaufanschluβ (7) angeordnet ist, einer Wärmeübergangsflächenanordnung (9) zwischen dem primärseitigen Strömungspfad (5) und dem sekundärseitigen Strämungspfad (8) und einem Temperatursensor (14). Man möchte eine platzsparende Möglichkeit der Temperaturermittlung angeben, die dennoch zudriedenstellende Ergebnisse liefert. Hierzu ist vorgesehen, daβ der Temperatursensor (14) am Rücklaufanschluβ (7) innerhalb des sekundärseitigen Strömungspfades (8) in Kontakt mit oder mit einem kleinen Abstand zu der Wärmeübergangsflächenanordnung (9) angeorknet ist.

Description

Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem primärseitigen Strömungspfad, der zwischen einem Einlaßanschluß und einem Auslaßanschluß angeordnet ist, einem sekundarseitigen Strömungspfad, der zwischen einem Zulaufanschluß und einem Rücklaufanschluß angeordnet ist, einer Warmeubergangsflachenanordnung zwischen dem primärseitigen Strömungspfad und dem sekundarseitigen Strömungspfad und einem Temperatursensor.
Ein derartiger Wärmetauscher wird beispielsweise in einem Femheizungs- System verwendet, um Brauchwasser, das durch den sekundarseitigen Strömungspfad fließt, zu erwärmen. Die für die Erwärmung notwendige Wärmemenge wird über die Wärmeträgerflüssigkeit des Fernheiznetzes antransportiert. Diese Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt den primärseitigen Strömungspfad. Der primärseitige Strömungspfad und der sekundär- seitige Strömungspfad liegen in einem Gehäuse des Wärmeträgers in wärmeleitender Verbindung aneinander an, so daß eine Wärmeübertragung über die Warmeubergangsflachenanordnung erfolgen kann. In ähnlicher Weise kann mit einem derartigen Wärmetauscher Brauchwasser erhitzt werden, das zur Beheizung eines Gebäudes verwendet wird, wobei auch hier die Wärme aus einem Fernheizungsnetz stammt.
Um eine möglichst genaue Temperatureinstellung am Ausgang zu erhalten, steuert man den Strom der Wärmeträgerflüssigkeit auf der Primärseite in Abhängigkeit von der Wärme, die auf der Sekundärseite abgenommen wird. Dies soll im folgenden am Beispiel von Brauchwasser erläutert werden, das in dem Wärmetauscher erwärmt wird. Sobald Brauchwasser am Rücklaufanschluß der Sekundärseite entnommen wird, strömt kaltes Brauchwasser in den Zulaufanschluß nach. Dementsprechend muß praktisch gleichzeitig Wärmeträgerflüssigkeit durch den primärseitigen Strömungspfad strömen können, damit genügend Wärme an die Sekundärsei- te übertragen werden kann.
Um ein Ventil zu steuern oder sogar zu regeln, das auf der Primärseite den Flüssigkeitsstrom steuert, ist vielfach ein Temperatursensor erforderlich, mit dessen Hilfe man eine derartige Regelung durchführen kann.
So zeigt WO 02/070976 A1 einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art, bei dem der Temperatursensor einen gekapselten Raum aufweist, in dem sich eine ausdehnbare Flüssigkeit oder ein ausdehnbares Gas befindet. Dieser gekapselte Raum steht in temperaturleitender Verbindung mit dem Wärmetauscher. Er kann entweder auf der Außenseite angeordnet sein oder auch inmitten des Wärmetauschers, wo er dann von der Temperatur auf der Primärseite und der Temperatur auf der Sekundärseite beaufschlagt wird. Die aus dem gekapselten Raum verdrängte Flüssigkeit bzw. das verdrängte Gas wirkt unmittelbar auf ein Ventil ein, um es zu öff- nen oder zu schließen. Der Temperatursensor hat flächenmäßig eine
Erstreckung, die an die größte Fläche des Wärmetauschers angepaßt ist. Er benötigt also relativ viel Bauraum und ist nicht ohne weiteres in der Lage, die für die Steuerung des Stroms der Wärmeträgerflüssigkeit durch den primärseitigen Strömungspfad notwendigen Informationen zu liefern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine platzsparende Möglichkeit der Temperaturermittlung anzugeben, die dennoch zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, daß der Temperatursensor am Rücklaufanschluß in- nerhalb des sekundarseitigen Strömungspfades in Kontakt mit oder mit einem kleinen Abstand zu der Warmeubergangsflachenanordnung angeordnet ist.
Mit dieser Ausgestaltung wird zum einen die Temperatur unmittelbar im Rücklaufanschluß des sekundarseitigen Strömungspfades erfaßt. Der Sensor ist also in der Lage, die Temperatur des Brauchwassers, das durch den Strömungspfad fließt, dort zu ermitteln, wo der Wärmeübergang von der Primärseite auf die Sekundärseite abgeschlossen ist. Man kann mit einem derartigen Temperatursensor also eine relativ schnelle und genaue Regelung der Wärmezufuhr auf das durch den sekundarseitigen Strömungspfad fließende Fluid vornehmen. Der Temperatursensor nimmt auch relativ schnell Änderungen auf, die sich nicht unmittelbar in dem durch den sekundarseitigen Strömungspfad fließenden Fluid ergeben, sondern auch in der Umgebung, insbesondere auf der Primärseite. Diese Einflüsse wirken über die Warmeubergangsflachenanordnung entweder direkt auf den Temperatursensor, wenn er in Kontakt mit dieser Warmeubergangsflachenanordnung steht, oder mit einer kleinen Verzögerung, wenn er einen Abstand dazu aufweist. In jedem Fall läßt sich eine sehr schnelle Antwort auf einen Temperaturwechsel erreichen. Eine unmittelbare Beeinflussung des Temperatursensors durch große Metallmassen, die im Bereich der Fittings am Rücklaufanschluß vorliegen, wird vermieden. Diese großen Metallmassen reagieren wesentlich träger auf Temperaturänderungen. Dementsprechend benötigt man auch keine Primärflüs- sigkeit, um diese Fittings zu erwärmen. Wenn beispielsweise die Entnahme von Brauchwasser aus dem sekundarseitigen Strömungspfad beendet wird, dann kann sich der Temperatursensor schneller aufheizen, weil er von der Primärseite besser beeinflußt ist.
Vorzugsweise bilden der Einlaßanschluß, der Auslaßanschluß, der Zulaufanschluß und der Rücklaufanschluß Eckpunkte eines Vierecks und der Temperatursensor ist innerhalb des Vierecks angeordnet. Damit stellt man auf einfache Weise sicher, daß die Temperatureinflüsse von der Primärseite auf den Temperatursensor wirken können. Der Temperatursensor ist also nicht durch den Rücklauf-anschluß "abgeschattet". Wenn die Tempe- raturanschlüsse auch von der Primärseite auf den Temperatursensor wirken können, ist eine schnellere Regelung und vor allem ein schnelles Schließen des Ventils auf der Primärseite möglich.
Vorzugsweise weisen der primärseitige Strömungspfad und der sekundär- seitige Strömungspfad entgegengesetzte Durchflußrichtungen auf. Da der Temperatursensor dem Rücklaufanschluß des sekundarseitigen Strömungspfades benachbart ist, ist er aufgrund der entgegengesetzten Strömungsrichtungen durch die beiden Strömungspfade auch der Temperatur am Einlaßanschluß des primärseitigen Strömungspfades ausgesetzt. Da- mit kann man bei der Regelung der Strömung durch die Primärseite hindurch auch Temperatureinflüsse von der Primärseite berücksichtigen, ohne daß man den Temperatursensor vollständig in die Primärseite einbauen müßte.
Vorzugsweise weist das Viereck vom Rücklaufanschluß ausgehend eine längere Seite und eine kürzere Seite auf, wobei der Einlaßanschluß die kürzere Seite begrenzt und der Temperatursensor näher an der kürzeren Seite als an der längeren Seite angeordnet ist. Damit stellt man sicher, daß die primärseitige Temperaturbeeinflussung von einem Teil des durch die Primärseite strömenden Wärmeträgermediums hervorgerufen wird, die in den Wärmetauscher hineinfließt. Durch die Anordnung des Temperatursensors in Beziehung zu dem Einlaßanschluß läßt sich die Beeinflussung des Temperatursensors durch die Temperatur auf der Primärseite wichten.
Bevorzugterweise steht der Temperatursensor mit der Wand des Rücklaufanschlusses nicht wärmeleitend in Verbindung. Die Wand des Rück- laufanschlusses ist normalerweise aus einem Metall gebildet, beispielsweise Messing. Wenn der Temperatursensor hier nicht wärmeleitend verbunden ist, beispielsweise dadurch, daß er von dieser Wand einen kleinen Abstand aufweist, dann kann man eine unmittelbare und relativ schnelle Beeinflussung des Temperatursensors durch die Flüssigkeit am Ausgang des sekundarseitigen Strömungspfades erreichen. Der Einfluß der größeren Metallmassen mit der entsprechend großen thermischen Trägheit kann hingegen verkleinert werden.
Bevorzugterweise ist der Temperatursensor als elektronischer Sensor ausgebildet. Der elektronische Sensor erzeugt also elektrische Signale, die von seiner Temperatur abhängen. Derartige Signale lassen sich dann leicht elektrisch weiterverarbeiten, so daß man eine Regelung der Durchströmung auf elektrische Weise erreichen kann. Andere Arten von Temperaturfühlern sind möglich.
Vorzugsweise ist der Temperatursensor in einer Bohrung im Gehäuse des Wärmetauschers angeordnet. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, den Temperatursensor zu plazieren und zu montieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wärmetauschers,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Wärmetauschers in sche- matischer Darstellung, Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der thermischen Reaktion und Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Position des Temperatursensors im Wärmetauscher.
Ein in Fig. 1 nur schematisch dargestellter Wärmetauscher 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das einen Einlaßanschluß 3 und einen Auslaßanschluß 4 eines mit durchgezogenen Linien dargestellten primärseitigen Strömungspfades 5 sowie einen Zulaufanschluß 6 und einen Rücklaufanschluß 7 eines strichpunktiert dargestellten sekundarseitigen Strömungspfades 8 aufweist. Die Strömungspfade 5, 6 liegen über eine Wärmeübergangsflä- chenanordnung 9 aneinander an.
Die Darstellung der Fig. 1 ist lediglich schematisch. Bei realen Wärmetauschern wird man den primärseitigen Strömungspfad 5 und den sekundarseitigen Strömungspfad 8 beispielsweise dadurch realisieren, daß man gewellte oder gebogene Bleche aufeinander legt, so daß im Querschnitt eine Wabenstruktur entsteht. Einige dieser "Waben" gehören dann zum primärseitigen Strömungspfad 5, während die übrigen "Waben" zum sekundarseitigen Strömungspfad 8 gehören. Die Warmeubergangsflachenanordnung ist dann durch die Wände der Waben gebildet.
Der Rücklaufanschluß 7 steht mit einer Brauchwasserzapfstelle 10 in Verbindung, die hier durch ein Ventil 11 dargestellt ist. Wenn das Ventil 11 geöffnet wird, dann strömt Wasser durch den sekundarseitigen Strömungspfad 8. Dieses Wasser hat am Zulaufanschluß 6 eine niedrige Temperatur von beispielsweise 10 bis 15°C und soll an der Zapfstelle eine Temperatur von beispielsweise 50°C aufweisen. Dementsprechend muß man gleichlaufend mit der Entnahme von Brauchwasser aus der Zapfstelle 10 dafür sorgen, daß genügend Wärme durch den primärseitigen Strömungspfad 5 zugeführt wird. Zur Steuerung des Stromes durch den primärseitigen Strömungspfad 5 ist ein Ventil 12 vorgesehen, das durch eine Steuereinrichtung 13 gesteuert ist. Die Steuereinrichtung 13 wiederum bekommt eine Temperaturinformation von einem Temperatursensor 14, der am Rücklaufanschluß 7 ange- 5 ordnet ist. Der Temperatursensor 14 ist dabei in eine Bohrung 15 des Gehäuses 2 eingesetzt und zwar dergestalt, daß sich der Temperatursensor 14 im sekundarseitigen Strömungspfad 8 befindet. Dieser Strömungspfad ist in Fig. 4 durch die Buchstaben "K" gekennzeichnet, während der primärseitige Strömungspfad 5 in Fig. 4 durch die Buchstaben "W" darge-0 stellt ist. Aus Fig. 4 geht auch die Warmeubergangsflachenanordnung 9 hervor. In Fig. 4 sind zwei Möglichkeiten der Anordnung des Temperatursensors 14 dargestellt, die durch eine gestrichelte Linie voneinander getrennt sind. Auf der linken Seite hat der Temperatursensor 14 einen gewissen, kleinen Abstand von der Warmeubergangsflachenanordnung 9,5 auf der rechten Seite berührt er sie. Beide Ausführungsformen ermöglichen es, daß der Temperatursensor auch von der Temperatur auf der Primärseite beeinflußt wird.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, bilden der Einlaufanschluß 3, der Rück- o laufanschluß 7, der Auslaßanschluß 4 und der Zulaufanschluß 6 vier Eckpunkte eines Rechtecks. Der Temperatursensor 14 ist nun innerhalb dieses Rechtecks angeordnet. Es ist auch zu erkennen, daß dieses Rechteck eine kurze Seite und eine lange Seite hat. Die kurze Seite ist dabei beispielsweise vom Rücklauf-anschluß 7 und vom Einlaßanschluß 3 be- 5 grenzt. Der Temperatursensor 14 ist näher an dieser kurzen Seite zwischen dem Rücklaufanschluß 7 und dem Einlaßanschluß 3 angeordnet als an der langen Seite zwischen dem Rücklaufanschluß 7 und dem Auslaßanschluß 4. Dementsprechend wird der Temperatursensor 14 zwar hauptsächlich von der Temperatur im Rücklaufanschluß 7 beaufschlagt. Er wird o aber auch von der Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit beaufschlagt, die in den Einlaßanschluß 3 hineinströmt. Ein Teil 5a des primärseitigen Strömungspfades 5 ist so dargestellt, daß er dicht am Temperatursensor 14 vorbeiläuft. Dementsprechend wird der Temperatursensor 14 in einem gewissen Maße durch Wärmeleitung auch von der Temperatur des Fluids auf der Primärseite beaufschlagt. Die Wärmestrahlung hat hier nur eine untergeordnete Bedeutung.
Der Temperatursensor 14 ist als elektronischer Sensor ausgebildet. Im einfachsten Fall handelt es sich um einen PTC-Widerstand, dessen Widerstandswert sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Natürlich sind auch Halbleiter-Sensoren möglich, deren Strom/Spannungs-Verhalten sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert.
Die vom Temperatursensor 14 ermittelte Temperatur wird über die Steuereinrichtung 13 ausgewertet, die in Abhängigkeit von dieser Temperatur das Ventil 12 am Auslaßanschluß 4 steuert.
Der Temperatursensor 14 benötigt nicht viel Platz, so daß auch bei der Verwendung eines derartigen Temperatursensors 14 die Baugröße des Wärmetauschers 1 nicht nennenswert erhöht werden muß. Der Tempera- tursensor 14 wird durch den Rücklaufanschluß 7 nicht abgeschattet. Man wird ihn vorzugsweise unter einem Winkel von 45° bis 90° zu einer Verbindungslinie zwischen dem Rücklaufanschluß 7 und dem Auslaßanschluß 4 bzw. unter einem Winkel im Bereich von 0 bis 45° zu einer Linie zwischen dem Einlaßanschluß 3 und dem Rücklaufanschluß 7 anordnen. Die Wahl des Winkels bestimmt mit, wie groß der Einfluß der Temperatur von der Primärseite auf die Steuerung des Ventils 12 ist.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Wärmetauschers 1. Gleiche und einander entsprechende Elemente sind mit den gleichen Be- zugszeichen wie in Fig. 1 versehen. Im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach Fig. 1 ist der Temperatursensor 14 nun nicht mehr als elektronischer Sensor ausgebildet, sondern als Temperaturweggeber. Er enthält also eine Füllung, deren Volumen sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Der Temperatursensor 14 ist über eine Kapillarleitung 16 mit dem Ventil 12 verbunden.
Im übrigen ist die Anordnung des Temperatursensors 14 aber genau so, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 dargestellt ist.
Als weiterer Unterschied kommt hinzu, daß der Einlaßanschluß 3 und der Auslaßanschluß 4 auf der gleichen Seite des Gehäuses 2 angeordnet sind. Auf der gegenüberliegenden Seite sind der Zulaufanschluß 6 und der Rücklaufanschluß 7 des sekundarseitigen Strömungspfades 8 angeordnet.
Aus der Gegenüberstellung der Fig. 3a und 3b ist zu erkennen, daß die normale Totzeit Td in Fig. 3a, die bis zum Beginn einer Reaktion auf Temperaturänderungen verstreicht, auf fast Null (Fig. 3b) reduziert ist. Der Grund hierfür ist, daß der Temperaturfühler 14 direkt im Flüssigkeitsstrom auf der Sekundärseite sitzt, ohne daß er Kontakt zu größeren Massen aufweist. Bei einer Anordnung des Temperaturfühlers 14 (natürlich können auch mehrere Temperaturfühler verwendet werden), wird die Antwort auf eine Temperaturänderung sehr viel schneller und je nach dem Abstand zur Primärseite kann man die Primärseite in die Regelung mit einbezie- hen.
Im Anschlußbereich wird man eine größere Masse an Metall und an Flüssigkeit haben. Hier wird sich die Temperatur nur langsam ausgleichen. Wenn aber der Temperatursensor 14 einen Abstand zu dem Fitting- Bereich hat, dann benötigt man keine Temperatur von der Primärseite, um diesen Puffer zu erwärmen.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher mit einem primärseitigen Strömungspfad, der zwi- sehen einem Einlaßanschluß und einem Auslaßanschluß angeordnet ist, einem sekundarseitigen Strömungspfad, der zwischen einem Zulaufanschluß und einem Rücklaufanschluß angeordnet ist, einer Warmeubergangsflachenanordnung zwischen dem primärseitigen Strömungspfad und dem sekundarseitigen Strömungspfad und einem Temperatursensor, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (14) am Rücklaufanschluß (7) innerhalb des sekundarseitigen Strömungspfades (8) in Kontakt mit oder mit einem kleinen Abstand zu der Warmeubergangsflachenanordnung (9) angeordnet ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßanschluß (3), der Auslaßanschluß (4), der Zulaufanschluß (6) und der Rücklaufanschluß (7) Eckpunkte eines Vierecks bilden und der Temperatursensor (14) innerhalb des Vierecks angeordnet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der primärseitige Strömungspfad (5) und der sekundärseitige Strömungspfad (8) entgegengesetzte Durchflußrichtungen aufweisen.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Viereck vom Rücklaufanschluß (7) ausgehend eine längere Seite und eine kürzere Seite aufweist, wobei der Einlaßanschluß (3) die kürzere Seite begrenzt und der Temperatursensor (14) näher an der kürzeren Seite als an der längeren Seite angeordnet ist.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (14) mit der Wand des Rücklaufanschlusses (7) nicht wärmeleitend in Verbindung steht.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (14) als elektronischer Sensor ausgebildet ist.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Temperatursensor (14) in einer Bohrung (15) im Gehäuse (2) des Wärmetauschers (1 ) angeordnet ist.
EP05731241.5A 2004-04-26 2005-04-21 Wärmetauscher Revoked EP1740888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05731241T PL1740888T3 (pl) 2004-04-26 2005-04-21 Wymiennik ciepła

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020293A DE102004020293B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Wärmetauscher
PCT/DK2005/000275 WO2005103572A1 (de) 2004-04-26 2005-04-21 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1740888A1 true EP1740888A1 (de) 2007-01-10
EP1740888B1 EP1740888B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=34964724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05731241.5A Revoked EP1740888B1 (de) 2004-04-26 2005-04-21 Wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1740888B1 (de)
CN (1) CN1946971B (de)
DE (1) DE102004020293B4 (de)
DK (1) DK1740888T3 (de)
PL (1) PL1740888T3 (de)
RU (1) RU2334929C2 (de)
WO (1) WO2005103572A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505619B2 (en) 1997-02-25 2013-08-13 Sundsvall Energi Ab Heat exchanger with temperature-controlled valve
DE102004020293B4 (de) 2004-04-26 2006-02-09 Danfoss A/S Wärmetauscher
DK177914B1 (en) * 2010-11-10 2014-12-15 Danfoss As Heating system with sensor accelerator
SI2674697T1 (sl) 2012-06-14 2018-11-30 Alfa Laval Corporate Ab Ploščni toplotni izmenjevalnik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672198A5 (de) 1986-01-03 1989-10-31 Vaillant Gmbh
SE515485C2 (sv) 1999-12-08 2001-08-13 Alfa Laval Ab En värmeväxlaranordning och ett förfarande för reglering av ett fluidum genom en värmeväxlaranordning
SE518475C2 (sv) * 2001-02-20 2002-10-15 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare med sensoranordning
DE10123674B4 (de) * 2001-05-16 2005-11-10 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Gleitkantenprofil
JP3744409B2 (ja) * 2001-11-14 2006-02-08 ダイキン工業株式会社 熱交換器ユニット
GB0128448D0 (en) 2001-11-28 2002-01-16 Gledhill Water Storage Improvements relating to heating apparatus
DE102004020293B4 (de) 2004-04-26 2006-02-09 Danfoss A/S Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005103572A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1740888B1 (de) 2016-11-30
DE102004020293B4 (de) 2006-02-09
CN1946971B (zh) 2010-06-16
WO2005103572A1 (de) 2005-11-03
DE102004020293A1 (de) 2005-11-17
RU2006140220A (ru) 2008-06-10
CN1946971A (zh) 2007-04-11
PL1740888T3 (pl) 2017-05-31
RU2334929C2 (ru) 2008-09-27
DK1740888T3 (en) 2017-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312825B4 (de) Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
DE69400757T2 (de) Platten-Wärmetauscher und Anlage mit einem Platten-Wärmetauscher
DE102005043952A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Regeln eines Wärmetauschers
EP1704378B1 (de) Mehrstufen-warmetauscheranordnung
EP1740888B1 (de) Wärmetauscher
EP2435887B1 (de) Verbesserte betätigung einer thermostatventil
DE19650892C2 (de) Fußbodenheizung
DE3643434A1 (de) Anordnung zum steuern oder regeln einer warmwasser-heizungsanlage
DE60015185T2 (de) Wärmetauscheranordnung und verfahren zum steuern eines fluidums durch eine waermetauscheranordnung
DE69127203T2 (de) Heizwassertemperaturregelung für eine Heizungsanlage
EP1939539A2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedrigenergieverbrauchskreisen
DE10244256B4 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
EP1264145B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines wärmetauschers einer warmwasserentnahmeeinrichtung einer wohnung an ein fernwärmenetz
AT6001U1 (de) Heizanlage oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
DE2832810C2 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE102007063489B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizanlage mit einer einen von einem Brenner beheizten Wärmetauscher aufweisenden, insbesondere im Brennwertbereich betriebenen Wärmequelle
EP1939541A2 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE3408622A1 (de) Heizplatte fuer eine presse
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE19856009A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler
DE102018213258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizsystems
EP0698770A1 (de) Heizkörperanordnung
DE3150838C2 (de) Raumgerät mit einem Raumtemperaturfühler für einen Regler zur Regelung der Temperatur in einem Gebäude
DE3037249C2 (de) Elektrische Schaltung zum Verarbeiten von Sollwerten
DE19910829B4 (de) Mehrkreiswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 850169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005015439

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ALFA LAVAL CORPORATE AB

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005015439

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005015439

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 15

Ref country code: RO

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190412

Year of fee payment: 15

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20190409

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20190404

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190417

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 15

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20190403

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 850169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20190403