EP1739296A1 - Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1739296A1
EP1739296A1 EP06405226A EP06405226A EP1739296A1 EP 1739296 A1 EP1739296 A1 EP 1739296A1 EP 06405226 A EP06405226 A EP 06405226A EP 06405226 A EP06405226 A EP 06405226A EP 1739296 A1 EP1739296 A1 EP 1739296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
angle
speed
fuel
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06405226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739296B1 (de
Inventor
Robert Gläser
Markus Weber
Heinz Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP06405226A priority Critical patent/EP1739296B1/de
Publication of EP1739296A1 publication Critical patent/EP1739296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1739296B1 publication Critical patent/EP1739296B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing

Definitions

  • the invention relates to a method for optimizing an operating parameter of a reciprocating internal combustion engine, as well as a reciprocating internal combustion engine according to the preamble of the independent claim of the respective category.
  • operating parameter In a complex system, such as a reciprocating internal combustion engine, a number of operating parameters must be set and optimized to ensure proper operation in a variety of conditions.
  • the term "operating parameter" is to be understood as meaning any parameter which relates or characterizes an operating state of the reciprocating internal combustion engine.
  • a fuel consumption, a pollutant emission, a vibration or vibration variable, a component of a gas pulsation and any other parameter that describes an operating state of the internal combustion engine can be understood.
  • An example of such behavior may be certain types of vibrations, such as gas pulsations, as described, for example, in US Pat DE 20 2004 002 185 U1 or torsional vibrations of large diesel engines, which are used for example in ships or land-based for the production of electrical energy.
  • the Fourier components depending on the number of cylinders of the reciprocating internal combustion engine, can add in certain orders, in narrowly defined speed ranges, to maxima, so that strong vibrations can occur in this speed range which are intolerable.
  • torsional vibrations e.g. in a large diesel engine to be installed in a ship. Since the large diesel engine in the installed state with the ship as a whole forms a vibration system, it is possible that in the installed state depending on the speed of the Fourier components of a vibration in certain orders in narrowly defined speed ranges can add to maxima, so a kind of resonance occurs in the removed state, eg do not occur on a test stand with one and the same engine or are also not exactly predictable, because the exact geometry and the exact structure of the ship is not known in detail to the smallest detail or not all the details can be included in the calculation models and therefore not can be incorporated into corresponding simulations in advance.
  • Essential for the invention is thus that a component of an operating parameter of the reciprocating internal combustion engine is optimized by taking measures in a predetermined speed range between a first speed and a second speed, whereby the gas pressure profile in the cylinder is changed such that a component of the operating parameter a predetermined value is changed.
  • a control parameter for example, a crank angle at which a certain process, such as the fuel injection , the actuation of the exhaust valve, etc. takes place, be changed between the first speed and the second speed to a predetermined value, and then returned to the value of the second crank angle.
  • the measures for optimizing the operating parameter that is, the manner and magnitude of the change of a component of the operating parameter to a predetermined value between the first speed and the second speed depend not only on the design and type of the particular reciprocating internal combustion engine, but in particular Also, for example, from the ship, in which the reciprocating internal combustion engine is installed, may depend on the expert in practice can not help but, using the present inventive teaching for the exact setting of the parameters described in more detail below additional simple experiments which ultimately give it the exact parameters, such as the exact value for setting the third injection angle, or the third outlet angle, which will vary somewhat from case to case.
  • the fuel is injected between the first rotational speed and the second rotational speed at a third injection angle that is greater than the first injection angle or smaller than the second injection angle.
  • the injection angle ie the crank angle at which the injection takes place or is started, is changed depending on the speed from the first injection angle to the second injection angle such that the injection angle between the first injection angle and the second injection angle in dependence on the speed and assumes at least a maximum and / or a minimum value with respect to the first injection angle and the second injection angle.
  • a component of a vibration, or a gas pulsation or pollutant emission or other operating parameters of the internal combustion engine starting from the first speed with increasing or decreasing speed of the injection angle at which the fuel in the Cylinder is injected, first lowered to a minimum value between the first speed and the second speed, and is then raised again to the value of the second injection angle, or vice versa. That is, it is also possible that, starting from the first speed with increasing or decreasing speed of the injection angle at which the fuel is injected into the cylinder is first lowered to a maximum value between the first speed and the second speed, then back on the value of the second injection angle is lowered.
  • the injection angle at which the fuel is injected into the cylinder in a more complicated manner in Depending on the speed between the first speed and the second speed can be varied as previously described.
  • the change in the injection angle is far from the only way to change the gas pressure profile in the cylinder such that a component of the operating parameter can be changed or optimized to a predetermined value.
  • the amount of fuel injected into the cylinder between the first rotational speed and the second rotational speed in an injection process is different from the quantity of the fuel , which is injected during an injection process at the first injection angle and / or at the second injection angle.
  • the change in the amount of fuel injected in a given injection process can be realized in various ways.
  • the amount of injected fuel is changed by providing at least two injection nozzles on a cylinder and at least one injection nozzle being at least temporarily closed between the first rotational speed and the second rotational speed during the injection process. It is understood that the last two ways of changing the amount described the injected fuel can also be advantageously combined with each other.
  • Another possibility of realizing the method according to the invention is to suitably control the exhaust valves between the first rotational speed and the second rotational speed.
  • the outlet angle at which the exhaust valve is actuated during an exhaust time between the first speed and the second speed is changed to a third exhaust angle that is greater than the first exhaust angle or less than the second exhaust angle.
  • the outlet angle ie the crank angle at which the outlet of the combustion gases from the cylinder of the internal combustion engine takes place or at which the outlet of the combustion gases from the cylinder starts or the crank angle at which the exhaust valve is actuated, is a function of varies the speed from the first outlet angle to the second outlet angle such that the outlet angle between the first outlet angle and the second outlet angle depending on the speed and with respect to the first outlet angle and the second outlet angle assumes at least one maximum and / or minimum value.
  • the outlet angle initially to a minimum value is lowered between the first speed and the second speed, and is then raised again to the value of the second outlet angle, or vice versa. That is, it is also possible that, starting from the first speed with increasing or decreasing speed, the outlet angle at which the fuel is injected into the cylinder is first raised to a maximum value between the first speed and the second speed, then lowered back to the value of the second outlet angle.
  • outlet angle can also be varied in a more complicated manner as a function of the rotational speed between the first rotational speed and the second rotational speed, as described above.
  • the duration of the actuation of the exhaust valve at the outlet angle between the first speed and the second speed in particular the duration of the actuation of the exhaust valve at the third outlet angle, different from the duration of actuation of the exhaust valve at the first outlet angle and / or at the second outlet angle.
  • the time period for which the exhaust valve is open at the third exhaust angle may be longer and / or shorter than the period for which the exhaust valve at the first rotational speed and / or the second Speed is open. It is possible that the time duration for which the exhaust valve is opened between the first rotational speed and the second rotational speed in each cycle of the reciprocating internal combustion engine in a complicated manner is a function of the rotational speed, if thereby corrects the component of the operating parameter particularly advantageous or can be changed.
  • a vibration in particular a torsional vibration, a longitudinal vibration, a transverse vibration or a gas pulsation.
  • vibrational processes may vary depending on the geometry as a whole, e.g.
  • the geometry of the large diesel engine and the ship, in which the large diesel engine is installed show resonances that can be excited, among other things, depending on the speed of the engine in different ways and different degrees.
  • Fourier components of a torsional vibration can add up to maxima that occur at a certain speed, e.g. between 70 revolutions per minute (RPM) and 120 revolutions per minute (RPM) are so strong that safe operation of the ship in this speed range is no longer guaranteed.
  • RPM revolutions per minute
  • RPM revolutions per minute
  • Analogously e.g. a vibration component, but also the components of other operating parameters, thereby optimized or changed, that simultaneously or alternatively to change the injection angle between the first speed and the second speed, the amount of injected fuel and / or a change of the outlet angle for actuating the exhaust valve and / or a variation in the time duration for which the exhaust valve is actuated is suitably varied between the first speed and the second speed.
  • the inventive method is used in a large diesel engine with electronic camshaft, such as in an engine of the type Wärtsilä and the type RT-Flex or Sulzer RTA, in particular, but not only, in a motor with 14 cylinders.
  • the injection angle at which the fuel is injected into the cylinder and / or the outlet angle at which the outlet valve is actuated, as well as the duration of actuation of the injection valve and / or of the outlet valve can be chosen completely freely in which, by means of a computer-assisted control, the injection valve and / or the outlet valve is opened or closed at a freely selectable time independently of the crank angle and / or for a freely selectable period of time.
  • the component of the operating parameter to be optimized or modified is a Fourier component of first and / or higher order, in particular a Fourier component of a torsional vibration.
  • a specific component of the operating parameter for example a 11th order forcing component of a torsional vibration, is optimized or changed by the previously described measures relating to the injection process and / or the actuation of the exhaust valve.
  • a Fourier component of first and / or higher order of a torsional vibration or another vibration or another type of vibration can also be optimized or changed between the first and the second rotational speed by the previously described measures with respect to the injection process and / or the actuation of the exhaust valve, in a specific example, be minimized.
  • a Fourier component in a manner known per se means a component which occurs at the simple rotational frequency of the reciprocating internal combustion engine, a second-order component which occurs at twice the rotational frequency and correspondingly an nth-order component which is at n times the rotational frequency of the reciprocating internal combustion engine occurs.
  • crank angle at which the fuel is injected and / or the outlet angle at which the outlet valve is actuated are set electronically. That is, there are no mechanical measures, such as adjusting the camshaft or adjusting a mechanical drive of the injector made.
  • a reciprocating internal combustion engine usable which is a working at constant pressure turbocharged engine with 14 cylinders in a single row, and at least two turbochargers and / or wherein the reciprocating internal combustion engine is designed such that a rotational angle difference for two pistons in at least two mutually igniting cylinders has a predetermined deviation from an integer multiple of 360 ° / 14.
  • crank angle difference between two pistons in two different cylinders is not exactly an integer multiple of 360 ° / 14, as in the 14 cylinder engines known in the prior art, but may deviate from a uniform pitch by a certain angular amount and can thus have a non-uniform division.
  • various operating parameters such as the power, the pollutant emissions, gas pulsations and all types of vibration types or other operating parameters can be set to more optimal values, as with even division of the crankshaft, so if the crank angle difference between two pistons in two different cylinders is always exactly an integer multiple of 360 ° / 14.
  • one or more operating parameters can then be further optimized as a function of the rotational speed if the internal combustion engine is installed in a ship, for example, so that the concrete geometry of the ship must also be included in order to optimize the operating parameter.
  • the invention relates to a reciprocating internal combustion engine, which is operable according to an inventive method.
  • the invention relates in a particularly important embodiment for practical purposes a reciprocating internal combustion engine which is a working at constant pressure turbocharged internal combustion engine with 14 cylinders in a single row, at least two turbochargers comprises, and so is configured such that the time of injection of the fuel into the cylinder is electronically adjustable, preferably, but not necessarily, a Drehwinkeidifferenz for two pistons in at least two different cylinders has a predetermined deviation of an integer multiple of 360 ° / 14.
  • FIG. 1 shows, in a schematic representation, a profile of a component K 'of an operating parameter B' known from the prior art as a function of the rotational speed D '.
  • painted reference numerals always refer to the known prior art, while uncoated reference numerals refer to the present invention.
  • the abscissa shows the rotational speed D 'of a reciprocating internal combustion engine, while the injection angle E' is plotted on the left ordinate, at which the fuel is injected into the cylinder at a certain rotational speed D '.
  • positive injection angles E ' are plotted, that is to say in the mathematically positive direction of the ordinate positive injection angles E' are plotted, a positive injection angle E 'meaning that the injection takes place correspondingly later than at a negative injection angle E'.
  • An injection angle of 0 ° means that the injection of the fuel occurs in the top dead center position of the piston in the corresponding cylinder.
  • the magnitude of the component K 'of an operating parameter B' is plotted on the right-hand ordinate, the speed dependence of which is shown schematically by the dashed line.
  • the dashed horizontal line K ' max symbolizes the maximum permissible variable K' max , which may not exceed the component K 'of the operating parameter B' in the operating state of the internal combustion engine.
  • the component K ' may for example be a Fourier component K' of a torsional vibration.
  • the course of the injection angle E 'as shown in FIG. 1 as a function of the rotational speed D' is typical for the start-up of a large diesel engine in a ship of speed 0 up to a maximum full load speed D ' max at which the large diesel engine is operated under full load.
  • the fuel is operated up to a certain speed at a first positive injection angle E' A.
  • the first positive injection angle E ' A for example, about 3 °, that is, it is injected about 3 ° after top dead center.
  • This injection angle E ' is, as shown schematically in Fig.
  • a speed D' which is about 70% of a maximum Rated speed D ' max may correspond, kept constant.
  • the injection angle E' in which the fuel is injected into the cylinder, continuously up to a negative Value E ' E reduced, the injection angle E' E then again to the maximum speed D ' max is maintained.
  • the injection angle E ' E ensures that, for example under full load at the speed D' max the large diesel engine runs optimally and, for example, the fuel consumption is minimized.
  • the size of the component K 'of the operating parameter B' as a function of the rotational speed D ' shows a characteristic profile.
  • the component K 'of the operating parameter B' in the speed range between D ' 1 and D' 2 has a kind of resonance point. That is, in the narrow speed range between D ' 1 and D' 2 , the size of the component K 'increases well beyond the maximum permissible value K' max , so that the large diesel engine can not be operated optimally in this speed range. In the worst case, the resonance may even affect significant safety aspects, for example when the operating parameter B 'is a torsional vibration and the component K' becomes so strong in the speed range between D ' 1 and D' 2 that the ship as such is affected.
  • FIG. 2 an optimized course of a component K of an operating parameter B is shown schematically by the method according to the invention, which is referred to below by the reference numeral 1.
  • the change according to the invention or optimization of the components K of the operating parameter B will be explained in more detail using the example of the change of the injection angle E in the figures. Since the component K of the operating parameter B can be changed analogously by the other measures described above in detail, the illustration can be restricted to the example of the injection angle E and need not be described again for the actuation of the exhaust valve using a separate drawing.
  • Those skilled in the art will readily be able to convey the following description to the operation of the exhaust valve, particularly as important embodiments of the method according to the invention, which relate to the operation of the exhaust valve, have already been described in great detail above.
  • the rotational speed D of the reciprocating internal combustion engine is plotted on the abscissa, while the injection angle E is plotted on the left ordinate, at which the fuel is injected into the cylinder at a specific rotational speed D.
  • the size of the components K of the operating parameter B is plotted.
  • positive injection angles E are plotted again, that is to say in the mathematically positive direction of the ordinate positive injection angles E are plotted, wherein a positive injection angle E means that the injection takes place correspondingly later than at a negative injection angle E.
  • An injection angle E of 0 ° means that the injection of the fuel in the top dead center position of the piston takes place in the corresponding cylinder.
  • the magnitude of the component K of the operating parameter B is plotted on the right-hand ordinate, the speed dependence of which is shown schematically by the dashed line.
  • the dashed line K max symbolizes the maximum permissible variable K max , which may not exceed the component K of the operating parameter B in the operating state of the internal combustion engine.
  • the component K of the operating parameter B may for example be a Fourier component K of a torsional vibration.
  • Fig. 2 shows partly the already known characteristic curve of the injection angle E as a function of the rotational speed D, which is typical for a large diesel engine in a ship, which operated from the speed 0 to a maximum full load speed D max at which the large diesel engine under full load will be started up.
  • D the rotational speed
  • D max the maximum full load speed
  • the fuel is injected up to a certain speed D at a positive injection angle E A.
  • this injection angle E A for example, about 3 °, that is, it is injected about 3 ° after top dead center.
  • This injection angle E A is, as shown schematically in Fig. 1, up to a speed D, which correspond to about 70% of a maximum rated speed D max can, kept constant.
  • the reason why the injection preferably takes place at a positive injection angle in the lower region can, for example, as already explained in the description of FIG. 1, be a desired reduction of the smoke development, but at the expense of higher consumption, for example.
  • the injection angle E at which the fuel is injected into the cylinder, is then initially reduced continuously in a first step and, for example, in the form of a linearly falling ramp with increasing rotational speed D, After a method step according to the invention has been carried out, it is further reduced to a negative value E E , the injection angle E E then being maintained again up to the maximum rotational speed D max .
  • the injection angle E E ensures that, for example under full load at the speed D max of the large diesel engine runs optimally and, for example, the fuel consumption is minimized.
  • the size of the component K of the operating parameter B as a function of the rotational speed D shows a characteristic course.
  • the size of the components K of the operating parameter B does not increase beyond the maximum permissible value K max in the narrow rotational speed range between D 1 and D 2 , but remains below the maximum permissible value K max , so that the internal combustion engine is operated optimally and safely even in the speed range between D 1 and D 2 .
  • the minimization of the size of the component K of the operating parameter B is achieved according to the invention by injecting the fuel at a first rotational speed D 1 at a first injection angle E 1 is injected and at a second speed D 2, the fuel at a second injection angle E 2 , wherein the first injection angle E 1 is greater than the second injection angle E 2 and between the first speed D 1 and the second speed D 2 of the injection angle E, wherein the fuel is injected, is changed to a third injection angle E 3 , which is greater than the first injection angle E 1 and greater than the second injection angle E 2 .
  • the exemplary embodiment of a method 1 according to the invention shown by way of example in FIG. 2 is only to be understood schematically and the change in the injection angle E in the narrow rotational speed range between the first rotational speed D 1 and the second rotational speed D 2 the fuel is injected, depending on the requirements, design of the internal combustion engine and / or the ship and / or depending on which operating parameters to be optimized, may also have a different course.
  • the injection angle E between the first rotational speed D 1 and the second rotational speed D 2 can also have a local minimum or have a more complicated course.
  • both the injection angle E A which determines the injection timing at low rotational speeds D
  • may also be smaller than the crank angle E E which determines the injection timing at high rotational speeds D.
  • both E A and E E can have a positive or a negative value.
  • the absolute values of the injection angle E and the Characteristic rotational speeds D depend in particular on the design of the internal combustion engine, as well as the ship and on the operating parameter to be optimized and can vary accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (1) zur Optimierung eines Betriebsparameters (B) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere eines Zweitakt-Grossdieselmotors mit Längsspülung. Die Hubkolbenbrennkraftmaschine umfasst einen in einem Zylinder hin- und her bewegbar angeordneten Kolben, wobei der Zylinder ein Auslassventil und eine Einspritzdüse aufweist, und mit der Einspritzdüse bei einem vorgegebenen Einspritzwinkel (E) ein Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird und bei einem Auslasswinkel (A) das Auslassventil betätigt wird. Im Betriebszustand wird dabei die Drehzahl (D) der Hubkolbenbrennkraftmaschine verändert, so dass bei einer ersten Drehzahl (D1) der Kraftstoff bei einem ersten Einspritzwinkel (E1) eingespritzt wird und das Auslassventil bei einem ersten Auslasswinkel (A1) geöffnet wird und bei einer zweiten Drehzahl (D2) der Kraftstoff bei einem zweiten Einspritzwinkel (E2) eingespritzt wird und das Auslassventil bei einem zweiten Auslasswinkel (A2) betätigt wird, und der erste Einspritzwinkel (E1) grösser oder gleich dem zweiten Einspritzwinkel (E2) ist und der erste Auslasswinkel (A1) grösser oder gleich dem zweiten Auslasswinkel (A2) ist. Zwischen der ersten Drehzahl (D1) und der zweiten Drehzahl (D2) wird dabei ein Gasdruckverlauf im Zylinder derart verändert, dass eine Komponente (K) des Betriebsparameters (B) auf einen vorgegebenen Wert verändert wird. Der Kraftstoff wird zwischen den ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl bei einem dritten Einspritzwinkel eingespritzt, der grösser als der erste Einspritzwinkel oder kleiner als der zweite Einspritzwinkel ist. Der Betriebsparameter ist eine Schwingung, eine longitudinale Schwingung, eine transversale Schwingung, eine Gaspulsation, eine Leistung, ein Drehmoment, eine Abgasemission oder eine Temperatur der Brennkraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie eine Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie.
  • Bei einem komplexen System wie einer Hubkolbenbrennkraftmaschine müssen eine ganze Reihe von Betriebsparametern eingestellt und optimiert werden, um einen einwandfreien Betrieb unter verschiedensten Bedingungen zu gewährleisten. Dabei ist im Rahmen dieser Anmeldung unter dem Begriff "Betriebsparameter" jeder Parameter zu verstehen, der einen Betriebszustand der Hubkolbenbrennkraftmaschine betrifft bzw. charakterisiert. So kann unter einem Betriebsparameter im Sinn der Anmeldung z.B. ein Kraftstoffverbrauch, eine Schadstoffemission, eine Schwingungs- oder Vibrationsgrösse, eine Komponente einer Gaspulsation und jeder andere Parameter, der einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine beschreibt, verstanden werden.
  • Dabei ist es bekannt, dass verschiedene Betriebsparameter sich in Abhängigkeit von der Drehzahl der Hubkolbenbrennkraftmaschine ändern können. Insbesondere ist es bekannt, dass bestimmte Betriebsparameter nur in ganz bestimmten, mehr oder weniger eng definierten Drehzahlbereichen der Brennkraftmaschine extreme Werte ausserhalb einer vorgegebenen Toleranz annehmen können und ausserhalb dieses Drehzahlbereichs innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegen.
  • Ein Beispiel für ein solches Verhalten können bestimmte Schwingungstypen, wie etwa Gaspulsationen, wie sie zum Beispiel in der DE 20 2004 002 185 U1 beschrieben sind, oder Torsionsschwingungen von Grossdieselmotoren sein, die zum Beispiel in Schiffen oder landgestützt zur Erzeugung von elektrischer Energie zum Einsatz kommen.
  • Zur mathematischen Beschreibung vorgenannter Schwingungen oder Gaspulsationen werden diese zweckmässigerweise in ihre Fourierkomponenten zerlegt und in an sich bekannter Weise in eine Fourierreihe bis zu einer bestimmten Ordnung entwickelt.
  • So ist es beispielsweise bekannt, dass sich die Fourierkomponenten je nach Zahl der Zylinder der Hubkolbenbrennkraftmaschine in bestimmten Ordnungen, in eng definierten Drehzahlbereichen zu Maxima addieren können, so dass in diesem Drehzahlbereich starke Vibrationen auftreten können, die nicht tolerierbar sind.
  • Es sind dabei verschiedene Massnahmen bekannt, um das Auftreten eines solchen Schwingungsmaximums einer Fourierkomponente zu verhindern, bzw. auf ein tolerierbares Mass zu reduzieren. Um zum Beispiel bestimmte Torsionsschwingungszustände, d.h. bestimmte Fourierkomponenten einer bestimmten Ordnung zu reduzieren, ist es bekannt, Ausgleichsgewichte an der Kurbelwelle des Grossdieselmotors anzubringen. Durch diese Massnahme können selbstverständlich Drehzahl abhängige Veränderungen eines Betriebsparameters, wie zum Beispiel eines Torsionsschwingungszustand, nur unzureichend, bzw. gar nicht kontrolliert werden.
  • Besonders schwierig sind Torsionsschwingungen z.B. bei einem Grossdieselmotor, der in einem Schiff eingebaut werden soll, zu kontrollieren. Da der Grossdieselmotor im eingebauten Zustand mit dem Schiff insgesamt ein Schwingungssystem bildet, ist es möglich, dass sich im eingebauten Zustand in Abhängigkeit von der Drehzahl die Fourierkomponenten einer Schwingung in bestimmten Ordnungen in eng definierten Drehzahlbereichen zu Maxima addieren können, also eine Art von Resonanz auftritt, die im ausgebauten Zustand, z.B. auf einem Teststand bei ein und demselben Motor nicht auftreten bzw. auch nicht exakt vorausberechenbar sind, weil die genaue Geometrie und der exakte Aufbau des Schiffes insgesamt nicht bis ins kleinste Detail bekannt ist bzw. nicht alle Details in die Berechnungsmodelle übernommen werden können und daher nicht im voraus in entsprechende Simulationen einfliessen können.
  • In solchen Fällen ist es sehr schwierig solche Resonanzen noch zu beeinflussen, also zum Beispiel genügend stark zu unterdrücken, nachdem der Motor im Schiff installiert worden ist.
  • Diese Probleme waren bisher, wenn überhaupt, nur mit sehr aufwendigen oder komplizierten mechanischen Massnahmen in den Griff zu bekommen. Beispielsweise können im Nachhinein noch Ausgleichsgewichte an der Kurbelwelle zusätzlich angebracht werden, was im eingebauten Zustand mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist, zumal eine Optimierung natürlich eine ganze Reihe entsprechender Drehzahl abhängiger Testläufe erfordert. Im schlimmsten Fall sind mit solchen Massnahmen Drehzahl abhängige Effekte gar nicht mehr oder nicht ausreichend korrigierbar.
  • In gewissen Grenzen können solche Drehzahl abhängigen Effekte z.B. dadurch korrigiert werden, dass in Abhängigkeit von der Drehzahl des Grossdieselmotors die Nocken der Nockenwelle verstellt werden, was natürlich zu Lasten von Drehmoment und Leistung des Grossdieselmotors, und somit zu höherem Kraftstoffverbrauch führt, und selbstverständlich einen ganz erheblichen konstruktiven Mehraufwand mit den damit verbundenen Nachteilen bedeutet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren vorzuschlagen, mit welchem ein Betriebsparameter einer Hubkolbenbrennkraftmaschine in einem vorgegebenen Drehzahlbereich optimiert werden kann. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung eine entsprechende Hubkolbenbrennkraftmaschine bereit zu stellen.
  • Die diese Aufgaben in verfahrenstechnischer und apparativer Hinsicht lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.
  • Die jeweiligen abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere eines Zweitakt-Grossdieselmotors mit Längsspülung. Die Hubkolbenbrennkraftmaschine umfasst einen in einem Zylinder hin- und her bewegbar angeordneten Kolben, wobei der Zylinder ein Auslassventil und eine Einspritzdüse aufweist, und mit der Einspritzdüse bei einem vorgegebenen Einspritzwinkel ein Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird und bei einem Auslasswinkel das Auslassventil betätigt wird. Im Betriebszustand wird dabei die Drehzahl der Hubkolbenbrennkraftmaschine verändert, so dass bei einer ersten Drehzahl der Kraftstoff bei einem ersten Einspritzwinkel eingespritzt wird und das Auslassventil bei einem ersten Auslasswinkel geöffnet wird und bei einer zweiten Drehzahl der Kraftstoff bei einem zweiten Einspritzwinkel eingespritzt wird und das Auslassventil bei einem zweiten Auslasswinkel betätigt wird, und der erste Einspritzwinkel grösser oder gleich dem zweiten Einspritzwinkel ist und der erste Auslasswinkel grösser oder gleich dem zweiten Auslasswinkel ist. Zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl wird dabei ein Gasdruckverlauf im Zylinder derart verändert, dass eine Komponente des Betriebsparameters auf einen vorgegebenen Wert verändert wird.
  • Wesentlich für die Erfindung ist somit, dass eine Komponente eines Betriebsparameters der Hubkolbenbrennkraftmaschine dadurch optimiert wird, dass in einem vorgegebenen Drehzahlbereich zwischen einer ersten Drehzahl und einer zweiten Drehzahl Massnahmen ergriffen werden, wodurch der Gasdruckverlauf im Zylinder derart verändert wird, dass eine Komponente des Betriebsparameters auf einen vorgegebenen Wert verändert wird.
  • So kann zur Optimierung des Betriebsparameters, beispielsweise einer Torsionsschwingung, oder einer Gaspulsation oder einer Schadstoffemission oder einer Leistung der Brennkraftmaschine, ausgehend von der ersten Drehzahl mit steigender oder abnehmender Drehzahl ein Steuerungsparameter, zum Beispiel ein Kurbelwinkel, bei welchem ein bestimmter Vorgang, wie die Brennstoffeinspritzung, die Betätigung des Auslassventils usw. stattfindet, zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl auf einen vorgegeben Wert verändert werden, um dann wieder auf den Wert des zweiten Kurbelwinkels zurückgestellt zu werden.
  • Da die Massnahmen zur Optimierung des Betriebsparameters, das heisst die Art und Weise und Grösse der Veränderung einer Komponente des Betriebsparameters auf einen vorgegebenen Wert zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl nicht nur von der Konstruktion und dem Typ der speziellen Hubkolbenbrennkraftmaschine allein abhängen, sondern insbesondere auch zum Beispiel von dem Schiff, in das die Hubkolbenbrennkraftmaschine eingebaut wird, abhängen kann, wird der Fachmann in der Praxis nicht umhin kommen, bei Verwendung der vorliegenden erfindungsgemässen Lehre zur exakten Einstellung der unten näher beschriebenen Parameter zusätzliche einfache Versuche durchzuführen, die ihm letztendlich die genauen Parametern, also zum Beispiel den exakten Wert für die Festlegung des dritten Einspritzwinkel, oder des dritten Auslasswinkels liefern, die von Fall zu Fall etwas variieren werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens wird der Kraftstoff zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl bei einem dritten Einspritzwinkel eingespritzt, der grösser als der erste Einspritzwinkel oder kleiner als der zweite Einspritzwinkel ist.
  • Das heisst, der Einspritzwinkel, also derjenige Kurbelwinkel bei dem der Einspritzvorgang stattfindet bzw. startet, wird in Abhängigkeit von der Drehzahl vom ersten Einspritzwinkel auf den zweiten Einspritzwinkel derart verändert, dass der Einspritzwinkel zwischen dem ersten Einspritzwinkel und dem zweiten Einspritzwinkel in Abhängigkeit von der Drehzahl und in Bezug auf den ersten Einspritzwinkel und den zweiten Einspritzwinkel mindestens einen maximalen und / oder minimalen Wert annimmt.
  • Je nach dem welcher Betriebsparameter der Hubkolbenbrennkraftmaschine optimiert werden soll, beispielsweise eine Komponente einer Schwingung, oder einer Gaspulsation oder einer Schadstoffemission oder ein anderer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, wird ausgehend von der ersten Drehzahl mit steigender oder abnehmender Drehzahl der Einspritzwinkel, bei dem der Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird, zunächst auf einen minimalen Wert zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl abgesenkt, und wird dann wieder auf den Wert des zweiten Einspritzwinkels angehoben, oder umgekehrt. Das heisst es ist auch möglich, dass ausgehend von der ersten Drehzahl mit steigender oder abnehmender Drehzahl der Einspritzwinkel, bei dem der Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird, zunächst auf einen maximalen Wert zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl abgesenkt wird, dann wieder auf den Wert des zweiten Einspritzwinkels abgesenkt wird.
  • Es versteht sich, dass in speziellen Fällen der Einspritzwinkel, bei dem der Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird, auch auf kompliziertere Weise in Abhängigkeit von der Drehzahl zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl variiert werden kann, als zuvor beschrieben.
  • Dabei ist die Veränderung des Einspritzwinkels bei weitem nicht die einzige Möglichkeit den Gasdruckverlauf im Zylinder derart zu verändern, dass eine Komponente des Betriebsparameters auf einen vorgegebenen Wert verändert bzw. optimiert werden kann.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Menge des Kraftstoffs, die zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl in einem Einspritzvorgang in den Zylinder eingespritzt wird, insbesondere die Menge des Kraftstoffs, die beim dritten Einspritzwinkel eingespritzt wird, verschieden von der Menge des Kraftstoffs, die bei einem Einspritzvorgang beim ersten Einspritzwinkel und / oder beim zweiten Einspritzwinkel eingespritzt wird.
  • Die Veränderung der in einem bestimmten Einspritzvorgang eingespritzten Kraftstoffmenge kann dabei auf verschiedene Arten realisiert werden.
  • So ist in einer speziellen Variante des erfindungsgemässen Verfahrens eine Zeitdauer des Einspritzvorgangs der Einspritzung des Kraftstoffs in den Zylinder zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl, insbesondere die Zeitdauer der Einspritzung beim dritten Einspritzwinkel, verschieden von der Zeitdauer der Einspritzung des Kraftstoffs beim ersten Einspritzwinkel und / oder beim zweiten Einspritzwinkel, so dass beim dritten Einspritzwinkel bei einem bestimmten Einspritzvorgang etwas mehr oder etwas weniger Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird als beim ersten Einspritzwinkel und / oder beim zweiten Einspritzwinkel.
  • In einer anderen speziellen Variante wird die Menge des eingespritzten Kraftstoffs dadurch verändert, dass an einem Zylinder mindestens zwei Einspritzdüsen vorgesehen sind und zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl während des Einspritzvorgangs mindestens eine Einspritzdüse mindestens zeitweilig geschlossen ist. Es versteht sich, dass die beiden zuletzt beschriebenen Möglichkeiten zur Veränderung der Menge des eingespritzten Kraftstoffs auch vorteilhaft miteinander kombiniert werden können.
  • Eine andere Möglichkeit der Realisierung des erfindungsgemässen Verfahrens, also der Optimierung eines Betriebsparameters der Hubkolbenbrennkraftmaschine, besteht darin, zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl die Auslassventile geeignet zu steuern.
  • So wird bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Auslasswinkel, bei dem das Auslassventil während einer Auslasszeit zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl betätigt wird, auf einen dritten Auslasswinkel verändert, der grösser als der erste Auslasswinkel oder kleiner als der zweite Auslasswinkel ist.
  • Das heisst, der Auslasswinkel, also derjenige Kurbelwinkel bei dem der Auslass der Verbrennungsgase aus dem Zylinder der Brennkraftmaschine stattfindet bzw. bei dem der Auslass der Verbrennungsgase aus dem Zylinder startet bzw. das derjenige Kurbelwinkel, bei dem das Auslassventil betätigt wird, wird in Abhängigkeit von der Drehzahl vom ersten Auslasswinkel auf den zweiten Auslasswinkel derart verändert, dass der Auslasswinkel zwischen dem ersten Auslasswinkel und dem zweiten Auslasswinkel in Abhängigkeit von der Drehzahl und in Bezug auf den ersten Auslasswinkel und den zweiten Auslasswinkel mindestens einen maximalen und / oder minimalen Wert annimmt.
  • Je nach dem welcher Betriebsparameter der Hubkolbenbrennkraftmaschine optimiert werden soll, beispielsweise eine Komponente einer Schwingung, oder einer Gaspulsation oder einer Schadstoffemission oder ein anderer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, wird, ausgehend von der ersten Drehzahl mit steigender oder abnehmender Drehzahl, der Auslasswinkel zunächst auf einen minimalen Wert zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl abgesenkt, und wird dann wieder auf den Wert des zweiten Auslasswinkels angehoben, oder umgekehrt. Das heisst es ist auch möglich, dass ausgehend von der ersten Drehzahl mit steigender oder abnehmender Drehzahl der Auslasswinkel, bei dem der Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird, zunächst auf einen maximalen Wert zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl angehoben wird, dann wieder auf den Wert des zweiten Auslasswinkels abgesenkt wird.
  • Es versteht sich, dass in speziellen Fällen der Auslasswinkel auch auf kompliziertere Weise in Abhängigkeit von der Drehzahl zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl variiert werden kann, als zuvor beschrieben.
  • Aber nicht nur der Zeitpunkt, bzw. der Wert des Auslasswinkels als solches, bei dem das Auslassventil betätigt wird, kann zur Optimierung des Betriebsparameters der Brennkraftmaschine variiert werden, sondern auch die Dauer, für die das Auslassventil geöffnet ist, bzw. der genaue zeitliche Verlauf des Öffnungs- und Schliessvorgangs, kann die Komponente des Betriebsparameters beeinflussen.
  • Daher ist bei einer anderen Variante des erfindungsgemässen Verfahrens die Zeitdauer der Betätigung des Auslassventils beim Auslasswinkel zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl, insbesondere die Zeitdauer der Betätigung des Auslassventils beim dritten Auslasswinkel, verschieden von der Zeitdauer der Betätigung des Auslassventils beim ersten Auslasswinkel und / oder beim zweiten Auslasswinkel.
  • Das heisst, zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl kann zum Beispiel die Zeitdauer, für die das Auslassventil beim dritten Auslasswinkel geöffnet ist länger und / oder kürzer sein, als diejenige Zeitdauer, für die das Auslassventil bei der ersten Drehzahl und / oder der zweiten Drehzahl geöffnet ist. Dabei ist es möglich, dass die Zeitdauer, für die das Auslassventil zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl jeweils bei einem Zyklus der Hubkolbenbrennkraftmaschine geöffnet wird, in komplizierter Art und Weise eine Funktion der Drehzahl ist, wenn dadurch die Komponente des Betriebsparameters besonders vorteilhaft korrigiert bzw. verändert werden kann.
  • Es versteht sich von selbst und der Fachmann weiss selbstverständlich, dass alle in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer Verfahren je nach Anforderung auch erfolgreich kombiniert werden können.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren eine Schwingung, insbesondere eine Torsionsschwingung, eine longitudinale Schwingung, eine transversale Schwingung oder eine Gaspulsation optimieren.
  • Schwingungsvorgänge können nämlich, wie bereits erwähnt, in Abhängigkeit von der Geometrie insgesamt, z.B. der Geometrie des Grossdieselmotors und des Schiffs, in den der Grossdieselmotor eingebaut ist, Resonanzen zeigen, die unter anderem in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors in unterschiedlicher Weise und unterschiedlich stark angeregt werden können. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass sich bei einem 14 Zylinder Grossdieselmotor, aber nicht nur bei 14 Zylinder Motoren, unter bestimmten Umständen Fourierkomponenten einer Torsionsschwingung zu Maxima addieren können, die bei einer bestimmten Drehzahl, z.B. zwischen 70 Umdrehungen pro Minute (U/min) und 120 Umdrehungen pro Minute (U/min) so stark werden, dass ein sicherer Betrieb des Schiffes in diesem Drehzahlbereich nicht mehr gewährleistet ist.
  • Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass, wenn gemäss der Erfindung zum Beispiel der Einspritzwinkel, bei dem der Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird, zwischen dem ersten Kurbelwinkel bei ca. 80 U/min und dem zweiten Kurbelwinkel bei 95/min um ca. ein bis zwei Grad nachgestellt wird, das heisst wenn der Kraftstoff zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl etwas später eingespritzt als bei der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl, bestimmte Fourierkomponneten, z.B. eine Fourierkomponente elfter Ordnung einer Torsionsschwingung so weit reduziert werden können, so dass ein sicherer Betrieb des Grossdieselmotors auch in diesem Drehzahlbereich wieder gewährleistet ist.
  • Ganz analog kann z.B. eine Schwingungskomponente, aber auch die Komponenten anderer Betriebsparameter, dadurch optimiert bzw. verändert werden, dass gleichzeitig oder alternativ zur Veränderung des Einspritzwinkels zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl, die Menge des eingespritzten Kraftstoffs und / oder eine Änderung des Auslasswinkels zur Betätigung des Auslassventils und / oder eine Veränderung der Zeitdauer, für die das Auslassventil betätigt wird, zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl geeignet variiert wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird das erfindungsgemässe Verfahren dabei bei einem Grossdieselmotor mit elektronischer Nockenwelle, wie zum Beispiel bei einem Motor der Art von Wärtsilä und dem Typ RT-Flex oder Sulzer RTA, insbesondere, aber nicht nur, bei einem Motor mit 14 Zylindern verwendet. Bei Motoren mit elektronischer Nockenwelle kann nämlich unter anderem der Einspritzwinkel, bei dem der Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird, und / oder der Auslasswinkel bei dem das Auslassventil betätigt wird, sowie die Dauer der Betätigung des Einspritzventils und / oder des Auslassventils völlig frei gewählt werden, in dem mittels einer Computer unterstützten Steuerung bzw. Regelung das Einspritzventil und / oder das Auslassventil zu einem, unabhängig vom Kurbelwinkel, frei wählbaren Zeitpunkt und / oder für eine frei wählbare Zeitdauer geöffnet bzw. geschlossen wird. Dadurch lässt sich auf besonders einfache Weise durch Änderung des Einspritzzeitpunkts und / oder der Dauer der Kraftstoffeinspritzung und / oder des Zeitpunkts des Öffnens des Auslassventils und / oder der Dauer des Öffnens des Auslassventils durch Änderung des Einspritzwinkels und / oder des Auslasswinkels ein Betriebsparameter, beispielsweise eine Torsionsschwingung, optimieren, ohne dass irgendwelche weiteren aufwendigen mechanischen Massnahmen, wie zum Beispiel das Anbringen von Gewichten an die Kurbelwelle oder das Verstellen der Nockenwelle, vonnöten sind.
  • Dabei hat sich gezeigt, dass sich durch Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auch andere Betriebsparameter einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, wie zum Beispiel eine Gaspulsation gemäss DE 20 2004 002 185 U1 , eine Leistung, ein Drehmoment, eine Abgasemission oder eine Temperatur einer Komponente der Hubkolbenbrennkraftmaschine in vorteilhafter Weise effektiv und einfach optimieren lassen.
  • In einer für die Praxis besonders wichtigen Ausführungsvariante ist die zu optimierende bzw. zu verändernde Komponente des Betriebsparameters eine Fourierkomponente erster und / oder höherer Ordnung, insbesondere eine Fourierkomponente einer Torsionsschwingung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens wird dabei nur eine bestimmte Komponente des Betriebsparameters, zum Beispiel eine Forierkomponente 11. Ordnung einer Torsionsschwingung durch die zuvor eingehend geschilderten Massnahmen bzgl. des Einspritzvorgangs und / oder der Betätigung des Auslassventils optimiert bzw. verändert.
  • Selbstverständlich kann auch eine Fourierkomponente erster und / oder höherer Ordnung einer Torsionsschwingung oder einer anderen Schwingung oder eines anderen Schwingungstyps durch die zuvor eingehend geschilderten Massnahmen bzgl. des Einspritzvorgangs und / oder der Betätigung des Auslassventils zwischen der ersten und der zweiten Drehzahl optimiert bzw. verändert, in einem speziellen Beispiel, minimiert werden. Dabei bedeutet eine Fourierkomponente in an sich bekannter Weise eine Komponente, die bei der einfachen Rotationsfrequenz der Hubkolbenbrennkraftmaschine auftritt, eine Komponente zweiter Ordnung, die bei der doppelten Rotationsfrequenz auftritt und entsprechend eine Komponente n-ter Ordnung, die bei der n-fachen Rotationsfrequenz der Hubkolbenbrennkraftmaschine auftritt.
  • Wie bereits erwähnt, wird in einem für die Praxis besonders wichtigen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens der Kurbelwinkel, bei dem der Kraftstoff eingespritzt wird und / oder der Auslasswinkel, bei dem das Auslassvetil betätigt wird, elektronisch festgelegt. Das heisst, es werden keinerlei mechanische Massnahmen, wie beispielsweise ein Verstellen der Nockenwelle oder ein Verstellen eines mechanischen Antriebs der Einspritzdüse vorgenommen.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemässe Verfahren bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine verwendbar, die eine bei Konstantdruck arbeitende turboladende Brennkraftmaschine mit 14 Zylindern in einer einzigen Reihe ist, und mindestens zwei Turbolader umfasst und / oder wobei die Hubkolbenbrennkraftmaschine derart ausgestaltet ist, dass eine Drehwinkeldifferenz für zwei Kolben in mindestens zwei aufeinander zündenden Zylinder eine vorgegebene Abweichung von einem ganzzahligen Vielfachen von 360°/14 hat.
  • Das heisst, die Kurbelwinkeldifferenz zwischen zwei Kolben in zwei verschiedenen Zylindern ist nicht exakt ein ganzzahliges Vielfaches von 360°/14, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten 14 Zylinder Motoren, sondern kann um einen bestimmten Winkelbetrag von einer gleichmässigen Teilung abweichen und kann somit eine nicht gleichmässige Teilung haben. Durch eine solche nicht gleichmässige Teilung der Kurbelwelle können verschiedene Betriebsparameter, wie die Leistung, die Schadstoffemissionen, Gaspulsationen und alle Arten von Schwingungstypen oder andere Betriebsparameter auf optimalere Werte eingestellt werden, als bei gleichmässiger Teilung der Kurbelwelle, also wenn die Kurbelwinkeldifferenz zwischen zwei Kolben in zwei verschiedenen Zylindern stets genau ein ganzzahliges Vielfaches von 360°/14 ist.
  • In Kombination mit dem erfindungsgemässen Verfahren können dann einer oder mehrere Betriebsparameter in Abhängigkeit von der Drehzahl noch weiter optimiert werden, wenn die Brennkraftmaschine zum Beispiel in einem Schiff eingebaut ist, so dass zur Optimierung des Betriebsparameters auch die konkrete Geometrie des Schiffes mit einbezogen werden muss.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, die nach einem erfindungsgemässen Verfahren betreibbar ist.
  • Dabei betrifft die Erfindung in einem für die Praxis besonders wichtigen Ausführungsbeispiel eine Hubkolbenbrennkraftmaschine die eine bei Konstantdruck arbeitende turboladende Brennkraftmaschine mit 14 Zylindern in einer einzigen Reihe ist, mindestens zwei Turbolader umfasst, und so ausgestaltet ist, dass der Zeitpunkt des Einspritzens des Kraftstoffs in den Zylinder elektronisch einstellbar ist, wobei bevorzugt, aber nicht notwendig, eine Drehwinkeidifferenz für zwei Kolben in mindestens zwei verschiedenen Zylindern eine vorgegebene Abweichung von einem ganzzahligen Vielfachen von 360°/14 hat.
  • Im folgenden wird die Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein aus dem Stand der Technik bekannter Verlauf einer Komponente eines Betriebsparameters als Funktion der Drehzahl;
    Fig. 2
    ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren optimierter Verlauf einer Komponente eines Betriebsparameters als Funktion der Drehzahl.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen aus dem Stand der Technik bekannten Verlauf einer Komponente K' eines Betriebsparameters B' als Funktion der Drehzahl D'. Im folgenden beziehen sich gestrichene Bezugszeichen immer auf den bekannten Stand der Technik, während sich ungestrichene Bezugszeichen auf die vorliegende Erfindung beziehen.
  • In Figur 1 ist auf der Abszisse die Drehzahl D' einer Hubkolbenbrennkraftmaschine abgetragen, während auf der linken Ordinate der Einspritzwinkel E' aufgetragen ist, bei welchem die Einspritzung des Kraftstoffs in den Zylinder bei einer bestimmten Drehzahl D' erfolgt.
  • Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass in der sehr schematischen Darstellung der Fig. 1 zur Erläuterung der Probleme des Standes der Technik, anstelle des Einspritzwinkels E' auch der Auslasswinkel A' aufgetragen sein könnte, wenn eine entsprechende Skalierung der Achsen in Betracht gezogen wird.
  • Die Argumentation und die Darstellung der Probleme verläuft analog. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Probleme des Standes der Technik im folgenden unter Betrachtung der Veränderung des Einspritzwinkels in Abhängigkeit von der Drehzahl diskutiert.
  • Darstellunggemäss nach oben sind positive Einspritzwinkel E' aufgetragen, das heisst in mathematisch positiver Richtung der Ordinate sind positive Einspritzwinkel E' aufgetragen, wobei ein positiver Einspritzwinkel E' bedeutet, das die Einspritzung entsprechend später erfolgt, als bei einem negativen Einspritzwinkel E'. Ein Einspritzwinkel von 0° bedeutet, dass die Einspritzung des Kraftstoffs in der oberen Totpunktstellung des Kolbens in dem entsprechenden Zylinder erfolgt.
  • Gleichzeitig ist auf der rechten Ordinate die Grösse der Komponente K' eines Betriebsparameters B' aufgetragen, dessen Drehzahlabhängigkeit durch die gestrichelte Linie schematisch dargestellt ist. Die gestrichelte waagerechte Linie K'max symbolisiert die maximal zulässige Grösse K'max, die die Komponente K' des Betriebsparameter B' im Betriebszustand der Brennkraftmaschine nicht überschreiten darf. Die Komponente K' kann beispielsweise eine Fourierkomponente K' einer Torsionsschwingung sein.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Verlauf des Einspritzwinkels E' in Abhängigkeit von der Drehzahl D' ist typisch für das Hochfahren eines Grossdieselmotors in einem Schiff von Drehzahl 0 bis zu einer maximalen Vollastdrehzahl D'max, bei der der Grossdieselmotor unter Vollast betrieben wird. Bei kleinen Drehzahlen D', beispielsweise wenn das Schiff einen Hafen verlässt, wird der Kraftstoff bis zu einer bestimmten Drehzahl bei einem ersten positiven Einspritzwinkel E'A betrieben. Typischerweise beträgt der erste positive Einspritzwinkel E'A zum Beispiel ca. 3°, das heisst es wird ca. 3° nach dem oberen Totpunkt eingespritzt. Dieser Einspritzwinkel E' wird, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, bis zu einer Drehzahl D', die ca. 70% einer maximalen Nenndrehzahl D'max entsprechen kann, konstant gehalten. Der Grund dafür, dass im unteren Drehzahlbereich die Einspritzung bevorzugt bei einem positiven Kurbelwinkel E' erfolgt, kann zum Beispiel eine gewünschte Reduktion der Rauchentwicklung sein, die jedoch auf Kosten eines höheren Verbrauchs geht.
  • Beim weiteren Erhöhen der Drehzahl D' der Brennkraftmaschine auf die Nenndrehzahl D'max wird dann zum Beispiel in Form einer linear fallenden Rampe mit anwachsender Drehzahl D' der Einspritzwinkel E', bei welchem der Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird, kontinuierlich bis zu einem negativen Wert E'E verkleinert, wobei der Einspritzwinkel E'E dann wieder bis zur maximalen Drehzahl D'max beibehalten wird. Der Einspritzwinkel E'E stellt dabei sicher, dass zum Beispiel unter Vollast bei der Drehzahl D'max der Grossdieselmotor optimal läuft und zum Beispiel der Treibstoffverbrauch minimiert wird.
  • Dabei zeigt, wie aus Fig. 1 deutlich zu erkennen ist, die Grösse der Komponente K' des Betriebsparameter B' in Abhängigkeit von der Drehzahl D' einen charakteristischen Verlauf. Im hier dargestellten Beispiel hat die Komponente K' des Betriebsparameter B' im Drehzahlbereich zwischen D'1 und D'2 eine Art Resonanzstelle. Das heisst, in dem eng begrenzten Drehzahlbereich zwischen D'1 und D'2 wächst die Grösse der Komponente K' deutlich über den maximal zulässigen Wert K'max hinaus, so dass der Grossdieselmotor nicht mehr optimal in diesem Drehzahlbereich betrieben werden kann. Im schlimmsten Fall kann die Resonanz sogar wesentliche Sicherheitsaspekte berühren, beispielsweise wenn der Betriebsparameter B' eine Torsionschwingung ist und die Komponente K' im Drehzahlbereich zwischen D'1 und D'2 so stark wird, dass das Schiff als solches in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Wenn zum Beispiel nach dem Einbau des Motors in ein Schiff bei einer Komponente K' des Betriebsparameters B' der in Fig. 1 dargestellte, oder ein ähnlicher Verlauf festgestellt wurde, musste bisher mit den zum Teil oben bereits beschriebenen, sehr aufwendigen und komplizierten mechanischen Massnahmen versucht werden, die Grösse der Komponente K' des Betriebsparameters B' unter die höchst zulässige Grenze K'max zu reduzieren.
  • In Fig. 2 ist dagegen ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren, das im folgenden mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet wird, optimierter Verlauf einer Komponente K eines Betriebsparameters B schematisch dargestellt. Dabei wird im folgenden die erfindungsgemässe Veränderung bzw. Optimierung der Komponenten K des Betriebsparameters B am Beispiel der Veränderung des Einspritzwinkels E in den Figuren näher erläutert. Da die Komponente K des Betriebsparameters B durch die übrigen oben detailliert beschriebenen Massnahmen analog verändert werden kann, kann sich auf die Darstellung am Beispiel des Einspritzwinkels E beschränkt werden und braucht nicht anhand einer separaten Zeichnung auch noch für die Betätigung des Auslassventils nochmals beschrieben zu werden. Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage die folgende Beschreibung auf die Betätigung des Auslassventils zu übertragen, zumal wichtige Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Verfahrens, die die Betätigung des Auslassventils betreffen, weiter oben bereits in aller Ausführlichkeit beschrieben worden sind.
  • Analog zu Figur 1 ist auf der Abszisse die Drehzahl D der Hubkolbenbrennkraftmaschine abgetragen, während auf der linken Ordinate der Einspritzwinkel E aufgetragen ist, bei welchem die Einspritzung des Kraftstoffs in den Zylinder bei einer bestimmten Drehzahl D erfolgt. Auf der rechten Ordinate ist die Grösse der Komponenten K des Betriebsparameters B aufgetragen.
  • Darstellungsgemäss nach oben sind wieder positive Einspritzwinkel E aufgetragen, das heisst in mathematisch positiver Richtung der Ordinate sind positive Einspritzwinkel E aufgetragen, wobei ein positiver Einspritzwinkel E bedeutet, das die Einspritzung entsprechend später erfolgt, als bei einem negativen Einspritzwinkel E. Ein Einspritzwinkel E von 0° bedeutet, dass die Einspritzung des Kraftstoffs in der oberen Totpunktstellung des Kolbens in dem entsprechenden Zylinder erfolgt.
  • Gleichzeitig ist, wie erwähnt, auf der rechten Ordinate die Grösse der Komponente K des Betriebsparameters B aufgetragen, dessen Drehzahlabhängigkeit durch die gestrichelte Linie schematisch dargestellt ist. Die gestrichelte Linie Kmax symbolisiert die maximal zulässige Grösse Kmax, die die Komponente K des Betriebsparameter B im Betriebszustand der Brennkraftmaschine nicht überschreiten darf. Die Komponente K des Betriebsparameter B kann beispielsweise eine Fourierkomponente K einer Torsionsschwingung sein.
  • Fig. 2 zeigt teilweise den bereits bekannten charakteristischen Verlauf des Einspritzwinkels E in Abhängigkeit von der Drehzahl D, der typisch für einen Grossdieselmotors in einem Schiff ist, der von der Drehzahl 0 bis zu einer maximalen Vollastdrehzahl Dmax, bei der der Grossdieselmotor unter Vollast betrieben wird, hochgefahren wird. Bei kleinen Drehzahlen D, beispielsweise wenn das Schiff einen Hafen verlässt, wird der Kraftstoff bis zu einer bestimmten Drehzahl D bei einem positiven Einspritzwinkel EA eingespritzt. Typischerweise beträgt dieser Einspritzwinkel EA zum Beispiel ca. 3°, das heisst es wird ca. 3° nach dem oberen Totpunkt eingespritzt. Dieser Einspritzwinkel EA wird, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, bis zu einer Drehzahl D, die ca. 70% einer maximalen Nenndrehzahl Dmax entsprechen kann, konstant gehalten. Der Grund dafür, dass im unteren Bereich die Einspritzung bevorzugt bei einem positiven Einspritzwinkel erfolgt, kann zum Beispiel, wie bei der Beschreibung von Fig. 1 bereits erläutert, eine gewünschte Reduktion der Rauchentwicklung sein, die jedoch z.B. auf Kosten eines höheren Verbrauchs geht.
  • Beim weiteren Erhöhen der Drehzahl D der Brennkraftmaschine auf die Nenndrehzahl Dmax wird dann zum Beispiel in Form einer linear fallenden Rampe mit anwachsender Drehzahl D der Einspritzwinkel E, bei welchem der Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird, zunächst in einem ersten Schritt kontinuierlich verkleinert und, nachdem ein erfindungsgemässer Verfahrensschritt durchgeführt wurde, bis zu einem negativen Wert EE weiter verringert, wobei der Einspritzwinkel EE dann wieder bis zur maximalen Drehzahl Dmax beibehalten wird. Der Einspritzwinkelwinkel EE stellt dabei sicher, dass zum Beispiel unter Vollast bei der Drehzahl Dmax der Grossdieselmotor optimal läuft und zum Beispiel der Treibstoffverbrauch minimiert wird.
  • Dabei zeigt die Grösse der Komponente K des Betriebsparameters B in Abhängigkeit von der Drehzahl D einen charakteristischen Verlauf. Im hier dargestellten Beispiel hat die Komponente K des Betriebsparameters B im Drehzahlbereich zwischen D1 und D2 analog zu dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel aus dem Stand der Technik, eine Art Resonanzstelle.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik gemäss Fig. 1 wächst die Grösse der Komponenten K des Betriebsparameters B in dem eng begrenzten Drehzahlbereich zwischen D1 und D2 jedoch nicht über den maximal zulässigen Wert Kmax hinaus, sondern bleibt unterhalb des maximal zulässigen Werts Kmax, so dass die Brennkraftmaschine auch im Drehzahlbereich zwischen D1 und D2 optimal und sicher betrieben wird.
  • Erreicht wird die in Fig. 2 deutlich zu erkennende Minimierung der Grösse der Komponente K des Betriebsparamerters B, der beispielsweise eine Fourierkomponente K einer Torsionsschwingung B sein kann, erfindungsgemäss dadurch, dass bei einer ersten Drehzahl D1 der Kraftstoff bei einem ersten Einspritzwinkel E1 eingespritzt wird und bei einer zweiten Drehzahl D2 der Kraftstoff bei einem zweiten Einspritzwinkel E2 eingespritzt wird, wobei der erste Einspritzwinkel E1 grösser als der zweite Einspritzwinkel E2 ist und zwischen der ersten Drehzahl D1 und der zweiten Drehzahl D2 der Einspritzwinkel E, bei dem der Kraftstoff eingespritzt wird, auf einen dritten Einspritzwinkel E3 verändert wird, der grösser als der erste Einspritzwinkel E1 und grösser als der zweite Einspritzwinkel E2 ist.
  • Durch eine derartige Änderung des Einspritzwinkels E in dem eng begrenzten Drehzahlbereich zwischen der ersten Drehzahl D1 und der zweiten Drehzahl D2 wird die Grösse der Komponenten K des Betriebsparameters B, die ohne die erfindungsgemässe Änderung des Einspritzwinkels E in Abhängigkeit von der Drehzahl D, bei dem der Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird, über den maximal zulässigen Wert Kmax hinaus wachsen würde, auf einen Wert reduziert, der deutlich kleiner ist als der maximal zulässige Wert Kmax ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass das in Fig. 2 exemplarisch dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verfahrens 1 lediglich schematisch zu verstehen ist und die Änderung des Einspritzwinkels E in dem eng begrenzten Drehzahlbereich zwischen der ersten Drehzahl D1 und der zweiten Drehzahl D2, bei dem der Kraftstoff eingespritzt wird, je nach Anforderung, Konstruktion der Brennkraftmaschine und / oder des Schiffs und / oder je nachdem welcher Betriebsparameter optimiert werden soll, auch einen anderen Verlauf haben kann. Beispielsweise kann der Einspritzwinkel E zwischen der ersten Drehzahl D1 und der zweiten Drehzahl D2 auch ein lokales Minimum aufweisen oder einen komplizierteren Verlauf haben. Insbesondere kann sowohl der Einspritzwinkel EA, der bei niedrigen Drehzahlen D den Einspritzzeitpunkt bestimmt auch kleiner als der Kurbelwinkel EE sein, der den Einspritzzeitpunkt bei hohen Drehzahlen D festlegt. Ausserdem können sowohl EA, als auch EE einen positiven oder einen negativen Wert haben. Die Absolutwerte der Einspritzwinkel E und der charakteristischen Drehzahlen D hängen dabei insbesondere von der Konstruktion der Brennkraftmaschine, sowie des Schiffs und von dem zu optimierenden Betriebsparameter ab und können entsprechend variieren.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters (B) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere eines Zweitakt-Grossdieselmotors mit Längsspülung, mit einem in einem Zylinder hin- und her bewegbar angeordneten Kolben, wobei der Zylinder ein Auslassventil und eine Einspritzdüse umfasst, und mit der Einspritzdüse bei einem vorgegebenen Einspritzwinkel (E) ein Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird und bei einem Auslasswinkel (A) das Auslassventil betätigt wird, wobei im Betriebszustand die Drehzahl (D) der Hubkolbenbrennkraftmaschine verändert wird, so dass bei einer ersten Drehzahl (D1) der Kraftstoff bei einem ersten Einspritzwinkel (E1) eingespritzt wird und das Auslassventil bei einem ersten Auslasswinkel (A1) geöffnet wird und bei einer zweiten Drehzahl (D2) der Kraftstoff bei einem zweiten Einspritzwinkel (E2) eingespritzt wird und das Auslassventil bei einem zweiten Auslasswinkel (A2) betätigt wird, und der erste Einspritzwinkel (E1) grösser oder gleich dem zweiten Einspritzwinkel (E2) ist und der erste Auslasswinkel (A1) grösser oder gleich dem zweiten Auslasswinkel (A2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Drehzahl (D1) und der zweiten Drehzahl (D2) ein Gasdruckverlauf im Zylinder derart verändert wird, dass eine Komponente (K) des Betriebsparameters (B) auf einen vorgegebenen Wert verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoff zwischen der ersten Drehzahl (D1) und der zweiten Drehzahl (D2) bei einem dritten Einspritzwinkel (E3) eingespritzt wird, der grösser als der erste Einspritzwinkel (E1) oder kleiner als der zweite Einspritzwinkel (E2) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge des Kraftstoffs, die zwischen der ersten Drehzahl (D1) und der zweiten Drehzahl (D2) in einem Einspritzvorgang in den Zylinder eingespritzt wird, insbesondere die Menge des Kraftstoffs, die beim dritten Einspritzwinkel (E3) eingespritzt wird, verschieden von der Menge des Kraftstoffs ist, die bei einem Einspritzvorgang beim ersten Einspritzwinkel (E1) und / oder beim zweiten Einspritzwinkel (E2) eingespritzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Zeitdauer des Einspritzvorgangs der Einspritzung des Kraftstoffs in den Zylinder zwischen der ersten Drehzahl (D1) und der zweiten Drehzahl (D2), insbesondere die Zeitdauer der Einspritzung beim dritten Einspritzwinkel (E3), verschieden ist von der Zeitdauer der Einspritzung des Kraftstoffs beim ersten Einspritzwinkel (E1) und / oder beim zweiten Einspritzwinkel (E2).
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an einem Zylinder mindestens zwei Einspritzdüsen vorgesehen sind und zwischen der ersten Drehzahl (D1) und der zweiten Drehzahl (D2) während des Einspritzvorgangs mindestens eine Einspritzdüse mindestens zeitweilig geschlossen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Auslasswinkel (A), bei dem das Auslassventil während einer Auslasszeit zwischen der ersten Drehzahl (D1) und der zweiten Drehzahl (D2) betätigt wird, auf einen dritten Auslasswinkel (A3) verändert wird, der grösser als der erste Aulasswinkel (A1) oder kleiner als der zweite Auslasswinkel (A2) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zeitdauer der Betätigung des Auslassventils beim Auslasswinkel (A), zwischen der ersten Drehzahl (D1) und der zweiten Drehzahl (D2), insbesondere die Zeitdauer der Betätigung des Auslassventils beim dritten Auslasswinkel (A3), verschieden ist von der Zeitdauer der Betätigung des Aulassventils beim ersten Auslasswinkel (A1) und / oder beim zweiten Auslasswinkel (A2).
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Betriebsparameter (B) eine Schwingung, insbesondere eine Torsionsschwingung, eine longitudinale Schwingung, eine transversale Schwingung oder eine Gaspulsation ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Betriebsparameter (B) eine Leistung, ein Drehmoment, eine Abgasemission oder eine Temperatur der Hubkolbenbrennkraftmaschine ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Komponente (K) des Betriebsparameters (B) eine Fourierkomponente (K) erster und / oder höherer Ordnung, insbesondere eine Fourierkomponente einer Torsionsschwingung ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Einspritzwinkel (E), bei dem der Kraftstoff eingespritzt wird, und / oder der Auslasswinkel (A), bei das Auslassventil betätigt wird, elektronisch festgelegt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hubkolbenbrennkraftmaschine eine bei Konstantdruck arbeitende turboladende Brennkraftmaschine mit 14 Zylindern in einer einzigen Reihe ist, und mindestens zwei Turbolader umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hubkolbenbrennkraftmaschine derart ausgestaltet ist, dass eine Drehwinkeldifferenz für zwei Kolben zweier verschiedener Zylindern eine vorgegebene Abweichung von einem ganzzahligen Vielfachen von 360°/14 hat.
  14. Hubkolbenbrennkraftmaschine, die nach einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche betreibbar ist.
  15. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 14, die eine bei Konstantdruck arbeitende turboladende Brennkraftmaschine mit 14 Zylindern in einer einzigen Reihe ist, mindestens zwei Turbolader umfasst, und so ausgestaltet ist, dass der Zeitpunkt des Einspritzens des Kraftstoffs in den Zylinder und / oder die Betätigung des Auslassventils elektronisch einstellbar ist, wobei eine Drehwinkeldifferenz für zwei Kolben in zwei verschiedenen Zylindern eine vorgegebene Abweichung von einem ganzzahligen Vielfachen von 360°/14 hat.
EP06405226A 2005-06-30 2006-05-24 Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine Not-in-force EP1739296B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405226A EP1739296B1 (de) 2005-06-30 2006-05-24 Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405417 2005-06-30
EP06405226A EP1739296B1 (de) 2005-06-30 2006-05-24 Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1739296A1 true EP1739296A1 (de) 2007-01-03
EP1739296B1 EP1739296B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=35355815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405226A Not-in-force EP1739296B1 (de) 2005-06-30 2006-05-24 Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1739296B1 (de)
JP (2) JP2007009912A (de)
KR (1) KR101250363B1 (de)
CN (1) CN100554668C (de)
DK (1) DK1739296T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100862623B1 (ko) * 2007-09-14 2008-10-09 (주)조은시스템 장력 감지 센서를 이용한 외곽울타리 보안 장치 및 이를이용한 외곽울타리
KR20150111047A (ko) * 2014-03-25 2015-10-05 두산인프라코어 주식회사 엔진
JP6938141B2 (ja) * 2016-11-30 2021-09-22 三菱重工業株式会社 舶用ディーゼルエンジン
JP7129755B2 (ja) * 2016-11-30 2022-09-02 三菱重工業株式会社 舶用ディーゼルエンジン

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254005A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbessern des Gleichlaufs mit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Hubkolbenbrennkraftmaschine zum Ausüben des Verfahrens
EP0447697A2 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Unterdrückung der Torsionsschwingungen einer Dieselmotorkurbelwelle
WO1994029585A1 (en) * 1993-06-04 1994-12-22 Man B & W Diesel A/S A method of diminishing extra stresses from torsional vibrations in a main shaft for a large two-stroke diesel engine
DE202004002185U1 (de) * 2004-01-28 2004-07-22 Man B & W Diesel A/S Zweitakt-Verbrennungsmaschine mit Turboladung, konstantem Druck und 14 Zylindern in einer einzigen Reihe
WO2005124132A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-29 Man B & W Diesel A/S Vibration reduction in large diesel engines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3389270B2 (ja) * 1992-05-15 2003-03-24 シンボル テクノロジイズ インコーポレイテッド 小型バーコード走査装置
JP3991674B2 (ja) * 2001-12-18 2007-10-17 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254005A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbessern des Gleichlaufs mit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Hubkolbenbrennkraftmaschine zum Ausüben des Verfahrens
EP0447697A2 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Unterdrückung der Torsionsschwingungen einer Dieselmotorkurbelwelle
WO1994029585A1 (en) * 1993-06-04 1994-12-22 Man B & W Diesel A/S A method of diminishing extra stresses from torsional vibrations in a main shaft for a large two-stroke diesel engine
DE202004002185U1 (de) * 2004-01-28 2004-07-22 Man B & W Diesel A/S Zweitakt-Verbrennungsmaschine mit Turboladung, konstantem Druck und 14 Zylindern in einer einzigen Reihe
WO2005124132A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-29 Man B & W Diesel A/S Vibration reduction in large diesel engines

Also Published As

Publication number Publication date
KR101250363B1 (ko) 2013-04-05
KR20070003624A (ko) 2007-01-05
JP3174346U (ja) 2012-03-15
CN100554668C (zh) 2009-10-28
DK1739296T3 (da) 2013-06-03
EP1739296B1 (de) 2013-03-06
JP2007009912A (ja) 2007-01-18
CN1892005A (zh) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011069B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP1794433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102011086622B4 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE3247916A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ventile einer brennkraftmaschine ueber eine nockenwelle
DE102015111713B4 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
EP1739296B1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Betriebsparameters einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005048419B4 (de) Einlaßmengensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10315881B4 (de) Verfahren zur Drehzahl-Regelung
EP2601397A2 (de) Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
DE102004008261B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE102010000928B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses im Abgas eines Verbrennungsmotors
WO2006027316A1 (de) Verfahren zum optimieren eines internen direktstarts einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit veränderlichem verdichtungsverhältnis
DE102011077698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE102015209012B3 (de) Verfahren zur stoßfreien Lastaufschaltung bei aktivierter Zylinderabschaltung einer Brennkraftmaschine
DE19753072C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3320199B1 (de) Verfahren zur wirkungsgradoptimierten umschaltung einer viertakt-brennkraftmaschine mit mehreren zylindern und vollvariablem ventiltrieb zwischen einem voll-zylinderbetrieb und teil-zylinderbetrieb
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2113646A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines oberen Totpunkts einer Brennkraftmaschine
DE102013016699A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102004015973B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE10318342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ableitung des Ansaugrohrdrucks bei einem Motor mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102020201845A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors bei einem Motorstart
WO2017000012A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer regeleinrichtung
EP1325214B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen verstellen von nockenwellen verschiedener zylinderbänke einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, MARKUS

Inventor name: KELLER, HEINZ

Inventor name: GLAESER, ROBERT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012572

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

BERE Be: lapsed

Owner name: WARTSILA SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012572

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130524

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201