EP1736951A2 - Vorrichtung zur Produktkennzeichnung - Google Patents

Vorrichtung zur Produktkennzeichnung Download PDF

Info

Publication number
EP1736951A2
EP1736951A2 EP06012527A EP06012527A EP1736951A2 EP 1736951 A2 EP1736951 A2 EP 1736951A2 EP 06012527 A EP06012527 A EP 06012527A EP 06012527 A EP06012527 A EP 06012527A EP 1736951 A2 EP1736951 A2 EP 1736951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
packaging
product
information
display state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06012527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1736951A3 (de
Inventor
Heinz Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems Services GmbH filed Critical Schoeller Arca Systems Services GmbH
Publication of EP1736951A2 publication Critical patent/EP1736951A2/de
Publication of EP1736951A3 publication Critical patent/EP1736951A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/007Displays with power supply provided by solar cells or photocells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Definitions

  • the present invention relates to a device for product identification according to the preamble of claim 1.
  • packaging, labels and scoreboards are used to label products.
  • This marking includes information about the name or brand of the product, the quantity and quantity of the product, the type or type of product, the price of the product, the instructions for freshness and further information on individual product characteristics and advantages.
  • Packaging, labels and scoreboards are known in a variety of ways.
  • packaging such as boxes, boxes and crates
  • product packaging such as individual beverage cans, beverage bottles and other beverage containers, but also small-sized boxes and cans and large-sized containers and general cargo containers are listed as packaging.
  • These packages essentially consist of a single material, such as glass, metal, plastic, paper or cardboard or a composite material. You can monochrome, d. H. without information, but most will either have labels that contain more information about the packaged product, or they will have labels providing that information.
  • such labels are made of paper or plastic printed with the product information, for which various printing methods may be used. Before or after receiving the product in the packaging, this packaging is labeled so that the product is clearly marked.
  • scoreboards are known to provide information about a product, in particular his application, pricing and variety, and preferably in large packages, such as pallets or trays (trays with individual Troughs for a variety of products of the same kind), or on shelves in which a variety of products each issued in large quantities, or the like. Be used.
  • Such scoreboards are usually made of paper, on which appropriate information is printed, and which is held in larger or smaller deployable or attachable recordings.
  • a disadvantage of these devices for product identification is the relatively high price that must be spent during the life of the device for the provision of information, the price results on the one hand from the creation and on the other hand also from the recycling of the information carrier.
  • a paper label for a beverage bottle box costs 10 cents per circulation of the bottle crate in the distribution and return system. With a lifetime of 100 revolutions per bottle crate, this results in costs of 10 euros, which only result from the product or variety marking.
  • a disadvantage of such special packaging is the sometimes quite large lead time that is needed between the provision of information and the use of packaging. For example, the creation of a beverage bottle crate adapted to a particular event requires a lead time of about half a year. In this way, it is usually impossible to react very quickly to certain events with a specific product identification, for example in the form of an advertisement.
  • the product labeling should be possible with this device more cost-effective over the life of reusable packaging and with very little lead time.
  • the invention is based on the idea that an electronic information representation, in particular the change of this information, via a display can always be kept very up to date and over the life of the display is much cheaper, as in the conventional devices.
  • the entire package can be used as a product marking area. This provides a large area for product labeling.
  • the display has at least two display states.
  • a display state for example, be formed by an image in the form of a graphic representation or a text and the other display state either no representation, as z. B. in a non-activated display the case, or include another image. Then, a selection of a particular display state, and thus responding to certain conditions better and faster possible.
  • Common electronic displays include conventional types, such as liquid crystal displays (LCD), in particular active matrix LCD or passive matrix LCD, and plasma displays, as well as novel developments, such as electrochromatic displays, electronic paper, light wave coupled electro-wetting devices (US Pat. LWC-EW-D) or the like can be used.
  • LCD liquid crystal displays
  • active matrix LCD active matrix LCD
  • passive matrix LCD passive matrix LCD
  • plasma displays as well as novel developments, such as electrochromatic displays, electronic paper, light wave coupled electro-wetting devices (US Pat. LWC-EW-D) or the like can be used.
  • the device for product identification is a packaging, in particular a box, bottle crate, container or the like, and the display is in a first display state is substantially opaque and is substantially transparent in a second display state so that content of the package is detectable.
  • sensitive products can be transported view-protected and the optical detection of the products can be enabled by activation only at the destination.
  • a label for packaging and containers such as bottles, glasses or the like., Which completely envelops the package or the container at least in one direction.
  • the labeling of the product is recognizable on all sides.
  • Flexible electronic displays are preferably used over a certain radius for this purpose.
  • the display on the device permanently, in particular by sticking, pouring, riveting, or the like., Attached.
  • the display can also be mounted removable or replaceable, so that on the one hand new, but also more advanced displays can be used in the device and on the other hand, for example, in special promotions the buyer can keep the display.
  • the display is received in a recess, since then the arrangement in the device is very easy and space saving.
  • the security of the holder of the display in the device can be further increased if the display is bordered at least at a part of its edge.
  • the display is advantageously enveloped by a carrier material, for example a film, in such a way that the display is protected, in particular, against moisture, corrosion or the like.
  • the display has at least one display state with a two-color, in particular black and white, display.
  • a display state with a multi-color display An even better visual perception and a higher information density can be achieved by a display state with a multi-color display.
  • the display preferably does not only display one but several different images per display state. If the display can be switched between the display states and / or the various images of a display state in rapid succession, additional attention, for example due to blinking effects and the like, can be obtained from the viewer and so the labeling of the product can be further improved.
  • a display is used, which requires no energy to maintain this display state after setting the display, so that the image of the display is virtually frozen.
  • the display may also include means for receiving and / or means for storing energy of an external energy source, in particular a rechargeable battery, a capacitor or similar. This eliminates the need to replace the source of energy that would otherwise be required after a certain amount of time.
  • the display can be provided by the manufacturer of the device directly with the information on the product identification and their pictorial representation. However, it is preferred if the device also has, in addition to the means for receiving product identification information, means for storing this information and means for driving the display to display this information. Then this information can be transmitted very quickly to the device. Then the loading can be done directly and without delay in the production process of the device. For example, a production plant for beverage bottle crates has a run of about 3000 pieces per hour. That is, a certain point, for example, just before the issue of boxes, per second is passed by about a box. By means of radio technology, this time is sufficient to transmit the necessary information for product labeling on the beverage bottle crates and store it there.
  • the device preferably has means for sending information for product identification.
  • the storage can be simplified because product identifiers are automatically queried.
  • a reusable outer packaging 1 such as a packaging container for beverage cartons, shown, the side parts 2, 3, 4, for example, consist of a plastic.
  • an electronic display 6 is arranged and secured by a frame 7 against falling out.
  • the display 6 has two display states. In a first, it appears unobtrusive and light-tight, for example black or one of the packaging 1 adapted color. As a result, on the one hand, the product contained in the packaging 1 (not shown) is protected from light. On the other hand, it is also not possible to close the product without opening the packaging 1 if the packaging 1 contains no further information on the product. This wrapping of the contents may be of importance, inter alia, for transport and storage of certain products. If such concealment is not important, then the display 6 in the first display state, of course, also represent information, for example, by a two-color, non-viewing and light-tight display.
  • a second display state of the display 6 it is transparent and translucent so that the product contained is recognizable. In this way, the product continues to remain in the package 1, but after the second display state has been unlocked, for example in a salesroom by authorized personnel, it is visible to everyone. If the packaging itself is hermetically sealed, it is possible to place the product virtually free and yet in a corrosion-protected environment.
  • the display 6 is powered by an internal battery with energy that is rechargeable. So the energy can be provided again and again, for example by radio transmission.
  • the packaging 1 contains a receiver for information, in the present case for switching over the two display states. With suitable coding, it is ensured that the switching takes place only by authorized forces. Energy and information receivers can be part of a single electrical circuit, which can be arranged to save space in or on the display and also takes over all other tasks, such as signal conversion and display control.
  • outer packaging 1 which are received in a continuous recess and transparent in a display state and thus share the view of the product
  • other packaging are possible in which the display is housed as a decorative element on or in a side wall of the package.
  • electronic paper in question which is formed on the one hand very flat as a film and on the other hand adapts to a certain extent to any surface shapes.
  • This film may be glued, riveted or otherwise connected to the package.
  • Such displays 6 can display two-color images in a display state, but displays 6 with multi-color representations can also be used.
  • a fast switching between the display states or even different images in a display state may be provided. In this way, increased attention can be directed to the package 1 and thus to the product.
  • a reusable bottle 10 which is composed of a bottle body 11 a bottle bottom 12 and a bottleneck 13.
  • an inventive label 14 is arranged, which surrounds the bottle around its circumference.
  • the label 14 may in turn be formed from an electronic paper and comprise suitable means for power supply and information processing and be glued directly to the bottle 10. It is covered by a foil or the like (not shown) against dirt and other external influences, so that the label 14 is enveloped and protected, as it were, under the outer layer of the bottle 10.
  • the label 14 shows product information about the content contained in the beverage bottle 10. This content, for example, in food over the lifetime of the reusable bottle 10 several times, in particular with each rotation, change and in addition, the information that is related to the content to be shown change.
  • the label 14 according to the invention are very flexible and fast, the desired information interchangeable and displayable.
  • a stack 20 of a product 21 is shown, as it is often found in wholesale markets.
  • This stack 20 is associated with a display panel 22, which advertises the product 21 and features.
  • the display panel 22 is attached to a stand 23 with a foot 24 so that it is clearly visible at eye level.
  • the display panel itself in turn consists of an electronic display 25, which is received for stiffening and mounting in an example metallic frame 26.
  • flashing displays or changing display conditions are used, since then makes the display panel 22 on itself and thus directly on the product 21 reinforced attention.
  • scoreboards can be attached directly to a shelf on or above a shelf, thus indicating products 21 sorted there.
  • the label 14 according to the invention offers a decisive time advantage, since the transfer of information for product identification already takes place directly during the filling of the beverage in the beverage bottle 10 and for the step of labeling with the time required for it omitted. As with the other advantages, this also applies to the packaging 1 according to the invention and the display panel 22 according to the invention, since here too the step of printing the product code is omitted.
  • the devices according to the invention have the advantage over conventional devices that a very fast exchange of information and thus a timely adaptation to certain events, such as athletic or major cultural events or the like., Is possible, which may even take place directly in the store itself, for example by radio transmission. As a result, for example, even from a central location in a shopping center all price awards can be changed directly and so immense personnel expenses and thus costs are avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Produktkennzeichnung, insbesondere eine Verpackung, ein Etikett, eine Anzeigetafel oder dgl.. Diese weist zur Darstellung von Informationen zur Produktkennzeichnung, wie den Namen bzw. die Marke des Produktes, Anzahl und Menge des Produktes, Produktsorte bzw. -art, den Preis des Produktes, Frischehinweise und weitere Angaben zu einzelnen Produkteigenschaften und -vorteilen, ein elektronisches Display auf. Damit erfolgt die Informationsdarstellung, insbesondere der Wechsel dieser Information, stets sehr aktuell und über die Lebensdauer des Displays wesentlich kostengünstiger, als bei herkömmlichen Vorrichtungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Produktkennzeichnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Für die Kennzeichnung von Produkten werden insbesondere Verpackungen, Etiketten und Anzeigetafeln verwendet. Diese Kennzeichnung umfasst dabei Informationen über den Namen bzw. die Marke des Produktes, Anzahl und Menge des Produktes, Produktsorte bzw. -art, den Preis des Produktes, Frischehinweise und weitere Angaben zu einzelnen Produkteigenschaften und -vorteilen.
  • Verpackungen, Etiketten und Anzeigetafeln sind in vielfältiger Art bekannt. Nur beispielhaft seien als Verpackungen Umverpackungen, wie Kisten, Kartons und Flaschenkästen, Produktverpackungen, wie einzelne Getränkedosen, Getränkeflaschen und andere Getränkebehälter, aber auch kleinformatige Schachteln und Dosen sowie großformatige Container und Stückgutbehälter aufgeführt. Diese Verpackungen bestehen im Wesentlichen aus einem einzigen Material, wie Glas, Metall, Kunststoff, Papier oder Karton oder aus einem Verbundwerkstoff. Sie können einfarbig, d. h. ohne Informationen gestaltet sein, doch meist weisen sie entweder Aufdrucke auf, die mehrere Informationen zu dem verpackten Produkt beinhalten oder sie sind mit Etiketten versehen, die diese Informationen bereitstellen.
  • Typischerweise bestehen solche Etiketten aus Papier oder einem Kunststoff, der mit den Produktinformationen bedruckt ist, wofür verschiedene Druckverfahren zur Anwendung kommen können. Vor oder nach der Aufnahme des Produkts in der Verpackung wird diese Verpackung mit einem Etikett versehen, so dass das Produkt deutlich gekennzeichnet ist.
  • Weiterhin sind Anzeigetafeln bekannt, die für die Information über ein Produkt, insbesondere seine Bewerbung, Preisauszeichnung und Sortenangabe, sorgen sollen und vorzugsweise bei Großgebinden, wie Paletten oder Trays (Tabletts mit einzelnen Mulden für eine Vielzahl von Produkten gleicher Art), oder auch an Warenregalen, in denen eine Vielzahl von Produkten jeweils in größerer Menge ausgestellt ist, oder dgl. verwendet werden. Solche Anzeigetafeln bestehen meist aus Papier, auf dem entsprechende Informationen aufgedruckt sind, und das in größeren oder kleineren aufstellbaren oder ansteckbaren Aufnahmen gehalten wird.
  • Nachteilig an diesen Vorrichtungen zur Produktkennzeichnung ist der relativ hohe Preis, der während der Lebensdauer der Vorrichtung für die Informationsbereitstellung aufgewendet werden muss, wobei sich der Preis zum einen aus der Erstellung und zum anderen aber auch aus dem Recyclieren des Informationsträgers ergibt.
  • So verursacht beispielsweise ein Papieretikett für einen Getränkeflaschekasten pro Umlauf des Flaschenkastens im Vertriebs- und Rückführungssystem Kosten von 10 Cent. Bei einer Lebensdauer von 100 Umläufen pro Flaschenkasten folgen somit Kosten von 10 Euro, die nur aus der Produkt- bzw. Sortenkennzeichnung resultieren.
  • Eine Alternative zu solchen Papieretiketten auf Flaschenkästen besteht darin, für jede Sorte einen speziellen Kasten zu verwenden, der eine besondere und unterscheidbare Gestaltung in Farbe, Form und Aufdruck aufweist. Solche Aufdrucke wurden dabei meist mit dem Siebdruckverfahren hergestellt.
  • Nachteilig an solchen speziellen Verpackungen ist der zum Teil recht große zeitliche Vorlauf, der zwischen der Bereitstellung der Information und dem Einsatz der Verpackung benötigt wird. Beispielsweise erfordert die Erstellung eines an ein bestimmtes Ereignis angepassten Getränkeflaschenkastens eine Vorlaufzeit von etwa einem halben Jahr. Auf diese Weise ist es meist unmöglich, sehr kurzfristig auf bestimmte Ereignisse mit einer besonderen Produktkennzeichnung, beispielsweise in Form einer Werbung, zu reagieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Produktkennzeichnung bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik verringert bzw. überwindet. Insbesondere soll die Produktkennzeichnung mit dieser Vorrichtung kostengünstiger über die Lebensdauer von Mehrwegverpackungen und mit sehr geringer Vorlaufzeit möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Produktkennzeichnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, dass eine elektronische Informationsdarstellung, insbesondere der Wechsel dieser Information, über ein Display stets sehr aktuell gehalten werden kann und über die Lebensdauer des Displays wesentlich kostengünstiger erfolgt, als bei den herkömmlichen Vorrichtungen. Außerdem kann beispielsweise die gesamte Verpackung als Fläche zur Produktkennzeichnung verwendet werden. Dadurch steht eine große Fläche zur Produktkennzeichnung zur Verfügung.
  • Vorzugsweise weist das Display mindestens zwei Anzeigezustände auf. Dabei kann ein Anzeigezustand beispielsweise durch ein Bild in Form einer graphischen Darstellung oder eines Textes gebildet sein und der andere Anzeigezustand entweder keinerlei Darstellung, wie es z. B. bei einem nicht aktiviertem Display der Fall ist, oder ein anderes Bild beinhalten. Dann ist eine Auswahl eines bestimmen Anzeigezustands und somit das Eingehen auf bestimmte Bedingungen besser und schneller möglich.
  • Als elektronisches Display kommen unter anderem gebräuchliche Arten, wie Flüssigkristalldisplays (LCD), insbesondere Aktiv-Matrix-LCD oder Passiv-Matrix-LCD, und Plasmadisplays infrage aber auch neuartige Entwicklungen, wie elektrochromatische Displays, elektronisches Papier, Light Wave Coupled Electro Wetting Devices (LWC-EW-D) oder dgl. können verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei der Vorrichtung zur Produktkennzeichnung um eine Verpackung, insbesondere Kasten, Flaschenkasten, Container oder dgl., und das Display ist in einem ersten Anzeigezustand im Wesentlichen lichtundurchlässig und ist in einem zweiten Anzeigezustand im Wesentlichen durchsichtig, so dass Inhalt der Verpackung erfassbar ist. Durch diese Ausgestaltung können sensible Produkte blickgeschützt transportiert und erst am Bestimmungsort das optische Erfassen der Produkte durch eine Aktivierung ermöglicht werden. Andererseits ist es so auch möglich das verpackte Produkt selbst, beispielsweise UV-empfindliche Produkte, vor schädlichen Lichteinflüssen zu schützen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung handelt es sich um ein Etikett für Verpackungen und Behälter, wie Flaschen, Gläser oder dgl., das die Verpackung oder das Behältnis mindestens in einer Richtung vollständig umhüllt. Dadurch ist die Kennzeichnung des Produktes allseitig erkennbar. Vorzugsweise kommen hierfür über einen gewissen Radius biegsame elektronische Displays zum Einsatz.
  • Vorzugsweise ist das Display auf der Vorrichtung dauerhaft, insbesondere durch Aufkleben, Eingießen, Vernieten, oder dgl., angebracht. Es kann allerdings auch entfernbar bzw. auswechselbar angebracht sein, so dass zum einen problemlos neue, aber auch weiter entwickelte Displays in der Vorrichtung eingesetzt werden können und zum anderen beispielsweise bei besonderen Werbeaktionen der Käufer das Display behalten kann. Vorteilhaft ist das Display in einer Ausnehmung aufgenommen, da dann die Anordnung in der Vorrichtung sehr leicht und Platz sparend erfolgt. Die Sicherheit der Halterung des Displays in der Vorrichtung kann noch dadurch erhöht werden, wenn das Display wenigstens an einem Teil seines Randes eingefasst ist. Um die Lebensdauer des Displays in der Vorrichtung zu erhöhen, ist das Display vorteilhaft von einem Trägermaterial, beispielsweise einer Folie, eingehüllt, dass das Display insbesondere vor Feuchtigkeit, Korrosion oder dgl. schützt.
  • Für die Produktkennzeichnung bei ausreichendem Kontrast weist das Display mindestens einen Anzeigezustand mit einer zweifarbigen, insbesondere schwarzweißen, Anzeige auf. Ein noch besseres visuelles Erfasssen und eine höhere Informationsdichte kann durch einen Anzeigezustand mit einer mehrfarbig Anzeige erzielt werden.
  • Bevorzugt stellt das Display dabei pro Anzeigezustand nicht nur ein sondern mehrere verschiedene Bilder dar. Wenn das Display zwischen den Anzeigezuständen oder/und den verschiedenen Bildern eines Anzeigezustandes in schneller Folge umschaltbar ist, kann dem Betrachter zusätzliche Aufmerksamkeit, beispielsweise durch Blinkeffekte und dergleichen, abgewonnen werden und so die Kennzeichnung des Produkts weiter verbessert werden.
  • Vorteilhaft wird ein Display eingesetzt, das nach erfolgter Einstellung der Anzeige keine Energie zum Aufrechterhalten dieses Anzeigezustandes benötigt, so dass das Bild der Anzeige quasi eingefroren ist.
  • Eine eventuell doch notwendige elektrische Stromversorgung des Displays erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine interne Energiequelle, insbesondere eine Batterie oder dgl.. Das Display kann auch Mittel zum Empfangen und/oder Mittel zum Speichern von Energie einer externen Energiequelle, insbesondere eine wieder aufladbare Batterie, einen Kondensator oder ähnliches. Auf diese Weise entfällt ein Austausch der Energiequelle, der sonst nach einer bestimmten Zeit notwendig wäre.
  • Das Display kann vom Hersteller der Vorrichtung direkt mit den Informationen zur Produktkennzeichnung und deren bildhafter Darstellung versehen werden. Jedoch wird es bevorzugt, wenn die Vorrichtung neben den Mitteln zum Empfangen von Informationen zur Produktkennzeichnung auch Mittel zum Speichern dieser Informationen und Mittel zum Ansteuern des Displays zur Darstellung dieser Informationen aufweist. Dann können diese Informationen sehr schnell an die Vorrichtung übertragen werden. Dann kann das Aufspielen direkt und ohne Zeitverzug in dem Produktionsprozess der Vorrichtung erfolgen. Beispielsweise weist eine Produktionsanlage für Getränkeflaschenkästen einen Durchlauf von etwa 3000 Stück pro Stunde auf. Das heißt, dass ein bestimmter Punkt, zum Beispiel kurz vor der Ausgabe der Kästen, pro Sekunde von etwa einem Kasten passiert wird. Mittels der Funktechnologie ist diese Zeit ausreichend, um die notwendigen Informationen zur Produktkennzeichnung an den Getränkeflaschenkästen zu übertragen und dort zu speichern.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung bevorzugt Mittel zum Senden von Informationen zur Produktkennzeichnung auf. Dadurch kann die Lagerhaltung vereinfacht werden, da Produktkennzeichen automatisch abfragbar sind.
  • Weitere Kennzeichen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den zugehörigen rein schematischen Zeichnungen deutlich. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Mehrweg-Umverpackung,
    Fig. 2
    ein Etikett auf einer Mehrweg-Produktverpackung, insbesondere einer Getränkeflasche und
    Fig. 3
    eine Anzeigetafel.
  • In Fig. 1 ist eine Mehrweg-Umverpackung 1, wie zum Beispiel ein Verpackungsbehälter für Getränkekartons, dargestellt, deren Seitenteile 2, 3, 4 beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen. Innerhalb einer durch die Seitenwand 2 durchgehenden Ausnehmung 5 ist ein elektronisches Display 6 angeordnet und durch einen Rahmen 7 gegenüber einem Herausfallen gesichert.
  • Das Display 6 weist zwei Anzeigezustände auf. In einem ersten erscheint es blick- und lichtdicht, beispielsweise schwarz oder einer der Verpackung 1 angepassten Farbe. Dadurch ist zum einen das in der Verpackung 1 enthaltene Produkt (nicht gezeigt) lichtgeschützt verpackt. Zum anderen ist es aber auch nicht ohne Öffnen der Verpackung 1 direkt möglich, auf das Produkt zu schließen, wenn die Verpackung 1 keine weiteren Informationen zu dem Produkt beinhaltet. Dieses Verhüllen des Inhalts kann unter anderem für Transport und Lagerung bei bestimmten Produkten von Bedeutung sein. Falls ein solches Verhüllen nicht von Bedeutung ist, kann das Display 6 in dem ersten Anzeigezustand natürlich auch Informationen darstellen, beispielsweise durch eine zweifarbige, blick- und lichtdichte Anzeige.
  • In einem zweiten Anzeigezustand des Displays 6 ist es blick- und lichtdurchlässig so dass das enthaltene Produkt erkennbar ist. Auf diese Weise verbleibt das Produkt weiterhin in der Verpackung 1 ist jedoch nach dem Freischalten des zweiten Anzeigzustands, beispielsweise in einem Verkaufsraum durch autorisiertes Personal, für jeden sichtbar. Wenn die Verpackung selbst luftdicht verschlossen ist, ist es so möglich, das Produkt quasi frei und dennoch in einer korrosionsgeschützten Umgebung aufzustellen.
  • Das Display 6 wird durch eine interne Batterie mit Energie gespeist, die wiederaufladbar ausgeführt ist. So kann die Energie immer wieder, beispielsweise per Funkübertragung, bereitgestellt werden. Zusätzlich neben dem dazu benötigten Energieempfänger enthält die Verpackung 1 einen Empfänger für Informationen und zwar im vorliegenden Fall zum Umschalten der beiden Anzeigezustände. Bei geeigneter Kodierung ist sichergestellt, dass das Umschalten nur durch autorisierte Kräfte erfolgt. Energie- und Informationsempfänger können dabei Teil eines einzigen elektrischen Schaltkreises sein, der Platz sparend in oder an dem Display angeordnet sein kann und auch alle anderen Aufgaben, wie die Signalwandlung und Displayansteuerung übernimmt.
  • Neben solchen Umverpackungen 1, die in einer durchgehenden Ausnehmung aufgenommen und in einem Anzeigzustand durchsichtig sind und so den Blick auf das Produkt freigeben, sind auch andere Verpackungen möglich, in denen das Display als Dekorelement auf oder in einer Seitenwand der Verpackung untergebracht ist. Hierzu kommt insbesondere so genanntes elektronisches Papier in Frage, das zum einen sehr flach als Folie ausgebildet ist und sich zum anderen in einem bestimmten Umfang an beliebige Oberflächenformen anpasst. Diese Folie kann mit der Verpackung verklebt, vernietet oder auf andere geeignete Weise verbunden sein. Durch Aktivierung des Displays einer solchen Verpackung sind dann Informationen über den Namen bzw. die Marke des Produktes, Anzahl und Menge des Produktes, Produktsorte bzw. -art, den Preis des Produktes, Frischehinweise und weitere Angaben zu einzelnen Produkteigenschaften und -vorteilen darstellbar.
  • Andererseits ist es auch möglich, das Display 6, das falls es selbst nicht genügend Steifigkeit besitzt in einem Trägerelement aufgenommen sein sollte, aus der Verpackung 1 herausnehmbar zu auszuführen. Dann können leicht beschädigte Displays 6 ausgewechselt bzw. auf Displays 6 einer neueren Generation umgerüstet werden. Oder aber der Käufer erhält die Gelegenheit, beispielsweise bei besonderen Werbeaktionen, ein solches Display zu behalten.
  • Solche Displays 6 können in einem Anzeigezustand zweifarbige Bilder anzeigen, jedoch können auch Displays 6 mit vielfarbigen Darstellungen verwendet werden. Zusätzlich kann eine schnelle Umschaltung zwischen den Anzeigezuständen oder auch verschiedenen Bildern in einem Anzeigezustand vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine erhöhte Aufmerksamkeit auf die Verpackung 1 und somit auf das Produkt gelenkt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Mehrweg-Flasche 10 dargestellt, die aus einem Flaschenkörper 11 einem Flaschenboden 12 und einem Flaschenhals 13 aufgebaut ist. Auf dem Flaschenkörper 11 ist ein erfindungsgemäßes Etikett 14 angeordnet, das die Flasche rings um ihren Umfang umgibt. Das Etikett 14 kann wiederum aus einem elektronischen Papier gebildet sein und geeignete Mittel zur Energieversorgung und Informationsverarbeitung umfassen und direkt auf der Flasche 10 aufgeklebt sein. Gegenüber Schmutz und anderen äußeren Einflüssen ist es durch eine Folie oder dergleichen (nicht gezeigt) abgedeckt, so dass das Etikett 14 quasi unter der äußeren Schicht der Flasche 10 eingehüllt und geschützt ist.
  • Das Etikett 14 zeigt Produktinformationen zu dem in der Getränkeflasche 10 enthaltenen Inhalt. Dieser Inhalt kann beispielsweise bei Lebensmitteln im Laufe der Lebensdauer der Mehrweg-Flasche 10 mehrfach, insbesondere bei jedem Umlauf, wechseln und zusätzlich können sich auch die Informationen, die zu dem Inhalt gezeigt werden sollen, ändern. Mit dem erfindungsgemäßen Etikett 14 sind sehr flexibel und schnell die gewünschten Informationen austauschbar und anzeigbar.
  • In Fig. 3 ist ein Stapel 20 eines Produkts 21 gezeigt, wie er sich häufig in Großmärkten findet. Diesem Stapel 20 ist eine Anzeigetafel 22 zugeordnet, die das Produkt 21 bewirbt und kennzeichnet. Die Anzeigetafel 22 ist an einem Ständer 23 mit einem Fuß 24 angebracht, so dass sie in Augenhöhe gut sichtbar ist. Die Anzeigetafel selbst besteht wiederum aus einem elektronischen Display 25, das zur Versteifung und Halterung in einem beispielsweise metallischem Rahmen 26 aufgenommen ist. Insbesondere bei solchen Anzeigetafeln 22 werden blinkende Anzeigen oder wechselnde Anzeigezustände eingesetzt, da dann die Anzeigetafel 22 auf sich selbst und somit unmittelbar auf das Produkt 21 verstärkt aufmerksam macht.
  • Neben solchen stehenden Anzeigetafeln 22 sind auch andere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise können Anzeigetafeln direkt an einem Warenregal an oder über einem Einlegeboden angebracht sein und so auf dort einsortierte Produkte 21 hinweisen.
  • Bei zukünftig zu erwartenden Kosten für solche Etiketten von 1 Euro pro Stück beträgt somit bei einer mittleren Lebensdauer von 100 Umläufen die Einsparung gegenüber üblichen Etiketten 9 Euro oder 90%. Neben diesem entscheidenden Preisvorteil bietet das erfindungsgemäße Etikett 14 einen entscheidenden Zeitvorteil, da das Übertragen der Informationen zur Produktkennzeichnung schon direkt während der Einfüllung des Getränks in die Getränkeflasche 10 erfolgt und dafür der Schritt der Etikettierung mit der dafür erforderlichen Zeit wegfällt. Dies gilt wie auch für die übrigen Vorteile ebenfalls für die erfindungsgemäße Verpackung 1 und die erfindungsgemäße Anzeigetafel 22, da auch hier der Schritt des Aufdruckens der Produktkennzeichen entfällt.
  • Weiterhin besitzen die erfindungsgemäßen Vorrichtungen den Vorteil gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen, dass ein sehr schneller Austausch der Informationen und damit eine zeitnahe Anpassung an bestimmte Ereignisse, beispielsweise sportliche oder kulturelle Großereignisse oder dgl., möglich ist, die ggf. sogar direkt im Verkaufsgeschäft selbst zum Beispiel per Funkübertragung erfolgen kann. Dadurch können beispielsweise auch von zentraler Stelle in einem Einkaufszentrum aus sämtliche Preisauszeichnungen direkt geändert werden und so immenser Personalaufwänd und somit -kosten vermieden werden.
  • Es wurde anhand der vorstehenden Ausführungen deutlich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Produktkennzeichnung gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen wesentlich ökonomischer einsetzbar ist, da sie kostengünstiger im Unterhalt ist und entscheidende zeitliche Vorteile mit sich bringt.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Produktkennzeichnung, insbesondere eine Verpackung, ein Etikett, eine Anzeigetafel oder dgl., gekennzeichnet durch ein elektronisches Display.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display mindestens zwei Anzeigezustände aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Display als Flüssigkristalldisplay (LCD), insbesondere Aktiv-Matrix-LCD oder Passiv-Matrix-LCD, als organisch basiertes Leuchtdiodendisplay (OLED-Display) oder polymerbasiertes Leuchtdiodendisplay (PLED-Display), als Plasmadisplay, als elektrochromatisches Display, als elektronisches Papier, als Light Wave Coupled Electro Wetting Device (LWC-EW-D) oder dgl. ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Verpackung, insbesondere Kasten, Flaschenkasten, Container oder dgl., handelt und das Display in einem ersten Anzeigezustand im Wesentlichen lichtundurchlässig ist und in einem zweiten Anzeigezustand im Wesentlichen durchsichtig und so der Inhalt der Verpackung erfassbar ist.
  5. Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Etikett für Verpackungen und Behälter, wie Flaschen, Gläser oder dgl., handelt, das die Verpackung oder das Behältnis mindestens in einer Richtung vollständig umhüllt.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display auf der Vorrichtung dauerhaft, insbesondere durch Aufkleben, Eingießen, Vernieten, oder dgl., angeordnet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display entfernbar bzw. auswechselbar ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display in einer Ausnehmung, die insbesondere durch eine Wandstärke der Vorrichtung hindurchgeht, aufgenommen ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display wenigstens an einem Teil seines Randes eingefasst ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display von einem Trägermaterial eingehüllt ist, dass das Display insbesondere vor Feuchtigkeit, Korrosion oder dgl. schützt.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Anzeigezustand des Displays die Anzeige zweifarbig, insbesondere schwarz-weiß, ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Anzeigezustand des Displays die Anzeige mehrfarbig ausgeführt ist.
  13. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Anzeigezustand des Displays verschiedene Bilder darstellbar sind.
  14. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display zwischen den Anzeigezuständen oder/und den verschiedenen Bildern eines Anzeigezustandes in schneller Folge umschaltbar ist.
  15. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display angepasst ist, das Bild eines Anzeigezustandes dauerhaft ohne Energiezufuhr anzuzeigen.
  16. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine interne Energiequelle, insbesondere eine Batterie oder dgl..
  17. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Empfangen und/oder Mittel zum Speichern von Energie einer externen Energiequelle, insbesondere eine wieder aufladbare Batterie, einen Kondensator oder dgl..
  18. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mitteln zum Empfangen und Mittel zum Speichern von Informationen zur Produktkennzeichnung sowie Mittel zum Ansteuern des Displays zur Darstellung dieser Informationen.
  19. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Senden von Informationen.
EP06012527A 2005-06-24 2006-06-19 Vorrichtung zur Produktkennzeichnung Withdrawn EP1736951A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029420A DE102005029420A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Vorrichtung zur Produktkennzeichnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1736951A2 true EP1736951A2 (de) 2006-12-27
EP1736951A3 EP1736951A3 (de) 2007-09-19

Family

ID=37075546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012527A Withdrawn EP1736951A3 (de) 2005-06-24 2006-06-19 Vorrichtung zur Produktkennzeichnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1736951A3 (de)
DE (1) DE102005029420A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939102A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-02 Neopost Technologies Umschlag mit dynamischem Slogan
WO2009004591A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 The Procter & Gamble Company Package and merchandising system
EP2179673A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Antonio Puig, S.A. Kosmetikproduktverpackung
US8102275B2 (en) 2007-07-02 2012-01-24 Procter & Gamble Package and merchandising system
CN102438920A (zh) * 2009-04-24 2012-05-02 宝洁公司 消费品套盒
EP2637157A3 (de) * 2012-03-08 2014-02-26 BMG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH Vorrichtung zur Präsentation von Exponaten
WO2018081769A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 General Electric Company Digital label and asset tracking device
US11884573B2 (en) * 2015-07-15 2024-01-30 Schott Ag Method and device for separation of glass portions or glass ceramic portions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043407A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger flexibler Folienkörper
DE102008026216B4 (de) 2008-05-30 2010-07-29 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronische Schaltung
DE102008050432A1 (de) * 2008-10-08 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anzeigemittel für Verpackungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902333A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Andreas Stuetz POI- und/oder POS-Terminal
US20010020935A1 (en) * 1998-09-11 2001-09-13 Alexander Gelbman Smart electronic label employing electronic ink
WO2002058043A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Frank Sidney E Device for actively displaying images on an article
US20020190869A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Blotky Randolph M. Container with means for displaying still and moving images

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1299851A4 (de) * 2000-05-19 2004-08-18 Technology Innovations Llc Dokument mit eingebetteten informationen
EP1219202B1 (de) * 2000-12-19 2005-02-09 van Assen, Reinier Frans Karel Spender für kosmetische Produkte mit Multimedia-Werbefähigkeiten
US6749437B2 (en) * 2001-02-05 2004-06-15 Thinking Technology, Inc. Electronic display materials associated with products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902333A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Andreas Stuetz POI- und/oder POS-Terminal
US20010020935A1 (en) * 1998-09-11 2001-09-13 Alexander Gelbman Smart electronic label employing electronic ink
WO2002058043A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Frank Sidney E Device for actively displaying images on an article
US20020190869A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Blotky Randolph M. Container with means for displaying still and moving images

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939102A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-02 Neopost Technologies Umschlag mit dynamischem Slogan
FR2910990A1 (fr) * 2006-12-28 2008-07-04 Neopost Technologies Sa Enveloppe a slogan dynamique
WO2009004591A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 The Procter & Gamble Company Package and merchandising system
JP2010531789A (ja) * 2007-07-02 2010-09-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー パッケージ及び商品化システム
US8102275B2 (en) 2007-07-02 2012-01-24 Procter & Gamble Package and merchandising system
EP2179673A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Antonio Puig, S.A. Kosmetikproduktverpackung
CN102438920A (zh) * 2009-04-24 2012-05-02 宝洁公司 消费品套盒
US8350679B2 (en) 2009-04-24 2013-01-08 The Procter & Gamble Company Consumer product kit having enhanced product presentation
CN102438920B (zh) * 2009-04-24 2014-01-08 宝洁公司 消费品套盒
EP2637157A3 (de) * 2012-03-08 2014-02-26 BMG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH Vorrichtung zur Präsentation von Exponaten
US11884573B2 (en) * 2015-07-15 2024-01-30 Schott Ag Method and device for separation of glass portions or glass ceramic portions
WO2018081769A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 General Electric Company Digital label and asset tracking device
US10395154B2 (en) 2016-10-31 2019-08-27 General Electric Company Digital label and asset tracking interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029420A1 (de) 2006-12-28
EP1736951A3 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736951A2 (de) Vorrichtung zur Produktkennzeichnung
EP1779312B1 (de) Behälter mit elektronischem etikett, verwendung eines elektronischen etiketts zur kennzeichnung von behältern
DE102006010159A1 (de) Elektronisches Etikett sowie Verfahren zur Überwachung von Gut
WO2016050877A1 (de) Etikett
WO2006012939A1 (de) Anordnung zum kennzeichnen von gegenständen beim transport; verfahren zum transportieren von gegenständen
DE1611855A1 (de) Vorrichtung und Verfalven zum Kennzeichneu oder Etikettieren von Verpackungen
DE602004008117T2 (de) Lagerungseinheit mit identifizierungsmarkierungen
WO2004044868A1 (de) Pfandwertgebinde, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur durchführung eines pfandwertkreislaufs
DE202014010634U1 (de) System zur Lieferung und Rückführung von Flaschenkästen sowie hierfür gerüstete Flaschenkästen
EP1350735A2 (de) Verkaufs- und Vorratspackung für Knopfzellen
DE202006002240U1 (de) Behälter
BE1015104A3 (de) Flaschenkasten aus kunststoff.
DE4335180A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
DE202013104155U1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten und Etikett
DE4226654A1 (de) Diebstahlsicherungsetikett
DE10228292B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Werbeträgern auf Flaschen
DE102006050373B4 (de) RFID-Etikett zur Kennzeichnung von Gegenständen und Verfahren zum Kennzeichnen eines Gegenstandes mittels eines RFID-Etiketts
EP0388785A2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Verpackungen und/oder von zu ihrer Herstellung verwendeten Werkstoffen
US8277595B2 (en) Method and apparatus for duplication of surface coating composition
DE102015122685B4 (de) Warenbandeinheit, insbesondere in Form eines Warentrenners
EP3539897A2 (de) Verpackung zum verpacken von flaschen und dosen
DE202004007293U1 (de) Etikett
EP0856476B1 (de) Verkaufsverpackung für Gerätebatterien
DE4209787C2 (de) Folienbeutel-Verpackung
EP2610181B1 (de) Verfahren zum Individualisieren von Kartons durch einen Aufddruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 27/00 20060101ALI20070731BHEP

Ipc: G09F 9/33 20060101ALI20070731BHEP

Ipc: G09F 9/35 20060101AFI20061018BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELLER ARCA SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101019