EP1730760B1 - Steuerschaltung für relaisbetriebene gasventile - Google Patents

Steuerschaltung für relaisbetriebene gasventile Download PDF

Info

Publication number
EP1730760B1
EP1730760B1 EP20050716160 EP05716160A EP1730760B1 EP 1730760 B1 EP1730760 B1 EP 1730760B1 EP 20050716160 EP20050716160 EP 20050716160 EP 05716160 A EP05716160 A EP 05716160A EP 1730760 B1 EP1730760 B1 EP 1730760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
relay
transistor
capacitor
frequency signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050716160
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1730760A1 (de
Inventor
Derk Vegter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Honeywell Technologies SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004016764A external-priority patent/DE102004016764B3/de
Priority claimed from DE200410045031 external-priority patent/DE102004045031B4/de
Application filed by Honeywell Technologies SARL filed Critical Honeywell Technologies SARL
Priority to EP20100001080 priority Critical patent/EP2180493B1/de
Publication of EP1730760A1 publication Critical patent/EP1730760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1730760B1 publication Critical patent/EP1730760B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/20Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for producing frequency-selective operation of the relay

Definitions

  • the invention relates to a control circuit of a relay-operated gas valve according to the preamble of claim 1.
  • a control circuit having the features of the preamble of claim 1 is known from US-A-3,515,669 known.
  • the present invention based on the problem to provide a novel control circuit of a relay-operated gas valve.
  • a control circuit for relay-operated gas valves which include a fail-safe circuit
  • the fail-safe circuit only at the relay provides a voltage required to open the gas valve voltage when the control device Provides input signal for the fail-safe circuit, which has two different, temporally defined successive frequency signals.
  • the relay can therefore only open a gas valve when the signal provided by the control device contains the two frequency signals in the chronologically defined order. If only one of the two frequency signals is present, the relay can not open the gas valve. This always ensures that the relay can only operate the gas valve when the designed as a microprocessor control device works properly. If the control device at the input of the fail-safe circuit provides a signal with different frequencies or a different time sequence of the frequencies, the gas valve closes immediately.
  • Fig. 1 shows a control circuit 10 according to the invention for relay-operated gas valves, wherein the control circuit according to the invention comprises a relay 11 and a fail-safe circuit 12 for the relay 11.
  • the fail-safe circuit 12 has an input 13, to which a non-illustrated control device, in particular a designed as a microprocessor control device, can be connected.
  • the control device provides an input signal at the input 13 of the fail-safe circuit 12 or at the input 13 of the control circuit 10, wherein in the sense of the present invention, the fail-safe circuit 12 only at the relay 11 for opening the gas valve provides required voltage when at the input 13 of the control device, a signal having at least two different, temporally successive frequency signals is provided.
  • the fail-safe circuit 12 of the control circuit 10 comprises a charging circuit 14 and a drive circuit 15.
  • the charging circuit 14 comprises the in Fig. 1 with a dashed box framed components; the components of the drive circuit 15 are in Fig. 1 framed by a dot-dash box.
  • the charging circuit 14 comprises a capacitor 16, wherein parallel to the capacitor 16, two diodes 17 and 18 are connected.
  • Fig. 1 shows that the cathode of the diode 18 acts on the anode of the diode 17.
  • the capacitor 16 is connected in parallel to the two diodes 17 and 18 such that the capacitor acts on the one hand on the cathode of the diode 17 and on the other hand on the anode of the diode 18.
  • a resistor 19 attacks which is connected with the interposition of the capacitors 20, 21, 22 and 23 to the input 13 of the fail-safe circuit 12.
  • four capacitors 20 to 23 can be used only a capacitor with a correspondingly sized capacity.
  • the drive circuit 15 includes, inter alia, two transistors 24 and 25.
  • a first transistor 24 is connected to its base with the interposition of a resistor 26 to the capacitor 16 of the charging circuit 14.
  • the collector of the transistor 24, according to Fig. 1 is designed as an NPN transistor, 27 is connected to a supply voltage V of the control circuit 10 according to the invention with the interposition of another resistor. With its emitter, however, the transistor 24 is connected to a ground potential or ground potential.
  • a second transistor 25 is connected to the first transistor 24 in such a way that the collector of the second transistor 25, which, like the first transistor 24, is designed as an NPN transistor, is connected to the base of the first transistor 24.
  • the emitter of the second transistor 25 as well as the emitter of the first transistor 24 is connected to the ground potential or ground potential.
  • the base of the second Transistor 25 is connected with the interposition of a resistor 28 to the input 13 of the control circuit 10.
  • the drive circuit 15 further comprises two Darlington transistor circuits 29 and 30, each having two transistors connected in the so-called Darlington circuit.
  • the two transistors of the Darlington transistor circuit 29 are formed as NPN transistors
  • the two transistors of the Darlington transistor circuit 30, however, are designed as PNP transistors.
  • the two Darlington transistor circuits 29 and 30 are connected together at their base and coupled to the collector of the transistor 24.
  • the emitters of the Darlington transistor circuits 29 and 30 are connected to one another, wherein at this connection point 31 the emitter acts on a series arrangement of a resistor 32 and a capacitor 33.
  • the collector of the Darlington transistor circuit 29 is connected to the potential of the supply voltage V, the collector of the Darlington transistor circuit 30, however, together with the emitters of the transistors 24 and 25 at the ground potential.
  • a diode 34 is connected, wherein the diode 34 is connected to its anode at the collector of the Darlington transistor circuit 29 and with its cathode to the capacitor 33.
  • control circuit 10 according to the invention or the fail-safe circuit 12 of the same only at the relay 11 provides a voltage required to open the gas valve when at the input 13 of the fail-safe circuit 12 of the control device at least two different, temporally successive frequency signals comprehensive input signal is provided. In this case, there is a defined for opening the gas valve operating state of the control device.
  • the gas valve is opened by the relay 11 only if the signal provided by the control device at the input 13 comprises two frequency signals, namely a first frequency signal having a frequency of approximately 1000 kHz and a second frequency signal having a frequency of approximately 5 kHz, which are present in temporal succession in the signal provided by the controller, that after a period of approximately 40 ms with the first frequency signal of approximately 1000 kHz, a time period of approximately 80 ms with the second frequency signal of about 5 kHz.
  • Fig. 2 visualizes such an input signal provided by the control device in solid lines, with each of a time t 1 with the frequency signal of about 1000 kHz, a time t 2 followed by the frequency signal of about 5 kHz.
  • the control circuit 10 now operates in such a way that when the first frequency signal of approximately 1000 kHz is present at the input 13 of the fail-safe circuit 12, the charging circuit 14 charges the capacitor 16 thereof.
  • the capacitor 16 of the charging circuit 14 can not be charged, but during the period in which the second frequency signal of about 5 kHz is applied, a discharge of the capacitor 16 of Charging circuit 14 via the resistor 26 and the base of the transistor 24 instead.
  • a rectangular 5 kHz signal is applied during the period in which the second frequency signal of approximately 5 kHz is applied to the input 13, at the connection point 31 is applied a rectangular 5 kHz signal.
  • the capacitor 33 of the drive circuit 15 is charged, on the other hand, a discharge takes place via the relay 11.
  • a direct current flows through the relay 11.
  • the capacitor 33 of the drive circuit 15 can discharge via the relay 11.
  • the transistor 24 of the drive circuit 15 is only conductive if, via the discharge of the capacitor 16, a current flows at the base thereof.
  • the capacitor 16 of the charging circuit 14 is charged, but the drive circuit 15 is due to the so-called feedback capacitance of the transistor 25 and due the relatively large resistor 28 is not conductive.
  • the drive circuit 15 is only conductive when the capacitor 16 of the charging circuit 14 discharges via the resistor 26 and the base of the first transistor 24 during the period in which the second frequency signal at the relatively low frequency of 5 kHz is present at the input 13 ,
  • the charging and discharging of the capacitor 16 of the charging circuit 14 during the periods t 1 and t 2 with the different frequency signals is in Fig. 2 represented by the dashed line 35.
  • Fig. 2 represented by the dashed line 35.
  • the capacitor 16 is charged during the period t 1 , in which the first frequency signal of about 1000 kHz, while the time t 2 , in which the second frequency signal of about 5 kHz is applied, finds a discharge of the capacitor 16 instead.
  • a voltage required to open the gas valve can be permanently provided at the relay 11.
  • the capacitor 33 of the drive circuit 15 discharges, whereby the voltage required to open the gas valve is maintained at the relay.
  • the drive circuit 15 is conductive and at the connection point 31 is a rectangular 5 kHz signal.
  • the capacitor 33 is charged on the one hand via the diode 34, on the other hand, a discharge takes place via the relay 11.
  • a direct current flows through the relay 11.
  • the transistor 25 is continuously conducting, whereby the voltage at the emitters of the Darlington transistor circuits 29 and 30 becomes high. Since, during the period in which the first frequency signal of approximately 1000 kHz is present at the input 13, the voltage required to open the gas valve is kept ready by discharging the capacitor 33 at the relay 11, this time must be shorter than the discharge time of the capacitor 33 ,
  • the capacitance of the capacitor 16 of the charging circuit 10 ⁇ F, the capacitance of the capacitors 20, 21, 22, 23 is 100 pF each.
  • the capacitance of the capacitor 33 of the drive circuit is preferably 47 ⁇ F.
  • the resistor 19 is preferably dimensioned with 1 k ⁇ , the resistor 28 with 1 M ⁇ .
  • the resistor 26 is preferably 47 k ⁇ , the resistor 27 100 k ⁇ .
  • the resistor 32 is preferably 51 ⁇ .
  • the supply voltage V is 24 V. With this dimensioning of the circuit, the discharge time of the capacitor 16 via the resistor 26 in about 116 ms, the charging time of the same is about 40 ms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung eines relaisbetriebenen Gasventils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Gasventile bekannt, die über ein Relais geöffnet bzw. geschlossen werden. Weiterhin ist es bekannt, solche Relais zum Öffnen bzw. Schließen von Gasventilen über eine als Mikroprozessor ausgebildete Regeleinrichtung anzusteuern. Hierbei ist von Bedeutung, dass die Gesamtanordnung ausfallsicher ist, dass also nur dann über ein Relais ein Gasventil geöffnet wird, wenn die Regeleinrichtung sich in einem definierten Zustand befindet. Liegt ein undefinierter Zustand der Regeleinrichtung vor, so muss gewährleistet sein, dass das Relais das Gasventil nicht öffnen kann. Steuerschaltungen für relaisbetriebene Gasventile verfügen hierzu neben dem Relais über eine Fail-Safe-Schaltung, die zwischen die als Mikroprozessor ausgebildete Regeleinrichtung und das Relais geschaltet ist. Durch die Verwendung solcher Fail-Safe-Schaltungen wird die Ausfallsicherheit der gesamten Anordnung gewährleistet.
  • Eine Steuerschaltung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der US-A-3,515,669 bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Steuerschaltung eines relaisbetriebenen Gasventils zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch eine Steuerschaltung eines relaisbetriebenen Gasventils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es liegt im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, eine Steuerschaltung für relaisbetriebene Gasventile vorzuschlagen, die eine Fail-Safe-Schaltung umfassen, wobei die Fail-Safe-Schaltung nur dann an dem Relais eine zum Öffnen des Gasventils erforderliche Spannung bereitstellt, wenn die Regeleinrichtung ein Eingangssignal für die Fail-Safe-Schaltung bereitstellt, welches zwei unterschiedliche, zeitlich definiert aufeinanderfolgende Frequenzsignale aufweist. Das Relais kann demnach ein Gasventil nur dann öffnen, wenn das von der Regeleinrichtung bereitgestellte Signal die beiden Frequenzsignale in der zeitlich definierten Reihenfolge enthält. Liegt lediglich eines der beiden Frequenzsignale vor, so kann das Relais das Gasventil nicht öffnen. Hierdurch ist stets gewährleistet, dass das Relais das Gasventil nur dann betätigen kann, wenn die als Mikroprozessor ausgebildete Regeleinrichtung einwandfrei arbeitet. Stellt die Regeleinrichtung am Eingang der Fail-Safe-Schaltung ein Signal mit anderen Frequenzen oder einer anderen zeitlichen Abfolge der Frequenzen bereit, so schließt das Gasventil unmittelbar.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung für relaisbetriebene Gasventile; und
    Fig. 2:
    ein Diagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise der erfin- dungsgemäßen Steuerschaltung für relaisbetriebene Gasventi- le.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 in größerem Detail beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Steuerschaltung 10 für relaisbetriebene Gasventile, wobei die erfindungsgemäße Steuerschaltung ein Relais 11 sowie eine Fail-Safe-Schaltung 12 für das Relais 11 umfasst. Die Fail-Safe-Schaltung 12 verfügt über einen Eingang 13, an welchem eine nicht-dargestellte Regeleinrichtung, insbesondere eine als Mikroprozessor ausgebildete Regeleinrichtung, angeschlossen werden kann. Die Regeleinrichtung stellt am Eingang 13 der Fail-Safe-Schaltung 12 bzw. am Eingang 13 der Steuerschaltung 10 ein Eingangssignal bereit, wobei im Sinne der hier vorliegenden Erfindung die Fail-Safe-Schaltung 12 nur dann an dem Relais 11 eine zum Öffnen des Gasventils erforderliche Spannung bereitstellt, wenn an dem Eingang 13 von der Regeleinrichtung ein mindestens zwei unterschiedliche, zeitlich aufeinanderfolgende Frequenzsignale aufweisendes Signal bereitgestellt wird.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung umfasst die Fail-Safe-Schaltung 12 der erfindungsgemäßen Steuerschaltung 10 eine Ladeschaltung 14 sowie eine Ansteuerschaltung 15. Die Ladeschaltung 14 umfasst die in Fig. 1 mit einem gestrichelten Kasten umrahmten Bauelemente; die Bauelemente der Ansteuerschaltung 15 sind in Fig. 1 durch einen strichpunktierten Kasten umrahmt.
  • Wie Fig. 1 entnommen werden kann, umfasst die Ladeschaltung 14 einen Kondensator 16, wobei parallel zum Kondensator 16 zwei Dioden 17 und 18 geschaltet sind. Fig. 1 zeigt, dass die Kathode der Diode 18 an die Anode der Diode 17 angreift. Der Kondensator 16 ist derart parallel zu den beiden Dioden 17 und 18 geschaltet, dass der Kondensator einerseits an der Kathode der Diode 17 und andererseits an der Anode der Diode 18 angreift. Zwischen den beiden Dioden 17 und 18 greift ein Widerstand 19 an, der unter Zwischenschaltung der Kondensatoren 20, 21, 22 und 23 mit dem Eingang 13 der Fail-Safe-Schaltung 12 verbunden ist. Anstelle der in Fig. 1 dargestellten vier Kondensatoren 20 bis 23 kann auch lediglich ein Kondensator mit entsprechend dimensionierter Kapazität verwendet werden.
  • Die Ansteuerschaltung 15 umfasst unter anderem zwei Transistoren 24 und 25. Ein erster Transistor 24 ist mit seiner Basis unter Zwischenschaltung eines Widerstands 26 an den Kondensator 16 der Ladeschaltung 14 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 24, der gemäß Fig. 1 als NPN-Transistor ausgebildet ist, ist unter Zwischenschaltung eines weiteren Widerstands 27 an eine Versorgungsspannung V der erfindungsgemäßen Steuerschaltung 10 angeschlossen. Mit seinem Emitter hingegen ist der Transistor 24 an ein Massepotential bzw. Erdepotential angeschlossen. Ein zweiter Transistor 25 ist derart mit dem ersten Transistor 24 verschaltet, dass der Kollektor des zweiten Transistors 25, der ebenso wie der erste Transistor 24 als NPN-Transistor ausgebildet ist, an die Basis des ersten Transistors 24 angeschlossen ist. Der Emitter des zweiten Transistors 25 ist ebenso wie der Emitter des ersten Transistors 24 an das Massepotential bzw. Erdepotential angeschlossen. Die Basis des zweiten Transistors 25 ist unter Zwischenschaltung eines Widerstands 28 an den Eingang 13 der Steuerschaltung 10 angeschlossen.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst die Ansteuerschaltung 15 neben den beiden Transistoren 24, 25 sowie den Widerständen 26, 27 und 28 weiterhin zwei Darlington-Transistorschaltungen 29 und 30, die jeweils zwei in der sogenannten Darlington-Schaltung verschaltete Transistoren aufweisen. Gemäß Fig. 1 sind die beiden Transistoren der Darlington-Transistorschaltung 29 als NPN-Transistoren ausgebildet, die beiden Transistoren der Darlington-Transistorschaltung 30 hingegen sind als PNP-Transistoren ausgeführt. Die beiden Darlington-Transistorschaltungen 29 und 30 sind an ihrer Basis miteinander verbunden und an den Kollektor des Transistors 24 gekoppelt. Weiterhin kann Fig. 1 entnommen werden, dass auch die Emitter der Darlington-Transistorschaltungen 29 und 30 miteinander verbunden sind, wobei an diesem Verbindungspunkt 31 der Emitter eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 32 und einem Kondensator 33 angreift. Der Kollektor der Darlington-Transistorschaltung 29 liegt am Potential der Versorgungsspannung V an, der Kollektor der Darlington-Transistorschaltung 30 hingegen liegt zusammen mit den Emittern der Transistoren 24 und 25 am Massepotential an. Parallel zum Relais 11 ist eine Diode 34 geschaltet, wobei die Diode 34 mit ihrer Anode am Kollektor der Darlington-Transistorschaltung 29 und mit ihrer Kathode mit dem Kondensator 33 verschaltet ist.
  • Wie bereits erwähnt, stellt die erfindungsgemäße Steuerschaltung 10 bzw. die Fail-Safe-Schaltung 12 derselben nur dann am Relais 11 eine zum Öffnen des Gasventils benötigte Spannung bereit, wenn am Eingang 13 der Fail-Safe-Schaltung 12 von der Regeleinrichtung ein mindestens zwei unterschiedliche, zeitlich aufeinanderfolgende Frequenzsignale umfassendes Eingangssignal bereitgestellt wird. In diesem Fall liegt ein zum Öffnen des Gasventils definierter Betriebszustand der Regeleinrichtung vor.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung wird vom Relais 11 das Gasventil nur dann geöffnet, wenn das von der Regeleinrichtung am Eingang 13 bereitgestellte Signal zwei Frequenzsignale umfasst, nämlich ein erstes Frequenzsignal mit einer Frequenz von in etwa 1000 kHz und ein zweites Frequenzsignal mit einer Frequenz von in etwa 5 kHz, die derart zeitlich hintereinanderfolgend in dem von der in der Regeleinrichtung bereitgestellten Signal vorliegen bzw. anliegen, dass sich jeweils nach einer Zeitspanne von in etwa 40 ms mit dem ersten Frequenzsignal von in etwa 1000 kHz eine Zeitspanne von in etwa 80 ms mit dem zweiten Frequenzsignal von in etwa 5 kHz anschließt. Fig. 2 visualisiert ein derartiges von der Regeleinrichtung bereitgestelltes Eingangssignal in durchgezogener Linienführung, wobei sich jeweils an eine Zeitspanne t1 mit dem Frequenzsignal von in etwa 1000 kHz eine Zeitspanne t2 mit dem Frequenzsignal von in etwa 5 kHz anschließt.
  • Die erfindungsgemäße Steuerschaltung 10 arbeitet nun derart, dass bei Anliegen bzw. Vorliegen des ersten Frequenzsignals von in etwa 1000 kHz am Eingang 13 der Fail-Safe-Schaltung 12 die Ladeschaltung 14 den Kondensator 16 derselben auflädt. Während des Anliegens des zweiten Frequenzsignals von in etwa 5 kHz am Eingang 13 kann der Kondensator 16 der Ladeschaltung 14 hingegen nicht geladen werden, vielmehr findet während der Zeitspanne, in der das zweite Frequenzsignal von in etwa 5 kHz anliegt, eine Entladung des Kondensators 16 der Ladeschaltung 14 über den Widerstand 26 und die Basis des Transistors 24 statt. Weiterhin ist anzumerken, dass während der Zeitspanne, in der das zweite Frequenzsignal von in etwa 5 kHz am Eingang 13 anliegt, am Verbindungspunkt 31 ein rechteckförmiges 5 kHz Signal anliegt. Hierdurch wird einerseits über die Diode 34 der Kondensator 33 der Ansteuerschaltung 15 aufgeladen, andererseits erfolgt eine Entladung über das Relais 11. Bei der Entladung fließt ein Gleichstrom durch das Relais 11. In der Zeitspanne, in der das erste Frequenzsignal von in etwa 1000 kHz anliegt, kann sich der Kondensators 33 der Ansteuerschaltung 15 über das Relais 11 entladen. Der Transistor 24 der Ansteuerschaltung 15 ist nur dann leitend, falls über die Entladung des Kondensators 16 ein Strom an dessen Basis fließt.
  • Während der Zeitspanne, zu der am Eingang 13 das erste Frequenzsignal mit der relativ hohen Frequenz von in etwa 1000 kHz anliegt, wird zwar der Kondensator 16 der Ladeschaltung 14 geladen, die Ansteuerschaltung 15 ist jedoch aufgrund der sogenannten Feedback-Kapazität des Transistors 25 und aufgrund des relativ großen Widerstands 28 nicht leitend. Die Ansteuerschaltung 15 ist nur dann leitend, wenn sich während der Zeitspanne, in der am Eingang 13 das zweite Frequenzsignal mit der relativ geringen Frequenz von 5 kHz anliegt, der Kondensator 16 der Ladeschaltung 14 über den Widerstand 26 und die Basis des ersten Transistors 24 entlädt. Das Laden sowie Entladen des Kondensators 16 der Ladeschaltung 14 während der Zeitspannen t1 und t2 mit den unterschiedlichen Frequenzsignalen ist in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie 35 dargestellt. Wie Fig. 2 entnommen werden kann, wird während der Zeitspanne t1, in der das erste Frequenzsignal von in etwa 1000 kHz anliegt, der Kondensator 16 geladen, während der Zeitspanne t2 hingegen, in der das zweite Frequenzsignal von in etwa 5 kHz anliegt, findet eine Entladung des Kondensators 16 statt.
  • Durch Bereitstellen eines Signals am Eingang 13 der erfindungsgemäßen Steuerschaltung 10, in welchem die beiden Frequenzsignale von in etwa 1000 kHz und von in etwa 5 kHz zeitlich definiert aufeinanderfolgen, kann am Relais 11 permanent eine zum Öffnen des Gasventils benötigte Spannung bereitgestellt werden. In der Zeitspanne, in der am Eingang 13 das erste Frequenzsignal von in etwa 1000 kHz anliegt, entlädt sich der Kondensator 33 der Ansteuerschaltung 15, wodurch die zum Öffnen des Gasventils benötigte Spannung am Relais aufrechterhalten wird. Während der Zeitspanne, zu der am Eingang 13 das zweite Frequenzsignal von in etwa 5 kHz anliegt und sich der Kondensator 16 der Ladeschaltung 14 entlädt, ist die Ansteuerschaltung 15 leitend und am Verbindungspunkt 31 liegt ein rechteckförmiges 5 kHz Signal an. Hierdurch wird einerseits über die Diode 34 der Kondensator 33 aufgeladen, andererseits erfolgt eine Entladung über das Relais 11. Bei der Entladung fließt ein Gleichstrom durch das Relais 11. Während des Anliegens des ersten Frequenzsignals von in etwa 1000 kHz ist der Transistor 25 kontinuierlich leitend, wodurch die Spannung an den Emittern der Darlington-Transistorschaltungen 29 und 30 hoch wird. Da während der Zeitspanne, in der am Eingang 13 das erste Frequenzsignal von in etwa 1000 kHz anliegt, durch die Entladung des Kondensators 33 am Relais 11 die zum Öffnen des Gasventils erforderliche Spannung bereitgehalten wird, muss diese Zeit kürzer sein als die Entladezeit des Kondensators 33.
  • Die konkrete Auslegung der oben beschriebenen Steuerschaltung obliegt dem hier angesprochenen Fachmann. Im besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Kapazität des Kondensators 16 der Ladeschaltung 10 µF, die Kapazität der Kondensatoren 20, 21, 22, 23 beträgt jeweils 100 pF. Die Kapazität des Kondensators 33 der Ansteuerschaltung beträgt bevorzugt 47 µF. Der Widerstand 19 wird vorzugsweise mit 1 kΩ, der Widerstand 28 mit 1 MΩ dimensioniert. Die Widerstand 26 beträgt vorzugsweise 47 kΩ, der Widerstand 27 100 kΩ. Der Widerstand 32 beträgt vorzugsweise 51 Ω. Die Versorgungsspannung V beträgt 24 V. Mit dieser Dimensionierung der Schaltung beträgt die Entladezeit des Kondensators 16 über den Widerstand 26 in etwa 116 ms, die Ladezeit desselben beträgt in etwa 40 ms.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steuerschaltung
    11
    Relais
    12
    Fail-Safe-Schaltung
    13
    Eingang
    14
    Ladeschaltung
    15
    Ansteuerschaltung
    16
    Kondensator
    17
    Diode
    18
    Diode
    19
    Widerstand
    20
    Kondensator
    21
    Kondensator
    22
    Kondensator
    23
    Kondensator
    24
    Transistor
    25
    Transistor
    26
    Widerstand
    27
    Widerstand
    28
    Widerstand
    29
    Darlington-Transistorschaltung
    30
    Darlington-Transistorschaltung
    31
    Verbindungspunkt
    32
    Widerstand
    33
    Kondensator
    34
    Diode

Claims (6)

  1. Steuerschaltung eines relaisbetriebenen Gasventils, mit einem Relais (11) zum Öffnen und/oder Schließen des Gasventils und mit einer Fail-Safe-Schaltung (12) für das Relais (11), wobei an einem Eingang (13) der Fail-Safe-Schaltung (12) eine Regeleinrichtung anschließbar ist, wobei: a) die Fail-Safe-Schaltung (12) nur dann an dem Relais (11) eine zum Öffnen des Gasventils erforderliche Spannung bereitstellt, wenn an dem Eingang (13) der Fail-Safe-Schaltung (12) von der Regeleinrichtung ein mindestens zwei unterschiedliche, zeitlich aufeinanderfolgende Frequenzsignale aufweisendes Eingangssignal bereitgestellt wird; b) die Fail-Safe-Schaltung (12) eine Ladeschaltung (14) umfasst, wobei die Ladeschaltung (14) bei Anliegen bzw. Vorliegen eines ersten Frequenzsignals im Eingangssignal mindestens einen Kondensator (16) der Ladeschaltung (14) auflädt, und wobei sich bei Anliegen bzw. Vorliegen eines zweiten Frequenzsignals, welches eine kleinere Frequenz aufweist als das erste Frequenzsignal, im Eingangssignal der oder jeder Kondensator (16) der Ladeschaltung (14) entlädt; c) die Fail-Safe-Schaltung (12) eine Ansteuerschaltung (15) für das Relais (11) umfasst, wobei die Ansteuerschaltung (15) bei Anliegen bzw. Vorliegen des zweiten Frequenzsignals im Eingangssignal am Relais (11) eine zum Öffnen des Gasventils erforderliche Spannung bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (15) mindestens zwei Transistoren (24, 25) aufweist, wobei eine Basis eines ersten Transistors (24) über einen Widerstand (26) an einen Kondensator (16) der Ladeschaltung (14) angeschlossen ist, wobei der erste Transistor (24) nur dann leitet, wenn sich der Kondensator (16) der Ladeschaltung (14) bei Anliegen des zweiten Frequenzsignals im Eingangssignal entlädt, wobei ein zweiter Transistor (25) derart mit dem ersten Transistor (24) verschaltet ist, dass ein Kollektor des zweiten Transistors (25) an die Basis des ersten Transistors (24) und ein Emitter des zweiten Transistors (25) an ein Massepotential angeschlossen ist, und wobei eine Basis des zweiten Transistors (25) über einen zwischengeschalteten Widerstand (28) mit dem Eingang (13) der Fail-Safe-Schaltung (12) verschaltet ist.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschaltung (14) den oder jeden Kondensator (16) derselben ausschließlich bei Vorliegen des ersten Frequenzsignals im Eingangssignal auflädt.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kollektor des ersten Transistors (24) über einen zwischengeschalteten Widerstand (27) an einer Versorgungsspannung (V) angeschlossen ist, und dass ein Emitter des ersten Transistors (24) an ein Massepotential angeschlossen ist.
  4. Steuerschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (15) weiterhin zwei Darlington-Transistorschaltungen (29, 30), eine parallel zum Relais geschaltete Diode (34) und eine zwischen den beiden Darlington-Transistorschaltungen (29, 30) angreifende Serienschaltung aus einen Widerstand (32) und einem Kondensator (33) aufweist.
  5. Steuerschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Frequenzsignal eine Frequenz von in etwa 1000 kHz und das zweite Frequenzsignal eine Frequenz von in etwa 5 kHz aufweist, und wobei die beiden Frequenzsignale derart zeitlich hintereinander im Eingangssignal anliegen, dass jeweils nach einer Zeitspanne von in etwa 40 ms mit dem ersten Frequenzsignal von in etwa 1000 kHz sich eine Zeitspanne von in etwa 80 ms mit dem zweiten Frequenzsignal von in etwa 5 kHz anschließt.
  6. Steuerschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe nur dann an dem Relais eine zum Öffnen des Gasventils erforderliche Spannung bereitstellt, wenn die beiden unterschiedlichen Frequenzsignale im Eingangssignal zeitlich definiert aufeinanderfolgend anliegen.
EP20050716160 2004-04-01 2005-03-17 Steuerschaltung für relaisbetriebene gasventile Active EP1730760B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100001080 EP2180493B1 (de) 2004-04-01 2005-03-17 Ansteuerschaltung für ein relais eines relaisbetriebenen Gasventils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016764A DE102004016764B3 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Fail-Safe-Schaltung für Gasventile
DE200410045031 DE102004045031B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Steuerschaltung für relaisbetriebene Gasventile
PCT/EP2005/002856 WO2005098888A1 (de) 2004-04-01 2005-03-17 Steuerschaltung für relaisbetriebene gasventile

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100001080 Division EP2180493B1 (de) 2004-04-01 2005-03-17 Ansteuerschaltung für ein relais eines relaisbetriebenen Gasventils
EP10001080.0 Division-Into 2010-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1730760A1 EP1730760A1 (de) 2006-12-13
EP1730760B1 true EP1730760B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=34962559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050716160 Active EP1730760B1 (de) 2004-04-01 2005-03-17 Steuerschaltung für relaisbetriebene gasventile
EP20100001080 Active EP2180493B1 (de) 2004-04-01 2005-03-17 Ansteuerschaltung für ein relais eines relaisbetriebenen Gasventils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100001080 Active EP2180493B1 (de) 2004-04-01 2005-03-17 Ansteuerschaltung für ein relais eines relaisbetriebenen Gasventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7586213B2 (de)
EP (2) EP1730760B1 (de)
AT (1) ATE475981T1 (de)
DE (1) DE502005010007D1 (de)
WO (1) WO2005098888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775207A1 (de) 2013-03-08 2014-09-10 Honeywell Technologies Sarl Steuerschaltung für ein Gasventil
EP2927589A1 (de) 2014-04-04 2015-10-07 Honeywell Technologies Sarl Ausfallsichere Schaltung für eine Steuerschaltung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016764B3 (de) * 2004-04-01 2005-09-08 Honeywell B.V. Fail-Safe-Schaltung für Gasventile
US20110170377A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Ferdinand Villegas Legaspi Systems and methods for automatically disabling appliances
US9752990B2 (en) 2013-09-30 2017-09-05 Honeywell International Inc. Low-powered system for driving a fuel control mechanism
CN102494175B (zh) * 2011-12-20 2013-07-24 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 电磁阀驱动电路
CN111799129B (zh) * 2020-07-17 2022-11-04 广州彩熠灯光股份有限公司 三相继电器的控制方法、控制设备及计算机可读存储介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047524A (en) * 1962-05-17 1966-11-09 Ass Elect Ind Improvements in circuits for energising current or voltage responsive devices
US3715669A (en) 1970-08-13 1973-02-06 Gen Signal Corp Receiver for a frequency modulated overlay track circuit
US3864608A (en) 1973-05-21 1975-02-04 Mkc Electronics Corp Combination monostable and astable inductor driver
CA1053791A (en) * 1975-08-21 1979-05-01 General Signal Corporation Vital relay operating circuit
US4422067A (en) 1981-10-05 1983-12-20 Honeywell Inc. Dynamic self-checking safety circuit means
US4540886A (en) * 1982-10-07 1985-09-10 Bryant Jack A Fail-safe monitoring system
US5085574A (en) 1989-10-12 1992-02-04 Hamilton Standard Controls, Inc. Fail-safe valve relay driver circuit for gas burners
US5917691A (en) 1996-04-08 1999-06-29 Kadah; Andrew S. Fail-safe valve relay driver circuit for gas burners
US5889645A (en) * 1997-04-14 1999-03-30 International Controls And Measurement Corp Energy preservation and transfer mechanism
US5865538A (en) 1997-05-05 1999-02-02 Readco Manufacturing, Inc. Containerized batch mixer
DE10203765B4 (de) 2002-01-31 2006-11-30 Rexroth Mecman Gmbh Elektromagnetisches Mehrwegeventil mit einer kontaktfreien elektrischen Leistungsübertragung
DE102004016764B3 (de) 2004-04-01 2005-09-08 Honeywell B.V. Fail-Safe-Schaltung für Gasventile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775207A1 (de) 2013-03-08 2014-09-10 Honeywell Technologies Sarl Steuerschaltung für ein Gasventil
EP2927589A1 (de) 2014-04-04 2015-10-07 Honeywell Technologies Sarl Ausfallsichere Schaltung für eine Steuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1730760A1 (de) 2006-12-13
US7586213B2 (en) 2009-09-08
ATE475981T1 (de) 2010-08-15
US20070159761A1 (en) 2007-07-12
WO2005098888A1 (de) 2005-10-20
DE502005010007D1 (de) 2010-09-09
EP2180493A1 (de) 2010-04-28
EP2180493B1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730760B1 (de) Steuerschaltung für relaisbetriebene gasventile
EP1200846B1 (de) Aktoranordnung, insbesondere zur ansteuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1730432B1 (de) Fail-safe-schaltung für gasventile
DE3128732A1 (de) "spannungsdifferenzdetektorschaltung"
DE102008018244B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Leistungsbrückenschaltung
DE19810525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern kapazitiver Stellglieder
DE102014219130B4 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE10118189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfragen eines Schaltzustandes eines Schalters
EP0415081A2 (de) Ansteuerschaltung für eine getaktete Last in einem Fahrzeug
DE3541338A1 (de) Schaltung mit selbstueberwachung
EP3745596B1 (de) Digitale eingangsschaltung zum empfangen digitaler eingangssignale zumindest eines signalgebers
DE102004007182B4 (de) Ladungspumpschaltung
DE102004045031B4 (de) Steuerschaltung für relaisbetriebene Gasventile
EP1263141B1 (de) Schaltungsanordnung für mehrere Sensorelemente
DE19515417C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET
DE102005053405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
DE10031467C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements
DE102007019183B4 (de) Schaltanordnung mit mindestens einem Sensor und mit einer Auswerteeinheit
DE1271778B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Nachweis von Stoerungen von Verstaerkern und Umschaltanordnung auf gleichartige Ersatzgeraete
DE19936857A1 (de) Schutzschaltung für ein elektrisches Schaltelement
DE2925177C2 (de) Schaltung zur Verzögerung der Betätigung eines Relaiskontaktes
DE102021210296A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Integrität eines Steuergeräts
WO2020178334A1 (de) Steuergerät zum betätigen einer last und verfahren zum betreiben eines solchen steuergeräts
DE19922818A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Auswerteschaltung
DE3920852A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die erzeugung eines resetimpulses in einem rechnersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070312

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010007

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

BERE Be: lapsed

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010007

Country of ref document: DE

Owner name: PITTWAY SARL, CH

Free format text: FORMER OWNER: HONEYWELL TECHNOLOGIES S.A.R.L., ROLLE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230827