EP1729662A1 - Vorrichtung zum intraoperablen reponieren und retinieren von knochenbruchfragmenten - Google Patents

Vorrichtung zum intraoperablen reponieren und retinieren von knochenbruchfragmenten

Info

Publication number
EP1729662A1
EP1729662A1 EP05715229A EP05715229A EP1729662A1 EP 1729662 A1 EP1729662 A1 EP 1729662A1 EP 05715229 A EP05715229 A EP 05715229A EP 05715229 A EP05715229 A EP 05715229A EP 1729662 A1 EP1729662 A1 EP 1729662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bone
threaded section
wire
fastening element
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Fabian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenigsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH
Original Assignee
Koenigsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenigsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH filed Critical Koenigsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH
Publication of EP1729662A1 publication Critical patent/EP1729662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/683Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin comprising bone transfixation elements, e.g. bolt with a distal cooperating element such as a nut
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3472Trocars; Puncturing needles for bones, e.g. intraosseus injections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/846Nails or pins, i.e. anchors without movable parts, holding by friction only, with or without structured surface
    • A61B17/848Kirschner wires, i.e. thin, long nails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8665Nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8685Pins or screws or threaded wires; nuts therefor comprising multiple separate parts

Definitions

  • the invention relates to a device for intraoperable reduction and retention of broken bone fragments according to the preamble of claim 1.
  • a number of devices are known from the prior art, with which bone fracture fragments occurring in particular in the case of splinter fractures are to be fixed in their position and their mutual growth should be promoted by compression.
  • rod-shaped or wire-shaped connecting elements are used, which are guided through the fragments and anchored in a counter cortex.
  • German published patent application DE 197 51 505 AI describes a device for fixing and retaining bone fractures, in which a connecting element in the form of a wire, pin or screw nail is driven into the fragmented bone and anchored by means of a trocar tip and a cutting thread , Due to the tensioning action of a clamping disk arranged on the connecting element, a compressing and stabilizing action is exerted on the fragmented bone.
  • a connecting element in the form of a wire, pin or screw nail is driven into the fragmented bone and anchored by means of a trocar tip and a cutting thread , Due to the tensioning action of a clamping disk arranged on the connecting element, a compressing and stabilizing action is exerted on the fragmented bone.
  • the possible uses of such a device are only limited to cases in which the counter cortex receiving the cutting thread has sufficient strength and material strength.
  • Complicated fractures in which there is no sufficiently massive countercortical bone and the bone to be treated is split up into a large number of smaller fragments, do not offer the possibility of accepting an additional tensile force screw thread and thus a connecting element as described in the above-mentioned document.
  • the compression disc specified there makes it relatively difficult to regulate and set the compression pressure required for the fragmented bone.
  • Such a device is therefore only suitable as a permanent implant for a relatively limited use. rich in bone fractures, but not as an intraoperable and therefore only temporarily usable in a healing process.
  • the fixation of a bone plate that supports the healing process of the bone is not possible with such a device.
  • German patent DE 44 18 974 C2 There, a drill wire for stabilizing broken bone fragments and a drill attachment and tension screwdriver for anchoring the drill wire in the bone material are described.
  • the drilling wire is driven into the fragmented bone and anchored there instead of the aforementioned clamping disk using a threaded sleeve with an external thread that cuts into the bone material.
  • the threaded sleeve can also be stabilized with a clamping nut.
  • the additional insertion of the threaded sleeve requires an even larger proportion of sufficiently large and undamaged bone fragments and is therefore not suitable for more complicated fractures with a larger number of smaller fragments.
  • the structure of the device described and in particular the anchoring of the drill wire by means of the threaded sleeve mentioned can be regarded as a permanent implant, again using a bone plate is not possible.
  • an adequate fixation and compression also allows for smaller fragments of broken bones and can be used as an intraoperable and thus temporarily used tool in the bone.
  • the use of a bone plate should be possible as an option.
  • the required device should also allow a simple and precise setting and regulation of the necessary compression pressure on the bone fragments or the fracture joint.
  • a drill wire is used for the device according to the invention. This has a first threaded section immediately following a drill tip and a second threaded section spaced apart from the first threaded section. In connection with this, a fastening element is screwed onto the first and / or the second threaded section, which compresses the bone from the outside or forms a counter bearing.
  • the drilling wire does not necessarily have to be anchored in a weak cortex, but can be driven through it.
  • the first threaded section located immediately behind the drill tip protrudes from the opposite cortex and can receive a first fastening element which, in conjunction with a second fastening element arranged on the second threaded section, compresses the bone fragments pierced by the drilling wire.
  • the drilled bone structure of the counter cortex does not have to form an abutment for the exciting effect of the fastening element on the second threaded section.
  • the first threaded section can also be anchored directly in the opposite cortex.
  • the counter cortex forms the abutment for the compressing action of the fastening element on the second threaded section, with the rotational adjustment of the second threaded section cut screwed fastener the compression pressure applied to the bone can be regulated.
  • At least one spacer sleeve pushed onto the drill wire, bridging at least one thread-free section and transmitting the compression pressure of the fastening element arranged on the second threaded section to the bone can be provided.
  • This embodiment makes it possible to use a drilling wire of a fixed length for bones of different sizes.
  • this expedient design ensures that the surgeon has a sufficiently large range of movement and manipulation.
  • a first and / or a second bone plate pushed onto the tapped wire and fixed by the fastening element or the spacer sleeve and pressing the bone can be provided.
  • the arrangement of drilling wire, fastening element and spacer sleeve serves in addition to its compression effect for the application and precise fixing of the bone plate.
  • the fastening element and / or the spacer sleeve can advantageously have a threaded section which can be screwed to a complementary thread of the bone plate.
  • the fastening element or the spacer sleeve not only press-fit onto the surface of the bone plate, but are firmly anchored in the bone plate, this forming an additional pressure surface of the fastening element or the spacer sleeve firmly connected to the spacer sleeve or fastening element on the bone surface.
  • the counter thread or the threaded section can expediently be designed as parts of a conical thread. In this case, an optimized transmission of force between the spacer sleeve or fastening element and the bone plate and a positional stabilization of the overall arrangement are made possible.
  • the fastening element is advantageously designed as a knurled nut or a wing nut.
  • the shape of the nut ensures a particularly well-defined contact and contact surface between the fastening element and the spacer sleeve or Bone plate.
  • the wing shape enables the surgeon to operate the fastening and tensioning element in a particularly simple manner.
  • the drill wire expediently has, at its end opposite the trocar tip, an attachment which is suitable for receiving a drive device.
  • the drill wire can thus be mechanically driven into the bone material.
  • 1 shows an exemplary embodiment of a drilling wire
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a fastening element in the form of a wing nut
  • FIG. 4 shows a first exemplary arrangement of the device in a fragmented bone
  • Fig. 5 shows a second exemplary arrangement of the device in a fragmented bone with a fastener as an abutment
  • Fig. 6 shows a third exemplary arrangement of the device in a fragmented bone with a fastening element as an abutment and a spacer sleeve with a conical threaded section.
  • the drill wire expediently consists of metallic drawn bar steel, pure titanium, titanium alloys or stainless steel known from the prior art, such as surgical instrument steel or implant steel.
  • the diameter of the drill wire is less than 5 millimeters and is expediently in the range of 1 to 3 mm.
  • the end designed as a drilling tip can be, for example, a triple-surface trocar tip or another comparable trocar device.
  • the length of the drill wire and in particular the lengths of the sections 30, 40 and 50 are in principle arbitrary.
  • the first threaded section 30 is expediently designed as a metric thread with a length of more than 10 mm.
  • the length of the thread-free section 40 can be varied in a range from approximately 70 mm to 170 mm, smaller or larger lengths being possible.
  • the second threaded section 50 consists of a further preferably 20 to 40 mm long metric thread.
  • the end section 110 consists of a cylindrical rod or attachment, the diameter of which corresponds to or is smaller than the core diameter of the second threaded section 50. It is designed in particular for clamping in a corresponding device of a drilling machine.
  • the total length of the drilling wire should expediently not exceed 300 mm. This is preferably in the range from 100 to 250 mm.
  • FIG. 2 shows an exemplary fastening element in the form of a wing nut 60 in a sectional illustration and a view from the left.
  • the wing nut consists of a body 61 containing a support surface 65 and a wing section 62 serving to actuate and tighten the wing nut.
  • the support surface 65 of the body 61 can expediently be designed for direct contact with the bone surface.
  • the wing nut has an internal thread 63 at least in sections.
  • the wing nut contains an unthreaded through bore 64 which is enlarged compared to the internal thread 63 and is essentially guided through the wing section 62.
  • 3 shows exemplary embodiments of a spacer sleeve 70.
  • This consists of a rod-shaped sleeve body 71 of any shape and the contact surfaces of the end heads 72 forming the spacer sleeve.
  • the end heads 72 are advantageously designed to be suitable for direct contact with the bone surface.
  • the spacer sleeve 70 can thus rest on the bone with one of the end heads 72 even without a bone plate.
  • the sleeve body 71 has a central inner bore 73 which extends through the end heads 72 and whose diameter is larger than the largest outer diameter of the sections of the drill wire 10, so that the spacer sleeve 70 can be displaced over the entire length of the drill wire.
  • an end head of the spacer sleeve 70 is replaced by a threaded section 100, which can in particular be designed as a conical thread.
  • FIG. 4 shows a first exemplary use of the device according to the invention.
  • the drilling wire 10 is screwed into a fragmented bone 150 using the drilling tip 20 and the first threaded section 30 and anchored in the counter cortex 151.
  • a bone plate 80 is then slid through a screw hole over the drill wire 10 toward the fragmented bone 150.
  • the thread-free section 40 of the drilling wire 10 is bridged by the subsequently pushed on spacer sleeve 70.
  • spacer sleeve 70 instead of the single long spacer shown in FIG. 4, several shorter spacers can also be used.
  • a fastening element for example the wing nut 60 described in FIG.
  • FIG. 5 shows a further example of use of the device according to the invention.
  • the drill tip 20 is guided through the counter cortex 151 in connection with the first threaded section 30 and pierces it, so that the first threaded section 30 is exposed on the opposite side of the fragmented bone 150.
  • a wing nut 60 is screwed onto the first threaded section 30 and, in connection with the counter cortex, serves as an abutment for the tensioning and compressing effect of the arrangement of spacer sleeve 70, bone plate 80 and the second wing nut screwed onto the second threaded section 50, as explained in connection with FIG. 4 60 forms.
  • FIG. 6 shows a further example of the arrangement according to the invention based on the exemplary form of use shown in FIG. 5.
  • the bone plate 80 has a conical internal thread 90 which engages with the conical threaded section 100 of the spacer sleeve 70 shown in FIG. 3.
  • this configuration exerts the wing nut 60 arranged on the second threaded section 50
  • Compressive force is introduced evenly over the flanks of the conical thread into the bone plate without friction losses and a stabilizing function results.
  • the device examples explained in the figures can also be used exclusively for precise positioning and fixing of the bone plate 80, without compressing the bone.
  • the direction of the drill wire to be inserted is specified by an angle-stable drill bush screwed into the plate.
  • the arrangement of the drilling wire, spacer sleeve and wing nut is removed in a sequence of steps which is the reverse of its assembly, as soon as the bone plate introduced via the device has been permanently screwed to the bone structure or otherwise attached to it.
  • the suitable for the passage of the drilling wire or for the drill bush The hole used in the bone plate can now be used to fill with another screw, taking advantage of the cavity worked into the bone structure by the drill wire. In this case, additional trauma is avoided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum intraoperablen Reponieren und Retinieren von Knochenbruchfragmenten, umfassend einen in die Knochenbruchframente eingeführten und diese komprimierenden Bohrdraht. Erfindungsmäss weist der Bohrdraht einen unmittelbar einer Bohrspitze folgenden ersten Gewindeabschnitt und zu dem ersten Gewindeabschnitt beabstandenten zweiten Gewindeabschnitt in Verbindung mit einem auf dem ersten und/oder dem zweiten Gewindeabschnitt aufgeschraubten, den Knochen von aussen komprimierenden Befestigungselement auf.

Description

Vorrichtung zum intraoperablen Reponieren und Retinieren von Knochenbruchfragmenten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum intraoperablen Reponieren und Retinieren von Knochenbruchfragmenten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Vorrichtungen bekannt, mit denen insbesondere bei Splitterbrüchen auftretende Knochenbruchfragmente in ihrer Lage fixiert und deren gegenseitiges Verwachsen durch eine Kompression gefördert werden sollen. Dabei werden insbesondere stab- oder drahtförmige Verbindungselemente eingesetzt, die durch die Fragmente hindurchgeführt und in einer Gegenkortikalis verankert werden.
So wird beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 51 505 AI eine Vorrichtung zur Fixierung und Retention von Knochenfrakturen beschrieben, bei der ein Verbindungselement in Form eines Drahtes, Stiftes oder Schraubnagels mittels einer Trokarspitze und einem Schneidgewinde in den fragmentierten Knochen hineinge- trieben und verankert wird. Durch die Spannwirkung einer auf dem Verbindungselement angeordneten Klemmscheibe wird eine komprimierende und stabilisierende Wirkung auf den fragmentierten Knochen ausgeübt. Die Verwendungsmöglichkeiten einer derartigen Vorrichtung sind jedoch nur auf solche Fälle beschränkt, in denen die das Schneidgewinde aufnehmende Gegenkortikalis eine ausreichende Festigkeit und Mate- rialstärke aufweist. Komplizierte Frakturen, bei denen keine ausreichend massive Gegenkortikalis vorhanden ist und der zu behandelnde Knochen in eine Vielzahl kleinere Fragmente aufgesplittert ist, bieten jedoch keine Möglichkeit, ein zusätzliche Zugkäfte aufnehmendes Schraubgewinde und damit ein wie in der oben genannten Druckschrift beschriebenes Verbindungselement aufzunehmen. Zudem kann durch die dort ange- gebene Klemmscheibe der für den fragmentierten Knochen erforderliche Kompressionsdruck relativ schlecht reguliert und eingestellt werden. Somit eignet sich eine derartige Vorrichtung nur als ein Dauerimplantat für einen relativ begrenzten Einsatzbe- reich von Knochenfrakturen, nicht aber als ein intraoperables und damit nur vorübergehend in einem Heilungsprozess einsetzbares Hilfsmittel. Zudem ist mit einer derartigen Vorrichtung die Fixierung einer den Heilungsprozess des Knochens unterstützenden Knochenplatte nicht möglich.
Eine weitere Variante des obigen Prinzips wird in der deutschen Patentschrift DE 44 18 974 C2 erläutert. Dort wird ein Bohrdraht zum Stabilisieren von Knochenbruchfragmenten sowie ein Bohraufsatz und Spannschraubenzieher zum Verankern des Bohrdrahtes im Knochenmaterial beschrieben. Der Bohrdraht wird in den fragmentier- ten Knochen hineingetrieben und dort anstelle der vorerwähnten Klemmscheibe unter Verwendung einer Gewindehülse mit einem in das Knochenmaterial einschneidenden Außengewinde verankert. Die Gewindehülse kann mit einer Spannmutter zusätzlich stabilisiert werden. Es versteht sich, dass das zusätzliche Einbringen der Gewindehülse einen noch größeren Anteil ausreichend großer und unbeschädigter Knochenfrag- mente erfordert und somit für kompliziertere Frakturen mit einer größeren Anzahl kleinerer Fragmente nicht geeignet ist. Zudem ist der Aufbau der beschriebenen Vorrichtung und insbesondere die Verankerung des Bohrdrahtes mittels der erwähnten Gewindehülse als Dauerimplantat anzusehen, wobei wiederum die Anwendung einer Knochenplatte nicht möglich ist.
Eine ähnliche Vorrichtung wird in der US 4,456,005 beschrieben. Anstelle des erwähnten Bohrdrahtes ist dort die Anwendung einer Schraube und einer auf die Schraube aufgesetzten Hülse vorgesehen, wobei das Außengewinde der Schraube und das Außengewinde der Hülse in Verbindung mit einer Anordnung von Muttern eine Stabilisie- rung, Fixierung und Kompression der Knochenfragmente bewerkstelligt. Auch diese Vorrichtung ist vorzugsweise nur bei unkomplizierten Frakturen anwendbar, wobei die Ausführungsform der relativ großen Schraube ein entsprechend stabiles Knochenmaterial in der Gegenkortikalis erfordert. Die Verwendung einer Knochenplatte oder die Anwendung der Vorrichtung als intraoperables Hilfsmittel ist nicht vorgesehen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für ein intraoperables Retinieren und Reponieren von Knochenbruchfragmenten anzugeben, die die beschriebenen aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet, eine ausreichende Fixierung und Kompression auch kleinerer Knochenbruchfragmente erlaubt und als ein intraoperables und damit vorübergehend in den Knochen eingesetztes Hilsmittel anwendbar ist. Zusätzlich soll die Anwendung einer Knochenplatte als Option möglich sein. Die geforderte Vorrichtung soll zusätzlich in einfacher und präziser Weise eine Einstellung und Regulierung des nötigen Kompressionsdruckes auf die Knochenfragmente bzw. die Frakturfuge ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum intraoperablen Reponieren und Retinieren von Knochenbruchfragmenten nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche zweckmäßige bzw. vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beinhalten.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auf einen Bohrdraht zurückgegriffen. Dieser weist einen unmittelbar einer Bohrspitze folgenden, ersten Gewindeabschnitt und einen zu dem ersten Gewindeabschnitt beabstandeten zweiten Gewindeabschnitt auf. In Verbindung damit ist auf dem ersten und/oder dem zweiten Gewindeabschnitt ein Befestigungselement aufgeschraubt, das den Knochen von außen komprimiert bzw. ein Gegenlager bildet.
Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen muss der Bohrdraht nicht notwendigerweise in einer zu schwachen Gegenkortikalis verankert werden, sondern kann durch diese hindurch getrieben werden. In diesem Fall ragt der erste unmittelbar hinter der Bohrspitze gelegene erste Gewindeabschnitt aus der Gegenkortikalis heraus und kann ein erstes Befestigungselement aufnehmen, das in Verbindung mit einem auf dem zwei- ten Gewindeabschnitt angeordneten zweiten Befestigungselement die mittels des Bohrdrahtes durchbohrten Knochenfragmente komprimiert. Die angebohrte Knochenstruktur der Gegenkortikalis muss in diesem Fall kein Widerlager für die spannende Wirkung des Befestigungselementes auf dem zweiten Gewindeabschnitt ausbilden.
Erfindungsgemäß ist auch eine Verankerung des ersten Gewindeabschnittes unmittelbar in der Gegenkortikalis möglich. In diesem Fall bildet die Gegenkortikalis das Widerlager für die komprimierende Wirkung des Befestigungselementes auf dem zweiten Gewindeabschnitt, wobei mittels Dreheinstellung des auf den zweiten Gewindeab- schnitt aufgeschraubten Befestigungsmittels der auf den Knochen ausgeübte Kompressionsdruck reguliert werden kann.
Zusätzlich dazu kann mindestens eine auf den Bohrdraht aufgeschobene, mindestens einen gewindefreien Abschnitt überbrückende und den Kompressionsdruck des auf dem zweiten Gewindeabschnitt angeordneten Befestigungselementes auf den Knochen übertragende Abstandshülse vorgesehen sein. Diese Ausführungsform ermöglicht es, einen Bohrdraht einer festen Länge bei unterschiedlich großen Knochen anzuwenden. Zusätzlich dazu gewährleistet diese zweckmäßige Ausgestaltung für den Operateur einen ausreichend großen Bewegungs- und Manipulationsspielraum.
Weiterhin kann zusätzlich eine erste und/oder eine zweite auf den Gewindebohrdraht aufgeschobene und durch das Befestigungselement oder die Abstandshülse fixierte, den Knochen pressende Knochenplatte vorgesehen sein. In diesem Fall dient die An- Ordnung aus Bohrdraht, Befestigungselement und Abstandshülse zusätzlich zu ihrer Kompressionswirkung dem Applizieren und genauen Fixieren der Knochenplatte.
Vorteilhafterweise kann in Verbindung damit das Befestigungselement und/oder die Abstandshülse einen mit einem Komplementärgewinde der Knochenplatte verschraub- baren Gewindeabschnitt aufweisen. Das Befestigungselement bzw. die Abstandshülse drücken in diesem Fall nicht nur kraftschlüssig auf die Oberfläche der Knochenplatte, sondern sind in der Knochenplatte fest verankert, wobei diese eine zusätzliche mit Abstandshülse bzw. Befestigungselement fest verbundene Druckfläche des Befestigungselementes bzw. der Abstandshülse auf die Knochenoberfläche ausbildet.
Das Gegengewinde bzw. der Gewindeabschnitt können zweckmäßigerweise als Teile eines konischen Gewindes ausgeführt sein. In diesem Fall wird eine optimierte Kraftübertragung zwischen Abstandshülse bzw. Befestigungselement und Knochenplatte sowie eine Lagestablisierung der Gesamtanordnung ermöglicht.
Das Befestigungselement ist vorteilhafterweise als eine Rändelmutter oder eine Flügelmutter ausgebildet. Die Form der Mutter gewährleistet eine besonders gut definierte Auflage- und Kontaktfläche zwischen Befestigungselement und Abstandshülse bzw. Knochenplatte. Die Flügelform ermöglicht dem Operateur eine besonders einfache Betätigung des Befestigungs- und Spannelementes.
Zweckmäßigerweise weist der Bohrdraht an seinem der Trokarspitze entgegengesetz- ten Ende einen zu einer Aufnahme einer Antriebseinrichtung passenden Ansatz auf. Der Bohrdraht kann somit maschinell in das Knochenmaterial getrieben werden.
Die Vorrichtung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es werden für gleiche und gleichwirkende Teile die selben Bezugsziffern verwendet. Zur Verdeutlichung dienen die Figuren 1 bis 6. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines Bohrdrahtes,
Fig. 2 eine beispielhafte Ausführungsform eines Befestigungselementes in Form einer Flügelmutter,
Fig. 3 beispielhafte Ausführungsformen einer Abstandshülse ohne und mit einem konischen Gewindeabschnitt,
Fig. 4 eine erste beispielhafte Anordnung der Vorrichtung in einem fragmentierten Knochen,
Fig. 5 eine zweite beispielhafte Anordnung der Vorrichtung in einem fragmentierten Knochen mit einem Befestigungselement als Widerlager und
Fig. 6 eine dritte beispielhafte Anordnung der Vorrichtung in einem fragmentierten Knochen mit einem Befestigungselement als Widerlager und einer Abstandshülse mit konischem Gewindeabschnitt.
Fig. 1 zeigt einen beispielhaften Bohrdraht 10. Dieser weist eine Bohrspitze 20 in Verbindung mit einem unmittelbar auf die Bohrspitze folgenden ersten Gewindeabschnitt 30 auf. Auf den ersten Gewindeabschnitt 30 folgt ein gewindefreier Abschnitt 40. Diesem schließt sich ein zweiter Gewindeabschnitt 50 an. Den Abschluß des Bohrdrahtes bildet ein Endabschnitt HO. Der Bohrdraht besteht zweckmäßigerweise aus metallischem gezogenem Stabstahl, reinem Titan, Titanlegierungen oder aus dem Stand der Technik bekanntem rostfreiem Stahl wie chirurgischem Instrumentenstahl oder Implantatestahl. Der Durchmesser des Bohrdrahtes ist kleiner als 5 Millimeter und liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 1 bis 3 mm. Das als Bohrspitze ausgebildete Ende kann beispielsweise eine dreiflächige Trokarspitze oder eine andere vergleichbare Trokarvorrichtung sein.
Die Länge des Bohrdrahtes und insbesondere die Längen der Abschnitte 30, 40 und 50 sind prinzipiell beliebig. Zweckmäßigerweise ist der erste Gewindeabschnitt 30 als ein metrisches Gewinde mit einer Länge von mehr als 10mm ausgeführt. Die Länge des gewindefreien Abschnittes 40 kann in einem Bereich von ca. 70mm bis zu 170mm variiert werden, wobei kleinere bzw. größere Längen möglich sind. Der zweite Gewindeabschnitt 50 besteht aus einem weiteren vorzugsweise 20 bis 40mm langen metri- sehen Gewinde. Der Endabschnitt 110 besteht aus einem zylindrischen Stab bzw. Ansatz, dessen Durchmesser dem Kerndurchmesser des zweiten Gewindeabschnittes 50 entspricht oder kleiner ist. Er ist insbesondere für das Einspannen in eine entsprechende Vorrichtung einer Bohrmaschine ausgebildet. Die Gesamtlänge des Bohrdrahtes sollte zweckmäßigerweise 300mm nicht überschreiten. Vorzugsweise liegt diese im Bereich von 100 bis 250mm.
Fig. 2 zeigt ein beispielhaftes Befestigungselement in Form einer Flügelmutter 60 in einer Schnittdarstellung und einer Ansicht von links. Die Flügelmutter besteht aus einem eine Auflagefläche 65 enthaltenden Körper 61 und einem zum Betätigen und An- ziehen der Flügelmutter dienenden Flügelabschnitt 62. Die Auflagefläche 65 des Körpers 61 kann zweckmäßigerweise für einen direkten Kontakt mit der Knochenoberfläche ausgeführt sein. Die Flügelmutter weist mindestens abschnittsweise ein Innengewinde 63 auf. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält die Flügelmutter eine gegenüber dem Innengewinde 63 erweiterte und im wesentlichen durch den Flü- gelabschnitt 62 geführte gewindelose Durchgangsbohrung 64. Fig. 3 zeigt beispielhafte Ausführungsformen einer Abstandshülse 70. Diese besteht aus einem stabförmigen Hülsenkörper 71 beliebiger Form und die Auflageflächen der Abstandshülse bildenden Endköpfen 72. Die Endköpfe 72 sind vorteilhaft als für einen direkten Kontakt mit der Knochenoberfläche geeignet ausgeführt. Die Abstandshülse 70 kann somit auch unter Verzicht auf eine Knochenplatte mit einem der Endköpfe 72 auf dem Knochen aufliegen. Der Hülsenkörper 71 weist durch die Endköpfe 72 hindurchführend eine zentrische Innenbohrung 73 auf, deren Durchmesser größer als der größte Außendurchmesser der Abschnitte des Bohrdrahtes 10 sind, so dass die Abstandshülse 70 über die gesamte Länge des Bohrdrahtes verschoben werden kann. Bei einer speziellen Ausführungsform ist ein Endkopf der Abstandshülse 70 durch ein Gewindeabschnitt 100 ersetzt, der insbesondere als ein konisches Gewinde ausgebildet sein kann.
Nachfolgend werden einige Verwendungsvarianten der erfindungsgemäßen Vorrich- tung beschrieben. Obwohl bei allen nachfolgend behandelten Beispielen die Verwendung einer Knochenplatte vorgesehen ist, wird angemerkt, dass auch auf den Einsatz einer Knochenplatte verzichtet werden kann.
Fig. 4 zeigt eine erste beispielhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser ersten Verwendungsform ist der Bohrdraht 10 unter Nutzung der Bohrspitze 20 und des ersten Gewindeabschnittes 30 in einen fragmentierten Knochen 150 eingeschraubt und in der Gegenkortikalis 151 verankert. Eine Knochenplatte 80 wird sodann durch ein Schraubenloch über den Bohrdraht 10 in Richtung des fragmentierten Knochens 150 verschoben. Durch die nachfolgend aufgeschobene Abstandshülse 70 wird der gewindefreie Abschnitt 40 des Bohrdrahtes 10 überbrückt. Anstelle der in Fig. 4 dargestellten einzelnen langen Abstandshülse können auch mehrere kürzere Abstandshülsen verwendet werden. Schließlich wird auf den zweiten Gewindeabschnitt 50 ein Befestigungselement, beispielsweise die in Fig. 2 beschriebene Flügelmutter 60 aufgeschraubt und presst die Gesamtheit aus Abstandshülse 70 und Knochenplatte 80 gegen den fragmentierten Knochen 150. Durch den in der Gegenkortikalis 151 verankerten ersten Gewindeabschnitt 30 wird ein zu dieser Druckkraft entsprechendes Widerlager gebildet, wodurch die fragmentierten Knochenbestandteile unter dem Einfluß der Schraubbewegung der Flügelmutter 60 komprimiert werden. Durch die besondere Gestaltung der Flügelmutter, insbesondere durch deren Flügelabschnitt und die krafttransformierenden Wirkungen des Gewindes sind zur Preßkrafterzeugung keine zusätzlichen Instrumente erforderlich.
Fig. 5 zeigt einer weitere beispielhafte Verwendungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierbei ist die Bohrspitze 20 in Verbindung mit dem ersten Gewindeabschnitt 30 durch die Gegenkortikalis 151 hindurchgeführt und durchstößt sie, so dass der erste Gewindeabschnitt 30 auf der entgegengesetzten Seite des fragmentierten Knochens 150 frei liegt. Auf den ersten Gewindeabschnitt 30 ist eine Flügelmutter 60 aufgeschraubt, die in Verbindung mit der Gegenkortikalis ein Widerlager für die in Verbindung mit Fig. 4 erläuterte Spann- und Komprimierwirkung der Anordnung aus Abstandshülse 70, Knochenplatte 80 und der auf dem zweiten Gewindeabschnitt 50 aufgeschraubten zweiten Flügelmutter 60 bildet.
Fig. 6 zeigt ein an die in Fig. 5 gezeigte beispielhafte Verwendungsform angelehntes weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Anordnung. Bei dieser Verwendungsform weist die Knochenplatte 80 ein konisches Innengewinde 90 auf, dass mit dem in Fig. 3 dargestellten konischen Gewindeabschnitt 100 der Abstandshülse 70 in Eingriff steht. Wie bereits vorhergehend erwähnt wird durch diese Ausgestaltung die von der auf dem zweiten Gewindeabschnitt 50 angeordneten Flügelmutter 60 ausgeübte
Druckkraft ohne Reibungsverluste gleichmäßig über die Flanken des konischen Gewindes in die Knochenplatte eingeleitet und es ergibt sich eine Stabilisierungsfunktion.
Die in den Figuren erläuterten Vorrichtungsbeispiele können darüber hinaus unter Verzicht auf eine Kompression des Knochens auch ausschließlich zu einer genauen Positionierung und Fixierung der Knochenplatte 80 verwendet werden. Zur Fixierung der Knochenplatte mit winkelstabilen Löchern wird die Richtung des einzubringenden Bohrdrahtes durch eine in die Platte eingeschraubte winkelstabile Bohrbuchse vorgegeben. Nach dem Fixieren der Knochenplatte wird die Anordnung aus Bohrdraht, Ab- standshülse und Flügelmutter in einer zu deren Montage umgekehrt ablaufenden Schrittfolge entfernt, sobald die über die Vorrichtung eingebrachte Knochenplatte dauerhaft mit der Knochenstruktur verschraubt oder in anderer Weise an dieser befestigt wurde. Das für die Durchführung des Bohrdrahtes bzw. für die Bohrbuchse ge- nutzte Loch der Knochenplatte kann nun unter Ausnutzung der durch den Bohrdraht in die Knochenstruktur eingearbeiteten Kavität zu einem Besetzen mit einer weiteren Schraube genutzt werden. Ein zusätzliches Trauma wird in diesem Falle vermieden.
Bezugszeichenliste
10 Bohrdraht 20 Bohrspitze
30 erster Gewindeabschnitt 40 gewindefreier Abschnitt 50 zweiter Gewindeabschnitt
60 Flügelmutter
61 Körper
62 Flügelabschnitt 63 Innengewinde
64 Durchgangsbohrung
70 Abstandshülse
71 Hülsenkörper
72 Endkopf 73 Innenbohrung
80 Knochenplatte
90 konisches Innengewinde
100 Gewindeabschnitt
150 fragmentierter Knochen 151 Gegenkortikalis

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum intraoperablen Reponieren und Retinieren von Knochenbruchfragmenten, umfassend einen in die Knochenbruchfragmente einge- führten und diese komprimierenden Bohrdraht (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrdraht einen unmittelbar einer Bohrspitze (20) folgenden ersten Gewindeabschnitt (30) und zu dem ersten Gewindeabschnitt beabstandeten zweiten Gewindeabschnitt (50) in Verbindung mit einem auf dem ersten und/oder dem zweiten Gewindeabschnitt (30,50) kraftschlüssig befestigten, insbesondere aufgeschraubten, den Knochen von außen komprimierenden Befestigungselement (60) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine auf den Gewindebohrdraht (10) aufgeschobene, mindestens einen gewindefreien Abschnitt (40) zwischen dem ersten und zweiten Gewindeabschnitt (30,50) überbrückende und den Kompressionsdruck des auf dem zweiten Gewindeabschnitt (50) angeordneten Befestigungselementes (60) auf den Knochen übertragende Abstandshülse (70).
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste und/oder zweite auf den Gewindebohrdraht (10) aufgeschobene und durch das Befestigungselement (60) oder die Abstandshülse (70) fixierte Knochenplatte (80).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (60) und/oder die Abstandshülse (70) einen mit einem Gegengewinde (90) der Knochenplatte (80) verschraubten Gewindeabschnitt (100) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewinde (90) und der Gewindeabschnitt (100) als ein konisches Ge- winde ausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (60) als eine Mutter, insbesondere eine Rändel- oder Flügelmutter, ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrdraht (10) an seinem der Bohrspitze (20) entgegengesetzten Ende ei- nen zu einer Aufnahme einer Bohreinrichtung passenden Endabschnitt (HO) aufweist.
EP05715229A 2004-03-19 2005-01-31 Vorrichtung zum intraoperablen reponieren und retinieren von knochenbruchfragmenten Withdrawn EP1729662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014036 DE102004014036B4 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Vorrichtung zum intraoperablen Fixieren von Knochenfragmenten
PCT/EP2005/000928 WO2005096972A1 (de) 2004-03-19 2005-01-31 Vorrichtung zum intraoperablen reponieren und retinieren von knochenbruchfragmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1729662A1 true EP1729662A1 (de) 2006-12-13

Family

ID=34961104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715229A Withdrawn EP1729662A1 (de) 2004-03-19 2005-01-31 Vorrichtung zum intraoperablen reponieren und retinieren von knochenbruchfragmenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1729662A1 (de)
DE (1) DE102004014036B4 (de)
WO (1) WO2005096972A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000914U1 (de) 2008-01-22 2008-03-20 Stryker Trauma Gmbh Kirschnerdraht-Klammer
EP2198795A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 Arthrex Inc. Durch Naht durchgehender Kirschnerdraht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908906C (de) * 1950-06-02 1954-04-12 Dr Med H C Ernst Pohl Federnde Knochenschraube, besonders fuer Schraeg- und Laengsbrueche
FR1161507A (fr) * 1956-10-03 1958-09-01 Sarl Drapier Compresseur externe à pression continue pour réduction des fractures osseuses
CH615821A5 (de) * 1976-05-31 1980-02-29 Giulio Gentile
US4456005A (en) * 1982-09-30 1984-06-26 Lichty Terry K External compression bone fixation device
DE4119720A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Thomas Dr Med Schewior Draht oder nagel mit haltemittel, vorzugsweise fuer einen fixateur
US6464713B2 (en) * 1990-06-28 2002-10-15 Peter M. Bonutti Body tissue fastening
AT399650B (de) * 1993-06-23 1995-06-26 Forster Franz Ing Gmbh Kompressionsgewindebohrdraht
DE19751505A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Vorrichtung zur Fixlerung und Retention von Knochenfrakturen
US6019762A (en) * 1998-04-30 2000-02-01 Orthodyne, Inc. Adjustable length orthopedic fixation device
US6302887B1 (en) * 1998-07-20 2001-10-16 Joseph John Spranza Hardware for high strength fastening of bone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005096972A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014036B4 (de) 2010-11-04
DE102004014036A1 (de) 2005-10-13
WO2005096972A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1372502B1 (de) Verankerungselement
EP2347724B1 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Elemente
EP2266483B1 (de) Chirurgische Knochenverankerungsvorrichtung und Wirbelsäulenfixationssystem
DE3027148C2 (de) Einrichtung mit einer Platte und zu deren Befestigung an einem Knochen dienenden Schrauben
EP2892451B1 (de) Beckenringimplantat
EP1287787B1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
AT507271B1 (de) Knochenschraubenset
EP2976031B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem
WO1999062417A1 (de) Chirurgische blindniete mit schliesselement
DE10015734A1 (de) Schraubverbindung für die Osteosynthese
EP1681024A1 (de) Knochenverankerungselement
EP0209685A2 (de) Befestigungselement für die Osteosynthes
EP1214914B1 (de) Verriegelungsschraube für Implantate
EP2258290B1 (de) Humerusnagel zur Versorgung von Frakturen des Humerus
EP1729662A1 (de) Vorrichtung zum intraoperablen reponieren und retinieren von knochenbruchfragmenten
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
EP1982665B1 (de) Kompressionsschraube mit Drahtelement
DE3841286A1 (de) Osteosyntheseimplantate
WO2004103192A1 (de) Vorrichtung zum einrichten einer menschliden oder tierischen wirbelsäule
DE102017101815A1 (de) Endoprothese und Kombination einer Endoprothese und eines Verstärkungselements
EP2408387A1 (de) Dorsale nagelplatte
WO2020114589A1 (de) Abstandshalter für eine knochenschraube, chirurgisches system und verfahren
DE202007019576U1 (de) Femurkopf-Implantat
DE19751505A1 (de) Vorrichtung zur Fixlerung und Retention von Knochenfrakturen
DE102007061550A1 (de) Fermurkopf-Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110802