DE102017101815A1 - Endoprothese und Kombination einer Endoprothese und eines Verstärkungselements - Google Patents

Endoprothese und Kombination einer Endoprothese und eines Verstärkungselements Download PDF

Info

Publication number
DE102017101815A1
DE102017101815A1 DE102017101815.8A DE102017101815A DE102017101815A1 DE 102017101815 A1 DE102017101815 A1 DE 102017101815A1 DE 102017101815 A DE102017101815 A DE 102017101815A DE 102017101815 A1 DE102017101815 A1 DE 102017101815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoprosthesis
reinforcing element
bone
opening
alignment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101815.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bungartz
Olaf Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017101815.8A priority Critical patent/DE102017101815A1/de
Publication of DE102017101815A1 publication Critical patent/DE102017101815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1728Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for holes for bone plates or plate screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30739Devices connected to the proximal part of an endoprosthetic femoral shaft for reinforcing or replacing the trochanters, e.g. the greater trochanter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1725Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying transverse screws or pins through intramedullary nails or pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/368Geometrical features with lateral apertures, bores, holes or openings, e.g. for reducing the mass, for receiving fixation screws or for communicating with the inside of a hollow shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Kombination umfasst eine Endoprothese (2), insbesondere eine Femur-Endoprothese, die zur Anordnung in einem Knochen (Femur) vorgesehen ist. Die Kombination umfasst weiterhin ein Verstärkungselement (4) zur externen Anordnung an dem Knochen, insbesondere im Falle einer nachträglichen Fraktur des Knochens im Bereich der bereits eingesetzten Endoprothese (2), wobei eine Verbindung zwischen der Endoprothese (2) und dem Verstärkungselement (4) in einer definierten Relativausrichtung zueinander mittels mindestens einer den Knochen durchsetzenden Verbindungsvorrichtung (3) vorgesehen ist. Dabei ist eine Ausgestaltung der Endoprothese (2) derart vorgesehen, dass diese im Ausgangszustand, d.h. vor einem operativen Einsetzen in den Knochen, mindestens ein Verbindungsmittel zum Zusammenwirken mit einem Verbindungselement (8) der Verbindungsvorrichtung (3) aufweist. Im Falle einer gegebenenfalls auftretenden, nachträglichen (postoperativen) Fraktur des Knochens kann das vorzugsweise in Form einer Öffnung (7) ausgebildete Verbindungsmittel der Endoprothese (2) mit dem Verbindungselement (8) zusammenzuwirken, um das Verstärkungselement (4) mit der Endoprothese (2) zu verbinden, wodurch die Endoprothese (2) innerhalb des Knochens sowie der zwischen dem Verstärkungselement (4) und der Endoprothese (2) angeordnete Abschnitt des Knochens stabilisiert werden können, ohne dass hierfür nachträglich die Verbindungsmittel in die Endoprothese (2) eingebracht werden müssten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Endoprothese sowie eine Kombination einer solchen Endoprothese, insbesondere einer Femur-Endoprothese, die zur Anordnung in einem Knochen vorgesehen ist, und eines Verstärkungselements, das zur externen Anordnung an dem Knochen, insbesondere im Falle einer nachträglichen Fraktur des Knochens im Bereich der bereits eingesetzten Endoprothese, vorgesehen ist, wobei eine Verbindung zwischen der Endoprothese und dem Verstärkungselement in einer definierten Relativausrichtung mittels mindestens eines den Knochen durchsetzenden Verbindungselements vorgesehen ist.
  • Postoperative, periprothetische Frakturen können sowohl bei gelockerten als auch bei fest sitzenden Endoprothesen auftreten. Durch eine progrediente Knochenresorption kommt es oftmals zu einer Aufweitung der Markhöhle, wodurch relativ große Biegemomente zwischen dem Schaft und der Spitze einer Endoprothese entstehen, die eine Lockerung der Endoprothese zur Folge haben und Ermüdungsbrüche sowie Frakturen begünstigen können. Ursachen für Frakturen bei einer fest sitzenden Endoprothese können dagegen beispielsweise schwerere Traumatisierungen infolge von Stürzen oder Verkehrsunfällen sein.
  • Die Zunahme periprothetischer Frakturen ist zukünftig bei steigenden HTEP-Versorgungen zu erwarten (vgl. Pivec, R., et al., „Incidence and Future Projections of Periprosthetic Femoral Fracture Following Primary Total Hip Arthroplasty: An Analysis of International Registry Data" aus J Long Term Eff Med Implants, 2015. 25(4): S. 269 bis 275).
  • Ruchholtz, S. et al. in „Periprosthetic fractures around the knee - the best way of treatment", veröffentlicht in Eur Orthop Traumatol, 2013. 4 (2): S. 93 bis 102, Russo, M., et al. in „Reversed Contralateral LISS Plate for Vancouver B1 Periprosthetic Femoral Shaft Fractures", veröffentlicht in Orthopedics, 2015. 38(6): S. e467 bis e472, sowie Kim, Y.H., et al. in „Use of Locking Plate and Strut Onlay Allografts for Periprosthetic Fracture Around Well-Fixed Femoral Components", veröffentlicht in J Arthroplasty, 2016, beschreiben verschiedene Ansätze zur Osteosynthese periprothetischer Frakturen mittels als Verstärkungselemente dienenden Platten.
  • Auch Brand, S. et al. in „Impact of intraprosthetic drilling on the strength of the femoral stem in periprosthetic fractures: A finite element investigation", veröffentlicht in Proc Inst Mech Eng H, 2016. 230(7), S. 675 bis 681 sowie Brand, S. et al. in „Intraprosthetic screw fixation increases primary fixation stability in periprosthetic fractures of the femur - a biomechanical study", veröffentlicht in Med Eng Phys, 2014. 36(2), S. 239 bis 243, beschreiben Verfahren zur Osteosynthese periprothetischer Frakturen mittels als Verstärkungselemente dienenden Platten, wobei zudem vorgesehen ist, dass der festintegrierte Schaft durchbohrt und in die Plattenosteosynthese einbezogen wird. Nachteilig daran ist, dass die nachträgliche Durchbohrung des Schafts der Endoprothese mit erheblichen Komplikationen verbunden sein kann.
  • Aus der DE 10 2008 062 226 A1 ist eine Vorrichtung zur Versorgung von Frakturen des Femurs mit einem retrograd in den Markraum des Femurs einbringbaren, distalen Femurnagel bekannt, dessen proximales Ende an das distale Ende eines im Femur bereits vorhandenen, proximalen Femurnagels oder eines Hüftschafts einer Hüftgelenkprothese starr ankoppelbar ist. Der distale Femurnagel weist an seinem proximalen Ende eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des distalen Endes des proximalen Femurnagels oder des Hüftschafts auf. Zur Verbindung des distalen Femurnagels mit dem Femur und/oder mit dem distalen Ende des proximalen Femurnagels oder des Hüftschafts weist der distale Femurnagel im Bereich der Aufnahmeöffnung wenigstens eine erste Durchgangsbohrung, in die eine Verriegelungsschraube einsetzbar ist.
  • Die WO 2013/110259 A1 beschreibt eine dazu ähnliche Vorrichtung, bei der ein Schaft einer Endoprothese mit einer Implantathülse und die Implantathülse mittels Verbindungsmitteln, die insbesondere in Form von zwei Halbschalen ausgebildet sein können, mit einem Femurnagel verbunden sind.
  • Weiterhin beschreibt die DE 195 05 735 A1 ein Halterungssystem für einen Endoprothesenstiel mit einer Implantathülse.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine zur möglichst vorteilhaften Behandlung postoperativer periprothetischer Frakturen geeignete Vorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Endoprothese gemäß dem Patentanspruch 9 sowie durch eine Kombination einer solchen Endoprothese und einem dazugehörigen Verstärkungselement gelöst. Eine erfindungsgemäße Verwendung einer erfindungsgemäßen Endoprothese ist Gegenstand des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Endoprothese und der erfindungsgemäßen Kombination sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Kombination umfasst eine Endoprothese, insbesondere eine Femur-Endoprothese, die zur (internen) Anordnung in einem Knochen vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Kombination umfasst weiterhin ein vorzugsweise plattenförmiges Verstärkungselement zur (direkten oder indirekten, d.h. unter Anordnung eines dazwischen liegenden Elements) externen Anordnung an dem Knochen, insbesondere im Falle einer nachträglichen Fraktur des Knochens im Bereich der bereits eingesetzten Endoprothese, wobei eine Verbindung zwischen der Endoprothese und dem Verstärkungselement in einer definierten Relativausrichtung zueinander mittels mindestens einer den Knochen durchsetzenden Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist. Gekennzeichnet ist eine solche Kombination durch eine Ausgestaltung der (erfindungsgemäßen) Endoprothese derart, dass diese im Ausgangszustand mindestens ein Verbindungsmittel zum (verbindenden) Zusammenwirken mit einem Verbindungselement der Verbindungsvorrichtung aufweist.
  • Der Erfindung liegt demnach der Gedanke zugrunde, eine Endoprothese bereits im Ausgangszustand, d.h. vor einem operativen Einsetzen in den Knochen, mit mindestens einem Verbindungsmittel zu versehen, das dafür vorgesehen ist, im Falle einer gegebenenfalls auftretenden, nachträglichen (postoperativen) Fraktur des Knochens mit mindestens einem Verbindungselement zusammenzuwirken, um ein extern des Knochens angeordnetes Verstärkungselement mit der Endoprothese zu verbinden, wodurch die Endoprothese innerhalb des Knochens sowie der zwischen dem Verstärkungselement und der Endoprothese angeordnete Abschnitt des Knochens stabilisiert werden können.
  • Die Erfindung betrifft demnach auch eine Verwendung einer entsprechenden Endoprothese, insbesondere einer Femur-Endoprothese, die zur (internen) Anordnung in einem Knochen vorgesehen ist und die im Ausgangszustand mindestens ein Verbindungsmittel aufweist, das für ein Zusammenwirken mit einem Verbindungselement der Verbindungsvorrichtung geeignet ist, um eine Verbindung mit einem insbesondere plattenförmigen Verstärkungselement, das zur externen Anordnung an dem Knochen, insbesondere im Falle einer nachträglichen Fraktur des Knochens im Bereich der bereits eingesetzten Endoprothese, vorgesehen ist, herzustellen, wobei eine Verbindung zwischen der Endoprothese und dem Verstärkungselement in einer definierten Relativausrichtung zueinander mittels des mindestens einen den Knochen durchsetzenden Verbindungselements vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Endoprothese mit mindestens einem solchen Verbindungsmittel bereits im Ausgangszustand können nachträgliche, d.h. postoperative Veränderungen der Endoprothese für den Fall einer nachträglichen Fraktur des entsprechenden Knochens und insbesondere die Herstellung von Bohrungen in der Endoprothese vermieden werden.
  • Die definierte Relativausrichtung kann vorzugsweise möglichst exakt vorgesehen sein. Möglich ist aber auch eine definierte Relativausrichtung, die in Grenzen variabel ist und somit durch einen Bereich zulässiger Relativausrichtungen definiert ist.
  • Das Verbindungsmittel der Endoprothese kann insbesondere in Form einer Öffnung, vorzugsweise in Form einer Durchgangsöffnung, zur Aufnahme des Verbindungselements der Verbindungsvorrichtung vorgesehen sein oder eine solche (Durchgangs-)Öffnung umfassen.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsvorrichtung mindestens ein Verbindungselement in Form eines Verschraubungselements, d.h. eines ein Gewinde ausbildenden Verbindungselements, aufweist Das Verschraubungselement kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass dieses ein Innen- oder Außengewinde aufweist, das für ein Zusammenwirken mit einem von der Endoprothese ausgebildeten Außen- oder Innengewinde vorgesehen ist, wodurch eine Schraubverbindung zwischen mindestens dem Verbindungselement und der Endoprothese ausgebildet ist. Das Gewinde der Endoprothese kann dabei in vorteilhafter Weise unmittelbar in die die Öffnung begrenzende Wandung eingebracht sein. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, in die Öffnung ein mit dem Verschraubungselement der Verbindungsvorrichtung zusammenwirkendes Verschraubungselement der Endoprothese (drehfest) zu integrieren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Kombination, die eine Endoprothese mit einem eine Öffnung umfassenden Verbindungsmittel aufweist, kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement eine mit der Öffnung der Endoprothese in der definierten Relativausrichtung überdeckende Öffnung, insbesondere eine Durchgangsöffnung, aufweist. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Verwendung einer oder mehrerer konstruktiv relativ einfach ausgebildeter Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtungen realisiert werden, die dann beispielsweise in Form von einfachen, geradlinig verlaufenden Verschraubungselementen (Gewindestäben) ausgebildet sein können. Ein für ein Zusammenwirken mit einem solchen Verschraubungselement vorgesehenes Gewinde des Verstärkungselements kann in vorteilhafter Weise unmittelbar in die die Öffnung begrenzende Wandung des Verstärkungselements eingebracht sein. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, in die Öffnung ein mit dem Verschraubungselement der Verbindungsvorrichtung zusammenwirkendes Verschraubungselement des Verstärkungselements (z.B. in der Form einer Mutter) zu integrieren. Dieses Verschraubungselement des Verstärkungselements kann aber auch separat ausgebildet sein und sich beispielsweise auf der bezüglich des Knochens distalen Seite des Verstärkungselements abstützen.
  • Von besonderer Bedeutung bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Endoprothese beziehungsweise einer erfindungsgemäßen Kombination kann die Positionierung von mindestens einer Bohrung, die in den Knochen eingebracht werden soll, um die zur Verbindung der Endoprothese mit dem Verstärkungselement vorgesehene Verbindungsvorrichtung aufzunehmen, sein. Da die Endoprothese erfindungsgemäß die Integration des mindestens einen Verbindungsmittels, der für ein Zusammenwirken mit der Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, bereits in deren Ausgangszustand, d.h. vor deren Integration in den Knochen, vorsieht, kann, in Abhängigkeit von der Art des Verbindungsmittels und/oder der Verbindungsvorrichtung, eine sehr exakte Positionierung der dazugehörigen Bohrung, die in den Knochen eingebracht werden soll, erforderlich sein. Um eine solche Positionierung der Bohrung in vorteilhafter Weise zu ermöglichen, kann eine erfindungsgemäße Kombination vorzugsweise weiterhin eine Ausrichtevorrichtung umfassen, die eine für einen Kontakt mit einer definierten Kontaktstelle der Endoprothese vorgesehene (erste) Kontaktstelle sowie ein Indikationsmittel aufweist, wobei das Indikationsmittel derart ausgebildet ist, dass dieses bei einem Kontakt der Kontaktstellen zumindest eine Position einer in den Knochen einzubringenden Bohrung, die in Überdeckung mit der Öffnung der Endoprothese angeordnet sein soll, anzeigt. Das Indikationsmittel kann beispielsweise eine Durchgangsöffnung in einem extern des Knochens angeordneten Abschnitt der Ausrichtevorrichtung sein oder eine solche Durchgangsöffnung umfassen. Besonders bevorzugt kann das Indikationsmittel zudem derart ausgebildet sein, dass dieses nicht nur die Position der in den Knochen einzubringenden Bohrung sondern auch deren Winkelausrichtung relativ zu der Endoprothese vorgibt, wodurch eine definierte Winkelausrichtung der Bohrung im Bezug zu dem Verbindungsmittel der Endoprothese, beispielsweise eine parallele und insbesondere koaxiale Ausrichtung der Bohrung und des in Form einer Öffnung ausgebildeten Verbindungsmittels der Endoprothese, sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung einer eine solche Ausrichtevorrichtung umfassenden, erfindungsgemäßen Kombination kann vorgesehen sein, dass mittels der Ausrichtevorrichtung auch die definierte Relativausrichtung zwischen der Endoprothese und dem Verstärkungselement, in der diese mittels der mindestens einen Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden werden sollen, angezeigt beziehungsweise vorgegeben wird oder werden kann. Hierfür kann die Ausrichtevorrichtung vorzugsweise eine für ein Zusammenwirken mit einer definierten Kontaktstelle des Verstärkungselements vorgesehene zweite Kontaktstelle ausbilden, wobei die Kontaktstellen der Ausrichtevorrichtung einerseits und der Endoprothese sowie des Verstärkungselements andererseits zusammenwirken, wenn die Endoprothese und das Verstärkungselement in der definierten Relativausrichtung angeordnet sind. Besonders bevorzugt kann dann auch noch vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement funktional als Indikationsmittel der Ausrichtevorrichtung nutzbar ist, beispielsweise indem durch eine Durchgangsöffnung des Verstärkungselements die Lage der in den Knochen einzubringenden Bohrung signalisiert ist.
  • Die Kontaktstellen der Ausrichtevorrichtung und der Endoprothese sowie gegebenenfalls auch des Verstärkungselements können grundsätzlich relativ einfach und beispielsweise derart ausgebildet sein, dass diese lediglich ihre Anordnung an der jeweiligen Komponente optisch signalisieren. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass diese zumindest derart ausgebildet sind, dass diese beim Zusammenwirken eine vorgesehenen Relativanordnung von Endoprothese und/oder Verstärkungselement einerseits und der Ausrichtevorrichtung andererseits sicherstellen, indem diese lediglich in der vorgesehen Weise zusammenwirken können, wenn sich die jeweiligen Komponenten in der vorgesehenen Relativanordnung befinden.
  • Alternativ oder ergänzend kann zudem vorgesehen sein, dass die Kontaktstellen der Ausrichtevorrichtung einerseits sowie der Endoprothese und/oder des Verstärkungselements andererseits von Fixierungselementen ausgebildet sind, durch die zwischen diesen Komponenten eine lösbare Verbindung hergestellt werden kann. Dadurch kann eine vorteilhafte Handhabung für die erfindungsgemäße Kombination erreicht werden. Die Fixierungselemente können insbesondere form- und/oder kraftschlüssig wirkend ausgebildet sein.
  • Gemäß einer insbesondere aus konstruktiven Gründen vorteilhaften Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Kombination kann eine Ausrichtevorrichtung vorgesehen sein, die sowohl eine für einen Kontakt mit einer definierten Kontaktstelle der Endoprothese vorgesehene erste Kontaktstelle sowie eine für ein Zusammenwirken mit einer definierten Kontaktstelle des Verstärkungselements vorgesehene zweite Kontaktstelle ausbildet, wobei weiterhin eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, die sowohl mit dem als Öffnung ausgebildeten Verbindungsmittel der Endoprothese als auch mit der als Durchgangsöffnung ausgebildeten Öffnung des Verstärkungselements in einer definierten Relativanordnung, beispielsweise einer koaxialen Anordnung, angeordnet ist, wenn bei einer Anordnung der Endoprothese und des Verstärkungselements in der definierten Relativausrichtung die Kontaktstellen kontaktieren.
  • Die unbestimmten Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1: eine erfindungsgemäße Kombination einer in ein Femur integrierten Endoprothese, eines mit der Endoprothese mittels Verbindungsvorrichtungen verbundenen Verstärkungselements und einer Ausrichtevorrichtung;
    • 2: eine Vorderansicht eines Schafts der Endoprothese gemäß der 1;
    • 3: eine Vorderansicht eines Schafts einer alternativen erfindungsgemäßen Endoprothese.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kombination einer in ein Femur 1 integrierten (Femur-)Endoprothese 2, eines mit der Endoprothese 2 mittels Verbindungsvorrichtungen 3 verbundenen Verstärkungselements 4 und einer Ausrichtevorrichtung 5. Die Kombination dient dazu, eine Heilung einer periprothetische Fraktur des Femurs 1, die postoperativ, d.h. nach der operativen Implantation der Endoprothese 2 aufgetreten ist, zu unterstützen, indem das extern des Femurs 1 angeordnete Verstärkungselement 4 mittels der Verbindungsvorrichtungen 3 mit der Endoprothese 2 weitestgehend unbeweglich verbunden wird, wodurch eine Stützung der Endoprothese 2 in dem Femur 1 ebenso wie eine Abstützung des zwischen der Endoprothese 2 und dem Verstärkungselement 4 angeordneten, die Fraktur umfassenden Abschnitts des Femurs 1 erreicht wird.
  • Die Endoprothese 2 und konkret ein Schaft 6 der Endoprothese 2 umfasst eine Mehrzahl von parallel zueinander ausgerichteten Durchgangsöffnungen 7, die als Verbindungsmittel dienen, die mit jeweils einem Verbindungselement 8 der Verbindungsvorrichtungen 3 zusammenwirken sollen, um eine Verbindung zwischen der Endoprothese 2 und dem Verstärkungselement 4 auszubilden. Hierzu ist in jede der die Durchgangsöffnungen 7 der Endoprothese 2 begrenzenden Wandungen jeweils ein Innengewinde integriert, in das ein Außengewinde des jeweils zugehörigen, in Form eines Verschraubungselements ausgebildeten Verbindungselements 8 eingeschraubt werden kann. Auch das Verstärkungselement 4 weist entsprechende Durchgangsöffnungen 9 zur Aufnahme der Verbindungselemente 8 auf, wobei im vorliegenden Ausgestaltungsbeispiel vorgesehen ist, dass die Durchgangsöffnungen 9 des Verstärkungselements 4 ohne Innengewinde ausgebildet sind. Vielmehr ist vorgesehen, dass die dem Verstärkungselement 4 zugeordneten Enden der Verbindungselemente 8 Köpfe 10 aufweisen, deren Querschnittsabmessungen (insbesondere Durchmesser) größer als die Querschnittsabmessungen (insbesondere Durchmesser) der Durchgangsöffnungen 9 des Verstärkungselements 4 sind, so dass die Köpfe 10 an der bezüglich des Femurs 1 sowie der Endoprothese 2 distalen Seite des Verstärkungselements 4 abgestützt sind. In die Köpfe 10 der Verbindungselemente 8 kann jeweils eine Werkzeugkontur, beispielsweise ein Innen- oder Außensechskant integriert sein, wodurch mit einem passenden Werkzeug (z.B. Inbus- oder Ringschlüssel) ein Drehmoment auf jedes der Verbindungsmittel 8 übertragen werden kann, um diese in die Innengewinde der jeweils dazugehörigen Durchgangsöffnungen 7 der Endoprothese 2 einschrauben zu können. Dadurch wird das Verstärkungselement 4 gegen das Femur verspannt beziehungsweise der zwischen dem Verstärkungselement 4 und der Endoprothese 2 liegende Abschnitt des Femurs 1 wird zwischen diesen Komponenten verspannt.
  • Um die Endoprothese 2 postoperativ mittels der Verbindungselemente 8 mit dem Verstärkungselement 4 zu verbinden, ist ein Einbringen von gegebenenfalls in möglichst exakt koaxialer Überdeckung mit den Durchgangsöffnungen 7 der Endoprothese 2 und des Verstärkungselements 4 (in einer definierten Relativausrichtung bezüglich der Endoprothese 2) positionierten Bohrungen 11 in dem Femur 1 erforderlich. Da die die Positionierung auch des Verstärkungselements 4 bestimmenden Durchgangsöffnungen 7 der Endoprothese 2 nach deren Integration in das Femur 1 nicht mehr sichtbar sind, ist die Ausrichtevorrichtung 5 vorgesehen, durch die mittels dafür vorgesehener Indikationsmittel die Lagen (Positionen und Winkelausrichtungen) der Durchgangsöffnungen 7 der Endoprothese 2 indirekt signalisiert werden können.
  • Hierfür umfasst die bügelförmige beziehungsweise im Längsschnitt E-förmige Ausrichtevorrichtung 5 eine erste Kontaktstelle 12, die an dem freien Ende eines ersten Schenkels der E-förmigen Ausrichtevorrichtung 5 ausgebildet ist und die für einen Kontakt mit einer dazugehörigen Kontaktstelle 13 der Endoprothese 2 vorgesehen ist. Dabei sind die Kontaktstellen 12, 13 derart ausgebildet, dass diese lediglich dann bestimmungsgemäß zusammenwirken können, wenn die Endoprothese 2 und die Ausrichtevorrichtung 5 in einer exakten Relativanordnung zueinander ausgerichtet sind. Hierfür kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Kontaktstelle 12 von einem stiftförmigen Kontaktelement der Ausrichtevorrichtung 5 ausgebildet ist, wobei das Kontaktelement einen nicht-kreisförmigen, beispielsweise viereckigen, Querschnitt aufweist und für ein Einstecken in ein als Vertiefung mit einem dazu korrespondierenden Querschnitt ausgebildeten Kontaktelement der Endoprothese 2 vorgesehen ist. Die Kontaktelemente wirken im eingesteckten Zustand dann derart zusammen, dass nicht nur die Relativposition sondern auch die relative Winkelausrichtung der Ausrichtevorrichtung 5 bezüglich der Endoprothese 2 gesichert ist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Querschnittsformen der Kontaktelemente dazu derart ausgebildet sind, dass ein Einstecken lediglich in exakt einer Winkelausrichtung zwischen der Endoprothese 2 und der Ausrichtevorrichtung 5 möglich ist.
  • Die Ausrichtevorrichtung 5 umfasst weiterhin eine zweite Kontaktstelle 14, die an dem freien Ende eines zweiten (mittleren) Schenkels der E-förmigen Ausrichtevorrichtung 5 ausgebildet ist und die für einen Kontakt mit einer dazugehörigen Kontaktstelle 15 des Verstärkungselements 4 vorgesehen ist. Dabei können auch diese Kontaktstellen 14, 15 (entsprechenden der ersten Kontaktstelle 12 und der dazugehörigen Kontaktstelle 13 der Endoprothese 2) derart ausgebildet sein, dass diese lediglich dann bestimmungsgemäß zusammenwirken können, wenn das Verstärkungselement 4 und die Ausrichtevorrichtung 5 in exakt einer Relativanordnung zueinander ausgerichtet sind. Dadurch kann dann auch eine exakte Ausrichtung des Verstärkungselements 4 relativ zu der Endoprothese 2 mit insbesondere koaxialer Ausrichtung ihrer Durchgangsöffnungen 7, 9 erreicht werden, ohne dass es dazu weiterer Maßnahmen bedarf.
  • Im vorliegenden Ausgestaltungsbeispiel umfasst die Ausrichtevorrichtung 5 jedoch noch einen dritten Schenkel, der Durchgangsöffnungen 16 aufweist, die bei einem Zusammenwirken der Kontaktstellen 12, 13 des ersten Schenkels der Ausrichtevorrichtung 5 und der Endoprothese 2 in koaxialer Ausrichtung bezüglich der Durchgangsöffnungen 7 der Endoprothese 2 ausgerichtet sind sowie bei einem Zusammenwirken der Kontaktstellen 14, 15 des zweiten Schenkels der Ausrichtevorrichtung 5 und des Verstärkungselements 4 in koaxialer Ausrichtung bezüglich der Durchgangsöffnungen 9 des Verstärkungselements 4 ausgerichtet sind oder zumindest sein können. Die Durchgangsöffnungen 16 des dritten Schenkels der Ausrichtevorrichtung 5 sind dabei so groß bemessen, dass auch die Köpfe 10 der Verbindungselemente 8 durch diese hindurchpassen. Die Verbindungselemente 8 können daher für eine erfindungsgemäße Verwendung zunächst über die Durchgangsöffnungen 16 des dritten Schenkels der Ausrichtevorrichtung 5 in die Durchgangsöffnungen 9 des Verstärkungselements 4 eingesteckt werden, wodurch spätestens dann eine Ausrichtung des Verstärkungselements 4 hinsichtlich einer koaxialen Anordnung ihrer Durchgangsöffnungen 9 zu den Durchgangsöffnungen 7 der Endoprothese 2 erreicht wird. Grundsätzlich könnte daher auch auf das zweite Kontaktelement der Ausrichtevorrichtung 5 und das damit zusammenwirkende Kontaktelement des Verstärkungselements 4 verzichtet werden. Andererseits können diese grundsätzlich vorteilhaft sein, insbesondere wenn diese in Form von Fixierungselementen ausgebildet sind, wodurch diese eine lösbare Verbindung miteinander ausbilden. Dadurch kann sich eine erfindungsgemäße Verwendung infolge des Zusammenhalts zwischen der Ausrichtevorrichtung 5 und dem Verstärkungselements 4 auch schon vor dem Einbringen der Verbindungselemente 8 vereinfachen. Die Kontaktstellen 14, 15 des zweiten Schenkels der Ausrichtevorrichtung 5 und des Verstärkungselements 4 können infolge der als Indikationsmittel wirkenden Durchgangsöffnungen 16 des dritten Schenkels der Ausrichtevorrichtung 5 zumindest derart vereinfacht ausgebildet sein, dass diese keine exakte Winkelausrichtung des Verstärkungselements 4 bezüglich der Ausrichtevorrichtung 5 sicherstellen.
  • Die 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Verbindungsmittel einer erfindungsgemäßen Endoprothese 2. Diese sind in Form eines einzelnen, sich in Längsrichtung eines Schafts 6 der Endoprothese 2 erstreckenden Langlochs 17 (Durchgangsöffnung 7) anstelle von mehreren, hinsichtlich der Anzahl vorzugsweise der Anzahl an zu verwendenden Verbindungselementen 8 entsprechenden Durchgangsöffnungen 7, wie es bei der Endoprothese 2 gemäß den 1 und 2 vorgesehen ist, ausgebildet. Bei einer Ausgestaltung des Schafts 6 einer erfindungsgemäßen Endoprothese 2 gemäß der Fig. 3 können beispielsweise auf der bezüglich des Verstärkungselements 4 distal gelegenen Seite mit den Verbindungselementen 8 verschraubte Verbindungsmittel (Muttern; nicht dargestellt) vorgesehen sein
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Femur
    2
    Endoprothese
    3
    Verbindungsvorrichtung
    4
    Verstärkungselement
    5
    Ausrichtevorrichtung
    6
    Schaft der Endoprothese
    7
    Durchgangsöffnung der Endoprothese
    8
    Verbindungselement
    9
    Durchgangsöffnung des Verstärkungselements
    10
    Kopf des Verbindungselements
    11
    Bohrung des Femurs
    12
    erste Kontaktstelle der Ausrichtevorrichtung
    13
    Kontaktstelle der Endoprothese
    14
    zweite Kontaktstelle der Ausrichtevorrichtung
    15
    Kontaktstelle des Verstärkungselements
    16
    Durchgangsöffnung der Ausrichtevorrichtung
    17
    Langloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008062226 A1 [0006]
    • WO 2013/110259 A1 [0007]
    • DE 19505735 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Pivec, R., et al., „Incidence and Future Projections of Periprosthetic Femoral Fracture Following Primary Total Hip Arthroplasty: An Analysis of International Registry Data“ aus J Long Term Eff Med Implants, 2015. 25(4): S. 269 bis 275 [0003]
    • Ruchholtz, S. et al. in „Periprosthetic fractures around the knee - the best way of treatment“, veröffentlicht in Eur Orthop Traumatol, 2013. 4 (2): S. 93 bis 102 [0004]
    • Russo, M., et al. in „Reversed Contralateral LISS Plate for Vancouver B1 Periprosthetic Femoral Shaft Fractures“, veröffentlicht in Orthopedics, 2015. 38(6): S. e467 bis e472 [0004]
    • Kim, Y.H., et al. in „Use of Locking Plate and Strut Onlay Allografts for Periprosthetic Fracture Around Well-Fixed Femoral Components“, veröffentlicht in J Arthroplasty, 2016 [0004]
    • Brand, S. et al. in „Impact of intraprosthetic drilling on the strength of the femoral stem in periprosthetic fractures: A finite element investigation“, veröffentlicht in Proc Inst Mech Eng H, 2016. 230(7), S. 675 bis 681 [0005]
    • Brand, S. et al. in „Intraprosthetic screw fixation increases primary fixation stability in periprosthetic fractures of the femur - a biomechanical study“, veröffentlicht in Med Eng Phys, 2014. 36(2), S. 239 bis 243 [0005]

Claims (10)

  1. Kombination einer Endoprothese (2) zur Anordnung in einem Knochen und eines Verstärkungselements (4) zur externen Anordnung an dem Knochen, wobei eine Verbindung zwischen der Endoprothese (2) und dem Verstärkungselement (4) in einer definierten Relativausrichtung mittels mindestens einer den Knochen durchsetzenden Verbindungsvorrichtung (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endoprothese (2) im Ausgangszustand ein Verbindungsmittel zum Zusammenwirken mit einem Verbindungselement (8) der Verbindungsvorrichtung (3) aufweist.
  2. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel der Endoprothese (2) eine Öffnung (7) zur Aufnahme des Verbindungselements (8) umfasst.
  3. Kombination gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) in der definierten Relativausrichtung bezüglich der Endoprothese (2) eine zu der Öffnung (7) der Endoprothese (2) definiert ausgerichtete Öffnung (9) aufweist.
  4. Kombination gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausrichtevorrichtung (5), die eine für einen Kontakt mit einer definierten Kontaktstelle (13) der Endoprothese (2) vorgesehene (erste) Kontaktstelle (12) sowie ein Indikationsmittel aufweist, wobei das Indikationsmittel derart ausgebildet ist, dass dieses bei einem Kontakt der Kontaktstellen (12, 13) eine Position einer in den Knochen einzubringenden Bohrung (11), die in Überdeckung mit der Öffnung (7) der Endoprothese (2) angeordnet sein soll, anzeigt.
  5. Kombination gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtevorrichtung (5) eine für ein Zusammenwirken mit einer definierten Kontaktstelle (15) des Verstärkungselements (4) vorgesehene zweite Kontaktstelle (14) ausbildet, wobei die Kontaktstellen (14, 15) zusammenwirken, wenn die Endoprothese (2) und das Verstärkungselement (4) in der definierten Relativausrichtung angeordnet sind.
  6. Kombination gemäß Anspruch 4 der 5, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung der Kontaktstellen (12, 13, 14, 15) derart, dass diese beim Zusammenwirken eine definierte Relativanordnung der Endoprothese (2) und/oder des Verstärkungselements (4) zu der Ausrichtevorrichtung (5) sicherstellen.
  7. Kombination gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (12, 13, 14, 15) der Ausrichtevorrichtung (5) sowie der Endoprothese (2) und/oder des Verstärkungselements (4) von Fixierungselementen ausgebildet sind.
  8. Kombination gemäß Anspruch 3 oder einem der von Anspruch 3 abhängigen Ansprüche und gemäß Anspruch 5 oder einem der von Anspruch 5 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtevorrichtung (5) eine Durchgangsöffnung (16) aufweist, die mit der Öffnung (7) der Endoprothese und der als Durchgangsöffnung (9) ausgebildeten Öffnung des Verstärkungselements (4) in Überdeckung angeordnet ist, wenn bei einer Anordnung der Endoprothese (2) und des Verstärkungselements (4) in der definierten Relativausrichtung die Kontaktstellen (12, 13, 14, 15) zusammenwirken.
  9. Endoprothese (2) für eine Kombination gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Ausgangszustand mindestens eine Öffnung (7) zur Aufnahme eines Verbindungselements (8) aufweist.
  10. Verwendung einer Endoprothese (2), die zur Anordnung in einem Knochen vorgesehen ist und die im Ausgangszustand mindestens eine Öffnung (7) aufweist, die zur Aufnahme eines Verbindungselements (8) geeignet ist, zur Verbindung mit einem Verstärkungselement (4), das zur externen Anordnung an dem Knochen vorgesehen ist, wobei eine Verbindung zwischen der Endoprothese (2) und dem Verstärkungselement (4) in einer definierten Relativausrichtung mittels des mindestens einen den Knochen durchsetzenden Verbindungselements (8) vorgesehen ist.
DE102017101815.8A 2017-01-31 2017-01-31 Endoprothese und Kombination einer Endoprothese und eines Verstärkungselements Withdrawn DE102017101815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101815.8A DE102017101815A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Endoprothese und Kombination einer Endoprothese und eines Verstärkungselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101815.8A DE102017101815A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Endoprothese und Kombination einer Endoprothese und eines Verstärkungselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101815A1 true DE102017101815A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62842855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101815.8A Withdrawn DE102017101815A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Endoprothese und Kombination einer Endoprothese und eines Verstärkungselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210169655A1 (en) * 2018-10-25 2021-06-10 Revision Technologies Llc Interconnected implants and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916231A1 (de) * 1988-02-11 1990-11-22 Karl Heinrich Prof Dr Taeger Osteosynthese-platte
DE102008062226A1 (de) 2007-12-17 2009-08-20 Wiemer, Christoph, Dr. Retrograder Femurnagel
WO2013110259A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Merete Medical Gmbh Adapter-system für eine endoprothese
DE102014009774A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Ehrhardt Weiß Orthopädisch- unfallchirurgisches Implantat
US20160193052A1 (en) * 2011-02-16 2016-07-07 Genesis Medical Devices Llc Periprosthetic fracture management enhancements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916231A1 (de) * 1988-02-11 1990-11-22 Karl Heinrich Prof Dr Taeger Osteosynthese-platte
DE102008062226A1 (de) 2007-12-17 2009-08-20 Wiemer, Christoph, Dr. Retrograder Femurnagel
US20160193052A1 (en) * 2011-02-16 2016-07-07 Genesis Medical Devices Llc Periprosthetic fracture management enhancements
WO2013110259A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Merete Medical Gmbh Adapter-system für eine endoprothese
DE102014009774A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Ehrhardt Weiß Orthopädisch- unfallchirurgisches Implantat

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brand, S. et al. in „Impact of intraprosthetic drilling on the strength of the femoral stem in periprosthetic fractures: A finite element investigation", veröffentlicht in Proc Inst Mech Eng H, 2016. 230(7), S. 675 bis 681
Brand, S. et al. in „Intraprosthetic screw fixation increases primary fixation stability in periprosthetic fractures of the femur - a biomechanical study", veröffentlicht in Med Eng Phys, 2014. 36(2), S. 239 bis 243
Kim, Y.H., et al. in „Use of Locking Plate and Strut Onlay Allografts for Periprosthetic Fracture Around Well-Fixed Femoral Components", veröffentlicht in J Arthroplasty, 2016
Pivec, R., et al., „Incidence and Future Projections of Periprosthetic Femoral Fracture Following Primary Total Hip Arthroplasty: An Analysis of International Registry Data" aus J Long Term Eff Med Implants, 2015. 25(4): S. 269 bis 275
Ruchholtz, S. et al. in „Periprosthetic fractures around the knee - the best way of treatment", veröffentlicht in Eur Orthop Traumatol, 2013. 4 (2): S. 93 bis 102
Russo, M., et al. in „Reversed Contralateral LISS Plate for Vancouver B1 Periprosthetic Femoral Shaft Fractures", veröffentlicht in Orthopedics, 2015. 38(6): S. e467 bis e472

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210169655A1 (en) * 2018-10-25 2021-06-10 Revision Technologies Llc Interconnected implants and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260222B4 (de) Rohrförmiges Element für ein in der Wirbelsäulen- oder der Knochenchirurgie zu verwendendes Implantat und Implantat mit einem solchen Element
DE60213800T2 (de) Nagel und Schraube für chirurgisches Fixationssystem
DE69527723T2 (de) Femoraler marknagel
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE19629011C2 (de) Hilfsmittel für die Osteosynthese
EP1457161B1 (de) Verankerungselement zur Verwendung in der Wirbelsäulen- oder Knochenchirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2317949B1 (de) Knochenschraubenset
DE69222019T2 (de) Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen
DE102005004841B4 (de) Osteosyntheseplatte mit einer Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme von Knochenschrauben
EP1681024A1 (de) Knochenverankerungselement
EP1405607A1 (de) Knochenschraube und Knochenschraube mit Halteelement
EP1658013A1 (de) Marknagel
DE102010048052A1 (de) Fixationsmittel für Knochen mit Vorrichtung zur polyaxialen winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür und Verfahren zur Fixation von Knochen
EP1330988B1 (de) Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
WO1999035989A1 (de) Universell anwendbarer marknagel mit zugehörigem zielgerät
EP1210019A1 (de) Knochenschraube
EP2983621B1 (de) Befestigung keramischer bauteile
EP1572018B1 (de) Knochennagel zum versorgen von frakturen
DE102017101815A1 (de) Endoprothese und Kombination einer Endoprothese und eines Verstärkungselements
EP1643917A1 (de) Zielvorrichtung
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
WO2008129401A1 (de) Kompressionsschraube mit drahtelement
DE102004014036B4 (de) Vorrichtung zum intraoperablen Fixieren von Knochenfragmenten
DE102009055826A1 (de) Vorrichtung zur Plattenosteosynthese
WO2016083355A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ, FLORIAN, DIPL.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee