EP1729620A1 - Elektro-staubsauger - Google Patents

Elektro-staubsauger

Info

Publication number
EP1729620A1
EP1729620A1 EP05728206A EP05728206A EP1729620A1 EP 1729620 A1 EP1729620 A1 EP 1729620A1 EP 05728206 A EP05728206 A EP 05728206A EP 05728206 A EP05728206 A EP 05728206A EP 1729620 A1 EP1729620 A1 EP 1729620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
wall
electric vacuum
chamber
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05728206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Scheuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1729620A1 publication Critical patent/EP1729620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle

Definitions

  • the invention relates to an electric vacuum cleaner with an electric motor, a dust collection chamber and a working air duct, wherein the electric motor drives a fan which has a suction side and a pressure side, wherein further the fan is arranged downstream of the dust collection chamber and wherein at free blowing into the environment the suction side is connected to the working air duct.
  • an electric vacuum cleaner of the type in question is known, for example, from DE 19612 936 AI.
  • the content of this patent application is hereby incorporated in full content in the disclosure of the present invention, also for the purpose of including features of this patent application in claims of the present invention.
  • the aspirated air is optionally guided via a working attachment channel upstream of the working air duct through a filter bag arranged in the dust collecting chamber.
  • the blower sucks the air entering the filter bag through the filter wall and blows it free on the pressure side of the blower.
  • HEPA high-quality blow-out filter
  • the free blow-out extends over a covering area to a part of the dust-collecting chamber Outside blow-out occurs.
  • the Staubsammelkammem are arranged in a remote area to be cared for the device, so in stalk-guided hand-vacuum cleaner usually in the upper, head-side area of the device.
  • the Staubsamm.elkamm.ern are usually arranged so that they are easily accessible from above by the user.
  • the outer blow-out space extending over a part of the dust collecting chamber is advantageously designed in a region of the vacuum cleaner that is distanced from the floor to be maintained, so that the freely blown air preferably exits away from the floor to be cared for.
  • a stirring up of dust, in particular on hard floors, is counteracted by the design according to the invention.
  • the possibly a filter bag receiving Staubsaminelhunt has in the usual way a relatively large free surface, which corresponds approximately to a fifth to half of the Umf angs of the vacuum cleaner. This offers the possibility of forming the outer blow-out space over a correspondingly large area.
  • the blown-out air does not appear bundled as a result of this configuration, but rather preferably over a relatively large area, which also greatly reduces the outflow velocity.
  • the subjects of the further claims are explained below in relation to the subject matter of claim 1, but may also be significant in their independent formulation.
  • the outer blow-out space is formed surrounding the dust-collecting chamber and consequently forms a blow-out surface, which is adapted to the surface dimension of the dust-collecting chamber outer wall.
  • the dust collecting chamber preferably consists of a deformation-resistant structural material and therefore assumes a supporting function for a further preferably outside of the Staubsarrtmelreheat arranged air-permeable outer wall, which acts in view of the air blown out as a diffuser.
  • the outer wall is supported to the chamber wall via webs.
  • the sucked through the dust collection chamber and the discharge side of the blower flowing, purified air is passed into the space between the chamber wall and outer wall and thereafter occurs freely through the air-permeable outer wall to the outside.
  • the webs which distance the outer wall from the chamber wall can here be formed as a flow path.
  • these ribs or labyrinths can be arranged to conduct and evenly distribute the airflow over a large area.
  • the outer wall consists of a textile material, so for example. From a textile stretch material.
  • the purging takes place in several mutually perpendicular directions, according to which a three-dimensional blowing is achieved. Of course, the purging is not strictly in mutually perpendicular directions, but rather in many other aligned between the perpendiculars
  • the discharge area preferably corresponds to at least half of the area of the chamber wall of the dust chamber, more preferably the discharge area corresponds to almost the entire area of the chamber wall, such as 90% to 98% of the chamber wall area.
  • the outer wall consists, for example, of an air-permeable
  • Foam material but may also consist of a HEPA filter material, for the final filtering of fine dust.
  • the outer wall is detachably supported on the dust collection chamber, so for changing an existing of a filter material outer wall or the formation of the outer wall of a textile material for cleaning the same.
  • an air-permeable, elastic structure between the outer wall and the chamber wall of the dust-collecting chamber.
  • webs made of a foam material for supporting the outer wall on the chamber wall can be fixed for this purpose. This will continue proposed that the structure is formed of the same material with the outer wall or with the chamber wall of the dust collection chamber.
  • These air-permeable, elastic structure may be formed labyrinthf örmig the flow path forming formation.
  • the blowing into the environment takes place over a large area and without direction at low outflow speeds, so that a swirling up of dust, in particular on hard floors, is counteracted.
  • the user is not bothered by the blow-out air.
  • an improvement of the sound emission is achieved.
  • FIG. 1 shows a vacuum cleaner according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 is a detail of the vacuum cleaner, with the omission of an attachment
  • FIG. 3 shows the Staubsarnm.elkam.mer of the vacuum cleaner according to the invention in a perspective individual representation with the omission of a filter bag and in dash-dotted representation of an outer wall.
  • FIG. 5 is a perspective view of the dust collection chamber with inserted filter bag, with partially cut outer wall.
  • FIG. 6 is a view against the dust collection chamber of a second embodiment with re-given in dotted line type outer wall. Shown and described is first with reference to FIG. 1, an electric vacuum cleaner 1 in the form of a hand vacuum cleaner, which consists essentially of a, a housing 2 forming basic equipment torso, insertable into a boom 3 of the housing 2 device handle 4 with an end-side handle. 5 and an opening in the region of the handle 5 connecting line 6 composed.
  • the housing 2 has a housing outside along guided and designed in the form of a suction suction line 7, to which a dust collection chamber 8 is connected.
  • a fan 9 is arranged in the housing 2.
  • This has a suction side S and a compressed air side D, wherein the suction side S is formed on the substantially the Staubsa ⁇ imelhunt 8 facing side of the housing 2.
  • the compressed air side D is formed on the inside of the housing facing the fan 9.
  • the working air duct 10 extends through the suction line section 7 and opens in the region of a closure plane V between the housing 2 and
  • Dust-collecting chamber 8 The latter is about a Häluf tkanalmündung in the closure plane V opposite hinge formation 13 mounted on the housing 2 swung.
  • a filter bag 14 In the dust collecting chamber 8, a filter bag 14 is arranged, the holding plate 15 is held in the closure opening V facing the chamber opening.
  • a suction line 15 is arranged in the housing 2, which opens into the closure level V, wherein in this area a receptacle, not shown, for a particle / odor filter can be formed.
  • a blow-out 16 extends, which after passing through a in the
  • Housing 2 arranged, interchangeable ultrafine filters 16, eg. HEPA filter, by a suction line section opposite arranged B S effetsabites 18 is guided back in the direction of the dust collection chamber 8 and opens in the region of the closure level V.
  • interchangeable ultrafine filters 16 eg. HEPA filter
  • the chamber wall 19 of the dust collection chamber 8 consists of a deformation-resistant structure material and is impermeable to air.
  • the inset dust filter bag 14 is spaced from the inside of the chamber wall 19, according to which an inner suction chamber 20 is formed.
  • the chamber wall 19 is completely covered by an air-permeable outer wall 21, which consists of a textile material in the illustrated embodiment.
  • This outer wall 21 is spaced by webs 22 to the chamber wall 19 of the dust collection chamber 8.
  • the webs 22 shown in Figures 3 to 5 are centreiriheitüch connected to the chamber wall 19 of the dust collection chamber 8.
  • the webs 22 in this case form flow paths such that the entire free surface of the outer blow-out space 23 is available for air outlet.
  • an air-permeable, elastic structure 24 may be provided between the outer wall 21 and the chamber wall 19, for example. Consisting of an air-permeable scfoaumstoffmaterial, which further material-uniform, for example. With the outer wall 21 may be formed. In Fig. 6, such a structure 24 is shown, which is arranged spirally, the chamber wall 19 of the DustsammeJltammer 8 circumferentially.
  • the particle-displaced air is sucked in through the connecting piece 11 and the working air channel 10, which is guided through the closure level V by passing into the filter bag 14.
  • the further sucked air passes through the wall of the filter bag 14 with separation of the dust particles, after which they the inner suction chamber 20 of the
  • This outdoor blow-out 23 is a non-directional diffuse, large-scale outflow of air, almost evenly distributed over the entire blow-off.
  • the dust collection chamber 8 has both a vacuum and a pressure chamber, wherein the inner suction chamber 20, the vacuum chamber and the outer blow-out 23 forms the pressure chamber.
  • the air flow passes through the closure level V three times, so twice as Saugluftströmung to the fan 9 and once as a compressed air flow in the direction of the outer-Ausblasraum 23rd
  • the outer wall 21 is detachably mounted on the dust collecting chamber 8, so in particular for cleaning the same. Also conceivable is an embodiment of the outer wall 21 made of a HEPA filter material, with an interchangeable mounting of the outer wall 21 on the dust chamber 8 offering itself in this respect, in order to replace it after a predetermined period of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektro-Staubsauger (1) mit einem Elektro-Motor, einer Staubsammelkammer (8) und einem Arbeitsluftkanal (10), wobei der Elektro-Motor ein Gebläse (9) antreibt, welches eine Saugseite (S) und eine Druckseite (D) aufweist, wobei weiter das Gebläse (9) nachgeschaltet zu der Staubsammelkammer (8) angeordnet ist und wobei bei freier Ausblasung in die Umgebung die Saugseite (S) mit dem Arbeitsluftkanal (10) zusammengeschaltet ist. Um einen Elektro-Staubsauger der in Rede stehenden Art hinsichtlich des Ausblasverhaltens weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die freie Ausblasung über einen sich überdeckend zu einem Teil der Staubsammelkammer (8) erstreckenden Außen-Ausblasraum (23) erfolgt.

Description

Elektro-Staubsauger
Die Erfindung betrifft einen Elektro-Staubsauger mit einem Elektromotor, einer Staubsammelkammer und einem Arbeitsluftkanal, wobei der Elektromotor ein Gebläse antreibt, welches eine Saugseite und eine Druckseite aufweist, wobei weiter das Gebläse nachgeschaltet zu der Staubsammelkammer angeordnet ist und wobei bei freier Ausblasung in die Umgebung die Saugseite mit dem Arbeitsluftkanal zusammengeschaltet ist.
Ein Elektro-Staubsauger der in Rede stehenden Art ist bspw. aus der DE 19612 936 AI bekannt. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche von vorliegender Erfindung mit einzubeziehen. Bei dem in dieser Patentanmeldung beschriebenen und dargestellten Elektro-Staubsauger wird ggf. über ein etwaig vorgeschaltetes Vorsatzgerät die angesaugte Luft über den Arbeitsluftkanal durch einen in der Staubsammelkammer angeordneten Filterbeutel geführt. Das Gebläse saugt die in den Filterbeutel eintretende Luft durch die Filterwandung an und bläst diese druckseitig des Gebläses frei aus. Diesbezüglich ist es weiter bekannt, die druckseitige Ausblasluft durch einen hochwertigen Ausblasfilter (HEPA, ULPA) zum abschließenden Ausfiltern von Feinststäuben zu leiten.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung dahin gesehen, einen Elektro- Staubsauger der in Rede stehenden Art runsichtlich des Ausblasverhaltens weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die freie Ausblasung über einen sich überdeckend zu einem Teil der Staubsammelkammer erstreckenden Außen- Ausblasraum erfolgt. Bei handelsüblichen Elektro-Staubsaugern sind die Staubsammelkammem in einem zum zu pflegenden Boden entfernten Bereich des Gerätes angeordnet, so bei stielgeführten Hand-Staubsaugern meist im oberen, kopfseitigen Bereich des Gerätes. Bei sogenannten verfahrbaren Boden-Staubsaugern sind die Staubsamm.elkamm.ern meist so angeordnet, dass diese durch den Benutzer leicht von oben erreichbar sind. Der erfindungsgemäße sich überdeckend zu einem Teil der Staubsammelkammer erstreckende Außen-Ausblasraum ist zufolge der erfindungsgemäßen Anordnung vorteilhafterweise in einem zum zu pflegenden Boden distanzierten Bereich des Staubsaugers ausgebildet, so dass die frei ausgeblasene Luft bevorzugt vom zum zu pflegenden Boden weg weisend austritt. Ein Aufwirbeln von Staub insbesondere auf Hartböden ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung entgegengewirkt. Die ggf. einen Filterbeutel aufnehmende Staubsaminelkammer besitzt in üblicher Weise eine relativ große freie Oberfläche, die annähernd einem Fünftel bis der Hälfte des Umf angs des Staubsaugergerätes entspricht. Dies bietet die Möglichkeit den Außen- Ausblasraum über eine entsprechend große Fläche zu bilden. Die ausgeblasene Luft tritt zufolge dieser Ausgestaltung nicht gebündelt aus, sondern vielmehr bevorzugt ungerichtet über eine relativ große Fläche, was zudem die Ausström- Geschwindigkeit stark reduziert. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So ist bevorzugt vorgesehen, das der Außen-Ausblasraum umgebend zu der Staubsammelkammer ausgebildet ist und demzufolge eine Ausblasfläche ausformt, die an das Flächenmaß der Staubsammelkammer-Außenwandung angepasst ist. Die Staubsammelkammer besteht bevorzugt aus einem verformungsfesten Strukturwerkstoff und übernimmt demzufolge eine tragende Funktion für eine weiter bevorzugt außenseitig der Staubsarrtmelkammer angeordnete luftdurchlässige Außenwandung, welche im Hinblick auf die ausgeblasene Luft als Diffusor wirkt. Zur Bildung des sich umgebend zu der Staubsammelkammer ausbildenden Außen- Ausblasraumes ist die Außenwandung zu der Kammerwandung über Stege abgestützt. Die durch die Staubsammelkammer gesogene und druckseitig des Gebläses abströmende, gereinigte Luft wird in den Zwischenraum zwischen Kammerwandung und Außenwandung geleitet und tritt hiernach durch die luftdurchlässige Außenwandung frei nach außen. Die die Außenwandung zu der Kammerwandung distanzierenden Stege können hierbei strömungswegbildend ausgeformt sein. So können diese rippen- oder labyrinthf örrnig zur Leitung und gleichmäßigen Verteilung des Luftstromes über eine große Fläche angeordnet sein. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Außenwandung aus einem Textilwerkstoff besteht, so bspw. aus einem textilen Stretchmaterial. Die Ausblasung erfolgt in mehreren zueinander senkrechten Richtungen, zufolge dessen ein dreidimensionales Ausblasen erreicht ist. Selbstverständlich erfolgt die Ausblasung nicht streng in zueinander senkrechten Richtungen, sondern vielmehr auch in vielen anderen zwischen den Senkrechten ausgerichtete
Richtungen. Die Ausblasfläche entspricht bevorzugt mindestens der Hälfte der Fläche der Kammerwandung der Staubsairimelkammer, weiter bevorzugt entspricht die Ausblasfläche nahezu der gesamten Fläche der Kammerwandung, so bspw.90% bis 98% der Kammerwandungsfläche. Die Außenwandung besteht bspw. aus einem luftdurchlässigen
Schaumstoffmaterial, kann darüber hinaus aber auch aus einem HEPA- Filtermaterial bestehen, zur abschließenden Ausfilterung von Feinststäuben. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher die Außenwandung an der Staubsammelkammer lösbar gehaltert ist, so zum Wechseln einer aus einem Filtermaterial bestehenden Außenwandung oder bei Ausbildung der Außenwandung aus einem Textilwerkstoff zum Reinigen desselben. Auch kann zwischen der Außenwandung und der Kammerwandung der Staubsammelkammer eine luftdurchlässige, elastische Struktur vorgesehen sein. Beispielsweise können hierzu aus einem Schaumstoffmaterial hergestellte Stege zur Abstützung der Außenwandung auf der Kammerwandung festgelegt sein. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass die Struktur materialeinheitlich mit der Außenwandung oder mit der Kammerwandung der Staubsammelkammer gebildet ist. Auch diese luftdurchlässige, elastische Struktur kann zur Strömungsweg bildenden Ausformung labyrinthf örmig ausgebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erfolgt das Ausblasen in die Umgebung großflächig und ungerichtet mit geringen Ausström-Geschwindigkeiten, so dass einem Aufwirbeln von Staub insbesondere auf Hartböden entgegengewirkt ist. Darüber hinaus wird auch der Benutzer durch die Ausblasluft nicht belästigt. Zudem ist eine Verbesserung der Schall-Emis-sion erreicht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Staubsauger in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine Ausschnittdarstellung des Staubsaugers, unter Fortlassung eines Vorsatzgerätes;
Fig. 3 die Staubsarnm.elkam.mer des erfindungsgemäßen Staubsaugers in ei- ner perspektivischen Einzeldarstellung unter Fortlassung eines Filterbeutels und bei in strichpunktierter Darstellung einer Außenwandung;
Fig.4 einen partiellen Längsschnitt durch die Staubsammelkammer;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Staubsammelkammer mit eingelegtem Filterbeutel, bei partiell geschnittener Außenwandung;
Fig. 6 eine Ansicht gegen die Staubsammelkammer einer zweiten Ausführungsform bei in strichpunktierter Linienart wieder gegebener Außen- wandung. Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Elektro- Staubsauger 1 in Form eines Handstaubsaugers, welcher sich im Wesentlichen aus einem, ein Gehäuse 2 bildenden Grundgerätetorso, einem in einen Ausleger 3 des Gehäuses 2 einsteckbaren Gerätestiel 4 mit einem endseitigen Handgriff 5 und einer im Bereich des Handgriffes 5 mündenden Anschlussleitung 6 zusammensetzt. Das Gehäuse 2 weist einen gehäuseaußenseitig entlang geführten und in Form einer Ansaugbrücke ausgebildeten Saugleitungsabschnitt 7 auf, an welchem eine Staubsammelkammer 8 angeschlossen ist.
Wie in Fig.3 in einer Rückansicht dargestellt, ist in dem Gehäuse 2 ein Gebläse 9 angeordnet. Dieses weist eine Saugseite S und eine Druckluftseite D auf, wobei die Saugseite S auf der im Wesentlichen der Staubsaπimelkammer 8 zugewandten Seite des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Die Druckluftseite D ist auf der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Seite des Gebläses 9 ausgebildet.
Im Bereich des Saugmundes, d. h. dem der Staubsammelkammer 8 abgewandten Endbereich, ist ein mit dem Gehäuse 2 fest verbundener Arbeitsluftkanal 10 ausgeformt, dessen freies Ende stirnseitig des Saugmundes frei über diesen hinausragt zur Bildung eines Anschlussstutzens 11. Letzterer dient zum Anschluss eines Vorsatzgerätes 12, wie es bspw. in Fig.1 in Form einer Saugdüse dargestellt ist.
Der Arbeitsluftkanal 10 verläuft durch den Saugleitungsabschnitt 7 und mündet im Bereich einer Verschlussebene V zwischen Gehäuse 2 und
Staubsammelkammer 8. Letztere ist über ein der Arbeitsluf tkanalmündung in der Verschlussebene V gegenüberliegende Scharnierausbildung 13 abschwenkbar am Gehäuse 2 gehaltert. In der Staubsammelkammer 8 ist ein Filterbeutel 14 angeordnet, dessen Halteplatte 15 in der der Verschlussebene V zugewandten Kammeröffnung gehalten ist.
Saugseitig des Gebläses 2 ist in dem Gehäuse 2 eine Saugleitung 15 angeordnet, die in der Verschlussebene V mündet, wobei in diesem Bereich eine nicht dargestellte Aufnahme für einen Partikel-/ Geruchsfilter ausgeformt sein kann.
An der dem Saugkanal 15 gegenüberliegenden Seite des Gebläses 9 erstreckt sich ein Ausblaskanal 16, welcher sich nach Durchsetzung eines in dem
Gehäuse 2 angeordneten, auswechselbaren Feinstfilters 16, bspw. HEPA-Filter, durch einen dem Saugleitungsabschnitt gegenüberliegend angeordneten B sleitungsabschnitt 18 zurück in Richtung auf die Staubsammelkammer 8 geführt ist und im Bereich der Verschlussebene V mündet.
Die Kammerwandung 19 der Staubsammelkammer 8 besteht aus einem verformungsfesten Strukturwerkstoff und ist luftundurchlässig. Der einliegende Staubfilterbeutel 14 ist zur Innenseite der Kammerwandung 19 beabstandet, zufolge dessen sich ein Innen-Saugraum 20 ausformt.
Die Kammerwandung 19 ist gänzlich überfangen von einer luftdurchlässigen Außenwandung 21, welche in der dargestellten Ausführungsform aus einem Textilwerkstoff besteht. Diese Außenwandung 21 ist über Stege 22 zu der Kammerwandung 19 der Staubsammelkammer 8 beabstandet. Zufolge dessen ergibt sich zwischen der verformungsfesten, luftundurchlässigen
Kammerwandung 19 und der luftdurchlässigen Außenwandung 21 ein Außen- Ausblasraum 23, dessen Ausblasfläche der Fläche der Kammerwandung 19 im Wesentlichen entspricht.
Die in den Fig.3 bis 5 dargestellten Stege 22 sind materialeiriheitüch mit der Kammerwandung 19 der Staubsammelkammer 8 verbunden. Die Stege 22 formen hierbei Strömungswege aus derart, dass die gesamte freie Oberfläche des Außen- Ausblasraumes 23 zum Luftaustritt zur Verfügung steht.
Alternativ kann zwischen der Außenwandung 21 und der Kammerwandung 19 eine luftdurchlässige, elastische Struktur 24 vorgesehen sein, so bspw. bestehend aus einem luftdurchlässigen Scfoaumstoffmaterial, welches weiter materialeinheitlich bspw. mit der Außenwandung 21 gebildet sein kann. In Fig. 6 ist eine derartige Struktur 24 dargestellt, welche spiralförmig, die Kammerwandung 19 der StaubsammeJltammer 8 umlaufend angeordnet ist.
Im Saugbetrieb des Staubsaugers 1 wird über den Anschlussstutzen 11 und den Arbeitsluftkanal 10 die partikelversetzte Luft angesaugt, welche die Verschlussebene V durchtretend in den Filterbeutel 14 geführt wird. Die weiter angesaugte Luft durchtritt die Wandung des Filterbeutels 14 unter Abscheidung der Staubpartikel, wonach sie den Innen-Saugraum 20 der
Staubsammelkammer 8 durchtretend seitlich an der Filterbeutel-Halteplatte 14' vorbeigeführt wird und über den gehäuseseitigen Saugkanal 15 zum Gebläse 9 gelangt. Druckluf tseitig wird die Luft über den Ausblaskanal 16 und den Blasleitungsabschnitt 18 zurück in Richtung Staubsammelkairimer 8 geführt, wobei der in der Verschlussebene V endende Ausblaskanal 16 in den zwischen Kammerwandung 19 und Außenwandung 21 ausgeformten Außen- Ausblasraum 23 mündet. Über diesen Außen-Ausblasraum 23 erfolgt ein ungerichtetes diffuses, großflächiges Ausströmen der Luft, nahezu gleichmäßig verteilt über die gesamte Ausblasfläche.
Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Staubsammelkammer 8 sowohl einen Unterdruck- als auch einen Überdruckraum auf, wobei der Innen-Saugraum 20 den Unterdruckraum und der Außen-Ausblasraum 23 den Überdruckraum formt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel durchtritt die Luftströmung die Verschlussebene V dreimal, so zweimal als Saugluftströmung bis zum Gebläse 9 und einmal als Druckluftströmung in Richtung auf den Außen-Ausblasraum 23.
Vorteilhafterweise ist die Außenwandung 21 lösbar an der Staubsammelkammer 8 gehaltert, so insbesondere zur Reinigung desselben. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung der Außenwandung 21 aus einem HEPA- Filtermaterial, wobei sich diesbezüglich auch eine auswechselbare Halterung der Außenwandung 21 an der Staubsaπimelkammer 8 anbietet, um diese nach einer vorbestimmten Nutzungsdauer auswechseln zu können.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Qffenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Elektro-Staubsauger (1) mit einem Elektro-Motor, einer Staubsammelkammer (8) und einem Arbeitsluftkanal (10), wobei der Elektro- Motor ein Gebläse (9) antreibt, welches eine Saugseite (S) und eine Druckseite (D) aufweist, wobei weiter das Gebläse (9) nachgeschaltet zu der Staubsammelkammer (8) angeordnet ist und wobei bei freier Ausblasung in die Umgebung die Saugseite (S) mit dem Arbeitsluftkanal (10) zusarnmengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Ausblasung über einen sich überdeckend zu einem Teil der Staubsammelkammer (8) erstreckenden Außen-Ausblasraum (23) erfolgt.
2. Elektro-Staubsauger nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Außen-Ausblasraum (23) umgebend zu der Staubsaπunelkammer (8) ausgebildet ist.
3. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsammelkammer (8) aus einem verformungsfesten Strukturwerkstoff besteht.
4. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsammelkammer (8) außenseitig eine luftdurchlässige Außenwandung (21) aufweist.
5. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (21) zu der Karnmerwandung (19) über Stege (22) abgestützt ist.
6. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) strömungswegbildend ausgeformt sind.
7. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (21) aus einem Textilwerkstoff besteht.
8. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Ausblasung in mehreren zueinander senkrechten Richtungen erfolgt.
9. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasfläche mindestens der Hälfte der Hache der Kammerwandung (19) der Staubsammelkammer (8) entspricht.
10. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (21) aus einem luftdurchlässigen Schaumstoffmaterial besteht.
11. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (21) aus einem HEPA-Filtermaterial besteht.
12. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (21) an der Staubsammelkammer (8) lösbar gehaltert ist.
13. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenwandung (21) und der Kammerwandung (19) der Staubsammelkammer (8) eine luftdurchlässige, elastische Struktur (24) vorgesehen ist.
14. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (24) materialeinheitlich mit der Außenwandung (21) oder mit der Kamrnerwandung (19) der Staubsammelkammer (8) gebildet ist.
15. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (24) labyxinthf örmig ausgebildet ist.
EP05728206A 2004-03-18 2005-03-17 Elektro-staubsauger Withdrawn EP1729620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013263 DE102004013263A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Elektro-Staubsauger
PCT/EP2005/051237 WO2005089613A1 (de) 2004-03-18 2005-03-17 Elektro-staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1729620A1 true EP1729620A1 (de) 2006-12-13

Family

ID=34895430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05728206A Withdrawn EP1729620A1 (de) 2004-03-18 2005-03-17 Elektro-staubsauger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1729620A1 (de)
CN (1) CN1933758A (de)
DE (1) DE102004013263A1 (de)
RU (1) RU2006136804A (de)
WO (1) WO2005089613A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1395675B1 (it) * 2009-05-28 2012-10-16 Longhi Appliances S R L Con Socio Unico De Apparecchiatura di aspirazione per la pulizia domestica
FR3089403B1 (fr) * 2018-12-07 2020-11-20 Seb Sa Aspirateur domestique équipé d’un élément d’absorption acoustique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533370A (en) * 1982-03-30 1985-08-06 Sharp Kabushiki Kaisha Electric cleaner with minimum noise
DE8320697U1 (de) * 1983-07-19 1983-11-03 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Filterkassette fuer handstaubsauger
DE3515667A1 (de) * 1985-01-24 1986-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger
DE8612878U1 (de) * 1986-05-12 1987-09-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5134752A (en) * 1990-07-05 1992-08-04 Shipman Frank M Vacuum cleaner
US5289612A (en) * 1992-08-13 1994-03-01 Ryobi Motor Products Corporation Noise reduction system for hard body vacuum
DE19612936A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Vorwerk Co Interholding Elektro-Staubsauger
CH691565A5 (fr) * 1996-09-26 2001-08-31 Certech Sa Aspirateur pour déchets ménagers.
FR2826851B1 (fr) * 2001-07-03 2004-08-06 Nielsen Innovation Aspirateur autonome a efficacite elevee
DE10209298A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Vorwerk Co Interholding Filterbeutel mit Duftelement
EP1350457A3 (de) * 2002-03-25 2004-01-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Haushalt-Staubsauger mit einem Filterbeutel, sowie Set von Filterbeuteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005089613A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013263A1 (de) 2005-09-29
RU2006136804A (ru) 2008-04-27
WO2005089613A1 (de) 2005-09-29
CN1933758A (zh) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001234B4 (de) Umluft-Staubsauger zum Reinigen von Stoffen und anderen ungespannten Oberflächen
DE60310033T2 (de) Filtergehäuse
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
DE19907122C2 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE19543599B4 (de) Absaugeinrichtung für beim Bohren entstehenden Bohrstaub
EP1407703A2 (de) Luftführung im Bodenteil eines Staubsaugers
DE19530542A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugeinrichtung
DE102006000310A1 (de) Staubsaugvorrichtung
DE60007266T2 (de) Staubsauger
DE3815320C3 (de) Staubsauger
EP1228732B1 (de) Haushalts-Bodenstaubsauger mit einem einer grossen Arbeitsbreite aufweisenden Saugkopf
EP1729620A1 (de) Elektro-staubsauger
DE1001465B (de) Staubsauger mit Einrichtung zum Reinigen des Filters durch Rueckspuelen
WO2014001502A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE102014119190A1 (de) Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger
DE102008018189B4 (de) Elektromotorisch betriebener Staubsauger
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0028741A2 (de) Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat
DE19736596C2 (de) Kleinstaubsauger mit Zusatzrohr
EP2510851B1 (de) Staubsauger mit Filtervorrichtung und mit einem Schallabsorber
EP2519134B1 (de) Staubsauger mit eingreifschutzgitter
WO2018141438A1 (de) Bodenstaubsauger
EP2510850B1 (de) Geräuscharme Abluftfilteranordnung
DE597917C (de) Elektrisch angetriebener Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081001