EP1728567A1 - Vakuumgestütztes Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper sowie deren Verwendung - Google Patents

Vakuumgestütztes Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1728567A1
EP1728567A1 EP06010180A EP06010180A EP1728567A1 EP 1728567 A1 EP1728567 A1 EP 1728567A1 EP 06010180 A EP06010180 A EP 06010180A EP 06010180 A EP06010180 A EP 06010180A EP 1728567 A1 EP1728567 A1 EP 1728567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
support structure
shell body
thin
walled shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06010180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728567B1 (de
Inventor
Helmut Dr. Michel
Wulf Dr. Radtke
Johannes Dr. Hegels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MT Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MT Aerospace AG filed Critical MT Aerospace AG
Publication of EP1728567A1 publication Critical patent/EP1728567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728567B1 publication Critical patent/EP1728567B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/18Spinning using tools guided to produce the required profile
    • B21D22/185Spinning using tools guided to produce the required profile making domed objects

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for forming a substantially flat blank made of metal to a thin-walled shell body and their use.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a method and an apparatus for forming or deforming a substantially flat blank made of metal to a thin-walled shell body with which or which can avoid the above disadvantages, which or which therefore a much improved economic use, especially due to in the Aerospace industry particularly strong growth requirements, at the same time high dimensional stability, low weight and high strength enable / enable, and to provide their use.
  • the negative pressure compensates advantageously occurring material shifts due to different stress conditions within the blank during its deformation or deformation or at its concave pressures to a thin-walled shell body.
  • the blank is brought to at least one of the mold chamber associated device for heating and / or heating of the blank to an elevated temperature profile according to claim 2.
  • the blank is further held according to claim 3 via at least one of the mold chamber associated device for thermal insulation and / or at least one of the mold chamber associated device for heat radiation at an elevated temperature profile.
  • the mold chamber associated device for thermal insulation and / or at least one of the mold chamber associated device for heat radiation at an elevated temperature profile.
  • heat losses of the blank or later shell body in the mold chamber are reduced in that convection losses by sucking the air through the device for defined evacuation of the mold chamber on the one hand and line and radiation losses through the lining of the mold chamber with heat-insulating material and by the covering of the Form chamber with reflective (multiscreen) reflector films can be largely prevented.
  • the blank according to the invention is applied according to the invention via a arranged in the mold chamber or communicating with the mold chamber device with inert gas.
  • the blank is deformed via at least one of the front of the blank acted upon forming tool to the thin-walled shell body similar or according to the principle of "concave pressing".
  • At least one forming or spinning roller and / or one spinning ball which is then preferably stored hydrostatically, can be used as forming tool.
  • the blank and the at least one forming tool are moved relative to each other, in particular rotated.
  • the spatial movement of the at least one forming tool relative to the blank spirally from inside to outside or vice versa from outside to inside, but always on pure large circles and kinematic combinations thereof, which lead to the desired geometry of the thin-walled shell body.
  • a relative movement between the blank and the forming tool can also be carried out step by step with respectively adjusted setting and in any desired combinations of the respective basic movements in order to produce a desired geometry.
  • a further increase in the dimensional stability achievable with the method according to the invention is achieved by the features of claim 8, according to which the shaping tool acting on the front side of the blank is regulated and / or controlled.
  • the final geometry of the thin-walled shell body can be defined by the meridian curve of a (sheet metal) template or by programming the meridian curve of the (sheet metal) template into an NC control.
  • the feed of the forming tool is set and limited parallel to the central axis of rotation of the blank as a function of the radius, with simultaneous consideration of the springback behavior of the material. Subsequent changes in geometry or geometry adjustments for differently shaped shell body are possible without high time, personnel and thus cost, after only the template or the NC control must be changed for the forming tool.
  • the blank of claim 9 is formed in a very advantageous manner prior to deformation to the thin-walled shell body from at least two separate surface elements, in particular by means of tungsten inert gas (TIG) -, metal inert gas (MIG) -, Friction stir (FSW), electron beam (EB), laser, plasma welding or any other suitable welding process to a unit.
  • TIG tungsten inert gas
  • MIG metal inert gas
  • FSW Friction stir
  • EB electron beam
  • laser plasma welding
  • the blank is annealed according to claim 10 prior to deformation to the thin-walled shell body.
  • soft annealing is advantageous for reducing internal stresses and welding-related differences in the deformation resistance.
  • the constructive measures of claim 11 for obtaining a desired end wall thickness of the thin-walled shell body are of particular interest.
  • the end wall thickness of the thin-walled shell body can be set exactly. If the blank is welded together due to its dimensions or dimensions of several separate surface elements, the wall thickness distribution in the area of the welds can also be selected accordingly.
  • the Contouring of the blank according to claim 12 expediently provided on the back. This ensures that the forming tool with the uncontoured, smooth front of the blank comes into contact or contact, if such a forming tool is required at all.
  • the blank according to the features of claim 13 prior to deformation and / or prior to stretching to the thin-walled shell body by cutting, in particular by turning, milling and / or grinding, provided with openings, perforations or the like recesses, in particular in the pole region of the blank become.
  • the stretching can take place with the aid of the vacuum, if the openings, perforations or the like recesses before stretching, that in the cold state is performed, vacuum sealed.
  • covers are provided, which provide for a temporary vacuum-tight seal.
  • covers are preferably small, but the more numerous. Thus, the covers can remain securely supported even on larger suppressed on the intervening webs.
  • the measures of claims 14 to 17 serve in a very advantageous manner, the further embodiment of the method according to the invention.
  • the blank is made of metal, in particular of aluminum or an optionally curable aluminum alloy, such as A1 2219 or A1 2195
  • optimal compensation is generally desired in order to achieve a state T8 in the material properties.
  • the Blank clamped according to the method of the invention and reshaped by pre-pressing.
  • local degrees of deformation of more than 50% with regard to wall thickness reduction, and of more than 60% with respect to elongation in the meridional direction can be realized.
  • the blank, at least the first half-finished thin-walled shell body is removed and fed to an intermediate heat treatment.
  • Such intermediate heat treatment includes solution heat treatment and quenching.
  • the blank, at least the first half-finished thin-walled shell body clamped again and finished by uniform stretching finished. Additional tool is not required. Rather, the deformation or deformation or the concave pressure on the control of the final vacuum and / or the forming tool is defined. After stretching, all that follows is a heat aging in the oven, so that the state T8 is reached. State T8 is the currently most achievable state for age-hardenable aluminum alloys that are commonly used for rocket fuel tanks.
  • the continuous measurement of the blank according to claim 18 during deformation into the thin-walled shell body is required.
  • a geometric measurement of the blank can, for example, be carried out automatically by means of an optionally non-contact and pivoting measuring system.
  • the vacuum and / or the movement of the forming tool can be adjusted automatically in order to compensate for deviations from the required shape of the blank.
  • Dimensional deviations, such as non-circularities, are compensated or eliminated in this way.
  • the dimensional accuracy of the ultimately produced, thin-walled shell body is substantially increased.
  • rotationally symmetrical as well as non-rotationally symmetric material properties can be compensated.
  • the device for forming or deformation of a substantially flat blank made of metal to a thin-walled shell body which forms a mold chamber supporting structure which receives the blank with increasing deformation to the thin-walled shell body, arranged on the support structure means for clamping of the blank over its circumference on the support structure, which seals off the back of the blank facing the mold chamber from the front side of the blank facing away from the mold chamber, and comprises a device associated with the mold chamber and communicating with the mold chamber for applying a vacuum and evacuating the mold chamber and the support structure At least one of the front side of the blank acted upon forming tool is / are assigned, is achieved a particularly simple, also compact as well as stable overall construction.
  • the heat and power potentials supplied can be utilized considerably better than in the prior art. Not least as a result of this result in much reduced energy and thus manufacturing costs for the respective thin-walled shell body as a whole.
  • the device according to the invention a particularly high dimensional accuracy of a blank to obtain a thin-walled shell body to be deformed moldings.
  • a vacuum chamber By using a vacuum chamber, it is also possible to increase the clamping forces acting on the blank and to reduce convective heat losses when using heat.
  • the negative pressure supports the deformation or forming or concave pressing in a possible use of an additional forming tool.
  • An optionally unconverted material region is drawn by the negative pressure in the direction of the new shape of the thin-walled shell body, whereby at the same time a shaft which may be built up before the forming tool can be reduced.
  • any occurring material shifts due to different stress conditions within the blank during its deformation or deformation or concave pressures to a thin-walled shell body are advantageously compensated by the negative pressure.
  • When assisted by vacuum forming reduces in the case of using at least one forming tool under otherwise identical conditions at the same time required for the forming drive power, which in turn reflected positively in manufacturing and operating costs.
  • Particular importance is also attached to a further aspect, according to which an oxidation of materials during deformation or forming or concave pressures as a result of the application of the vacuum or evacuation of the molding chamber can be prevented, at least reduced. An effort for subsequent cleaning of the surface is reduced accordingly. As a result, in turn, the required time required decreases considerably.
  • the support structure for forming the mold chamber according to claim 20 essentially cup, pot, bowl, cone, truncated cone or the like form a hollow shape.
  • the support structure of the device according to the invention comprises at least one radiating to the mold chamber means for heating and / or heating of the blank, in particular as an electrically operated light lamp heating , Infrared radiation heating, induction heating or circulation heating with a circulating heat transfer medium, preferably water, oil, molten salt or sodium, is formed.
  • the heating and / or heating of the blank takes place in this way by the device according to the invention itself and not according to the state of the art from outside, although other external heat sources could be included.
  • the support structure at least one of the mold chamber associated device for thermal insulation and / or at least one of Form chamber associated device for heat radiation, in particular a reflective (multiscreen) reflector film, and / or a device for active cooling.
  • the heat and energy supplied to the blank and the subsequent shell body can thereby be utilized optimally.
  • the support structure of the device according to the invention is thus protected against high heat loads.
  • At least limiting the oxidation of the surface of the blank of the support structure according to claim 25 is preferably associated with a means for loading the blank with inert gas, which is arranged in particular in the mold chamber or communicates with the mold chamber for the supply.
  • a device for punctual and / or large-scale monitoring of the temperature of the molding chamber and / or the blank for example in shape of thermocouples and cumulatively or alternatively a thermal imager. In this way, anomalies can be detected faster and then turned off before the blank or the shell body can be damaged.
  • the means for clamping the blank according to claim 27 comprises a pressing ring, a clamping ring and a sealing ring between the pressing ring and clamping ring, whereby a complete sealing of the molding chamber facing back of the blank opposite to the molding chamber Front of the blank is ensured.
  • the invention provides that the support structure is equipped according to claim 28 with a device for reducing radial thermal expansion between the blank and the device for clamping the blank.
  • the device for clamping the blank according to claim 29 with respect to the support structure can be designed to be relatively radially and / or circumferentially displaceable or otherwise flexible.
  • a part of inadmissible thermal distortion in the blank or finished shell body in the form of stresses can be absorbed by springback.
  • relative movements of the blank or shell body during heating or heating are enabled.
  • the support structure of the device according to the invention is assigned a arranged in the mold chamber, perforated counter-mold, which is provided for conditioning and support of the thin-walled shell body to be deformed blank.
  • the support structure is assigned at least one forming tool acting on the front side of the blank.
  • This forming tool can be designed as one or more forming or spinning roller / s and / or spinning ball (s).
  • one or more such spinning balls are then stored hydrostatically.
  • An advantage of a spinning ball over a spinning roller is their simplified construction or handling overall. Accordingly eliminates in a spinning ball the entire construction effort for the articulation of the spinning roller, an actuator for the tracking of the inclination angle, etc.
  • the gestation time for a shell body from a substantially flat blank by using at least one additional forming tool significantly shorten.
  • two differently set, ie radially and azimuthally offset, forming tools can be significantly influenced on the gestation time of a shell body.
  • the at least one shaping tool acting on the front side of the blank is advantageously regulated or / or controlled in accordance with the features of claim 32 in a template or numerical manner.
  • the at least one forming tool which acts on the front side of the blank, according to claim 33 in its employment is individually adjustable.
  • the support structure is rotatably formed together with the blank formed on it and the at least one forming tool is only two-dimensionally movable along a stationary meridian.
  • the support structure is rotatable together with the blank about a central axis of rotation of the support structure via a drive means, while the at least one forming tool is two-dimensionally movable via two actuator devices on a space-fixed meridian curve.
  • the at least one forming tool thus does not move on circles or spiral paths, but only on a space-fixed meridian curve. It is guided two-dimensionally by a (sheet metal) template or NC control. Based on the blank resulting from the superposition of the rotation of the support structure together with the blank and the movement of the forming a spatial spiral movement.
  • the support structure may be formed stationary together with the blank and the at least one forming tool may be rotatable.
  • the blank or later thin-walled shell body has large dimensions, in particular a large diameter.
  • the at least one forming tool in this case is expediently arranged on a traverse extending diametrically over the support structure together with the blank and guided in a rail arrangement or the like, rotatable about a central axis of rotation via a drive device of the crossbeam and over two Actuator devices on a meridian curve relative to the traverse movable.
  • the traverse with the at least one forming tool together with roller guide.
  • the roller guide and required actuator devices are arranged on the traverse, which spans diametrically and at a distance from the blank on this.
  • the Traverse is on both sides of a rail assembly, for example in rails or the like, guided and revolves during deformation or forming or concave pressing with at least one forming tool on the blank.
  • a special prism guide is provided in order to avoid lifting the cross member from the rail arrangement.
  • the forming tool again moves relative to the traverse on a meridian curve, ie two-dimensional.
  • two template or NC controlled actuator devices for the vertical and radial movement or deflection are provided for each forming tool.
  • the traverse can have a sufficiently wide support surface, optionally with the use of cross supports or the like, in order, for example, to easily intercept emergency stops at high rotational speeds, without the excessive transverse forces acting on the rail arrangement of the traverse.
  • the central axis of rotation of the support structure or the traverse according to claim 40 is arranged horizontally or vertically.
  • the choice depends mostly on structural conditions, such as the usable drive options, etc., from.
  • the traverse for changing a blank by a thin-walled shell body, and vice versa according to claim 42 rail splines on two straight parallel rails that connect tangentially to a rail ring to design movable. In this way, the traverse for loading and subsequent Ent Nativeung can spend in a temporary parking position next to the device according to the invention.
  • the cross member according to claim 44 from an opening in the rail substructure below a rail or the like supporting support ring off and retractable.
  • the support ring for the rails or the like is thus placed above the means for clamping the blank, so that the support structure can be moved in and out through the opening in the rail substructure.
  • the traverse remains unmoved in the rails or the like.
  • the change of the blank or shell body therefore takes place outside the rail substructure.
  • the support structure including blank is moved back into the center of the rail substructure, centrically aligned, locked and connected to the vacuum port and other supply terminals for electrical power and electrical signals.
  • the cross member according to claim 45 on two straight parallel rails or the like over the fixedly arranged support structure linearly reciprocated and takes the at least one forming tool along the traverse back and forth on herverschiebbar, such that the blank by the at least one forming tool in circles Or spiral paths with a constant angle of inclination and in defined height positions can be acted upon.
  • the traverse is thus linearly reciprocated along two straight, parallel rails or the like over the support structure in classic gantry construction.
  • the at least one forming tool is arranged on the traverse and guided in the longitudinal direction of the traverse, such that the forming tool on the blank or the forming thin-walled shell body describes a circle whose plane extends perpendicular to the central axis of rotation.
  • the required actuator device must cooperate synchronously with the drive device of the traverse in order to be able to go through the respective sine or cosine curves exactly.
  • Further actuator devices are provided for adjusting the height position or pressure depth and for the inclination or articulation of the forming tool to the central axis of rotation.
  • the support structure of claim 46 on two straight parallel rails or the like under the fixedly arranged support structure is linearly reciprocated and the traverse reciprocally receives the at least one forming tool along the traverse and herverschiebbar, such that the blank can be acted upon by the at least one forming tool in circles or spiral tracks with a constant angle of inclination and in defined height positions.
  • the support structure thus carries out a reciprocating motion in a linear slide guide, while the gantry-shaped traverse is configured stationary.
  • the device according to the invention is characterized by the features of claim 47.
  • the support structure comprises a thermally insulated, in particular provided with heating surfaces, cover or the like cover plate for covering the molding chamber facing away from the front of the blank.
  • cover or the like cover plate With the cover or the like cover plate to be deformed, usually cold blank remain covered until its temperature reaches the operating temperature by supplying heat.
  • the covering element or the like cover plate in addition to a simple possibility for variable heating, finally also ensures a reduction of the heat losses and the oxidation.
  • the support structure with at least one of the mold chamber associated, safety-relevant device for protection against external influences by gaseous and / or liquid coolant in particular inert gas, preferably argon or nitrogen, or water
  • inert gas preferably argon or nitrogen, or water
  • the coolant is used as the coolant.
  • the supporting structure and in particular the other components such as devices for heating and / or heating of the blank, thermal insulation devices, devices for heat radiation, the vacuum connection or supply connections for electrical power and electrical signals, safety-protected installed. In this way it is possible to leave the blank for further processing in the device according to the invention. Additional personnel, time and cost-intensive retooling can thus be saved.
  • the support structure in this context preferably at least one Device for, in particular dissuasive, cooling of the blank and / or the thin-walled shell body on the rear side facing the mold chamber and / or facing away from the molding chamber front of the blank or thin-walled shell body, with all the necessary inlet and outlet lines for the coolant itself This makes it possible to quench the shell body from both sides, ie from its rear and / or front side.
  • the device for applying a vacuum and evacuating the mold chamber according to claim 50 expediently comprises a vacuum connection which extends in and through the axis of rotation of the support structure and / or communicates with the mold chamber.
  • the method according to the invention and / or the device according to the invention according to claim 52 is particularly suitable in the production of shells as dome for rocket fuel tanks, satellite tanks, paraboloid antennas, paraboloid reflector shells, paraboloid solar collectors, headlight housings, container bottoms, tower domes, Pressure cups or the like.
  • inventive method or apparatus according to claim 53 for rolling, in particular compaction rollers, of defined surfaces of the thin-walled Insert shell body improve.
  • the device 10 according to the invention and / or the method according to the invention is / are for reshaping or deforming a substantially flat blank 12 or a substantially planar blank made of metal, in particular aluminum or a preferably curable aluminum alloy, such as A1 2219 or A1 2195, provided to a (thin-walled) shell body 14, cup-shaped member or the like molding, both in the cold and in the warm state.
  • metal in particular aluminum or a preferably curable aluminum alloy, such as A1 2219 or A1 2195
  • the device 10 and / or the method according to the invention are / are particularly suitable for producing rotationally symmetrical and / or non-rotationally symmetrical cup-shaped components.
  • the apparatus 10 and / or the method according to the invention serve to produce hemispherical, spherical cap-shaped, dome-shaped, ellipsoidal kallotenförmig, conical, elliptical, in Cassini shape or with other cross-sectional shapes configured components.
  • the device 10 according to the invention and / or the method according to the invention are suitable for producing shells as dome for rocket fuel tanks, satellite tanks, paraboloid antennas, paraboloid reflector shells, paraboloid solar collectors, headlight housings, container bottoms , Tower domes, pressure cups or like.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of such a device 10 according to the invention or a similar pressure bench for forming or deforming a substantially flat blank 12 made of metal into a thin-walled shell body 14.
  • the device 10 in this case has a support structure 16 which forms a molding chamber 18, or. includes or limits.
  • the support structure 16 receives the blank 12 with increasing deformation to the thin-walled shell body 14.
  • the support structure 16 is substantially cup-shaped, pot-shaped, bowl-shaped, conical, frustoconical or the like hollow-shaped.
  • the support structure 16 is preferably made of sufficiently temperature-resistant materials.
  • the device 10 comprises a device 20 for clamping the blank 12 over its circumference 22 on the support structure 16.
  • the device 20 for clamping the blank 12 is arranged on the support structure 16 and received by this.
  • the device 20 for clamping the blank 12 seals the rear side 24 of the blank 12, which faces the molding chamber 18, opposite the front side 26 of the blank 12, which faces away from the molding chamber 18. In this way, the interior of the molding chamber 18 is isolated from the environment.
  • the device 10 has a Means 28 for applying a vacuum and evacuating the mold chamber 18.
  • the means 28 for applying the vacuum and evacuating the mold chamber 18 is associated with the mold chamber 18 and communicates with it to communicate with it.
  • the support structure 16 of the embodiment of the device 10 shown in FIG. 1 has at least one, in particular variably controllable, means 30 for heating and / or heating the blank 12, which radiates to or into the molding chamber 18.
  • the device 30 for heating and / or heating of the blank 12 can be designed as electrically operated light-lamp heating, internal or external infrared radiation heating, induction heating or circulation heating with a circulating heat transfer medium, such as water, oil, molten salt or sodium. Any other embodiments of the device 30 for heating and / or heating of the blank 12 as a heat source are also conceivable.
  • By all means are also other heat sources or devices 31, which are arranged outside the molding chamber 18, for example, for heating and / or heating of the blank 12 possible.
  • the support structure 16 of the device 10 according to the invention is further configured with at least one device 32 for thermal insulation.
  • the device 32 for thermal insulation is attached to the support structure 16 on the inside and thus associated with the molding chamber 18.
  • the device 32 for thermal insulation may be formed as a thermal barrier coating, for example on fiberglass or ceramic base.
  • the support structure 16 of the device 10 according to the invention moreover has at least one device 34 for heat return.
  • the device 34 for heat recovery is attached to the support structure 16 on the inside and thus also associated with the mold chamber 18 or facing.
  • the device For heat radiation for example, it may be formed as a reflecting (multi-screen) reflector film.
  • the support structure 16 of the device 10 according to the invention may additionally be provided with a device for active cooling.
  • the device for active cooling can be designed as an internal cooling system with, for example, water or oil as the cooling medium.
  • the device 32 for thermal insulation and / or the device 34 for heat radiation support the construction and maintenance of an elevated temperature profile inside the mold chamber 18 and thus at the same time the heating and / or heating of the blank 12. At the same time serve the device 32 for thermal insulation and the device 34 for heat recovery, optionally in conjunction with the device for active cooling, not shown, the thermal protection of the support structure 16 itself.
  • Fig. 1 it is schematically apparent that the support structure 16 of the device 10 according to the invention and / or the blank 12 is further associated with a device 36 for monitoring the temperature of the mold chamber 18 and / or the blank 12.
  • the means 36 for monitoring the temperature may include thermocouples 38, which are attached to the back 24 of the blank 12, and cumulatively or alternatively, a thermal imaging camera 40, which faces the front 26 of the blank 12 include.
  • a punctual and / or large-scale temperature monitoring is provided.
  • the device 20 for clamping the blank 12 according to FIG. 1 is provided with a pressing ring 42 and a clamping ring 44.
  • the clamping ring 44 for example, by means of screws (not shown) after interposition of the blank 12 are attached to the pressing ring 42.
  • the means 20 for clamping the blank 12 additionally comprises a sealing ring 46.
  • the sealing ring 46 is disposed between the pressing ring 42 and the clamping ring 44.
  • the sealing ring 46 may be formed, for example, as an O-ring.
  • sealing ring 46 as a rubber-like profile with a U-shaped cross-section, which is attached to the circumference 22 of the blank 12 before fixed tension of the clamping ring 44 on the pressing ring 42.
  • Other constructive embodiments, which lead to a complete sealing of the mold chamber 18 relative to the environment by means of blank 12 are - without being shown in detail - equally conceivable.
  • a thermal distortion due to temperature exposure due to unequal expansion of the clamped blank 12 and the support structure 16 in the region of the device 20 for clamping the blank 12 occur.
  • Such inadmissible thermal distortion can be counteracted by the support structure 16 being provided with means for reducing radial and / or circumferential thermal expansions between the blank 12 and the means 12 for clamping the blank 12 (not shown).
  • the device 20 for clamping the blank 12 relative to the support structure 16 may be relatively radially and / or circumferentially displaceable configured (also not shown).
  • Deforming or reshaping or concave pressing of the substantially flat blank 12 into a thin-walled shell body 14 is based solely on the (sub) pressure and temperature loading of the blank 12 in the device 10 according to the invention.
  • the blank 12 thus becomes essentially independent of one substantially flat shape spent in a rotationally symmetric or non-rotationally symmetrical (hollow) shape by external pressure and temperature.
  • the support structure 16 may additionally be associated with a perforated counter-mold 48, comparable to the embodiment of the device 10 shown in FIG. 3.
  • the perforated counter-mold 48 is disposed in the mold chamber 18 and serves the conditioning and support of the blank 12 to be deformed to the thin-walled shell body 14.
  • the perforated counter-mold 48 is provided as a kind of template for the ultimately achievable shape of the thin-walled shell body 14.
  • the perforated counter-mold 48 serves to clarify the ultimately achievable shape of the thin-walled shell body 14.
  • the perforation in the counter-mold 48 is required to apply the vacuum to the mold chamber 18 and the mold chamber 18 can ultimately evacuate.
  • the free space bounded by the perforated counter-mold 48, which the thin-walled shell body 14 finally completely fills is smaller than the mold chamber 18 itself and thus not identical to the mold chamber 18.
  • the support structure 16 is further associated with at least one forming tool 50, which comes into contact with the front side 26 of the blank 12 and thus acts on the front side 26 of the blank 12.
  • the forming tool 50 serves to assist the deforming or concave pressing by the device 10.
  • the forming tool 50 is configured here as a forming or spinning roller.
  • the forming tool 50 can also be designed as a, preferably hydrostatically supported, spinning ball, by means of which a tracking of the angle of inclination of a forming or spinning roller required in some cases can be avoided.
  • the at least one forming tool 50 which acts on the front side 26 of the blank 12, is controlled and / or controlled in a template or numerically.
  • the support structure 16 together with the blank 12 and the at least one forming tool 50 are also formed relative to each other relatively rotatable.
  • the support structure 16 is rotatably supported together with the blank 12 mounted thereon, while the at least one forming tool 50 is movable only along a fixed meridian.
  • the support structure 16 together with the blank 12 around a central axis of rotation 52 of the support structure 16 via a drive means 54 rotatably configured.
  • a rotation of the support structure 16 together with the blank 12 according to arrow 56 thus takes place via the drive means 54.
  • a connection 58 for applying a vacuum to the mold chamber 18 and for evacuating the mold chamber 18, a supply connection 60 for electric current and a supply connection 62 for electrical Signals, for example, using slip rings (not shown in detail) are located on the central axis of rotation 52nd
  • the axis of rotation 52 of the support structure 16 is expediently arranged horizontally. However, without being shown in detail, the axis of rotation 52 could also be arranged vertically.
  • the at least one forming tool 50 in contrast, via two actuator devices 64, 66, which cooperate, for example with a roller guide 68, according to the double arrows 70, 72 two-dimensionally movable on a space or stationary meridian curve.
  • the roller guide 68 is stationary.
  • the forming tool 50 embodied as a forming or pressing roller is fixedly set relative to the central axis of rotation 52 of the support structure 16.
  • the shaping tool 50 acting on the front side 26 of the blank 12 can be individually adjusted in its position against the axis of rotation 52 of the support structure 16.
  • the inclination or articulation of the forming tool 50 can therefore, if necessary, depending on, for example, the radius on which the forming tool 50 is currently performed, changed according to the requirements or readjusted.
  • the embodiment of the device 10 according to the invention differs from the embodiment of the device 10 shown in FIG. 1 primarily in that the support structure 16 is fixed together with the blank 12, whereas FIG at least one forming tool 50 is rotatably formed.
  • a total of two forming tools 50 are provided in the form of forming or pressing rollers. Deforming or forming or concave pressing of the blank 12 into a thin-walled shell body 14 can be substantially accelerated by means of forming tools 50 used simultaneously or differently.
  • the forming tools 50 can be offset radially and / or azimuthally to simultaneously process the blank 12 differently. Such a synchronous execution of several individual deformation or forming or pressing steps leads to a significant reduction of the respective manufacturing interval all in all.
  • the two forming tools 50 are in the embodiment of the device 10, which is shown in FIG. 2, arranged on a cross member 74 and supported by this support.
  • the traverse 74 extends diametrically over the entire support structure 16 together with the blank 12.
  • the central axis of rotation 52 of the cross member 74 extends vertically.
  • the two forming tools 50 are therefore each subjected to a rotation of the traverse 74 about its central axis of rotation 52.
  • a rotation of the cross member 74 takes place in the present embodiment of the device 10 of FIG. 2 via a drive means 76 according to arrow 78.
  • the two forming tools 50 each have two actuator devices 80, 82 in the radial direction according to double arrow 84 and in the vertical direction according to double arrow 86th movable on a meridian curve relative to the traverse 74.
  • the cross member 74 is guided in the embodiment of the device 10, which is shown in FIG. 2, on a rail assembly 88.
  • the rail assembly 88 is supported on a rail substructure 90.
  • the rail substructure 90 is formed by stilts 92 anchored in the ground and a support ring 94 received end to end by the stilts 92.
  • the rail assembly 88 includes a gear rim 96 on which the crosshead 74 is mounted.
  • the gear rim 96 is in turn frictionally connected on the underside with a rail ring 98.
  • the rail ring 98 holds a plurality of stationary guide rollers 100, which are distributed equidistantly along an inner and outer ring circumference, exactly centered on the central axis of rotation 52. Since the rail ring 98 engages on both sides in a prismatic or prismatic notches 102 of the guide rollers 100 (on) , The rail ring 98 and thus the cross member 74 can not lift off the rail assembly 88.
  • the guide rollers 100 rotate about pin axes 104 which are anchored in a ring plate 106.
  • the ring plate 106 in turn is supported by the support ring 94 of the rail base 90.
  • the rotation of the traverse 74 via the drive means 76 which is formed in the embodiment of the device 10 shown in FIG. 2 as an electric motor.
  • the drive device 76 is fastened to the rail substructure 90.
  • the drive mechanism 76 drives a pinion 108 which engages the gear rim 96 with which the crosshead 74 is connected via supports 110.
  • the drive device 76 may also be designed as a special stepper motor which is pulled by magnetic fields circulating in the rail ring 98.
  • the power supply for the mounted on the crossbar 74 actuator devices 80, 82 is centrally via a current collector shaft 112, for example, provided with slip rings is.
  • the traverse 74 as the embodiment of the device 10 shown in FIG. 2 clearly shows, for changing a blank 12 by a thin-walled shell body 14, and vice versa, of the gear rim 96 and the guide rollers 100 with the prism-shaped Notches 102, ie the revolving prism ring, and the supports 110 and then by means of a hoist (not shown), for example a workshop crane, liftable and laterally from the device 10 deductible.
  • a hoist for example a workshop crane
  • the embodiment of the device 10 shown in FIG. 3 differs from that shown in FIG. 2 only in that a perforated counter-mold 48 is additionally arranged in the mold chamber 18, by means of which a deforming resp ., A forming or concave pressing the blank 12 is supported to a thin-walled shell body 14.
  • the traverse 74 is rotatably guided in accordance with the double arrow 114 about the central axis of rotation 52 on the rail ring 98.
  • the two forming tools 50 are according to the double arrows 116 along the cross member 74 back and forth.
  • the cross member 74 is movable via rail switches 118 on two straight parallel rails 120 along the double arrow 122.
  • the two straight parallel rails 120 close to the rail ring 98 tangentially.
  • the cross member 74 can be moved laterally into a position in which the blank 12 and / or the thin-walled shell body 14 readily lifted by a hoist (again not shown), such as a workshop crane from the support structure 16 or in the support structure 16 can be used.
  • a hoist such as a workshop crane from the support structure 16 or in the support structure 16 can be used.
  • FIG. 5 shows yet another embodiment of the device 10 according to the invention.
  • the support structure 16 is hydraulically or by a hoist (not shown), for example a workshop crane, lowered according to double arrow 123 and optionally laterally positioned on a lower level.
  • a hoist for example a workshop crane
  • the support structure 16 can be extended and retracted from a support ring 94 supporting or extending into an opening in the rail substructure 90 below the rail or the like. This is made possible by the special design of the rail assembly 88, which is arranged above the plane defined by the blank 12 plane.
  • FIG. 7 schematically shows still another embodiment of the device 10 according to the invention.
  • the cross member 74 again extends diametrically across the support structure 16 together with the blank 12 to be deformed and is mounted on two straight parallel rails 124 or the like guided.
  • the support structure 16 is thus formed stationary.
  • Traverse 74 is linearly reciprocated along the two parallel rails 124 along double arrow 126 by drive means 76 (not shown).
  • the traverse 74 is equipped with at least one forming tool 50 in the form of a forming or spinning roller.
  • the forming tool 50 is actuated via an actuator device 128 relative to and perpendicular to the traverse 74, ie also perpendicular to the straight, parallel rails 124 according to double arrow 130.
  • the controls of the drive means 76 for the traverse 74 and the actuator means 128 for the forming tool 50 correspond to one another such that the great circle consists of an overlay each programmed sine or cosine feed function is formed.
  • additional actuator means (not shown) are required for the adjustment of the vertical height position or pressure depth and for the inclination or articulation of the forming tool 50 to the central axis of rotation 52 of the blank 12 and the thin-walled shell body 14 .
  • an additional actuator means may be provided in the form of a servomotor for the vertical height positioning and another actuator means in the form of a servomotor or a lever mechanism for the inclination.
  • the traverse 74 can be moved to change a blank 12 by a thin-walled shell body 14 and vice versa, readily outside the support structure 16 and park.
  • the support structure 16 instead of the crossbar 74 on two straight parallel rails 124 are reciprocated.
  • the traverse 74 with the weight of the heavy actuator device 128 and the additional actuator devices in the form of servomotors or a lever mechanism remains stationary in contrast.
  • the control of the drive device 76 of the traverse 74, the actuator 128 of the forming tool 50 and the additional actuator devices remains unchanged.
  • the vacuum port 58 and the supply ports 60, 62 for electric power and electrical signals are accommodated in flexible lines.
  • the support structure 16 may further comprise a thermally insulated, in particular provided with heating surfaces, cover or the like cover plate for Cover the front side 26 of the blank 12, which faces away from the molding chamber 18 include. Accordingly, the blank 12 or shell body 14 can be covered during the heat treatment on the support structure 16 and its temperature can be raised by means of the existing heating surfaces to the respectively required heat treatment temperatures.
  • the blank 12 or shell body 14 may remain on the support structure 16 until final dismantling in the clamped state to be subjected to further processing and / or heat treatment, for example, a solution annealing, a quenching and optionally an outsourcing.
  • the blank 12 or the shell body 14 does not need to be time-consuming dismantled after pre-pressing because of the subsequent heat treatment and then re-installed time consuming for the Rekken.
  • the heat treatment of the blank 12 can be carried out directly in the support structure 16 in the installed state.
  • the time saving proves to be significant, especially in the case of large blanks 12 or shell bodies 14.
  • a shell body 14 made of Al 2219 is solution-annealed after being pushed at 535 ° C, then quenched, then stretched, and finally optionally aged at 160 ° C to 190 ° C to reach state T8x.
  • the blank 12 is clamped over its circumference 22 on the support structure 16 with the mold chamber 18. From the mold chamber 18, the blank 12 is received with increasing deformation to the thin-walled shell body 14. At the same time, the rear side 24 of the blank 12, which faces the molding chamber 18, is sealed off from the front side 26 of the blank 12, which faces away from the molding chamber 18. Subsequently, a vacuum is applied to the final of the blank 12 mold chamber 18. By defined evacuation of the mold chamber 18, the blank 12 is finally deformed to the thin-walled shell body 14. In this case, the surface of the blank 12, with the decrease of the original wall thickness, stretched. To a contact between the blank 12 and the thin-walled shell body 14 and the support structure 16 and its components, it does not, due to the limitation and continuous monitoring of the vacuum and the controlled controlled guidance of the forming tool 50.
  • the blank 12 Before shaping, the blank 12 is brought to an elevated temperature profile via the at least one device 30 for heating and / or heating the blank 12, which is assigned to the forming chamber 18.
  • heat sources such as means 31, are switched on, which heat the blank 12, if necessary, from both sides 24, 26 and quickly raise to the prescribed temperatures and during the deformation or the concave pressing on this hold.
  • the blank 12 is further held on the at least one means 32 for thermal insulation and / or the at least one device 34 for heat radiation on the elevated temperature profile.
  • the blank 12 can optionally be deformed via a arranged in the mold chamber 18, perforated counter-mold 48 and alternatively or cumulatively via at least one of the front 26 of the blank 12 acted upon forming tool 50 to the thin-walled shell body 14.
  • forming tool 50 preferably at least one forming or spinning roller and / or a spinning ball is used. In the latter case, the spinning ball is expediently stored hydrostatically.
  • the forming tool 50 When loading the front side 26 of the blank 12 by the forming tool 50, it is particularly advantageous to guide the forming tool 50 relative to the blank 12 from the periphery 22 to the center thereof and / or from the center thereof to the periphery 22.
  • the forming tool 50 is controlled and / or controlled, preferably by means of a (sheet metal) template or numerically.
  • the blank 12 Before deforming the blank 12 to the thin-walled shell body 14 by means of the device 10 according to the invention, it is of particular advantage to form the blank 12 from at least two separate surface elements.
  • the at least two separate surface elements may in particular by means of tungsten inert gas (TIG), metal inert gas (MIG), friction stir (FSW or Friction-Stir-Welding), electric jet (EB), laser, plasma welding or any other suitable welding methods are combined into one unit.
  • TIG tungsten inert gas
  • MIG metal inert gas
  • FSW friction stir
  • EB electric jet
  • laser plasma welding
  • the blank 12 is formed from a plurality of separate surface elements, it may be of particular advantage to soft-anneal the blank 12 prior to forming in a conventional manner.
  • the blank 12 is preferably precontoured prior to deformation to the thin-walled shell body 14 by chip removal, in particular by turning, milling and / or grinding.
  • a predetermined wall thickness distribution of the blank 12 is set to obtain a desired end wall thickness of the thin-walled shell body 14.
  • a smooth guidance of the forming tool 50 is ensured.
  • the blank 12 prior to deformation and / or prior to stretching to the thin-walled shell body 14 by chip removal with openings, perforations or the like recesses, which are then sealed by means of coverings, in particular a film, at times vacuum-tight.
  • the chip removal can be done by turning, milling and / or grinding, with corresponding openings, perforations or the like recesses are made especially in the pole or in the middle of the blank 12.
  • the blank 12 Before the blank 12 is deformed or deformed or concavely pressed to the thin-walled shell body 14 by means of the device 10 according to the invention, it may be advantageous to subject the blank 12 to further preparatory processing steps. Thus, it is conceivable to preform and / or pre-mold the blank 12 if necessary, then to solution-anneal and then quench to a state T4, cold-strain, heat-deposit in the oven and bring a state T8.
  • domes for example for the fuel tanks of the Ariane 5 which have a diameter of 5.4 m and more and wall thicknesses in the range of maximum, are now readily manufactured 7 mm at the edge and about 3.3 mm in the region of the shell body 14 have.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments of the device 10 according to the invention.
  • inert gas not shown.
  • the oxidation of the blank 12 or of the thin-walled shell body 14 during heating and / or heating or a further processing or heat treatment can be further reduced in order to reduce a final surface cleaning at the same time to a minimum.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein vakuumgestütztes Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings (12) aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper (14), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine eine Formkammer (18) bildende Tragstruktur (16), welche den Rohling (12) mit zunehmender Verformung zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) aufnimmt, eine an der Tragstruktur (16) angeordnete Einrichtung (20) zum Einspannen des Rohlings (12) über dessen Umfang (22) an der Tragstruktur (16), welche die der Formkammer (18) zugewandte Rückseite (24) des Rohlings (12) gegenüber der der Formkammer (18) abgewandten Vorderseite (26) des Rohlings (12) abdichtet, und eine der Formkammer (18) zugeordnete sowie mit der Formkammer (18) kommunizierende Einrichtung (28) zum Anlegen eines Vakuums und Evakuieren der Formkammer (18) umfasst und der Tragstruktur (16) wenigstens ein die Vorderseite (26) des Rohlings (12) beaufschlagendes Umformwerkzeug (50) zugeordnet ist/sind, sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings aus Metall zu einem dünnwanndigen Schalenkörper sowie deren Verwendung.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schalenkörpern aus im Wesentlichen flächigen Rohlingen, Ronden oder derartigen Blechtafeln sind allgemein bekannt, weisen allesamt aber eine Reihe von zum Teil erheblichen Nachteilen auf.
  • Beim Bodenpressen wird eine ebene Ronde auf einem Ziehring positioniert und mittels eines Stempels, der die Form der Innenkontur des Schalenkörpers aufweist, von oben mittig durch den Ziehringspalt gepresst. Dabei wird stets ein Ausgangsmaterial verwendet, das im Verhältnis zum Schalendurchmesser ausgesprochen dickwandig ist. Bei der Umformung von Schalenformen mit kleinem Wanddicken-Durchmesser-Verhältnis bilden sich Falten im Blech. Mit dem Bodenpressen lassen sich daher keine dünnwandigen endkonturgerechten metallischen Bauteile herzustellen. Um gewünschte Endwanddicken zu erhalten, ist vielmehr eine Nachbearbeitung durch Drehen oder Fräsen erforderlich.
  • Beim konvexen Drücken wird eine runde Platte, die im Pol bzw. Drehzentrum gegen eine rotierende, konvex geformte Drückform fixiert ist, mittels einer Umformrolle gegen die Drückform gedrückt und zu einem Schalenkörper umgeformt. Die Umformung erfolgt immer von der mittigen Einspannung aus. Mittels des konvexen Drückens, wie beispielhaft in der GB 1,468,659 oder der EP 1 285 707 B1 beschrieben ist, können im Allgemeinen ebenfalls nur verhältnismäßig dicke Ausgangsbleche zu Schalenkörpern umgeformt werden. Die für die Umformung erforderlichen Mindestwanddicken hängen, neben dem Durchmesser der herzustellenden Schalen, von der Querschnittsform des Schalenkörpers ab. Bei der Umformung von Schalenkörpern mit kleinem Wanddicken-Durchmesser-Verhältnis bilden sich gleichermaßen Falten im Blech. Um die Falten und die mechanische Nachbearbeitung zu reduzieren, sind Vorrichtungen entsprechend der US-PS 3,355,920 vorgeschlagen, die eine Kalibrierung der Form ermöglichen sollen.
  • Beim konkaven Gegenformdrücken wird eine vorgeformte runde Schale, die im Pol bzw. Drehzentrum gegen eine rotierende, konkav geformte Drückform fixiert ist, mittels einer Umformrolle gegen diese gedrückt und von der Innenseite rotationssymmetrisch umgeformt. Wie beispielhaft aus der US 6,006,569 hervorgeht, kann ein Schalenkörper in dem konkaven Drückfutter nicht abschließend auf Form und Maß gebracht werden. Vielmehr sind weitere Schritte, insbesondere eine zusätzliche Umformung auf einer konvex gekrümmten Drückform, erforderlich.
  • Beim Kugelstrahlumformen werden einzelne, elastisch vorgekrümmte Bauteile, durch Beschuss mit kleinen Kugeln, zu sphärisch gekrümmten Segmenten eines Schalenkörpers umgeformt und einschließlich Polkappe zu einem meist großen Schalenkörper verschweißt oder vernietet. Obgleich sich das Kugelstrahlumformen, wie zum Beispiel in der DE 38 42 064 C2 offenbart ist, in der Praxis durchaus bewährt hat, haben sich bei gewichtsoptimierten Schalenkörpern, wie zum Beispiel bei Domen von Tanks für die Luft- und Raumfahrt, die erforderlichen Wanddickenverstärkungen im Bereich von Schweißnähten und/oder Nietverbindungen als hinderlich herausgestellt.
  • Beim Gegenrollendrücken wird weiterhin eine rotierende, am Rand eingespannte Ronde, durch eine Innenrolle und durch eine Gegenrolle umgeformt. Damit können schwierig umformbare Werkstoffe im Wesentlichen mittels Druckkräften umgeformt werden. Diese entstehen beim Zusammenwirken der zwei einander gegenüberliegenden Rollen, sobald der rotierende Schalenkörper belastet und damit umgeformt wird. Durch aufgeprägte Druckspannungen wird die Verformbarkeit von Werkstoffen verbessert.
  • Beim Gegenrollendrücken, das zum Beispiel in der EP 0 593 799 B1 beschrieben ist und sich in der Praxis durchgesetzt hat, erfolgt die Umformung ausschließlich durch Druckspannungen, die sich zwischen den Rollen aufbauen. Dadurch werden unerwünschte zugbedingte Materialbeanspruchungen vermieden bzw. begrenzt. Nicht zuletzt hieraus resultierend erfährt das Gegenrollendrücken gewisse Einschränkungen, da sich die Konstruktion der Vorrichtung insgesamt, aufgrund der durch die einander korrespondierenden Rollen bedingten vielen einzelnen Bauteilen, als recht aufwendig und kostenintensiv gestaltet. Zusätzlich ist für die NC-Steuerung ein höherer Programmieraufwand nötig, da zwei Rollen zu steuern sind.
  • Beim konkaven Drücken schließlich, das beispielhaft in der EP 0 457 358 B1 , der US 3,316,745 , der GB 201,269 oder der US 6,006,569 beschrieben ist, wird ein rotierender, kreisförmig zugeschnittener Rohling, zum Beispiel eine vorgeformte Ronde, entlang dessen Umfang auf einer Ring- oder Spannplatte befestigt, mit einer Rolle in einen freien Raum hinter der Ring- oder Spannplatte ausgewölbt und zu einem gegebenenfalls rotationssymmetrischen Schalenkörper mit endkonturgerechten Abmessungen umgeformt. Dies geschieht, je nach erforderlicher Durchwölbung, in meist mehreren Einzelschritten, wobei das Rondenmaterial plastisch gedehnt und azimutal infolge Flächenzunahme im Membranbereich gespannt wird. Von gravierendem Nachteil haben sich allerdings beim konkaven Drücken beträchtliche Herstellungskosten der Schalenkörper infolge hoher Wärme- und Energiekosten einerseits und hohen Personal-, Umrüst-und damit Zeit- sowie Kostenaufwandes andererseits erwiesen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen bzw. Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper zur Verfügung zu stellen, mit welchem bzw. welcher sich die obigen Nachteile vermeiden lassen, welches bzw. welche mithin eine weitaus verbesserte wirtschaftliche Nutzung, insbesondere auch aufgrund von in der Luft- und Raumfahrt besonders stark wachsenden Anforderungen, bei gleichzeitig hoher Maßhaltigkeit, geringem Gewicht und hoher Festigkeit ermöglicht/ermöglichen, sowie deren Verwendung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht auf überraschend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Umformen bzw. Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper, wobei der Rohling über dessen Umfang an einer Tragstruktur mit einer Formkammer, in welcher der Rohling mit zunehmender Verformung zu dem dünnwandigen Schalenkörper aufgenommen wird, eingespannt wird, die der Formkammer zugewandte Rückseite des Rohlings gegenüber der der Formkammer abgewandten Vorderseite des Rohlings abgedichtet wird, ein Vakuum an die von dem Rohling abschließende Formkammer angelegt wird und der Rohling durch definiertes Evakuieren der Formkammer sowie über wenigstens ein die Vorderseite des Rohlings beaufschlagendes Umformwerkzeug zu dem dünnwandigen Schalenkörper verformt wird, wobei der Rohling und das wenigstens eine Umformwerkzeug relativ zueinander bewegt, insbesondere gedreht, werden, ist eine Herstellungsweise vorgeschlagen, welche durch eine wesentliche verbesserte Ausnutzung vorhandener Wärme- und Kraftpotentiale zu einer erheblichen Reduzierung von Energiekosten und einer damit einhergehenden Zeitersparnis zu einer hohen Wirtschaftlichkeit führt. Gleichzeitig ist eine ausgesprochen große Form- und Maßgenauigkeit des hergestellten dünnwandigen Schalenkörpers bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis und Erhöhung der Festigkeit sowie der Belastungsgrenzen ermöglicht. Ganz wesentliche Bedeutung kommt dabei der Anlegung eines Vakuums und der definierten Evakuierung der Formkammer zu, wobei der Begriff "Vakuum" nachfolgend terminologisch gleichermaßen ein Grobvakuum wie ganz allgemein einen Unterdruck einschließt. So lässt sich das Verformen bzw. Umformen oder konkave Drücken bei Unterdruck unterstützen und erheblich beschleunigen. Der Unterdruck bewirkt zugleich, dass der Rohling aufgrund der Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck an dessen Vorderseite und Unterdruck an dessen Rückseite gespannt und infolgedessen in Richtung der späteren Endgeometrie hin zu einem dünnwandigen Schalenkörper gezogen bzw. leicht in die Formkammer gedrückt wird. Der Unterdruck gleicht in vorteilhafter Weise eventuell auftretende Materialverschiebungen infolge unterschiedlicher Spannungsverhältnisse innerhalb des Rohlings bei dessen Verformung bzw. Umformung oder bei dessen konkaven Drücken zu einem dünnwandigen Schalenkörper aus. Durch das Anlegen eines Vakuums an die von dem Rohling abschließende Formkammer und durch das definierte Evakuieren dieser Kammer ergeben sich noch weitere wesentliche Vorteile. So können die Einspannkräfte, die auf den zu verformenden bzw. umzuformenden oder zu drückenden Rohling in der Tragstruktur wirken, erhöht werden. So können auch in den Rohling Spannungen, die proportional zur wirksamen Druckdifferenz zwischen dem an der Vorderseite des Rohlings herrschenden Umgebungsdruck und dem an der Rückseite des Rohlings herrschenden Unterdruck in der Formkammer sind, induziert werden. Diese Spannungen unterstützen und beschleunigen vor allem in zeitlicher Hinsicht das Verformen bzw. Umformen oder konkave Drücken erheblich. Gleichzeitig lässt sich ein anderes Problem verhindern, jedenfalls vermindern. So wird bei eventuellem Einsatz eines Umformwerkzeuges eine von dem Umformwerkzeug vorgetriebene Materialwelle des Rohling abgebaut, da sich deren Höhe unter dem Einfluss der durch das Vakuum bzw. den Unterdruck induzierten Spannungen in dem Rohling reduzieren lässt. Mit der Evakuierung der Formkammer einerseits und der bzw. dem damit einhergehenden beschleunigten Verformung bzw. Umformung oder konkaven Drücken des Rohlings zu einem dünnwandigen Schalenkörper andererseits lässt sich nicht zuletzt eine allgemein auftretende Oxidation vermindern.
  • Weitere vorteilhafte konstruktive Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 18 beschrieben.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Rohling nach Anspruch 2 über wenigstens eine der Formkammer zugeordnete Einrichtung zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings auf ein erhöhtes Temperaturprofil gebracht.
  • In vorteilhafter Weise wird der Rohling des Weiteren nach Anspruch 3 über wenigstens eine der Formkammer zugeordnete Einrichtung zur Wärmedämmung und/oder wenigstens eine der Formkammer zugeordnete Einrichtung zur Wärmerückstrahlung auf einem erhöhten Temperaturprofil gehalten. Während einer Warmumformung kommt es vornehmlich darauf an, dass einmal eingestellte Temperaturverhältnisse bzw. ein einmal erreichtes erhöhtes Temperaturprofil des Rohlings im Rahmen enger Toleranzen verbleiben, so dass der Heizenergiebedarf, insbesondere auch bei dünnwandigen Rohlingen bzw. Schalungskörpern, möglichst ohne größeren Regelungsaufwand konstant und vor allem kleingehalten werden kann. Zu diesem Zweck werden Wärmeverluste des Rohlings bzw. späteren Schalenkörpers in der Formkammer dadurch reduziert, dass Konvektionsverluste durch Absaugen der Luft über die Einrichtung zur definierten Evakuierung der Formkammer einerseits und Leitungs- sowie Strahlungsverluste durch die Auskleidung der Formkammer mit wärmedämmendem Material und durch die Bespannung der Formkammer mit spiegelnden (Multiscreen-)Reflektorfolien weitestgehend unterbunden werden können.
  • Zur Vermeidung, zumindest zur Einschränkung einer Oxidation, welcher der Rohling gerade bei Wärmezufuhr ausgesetzt ist, wird der Rohling nach Anspruch 4 erfindungsgemäß über eine in der Formkammer angeordnete oder mit der Formkammer kommunizierende Einrichtung mit Schutzgas beaufschlagt.
  • Von besonderer Bedeutung für eine vereinfachte und beschleunigte Herstellung eines dünnwandigen Schalenkörpers aus einem im Wesentlichen flächigen Rohling sind die Maßnahmen des Anspruchs 5. Danach wird der Rohling über eine in der Formkammer angeordnete, perforierte Gegenform zu dem dünnwandigen Schalenkörper verformt. Die perforierte Gegenform dient mithin der Anlage und Abstützung des Rohlings bzw. späteren dünnwandigen Schalenkörpers, nachdem die Formkammer ausreichend evakuiert wurde.
  • Bei Rohlingen von größerer Wanddicke oder mit komplizierter Meridiangeometrie ist es von besonderem Vorteil, das erfindungsgemäße Verfahren zum Verformen bzw. Umformen oder Drücken unter Einsatz von Vakuum durch die technischen Merkmale des Anspruchs 6 zu unterstützen. Demnach wird der Rohling über wenigstens ein die Vorderseite des Rohlings beaufschlagendes Umformwerkzeug zu dem dünnwandigen Schalenkörper ähnlich bzw. entsprechend dem Prinzip des "konkaven Drückens" verformt. Als Umformwerkzeug kann dabei wenigstens eine Umform- oder Drückrolle und/oder eine Drückkugel, die dann vorzugsweise hydrostatisch gelagert ist, Verwendung finden. Dabei werden der Rohling und das wenigstens eine Umformwerkzeug relativ zueinander bewegt, insbesondere gedreht.
  • In diesem Zusammenhang hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, auf die Maßhaltigkeit des Rohlings und späteren dünnwandigen Schalenkörpers während des Verformens bzw. Umformens oder konkaven Drückens entsprechend den Maßnahmen des Anspruchs 7 dadurch Einfluss zu nehmen, dass das die Vorderseite des Rohlings beaufschlagende Umformwerkzeug abweichend von der bisherigen Handhabung relativ zum Rohling vom Umfang zur Mitte des Rohlings und/oder ebenso von der Mitte zum Umfang des Rohlings geführt wird. Durch eine solche gegebenenfalls wahlweise wechselnde Führung lassen sich insbesondere störende Einflüsse infolge starker Rückfederung des Rohlings in dessen Polbereichen verbessert beherrschen und frühzeitig reduzieren. Zudem ergibt sich auf diese Weise die Möglichkeit, den Rohling in dessen Polbereich mit besonders flachen Formen, wie sie häufig zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt zur Anwendung kommen, zu erzeugen. Darüber hinaus lassen sich mit einer solchen Führung deutlich verkürzte Verfahrwege des Umformwerkzeuges erreichen. Die Folge nicht zuletzt hieraus resultierend ist eine deutliche Zeitersparnis insgesamt. Grundsätzlich kann also die räumliche Bewegung des wenigstens einen Umformwerkzeuges relativ zum Rohling spiralförmig von innen nach außen oder umgekehrt von außen nach innen verlaufen, immer aber auf reinen Großkreisen und kinematischen Kombinationen daraus, die zur gewünschten Geometrie des dünnwandigen Schalenkörpers führen. Eine Relativbewegung zwischen Rohling und Umformwerkzeug kann aber auch schrittweise mit jeweils angepasster Anstellung und in beliebigen Kombinationen der jeweiligen Grundbewegungen erfolgen, um eine gewünschte Geometrie zu erzeugen.
  • Einer weitergehenden Erhöhung der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichbaren Maßhaltigkeit dienen die Merkmale des Anspruchs 8, wonach das die Vorderseite des Rohlings beaufschlagende Umformwerkzeug geregelt und/oder gesteuert wird. Die Endgeometrie des dünnwandigen Schalenkörpers lässt sich dabei durch die Meridiankurve einer (Blech-)Schablone bzw. durch Einprogrammierung der Meridiankurve der (Blech-)Schablone in eine NC-Steuerung definieren. Dadurch ist der Vorschub des Umformwerkzeuges parallel zur zentralen Drehachse des Rohlings in Abhängigkeit des Radius festgelegt und begrenzt, und zwar unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Rückfederverhaltens des Materials. Nachträgliche Geometrieänderungen oder Geometrieanpassungen für anders geformte Schalenkörper sind ohne hohen Zeit-, Personal- und damit einhergehend Kostenaufwand möglich, nachdem lediglich die Schablone bzw. die NC-Steuerung für das Umformwerkzeug verändert werden muss.
  • In weiter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Rohling nach Anspruch 9 in ganz vorteilhafter Weise vor dem Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper aus wenigstens zwei gesonderten Flächenelementen gebildet, die miteinander insbesondere mittels Wolfram-Inertgas (TIG)-, Metall-Inertgas (MIG)-, Reibrühr (FSW)-, Elektronenstrahl (EB)-, Laser-, Plasmaschweißen oder jedem anderen geeigneten Schweißverfahren zu einer Einheit zusammengefügt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung, dass der Rohling nach Anspruch 10 vor dem Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper weichgeglüht wird. Das Verformen bzw. Umformen oder konkave Drücken lässt sich umso einfacher und sicherer durchführen, je weicher und duktiler sich das Material verhält. Soweit der zu verformende bzw. umzuformende oder zu drückende Rohling aus mehreren gesonderten Flächenelementen zusammengesetzt ist, ist das Weichglühen zum Abbau innerer Spannungen und schweißbedingter Unterschiede in der Formänderungsfestigkeit von Vorteil.
  • Darüber hinaus sind die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 11 für den Erhalt einer gewünschten Endwanddicke des dünnwandigen Schalenkörpers von besonderem Interesse. Demnach wird der Rohling vor dem Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper durch Spanabhebung, insbesondere durch Drehen, Fräsen und/oder Schleifen, vorkonturiert, also mit einer vorbestimmten Wanddickenverteilung im ebenen Zustand versehen. Bedingt durch die starre Einspannung des Rohlings an dessen Umfang ist das für die Formänderung bzw. Oberflächenvergrößerung des Rohlings erforderliche Material aus der Ausgangsdicke heraus abzustrecken. Dies führt bei vorgegebener Bauteilform und werkstoffspezifischen, umformtechnisch relevanten Materialeigenschaften zu einer typischen meridionalen Wanddickenverteilung, wobei verfahrensbedingt die Wanddicken des Rohlings in dessen Polbereich sowie an dessen Umfang erhalten bleiben. Durch Vorkonturieren der Ausgangsdicke vor dem Verformen lässt sich die Endwanddicke des dünnwandigen Schalenkörpers exakt einstellen. Wenn der Rohling aufgrund seiner Ausmaße bzw. Abmessungen aus mehreren gesonderten Flächenelementen zusammengeschweißt ist, kann die Wanddickenverteilung im Bereich der Schweißnähte zudem entsprechend gewählt werden.
  • Von besonderem Vorteil hat sich in der Praxis erwiesen, die Konturierung des Rohlings nach Anspruch 12 zweckmäßigerweise auf dessen Rückseite zu versehen. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Umformwerkzeug mit der unkonturierten, glatten Vorderseite des Rohlings in Berührung bzw. Kontakt kommt, sofern ein solches Umformwerkzeug überhaupt erforderlich ist.
  • Gleichermaßen kann der Rohling entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 13 vor dem Verformen und/oder vor dem Recken zu dem dünnwandigen Schalenkörper durch Spanabhebung, insbesondere durch Drehen, Fräsen und/oder Schleifen, mit Durchbrüchen, Perforationen oder dergleichen Ausnehmungen, insbesondere im Polbereich des Rohlings versehen werden. Bei einem Schalenkörper, der vor dem Lösungsglühen im Polbereich perforiert wird, um einen problemfreien schnellen Kühlmittelabfluss beim Abschrecken desselben zu gewährleisten, kann das Recken dabei unter Mithilfe des Vakuums erfolgen, wenn die Durchbrüche, Perforationen oder dergleichen Ausnehmungen vor dem Recken, das im kalten Zustand durchgeführt wird, vakuumdicht verschlossen werden. Zu diesem Zweck sind Abdeckungen vorgesehen, welche für eine zeitweise vakuumdichte Versiegelung sorgen. Beispielsweise sind als solche Abdeckungen aufgeklebte Folien aus Kunststoff geeignet. Um den Abdeckungen einen größeren Halt zu geben, sind die Durchbrüche, Perforationen oder dergleichen Ausnehmungen vorzugsweise klein, dafür aber umso zahlreicher ausgebildet. Damit können die Abdeckungen selbst bei größeren Unterdrücken sicher auf den dazwischen liegenden Stegen abgestützt haften bleiben.
  • Die Maßnahmen der Ansprüche 14 bis 17 dienen in ganz vorteilhafter Weise der weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Gerade wenn der Rohling aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer, gegebenenfalls aushärtbaren, Aluminiumlegierung, wie zum Beispiel A1 2219 oder A1 2195, besteht, wird in aller Regel eine optimale Vergütung angestrebt, um einen Zustand T8 in den Materialeigenschaften zu erreichen. Ausgehend von einem weichgeglühten, gegebenenfalls bereits vorkonturierten oder sonstwie vorgeformten Rohling wird der Rohling entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren eingespannt und durch Vordrücken umgeformt. Dabei sind, je nach Geometrie, lokale Umformgrade von über 50 % hinsichtlich Wanddickenreduktion, und von über 60 % hinsichtlich Längung in meridionaler Richtung, realisierbar. Danach wird der Rohling, jedenfalls der erst halbfertige dünnwandige Schalenkörper, abgespannt und einer Zwischenwärmebehandlung zugeführt. Eine solche Zwischenwärmebehandlung umfasst ein Lösungsglühen und ein Abschrecken. Sodann wird der Rohling, jedenfalls der erst halbfertige dünnwandige Schalenkörper, erneut eingespannt und durch gleichmäßiges Recken fertig umgeformt. Zusätzliches Werkzeug ist nicht erforderlich. Vielmehr wird die Verformung bzw. Umformung oder das konkave Drücken über die Steuerung des Endvakuums und/oder des Umformwerkzeuges definiert. Nach dem Recken folgt nur mehr ein Warmauslagern im Ofen, damit der Zustand T8 erreicht wird. Der Zustand T8 ist der zur Zeit maximal erreichbare Zustand bei aushärtbaren Aluminiumlegierungen, die häufig für Treibstofftanks von Raketen zur Anwendung kommen.
  • Schließlich ist zur weiteren Erhöhung der erreichbaren Maßhaltigkeit erfindungsgemäß noch vorgesehen, den Rohling nach Anspruch 18 beim Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper kontinuierlich zu vermessen. Eine solche geometrische Vermessung des Rohlings kann beispielsweise automatisch mittels eines, gegebenenfalls berührungslosen und einschwenkenden, Messsystems durchgeführt werden. Über einen regelungs- und/oder steuerungstechnisch erfolgten Soll-Ist-Vergleich lässt sich das Vakuum und/oder die Bewegung des Umformwerkzeuges automatisch anpassen, um Abweichungen von der geforderten Form des Rohlings zu kompensieren. Maßabweichungen, wie zum Beispiel Unrundheiten, werden auf diese Weise ausgeglichen bzw. eliminiert. Die Maßgenauigkeit des letztlich hergestellten, dünnwandigen Schalenkörpers wird wesentlich erhöht. Zugleich können auch rotationssysmmetrische wie nicht rotationssymmetrische Materialeigenschaften kompensiert werden.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin in vorrichtungstechnischer Hinsicht auf überraschend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung zum Umformen bzw. Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper, die eine eine Formkammer bildende Tragstruktur, welche den Rohling mit zunehmender Verformung zu dem dünnwandigen Schalenkörper aufnimmt, eine an der Tragstruktur angeordnete Einrichtung zum Einspannen des Rohlings über dessen Umfang an der Tragstruktur, welche die der Formkammer zugewandte Rückseite des Rohlings gegenüber der der Formkammer abgewandten Vorderseite des Rohlings abdichtet, und eine der Formkammer zugeordnete sowie mit der Formkammer kommunizierende Einrichtung zum Anlegen eines Vakuums und Evakuieren der Formkammer umfasst und der Tragstruktur wenigstens ein die Vorderseite des Rohlings beaufschlagendes Umformwerkzeug zugeordnet ist/sind, ist eine besonders einfache, zudem kompakte wie zugleich stabile Bauweise insgesamt erreicht. Zudem lassen sich mit der Vorrichtung nach der Erfindung die zugeführten Wärme- und Kraftpotentiale gegenüber dem bisherigen Stand der Technik erheblich besser ausnutzen. Nicht zuletzt hieraus resultierend ergeben sich weitaus reduzierte Energie- und damit Herstellungskosten für den jeweiligen dünnwandigen Schalenkörper insgesamt. Von besonderer Bedeutung sind die Einrichtung zum abgedichteten Einspannen des Rohlings einerseits und die der Formkammer zugeordnete sowie mit der Formkammer kommunizierende Einrichtung zum Anlegen eines Vakuums und Evakuieren der Formkammer selbst. Demnach lässt sich das Verformen bzw. Umformen oder konkave Drücken des Rohlings zu einem dünnwandigen Schalenkörper bei Unterdruck unterstützen und bedeutsam beschleunigen. Die zu erzielende Zeitersparnis ist beträchtlich. Nicht zuletzt hieraus resultierend lässt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine ausgesprochen hohe Wirtschaftlichkeit erhalten. Gleichzeitig kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine besonders hohe Maßhaltigkeit der aus einem Rohling zu einem dünnwandigen Schalenkörper zu verformenden Formteile erhalten werden. Durch die Verwendung einer Vakuumkammer ist es weiterhin möglich, die Einspannkräfte, die auf den Rohling (ein)wirken, zu erhöhen und konvektive Wärmeverluste beim Einsatz von Wärme zu reduzieren. Darüber hinaus unterstützt der Unterdruck das Verformen bzw. Umformen oder konkave Drücken bei einem möglichen Einsatz eines zusätzlichen Umformwerkzeuges. Ein gegebenenfalls noch nicht umgeformter Materialbereich wird durch den Unterdruck in Richtung der neuen Form des dünnwandigen Schalenkörpers gezogen, wodurch sich zugleich eine eventuell vor dem Umformwerkzeug aufbauende Welle reduzieren lässt. Eventuelle auftretende Materialverschiebungen infolge unterschiedlicher Spannungsverhältnisse innerhalb des Rohlings bei dessen Verformung bzw. Umformung oder konkaven Drücken zu einem dünnwandigen Schalenkörper werden durch den Unterdruck vorteilhafterweise ausgeglichen. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Schritte zum Verformen bzw. Umformen oder konkaven Drücken zu vergrößern bzw. bei einzelnen Schritten den Umformgrad zu erhöhen und somit die Anzahl der erforderlichen Arbeitsschritte insgesamt zu vermindern. Bei der durch Vakuum unterstützten Umformung vermindert sich im Falle der Verwendung wenigstens eines Umformwerkzeuges unter sonst gleichen Bedingungen zugleich die für das Umformwerkzeug erforderliche Antriebsleistung, was sich wiederum in Herstellungs- und Betriebskosten positiv niederschlägt. Besondere Bedeutung kommt dabei auch einem weiteren Aspekt zu, wonach nämlich eine Oxidation von Werkstoffen beim Verformen bzw. Umformen oder konkaven Drücken infolge der Anlegung des Vakuums bzw. Evakuierung der Formkammer verhindert, zumindest vermindert werden kann. Ein Aufwand für spätere Reinigungsarbeiten der Oberfläche reduziert sich entsprechend. Im Ergebnis vermindert sich wiederum der erforderliche Zeitaufwand ganz erheblich.
  • Weitere vorteilhafte konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 20 bis 50 beschrieben.
  • Demnach liegt es im Rahmen der Erfindung, die Tragstruktur zur Bildung der Formkammer nach Anspruch 20 im Wesentlichen becher-, topf-, schüssel-, kegel-, kegelstumpf- oder dergleichen ―hohlförmig auszubilden.
  • Von ganz besonders großer Bedeutung für eine einfache, effektive und effiziente Bauweise sind die Merkmale des Anspruchs 21. Danach weist die Tragstruktur der erfindungsgemäßen Vorrichtung wenigstens eine zur Formkammer abstrahlende Einrichtung zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings auf, die insbesondere als eine elektrisch betriebene Lichtlampenheizung, Infrarotstrahlungsheizung, Induktionsheizung oder Kreislaufheizung mit einem umlaufenden Wärmeträger, vorzugsweise Wasser, Ö1, Salzschmelze oder Natrium, ausgebildet ist. Die Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings erfolgt auf diese Weise durch die erfindungsgemäße Vorrichtung selbst und nicht entsprechend dem Stand der Technik von außerhalb, wenngleich auch weitere äußere Wärmequellen hinzugezogen werden könnten. Dies ist insoweit sehr vorteilhaft, als sich damit nicht nur der gesamte Energiebedarf des herzustellenden dünnwandigen Schalenkörpers effektiv minimieren, sondern auch der Zeitbedarf für dessen Erwärmung und/oder Aufheizung reduzieren lässt. Soweit Strahlungsquellen verwendet werden, ist es zweckmäßig, diese großflächig zu verteilen, um eine weitgehend gleichmäßige Temperaturverteilung über den Rohling und späteren Schalenkörper zu realisieren. Gegen vereinzelte Temperaturerhöhungen oder sogenannte Hotspots auf dem Schalenkörper hilft eine reduzierte Strahlertemperatur und/oder ein ausreichender Abstand zwischen Strahler und Rohling selbst. Als Strahler können zum Beispiel elektrisch erhitzende Widerstände oder elektrisch beheizbare, großflächige Radiatoren eingesetzt werden, die mit einem geeigneten Wärmeträger gefüllt sind. Bei ferromagnetischen Materialien ist alternativ zum Beispiel eine Induktionsheizung möglich. Durch entsprechende Optimierung lässt sich somit nicht nur der Wärmebedarf, sondern vor allem die Maschinenbelegungszeit absenken.
  • Einer noch weitergehenden Einsparung von Wärme und Energie sowie damit zusammenhängenden Kosten und einer zusätzlichen Verbesserung von Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen die Maßnahmen der Ansprüche 22 bis 24. Demgemäß weist die Tragstruktur wenigstens eine der Formkammer zugeordnete Einrichtung zur Wärmedämmung und/oder wenigstens eine der Formkammer zugeordnete Einrichtung zur Wärmerückstrahlung, insbesondere eine spiegelnde (Multiscreen-)Reflektorfolie, und/oder eine Einrichtung zur aktiven Kühlung auf. Einerseits lässt sich hierdurch die dem Rohling und dem späteren Schalenkörper zugeführte Wärme und Energie optimiert ausnutzen. Andererseits wird die Tragstruktur der erfindungsgemäßen Vorrichtung damit vor hohen Wärmebelastungen geschützt.
  • Zur Verhinderung, jedenfalls Begrenzung der Oxidation der Oberfläche des Rohlings ist der Tragstruktur nach Anspruch 25 bevorzugt eine Einrichtung zur Beaufschlagung des Rohlings mit Schutzgas zugeordnet, die insbesondere in der Formkammer angeordnet ist oder mit der Formkammer zu dessen Zufuhr kommuniziert.
  • Zur Verbesserung der Überwachung des Verform- bzw. Umform-oder Drückvorganges ist der Tragstruktur und/oder dem Rohling nach Anspruch 26 in vorteilhafter Weise eine Einrichtung zur punktuellen und/oder großflächigen Überwachung der Temperatur der Formkammer und/oder des Rohlings zugeordnet, beispielsweise in Form von Thermoelementen und kumulativ oder alternativ einer Wärmebildkamera. Auf diese Weise können Anomalien schneller festgestellt und anschließend abgestellt werden, bevor der Rohling oder der Schalenkörper Schaden nehmen kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Einrichtung zum Einspannen des Rohlings nach Anspruch 27 einen Drückring, einen Spannring und einen Dichtring zwischen Drückring und Spannring, wodurch eine vollständige Abdichtung der der Formkammer zugewandten Rückseite des Rohlings gegenüber der der Formkammer abgewandten Vorderseite des Rohlings sichergestellt ist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Tragstruktur nach Anspruch 28 mit einer Einrichtung zur Reduzierung von radialen Wärmedehnungen zwischen dem Rohling und der Einrichtung zum Einspannen des Rohlings ausgestattet ist.
  • In diesem Zusammenhang kann die Einrichtung zum Einspannen des Rohlings nach Anspruch 29 gegenüber der Tragstruktur relativ radial und/oder umfangsmäßig verschiebbar oder sonstwie flexibel ausgestaltet sein. Ohnehin lässt sich ein Teil unzulässigen thermischen Verzugs in dem Rohling bzw. endgefertigten Schalenkörper in Form von Spannungen durch Rückfederung aufnehmen. Infolgedessen sind Relativbewegungen des Rohlings bzw. Schalenkörpers während des Erwärmens bzw. Aufheizens ermöglicht.
  • Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Tragstruktur der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 30 eine in der Formkammer angeordnete, perforierte Gegenform zugeordnet ist, welche zur Anlage und Abstützung des zu dem dünnwandigen Schalenkörper zu verformenden Rohlings vorgesehen ist.
  • In alternativer oder kumulativer Ausgestaltung ist erfindungsgemäß entsprechend Anspruch 31 vorgesehen, dass der Tragstruktur wenigstens ein die Vorderseite des Rohlings beaufschlagendes Umformwerkzeug zugeordnet ist. Dieses Umformwerkzeug kann dabei als eine oder mehrere Umform- oder Drückrolle/n und/oder Drückkugel/n ausgebildet sein. Vorzugsweise ist eine/sind derartige Drückkugel/n dann hydrostatisch gelagert. Ein Vorteil einer Drückkugel gegenüber einer Drückrolle ist deren vereinfachte Bauweise bzw. Handhabung insgesamt. Demnach entfällt bei einer Drückkugel der gesamte bauliche Aufwand für die Artikulation der Drückrolle, eine Stellantriebseinrichtung für die Nachführung des Neigungswinkels etc. In jedem Fall aber lässt sich die Gestehungszeit für einen Schalenkörper aus einem im Wesentlichen flächigen Rohling durch Einsatz wenigstens eines zusätzlichen Umformwerkzeuges wesentlich verkürzen. Insbesondere wenn mehrere solcher Umformwerkzeuge gleichzeitig und synchron zum Einsatz kommen, beispielsweise auch zwei unterschiedlich eingestellte, d.h. radial und azimutal versetzte, Umformwerkzeuge, kann erheblich auf die Gestehungszeit eines Schalenkörpers Einfluss genommen werden.
  • Das wenigstens eine die Vorderseite des Rohlings beaufschlagende Umformwerkzeug ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 32 in vorteilhafter Weise schablonen- oder numerisch geregelt und/oder gesteuert.
  • Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das wenigstens eine Umformwerkzeug, das die Vorderseite des Rohlings beaufschlagt, nach Anspruch 33 in dessen Anstellung individuell einstellbar ist.
  • Als durchaus zweckmäßig hat sich erwiesen, dass das wenigstens eine die Vorderseite des Rohlings beaufschlagende Umformwerkzeug nach Anspruch 34 von einer Traverse aufgenommen ist, welche der Tragstruktur zugeordnet ist, wobei Tragstruktur zusammen mit dem Rohling und Traverse zueinander relativ bewegbar, insbesondere drehbar, sind.
  • Für den Fall, dass die Verformung bzw. Umformung oder das konkave Drücken des Rohlings zu einem dünnwandigen Schalenkörper unter Zuhilfenahme wenigstens eines Umformwerkzeuges erfolgt, ist es von besonderem Vorteil, dass die Tragstruktur und das wenigstens eine Umformwerkzeug nach Anspruch 35 zueinander relativ drehbar ausgebildet sind.
  • Von besonderem Interesse sind dabei die Merkmale des Anspruchs 36, wonach die Tragstruktur zusammen mit dem auf ihr aufgespannten Rohling drehbar ausgebildet ist und das wenigstens eine Umformwerkzeug nur entlang eines ortsfesten Meridians zweidimensional bewegbar ist.
  • In diesem Zusammenhang liegt es nach Anspruch 37 im Rahmen der Erfindung, dass die Tragstruktur zusammen mit dem Rohling um eine zentrale Drehachse der Tragstruktur über eine Antriebseinrichtung drehbar ist, während das wenigstens eine Umformwerkzeug über zwei Stellantriebseinrichtungen auf einer raumfesten Meridiankurve zweidimensional bewegbar ist. Das wenigstens eine Umformwerkzeug bewegt sich somit nicht auf Kreisen bzw. Spiralbahnen, sondern lediglich auf einer raumfesten Meridiankurve. Es wird zweidimensional von einer (Blech)Schablone oder einer NC-Steuerung geführt. Auf den Rohling bezogen resultiert aus der Überlagerung der Rotation der Tragstruktur zusammen mit dem Rohling und der Bewegung des Umformwerkzeuges eine räumliche Spiralbewegung.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 38 kann auch die Tragstruktur zusammen mit dem Rohling ortsfest ausgebildet sein und kann das wenigstens eine Umformwerkzeug drehbar ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist von Vorteil, wenn der Rohling oder spätere dünnwandige Schalenkörper große Abmessungen, insbesondere einen großen Durchmesser, aufweist.
  • Entsprechend den Maßnahmen des Anspruchs 39 ist das wenigstens eine Umformwerkzeug in diesem Fall zweckmäßigerweise an einer sich über die Tragstruktur zusammen mit dem Rohling diametral erstreckenden und in einer Schienenanordnung oder dergleichen geführten Traverse angeordnet, um eine zentrale Drehachse über eine Antriebseinrichtung der Traverse drehbar und über zwei Stellantriebseinrichtungen auf einer Meridiankurve relativ zur Traverse bewegbar. Auf diese Weise wird nicht die zumeist schwere Tragstruktur zusammen mit dem Rohling um eine zentrale Drehachse mittels einer Antriebseinrichtung rotiert, sondern die Traverse mit dem wenigstens einen Umformwerkzeug samt Rollenführung. Die Rollenführung und erforderlichen Stellantriebseinrichtungen sind an der Traverse angeordnet, die sich diametral und mit Abstand zum Rohling über dieses spannt. Die Traverse ist beidseits über eine Schienenanordnung, zum Beispiel in Schienen oder dergleichen, geführt und kreist während der Verformung bzw. Umformung oder des konkaven Drückens mit wenigstens einem Umformwerkzeug über dem Rohling. Um ein Abheben der Traverse aus der Schienenanordnung zu vermeiden, ist eine spezielle Prismenführung vorgesehen. Das Umformwerkzeug bewegt sich wiederum relativ zur Traverse auf einer Meridiankurve, also zweidimensional. Dementsprechend sind für jedes Umformwerkzeug jeweils zwei schablonen- oder NC-gesteuerte Stellantriebseinrichtungen für die vertikale und radiale Bewegung bzw. Auslenkung vorgesehen. Aus Gründen der Stabilität kann die Traverse eine ausreichend breite Auflagerfläche, gegebenenfalls unter Verwendung von Querstützen oder dergleichen, besitzen, um zum Beispiel ohne weiteres Notstops bei hohen Drehgeschwindigkeiten abfangen zu können, ohne das zu große Querkräfte auf die Schienenanordnung der Traverse wirken.
  • In zweckmäßiger Weise ist die zentrale Drehachse der Tragstruktur oder der Traverse nach Anspruch 40 horizontal oder vertikal angeordnet. Die Wahl hängt meist von konstruktiven Gegebenheiten, wie zum Beispiel den verwendbaren Antriebsmöglichkeiten etc., ab. Je größer die Abmessungen von Rohling und Schalenkörper sind, um so eher sind Vorrichtungen mit vertikaler Drehachse bevorzugt.
  • Von ganz besonders großer Bedeutung für eine ungehinderte Einspannung des Rohlings in die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Ausspannung des Schalenkörpers aus der Vorrichtung nach der Erfindung sind die konstruktiven Maßnahmen der Ansprüche 41 bis 46. Auf diese Weise ist jeweils ein freier Zugang zur Tragstruktur der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet.
  • Demnach ist die Traverse zum Wechsel eines Rohlings durch einen dünnwandigen Schalenkörper, und umgekehrt, nach Anspruch 41 aus umlaufenden Auflagern bzw. einem umlaufenden Schienenring bzw. von Schienen oder dergleichen lösbar und mittels eines Hebezeuges, zum Beispiel in Form eines Werkstattkrans, abhebbar, um seitlich von der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die nächste Be- bzw. Entstückung abgestellt werden zu können.
  • Alternativ dazu kann erfindungsgemäß ebenso vorgesehen sein, die Traverse zum Wechseln eines Rohlings durch einen dünnwandigen Schalenkörper, und umgekehrt, nach Anspruch 42 über Schienenweichen auf zwei geraden parallelen Schienen, die an einem Schienenring tangential anschließen, verfahrbar auszugestalten. Auf diese Weise lässt sich die Traverse zur Be- und anschließenden Entstückung in eine zeitweise Parkposition neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbringen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Traverse zum Wechsel eines Rohlings durch einen dünnwandigen Schalenkörper, und umgekehrt, nach Anspruch 43 hydraulisch absenkbar und seitlich verfahrbar auszuführen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann wiederum zeitweise zur Be- und Entstückung in eine seitliche Parkposition verbracht werden.
  • Bei einem weiteren Alternativvorschlag für einen Wechsel eines Rohlings durch einen dünnwandigen Schalenkörper, und umgekehrt, ist die Traverse nach Anspruch 44 aus einer Öffnung im Schienenunterbau unterhalb eines Schienen oder dergleichen abstützenden Tragringes aus- und einfahrbar. Der Tragring für die Schienen oder dergleichen ist mithin oberhalb der Einrichtung zum Einspannen des Rohlings plaziert, so dass die Tragstruktur durch die Öffnung im Schienenunterbau ein- und ausgefahren werden kann. Dabei verbleibt die Traverse unbewegt in den Schienen oder dergleichen. Der Wechsel des Rohlings bzw. Schalenkörpers findet daher außerhalb des Schienenunterbaus statt. Zum Verformen bzw. Umformen oder konkaven Drücken wird die Tragstruktur samt Rohling in das Zentrum des Schienenunterbaus zurückgefahren, zentrisch ausgerichtet, arretiert und mit dem Vakuumanschluss sowie weiteren Versorgungsanschlüssen für elektrischen Strom und elektrische Signale verbunden.
  • Gemäß einer noch anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Traverse nach Anspruch 45 auf zwei geraden parallelen Schienen oder dergleichen über der ortsfest angeordneten Tragstruktur linear hin- und herbeweglich geführt und nimmt das wenigstens eine Umformwerkzeug längs der Traverse hin- und herverschiebbar auf, derart, dass der Rohling durch das wenigstens eine Umformwerkzeug in Kreisen bzw. Spiralbahnen mit konstant bleibendem Neigungswinkel und in definierten Höhenpositionen beaufschlagbar ist. Die Traverse ist somit entlang zweier gerader, zueinander paralleler Schienen oder dergleichen über der Tragstruktur in klassischer Gantry-Konstruktion linear hin- und herbewegbar. Das wenigstens eine Umformwerkzeug ist an der Traverse angeordnet und in Längsrichtung zur Traverse geführt, derart, dass das Umformwerkzeug auf dem Rohling bzw. dem sich bildenden dünnwandigen Schalenkörper einen Kreis beschreibt, dessen Ebene sich senkrecht zur zentralen Drehachse erstreckt. Die dafür erforderliche Stellantriebseinrichtung muss synchron mit der Antriebseinrichtung der Traverse kooperieren, um die jeweiligen Sinus- bzw. Cosinus-Kurven genau durchlaufen zu können. Weitere Stellantriebseinrichtungen sind für die Einstellung der Höhenposition bzw. Drücktiefe und für die Neigung bzw. Artikulation des Umformwerkzeuges zur zentralen Drehachse vorgesehen.
  • Gleichermaßen ist eine kinematische Umkehr dessen denkbar, bei welcher die Tragstruktur nach Anspruch 46 auf zwei geraden parallelen Schienen oder dergleichen unter der ortsfest angeordneten Tragstruktur linear hin- und herbeweglich geführt ist und die Traverse das wenigstens eine Umformwerkzeug längs der Traverse hin- und herverschiebbar aufnimmt, derart, dass der Rohling durch das wenigstens eine Umformwerkzeug in Kreisen bzw. Spiralbahnen mit konstant bleibendem Neigungswinkel und in definierten Höhenpositionen beaufschlagbar ist. Die Tragstruktur vollzieht mithin in einer linearen Schlittenführung eine Hin- und Herbewegung, während die gantryförmige Traverse ortsfest ausgestaltet ist.
  • Des Weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 47 aus. Danach umfasst die Tragstruktur ein wärmegedämmtes, insbesondere mit Heizflächen versehenes, Abdeckelement oder dergleichen Deckplatte zur Abdeckung der der Formkammer abgewandten Vorderseite des Rohlings. Mit dem Abdeckelement oder dergleichen Deckplatte kann der zu verformende, zumeist kalte Rohling solange abgedeckt bleiben, bis dessen Temperatur durch Wärmezufuhr die Arbeitstemperatur erreicht. Insbesondere beim Hochfahren der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf Arbeitstemperatur lassen sich somit erhebliche Wärmeverluste des Rohlings und damit die Maschinenbelegungszeit insgesamt verringern. Das Abdeckelement oder dergleichen Deckplatte stellt neben einer einfachen Möglichkeit zur variablen Beheizung schließlich noch eine Reduzierung der Wärmeverluste und der Oxidation sicher.
  • Von zusätzlichem Vorteil sind die Maßnahmen des Anspruchs 48, wonach die Tragstruktur mit wenigstens einer der Formkammer zugeordneten, sicherheitstechnisch relevanten Einrichtung zum Schutz gegen äußere Einwirkungen durch gasförmige und/oder flüssige Kühlmittel, insbesondere Inertgas, vorzugsweise Argon oder Stickstoff, oder Wasser, versehen ist. Zum Abschrecken des Rohlings bzw. dünnwandigen Schalenkörpers wird stark abgekühltes Inertgas, zum Beispiel Argon oder Stickstoff, aber auch Wasser, als Kühlmittel eingesetzt. Gegen mögliche schädliche Einwirkungen des Kühlmittels sind die Tragstruktur und insbesondere deren übrigen Bauteile, wie Einrichtungen zum Erwärmen und/oder Aufheizen des Rohlings, Einrichtungen zur Wärmedämmung, Einrichtungen zur Wärmerückstrahlung, der Vakuumanschluss oder Versorgungsanschlüsse für elektrischen Strom und elektrische Signale, sicherheitstechnisch geschützt installiert. Auf diese Weise ist es möglich, den Rohling zur weiteren Bearbeitung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu belassen. Zusätzliche personal-, zeit- und kostenintensive Umrüstarbeiten können somit eingespart werden.
  • Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 49 weist die Tragstruktur in diesem Zusammenhang vorzugsweise wenigstens eine Einrichtung zur, insbesondere abschreckenden, Kühlung des Rohlings und/oder des dünnwandigen Schalenkörpers über die der Formkammer zugewandte Rückseite und/oder die der Formkammer abgewandte Vorderseite des Rohlings bzw. dünnwandigen Schalenkörpers auf, und zwar mit allen erforderlichen Zu- und Abflussleitungen für das Kühlmittel selbst. Dadurch ist ein Abschrecken des Schalenkörpers von beiden Seiten, d.h. von dessen Rück- und/oder Vorderseite, ermöglicht.
  • Die Einrichtung zum Anlegen eines Vakuums und Evakuieren der Formkammer umfasst nach Anspruch 50 zweckmäßigerweise einen Vakuumanschluss, der sich in der und durch die Drehachse der Tragstruktur erstreckt und/oder mit der Formkammer kommuniziert.
  • Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 51 zum Herstellen von rotationssymmetrischen und/oder nicht rotationssymmetrischen schalenförmigen Bauteilen zu verwenden. Dabei haben sich halbkugelförmige, kugelkappenförmige, kalottenförmige, ellipsoidkalottenförmige, konische oder elliptische Bauteile bzw. Bauteile in Cassini-Form oder mit anderen Querschnittsformen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ganz besonders eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 52 bei der Herstellung von Schalen als Dome für Raketen-Treibstofftanks, Satellitentanks, Paraboloid-Antennen, Paraboloid-Reflektorschalen, Paraboloid-Solar-Kollektoren, Scheinwerfergehäusen, Behälterböden, Turmkuppeln, Druckkalotten oder dergleichen.
  • Darüber hinaus hat es sich als sehr vorteilhaft in der Praxis erwiesen, das erfindungsgemäße Verfahren oder die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 53 zum Walzen, insbesondere Verdichtungswalzen, von definierten Flächen des dünnwandigen Schalenkörpers einzusetzen. Dadurch lassen sich gleichzeitig Materialeigenschaften, wie zum Beispiel Dichte, Härte, Optik im Oberflächenbereich etc., verbessern.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings zu einem dünnwandigen Schalenkörper,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings zu einem dünnwandigen Schalenkörper,
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings zu einem dünnwandigen Schalenkörper,
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf eine noch andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings zu einem dünnwandigen Schalenkörper,
    Fig. 5
    eine abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings zu einem dünnwandigen Schalenkörper,
    Fig. 6
    eine weiter abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings zu einem dünnwandigen Schalenkörper, und
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht auf eine nochmals verschiedene Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings zu einem dünnwandigen Schalenkörper.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 und/oder das Verfahren nach der Erfindung ist/sind zum Umformen bzw. Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings 12 oder einer im Wesentlichen flächigen Ronde aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer, vorzugsweise aushärtbaren, Aluminiumlegierung, wie zum Beispiel A1 2219 oder A1 2195, zu einem (dünnwandigen) Schalenkörper 14, schalenförmigen Bauteil oder dergleichen Formteil vorgesehen, und zwar gleichermaßen im kalten wie im warmen Zustand. Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Die Vorrichtung 10 und/oder das Verfahren nach der Erfindung eignet/eignen sich insbesondere zur Herstellung von rotationssymmetrischen und/oder nicht rotationssymmetrischen schalenförmigen Bauteilen. In ausgesprochen vorteilhafter Weise dient/dienen die Vorrichtung 10 und/oder das Verfahren nach der Erfindung der Herstellung von halbkugelförmig, kugelkappenförmig, kalottenförmig, ellipsoidkallotenförmig, konisch, elliptisch, in Cassini-Form oder mit anderen Querschnittsformen ausgestalteten Bauteilen.
  • In ganz vorteilhafter Weise eignet/eignen sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 und/oder das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung von Schalen als Dome für Raketen-Treibstofftanks, Satellitentanks, Paraboloid-Antennen, Paraboloid-Reflektorschalen, Paraboloid-Solar-Kollektoren, Scheinwerfergehäusen, Behälterböden, Turmkuppeln, Druckkalotten oder dergleichen.
  • Darüber hinaus hat sich in der Praxis eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 und/oder des Verfahrens nach der Erfindung zum Walzen, insbesondere Verdichtungswalzen, von definierten Flächen eines gegebenenfalls fertiggestellten (dünnwandigen) Schalenkörpers 14 als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • In der Fig. 1 ist nun eine erste Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 10 nach der Erfindung oder dergleichen Drückbank zum Umformen bzw. Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings 12 aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper 14 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 10 weist dabei eine Tragstruktur 16 auf, die eine Formkammer 18 bildet bzw. umfasst, d.h. einschließt oder begrenzt. Die Tragstruktur 16 nimmt den Rohling 12 mit zunehmender Verformung zu dem dünnwandigen Schalenkörper 14 auf. Zur Bildung der Formkammer 18 ist die Tragstruktur 16 im Wesentlichen becher-, topf-, schüssel-, kegel-, kegelstumpf-oder dergleichen -hohlförmig ausgebildet. Die Tragstruktur 16 besteht in bevorzugter Weise aus ausreichend temperaturbeständigen Werkstoffen.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eine Einrichtung 20 zum Einspannen des Rohlings 12 über dessen Umfang 22 an der Tragstruktur 16. Die Einrichtung 20 zum Einspannen des Rohlings 12 ist dabei an der Tragstruktur 16 angeordnet bzw. von dieser aufgenommen. Die Einrichtung 20 zum Einspannen des Rohlings 12 dichtet die Rückseite 24 des Rohlings 12, welche der Formkammer 18 zugewandt ist, gegenüber der Vorderseite 26 des Rohlings 12, welche der Formkammer 18 abgewandt ist, ab. Auf diese Weise ist das Innere der Formkammer 18 gegenüber der Umgebung isoliert.
  • Schließlich weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 eine Einrichtung 28 zum Anlegen eines Vakuums und Evakuieren der Formkammer 18 auf. Die Einrichtung 28 zum Anlegen des Vakuums und Evakuieren der Formkammer 18 ist der Formkammer 18 zugeordnet und steht mit dieser in Verbindung, um mit dieser zu kommunizieren.
  • Die Tragstruktur 16 der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 weist wenigstens eine, insbesondere variabel kontrollierbare, Einrichtung 30 zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings 12, die zur bzw. in die Formkammer 18 abstrahlt, auf. Die Einrichtung 30 zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings 12 kann als elektrisch betriebene Lichtlampenheizung, interne oder externe Infrarotstrahlungsheizung, Induktionsheizung oder Kreislaufheizung mit einem umlaufenden Wärmeträger, wie Wasser, Ö1, Salzschmelze oder Natrium, ausgebildet sein. Beliebige andere Ausgestaltungen der Einrichtung 30 zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings 12 als Wärmequelle sind ebenso denkbar. Durchaus sind auch weitere Wärmequellen oder Einrichtungen 31, die zum Beispiel außerhalb der Formkammer 18 angeordnet sind, zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings 12 möglich.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Tragstruktur 16 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 des Weiteren mit wenigstens einer Einrichtung 32 zur Wärmedämmung ausgestaltet. Die Einrichtung 32 zur Wärmedämmung ist an der Tragstruktur 16 innenseitig angebracht und damit der Formkammer 18 zugeordnet. Die Einrichtung 32 zur Wärmedämmung kann als Wärmedämmschicht, beispielsweise auf Glasfaser- bzw. Keramikbasis, ausgebildet sein.
  • Alternativ oder kumulativ weist die Tragstruktur 16 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, darüber hinaus wenigstens eine Einrichtung 34 zur Wärmerückstrahlung auf. Die Einrichtung 34 zur Wärmerückstrahlung ist an der Tragstruktur 16 innenseitig befestigt und damit ebenfalls der Formkammer 18 zugeordnet bzw. zugewandt. Die Einrichtung 34 zur Wärmerückstrahlung kann beispielsweise als spiegelnde (Multiscreen-)Reflektorfolie ausgebildet sein.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, kann die Tragstruktur 16 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 noch zusätzlich mit einer Einrichtung zur aktiven Kühlung versehen sein. Beispielsweise kann die Einrichtung zur aktiven Kühlung als inneres Kühlsystem mit zum Beispiel Wasser oder Öl als Kühlmedium ausgebildet sein.
  • Die Einrichtung 32 zur Wärmedämmung und/oder die Einrichtung 34 zur Wärmerückstrahlung unterstützen den Aufbau und die Aufrechterhaltung eines erhöhten Temperaturprofils im Inneren der Formkammer 18 und damit zugleich die Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings 12. Gleichzeitig dienen die Einrichtung 32 zur Wärmedämmung und die Einrichtung 34 zur Wärmerückstrahlung, gegebenenfalls in Verbindung mit der nicht näher dargestellten Einrichtung zur aktiven Kühlung, dem thermischen Schutz der Tragstruktur 16 selbst.
  • Aus der Fig. 1 ist schematisch ersichtlich, dass der Tragstruktur 16 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 und/oder dem Rohling 12 weiterhin eine Einrichtung 36 zur Überwachung der Temperatur der Formkammer 18 und/oder des Rohlings 12 zugeordnet ist. Die Einrichtung 36 zur Überwachung der Temperatur kann dabei Thermoelemente 38, die an der Rückseite 24 des Rohlings 12 angebracht sind, und kumulativ oder alternativ eine Wärmebildkamera 40, die der Vorderseite 26 des Rohlings 12 zugewandt ist, umfassen. Insoweit ist eine punktuelle und/oder großflächige Temperaturüberwachung vorgesehen.
  • Zur lösbaren Fixierung des Rohlings 12 an der Tragstruktur 16 ist die Einrichtung 20 zum Einspannen des Rohlings 12 entsprechend der Fig. 1 mit einem Drückring 42 und einem Spannring 44 versehen. Der Spannring 44 kann beispielsweise mittels Schrauben (nicht dargestellt) nach Zwischenanordnung des Rohlings 12 an dem Drückring 42 befestigt werden. Zur gleichzeitigen vollständigen Abdichtung der Formkammer 18 gegenüber der Umgebung durch den Rohling 12 umfasst die Einrichtung 20 zum Einspannen des Rohlings 12 zusätzlich einen Dichtring 46. Der Dichtring 46 ist zwischen dem Drückring 42 und dem Spannring 44 angeordnet. Der Dichtring 46 kann beispielsweise als O-Ring ausgebildet sein. Es ist jedoch ebenso denkbar, den Dichtring 46 als ein gummiähnliches Profil mit U-förmigen Querschnitt vorzusehen, welches auf den Umfang 22 des Rohlings 12 vor Festspannung des Spannrings 44 an dem Drückring 42 aufgesteckt wird. Andere konstruktive Ausgestaltungen, die zu einer vollständigen Abdichtung der Formkammer 18 gegenüber der Umgebung mittels Rohling 12 führen, sind - ohne im Einzelnen dargestellt zu sein - gleichermaßen denkbar.
  • Beim Verformen bzw. Umformen oder konkaven Drücken des im Wesentlichen flächigen Rohlings 12 zu dem dünnwandigen Schalenkörper 14 kann ein thermischer Verzug durch Temperaturbeaufschlagung infolge ungleicher Ausdehnungen des eingespannten Rohlings 12 und der Tragstruktur 16 im Bereich der Einrichtung 20 zum Einspannen des Rohlings 12 auftreten. Einem solchen unzulässigen thermischen Verzug kann dadurch entgegenwirkt werden, dass die Tragstruktur 16 mit einer Einrichtung zur Reduzierung von radialen und/oder umfangsmäßigen Wärmedehnungen zwischen dem Rohling 12 und der Einrichtung 20 zum Einspannen des Rohlings 12 ausgestattet ist (nicht gezeigt). So kann beispielsweise die Einrichtung 20 zum Einspannen des Rohlings 12 gegenüber der Tragstruktur 16 relativ radial und/oder umfangsmäßig verschiebbar ausgestaltet sein (ebenfalls nicht gezeigt). Ebenso denkbar ist eine konstruktive Ausgestaltung der Tragstruktur 16, die bei radialen und/oder umfangsmäßig wirkenden Beanspruchungen eine ausreichende Flexibilität der Tragstruktur 16 sicherstellt, ohne die Formstabilität der Tragstruktur 16 infolge (Unter)Druckbeaufschlagung gerade auch im Bereich der Einrichtung 20 zum Einspannen des Rohlings 12 zu beeinträchtigen. Zugleich lassen sich auf diese Weise selbst Spannungsverhältnisse innerhalb des Rohlings 12 aufgrund der (Unter)Druckbeaufschlagung vorteilhaft ausgleichen.
  • Das Verformen bzw. Umformen oder konkaven Drücken des im Wesentlichen flächigen Rohlings 12 zu einem dünnwandigen Schalenkörper 14 basiert bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 allein auf einer (Unter)Druck- und Temperaturbeaufschlagung des Rohlings 12. Der Rohling 12 wird mithin weitgehend selbstständig aus einer im Wesentlichen flächigen Form in eine rotationssymmetrische oder nicht rotationssymmetrische (Hohl)Form durch äußere Druck- und Temperatureinwirkung verbracht.
  • Optional kann der Tragstruktur 16 bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 der Fig. 1 zusätzlich eine perforierte Gegenform 48, vergleichbar zu der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in der Fig. 3 gezeigt ist, zugeordnet sein. Die perforierte Gegenform 48 ist in der Formkammer 18 angeordnet und dient der Anlage und Abstützung des zu dem dünnwandigen Schalenkörpers 14 zu verformenden Rohlings 12. Mithin ist die perforierte Gegenform 48 quasi als Schablone für die letztendlich zu erreichende Form des dünnwandigen Schalenkörpers 14 vorgesehen. Die perforierte Gegenform 48 dient insoweit einer Präzisierung der letztlich zu erreichenden Formgebung des dünnwandigen Schalenkörpers 14. Die Perforation in der Gegenform 48 ist erforderlich, um das Vakuum an die Formkammer 18 anlegen und die Formkammer 18 letztlich evakuieren zu können. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist der von der perforierten Gegenform 48 begrenzte Freiraum, welchen der dünnwandige Schalenkörper 14 schließlich vollständig ausfüllt, kleiner als die Formkammer 18 selbst und damit nicht identisch zu der Formkammer 18.
  • In alternativer oder kumulativer Ausgestaltung der Vorrichtung 10 nach der Erfindung ist der Tragstruktur 16 weiterhin wenigstens ein Umformwerkzeug 50 zugeordnet, welches mit der Vorderseite 26 des Rohlings 12 in Berührung kommt und somit die Vorderseite 26 des Rohlings 12 beaufschlagt. Das Umformwerkzeug 50 dient der Unterstützung des Verformens bzw. Umformens oder konkaven Drückens durch die Vorrichtung 10. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist lediglich ein solches Umformwerkzeug 50 vorgesehen. Das Umformwerkzeug 50 ist vorliegend als Umform- oder Drückrolle ausgestaltet. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, kann das Umformwerkzeug 50 jedoch auch als eine, vorzugsweise hydrostatisch gelagerte, Drückkugel ausgebildet sein, mittels welcher sich eine in manchen Fällen erforderliche Nachführung des Neigungswinkels einer Umform- bzw. Drückrolle vermeiden lassen.
  • In vorteilhafter Weise ist das wenigstens eine Umformwerkzeug 50, welches die Vorderseite 26 des Rohlings 12 beaufschlagt, schablonen- oder numerisch geregelt und/oder gesteuert.
  • Die Tragstruktur 16 zusammen mit dem Rohling 12 und das wenigstens eine Umformwerkzeug 50 sind darüber hinaus zueinander relativ drehbar ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in der Fig. 1 dargestellt ist, ist die Tragstruktur 16 zusammen mit dem auf ihr aufgespannten Rohling 12 drehbar gelagert, während das wenigstens eine Umformwerkzeug 50 nur entlang eines ortsfestenen Meridians bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist die Tragstruktur 16 zusammen mit dem Rohling 12 um eine zentrale Drehachse 52 der Tragstruktur 16 über eine Antriebseinrichtung 54 drehbar ausgestaltet. Eine Rotation der Tragstruktur 16 zusammen mit dem Rohling 12 entsprechend Pfeil 56 erfolgt mithin über die Antriebseinrichtung 54. Ein Anschluss 58 zum Anlegen eines Vakuums an die Formkammer 18 und zum Evakuieren der Formkammer 18, ein Versorgungsanschluss 60 für elektrischen Strom und ein Versorgungsanschluss 62 für elektrische Signale, beispielsweise unter Verwendung von Schleifringen (nicht näher dargestellt), befinden sich auf der zentralen Drehachse 52.
  • Die Drehachse 52 der Tragstruktur 16 ist dabei zweckmäßigerweise horizontal angeordnet. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ließe sich die Drehachse 52 jedoch ebenso vertikal anordnen.
  • Das wenigstens eine Umformwerkzeug 50 ist demgegenüber über zwei Stellantriebseinrichtungen 64, 66, die beispielsweise mit einer Rollenführung 68 zusammenwirken, entsprechend den Doppelpfeilen 70, 72 auf einer raum- bzw. ortsfesten Meridiankurve zweidimensional bewegbar. Die Rollenführung 68 ist ortsfest.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist das als Umform- oder Drückrolle ausgestaltete Umformwerkzeug 50 gegenüber der zentralen Drehachse 52 der Tragstruktur 16 fest eingestellt. Das die Vorderseite 26 des Rohlings 12 beaufschlagende Umformwerkzeug 50 ist in dessen Anstellung gegen die Drehachse 52 der Tragstruktur 16 allerdings individuell einstellbar. Die Neigung bzw. Artikulation des Umformwerkzeuges 50 kann daher, wenn erforderlich, in Abhängigkeit zum Beispiel vom Radius, auf welchem das Umformwerkzeug 50 aktuell geführt wird, anforderungsgerecht verändert bzw. nachgestellt werden.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, die in der Fig. 2 gezeigt ist, unterscheidet sich von der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 vornehmlich dadurch, dass die Tragstruktur 16 zusammen mit dem Rohling 12 ortsfest angeordnet ist, wohingegen das wenigstens eine Umformwerkzeug 50 drehbar ausgebildet ist.
  • Wie der Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, sind zudem insgesamt zwei Umformwerkzeuge 50 in Form von Umform- oder Drückrollen vorgesehen. Das Verformen bzw. Umformen oder konkaven Drücken des Rohlings 12 zu einem dünnwandigen Schalenkörper 14 kann durch gleichzeitig oder jeweils unterschiedlich verwendeten Umformwerkzeugen 50 wesentlich beschleunigt werden. Die Umformwerkzeuge 50 können dabei radial und/oder azimutal versetzt sein, um den Rohling 12 gleichzeitig verschieden weit zu bearbeiten. Eine solche synchrone Ausführung mehrerer einzelner Verform- bzw. Umform- oder Drückschritte führt zu einer erheblichen Verkürzung des jeweiligen Herstellungsintervals insgesamt.
  • Die zwei Umformwerkzeuge 50 sind bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in der Fig. 2 gezeigt ist, an einer Traverse 74 angeordnet und von dieser abstützend aufgenommen. Die Traverse 74 erstreckt sich diametral über die gesamte Tragstruktur 16 zusammen mit dem Rohling 12. Die zentrale Drehachse 52 der Traverse 74 verläuft dabei vertikal.
  • Die zwei Umformwerkzeuge 50 sind mithin jeweils einer Rotation der Traverse 74 um deren zentrale Drehachse 52 unterworfen. Eine Rotation der Traverse 74 erfolgt bei vorliegendem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 der Fig. 2 über eine Antriebseinrichtung 76 entsprechend Pfeil 78. Gleichzeitig sind die beiden Umformwerkzeuge 50 jeweils über zwei Stellantriebseinrichtungen 80, 82 in radialer Richtung entsprechend Doppelpfeil 84 und in vertikaler Richtung entsprechend Doppelpfeil 86 auf einer Meridiankurve relativ zur Traverse 74 bewegbar.
  • Aufgrund der ortsfesten Ausbildung der Tragstruktur 16 zusammen mit dem Rohling 12 lässt sich bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in der Fig. 2 gezeigt ist, eine konstruktiv vereinfachte Bauweise erhalten. Da der Vakuumanschluss 58, der Versorgungsanschluss 60 für elektrischen Strom und der Versorgungsanschluss 62 für elektrische Signale nicht in der und durch die zentrale Drehachse 52 der Tragstruktur 16 geführt werden müssen, sondern baufest installiert werden können, lässt sich der Konstruktionsaufwand erheblich vermindern. Nur beispielhaft wird auf den Vakuumanschluss 58 verwiesen, der mit der Formkammer 18 auf einfache Weise kommuniziert. Außerdem entfallen sämtliche Fliehkraftbelastungen auf die Tragstruktur 16 und/oder den Rohling 12 und die übrigen Bauteile, wie zum Beispiel auf die Einrichtung 20 zum Einspannen des Rohlings 12, die Einrichtung 30 zur Erwärmung und/oder Aufheizen des Rohlings 12, die Einrichtung 32 zur Wärmedämmung oder die Einrichtung 34 zur Wärmerückstrahlung.
  • Die Traverse 74 ist bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in der Fig. 2 dargestellt ist, auf einer Schienenanordnung 88 geführt. Die Schienenanordnung 88 ist auf einem Schienenunterbau 90 abgestützt. Den Schienenunterbau 90 bilden Stelzen 92, die im Boden verankert sind, und ein Tragring 94, der endseitig von den Stelzen 92 aufgenommen ist.
  • Die Schienenanordnung 88 umfasst einen Zahnradkranz 96, auf welchem die Traverse 74 befestigt ist. Der Zahnradkranz 96 ist seinerseits auf der Unterseite mit einem Schienenring 98 kraftschlüssig verbunden. Den Schienenring 98 halten eine Vielzahl von ortsfesten Führungsrollen 100, die entlang eines inneren und äußeren Ringumfangs äquidistant verteilt sind, exakt mittig auf der zentralen Drehachse 52. Da der Schienenring 98 beidseits in eine Prismenführung bzw. prismenförmige Kerbungen 102 der Führungsrollen 100 (ein)greift, kann der Schienenring 98 und damit die Traverse 74 nicht aus der Schienenanordnung 88 abheben. Sobald der Schienenring 98 umläuft, rotieren die Führungsrollen 100 um Stiftachsen 104, die in einer Ringplatte 106 verankert sind. Die Ringplatte 106 wiederum ist von dem Tragring 94 des Schienenunterbaus 90 abgestützt.
  • Die Rotation der Traverse 74 erfolgt über die Antriebseinrichtung 76, die bei in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 als Elektromotor ausgebildet ist. Die Antriebseinrichtung 76 ist am Schienenunterbau 90 befestigt. Die Antriebseinrichtung 76 treibt ein Ritzel 108 an, das in den Zahnradkranz 96 (ein)greift, mit welchem die Traverse 74 über Auflager 110 verbunden ist. Alternativ dazu kann die Antriebseinrichtung 76 auch als spezieller Schrittmotor ausgebildet sein, der von im Schienenring 98 umlaufenden Magnetfeldern gezogen wird.
  • Die Stromversorgung für die an der Traverse 74 angebrachten Stellantriebseinrichtungen 80, 82 erfolgt zentral über eine Stromabnehmerwelle 112, die zum Beispiel mit Gleitringen versehen ist.
  • Die Traverse 74 ist, wie die Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in der Fig. 2 abgebildet ist, deutlich zeigt, zum Wechsel eines Rohlings 12 durch einen dünnwandigen Schalenkörper 14, und umgekehrt, von dem Zahnradkranz 96 bzw. den Führungsrollen 100 mit den prismenförmigen Kerbungen 102, d.h. dem umlaufenden Prismenring, und den Auflagern 110 zu lösen und anschließend mittels eines Hebezeuges (nicht dargestellt), zum Beispiel eines Werkstattkrans, abhebbar und seitlich von der Vorrichtung 10 absetzbar.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in der Fig. 3 dargestellt ist, unterscheidet sich von derjenigen, die in der Fig. 2 gezeigt ist, nur dadurch, dass in der Formkammer 18 zusätzlich eine perforierte Gegenform 48 angeordnet ist, mittels derer ein Verformen bzw. ein Umformen oder konkaven Drücken des Rohlings 12 zu einem dünnwandigen Schalenkörper 14 unterstützt ist.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, die in der Fig. 4 schematisch dargestellt ist, ist die Traverse 74 entsprechend Doppelpfeil 114 um die zentrale Drehachse 52 auf dem Schienenring 98 drehbar geführt. Die zwei Umformwerkzeuge 50 sind entsprechend den Doppelpfeilen 116 längs der Traverse 74 hin- und herverschiebbar. Zum Wechsel eines Rohlings 12 durch einen dünnwandigen Schalenkörper 14, und umgekehrt, ist die Traverse 74 über Schienenweichen 118 auf zwei geraden parallelen Schienen 120 längs des Doppelpfeiles 122 verfahrbar. Die beiden geraden parallelen Schienen 120 schließen sich dabei an den Schienenring 98 tangential an. Auf diese Weise lässt sich die Traverse 74 seitlich in eine Stellung verfahren, in welcher der Rohling 12 und/oder der dünnwandige Schalenkörper 14 ohne weiteres durch ein Hebezeug (wiederum nicht gezeigt), beispielsweise einen Werkstattkran, aus der Tragstruktur 16 herausgehoben oder in die Tragstruktur 16 eingesetzt werden kann.
  • In der Fig. 5 ist eine noch andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt. Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Fig. 5 ist die Tragstruktur 16 hydraulisch oder durch ein Hebezeug (nicht dargestellt), zum Beispiel einen Werkstattkran, entsprechend Doppelpfeil 123 absenkbar und gegebenenfalls auf eine tiefer gelegenen Ebene seitlich positionierbar.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, die in der Fig. 6 dargestellt ist, lässt sich die Tragstruktur 16 aus einer bzw. in eine Öffnung im Schienenunterbau 90 unterhalb des Schienen oder dergleichen abstützenden Tragringes 94 aus- und einfahren. Dies ist durch die spezielle Ausbildung der Schienenanordnung 88 ermöglicht, die oberhalb der von dem Rohling 12 aufgespannten Ebene angeordnet ist.
  • Die Fig. 7 zeigt schematisch eine noch andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Demnach erstreckt sich die Traverse 74 bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung 10 wiederum diametral über die Tragstruktur 16 zusammen mit dem zu verformenden Rohling 12 und ist auf zwei geraden parallelen Schienen 124 oder dergleichen geführt. Die Tragstruktur 16 ist mithin ortsfest ausgebildet. Die Traverse 74 wird NC gesteuert längs der zwei parallelen Schienen 124 längs des Doppelpfeiles 126 mittels einer Antriebseinrichtung 76 (nicht gezeigt) linear hin- und herverfahren. Die Traverse 74 ist mit wenigstens einem Umformwerkzeug 50 in Form einer Umform- oder Drückrolle bestückt. Das Umformwerkzeug 50 wird über eine Stellantriebseinrichtung 128 relativ und senkrecht zur Traverse 74, also auch senkrecht zu den geraden, parallelen Schienen 124 entsprechend Doppelpfeil 130 betätigt. Damit das Umformwerkzeug 50 auf dem nicht rotierenden Rohling 12 in definierter Höhe einen Großkreis beschreiben kann, korrespondieren die Steuerungen der Antriebseinrichtung 76 für die Traverse 74 und der Stellantriebseinrichtung 128 für das Umformwerkzeug 50 miteinander, derart, dass der Großkreis aus einer Überlagerung einer jeweils einprogrammierten Sinus- bzw. Cosinus-Vorschubfunktion gebildet ist. Für die Einstellung der vertikalen Höhenposition bzw. Drücktiefe und für die Neigung bzw. Artikulation des Umformwerkzeuges 50 zur zentralen Drehachse 52 des Rohlings 12 bzw. des dünnwandigen Schalenkörpers 14 sind zusätzliche Stellantriebseinrichtungen (nicht gezeigt) erforderlich. So kann eine zusätzliche Stellantriebseinrichtung in Form eines Stellmotors für die vertikale Höhenpositionierung und eine weitere Stellantriebseinrichtung in Form eines Stellmotors oder eines Hebelgetriebes für die Neigung vorgesehen sein. Die Traverse 74 lässt sich zum Wechsel eines Rohlings 12 durch einen dünnwandigen Schalenkörper 14 und umgekehrt, ohne weiteres außerhalb der Tragstruktur 16 verschieben und parken.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, es ist selbstverständlich jederzeit möglich, eine kinematische Umkehr der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, die in der Fig. 7 gezeigt ist, vorzunehmen. Demnach kann die Tragstruktur 16 anstelle der Traverse 74 auf zwei geraden parallelen Schienen 124 hin- und herbewegt werden. Die Traverse 74 mit dem Gewicht der schweren Stellantriebseinrichtung 128 und den zusätzlichen Stellantriebseinrichtungen in Form von Stellmotoren bzw. einem Hebelgetriebe verbleibt demgegenüber ortsfest. Die Steuerung der Antriebseinrichtung 76 der Traverse 74, der Stellantriebseinrichtung 128 des Umformwerkzeuges 50 und der zusätzlichen Stellantriebseinrichtungen verbleibt dabei unverändert. Der Vakuumanschluss 58 und die Versorgungsanschlüsse 60, 62 für elektrischen Strom sowie elektrische Signale sind in flexiblen Leitungen untergebracht. Alternativ lässt sich auch eine Vakuumpumpe in der Tragstruktur 16 unterbringen und elektrischer Strom gefahrlos mittels Niederspannung, zum Beispiel über die Schienen oder dergleichen, zuleiten.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, kann die Tragstruktur 16 des Weiteren ein wärmegedämmtes, insbesondere mit Heizflächen versehenes, Abdeckelement oder dergleichen Deckplatte zur Abdeckung der Vorderseite 26 des Rohlings 12, welche der Formkammer 18 abgewandt ist, umfassen. Demnach kann der Rohling 12 bzw. Schalenkörper 14 während der Wärmebehandlung auf der Tragstruktur 16 abgedeckt und dessen Temperatur mittels den vorhandenen Heizflächen auf die jeweils erforderlichen Wärmebehandlungstemperaturen angehoben werden.
  • Durch die ebenfalls nicht näher dargestellten konstruktiven Maßnahmen, wonach die Tragstruktur 16 mit wenigstens einer der Formkammer 18 zugeordneten, sicherheitstechnisch relevanten Einrichtung zum Schutz gegen äußere Einwirkungen durch gasförmige und/oder flüssige Kühlmittel, insbesondere Inertgas, vorzugsweise Argon oder Stickstoff, oder Wasser, versehen ist, kann der Rohling 12 bzw. Schalenkörper 14 auf der Tragstruktur 16 bis zum endgültigen Abbau im eingespannten Zustand verbleiben, um einer weitergehenden Bearbeitung und/oder Wärmebehandlung, beispielsweise einem Lösungsglühen, einem Abschrecken als auch gegebenenfalls einem Auslagern, unterzogen zu werden. Auf diese Weise braucht der Rohling 12 bzw. der Schalenkörper 14 nach dem Vordrücken wegen der sich anschließenden Wärmebehandlung nicht zeitaufwendig abgebaut und danach für das Rekken erneut zeitaufwendig eingebaut zu werden. Die Wärmebehandlung des Rohlings 12 lässt sich insoweit unmittelbar in der Tragstruktur 16 in eingebautem Zustand ausführen. Die Zeitersparnis erweist sich, insbesondere bei großen Rohlingen 12 bzw. Schalenkörpern 14, als bedeutsam. Danach wird zum Beispiel ein Schalenkörper 14, der aus Al 2219 besteht, nach dem Vordrücken bei 535 °C lösungsgeglüht, danach abgeschreckt, alsdann gestreckt und abschließend gegebenenfalls bei 160 °C bis 190 °C ausgelagert, um den Zustand T8x zu erreichen.
  • Durch eine solche konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung 10 nach der Erfindung ist es ohne weiteres möglich, einen dünnwandigen Schalenkörper 14 aus einem im Wesentlichen flächigen Rohling 12 aus Metall herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings 12 aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper 14 wird nachfolgend anhand der Vorrichtung 10 näher erläutert:
  • Zunächst wird der Rohling 12 über dessen Umfang 22 an der Tragstruktur 16 mit der Formkammer 18 eingespannt. Von der Formkammer 18 wird der Rohling 12 mit zunehmender Verformung zu dem dünnwandigen Schalenkörper 14 aufgenommen. Zugleich wird die Rückseite 24 des Rohlings 12, welche der Formkammer 18 zugewandt ist, gegenüber der Vorderseite 26 des Rohlings 12, welche der Formkammer 18 abgewandt ist, abgedichtet. Anschließend wird ein Vakuum an die von dem Rohling 12 abschließende Formkammer 18 angelegt. Durch definiertes Evakuieren der Formkammer 18 wird der Rohling 12 schließlich zu dem dünnwandigen Schalenkörper 14 verformt. Dabei wird die Oberfläche des Rohlings 12, unter Abnahme der ursprünglichen Wanddicke, gestreckt. Zu einer Berührung zwischen dem Rohling 12 bzw. dem dünnwandigen Schalenkörper 14 und der Tragstruktur 16 bzw. deren Bauteilen kommt es, aufgrund der Begrenzung und kontinuierlichen Überwachung des Vakuums sowie der kontrolliert weggesteuerten Führung des Umformwerkzeuges 50, nicht.
  • Vor dem Verformen wird der Rohling 12 über die wenigstens eine Einrichtung 30 zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings 12, welche der Formkammer 18 zugeordnet ist, auf ein erhöhtes Temperaturprofil gebracht. Darüber hinaus können grundsätzlich auch Wärmequellen, wie Einrichtungen 31, eingeschaltet werden, welche den Rohling 12, wenn erforderlich, von beiden Seiten 24, 26 beheizen und schnell auf die vorgeschriebenen Temperaturen anheben sowie während der Verformung bzw. Umformung oder des konkaven Drückens auch auf diesen halten. Um sodann Wärmeverluste zu vermeiden und zugleich das zuvor erhöhte Temperaturprofil beizubehalten, wird der Rohling 12 des Weiteren über die wenigstens eine Einrichtung 32 zur Wärmedämmung und/oder die wenigstens eine Einrichtung 34 zur Wärmerückstrahlung auf dem erhöhten Temperaturprofil gehalten.
  • Der Rohling 12 kann gegebenenfalls über eine in der Formkammer 18 angeordnete, perforierte Gegenform 48 und alternativ oder kumulativ über wenigstens ein die Vorderseite 26 des Rohlings 12 beaufschlagendes Umformwerkzeug 50 zu dem dünnwandigen Schalenkörper 14 verformt werden. Als Umformwerkzeug 50 wird vorzugsweise wenigstens eine Umform- oder Drückrolle und/oder eine Drückkugel eingesetzt. In letzterem Falle ist die Drückkugel zweckmäßigerweise hydrostatisch gelagert.
  • Bei Beaufschlagung der Vorderseite 26 des Rohlings 12 durch das Umformwerkzeug 50 ist es von besonderem Vorteil, das Umformwerkzeug 50 relativ zum Rohling 12 vom Umfang 22 zu dessen Mitte und/oder von dessen Mitte zum Umfang 22 zu führen. Das Umformwerkzeug 50 wird dabei, vorzugsweise mittels einer (Blech)Schablone oder numerisch, geregelt und/oder gesteuert.
  • Vor dem Verformen des Rohlings 12 zu dem dünnwandigen Schalenkörper 14 mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist es von besonderem Vorteil, den Rohling 12 aus wenigstens zwei gesonderten Flächenelementen auszubilden. Die wenigstens zwei gesonderten Flächenelemente können dabei insbesondere mittels Wolfram-Inertgas (TIG)-, Metall-Inertgas (MIG)-, Reibrühr (FSW bzw. Friction-Stir-Welding)-, Elektrostrahl (EB)-, Laser-, Plasmaschweißverfahren oder jedem anderen geeigneten Schweißverfahren zu einer Einheit zusammengefügt werden. Auf diese Weise lassen sich auch Rohlinge 12 größeren Ausmaßes anfertigen, die dann zu einem dünnwandigen Schalenkörper 14 verformt bzw. umgeformt oder konkav gedrückt werden können.
  • Sofern der Rohling 12 aus mehreren gesonderten Flächenelementen gebildet wird, kann es von besonderem Vorteil sein, den Rohling 12 vor dem Verformen auf herkömmliche Weise weichzuglühen.
  • Der Rohling 12 wird auf bevorzugte Weise vor dem Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper 14 durch Spanabhebung, insbesondere durch Drehen, Fräsen und/oder Schleifen, vorkonturiert. Dabei wird eine vorbestimmte Wanddickenverteilung des Rohlings 12 zum Erhalt einer gewünschten Endwanddicke des dünnwandigen Schalenkörpers 14 eingestellt. Im diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, den Rohling 12 auf dessen Rückseite 24 mit einer Konturierung zu versehen. Im Falle einer Beaufschlagung der Vorderseite 26 des Rohlings ist so eine glatte Führung des Umformwerkzeuges 50 gewährleistet.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, den Rohling 12 vor dem Verformen und/oder vor dem Recken zu dem dünnwandigen Schalenkörper 14 durch Spanabhebung mit Durchbrüchen, Perforationen oder dergleichen Ausnehmungen zu versehen, welche sodann durch Abdekkungen, insbesondere eine Folie, zeitweise vakuumdicht versiegelt werden. Die Spanabhebung kann dabei mittels Drehen, Fräsen und/oder Schleifen erfolgen, wobei entsprechende Durchbrüche, Perforationen oder dergleichen Ausnehmungen vor allem im Polbereich bzw. in der Mitte des Rohlings 12 vorgenommen werden.
  • Bevor der Rohling 12 zu dem dünnwandigen Schalenkörper 14 mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 verformt bzw. umgeformt oder konkav gedrückt wird, kann es von Vorteil sein, den Rohling 12 weiteren vorbereitenden Bearbeitungsschritten zu unterziehen. So ist es denkbar, den Rohling 12 gegebenenfalls vorzuformen und/oder vorzudrücken, lösungszuglühen und anschließend auf einen Zustand T4 abzuschrecken, kaltzuverformen, im Ofen warmauszulagern und einen Zustand T8 zu bringen.
  • Um eine hohe Maßgenauigkeit zu erhalten, ist es von großem Vorteil, den Rohling 12 während des Verformens zu dem dünnwandigen Schalenkörper 14 kontinuierlich einer Vermessung zu unterziehen.
  • Mittels des Verfahrens bzw. der Vorrichtung 10 nach der Erfindung werden inzwischen ohne weiteres Dome beispielsweise für die Treibstofftanks der Ariane 5 gefertigt, die einen Durchmesser von 5,4 m und mehr sowie Wanddicken im Bereich von maximal 7 mm am Rand und ca. 3,3 mm im Bereich des Schalenkörpers 14 aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 beschränkt. So ist es ohne weiteres möglich, die Tragstruktur 16 mit einer in die Formkammer 18 einmündenden Einrichtung zur Zufuhr von Schutzgas auszurüsten (nicht dargestellt). Auf diese Weise lässt sich die Oxidation des Rohlings 12 bzw. des dünnwandigen Schalenkörpers 14 während der Erwärmung und/oder Aufheizung bzw. einer weitergehenden Bearbeitung oder Wärmebehandlung noch weiter eindämmen, um eine abschließende Oberflächenreinigung zugleich auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Rohling
    14
    (Dünnwandiger) Schalenkörper
    16
    Tragstruktur
    18
    Formkammer
    20
    Einrichtung zum Einspannen des Rohlings
    22
    Umfang des Rohlings
    24
    Rückseite des Rohlings
    26
    Vorderseite des Rohlings
    28
    Einrichtung zum Anlegen eines Vakuums und Evakuieren der Formkammer
    30.
    Einrichtung zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings
    31
    Externe Einrichtung zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings
    32
    Einrichtung zur Wärmedämmung
    34
    Einrichtung zur Wärmerückstrahlung
    36
    Einrichtung zur Überwachung der Temperatur
    38
    Thermoelement/e
    40
    Wärmebildkamera
    42
    Drückring
    44
    Spannring
    46
    Dichtring
    48
    Perforierte Gegenform
    50
    Umformwerkzeug
    52
    Zentrale Drehachse
    54
    Antriebseinrichtung
    56
    Pfeil
    58
    Vakuumanschluss
    60
    Versorgungsanschluss für elektrischen Strom
    62
    Versorgungsanschluss für elektrische Signale
    64
    Stellantriebseinrichtung
    66
    Stellantriebseinrichtung
    68
    Rollenführung
    70
    Doppelpfeil
    72
    Doppelpfeil
    74
    Traverse
    76
    Antriebseinrichtung
    78
    Pfeil
    80
    Stellantriebseinrichtung
    82
    Stellantriebseinrichtung
    84
    Doppelpfeil
    86
    Doppelpfeil
    88
    Schienenanordnung
    90
    Schienenunterbau
    92
    Stelzen
    94
    Tragring
    96
    Zahnradkranz
    98
    Schienenring
    100
    Führungsrolle/n
    102
    Prismenförmige Kerbung/en
    104
    Stiftachse/n
    106
    Ringplatte
    108
    Ritzel
    110
    Auflager
    112
    Stromabnehmerwelle
    114
    Doppelpfeil
    116
    Doppelpfeil
    118
    Schienenweichen
    120
    Gerade parallele Schienen
    122
    Doppelpfeil
    123
    Doppelpfeil
    124
    Gerade parallele Schienen
    126
    Doppelpfeil
    128
    Stellantriebseinrichtung
    130
    Doppelpfeil.

Claims (53)

  1. Verfahren zum Umformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings (12) aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper (14), wobei der Rohling (12) über dessen Umfang (22) an einer Tragstruktur (16) mit einer Formkammer (18) eingespannt wird, in welcher der Rohling (12) mit zunehmender Verformung zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) aufgenommen wird, die der Formkammer (18) zugewandte Rückseite (24) des Rohlings (12) gegenüber der der Formkammer (18) abgewandten Vorderseite (26) des Rohlings (12) abgedichtet wird, ein Vakuum an die von dem Rohling (12) abschließende Formkammer (18) angelegt wird und der Rohling (12) durch definiertes Evakuieren der Formkammer (18) sowie über wenigstens ein die Vorderseite (26) des Rohlings (12) beaufschlagendes Umformwerkzeug (50) zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) verformt wird, wobei der Rohling (12) und das wenigstens eine Umformwerkzeug (50) relativ zueinander bewegt, insbesondere gedreht, werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) über wenigstens eine der Formkammer (18) zugeordnete Einrichtung (30) zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings (12) auf ein erhöhtes Temperaturprofil gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) über wenigstens eine der Formkammer (18) zugeordnete Einrichtung (32) zur Wärmedämmung und/oder wenigstens eine der Formkammer (18) zugeordnete Einrichtung (34) zur Wärmerückstrahlung auf einem erhöhten Temperaturprofil gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) über eine in der Formkammer (18) angeordnete oder mit der Formkammer (18) kommunizierende Einrichtung mit Schutzgas beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) über eine in der Formkammer (18) angeordnete, perforierte Gegenform (48) zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) verformt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) über wenigstens eine Umform- oder Drückrolle und/oder eine, vorzugsweise hydrostatisch gelagerte, Drückkugel, zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) verformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vorderseite (26) des Rohlings (12) beaufschlagende Umformwerkzeug (50) relativ zum Rohling (12) vom Umfang (22) zur Mitte des Rohlings (12) und/oder von der Mitte zum Umfang (22) des Rohlings (12) geführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vorderseite (26) des Rohlings (12) beaufschlagende Umformwerkzeug (50) mittels einer Schablone oder numerisch geregelt und/oder gesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) vor dem Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) aus wenigstens zwei gesonderten, miteinander insbesondere mittels Wolfram-Inertgas (TIG)-, Metall-Inertgas (MIG)-, Reibrühr (FSW)-, Elektronenstrahl (EB)-, Laser-, Plasmaschweißen oder dergleichen Schweißverfahren zu einer Einheit zusammengefügten Flächenelementen gebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) vor dem Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) weichgeglüht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) vor dem Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) durch Spanabhebung, insbesondere durch Drehen, Fräsen und/oder Schleifen, vorkonturiert wird, wobei eine vorbestimmte Wanddickenverteilung des Rohlings (12) zum Erhalt einer gewünschten Endwanddicke des dünnwandigen Schalenkörpers (14) eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) vor dem Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) auf dessen Rückseite (24) mit einer Konturierung versehen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) vor dem Verformen und/oder vor dem Recken zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) durch Spanabhebung, insbesondere durch Drehen, Fräsen und/oder Schleifen, mit Durchbrüchen, Perforationen oder dergleichen Ausnehmungen, insbesondere im Polbereich des Rohlings (12), versehen wird, welche durch Abdeckungen, insbesondere eine Folie, zeitweise vakuumdicht versiegelt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) vor dem Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) vorgeformt und/oder vorgedrückt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) vor dem Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) durch Lösungsglühen mit anschließendem Abschrecken auf einen Zustand T4 gebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) zum Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) kaltverformt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) nach Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) im Ofen warmausgelagert und auf einen Zustand T8 gebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (12) beim Verformen zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) kontinuierlich vermessen wird.
  19. Vorrichtung zum Umformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings (12) aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper (14), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine eine Formkammer (18) bildende Tragstruktur (16), welche den Rohling (12) mit zunehmender Verformung zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) aufnimmt, eine an der Tragstruktur (16) angeordnete Einrichtung (20) zum Einspannen des Rohlings (12) über dessen Umfang (22) an der Tragstruktur (16), welche die der Formkammer (18) zugewandte Rückseite (24) des Rohlings (12) gegenüber der der Formkammer (18) abgewandten Vorderseite (26) des Rohlings (12) abdichtet, und eine der Formkammer (18) zugeordnete sowie mit der Formkammer (18) kommunizierende Einrichtung (28) zum Anlegen eines Vakuums und Evakuieren der Formkammer (18) umfasst und der Tragstruktur (16) wenigstens ein die Vorderseite (26) des Rohlings (12) beaufschlagendes Umformwerkzeug (50) zugeordnet ist/sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) zur Bildung der Formkammer (18) im Wesentlichen becher-, topf-, schüssel-, kegel-, kegelstumpf- oder dergleichen -hohlförmig ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) wenigstens eine zur Formkammer (18) abstrahlende Einrichtung (30) zur Erwärmung und/oder Aufheizung des Rohlings (12), insbesondere eine, elektrisch betriebene Lichtlampenheizung, Infrarotstrahlungsheizung, Induktionsheizung oder Kreislaufheizung mit einem umlaufenden Wärmeträger, vorzugsweise Wasser, Öl, Salzschmelze oder Natrium, aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) wenigstens eine der Formkammer (18) zugeordnete Einrichtung (32) zur Wärmedämmung aufweist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) wenigstens eine der Formkammer (18) zugeordnete Einrichtung (34) zur Wärmerückstrahlung, insbesondere eine spiegelnde (Multiscreen-) Reflektorfolie, aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) mit einer Einrichtung zur aktiven Kühlung versehen ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstruktur (16) eine Einrichtung zur Beaufschlagung des Rohlings (12) mit Schutzgas zugeordnet ist, die insbesondere in der Formkammer (18) angeordnet ist oder mit der Formkammer (18) zu dessen Zufuhr kommuniziert.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstruktur (16) und/oder dem Rohling (12) eine Einrichtung (36) zur punktuellen und/oder großflächigen Überwachung der Temperatur der Formkammer (18) und/oder des Rohlings (12) zugeordnet ist, die Thermoelemente (38) und/oder eine Wärmebildkamera (40) umfasst.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (20) zum Einspannen des Rohlings (12) einen Drückring (42), einen Spannring (44) und einen Dichtring (46) zwischen Drückring (42) und Spannring (44) umfasst.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) mit einer Einrichtung zur Reduzierung von radialen Wärmedehnungen zwischen dem Rohling (12) und der Einrichtung (20) zum Einspannen des Rohlings (12) ausgestattet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (20) zum Einspannen des Rohlings (12) gegenüber der Tragstruktur (16) relativ radial und/oder umfangsmäßig verschiebbar ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstruktur (16) eine in der Formkammer (18) angeordnete, perforierte Gegenform (48) zur Anlage und Abstützung des zu dem dünnwandigen Schalenkörper (14) zu verformenden Rohlings (12) zugeordnet ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragstruktur (16) wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Umform- oder Drückrolle/n und/oder eine, vorzugsweise hydrostatisch gelagerte, Drückkugel, zugeordnet ist/sind, welche die Vorderseite (26) des Rohlings (12) beaufschlagt/beaufschlagen.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine die Vorderseite (26) des Rohlings (12) beaufschlagende Umformwerkzeug (50) schablonen- oder numerisch geregelt und/oder gesteuert ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine die Vorderseite (26) des Rohlings (12) beaufschlagende Umformwerkzeug (50) in dessen Anstellung individuell einstellbar ist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine die Vorderseite (26) des Rohlings (12) beaufschlagende Umformwerkzeug (50) von einer der Tragstruktur (16) zugeordneten Traverse (74) aufgenommen ist, wobei Tragstruktur (16) zusammen mit dem Rohling (12) und Traverse (74) zueinander relativ bewegbar, insbesondere drehbar, sind.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) zusammen mit dem Rohling (12) und das wenigstens eine Umformwerkzeug (50) zueinander relativ drehbar ausgebildet sind.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) zusammen mit dem Rohling (12) drehbar ausgebildet ist und das wenigstens eine Umformwerkzeug (50) im Wesentlichen entlang eines ortsfesten Meridians zweidimensional bewegbar ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) zusammen mit dem Rohling (12) um eine zentrale Drehachse (52) der Tragstruktur (16) über eine Antriebseinrichtung (54) drehbar ist und das wenigstens eine Umformwerkzeug (50) über zwei Stellantriebseinrichtungen (64, 66) auf einer raumfesten Meridiankurve zweidimensional bewegbar ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) zusammen mit dem Rohling (12) ortsfest ausgebildet ist und das wenigstens eine Umformwerkzeug (50) drehbar ausgebildet ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Umformwerkzeug (50) an einer sich über die Tragstruktur (16) zusammen mit dem Rohling (12) diametral ersteckenden und in einer Schienenanordnung (88) oder dergleichen geführten Traverse (74) angeordnet ist, um eine zentrale Drehachse (52) über eine Antriebseinrichtung (76) der Traverse (74) drehbar ist und über zwei Stellantriebseinrichtungen auf einer Meridiankurve relativ zur Traverse (74) bewegbar ist.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (52) der Tragstruktur (16) oder der Traverse (74) horizontal oder vertikal angeordnet ist.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (74) zum Wechsel eines Rohlings (12) durch einen dünnwandigen Schalenkörper (14), und umgekehrt, aus umlaufenden Auflagern (110) bzw. einem umlaufenden Schienenring (98) bzw. von Schienen oder dergleichen lösbar und mittels eines Hebezeuges abhebbar ist.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (74) zum Wechsel eines Rohlings (12) durch einen dünnwandigen Schalenkörper (14), und umgekehrt, über Schienenweichen (118) auf zwei geraden parallelen Schienen (120), die an einen Schienenring (98) tangierend anschließen, verfahrbar ist.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) zum Wechsel eines Rohlings (12) durch einen dünnwandigen Schalenkörper (14), und umgekehrt, hydraulisch absenkbar und seitlich verfahrbar ist.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) zum Wechsel eines Rohlings (12) durch einen dünnwandigen Schalenkörper (14), und umgekehrt, aus einer Öffnung im Schienenunterbau (90) unterhalb eines Schienen oder dergleichen abstützenden Tragringes (94) aus- und einfahrbar ist.
  45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (74) auf zwei geraden parallelen Schienen (124) oder dergleichen über der ortsfest angeordneten Tragstruktur (16) linear hin- und herbeweglich geführt ist und das wenigstens eine Umformwerkzeug (50) längs der Traverse (74) hin- und herverschiebbar aufnimmt, derart, dass der Rohling (12) durch das wenigstens eine Umformwerkzeug (50) in Kreisen bzw. Spiralbahnen mit konstant bleibendem Neigungswinkel und in definierten Höhenpositionen beaufschlagbar ist.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) auf zwei geraden parallelen Schienen (124) oder dergleichen unter der ortsfest angeordneten Tragstruktur (16) linear hin- und herbeweglich geführt ist und die Traverse (74) das wenigstens eine Umformwerkzeug (50) längs der Traverse (74) hin- und herverschiebbar aufnimmt, derart, dass der Rohling (12) durch das wenigstens eine Umformwerkzeug (50) in Kreisen bzw. Spiralbahnen mit konstant bleibendem Neigungswinkel und in definierten Höhenpositionen beaufschlagbar ist.
  47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) ein wärmegedämmtes, insbesondere mit Heizflächen versehenes, Abdeckelement oder dergleichen Deckplatte zur Abdeckung der der Formkammer (18) abgewandten Vorderseite (26) des Rohlings (12) umfasst.
  48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) mit wenigstens einer der Formkammer (18) zugeordneten, sicherheitstechnisch relevanten Einrichtung zum Schutz gegen äußere Einwirkungen durch gasförmige und/oder flüssige Kühlmittel, insbesondere Inertgas, vorzugsweise Argon oder Stickstoff, oder Wasser, versehen ist.
  49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (16) wenigstens eine Einrichtung zur, insbesondere abschreckenden, Kühlung des Rohlings (12) und/oder des dünnwandigen Schalenkörpers (14) über die der Formkammer (18) zugewandte Rückseite (24) und/oder die der Formkammer (18) abgewandte Vorderseite (26) des Rohlings (12) bzw. dünnwandigen Schalenkörpers (14) aufweist.
  50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (28) zum Anlegen eines Vakuums und Evakuieren der Formkammer (18) einen Vakuumanschluss (58), der sich in der und durch die Drehachse (52) der Tragstruktur (16) erstreckt und/oder mit der Formkammer (18) kommuniziert, umfasst.
  51. Verwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Herstellen von rotationssymmetrischen und/oder nicht rotationssymmetrischen schalenförmigen, insbesondere halbkugelförmig, kugelkappenförmig, kalottenförmig, ellipsoidkallotenförmig, konisch, elliptisch, in Cassini-Form oder mit anderen Querschnittsformen ausgestalteten, Bauteilen (12).
  52. Verwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Herstellen von Schalen als Dome für Raketen-Treibstofftanks, Satellitentanks, Paraboloid-Antennen, Paraboloid-Reflektorschalen, Paraboloid-Solar-Kollektoren, Scheinwerfergehäusen, Behälterböden, Turmkuppeln, Druckkalotten oder dergleichen.
  53. Verwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Walzen, insbesondere Verdichtungswalzen, von definierten Flächen des dünnwandigen Schalenkörpers (14).
EP06010180A 2005-05-30 2006-05-17 Vakuumgestütztes Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper sowie deren Verwendung Expired - Fee Related EP1728567B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024627A DE102005024627A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Vakuumgestütztes Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728567A1 true EP1728567A1 (de) 2006-12-06
EP1728567B1 EP1728567B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=36950046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06010180A Expired - Fee Related EP1728567B1 (de) 2005-05-30 2006-05-17 Vakuumgestütztes Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper sowie deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7454936B2 (de)
EP (1) EP1728567B1 (de)
JP (1) JP4454602B2 (de)
DE (2) DE102005024627A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124341A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-13 Mt Aerospace Ag Verfahren zum umformen von wenigstens einem im wesentlichen ebenflächigen rohling zu einem schalenkörper und dessen verwendung
WO2011124340A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-13 Mt Aerospace Ag Verfahren zum umformen eines im wesentlichen ebenflächigen rohlings zu einem schalenkörper und dessen verwendung
EP2937157A4 (de) * 2012-12-18 2016-08-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd Spinformvorrichtung
CN110479838A (zh) * 2019-08-02 2019-11-22 武汉理工大学 超大型薄壁整体贮箱箱底分体式空间包络成形方法
CN113211351A (zh) * 2021-05-14 2021-08-06 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种针对深矢高非球面元件自适应柔性低应力装夹装置及装夹方法
CN113601108A (zh) * 2021-06-28 2021-11-05 北京航星机器制造有限公司 一种双面大开口变厚度钛合金薄壁壳体的加工方法
CN115921682A (zh) * 2023-03-15 2023-04-07 南皮县兴业空调设备有限责任公司 发动机ecu安装支架模具
CN117506722A (zh) * 2024-01-05 2024-02-06 广州市锐美汽车零部件有限公司 一种电机壳加工的定位夹具

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1793187T3 (da) * 2004-09-21 2012-03-05 & I Irtech S L G Fremgangsmåde og maskine til sintring og/eller tørring af pulvermaterialer under brug af infrarød stråling
DE102007008117B8 (de) * 2007-02-19 2009-04-23 Voestalpine Anarbeitung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum temperierten Umformen von warmgewalztem Stahlmaterial
US8561283B1 (en) * 2007-10-29 2013-10-22 Prestolite Performance, Llc Method to provide a universal bellhousing between an engine and transmission of a vehicle
US8079126B2 (en) * 2008-01-25 2011-12-20 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Friction stir welded bladder fuel tank
US7884269B2 (en) * 2008-09-15 2011-02-08 Monsanto Technology, Llc Barley cultivar champion
US8440892B2 (en) * 2009-10-15 2013-05-14 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas, N.A. Rice cultivar CL 181-AR
KR101156596B1 (ko) * 2010-02-01 2012-06-20 고등기술연구원연구조합 안테나 판넬의 스피닝 장치
US8671729B2 (en) * 2010-03-02 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Fluid-assisted non-isothermal stamping of a sheet blank
US20110289997A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Luxfer Group Limited Method and apparatus for fabricating articles from metals having a hexagonal close packed crystal structure
US8783078B2 (en) * 2010-07-27 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Method to improve geometrical accuracy of an incrementally formed workpiece
JP2012139724A (ja) * 2010-12-17 2012-07-26 Univ Of Yamanashi 順送プレス加工装置
US20120186936A1 (en) 2011-01-26 2012-07-26 Prestolite Performance Llc. Clutch assembly cover, method of making same, and optional heat management
US9482308B2 (en) 2011-01-26 2016-11-01 Accel Performance Group Llc Automotive flywheel with fins to increase airflow through clutch, method of making same, and heat management method
KR101508108B1 (ko) * 2012-08-10 2015-04-07 카와사키 주코교 카부시키 카이샤 스피닝 성형 장치 및 성형 방법
JP6383540B2 (ja) * 2014-01-29 2018-08-29 川崎重工業株式会社 スピニング成形装置
JP6270516B2 (ja) * 2014-02-04 2018-01-31 川崎重工業株式会社 スピニング成形装置
US9545932B1 (en) 2014-02-11 2017-01-17 Samuel, Son & Co., Limited Cold-formed tank head for railroad tank car
CN104275378B (zh) * 2014-10-24 2016-09-28 中南大学 大径厚比大弓高比封头冲旋成型装置及冲旋方法
US9719150B2 (en) * 2015-01-05 2017-08-01 The Boeing Company Methods of forming a workpiece made of a naturally aging alloy
KR20160136609A (ko) * 2015-05-20 2016-11-30 현대자동차주식회사 프로그레시브 성형장치 및 그 성형방법
DE102015113869A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen eines Formteils und Formteil
CN105344752B (zh) * 2015-11-26 2019-07-02 西安远航真空钎焊技术有限公司 一种锥形薄壁零件用校形胎具
EP3431205B1 (de) * 2016-03-14 2021-07-14 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Rohrdurchmesserspreizverfahren und formvorrichtung
US10502306B1 (en) 2016-04-25 2019-12-10 Accel Performance Group Llc Bellhousing alignment device and method
WO2018074152A1 (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 サムテック株式会社 スピニング加工装置およびスピニング加工方法
JP6736086B2 (ja) * 2016-10-18 2020-08-05 サムテック株式会社 スピニング加工方法及びそれを用いて製造された容器
CN108436523A (zh) * 2018-04-27 2018-08-24 吴江市天龙机械有限公司 薄壁球形工件加工用油脂支撑定位装置
DE102018125036A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen eines insbesondere metallischen Werkstücks
CN111922168B (zh) * 2020-08-07 2022-12-09 贵州航天朝阳科技有限责任公司 大型薄壁贮箱壳体精密成型方法
CN112605218B (zh) * 2020-11-30 2022-11-15 四川航天长征装备制造有限公司 一种数控旋压机床小补偿量旋轮角度调节装置
CN112692662A (zh) * 2020-12-07 2021-04-23 安徽科达汽车轴瓦有限公司 一种便于对机械加工用的检验台
CN114130894B (zh) * 2021-11-25 2022-12-30 中南大学 一种回转曲面件逐点成形装置与方法
CN117046965B (zh) * 2023-10-10 2024-01-05 河南神州精工制造股份有限公司 一种钛合金半球封头旋压模具

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201269A (en) 1922-05-06 1923-08-02 Cyclops Engineering Company Lt Machinery for forming or treating metal discs, such as disc wheels, drum ends, tanks, and other such articles
US3316745A (en) 1965-02-08 1967-05-02 Gen Electric Method of dielessly forming surfaces of revolution
US3340101A (en) * 1965-04-02 1967-09-05 Ibm Thermoforming of metals
US3355920A (en) 1965-06-28 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Method of spinning cup-shaped articles and apparatus therefor
GB1468659A (en) 1973-04-03 1977-03-30 Waterfall F Heat treatment pots
DE3842064C2 (de) 1988-12-14 1990-11-08 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE4005567A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Friedrich Engels Verfahren zum profilieren von plattenfoermigen blechen
EP0457358A2 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 ZEPPELIN-Metallwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Metalldrücken
EP0593799B1 (de) 1992-10-19 1996-01-03 ZEPPELIN-Metallwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Blechrohlings
US6006569A (en) 1998-04-27 1999-12-28 Shrayer; Emmanuil Method for manufacturing a dome from an undersized blank
EP1285707B1 (de) 2001-08-22 2005-01-19 The Boeing Company Verfahren zur Herstellung von kuppelförmigen Gegenständen mit grossem Durchmesser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572071A (en) * 1968-06-07 1971-03-23 Bell Telephone Labor Inc Parabolic reflector antennas
DE2117950A1 (en) * 1971-04-14 1972-10-19 Hetsch H Shaping metal blanks - in one operation by deep-drawing without intermediate annealing or the need for lubricant
US5687599A (en) * 1996-01-04 1997-11-18 Reynolds Metals Company Method of forming a can with an electromagnetically formed contoured sidewall and necked end
US6923030B2 (en) * 2003-10-14 2005-08-02 General Motors Corporation External activation mechanism for pressurized forming cavity

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201269A (en) 1922-05-06 1923-08-02 Cyclops Engineering Company Lt Machinery for forming or treating metal discs, such as disc wheels, drum ends, tanks, and other such articles
US3316745A (en) 1965-02-08 1967-05-02 Gen Electric Method of dielessly forming surfaces of revolution
US3340101A (en) * 1965-04-02 1967-09-05 Ibm Thermoforming of metals
US3355920A (en) 1965-06-28 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Method of spinning cup-shaped articles and apparatus therefor
GB1468659A (en) 1973-04-03 1977-03-30 Waterfall F Heat treatment pots
DE3842064C2 (de) 1988-12-14 1990-11-08 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE4005567A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Friedrich Engels Verfahren zum profilieren von plattenfoermigen blechen
EP0457358A2 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 ZEPPELIN-Metallwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Metalldrücken
EP0457358B1 (de) 1990-05-18 1993-12-15 ZEPPELIN-Metallwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Metalldrücken
EP0593799B1 (de) 1992-10-19 1996-01-03 ZEPPELIN-Metallwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Blechrohlings
US6006569A (en) 1998-04-27 1999-12-28 Shrayer; Emmanuil Method for manufacturing a dome from an undersized blank
EP1285707B1 (de) 2001-08-22 2005-01-19 The Boeing Company Verfahren zur Herstellung von kuppelförmigen Gegenständen mit grossem Durchmesser

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124341A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-13 Mt Aerospace Ag Verfahren zum umformen von wenigstens einem im wesentlichen ebenflächigen rohling zu einem schalenkörper und dessen verwendung
WO2011124340A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-13 Mt Aerospace Ag Verfahren zum umformen eines im wesentlichen ebenflächigen rohlings zu einem schalenkörper und dessen verwendung
US9468965B2 (en) 2010-03-29 2016-10-18 Mt Aerospace Ag Method for shaping an essentially flat-surfaced blank to form a shell body and use thereof
EP2937157A4 (de) * 2012-12-18 2016-08-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd Spinformvorrichtung
CN110479838A (zh) * 2019-08-02 2019-11-22 武汉理工大学 超大型薄壁整体贮箱箱底分体式空间包络成形方法
CN110479838B (zh) * 2019-08-02 2020-09-01 武汉理工大学 超大型薄壁整体贮箱箱底分体式空间包络成形方法
CN113211351A (zh) * 2021-05-14 2021-08-06 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种针对深矢高非球面元件自适应柔性低应力装夹装置及装夹方法
CN113601108A (zh) * 2021-06-28 2021-11-05 北京航星机器制造有限公司 一种双面大开口变厚度钛合金薄壁壳体的加工方法
CN113601108B (zh) * 2021-06-28 2022-09-02 北京航星机器制造有限公司 一种双面大开口变厚度钛合金薄壁壳体的加工方法
CN115921682A (zh) * 2023-03-15 2023-04-07 南皮县兴业空调设备有限责任公司 发动机ecu安装支架模具
CN117506722A (zh) * 2024-01-05 2024-02-06 广州市锐美汽车零部件有限公司 一种电机壳加工的定位夹具
CN117506722B (zh) * 2024-01-05 2024-03-19 广州市锐美汽车零部件有限公司 一种电机壳加工的定位夹具

Also Published As

Publication number Publication date
EP1728567B1 (de) 2009-01-21
US20100000279A1 (en) 2010-01-07
US7454936B2 (en) 2008-11-25
DE102005024627A1 (de) 2006-12-07
DE502006002687D1 (de) 2009-03-12
US7644600B1 (en) 2010-01-12
US20070039366A1 (en) 2007-02-22
JP2006341310A (ja) 2006-12-21
JP4454602B2 (ja) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728567B1 (de) Vakuumgestütztes Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines im Wesentlichen flächigen Rohlings aus Metall zu einem dünnwandigen Schalenkörper sowie deren Verwendung
EP3266543B1 (de) Verfahren und anlage zur kombiniert additiven und umformenden fertigung
CN212042201U (zh) 金属管材胀形与快冷强化工艺用的安全防护与密封模块
EP2548670B1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen aus Metallplatinen
KR20050019041A (ko) 교반성형장치 및 그 방법
CN108273866B (zh) 一种无缝管件及其制备方法
DE102011018850B4 (de) Vorrichtung zum Umformen und partiellen Presshärten eines Werkstücks aus härtbarem Stahlblech
DE10316854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks aus einem Werkstoff mit exponentiellem Zuspannungs-Dehnungsverhalten zu einer dünnwandigen, hohlen Schale
EP0593799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Blechrohlings
EP1481744B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteiles
DE102016107950A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines hohlen Bauteils, Bauteil und Presse zum Fertigen eines hohlen Bauteils
EP2412682B1 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
EP2552616B1 (de) Verfahren zum umformen eines im wesentlichen ebenflächigen rohlings zu einem schalenkörper und dessen verwendung
EP2108625A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von erhabenen bzw. eingezogenen Strukturen an Hohlkörpern vorzugsweise aus Glas
EP2552617B1 (de) Verfahren zum umformen von wenigstens einem im wesentlichen ebenflächigen rohling zu einem schalenkörper und dessen verwendung
WO2023006298A1 (de) Verfahren zum formen eines glasgegenstands, insbesondere eines dreidimensional geformten flachglasgegenstands, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und verwendung einer metallschmelze zur durchführung des verfahrens
US20220340995A1 (en) Intermediate heating station
CN110434564B (zh) 一种高强度方u型螺栓的制作工艺
EP3212346A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102004033981B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glättungsbehandlung von Trinkgläsern
WO2023110021A1 (de) Umformvorrichtung und verfahren zum umformen eines dünnglases
EP1566363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glättungsbehandlung von Trinkgläsern
WO2016180400A1 (de) Verfahren zum fertigen eines ringes, wälzlager und vorrichtung zum fertigen eines ringes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002687

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517