EP1728232A2 - Anzeigekörper für leuchtreklamen - Google Patents

Anzeigekörper für leuchtreklamen

Info

Publication number
EP1728232A2
EP1728232A2 EP05728963A EP05728963A EP1728232A2 EP 1728232 A2 EP1728232 A2 EP 1728232A2 EP 05728963 A EP05728963 A EP 05728963A EP 05728963 A EP05728963 A EP 05728963A EP 1728232 A2 EP1728232 A2 EP 1728232A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display body
body according
light
layer
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05728963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Enno Ramb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004014390U external-priority patent/DE202004014390U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1728232A2 publication Critical patent/EP1728232A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency

Definitions

  • Neon signs made of individual luminous bodies which are put together in the form of individual letters to form words or names, are known. These illuminants are made of transparent material and are equipped with illuminants so that they glow out of themselves.
  • the lamps are cut out of translucent plastic or glass plates in the desired font and size and provided with grooves and bores into which the lamps - usually light emitting diodes (LED) - are inserted and electrically connected.
  • LED light emitting diodes
  • DE 299 14 456 also provides for the plastic body to be provided with an all-round frame and for the electrical wiring to close the rear side with a cover flap. It is also proposed here to bring the plastic bodies into any shape using special milling processes and to use the light-emitting diodes in accordance with the shape of the plastic body in such a way that complete illumination of the transparent plastic body is achieved from the inside.
  • This form of neon sign is taken up in DE 201 06 203 and expanded in such a way that the light-emitting diodes are cast into the plastic body and the rear is provided with a reflective lens.
  • All of the proposed designs allow the light emitted by the lamps to emerge to the front or to the sides. However, edges occur through the grooves and bores, which can impair the luminous effect and the transparent surface adhesion of the luminous element.
  • the illuminants or the wiring of the illuminants are, so to speak, depicted on the illuminated surface. In particular, when the light fixtures are used outdoors, there are considerable temperature fluctuations which, in view of the different expansion coefficients of the materials used, can lead to the wiring being torn off.
  • the invention is therefore based on the object of improving the homogeneity of the illumination in display bodies for neon signs and of increasing the reliability.
  • the object is achieved in that the first depressions with the illuminants arranged therein are cast with a transparent casting agent.
  • the potting means establishes a material connection between the illuminant and the material of the base body that gives the illuminant. Through this transparent casting agent, the light is guided much better into the base body. This optically visible transitions in the area of the first depressions are at least reduced in their optical effect.
  • This potting of the first depressions also ensures that high mechanical strength is achieved between the illuminant and the base body. This essentially ensures that no damage to the illuminant is caused when the base body is subjected to mechanical or thermal stresses.
  • second depressions are made in the base body, in which electrically conductive connections are arranged. These electrically conductive connections are electrically conductively connected to the lamps.
  • the second connections are cast with a second transparent casting compound. While it is particularly important in the case of the first encapsulation means to achieve good light guidance between the illuminant and the base body, it is important in the case of the second encapsulation means that on the one hand this does not hinder the propagation of the light within the base body and on the other hand it provides mechanical stability the electrically conductive connections.
  • first or second casting compound consist of a casting resin.
  • Casting resin has the advantage that it is very easy to process, in particular pour it into the first or second recesses, and cures completely.
  • a casting resin can be expediently selected which consists of a part of resin and a part of hardener.
  • the first and / or the second potting means consist of an elastic material.
  • the elasticity of the potting compound material ensures that, on the one hand, thermal or mechanical tensions between the illuminants or the wiring can be well absorbed and that there are no line breaks or tears.
  • the elastic material offers the possibility of mechanically deforming the base body after the illuminants and the electrical lines have been introduced.
  • the base body can be constructed as a flat plate, in the rear of which the first and second depressions are introduced, the illuminants and the wiring are arranged, and then the elastic material is introduced as a potting compound. Thereafter, this base body can undergo a thermal deformation process, for example it can be curved.
  • an acrylic casting resin lends itself as the first and / or second casting compound.
  • Acrylic casting resins are mostly very liquid materials before solidification (often also referred to as hardening, whereby hardness in the generally understandable sense is never achieved here), which are suitably incorporated into the first th and / or second recesses can be poured. Due to the high viscosity of this material, it flows very smoothly into all gaps. After completion of the hardening process, it represents good flexibility with high thermal elasticity, high mechanical elasticity with good deformability.
  • One and the same material is expediently used as the first and second casting compound. If different materials can also be used, e.g. B. to take into account different tasks of the materials for the illuminant or the electrical connections, in most cases the same material, which is cheaper to manufacture, is suitable for the first and second encapsulants.
  • one or more surfaces of the base body are provided with a light-tight, a light-transparent or translucent layer.
  • a wide variety of effects can be achieved on the display body.
  • the light-tight layers for example, covers that should appear dark on the display body can be covered.
  • a further homogenization of the light exit can be achieved with the light-permeable layers and translucent layers can be used for the realization of optical effects or as protective layers.
  • a translucent or partially translucent layer to consist of a colored layer. Very bright white illuminants can thus be used; the colors in the lights are then realized through these layers, which act as light filters.
  • the layer expediently consists of a film.
  • the foils are made-up materials and, on the other hand, can be processed very well and very individually. Such film layers can thus also be applied subsequently to the display body.
  • the Layer as a layer reflecting the light at least partially in the base body.
  • the layer is designed as a reflective or partially reflective layer. It cannot be ruled out that this layer is provided with a further layer which is also translucent, partially translucent or opaque. The reflection of the light into the base body improves the homogenization of the light distribution in the base body and thus illuminates a display body more uniformly. It is conceivable, for example, to coat the outside of the base body with a partially transparent reflection layer as part of a sputtering process and then to coat this base body coated with further decorative layers, in particular with foils.
  • the display body is designed as a raised body in that the base body has a side surface extending between the front and the back. As a rule, the side surface is at right angles to the front and the back. This creates block-like display bodies.
  • the front is provided with the light-tight layer with a light emission via the side surface.
  • the display body appears dark when viewed from the front.
  • the side surface and possibly also the back can emit light in this embodiment.
  • Another embodiment of the invention provides that the front and the side surface with the light-tight layer is provided with a light exit via the back. If such a display body is mounted, for example, on a wall, the wall behind it is irradiated by the light exit on the rear, thereby realizing indirect illumination of the display body.
  • the front and the side surface with the light-tight layer is provided with a light emission via the front and / or the side surface such that an edge remains in the front and / or the side surface until the light emerges.
  • LED Light emitting diodes
  • OLED organic light emitting diodes
  • LEDs are particularly suitable for the manufacture of the display body, since on the one hand they have a very high light yield and on the other hand they have a very long service life.
  • organic light emitting diodes consist of organic layers that are built up in low-temperature processes. In particular, if the base body is made of plastic, there is the possibility of switching off this organic material in the depressions and thus realizing the luminosity via OLED.
  • the direction of radiation of an illuminant into the base body is perpendicular to the side from which the illuminant is inserted, perpendicular to this side or parallel to this side.
  • the direction of radiation is selected depending on the application. In the case of a retroreflective display body, for example, a radiation direction away from the base body makes sense. In the case of a side or front radiating display body, a radiation direction can extend into the base body or transversely to the essentially flat configuration of the base body.
  • the radiating side of the SMD component points in the direction of the base body. It has been found that this The type of SMD introduced is less sensitive to mechanical damage, including mechanical influences that are caused by the manufacturing process.
  • first depressions are designed as blind holes.
  • second depressions can also be formed as grooves which run between the first depressions.
  • the illuminants are then inserted into the blind holes.
  • the second recesses allow a power line between the individual lamps, since they then extend from one lamp to the other.
  • the first depressions can be designed as a groove.
  • the lamps can then be inserted into this groove if the groove has a width which corresponds to the diameter of the lamp. But there is also the possibility that the illuminants are inserted into this groove in different installation positions. After the encapsulation, the illuminants are then locked.
  • the second depressions are two grooves each, which run laterally next to the first depressions.
  • the electrical connections, in particular the current rails, can then be laid in these two grooves, which are thus electrically insulated from one another in a simple manner.
  • the grooves are designed in several stages. The resulting paragraphs can be used to insert electrical cables or other supplements.
  • control electronics for the lamps can be arranged in the first and / or the second recess.
  • the invention can be implemented in that the illuminants are introduced from the front or from the rear.
  • the illuminants can be usefully inserted from the back, since the wiring and connections are then also not visible from the front.
  • other installation options are also possible in that the illuminants are introduced from the front, in particular when the front is provided with an opaque layer. This can offer special optical effects, but also advantages during assembly.
  • the base body has a block-like shape and thus has side faces
  • the illuminants can be introduced from the side face.
  • the base body can thus also be designed as a so-called front radiator, in which the illuminants are introduced in all side surfaces and thus the brightness within the base body, which decreases with the square of the distance from the illuminant, is compensated.
  • a plastic can also be used in which the molecules are rotated by means of a special molecular arrangement within the acrylic in such a way that a good reflection of the light inside the base body results in a forward direction.
  • the groove has a groove base surface which is deeper in the material of the base body to the side from which it is introduced. Furthermore, this groove shows side surfaces extending from the groove base surface in the direction to the side in which the groove is introduced.
  • a first busbar which is used to connect to a first connection of a power supply, is then introduced between a slot side and the slot base.
  • a second busbar for connection to a second connection to the power supply is arranged between the other slot side and the slot base.
  • a current path which is at least provided with a lamp, is connected between the first and the second busbar.
  • a series resistor and at least one LED, which are connected in series in the current path, are preferably located in a current path. These longitudinally extending current paths can then be inserted lengthways into the groove.
  • the groove has a first longitudinal extent and the current path is designed to extend longitudinally in a second longitudinal extent.
  • the second longitudinal extension, namely that of the current path, is inclined to the first longitudinal extension, these two longitudinal extensions enclosing an acute angle.
  • the electrical conductors are designed as flexible conductors.
  • the electrical conductors do not necessarily have to consist of so-called stranded wire. It is also sufficient that a single wire connection is provided, which in turn has a certain flexibility.
  • the advantage of this flexibility in the electrical conductors is that on the one hand thermal and mechanical stresses can be compensated for and on the other hand mechanical deformation after assembly is possible.
  • the invention is also achieved in that the back of the base body is provided with a layer designed as an OLED.
  • the OLED has the property of illuminating the entire surface. By applying a layer, this layer can be firmly attached to the base body, so that here too a high mechanical strength and subsequent deformability are ensured. OLED can be used to the extent that mechanical processing in the form of indentations in the base body can be avoided.
  • the OLED is applied to a film, which in turn is covered with an elastic adhesive Base area is connected.
  • This elastic adhesive in turn ensures the properties mentioned of the good deformability of the base body and the compensation of thermal and mechanical stresses.
  • one or more surfaces of the base body are provided with a light-tight, light-transparent or translucent layer.
  • the coating of the base body prefferably consist of a film. Films are very easy to handle and are a simple and clean way of coating.
  • the layer form a layer that at least partially reflects the light into the base body.
  • the light emitted by an OLED is inherently relatively homogeneous, the arrangement can be homogenized even further by such an arrangement of multiple reflection.
  • the base body has a side surface extending between the front and the back. This configuration results in an essentially block-shaped body of a display body.
  • the side surface can also be used to hold lamps or to emit light.
  • the front of the base body is provided with a light-tight layer with a light emission via the side surface.
  • the front and the side surface is provided with a light-tight layer with a light emission from the back. This creates a so-called reflector.
  • the OLED can either be designed as a transparent OLED, the light penetrating through the OLED layer itself on the back or the OLED with its illuminated side facing away from the back.
  • the front and the side surface are provided with a light-tight layer with a light emission via the front and / or the side surface in such a way that an edge to the light exit remains in the front and / or the side surface , This enables a display body to be realized that is only visible in its contours.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a display body according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through a display body according to the invention as a reflector
  • FIG. 3 shows a cross section through a display body according to the invention as a rear and side reflector
  • FIG. 4 shows a cross section through a display body according to the invention as an edge front radiator
  • FIG. 5 shows a display body according to the invention as a side emitter
  • FIG. 6 shows a cross section along the line VI-VI in FIG. 8 through a display body according to the invention with a common groove
  • FIG. 7 is a plan view of a display according to the invention body with a current path
  • FIG. 8 is a plan view of a display body according to the invention with an obliquely arranged current path
  • FIG. 9 shows an electrical circuit of the current path; and FIG. 10 shows a cross section through an inventive display element with an OLED.
  • the display body 1 consists of a base body 2, which is made of clear or opaque solid plastic.
  • This base body 2 has a front side 3 and a rear side 4 opposite the front side 3. Furthermore, the base body 2 has 4 side surfaces 5 between the front side 3 and the rear side.
  • first recesses 6 are made in the base body 2. These first recesses 6 are used to hold lamps 7, in this case LEDs.
  • Busbars 8 are provided for powering the LED. These busbars 8 are located in second recesses 9. There are essentially two options. One possibility is shown in FIGS. 2 to 5, with a separate second depression in the form of a groove being made for each of the busbars 8.
  • Front 3 or from the side surface 5 are introduced into the base body.
  • the common groove 11 then has a groove base surface 12 on the side 2, 3 or 5 from which the groove is introduced.
  • Groove side surfaces 13 extend from this groove base surface to side 2, 3 or 5.
  • the busbars 8 are now arranged in the corners, ie between the groove side surfaces 13 and the groove base surface 12.
  • a current path 14 is connected between the busbars 8.
  • the current path 14 consists of a series resistor 15 and one or more LEDs 7.
  • the current path 14 can be arranged in such a way that it runs in a longitudinally extending groove 11 by means of the same longitudinal extension 16 as the groove itself. This is shown in FIG. 7. Another possibility is to bring the current path 14, which has a longitudinal extension 17, obliquely between the current path 14, so that the longitudinal extension 17 forms an acute angle ⁇ with respect to the longitudinal extension 16.
  • the display body according to FIG. 2 is a rear radiator. This is because an opaque layer 18 is applied to the side surfaces 5 and the front 3. Between the opaque
  • Layer 18 and the front 3 or the side surface 5 is still arranged in a manner not shown, a reflective layer.
  • 3 is a rear and side reflector. Only the front is covered with an opaque layer 18.
  • the opaque layer 18 on the front side 3 leaving a small edge on the outer edge of the front side 3, so that the light from this edge can leak.
  • FIG. 5 A configuration similar to that in FIG. 4 is selected in FIG. 5, with the difference that no light permeable layer is arranged and thus the edge area of the front 3 and the side surfaces emit light.
  • a second embodiment has a coating on the back of the base body 2 with an OLED layer 19. Light penetrates into the base body 2 through the OLED layer 19.
  • the base body 2 is provided on its front side with an opaque layer 18 and only an exposed edge area emits light.
  • the flexibility of the display body is ensured by the fact that the OLED layer 19 itself is flexible, so that the base body 2 can itself be shaped, for example curved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die einen Anzeigekörper für Leuchtreklamen mit einem Grundkörper aus klarem oder opakem, massiven Kunststoff mit einer Vorderseite und einer der Vorderseite gegenüber liegenden Rückseite, wobei in dem Grundkörper erste Vertiefungen ange­ordnet sind, in den Grundkörper Leuchtmittel eingelassen sind oder auch einen solchen Anzeigekör­per, jedoch ohne erste Vertiefungen betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Homogenität der Ausleuchtung bei Anzeigekörpern für Leuchtreklamen zu verbessern und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Dies wird gelöst, dass die ersten Vertiefungen mit den darin angeordneten Leuchtmitteln mit einem transparenten Gussmittel vergossen sind.

Description

Anzeigekörper für Leuchtreklamen
Leuchtreklamen aus einzelnen Leuchtkörpern, die in der Form von einzelnen Buchstaben zu Wörtern oder Namenszügen zusammengesetzt werden, sind bekannt. Diese Leuchtkörper bestehen aus transparentem Material und sind mit Leuchtmitteln bestückt, so dass sie aus sich heraus leuchten. Hierzu werden die Leuchtkör- per in der jeweils gewünschten Schriftart und Größe aus lichtdurchlässigen Kunststoff- oder Glasplatten herausgeschnitten und mit Nuten und Bohrungen versehen, in die die Leuchtmittel - in der Regel Leuchtemitterdioden (LED)- eingesetzt und miteinander elektrisch verbunden werden. Ein derartiger Leuchtkörper wird sodann entweder in ein Schutzgehäuse eingesetzt oder mit einer rückwärtigen Platte versehen, um die Leucht- und Abstrahlwirkung des Lichtes in Richtung auf den Betrachter zu verstärken.
In der DE 44 15 457 wird vorgeschlagen, Leuchtdioden rückwärtig in eine transparente und lichtdurchlässige Trägerscheibe einzusetzen und zu verdrahten. Dieser Vorschlag wird auch in der DE 200 06 812 aufgegriffen.
Auch die DE 299 14 456 sieht vor, den Kunststoffkörper mit einem umlaufenden Rahmen zu versehen und die rückwärtige Seite nach elektrischer Verdrahtung mit einer Deckelklappe zu verschließen. Vorgeschlagen wird hierin auch, die Kunststoffkörper durch spezielle Fräsverfahren in beliebige Formen zu bringen und die eingesetzten Leuchtdioden der Form des Kunststoffkörpers folgend in der Weise einzusetzen, dass eine vollständige Ausleuchtung des transparenten Kunststoffkörpers von innen heraus erreicht wird.
Diese Form der Leuchtreklame wird in der DE 201 06 203 aufgegriffen und dahingehend erweitert, dass die Leuchtdioden in den Kunststoffkörper vergossen und die Rückseite mit einer reflek- tierenden Streuscheibe versehen sind. Alle vorgeschlagenen Ausführungen lassen das von den Leuchtmitteln ausgestrahlte Licht nach vorn oder zu den Seiten hin austreten. Allerdings treten durch die Nuten und Bohrungen Ränder auf, welche die Leuchtwirkung und die transparente Flächenhaf- tigkeit des Leuchtkörpers beeinträchtigen können. Die Leuchtmittel bzw. die Verdrahtung der Leuchtmittel bildet sich sozusagen auf der Leuchtfläche ab. Insbesondere bei einem Einsatz der Leuchtkörper im Außenbereich entstehen erhebliche Temperaturschwankungen, die angesichts der unterschiedlichen Ausdeh- nungskoeffizienten der verwendeten Materialien zu einem Abreisen der Verdrahtungen führen können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Homogenität der Ausleuchtung bei Anzeigekörpern für Leuchtreklamen zu verbessern und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die ersten Vertiefungen mit den darin angeordneten Leuchtmitteln mit einem transparenten Gussmittel vergossen sind. Das Vergussmittel stellt eine materialschlüssige Verbindung zwischen dem Leuchtmittel und dem das Leuchtmittel ungebenden Material des Grundkörpers her. Durch dieses transparente Gussmittel wird damit das Licht wesentlich besser in den Grundkörper hinein geleitet. Damit werden optisch sichtbare Übergänge im Bereich der ersten Vertiefungen in ihrer optischen Wirkung zumindest verringert.
Durch diesen Verguss der ersten Vertiefungen wird darüber hin- aus auch erreicht, dass eine hohe mechanische Festigkeit zwischen dem Leuchtmittel und dem Grundkörper realisiert wird. Damit wird im Wesentlichen sichergestellt, dass bei mechanischen oder thermischen Beanspruchungen des Grundkörpers keine Beschädigung des Leuchtmittels hervorgerufen wird.
In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Grundkörper zweite Vertiefungen eingebracht sind, in denen elektrisch leitende Verbindungen angeordnet sind. Diese elektrisch leitenden Verbindungen sind mit den Leuchtmitteln elektrisch leitend verbunden. Die zweiten Verbindungen werden mit einem zweiten transparenten Gussmittel vergossen. Während es bei dem ersten Vergussmittel insbesondere darauf ankommt, eine gute Lichtführung zwischen dem Leuchtmittel und dem Grundkörper zu realisieren, ist bei dem zweiten Vergussmittel wichtig, dass dieses einerseits die Ausbreitung des Lichtes in- nerhalb des Grundkörpers nicht behindert und die andererseits eine mechanische Stabilität zu den elektrisch leitenden Verbindungen herstel11.
Es ist möglich, dass das erste oder zweite Vergussmittel aus einem Gießharz besteht. Gießharz hat den Vorteil, dass es sehr leicht zu verarbeiten ist, insbesondere in die ersten oder zweiten Vertiefungen einzugießen ist und vollständig aushärtet. In zweckmäßiger Weise kann ein Gießharz gewählt werden, das aus einem Teil Harz und einem Teil Härter besteht.
Besonders zweckmäßig ist es, dass das erste und/oder das zweite Vergussmittel aus einem elastischen Stoff besteht. Die Elastizität des Stoffes des Vergussmittels gewährleistet es, dass einerseits thermische oder mechanische Spannungen zwischen den Leuchtmitteln bzw. der Verdrahtung gut aufgenommen werden können und damit keine Leitungsbrüche oder Abrisse entstehen. An- dererseits bietet sich durch den elastischen Stoff die Möglichkeit, den Grundkörper nach Einbringen der Leuchtmittel und der elektrischen Leitungen noch mechanisch zu verformen. So können beispielsweise der Grundkörper als flache Platte aufgebaut sein, in dessen Rückseite die ersten und zweiten Vertiefungen eingebracht, die Leuchtmittel und die Verdrahtungen angeordnet werden und anschließend der elastische Stoff als Vergussmittel eingebracht werden. Danach kann dieser Grundkörper einen thermischen Verformprozess erfahren, beispielsweise eine Wölbung erhalten.
Günstig ist es, als Vergussmittel aus elastischem Stoff ein Material zu verwenden, das sich elastisch verfestigt. Insbesondere bietet sich hierbei als das erste und/oder zweite Vergussmittel ein Acrylgießharz an. Acrylgießharze sind vor dem Verfestigen (oft auch als Aushärten bezeichnet, wobei eine Härte im allgemeinverständlichen Sinne hier nie erzielt wird) zumeist sehr flüssige Materialien, die in geeigneter Weise in die ers- ten und/oder zweiten Vertiefungen eingegossen werden können. Durch die hohe Viskosität dieses Materiales fließt es sehr gut flüssig in alle Zwischenräume. Nach dem Abschluss des Verfestigungsprozesses stellt es eine gute Flexibilität mit einer hohen Wärmeelastizität, einer hohen mechanischen Elastizität mit guter Verformbarkeit dar.
Zweckmäßigerweise wird als erstes und zweites Vergussmittel ein und dasselbe Material verwendet. Wenn auch unterschiedliche Materialien verwendbar sind, um z . B. unterschiedliche Aufgaben der Materialien für das Leuchtmittel oder die elektrischen Verbindungen zu berücksichtigen, so bietet sich doch in den meisten Fällen das herstellungsgünstigere gleiche Material für erstes und zweites Vergussmittel an.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine oder mehrere Flächen des Grundkörpers mit einer lichtdichten, einer lichtteildurchlässigen oder lichtdurchlässigen Schicht versehen sind. Entsprechend dieser Beschichtung können verschiedenste Effekte an dem Anzeigekörper verwirklicht werden. Mit den lichtdichten Schichten können beispielsweise Abdeckungen, die am Anzeigekörper dunkel erscheinen sollen, abgedeckt werden. Mit den lichtteildurchlässigen Schichten kann eine weitere Homogenisierung des Lichtausritts realisiert werden und lichtdurchlässige Schichten können zur Realisierung von optischen Effekten oder als Schutzschichten verwendet werden. Hierzu ist es möglich, dass eine lichtdurchlässige oder teillichtdurchlässige Schicht aus einer farbigen Schicht besteht. Somit können sehr lichtstarke weiße Leuchtmittel eingesetzt werden; die Farbigkeit im Leuchten wird dann durch diese als Leuchtfilter wirkenden Schichten realisiert.
Zweckmäßigerweise besteht die Schicht aus einer Folie. Die Folien sind einerseits konfektionierte Materialien und lassen sich andererseits sehr gut und sehr individuell verarbeiten. Somit können derartige Folienschichten auch nachträglich auf die Anzeigekörper aufgebracht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schicht als eine das Licht zumindest teilweise in den Grundkörper reflektierende Schicht ausgebildet ist. Dies kann dadurch realisiert werden, dass die Schicht als reflektierende oder teilreflektierende Schicht ausgebildet wird. Nicht auszuschlie- ßen dabei ist, dass diese Schicht mit einer weiteren Schicht, die ebenfalls lichtdurchlässig, lichtteildurchlässig oder lichtundurchlässig ist, versehen wird. Durch die Reflektion des Lichtes in den Grundkörper hinein wird die Homogenisierung der Lichtverteilung im Grundkörper verbessert und damit ein Anzei- gekörper gleichmäßiger ausgeleuchtet. Vorstellbar ist es beispielsweise den Grundkörper auf seiner Außenseite mit einer teillichtdurchlässigen Reflektionsschicht im Rahmen eines Sput- terprozesses zu beschichten und diesen so beschichteten Grundkörper dann mit weiteren Dekorationsschichten, insbesondere mit Folien zu bekleben.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Anzeigekörper als ein erhabener Körper dadurch ausgebildet, dass der Grundkörper eines sich zwischen der Vorderseite und der Rückseite erstreckende Seitenfläche aufweist. In aller Regel wird die Seitenfläche zu der Vorderseite und der Rückseite einen rechten Winkel einnehmen. Somit entstehen blockartige Anzeigekörper.
Hierzu ist es vorgesehen, dass die Vorderseite mit der lichtdichten Schicht mit einem Lichtaustritt über die Seitenfläche versehen ist. Damit erscheint der Anzeigekörper von der Vorder- seite vom Betrachter aus gesehen dunkel. Die Seitenfläche und ggf. auch die Rückseite kann in dieser Ausführungsform Licht aussenden.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Vorderseite und die Seitenfläche mit der lichtdichten Schicht mit einem Lichtaustritt über die Rückseite versehen ist. Wenn ein derartiger Anzeigekörper beispielsweise auf eine Wand montiert wird, so wird durch den rückseitigen Lichtaustritt die dahinter liegende Wand bestrahlt, wodurch eine indirekte Beleuchtung des Anzeigekörpers realisiert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorderseite und die Seitenfläche mit der lichtdichten Schicht mit einem Lichtaustritt über die Vorderseite und/oder die Seitenfläche derart versehen ist, dass in der Vorderseite und/oder der Seitenfläche ein Rand bis zum Lichtaustritt ver- bleibt.
Als Leuchtmittel können Lichtemitterdioden (LED) , Kaltkathoden- röhren oder organische Lichtemitterdioden (OLED) eingesetzt werden. Insbesondere bieten sich bei der Herstellung des Anzeigekörpers LED an, da diese einerseits eine sehr hohe Lichtaus- beute und andererseits eine sehr lange Lebensdauer aufweisen. Jedoch ist es möglich, organische Lichtemitterdioden in die Vertiefungen einzubringen. Die organischen Lichtemitterdioden bestehen aus organischen Schichten, die in Niedrigtemperaturprozessen aufgebaut werden. Insbesondere dann, wenn der Grund- körper aus Kunststoff besteht, besteht somit die Möglichkeit, in den Vertiefungen dieses organische Material abzuschalten und somit die Leuchtkraft über OLED zu realisieren.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abstrahlrichtung eines Leuchtmittels in den Grundkörper senk- recht zur der Seite hinein, von der aus das Leuchtmittel eingebracht ist, senkrecht zur dieser Seite heraus oder parallel zu dieser Seite liegt. Die Abstrahlrichtung wird je nach dem Anwendungsfall gewählt. Bei einem rückstrahlenden Anzeigekörper beispielsweise ist eine Abstrahlrichtung von dem Grundkörper weg sinnvoll. Bei einem seitlich oder frontstrahlenden Anzeigenkörper kann eine Strahlungsrichtung in den Grundkörper hinaus oder quer zu der im wesentlichen flächige Ausgestaltung des Grundkörpers liegen.
Eine besonders flache Bauweise wird dadurch erreicht, dass Leuchtmittel, die als LED ausgebildet sind, die Bauform eines SMD (SMD = Surface Mounted Device) aufweisen.
Bei diese SMD ist es besonders vorteilhaft, dass die strahlende Seite des SMD-Bauelementes in Richtung zu dem Grundkörper weist. Es ist dabei festgestellt worden, dass dieser Art eingebrachte SMD weniger empfindlich gegen mechanische Beschädigungen, auch gegen solche mechanischen Einflüsse, die durch den Herstellungsprozess hervorgebracht werden, sind.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Vertiefungen als Grundlochbohrungen ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich können auch die zweiten Vertiefungen als Nuten ausgebildet sein, die zwischen den ersten Vertiefungen verlaufen.
In die Grundlochbuchungen werden sodann die Leuchtmittel gesteckt. Die zweiten Vertiefungen lassen eine Stromleitung zwischen den einzelnen Leuchtmitteln zu, da sie sich ja von einem Leuchtmittel zum anderen sodann erstrecken.
Es ist auch möglich, die ersten Vertiefungen als Nut auszubilden. In diese Nut können dann die Leuchtmittel eingesteckt werden, wenn die Nut eine Breite aufweist, die dem Durchmesser des Leuchtmittels entsprechen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Leuchtmittel in diese Nut in verschiedenen Einbaulagen eingelegt werden. Nach dem Verguss sind die Leuchtmittel dann arretiert.
Es ist auch möglich, die zweiten Vertiefungen als je zwei Nuten auszubilden, die seitlich neben den ersten Vertiefungen verlaufen. In diesen beiden Nuten können dann die elektrischen Verbindungen, insbesondere die Stromschinen verlegt werden, die in einfacher Art und Weise dadurch voneinander elektrisch isoliert sind.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Nuten mehrstufig ausgeführt sind. Die dabei entstehenden Absätze können dem Einlegen von elektrischen Leitungen oder anderen Beilagen dienen.
Hierzu ist es auch möglich, dass in der ersten und/oder der zweiten Vertiefung eine Ansteuerelektronik für die Leuchtmittel angeordnet ist. Weiterhin kann die Erfindung dadurch realisiert werden, dass die Leuchtmittel von der Vorderseite aus oder von der Rückseite aus eingebracht werden. Von der Rückseite aus können die Leuchtmittel sinnvoller Weise eingebracht werden, da dann auch die Verdrahtungen und die Anschlüsse von vorn nicht sichtbar sind. Andere Einbaumöglichkeiten gehen jedoch auch, in dem die Leuchtmittel von der Vorderseite eingebracht werden, insbesondere dann, wenn die Vorderseite mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen wird. Dies kann besondere optische Effekte, aber auch Vorteile bei der Montage bieten.
In der AusführungsVariante, in der der Grundkörper eine blockartige Gestalt aufweist und somit Seitenflächen besitzt, ist es auch möglich, dass die Leuchtmittel von der Seitenfläche aus eingebracht sind. Der Grundkörper kann somit auch als ein so genannter Frontstrahler ausgebildet sein, bei dem in allen Seitenflächen die Leuchtmittel eingebracht sind und damit die mit dem Quadrat der Entfernung vom Leuchtmittel abnehmende Helligkeit innerhalb des Grundkörpers kompensiert wird. Bei derartigen Frontstrahlern kann auch eine Kunststoff verwendet werden bei dem durch eine spezielle Molekülanordnung innerhalb des Ac- ryls die Moleküle so gedreht sind, dass eine gute Reflexion des Lichtes innerhalb des Grundkörpers nach vorn entsteht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nut eine zu der Seite, von der sie aus eingebracht ist, im Material des Grundkörpers tiefer liegende Nutgrundfläche aufweist. Weiterhin zeigt diese Nut von der Nutgrundfläche in Richtung zur Seite, in dem die Nut eingebracht ist, erstreckende Seitenflächen. Zwischen einer Nutseite und der Nutgrundfläche ist sodann eine erste Stromschiene, die der Verbindung mit einem ersten Anschluss einer Stromversorgung dient, eingebracht. Zwischen der anderen Nutseite und der Nutgrundfläche ist eine zweite Stromschiene zur Verbindung mit einem zweiten Anschluss zu der Stromversorgung angeordnet. Zwischen der ersten und der zweiten Stromschiene ist ein Strompfad, der zumin- dest mit einem Leuchtmittel versehen ist, geschaltet.
Durch dieses Stromschienensystem wird eine Montage erheblich vereinfacht. So können die Nuten gefräst und anschließend die Stromschienen eingebracht werden. Anschließend werden sodann die Strompfade zwischen die beiden Stromschienen montiert und schließlich die gesamte Anordnung vergossen.
Vorzugsweise befinden sich in einem Strompfad ein Vorwiderstand und mindestens eine LED, die in dem Strompfad in Reihe geschalten sind. Diese längs erstreckten Strompfade können dann längs in die Nut eingelegt werden. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Nut eine erste Längserstreckung aufweist und der Strompfad in einer zweiten LängserStreckung längs erstreckt ausgeführt ist. Die zweite Längserstreckung, nämlich die des Strompfades, liegt zu der ersten Längserstreckung schräg, wobei diese beiden Längserstreckungen einen spitzen Winkel einschließen.
Es ist zweckmäßig, dass die elektrischen Leiter als flexible Leiter ausgebildet sind. Dabei müssen die elektrischen Leiter nicht zwingend aus so genannter Litze bestehen. Es reicht auch aus, dass eine Einzeldrahtverbindung vorgesehen ist, die ihrerseits eine gewisse Flexibilität aufweist. Vorteil dieser Flexi- bilität in den elektrischen Leitern ist es, dass damit einerseits thermische in mechanische Spannungen ausgeglichen werden können und andererseits eine mechanische nach der Montage erfolgte Verformung möglich wird.
Die Erfindung wird auch dadurch gelöst, dass die Rückseite des Grundkörpers mit einer als OLED ausgebildeten Schicht versehen ist. Die OLED hat die Eigenschaft, ganzflächig zu leuchten. Durch dieses Aufbringen einer Schicht ist eine gute Befestigung dieser Schicht mit dem Grundkörper möglich, so dass auch hier eine hohe mechanische Festigkeit und eine nachträgliche Ver- formbarkeit gewährleistet ist. Der Einsatz von OLED bietet sich insofern an, dass damit eine mechanische Bearbeitung in Form des Einbringens von Vertiefungen in den Grundkörper vermieden werden kann.
Hierzu ist es zweckmäßig, dass die OLED auf eine Folie aufge- bracht ist, die ihrerseits mit einem elastischen Kleber mit der Grundfläche verbunden ist. Dieser elastische Kleber gewährleistet wiederum die genannten Eigenschaften der guten Verformbarkeit des Grundkörpers sowie des Ausgleiches thermischer und mechanischer Spannungen.
Auch in dieser Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine oder mehrere Flächen des Grundkörpers mit einer lichtdichten, mit einer lichtteildurchlässigen oder lichtdurchlässigen Schicht versehen sind. Durch eine derartige Beschichtung des Grundkörpers kann auch das aus der OLED stammende Licht gezielt gelenkt werden.
Hierzu ist es möglich, eine lichtdurchlässige oder lichtteil- durchlässige Schicht aus einer farbigen Schicht stehen zu lassen. Damit kann die Farbe des Lichtes, wie sie von der OLED äusgesandt wird, beeinflusst werden.
Zweckmäßig ist es, dass die Beschichtung des Grundkörpers aus einer Folie besteht. Folien sind sehr leicht zu handhaben und stellen eine einfache und saubere Möglichkeit der Beschichtung dar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schicht eine aus eine das Licht zumindest teilweise in den Grundkörper reflektierende Schicht auszubilden. Obwohl das Licht, das von einer OLED ausgesandt wird, bereits von sich aus relativ homogen ist, kann durch eine solche Anordnung einer Mehrfachreflektion das Licht noch weiter homogenisiert werden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Grundkörper eine sich zwischen der Vorderseite und der Rückseite erstreckende Seitenfläche aufweist. Diese Ausgestaltung ergibt einen im Wesentlichen blockförmigen Körper eines Anzeigekörpers . Dabei kann die Seitenfläche ebenfalls der Aufnahme von Leuchtmitteln oder dem Austritt von Licht dienen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorderseite des Grundkörpers mit einer lichtdichten Schicht mit einem Lichtaustritt über die Seitenfläche versehen ist. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vorderseite und die Seitenfläche mit einer lichtdichten Schicht mit einem Lichtaustritte über die Rückseite versehen ist. Dadurch wird ein so genannter Rückstrahler geschaffen. Bei Verwendung der OLED kann die OLED entweder als transparente OLED ausgeführt werden, wobei das Licht durch die OLED-Schicht selber auf der Rückseite nach außen dringt oder aber die OLED ist mit ihrer Leuchtseite von der Rückseite abgewandt montiert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorderseite und die Seitenfläche mit einer lichtdich- ten Schicht mit einem Lichtaustritt über die Vorderseite und/oder die Seitenfläche derart versehen ist, dass in der Vorderseite und/oder der Seitenfläche ein Rand zum Lichtaustritt verbleibt. Damit kann ein Anzeigekörper realisiert werden, der lediglich in seinen Konturen sichtbar wird.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den Zeichnungsfiguren zeigt
In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Anzeigekörper, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Anzeigekörper als Rückstrahler,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Anzeigekörper als Rück- und Seitenstrahler,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen An- zeigekörper als Randfrontstrahler,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Anzeigekörper als Randseitenstrahler,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 8 durch einen erfindungsgemäßen Anzeigekörper mit einer ge- meinsamen Nut,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Anzeige- körper mit einem Strompfad,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Anzeigekörper mit einem schräg angeordneten Strompfad,
Fig. 9 eine elektrische Schaltung des Strompfades und Fig. 10 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Anzeigeelement mit einer OLED.
Der erfindungsgemäße Anzeigekörper 1 besteht aus einem Grundkörper 2, der aus klarem oder opakem massiven Kunststoff gefertigt ist. Dieser Grundkörper 2 hat eine Vorderseite 3 und eine der Vorderseite 3 gegenüberliegende Rückseite 4. Weiterhin weist der Grundkörper 2 zwischen der Vorderseite 3 und der Rückseite 4 Seitenflächen 5 auf. Wie in den Zeichnungen dargestellt, sind in den Grundkörper 2 erste Vertiefungen 6 eingebracht. Diese ersten Vertiefungen 6 dienen der Aufnahme von Leuchtmitteln 7, in diesem Falle von LED. Zur Stromversorgung der LED sind Stromschienen 8 vorgesehen. Diese Stromschienen 8 liegen in zweiten Vertiefungen 9. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. Die eine Möglichkeit ist in den Fig. 2 bis 5 dargestellt, wobei für jede der Stromschienen 8 eine separate zweite Vertiefung in Form einer Nut eingebracht ist. Die Verbindungen zwischen der Stromschiene 9 und der LED 7 erfolgt dann in weiteren quer zur Längserstreckung laufenden nicht näher dargestellten Nuten. Wenn die LED 7 in die ersten Vertiefungen 6 eingebracht sind und eine entsprechende Verdrahtung zu den Stromschienen 8 erfahren haben, werden alle Vertiefungen mit einem transparenten Vergussmittel 10 vergossen.
Die Lösung gemäß Fig. 6 sieht eine gemeinsame Nut 11 als zweite Vertiefung 9 vor. In den Fig. 2 bis 5 sind die Leuchtmittel von der Rückseite 4 des Grundkörpers 2 eingebracht. Es besteht aber genauso die Möglichkeit, dass die Leuchtmittel 7 auch von der
Vorderseite 3 oder von der Seitenfläche 5 in den Grundkörper eingebracht werden. Wie in Fig. dargestellt, weist sodann die gemeinsame Nut 11 eine zu der Seite 2, 3 oder 5, von der aus die Nut eingebracht ist, eine Nutgrundfläche 12 auf. Von dieser Nutgrundflache gehen Nutseitenflächen 13 bis zu der Seite 2, 3 oder 5. Die Stromschienen 8 sind nunmehr in den Ecken, d. h. zwischen den Nutseitenflächen 13 und der Nutgrundfläche 12 angeordnet .
Zwischen den Stromschienen 8 ist jeweils ein Strompfad 14 ge- schaltet. Der Strompfad 14 besteht jeweils aus einem Vorwiderstand 15 und einem einer oder mehreren LED 7.
Die Anordnung des Strompfades 14 kann derart geschehen, dass er in einer längs erstreckten Nut 11 mittels gleicher Längserstreckung 16 verläuft, wie die Nut selbst. Dies ist in Fig. 7 dar- gestellt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Strompfad 14, der eine Längserstreckung 17 aufweist, schräg zwischen dem Strompfad 14 zu bringen, so dass die Längserstreckung 17 zu der Längserstreckung 16 einen spitzen Winkel θ einschließt .
In den Fig. 2 bis 5 sind verschiedene Ausgestaltungen der Abde- ckung des Grundkörpers 2 mit lichtundurchlässigen Schichten dargestellt. Dabei deuten die schwarzen Flächen abgestrahltes Licht an. Bei dem Anzeigekörper gemäß Fig. 2 handelt es sich um einen Rückseitenstrahler. Hierbei ist nämlich auf die Seitenflächen 5 und die Vorderseite 3 eine lichtundurchlässige Schicht 18 aufgebracht. Zwischen der lichtundurchlässigen
Schicht 18 und der Vorderseite 3 bzw. der Seitenfläche 5 ist noch in nicht näher dargestellter Weise eine reflektierende Schicht angeordnet.
Bei dem Anzeigenkörper gemäß Fig. 3 handelt es sich um einen Rück- und Seitenstrahler. Hierbei ist lediglich die Vorderseite mit einer lichtundurchlässigen Schicht 18 abgedeckt.
Der Grundkörper gemäß Fig. 4 ist auf seiner Rückseite, seinen Seitenflächen und seiner Vorderseite mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen, wobei die lichtundurchlässige Schicht 18 auf der Vorderseite 3 einen kleinen Rand an der äußeren Kante der Vorderseite 3 freilässt, so dass aus diesem Rand das Licht austreten kann.
In Fig. 5 ist eine ähnliche Konfiguration wie in Fig. 4 gewählt, mit dem Unterschied, dass an den Seiten keine lichtun- durchlässige Schicht angeordnet ist und somit der Randbereich der Vorderseite 3 und die Seitenflächen Licht aussenden.
Wie in Fig. 10 dargestellt, weist eine zweite Ausführungsform auf dem Grundkörper 2 rückseitig eine Beschichtung mit einer OLED-Schicht 19 auf. Durch die OLED-Schicht 19 dringt Licht in den Grundkörper 2 ein. Der Grundkörper 2 ist auf seiner Vorderseite mit einer lichtundurchlässigen Schicht 18 versehen und nur ein freigelassener Randbereich sendet Licht aus .
In diesem Falle ist eine Flexibilität des Anzeigekörpers da- durch gewährleistet, dass die OLED-Schicht 19 selber flexibel ist, so dass der Grundkörper 2 seinerseits noch eine Formung, beispielsweise eine Wölbung erfahren kann.
Anzeigeközrper für Leuchtreklamen Bezugszeichenliste
Anzeigekörper Grundkörper Vorderseite Rückseite Seitenfläche erste Vertiefungen Leuchtmittel, LED Stromschiene zweite Vertiefungen transparenter Verguss gemeinsame Nut Nutgrundfläche Nutseitenfläche Strompfad Vorwiderstand Längserstreckung Längserstreckung lichtundurchlässige Schicht OLED Winkel

Claims

Anzeigekörper für LeuchtreklamenPatentansprüche
1. Anzeigekörper für Leuchtreklamen mit einem Grundkörper aus klarem oder opakem, massiven Kunststoff mit einer Vorderseite und einer der Vorderseite gegenüber liegenden Rückseite, wobei in dem Grundkörper erste Vertiefungen angeord- net sind, in den Grundkörper Leuchtmittel eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vertiefungen (6) mit den darin angeordneten Leuchtmitteln (7) mit einem ersten transparentem Vergussmittel (10) vergossen sind.
2. Anzeigekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass in den Grundkörper (2 ) zweite Vertiefungen (9) eingebracht sind, in denen elektrisch leitende Verbindungen angeordnet sind, die mit den Leuchtmitteln (7) elektrisch leitend verbunden sind, und dass die zweiten Verbindungen mit einem zweiten transparenten Vergussmittel (10) vergossen ist.
3. Anzeigekörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das erste (10) und/oder das zweite Vergussmittel (10) aus einem Gießharz besteht.
4. Anzeigekörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Gießharz aus einem Teil Harz und einem Teil Härter besteht.
5. Anzeigekörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das erste (10) und/oder das zweite Vergussmittel (10) aus einem elastischem Stoff besteht .
6. Anzeigekörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die ersten (6) und/oder zweiten Vertiefungen (9) mit einem sich elastisch verfestigendem Material (10) als erstes oder zweites Vergussmittel (10) vergossen sind.
7. Anzeigekörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (10) und/oder zweite Vergussmittel (10) aus Acryl-Gießharz bestehen.
8. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass das erste (10) und das zweite Vergussmittel (10) aus ein und dem selben Material bestehen.
9. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Flächen (3; 4; 5) des Grundkörpers (2) mit einer lichtdichten (18) , einer lichtteildurchlässigen oder lichtdurchlässi- gen Schicht versehen sind.
10. Anzeigekörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass eine lichtdurchlässige oder lichtteildurchlässige Schicht aus einer farbigen Schicht besteht.
11. Anzeigekörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Schicht aus einer Folie besteht .
12. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine als eine das Licht zumindest teilweise in den Grundkörper reflektierende Schicht ausgebildet ist.
13. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2 ) eine sich zwischen der Vorderseite (3) und der Rückseite (4) erstreckende Seitenfläche (5) aufweist.
14. Anzeigekörper nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (3) mit der lichtdichten Schicht (18) mit einem Lichtaustritt über die Seitenfläche (5) versehen ist.
15. Anzeigekörper nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (3) und die Seitenfläche (5) mit der lichtdichten Schicht (18) mit einem Lichtaustritt über die Rückseite (4) versehen ist.
16. Anzeigekörper nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (3) und die Seitenfläche (5) mit der lichtdichten Schicht (18) mit einem Lichtaustritt über die Vorderseite (3) und/oder die Seitenfläche (5) derart versehen ist, dass in der Vorderseite (3) und/oder der Seitenfläche (5) Rand zum Lichtaustritt verbleibt.
17. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel aus Lichtemitterdioden (LED) (17), Kaltkathodenröhren oder organischen Lichtemitterdioden (OLED) (19) bestehen.
18. Anzeigenkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlrichtung eines Leuchtmittels in den Grundkörper senkrecht zur der Seite hinein, von der aus das Leuchtmittel eingebracht ist, senkrecht zur dieser Seite heraus oder parallel zu dieser Seite liegt.
19. Anzeigenkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtmittel, die als LED ausgebildet sind, die Bauform eines SMD (SMD = Surface Mounted Device) aufweisen.
20. Anzeigenkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlende Seite des SMD-Bauelementes in Richtung zu dem Grundkörper (2) weist.
21. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vertiefungen (6) als Grundlochbohrungen ausgebildet sind.
22. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten
Vertiefungen (9) als Nuten ausgebildet sind, die zwischen den ersten Vertiefungen (6) verlaufen.
23. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vertiefungen (9) als Nut ausgebildet sind.
24. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vertiefungen (9) als je zwei Nuten ausgebildet sind, die seitlich neben den ersten Vertiefungen (6) verlaufen.
25. Anzeigenkörper nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6, 9, 11) mehrstufig ausgeführt sind.
26. Anzeigenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten (6) und/oder der zweiten Vertiefung (9) eine Ansteuerelektronik für die Leuchtmittel (7) angeordnet ist.
27. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (7) von der Vorderseite (3) aus oder von der Rückseite (49 aus eingebracht sind.
28. Anzeigekörper nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (7) von der Seitenfläche (5) aus eingebracht sind.
29. Anzeigekörper nach Anspruch 22 und einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) eine zu der Seite (3, 4, 5), von der aus sie eingebracht ist, im Material des Grundkörpers (2) tiefer liegende Nutgrundfläche (12) und sich von der Nutgrundfläche (12) zur Seite (3, 4, 5), von der aus die Nut (11) eingebracht ist erstrechende Nutseiten (13) aufweist, dass zwischen einer Nutseite (13) und Nutgrundfläche (12) eine erste Stromschine (8) zur Verbindung mit einem ersten Anschluss einer Stromversorgung und zwischen der anderen Nutseite (13) und der Nutgrundfläche (12) eine zweite Stromschine (8) zur Verbindung mit einem zweiten Anschluss der Stromversorgung angeordnet ist und dass zwischen der ersten und der zweiten Stromschine (8) ein Strompfad (14) zumindest mit einem Leuchtmittel (7) geschalten ist.
30. Anzeigekörper nach Anspruch 17 und 29, dadurch gekennzeichnet , dass in dem Strompfad (14) ein Vorwiderstand (15) und mindestens ein LED (7) in Reihe geschalten sind.
31. Anzeigekörper nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet , dass die Nut (11) eine erste Längserstreckungsrichtung (16) aufweist und der Strompfad (14) in einer zweiten Längserstreckungsrichtung (17) längserstreckt ausgeführt ist und die zweite Längserstreckungsrichtung (17) zu der ersten Längserstreckungrichtung (16) einen spitzen Winkel (•) bildend schräg liegt.
32. Anzeigekörper nach einem der Anprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter als flexible Leiter ausgebildet sind.
33. Anzeigekörper für Leuchtreklamen mit einem Grundkörper aus klarem oder opakem, massiven Kunststoff mit einer Vor- derseite und einer der Vorderseite gegenüber liegenden Rückseite, wobei mit dem Grundkörper Leuchtmittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (4) mit einer als OLED ausgebildeten Schicht (19) versehen ist.
34. Anzeigekörper nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet , dass die OLED ( 19 ) auf eine Folie aufgebracht ist, die mit einem elastischen Kleber mir der Rückseite (4) verbunden ist.
35. Anzeigekörper nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet , dass eine oder mehrere Flächen (3 , 4, 5) des Grundkörpers (2) mit einer lichtdichten (18) einer lichtteildurchlässigen oder lichtdurchlässigen Schicht versehen sind.
36. Anzeigekörper nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , dass eine lichtdurchlässige oder lichtteildurchlässige Schicht aus einer farbigen Schicht besteht.
37. Anzeigekörper nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus einer Folie besteht .
38. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine als eine das Licht zumindest teilweise in den Grundkörper (2) reflektierende Schicht ausgebildet ist.
39. Anzeigekörper nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2 ) eine sich zwischen der Vorderseite (3) und der Rückseite (4) erstreckende Seitenfläche (5) aufweist.
40. Anzeigekörper nach Anspruch 39 und einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (3) mit einer lichtdichten Schicht (18) mit einem Lichtaustritt über die Seitenfläche (5) versehen ist.
41. Anzeigekörper nach Anspruch 39 und einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (3) und die Seitenfläche (5) mit einer lichtdichten Schicht (18) mit einem Lichtaustritt über die Rückseite (4) versehen ist.
42. Anzeigekörper nach Anspruch 39 und einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (3) und die Seitenfläche mit einer lichtdichten Schicht (18) mit einem Lichtaustritt über die Vorderseite (3) und/oder die Seitenfläche (5) derart versehen ist, dass in der Vorderseite (3) und/oder der Seitenfläche (5) ein Rand zum Lichtaustritt verbleibt.
EP05728963A 2004-03-18 2005-03-18 Anzeigekörper für leuchtreklamen Withdrawn EP1728232A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004374 2004-03-18
DE202004014390U DE202004014390U1 (de) 2004-03-18 2004-09-16 Kunststoffkörper für Leuchtreklamen
PCT/DE2005/000511 WO2005091254A2 (de) 2004-03-18 2005-03-18 Anzeigekörper für leuchtreklamen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1728232A2 true EP1728232A2 (de) 2006-12-06

Family

ID=34994441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05728963A Withdrawn EP1728232A2 (de) 2004-03-18 2005-03-18 Anzeigekörper für leuchtreklamen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1728232A2 (de)
DE (1) DE112005001142A5 (de)
WO (1) WO2005091254A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20080356A1 (it) * 2008-12-02 2010-06-03 Marco Masiero Pannello perfezionato per la realizzazione di mobili, controsoffitti, pareti divisorie, complementi d'arredo e simili.
DE102018106199A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Ambright GmbH Leuchte zur Raumbeleuchtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352359A1 (fr) * 1976-05-17 1977-12-16 Int Vibration Engineer Panneau lumineux
DE19825178C2 (de) * 1998-06-05 2002-09-19 Osal Lichttechnik Gmbh & Co Kg Boden-, Wand- oder Deckenbereich mit in einer rinnenförmigen Vertiefung eingelassener Lichtleiste sowie Verwendung eines kalthärtenden, reaktiven (Meth)acrylatsystems zur Einbettung von Lichtleisten
EP1221155A2 (de) * 2000-04-13 2002-07-10 Maxxluxx Lichtwerbung GmbH Leuchtdiodenanordnung in transparenten, flächenhaften werbeträgern
EP1262373A3 (de) * 2001-06-01 2003-09-24 FER Fahrzeugelektrik GmbH Schild mit elektrisch aktivierbarer Leuchtfolie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005091254A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005091254A2 (de) 2005-09-29
WO2005091254A3 (de) 2006-03-23
DE112005001142A5 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025398B4 (de) Schutzumhüllung für ein LED-Band
EP1179219B1 (de) Led-modul für signaleinrichtungen
DE10303969A1 (de) Leuchtdiodenträger
DE10322561A9 (de) Glaselement mit Lichtrahmen
DE3315785A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1081426A2 (de) Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle
DE202013105597U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
EP1981147A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte und daraufsitzender Leuchtdiode
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202018106219U1 (de) Optikelementeanordnung, Leuchtmittel umfassend eine solche Optikelementeanordnung, sowie mit einem entsprechenden Leuchtmittel ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE10016714C2 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
EP1816391A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE102010012064A1 (de) LED-Anordnung mit lichtdurchlässiger Leiterplatte
EP2404289B1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem grundkörper aus lichtdurchlässigem material
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
DE10315251B4 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE10320614B4 (de) Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1728232A2 (de) Anzeigekörper für leuchtreklamen
EP2201414B1 (de) Leuchtobjekt
EP2357395B1 (de) Leuchteinheit mit Lichtleiter
DE202021104561U1 (de) Flachbauende Beleuchtungseinrichtung
DE102009038523A1 (de) Leuchtmittel sowie Leuchte
DE102016002910B4 (de) Vollvergossenes,flexibles Leuchtdiodenband mit homogenem Lichtaustritt und 360° -Abstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10108073B4 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080219

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

Effective date: 20081027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001