EP1726749A2 - Schließzylinder mit einem Schlüssel - Google Patents

Schließzylinder mit einem Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1726749A2
EP1726749A2 EP06113875A EP06113875A EP1726749A2 EP 1726749 A2 EP1726749 A2 EP 1726749A2 EP 06113875 A EP06113875 A EP 06113875A EP 06113875 A EP06113875 A EP 06113875A EP 1726749 A2 EP1726749 A2 EP 1726749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
lock cylinder
control
core
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06113875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1726749B1 (de
EP1726749A3 (de
Inventor
Peter Braun
Mario Papagelidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to EP11153614A priority Critical patent/EP2317040B1/de
Publication of EP1726749A2 publication Critical patent/EP1726749A2/de
Publication of EP1726749A3 publication Critical patent/EP1726749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1726749B1 publication Critical patent/EP1726749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a key, wherein the key is inserted into a keyway of a cylinder core of the lock cylinder, in which key channel the control end of at least one core pin of a pin tumbler protrudes, and at its key tip has two spaced apart from each other by a channel control flanks, which upon insertion of the key at two adjacent to the tip of the control end control zones attack the control end to relocate the core pin.
  • a lock cylinder with a key is known in which the core pins have a flat rib. Side of the flat rib are control slopes, which can attack a flank of a key.
  • the key is designed such that it first acts on the control slopes and after a certain displacement only on the flank of the cylinder pin and this completely shifted.
  • the flat rib of the core pin is guided in an inlet groove of the key. It is only possible to move the pin tumbler to a release position if one has a proper key that has the control zone to attack the ramps. Otherwise it is not possible to relocate the pin tumbler to a release position. The pins must not turn.
  • the object of the invention is the object of simplifying a generic lock cylinder with a key manufacturing technology.
  • Claim 1 initially and essentially provides that the control zones are sections of a rotationally symmetrical surface, in particular a conical surface or a dome surface, around the tip of the rotationally symmetrical core pin.
  • the cross-sectional shape of the control flanks is adapted to the control zones.
  • the control zones essentially slide off in the line system on the control flanks. These have a rounded shape.
  • the tip of at least one core pin forms a cylindrical extension.
  • the bottom of the keyway has recesses for entry of the tip or cylindrical extension of the at least one core pin.
  • the bottom of the channel forms a ramp for the tip of the core pin. This occurs only after an initial shift by the control edges against the ramp.
  • the key is designed as a reversible flat key. A plurality of in the insertion direction of the key one behind the other core pins arranged in the lock cylinder. One or more core pins form at their tips cylindrical extensions.
  • the ramp is associated with a Tiefrippe and a high rib of the key.
  • the ramp extends over substantially the entire key thickness.
  • the bottoms of two grooves flanking a high rib are assigned the control edges. These can also be assigned to the oblique walls of a deep rib.
  • the control zones and the ramps have different angles to the key channel plane.
  • the axial length of the control zones is slightly greater than the rib height of a tie rib associated with the bottom of the channel, but less than the pitch of the top surface of the tie rib to the bottom of a groove adjacent the tie rib.
  • a key is provided for a lock cylinder, in which the control edges are rounded.
  • the key 1 shows a key according to the invention 1 in a perspective view looking towards the key tip.
  • the key 1 is designed as a reversible flat key. This forms a key handle 2 and a key shank 3.
  • the key shank 3 is profiled and has on each of its broad sides a high rib 4 and a tie bar 5 arranged parallel thereto.
  • the profiled key shank 3 is a key channel 11 of a cylinder core 7 adapted. Since it is a turning flat key, the high rib 4 of the one broad side is compared with a deep rib 5 of the other broad side.
  • the raised rib 4 has cone-shaped depressions 6, which are arranged one behind the other in a key-member extension direction.
  • the number of reductions 6 is adapted to the number of pin tumblers.
  • the sinking depth of the counterbores 6 is dependent on the pin tumblers.
  • the deep rib 5 has a step 8. This goes into a reduced height tufa region 5 'over. Before level 8 in the direction of the key tip a countersink 9 is incorporated. In the countersink 9, an additional pin 10 reach into it.
  • a channel 12 runs.
  • the channel 12 extends at an acute angle from the tie rib 5, in the direction of the key handle 2 to the high rib 4.
  • the bottom of the channel 12 forms a ramp 13 for a tip 14 of a core pin 15 or the tip 16 of the cylindrical extension 17 of a core pin 18.
  • the run-up slope 13 is concavely rounded and is thus adapted to the displacement path of the tips 14,16.
  • the run-on slope 13 of the tie-bar 5 and also the high-rib 4 is assigned.
  • the ramp 13 extends substantially over the entire key shank thickness.
  • the key tip forms a fork opening 19. With this fork opening 19, the key tip can project around the cylindrical extension 17 of the core pin 18.
  • Each side of the high rib is a groove 20.
  • the two grooves 20 flank the high rib 4.
  • the bottoms of the grooves 20 each have a control edge 21 assigned.
  • the control edges 21 are also assigned to the oblique walls of the tie rib 5.
  • the control flanks 21 have a rounded shape and are thus adapted to the shape of the control zones 22 of the core pins 15, 18.
  • the cylinder core 7 is shown in section. It is good to see that several core pins 15, 18 are arranged one behind the other. These are in dismisseinsteckraum behind the other.
  • the core pin 15 has a circular cylindrical basic contour.
  • the control zone 22 is formed by a conical end. The conical end of the core pin 15 protrudes into the keyway 11.
  • the core pins 15 have different lengths.
  • a core pin 18 is disposed in the cylinder core 7.
  • the core pin 18 also has a tapered end. This forms the control zone 22.
  • a cylindrical extension 17 is arranged on the conical end. This has a smaller cross-section than the core pin 18.
  • the lower end of the core pin 18 of this forms a conical portion 23 from.
  • core pin holes 25 are provided for the core pins. These run at a right angle to the direction of the keyway 11.
  • the core pin holes 25 are arranged in Fig. 4 below the keyway 11.
  • additional holes 26 are arranged above the keyway 11.
  • the additional bores 26 have at their upper end an enlarged diameter portion 27.
  • In one of the additional bores 26 is an additional pin 10 a.
  • the additional pin 10 also has a larger diameter portion 28 at its upper end. At the end of the section 28, a cone section 29 is arranged. The section 28 is adapted to the section 27 of the additional bore 26. At its lower end, the additional pin 10 forms a further cone section 30.
  • the additional holes 26 are slightly offset from the core pin holes 25.
  • the spaces between the additional holes 26 provide a contact surface 31 for the core pins 15.
  • a recess 32 is incorporated in the cylinder core 7.
  • the recess 32 is adapted to the cylindrical portion 17 of the core pin 18.
  • the control zones 22 of the core pins 15, 18 are at the same height level with the key 1 not inserted.
  • the core pins 15, 18 are designed rotationally symmetrical. Due to the rotationally symmetrical shape of the core pins 15, 18 a more cost-effective production is achieved.
  • the incorporated on the key tip bevel 13 and the control edges 21 may have a different angle to the key channel level. By different angles to one another it is achieved that the core pin 15,18 moves depending on the angle at different speeds with the same insertion speed of the key 1.
  • the Control edges 21 have a more acute angle to the key channel plane than the ramp 13. This design ensures that the core pins 15,18 are slowly displaced at the beginning and thus tilting of the core pins 15,18 in the cylinder core 7 is prevented. Sliding the core pins 15, 18 then on the ramp 13, so they shift faster.
  • axial length a of the control zone 22 of the core pins 15, 18 is slightly larger than the rib height b of the base 33 of the key channel 11 associated Tiefrippe 5.
  • the axial length a of the control zone 22 is lower than that Distance c of the crest surface 34 of the tie rib 5 to the bottom of the tie rib 5 adjacent groove 20th
  • the core pins 15,18 and the additional pin 10 in its normal position.
  • the core pins 15,18 are part of a tumbler, which is not shown here.
  • To the tumbler still include housing pins, which are acted upon by springs. The springs act in the direction of the key channel 11. In this position, the housing pins would secure the cylinder core 7 against rotation. Only by a suitable key 1, it would be possible to relocate the core pins 15, 18 and the housing pins, not shown, such that the parting plane between the core pins 15,18 and the housing pins is aligned with the lateral surface of the cylinder core 7. Then it is only possible to turn the cylinder core.
  • the key 1 has been inserted far enough into the key channel 11 that the control flanks 21 rest against the control zones 22 of the first core pin 15.
  • the control zones 22 are essentially in line with the control flanks 21. Due to the line system of the control zones 22 on the control flanks 21, a lesser wear of the core pins 15 is achieved.
  • the core pin 15 moves out of the keyway 11 addition.
  • the position is reached, which has been shown in Figures 9 to 11.
  • the core pin 15 by means of the ramp 13 is further displaced from the keyway 11.
  • the tip 14 of the core pin 15 runs on the ramp bevel 13 from.
  • the core pins 15, 18 Due to the rotationally symmetrical design of the core pins 15, 18 ensures that they can be produced more cheaply and the designated core pin holes 25 no longer needs to be adapted for the profile cross section of the other core pins. Likewise, it no longer needs to be taken to ensure that the core pins 15, 18 are inserted in a specific position relative to the core pin bores 25. Since the core pins 15,18 no Bridge more training, these are designed more stable. Due to the line system of the control zones 22 on the control flanks 21 a lesser wear is achieved.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließzylinder mit einem Schlüssel (1), wobei der Schlüssel (1) in einen Schlüsselkanal (11) eines Zylinderkerns (7) des Schließzylinders einsteckbar ist, in welchen Schlüsselkanal (11) das Steuerende mindestens eines Kernstiftes (15, 18) einer Stiftzuhaltung ragt, und an seiner Schlüsselspitze zwei voneinander durch einen Kanal beabstandete Steuerflanken (21) besitzt, die beim Einstecken des Schlüssels (1) an zwei neben der Spitze (14,16) des Steuerendes liegende Steuerzonen (22) des Steuerendes angreifen, um den Kernstift (15,18) zu verlagern. Es ist vorgesehen, dass die Steuerzonen (22) Abschnitte einer rotationssymmetrischen Fläche, insbesondere einer Kegelmantelfläche oder einer Kuppelfläche um die Spitze (14,16) des rotationssymmetrischen Kernstiftes (15, 18) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Schlüssel, wobei der Schlüssel in einen Schlüsselkanal eines Zylinderkerns des Schließzylinders einsteckbar ist, in welchen Schlüsselkanal das Steuerende mindestens eines Kernstiftes einer Stiftzuhaltung ragt, und an seiner Schlüsselspitze zwei voneinander durch einen Kanal beabstandete Steuerflanken besitzt, die beim Einstecken des Schlüssels an zwei neben der Spitze des Steuerendes liegende Steuerzonen des Steuerendes angreifen, um den Kernstift zu verlagern.
  • Aus der DE 3832143 C2 ist ein Schließzylinder mit einem Schlüssel bekannt, bei dem die Kernstifte eine Flachrippe aufweisen. Seitlich der Flachrippe befinden sich Aussteuerungsschrägen, an denen eine Flanke eines Schlüssels angreifen kann. Der Schlüssel ist derart gestaltet, dass dieser zuerst an den Aussteuerungsschrägen und nach einem gewissen Verlagerungsweg erst an der Flanke des Zylinderstiftes angreift und diesen vollständig verlagert. Die Flachrippe des Kernstiftes wird in einer Einlaufnut des Schlüssels geführt. Es ist nur möglich, die Stiftzuhaltung in eine Freigabestellung zu verlagern, wenn man einen richtigen Schlüssel besitzt, der die Steuerzone aufweist, um an den Aussteuerungsschrägen anzugreifen. Sonst ist es nicht möglich, die Stiftzuhaltung in eine Freigabestellung zu verlagern. Die Stifte dürfen sich nicht drehen.
  • In einer nicht vorveröffentlichten Druckschrift der DE 102004003034 ist ein Schließzylinder mit einem Schlüssel beschrieben, dessen Kernstifte einen querschnittsreduzierten Zylinderabschnitt aufweisen. Dieser Zylinderabschnitt kann ein Entsperrelement in dem Schließzylinder fesseln. Ein derartiges Entsperrelement, das für die Perkussionsmethode benötigt wird, weist tiefere Einschnitte auf als es für das System vorgesehen ist. Durch die tieferen Einschnitte entstehen in dem Entsperrelement, im Bereich des höhenverminderten Abschnitts der Tiefrippe Löcher. In diese Löcher kann der Zylinderabschnitt des Kernstiftes eintreten und das Entsperrelement fesseln. Nun ist es nicht mehr möglich, das Entsperrelement weiter hineinzuschieben oder wieder herauszuziehen. Der Schließzylinder ist somit vor der Perkussionsmethode geschützt und kann nicht durch diese Methode geöffnet werden. Des Weiteren sind im Wesentlichen die Kernstifte sowie der Schlüssel wie in der zuvor erwähnten Druckschrift ausgestaltet.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schließzylinder mit einem Schlüssel herstellungstechnisch zu vereinfachen.
  • Gelöst wird die Aufgabe sowohl von jedem einzelnen Anspruch alleine als auch von jedweder Kombination jedes Anspruches mit jedem beliebigen anderen Anspruch.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass die Steuerzonen Abschnitte einer rotationssymmetrischen Fläche, insbesondere einer Kegelmantelfläche oder einer Kuppelfläche, um die Spitze des rotationssymmetrischen Kernstiftes sind.
  • Folgende Weiterbildungen sind möglich:
  • Bevorzugt ist die Querschnittsform der Steuerflanken den Steuerzonen formangepasst. Die Steuerzonen gleiten im Wesentlichen in Linienanlage an den Steuerflanken ab. Diese weisen eine gerundete Gestalt auf. Die Spitze mindestens eines Kernstiftes bildet einen zylindrischen Fortsatz aus. Der Boden des Schlüsselkanals weist Vertiefungen auf zum Eintritt der Spitze oder des zylindrischen Fortsatzes des mindestens eines Kernstiftes. Der Grund des Kanals bildet eine Auflaufschräge für die Spitze des Kernstiftes aus. Diese tritt erst nach einer Anfangsverlagerung durch die Steuerflanken gegen die Auflaufschräge. Der Schlüssel ist als Wendeflachschlüssel ausgestaltet. Eine Vielzahl von in Einsteckrichtung des Schlüssels hintereinanderliegender Kernstifte sind in dem Schließzylinder angeordnet. Ein oder mehrere Kernstifte bilden an ihren Spitzen zylindrische Fortsätze aus. Die Auflaufschräge ist einer Tiefrippe sowie einer Hochrippe des Schlüssels zugeordnet. Die Auflaufschräge erstreckt sich über im Wesentlichen die gesamte Schlüsseldicke. Den Böden zweier eine Hochrippe flankierenden Nut sind die Steuerflanken zugeordnet. Diese können auch den schrägen Wandungen einer Tiefrippe zugeordnet sein. Die Steuerzonen und die Auflaufschrägen besitzen unterschiedliche Winkel zur Schlüsselkanalebene. Die axiale Länge der Steuerzonen ist geringfügig größer als die Rippenhöhe einer dem Grund des Kanals zugeordneten Tiefrippe, aber geringer ist als der Abstand der Scheitelfläche der Tiefrippe zum Boden einer der Tiefrippe benachbart liegenden Nut. Des Weiteren ist ein Schlüssel für ein Schließzylinder vorgesehen, bei dem die Steuerflanken gerundet sind.
  • Die zuvor beschriebene Erfindung soll anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen erfindungsgemäßen Schlüssel in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    eine Ausschnittsvergrößerung der Schlüsselspitze entsprechend des Ausschnitts II aus Fig.1,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf die Schlüsselspitze in Blickrichtung III aus Fig.1,
    Fig. 4
    eine perspektivischer Halbschnitt eines Zylinderkerns mit den Kernstiften und einem Zusatzstift,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Zylinderkerns entsprechend der Blickrichtung V aus Fig. 4, jedoch greifen die Steuerflanken der Schlüsselspitze an den Steuerzonen des ersten Kernstifts an,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht gemäß der Blickrichtung VI aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Schlüssels mit dem ersten Kernstift,
    Fig. 8
    eine Ausschnittsvergrößerung entsprechend des Ausschnitts VIII aus Fig. 7,
    Fig. 9
    eine ähnliche Darstellung wie Fig. 5, jedoch greift jetzt die Auflaufschräge der Schlüsselspitze an der Spitze des ersten Kernstiftes an,
    Fig. 10
    eine ähnliche Darstellung wie Fig. 7, jedoch in der Stellung, die in Fig. 9 verdeutlicht ist,
    Fig.11
    eine Ausschnittsvergrößerung entsprechend des Ausschnittes XI aus Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Ansicht entsprechend der Fig. 5, jedoch greift die Schlüsselspitze mit ihren Steuerflanken an einem anderen Kernstift an, der einen zylindrischen Fortsatz ausbildet,
    Fig. 13
    eine Ansicht entsprechend der Fig. 7, jedoch mit dem anderen Kernstift und in der Stellung, die in Fig. 12 verdeutlicht ist,
    Fig. 14
    eine Ausschnittsvergrößerung entsprechend des Ausschnittes XIV aus Fig. 13,
    Fig. 15
    eine Ansicht entsprechend der Fig. 12, jedoch greift jetzt die Auflaufschräge der Schlüsselspitze an dem zylindrischen Fortsatz des Kernstiftes an,
    Fig. 16
    eine ähnliche Darstellung wie Fig. 13, jedoch in der Stellung, die in Fig. 15 verdeutlicht worden ist und
    Fig. 17
    eine Ausschnittsvergrößerung entsprechend des Ausschnittes XVII aus Fig. 16.
  • Fig.1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlüssel 1 in einer perspektivischen Ansicht mit Blickrichtung auf die Schlüsselspitze. Der Schlüssel 1 ist als Wendeflachschlüssel ausgestaltet. Dieser bildet eine Schlüsselhandhabe 2 und einen Schlüsselschaft 3 aus. Der Schlüsselschaft 3 ist profiliert und weist an jeder seiner Breitseiten eine Hochrippe 4 und eine parallel dazu angeordnete Tiefrippe 5 auf. Wie in Fig. 6 zu sehen ist, ist der profilierte Schlüsselschaft 3 einem Schlüsselkanal 11 eines Zylinderkerns 7 formangepasst. Da es sich um einen Wendeflachschlüssel handelt, ist der Hochrippe 4 der einen Breitseite eine Tiefrippe 5 der anderen Breitseite gegenübergestellt. Die Hochrippe 4 weist hintereinander angeordnete in Schlüsselschafterstreckungsrichtung verschieden tiefe kegelförmige Senkungen 6 auf. Die Anzahl der Senkungen 6 ist der Anzahl der Stiftzuhaltungen angepasst. Die Senktiefe der Senkungen 6 ist von den Stiftzuhaltungen abhängig. Bei eingestecktem Schlüssel 1 in einen Zylinderkern 7 muss gewährleistet sein, dass sich die Trennebene der Zuhaltungen an der Mantelfläche des Zylinderkerns 7 befindet. Nur so ist ein Drehen des Zylinderkerns 7 in einem nicht dargestellten Schließzylinder möglich. Hier in dem Ausführungsbeispiel ist nur eine mögliche Variante dargestellt.
  • Die Tiefrippe 5 weist eine Stufe 8 auf. Diese geht in einen höhenverminderten Tiefrippenbereich 5' über. Vor der Stufe 8 in Richtung der Schlüsselspitze ist eine Senkung 9 eingearbeitet. In die Senkung 9 kann ein Zusatzstift 10 hineingreifen.
  • In Fig. 2 ist die Schlüsselspitze in einem Ausschnitt vergrößert dargestellt. Dort ist zu sehen, dass ausgehend von der Tiefrippe 5 bis zur Hochrippe 4 ein Kanal 12 verläuft. Der Kanal 12 verläuft spitzwinklig von der Tiefrippe 5, in Richtung der Schlüsselhandhabe 2 bis zur Hochrippe 4. Der Grund des Kanals 12 bildet eine Auflaufschräge 13 für eine Spitze 14 eines Kernstiftes 15 oder für die Spitze 16 des zylindrischen Fortsatzes 17 eines Kernstiftes 18 aus. Die Auflaufschräge 13 ist konkav gerundet und ist somit dem Verlagerungsweg der Spitzen 14,16 formangepasst. Des Weiteren ist die Auflaufschräge 13 der Tiefrippe 5 und auch der Hochrippe 4 zugeordnet. Die Auflaufschräge 13 verläuft im Wesentlichen über die gesamte Schlüsselschaftdicke.
  • Die Schlüsselspitze bildet eine Gabelöffnung 19 aus. Mit dieser Gabelöffnung 19 kann die Schlüsselspitze den zylindrischen Fortsatzes 17 des Kernstiftes 18 umragen.
  • Seitlich der Hochrippe befindet sich jeweils eine Nut 20. Die beiden Nuten 20 flankieren die Hochrippe 4. Den Böden der Nuten 20 ist jeweils eine Steuerflanke 21 zugeordnet. Somit sind die Steuerflanken 21 auch den schrägen Wandungen der Tiefrippe 5 zugeordnet. Die Steuerflanken 21 weisen eine gerundete Gestalt auf und sind somit der Form der Steuerzonen 22 der Kernstifte 15, 18 formangepasst.
  • In der Fig. 4 ist der Zylinderkern 7 im Schnitt dargestellt. Es ist gut zu erkennen, dass mehrere Kernstifte 15, 18 hintereinander angeordnet sind. Diese liegen in Schlüsseleinsteckrichtung hintereinander. Der Kernstift 15 weist eine kreiszylindrische Grundkontur auf. Die Steuerzone 22 wird von einem kegelförmigen Ende gebildet. Das kegelförmige Ende des Kernstiftes 15 ragt in den Schlüsselkanal 11 hinein. Die Kernstifte 15 weisen unterschiedliche Längen auf. Des Weiteren ist ein Kernstift 18 in dem Zylinderkern 7 angeordnet. Der Kernstift 18 weist ebenfalls ein kegelförmiges Ende auf. Dieses bildet die Steuerzone 22. Auf dem kegelförmigen Ende ist ein zylindrischer Fortsatz 17 angeordnet. Dieser weist einen geringeren Querschnitt auf als der Kernstift 18. Zum unteren Ende des Kernstiftes 18 bildet dieser einen kegelförmigen Abschnitt 23 aus.
  • Dieser geht dann in einen Abschnitt 24 über, der der Grundkontur des Kernstiftes 18 formangepasst ist.
  • In dem Zylinderkern 7 sind für die Kernstifte 15,18 Kernstiftbohrungen 25 vorgesehen. Diese verlaufen in einem rechten Winkel zur Verlaufsrichtung des Schlüsselkanals 11. Die Kernstiftbohrungen 25 sind in der Fig. 4 unterhalb des Schlüsselkanals 11 angeordnet. Oberhalb des Schlüsselkanals 11 sind Zusatzbohrungen 26 angeordnet. Die Zusatzbohrungen 26 weisen an ihrem oberen Ende einen durchmesservergrößerten Abschnitt 27 auf. In einer der Zusatzbohrungen 26 liegt ein Zusatzstift 10 ein. Der Zusatzstift 10 weist ebenfalls an seinem oberen Ende einen durchmessergrößeren Abschnitt 28 auf. Am Ende des Abschnitts 28 ist ein Konusabschnitt 29 angeordnet. Der Abschnitt 28 ist dem Abschnitt 27 der Zusatzbohrung 26 angepasst. An seinem unteren Ende bildet der Zusatzstift 10 einen weiteren Konusabschnitt 30 aus. Die Zusatzbohrungen 26 liegen leicht versetzt zu den Kernstiftbohrungen 25. Somit bieten die Zwischenräume zwischen den Zusatzbohrungen 26 eine Anlagefläche 31 für die Kernstifte 15. Für den zylindrischen Abschnitt 17 des Kernstiftes 18 ist in dem Zylinderkern 7 eine Vertiefung 32 eingearbeitet. Die Vertiefung 32 ist dem zylindrischen Abschnitt 17 des Kernstiftes 18 formangepasst. Somit befinden sich die Steuerzonen 22 der Kernstifte 15, 18 auf einem gleichen Höhenniveau bei nicht eingestecktem Schlüssel 1.
  • Die Kernstifte 15, 18 sind rotationssymmetrisch gestaltet. Durch die rotationssymmetrische Gestalt der Kernstifte 15, 18 wird eine kostengünstigere Fertigung erzielt.
  • Die an der Schlüsselspitze eingearbeitete Auflaufschräge 13 und die Steuerflanken 21 können einen unterschiedlichen Winkel zur Schlüsselkanalebene besitzen. Durch unterschiedliche Winkel zueinander wird erreicht, dass sich der Kernstift 15,18 je nach Winkel unterschiedlich schnell bei gleichbleibender Einsteckgeschwindigkeit des Schlüssels 1 verlagert. Beispielsweise können die Steuerflanken 21 einen spitzeren Winkel zur Schlüsselkanalebene aufweisen als die Auflaufschräge 13. Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass am Anfang die Kernstifte 15,18 langsam verlagert werden und somit ein Verkanten der Kernstifte 15,18 im Zylinderkern 7 verhindert wird. Gleiten die Kernstifte 15, 18 anschließend auf der Auflaufschräge 13 ab, so verlagern sich diese schneller.
  • In Fig. 6 ist gut verdeutlicht, dass die axiale Länge a der Steuerzone 22 der Kernstifte 15, 18 geringfügig größer ist als die Rippenhöhe b einer dem Grund 33 des Schlüsselkanals 11 zugeordneten Tiefrippe 5. Die axiale Länge a der Steuerzone 22 ist geringer als der Abstand c der Scheitelfläche 34 der Tiefrippe 5 zum Boden der Tiefrippe 5 benachbart liegenden Nut 20.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
  • Ausgehend von der Fig. 4 sind die Kernstifte 15,18 und der Zusatzstift 10 in ihrer Grundstellung. Die Kernstifte 15,18 sind Teil einer Zuhaltung, die hier nicht näher dargestellt wird. Zu der Zuhaltung gehören noch Gehäusestifte, die von Federn beaufschlagt werden. Die Federn wirken in Richtung des Schlüsselkanals 11. In dieser Position würden die Gehäusestifte den Zylinderkern 7 gegen ein Drehen sichern. Erst durch einen passenden Schlüssel 1 wäre es möglich, die Kernstifte 15, 18 sowie die nicht dargestellten Gehäusestifte derart zu verlagern, dass die Trennebene zwischen den Kernstiften 15,18 und den Gehäusestiften mit der Mantelfläche des Zylinderkerns 7 fluchtet. Dann ist es erst möglich, den Zylinderkern zu drehen.
  • In der Fig. 5 wurde der Schlüssel 1 soweit in den Schlüsselkanal 11 hineingesteckt, dass die Steuerflanken 21 an den Steuerzonen 22 des ersten Kernstiftes 15 anliegen. Die Steuerzonen 22 liegen im Wesentlichen in einer Linienanlage an den Steuerflanken 21 an. Durch die Linienanlage der Steuerzonen 22 an den Steuerflanken 21 wird ein geringerer Verschleiß der Kernstifte 15 erreicht. Wenn nun der Schlüssel 1 weiter in den Schlüsselkanal 11 hineingesteckt wird, so verlagert sich der Kernstift 15 aus dem Schlüsselkanal 11 hinaus. Am Anfang seiner Verlagerung wird der Kernstift 15 nur mittelst des Zusammenspiels der Steuerflanken 21 und der Steuerzonen 22 verlagert. Nach einem gewissen Verlagerungsweg des Kernstiftes 15 wird die Position erreicht, die in den Figuren 9 bis 11 dargestellt worden ist. Nun wird der Kernstift 15 mittelst der Auflaufschräge 13 weiter aus dem Schlüsselkanal 11 verlagert. Die Spitze 14 des Kernstiftes 15 läuft dabei auf der Auflaufschräge 13 ab.
  • Wie in den Figuren 12 bis 14 zu sehen ist, liegen nun die Steuerflanken 21 an den Steuerzonen 22 des Kernstiftes 18 an. Der zylindrische Abschnitt 17 liegt dabei in der Gabelöffnung 19 ein. Nach einem gewissen Verlagerungsweg des Kernstiftes 18 gleitet nun die Spitze 16 des zylindrischen Abschnitts 17 auf der Auflaufschräge 13 ab (siehe Figuren 15 bis 17).
  • Wird nun der Schlüssel 1 vollständig in den Schlüsselkanal 11 eingesteckt, verlagern sich die Kernstifte 15, 18 derart, dass jede Spitze 14, 16 in einer passenden Senkung 6 des Schlüsselschaftes 3 einliegt. Der Konusabschnitt 30 des Zusatzstiftes 10 liegt dann in der Senkung 9 der gegenüberliegenden Tiefrippe 5 ein. Werden nun, wie in der DE 102004003034.0 die Senkungen 6 tiefer als die Maximaltiefe des Systems eingearbeitet, so entsteht durch den verminderten Tiefrippenbereich 5' ein Durchgangsloch im Schlüsselschaft 3. In dieses Durchgangsloch kann der zylindrische Abschnitt 17 des Kernstifts 18 hineintreten und den Schlüssel, der für die Perkussionstechnik benötigt wird, fesseln. Ein Drehen des Zylinderkerns 7 ist nicht mehr möglich.
  • Durch die rotationssymmetrische Gestaltung der Kernstifte 15, 18 wird erreicht, dass diese kostengünstiger hergestellt werden können und die dafür vorgesehenen Kernstiftbohrungen 25 nicht mehr für den Profilquerschnitt der sonstigen Kernstifte angepasst werden muss. Ebenfalls braucht nicht mehr darauf geachtet zu werden, dass die Kernstifte 15,18 in einer bestimmten Stellung zu den Kernstiftbohrungen 25 eingesetzt werden. Da die Kernstifte 15,18 keinen Steg mehr ausbilden, sind diese stabiler gestaltet. Durch die Linienanlage der Steuerzonen 22 an den Steuerflanken 21 wird ein geringerer Verschleiß erreicht.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (18)

  1. Schließzylinder mit einem Schlüssel (1), wobei der Schlüssel (1) in einen Schlüsselkanal (11) eines Zylinderkerns (7) des Schließzylinders einsteckbar ist, in welchen Schlüsselkanal (11) das Steuerende mindestens eines Kernstiftes (15, 18) einer Stiftzuhaltung ragt, und an seiner Schlüsselspitze zwei voneinander durch einen Kanal beabstandete Steuerflanken (21) besitzt, die beim Einstecken des Schlüssels (1) an zwei neben der Spitze (14, 16) des Steuerendes liegende Steuerzonen (22) des Steuerendes angreifen, um den Kernstift (15,18) zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerzonen (22) Abschnitte einer rotationssymmetrischen Fläche, insbesondere einer Kegelmantelfläche oder einer Kuppelfläche um die Spitze (14,16) des rotationssymmetrischen Kernstiftes (15, 18) sind.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Steuerflanken (21) den Steuerzonen (22) formangepasst sind.
  3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerzonen (22) im Wesentlichen in Linienanlage an den Steuerflanken (21) abgleiten.
  4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflanken (21) gerundet sind.
  5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (16) des mindestens eines Kernstiftes (18) einen zylindrischen Fortsatz (17) ausbildet.
  6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Schlüsselkanals (11) Vertiefungen (32) aufweist zum Eintritt der Spitze (14, 16) oder des zylindrischen Fortsatzes (17) des mindestens eines Kernstiftes (15,18).
  7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund des Kanales (12) eine Auflaufschräge (13) für die Spitze (14,16) des Kernstiftes (15,18) ausbildet.
  8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (14,16) des Kernstiftes (15,18) erst nach einer Anfangsverlagerung durch die Steuerflanken (21) gegen die Auflaufschräge (13) tritt.
  9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1) ein Wendeflachschlüssel ist.
  10. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von in Einsteckrichtung des Schlüssels (1) hintereinanderliegende Kernstifte (15, 18), wobei insbesondere ein oder mehrere Kernstifte (18) Spitzen (16) mit zylindrischen Fortsätzen (17) ausbilden.
  11. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschräge (13) einer Tiefrippe (5) des Schlüssels (1) zugeordnet ist.
  12. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschräge (13) einer Hochrippe (4) des Schlüssels (1) zugeordnet ist.
  13. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auflaufschräge (13) über im Wesentlichen die gesamte Schlüsseldicke erstreckt.
  14. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflanken (21) den Böden zweier eine Hochrippe (4) flankierende Nuten (20) zugeordnet sind.
  15. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflanken (21) den schrägen Wandungen einer Tiefrippe (5) zugeordnet sind.
  16. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerzonen (22) und die Auflaufschräge (13) unterschiedliche Winkel zur Schlüsselkanalebene besitzen.
  17. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (a) der Steuerzonen (22) geringfügig größer ist als die Rippenhöhe (b) einer dem Grund (33) des Kanales (11) zugeordneten Tiefrippe (5), aber geringer ist als der Abstand (c) der Scheitelfläche (34) der Tiefrippe (5) zum Boden einer der Tiefrippe (5) benachbart liegenden Nut (20).
  18. Schlüssel für einen Schließzylinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerflanken (21) schräg oder gerundet sind.
EP06113875A 2005-05-25 2006-05-12 Schließzylinder mit einem Schlüssel Active EP1726749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11153614A EP2317040B1 (de) 2005-05-25 2006-05-12 Schlüssel für einen Schließzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024003A DE102005024003B4 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Schließzylinder mit einem Schlüssel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153614.0 Division-Into 2011-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1726749A2 true EP1726749A2 (de) 2006-11-29
EP1726749A3 EP1726749A3 (de) 2007-11-28
EP1726749B1 EP1726749B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=36985460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06113875A Active EP1726749B1 (de) 2005-05-25 2006-05-12 Schließzylinder mit einem Schlüssel
EP11153614A Active EP2317040B1 (de) 2005-05-25 2006-05-12 Schlüssel für einen Schließzylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153614A Active EP2317040B1 (de) 2005-05-25 2006-05-12 Schlüssel für einen Schließzylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1726749B1 (de)
AT (1) ATE515614T1 (de)
DE (1) DE102005024003B4 (de)
ES (2) ES2387380T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091511A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Viro S.P.A. Lock device based on a mechanically re-programmable disc-type device and key for the same
JP2015526620A (ja) * 2012-08-29 2015-09-10 カバ・アクチェンゲゼルシャフトKaba Ag ブランク、セキュリティキー、施錠システム、および製造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4063594A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 MG Serrature S.p.A. Umkehrbarer flachschlüssel und zylinderschloss mit umkehrbarem flachschlüssel
CH718959A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-15 Dormakaba Austria Gmbh Schlüsselelement, insbesondere Schlüssel oder Schlüsselrohling, Herstellungsverfahren und Schliesssystem.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832143C2 (de) 1988-09-22 1990-10-04 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De
US5438857A (en) 1989-12-15 1995-08-08 Bauer Kaba Ag Lock cylinder and key as well as key blank with matched security device
DE102004003034A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB130003A (en) * 1916-11-25 1919-07-31 Frederick William Schroeder Improvements in Pin Tumbler Locks.
DE1876909U (de) * 1963-06-06 1963-08-01 Karrenberg Fa Wilhelm Schlosszylinder mit pilzfoermigen gehaeusestiften.
US5222383A (en) * 1992-05-08 1993-06-29 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Cylinder lock
US6615628B2 (en) * 2001-07-20 2003-09-09 Chi-Wen Lou Picklock-proof key slot for a lock device and a key thereof
TWI238216B (en) * 2002-06-28 2005-08-21 Hsien-Lung Tseng Key and lock with buried beads on slant shaft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832143C2 (de) 1988-09-22 1990-10-04 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De
US5438857A (en) 1989-12-15 1995-08-08 Bauer Kaba Ag Lock cylinder and key as well as key blank with matched security device
DE102004003034A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015526620A (ja) * 2012-08-29 2015-09-10 カバ・アクチェンゲゼルシャフトKaba Ag ブランク、セキュリティキー、施錠システム、および製造方法
WO2014091511A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Viro S.P.A. Lock device based on a mechanically re-programmable disc-type device and key for the same
US10246902B2 (en) 2012-12-10 2019-04-02 Viro S.P.A. Lock device based on a mechanically re-programmable disc-type device and key for the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE515614T1 (de) 2011-07-15
DE102005024003A1 (de) 2006-11-30
EP1726749B1 (de) 2011-07-06
DE102005024003B4 (de) 2007-02-08
EP2317040A1 (de) 2011-05-04
EP2317040B1 (de) 2012-06-20
ES2365806T3 (es) 2011-10-11
EP1726749A3 (de) 2007-11-28
ES2387380T3 (es) 2012-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
EP3426865B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges schloss
EP2317040B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2890856B1 (de) Rohling, sicherheitsschlüssel, schliesssystem und herstellverfahren
EP3191663B1 (de) Schlüssel
DE4108668B4 (de) Schließzylinder-Schlüssel
DE102005058549A1 (de) Schlüssel und Schließeinrichtung mit einem Schlüssel
AT519857B1 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
DE102009025993B3 (de) Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP2094922B1 (de) Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln
DE2135106B2 (de) Zylinderkern für ein zylinderschloss
DE102006058558B4 (de) Wendeschlüssel für Profilzylinder
EP1746226B1 (de) Schlüssel
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
EP3095931B1 (de) Schliesszylinder und schliesssystem mit einem solchen schliesszylinder
DE102006044106A1 (de) Aus zwei parallel zueinander verlaufenden Steuerflanken aufweisenden Schlüssel und Zylinderschloss bestehendes Schließsystem
EP2530225B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2681386A2 (de) Drehschliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009790

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009790

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009790

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009790

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 18