EP1725831A1 - Vorrichtung zum messen von änderungen der lage einer körperkante - Google Patents

Vorrichtung zum messen von änderungen der lage einer körperkante

Info

Publication number
EP1725831A1
EP1725831A1 EP05730901A EP05730901A EP1725831A1 EP 1725831 A1 EP1725831 A1 EP 1725831A1 EP 05730901 A EP05730901 A EP 05730901A EP 05730901 A EP05730901 A EP 05730901A EP 1725831 A1 EP1725831 A1 EP 1725831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
measuring
edge
measuring device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05730901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan GLÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1725831A1 publication Critical patent/EP1725831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing

Definitions

  • the invention relates to a measuring device for measuring changes in at least the position of at least one body edge of a component, the measuring device with at least one sensor reacting to the changes.
  • strain gauges as sensors.
  • the sensors in contact with the bearing rings react to elastic deformation of the bearing rings.
  • the sensors are, for example, fixed on body surfaces of the bearing, which are located in the area of the load zones, so that changes such as bulges from the roundness on the surfaces / edges can be detected.
  • the manufacture and attachment of such strain gauges is relatively complex.
  • the strain gauges are also against Temperatures and sensitive to mechanical influences. A relatively complex and therefore expensive evaluation electronics is required for evaluating the signals supplied by the sensors.
  • the task was to create a simple, reliable, robust and inexpensive measuring device with which all conceivable changes in the position and shape of body surfaces, and thus derived changes in the position and Form of individual body edges, can be detected safely.
  • the measuring device has at least one light source. All conceivable technical light sources, such as Light-emitting diodes, laser sources, infrared light sources, lamps, etc. are provided.
  • the measuring device has at least one measuring edge that is fixed to the body edge.
  • the measuring edge can either be part of an edge, for example mechanically or due to thermal expansion, or part of a surface composed of many of the edges on the component directly or part of an aperture arranged on the component near the deformation.
  • an aperture is a gap, a slot or a bore or a differently designed passage, at the edge of which part of the light from the light source is retained and through which the other part of the light passes unhindered onto the sensor or onto a re - flector meets.
  • the diaphragm is thus a device for limiting the cross section of beams.
  • the slot in one component can alternatively also be formed between two opposite components. The diaphragm is adjusted by changes in shape and or position on the component.
  • the measuring device has at least one light emanating from the light source.
  • the type of light usually a bundle of rays, can alternatively be selected and depends on the selected light source.
  • the measuring or body edge can be changed at least in position from an initial position.
  • the changes in the position also include deformations at the edge of the body, displacement of the position of the edge of the body due to wear and aging, etc.
  • a part of the light that changes in size due to changes in the position of the measuring edge hits the sensor unhindered.
  • One or more of the measuring edges delimit a light aperture.
  • the other part of the light is held back by, or alternatively reflected or absorbed by, the material of the component that adjoins the edge (s) and the edges.
  • the edge (s) / screens move analogously to the deformations or changes on the component.
  • the brightness of the light that falls on the sensor through the screen is influenced by the screen.
  • the passage size or the shape of the diaphragm changes depending on the deformations and or displacements on the component (s).
  • the measuring edge is a body edge of the component itself.
  • the senor (s) are all suitable technical receivers of light, such as light-sensitive resistors, photodiodes, phototransistors, etc.
  • the measuring device is provided for measuring changes in the position of the component or in areas of the component which are caused, for example, by the action of force. gen are caused on the component, with one or more measuring edge (s) or a body edge (s) of the component are used as a variable aperture.
  • the component is arranged, for example, at least to a limited extent to form a second component. Forces applied to the component lead to the component being displaced relative to the second component. Such displacements can be measured with the device if, for example, a measuring edge of the displacing component approaches or moves away from a component opposite the body edge at a slot.
  • the change in the slit is then detected by the sensor through the changed light transmission of the slit.
  • the passage is in the form of a through hole or slot.
  • the body edge (s) limit (s) the smallest free cross-section of the passage circumferentially or interrupted.
  • the measuring device is optionally provided for measuring changes in the position from changes in shape without the application of force on at least one section of the component.
  • deformations or displacements result from heat distortion or wear, from shrinkage, from material loss due to aging e.g. on plastics.
  • the measuring edge is here a body edge of the component.
  • the measuring device can be used in washing machines, for example.
  • the device detects deformations or displacements from the weight of the laundry placed in the drum of a washing machine.
  • the amount of water required for the washing processes can then be regulated on the basis of the weight of the laundry detected with the aid of the measuring device.
  • the measuring device can be used in this application for the detection of deformations or displacements due to excessive forces due to unbalance. It is also conceivable that the light in an initial position of the measuring edge is at least prevented by the measuring edge and the subsequent material from hitting the sensor. With such an arrangement, it is possible, for example, to monitor a contact point between two or more components lying in contact with one another in the normal position or moving with one another in contact with one another.
  • Examples are, for example, the contact points of seals or fits between components that are subject to pressure, for example.
  • the light In the starting position of the components, the light is directed towards the seat to be monitored. If a gap arises at the sealing point due to wear or aging or at the fit due to overload, at least some of the light passes through the gap to the sensor, which reacts accordingly with signals to an evaluation unit.
  • the light source and the sensor face each other. Part of the light strikes the measuring edge between the light source and the sensor and does not pass through the aperture. The other part of the light reaches the sensor through the aperture. For example, the component lies between the light source and the sensor.
  • the light source is opposite a reflector. Part of the light strikes the measuring edge between the light source and the reflector and does not pass through the aperture. The other part of the light reaches the reflector through the aperture.
  • the component lies between the light source and the reflector.
  • the reflector at least partially reflects the light to the sensor.
  • the sensor can either be arranged on the side of the component on which the light source is located or on the side of the reflector.
  • Measuring device which has a sensor and a plurality of light sources each directed at different diaphragms. Suitable alternating circuits then switch on one of the light sources, while the others are switched off at this moment. The brightness of the aperture illuminated by this light source is then monitored at this moment. In the further course this light source is then switched off and another light source is switched on at a different aperture. Now the intensity of the light from this other aperture is monitored, etc. in an alternating order.
  • the light source and / or the sensor are arranged at a distance from the panel or the component.
  • the light is guided from the light source to the panel or to the comparison sensor and / or from the panel to the sensor or to the reflector by means of light guide media.
  • Media is to be understood as all light-conducting substances or structures such as light-conducting cables, rigid light-conducting materials such as glass or plastics or liquid or gaseous light-conducting media.
  • the measuring device has a first sensor and a second comparison sensor and / or that the measuring device has at least one comparison light source in addition to at least one light source.
  • the measuring device according to the invention is simple and inexpensive to manufacture. Standardized components from mass production can be used, which are inexpensive and robust.
  • the evaluation of the signals from the sensor Ren and the technology for the evaluation device is straightforward.
  • the installation of the device in the systems to be monitored is simple.
  • the space required to accommodate the measuring device is small.
  • the components are easy to provide with the required panels.
  • the panels themselves can be designed for any load without affecting the intended function of the component and without the need for a differently sensitive sensor system.
  • the component 1 can be a bearing component 3 according to FIG. 1 b, the part of a housing or a rubber spring element or the like. his.
  • the component 1 has a passage 4 in the form of a slot that leads through the component 1 in one direction.
  • Figure 1b further examples of the passages 37, 38, 39, 40 are shown.
  • the passage 4, 38 is either closed all the way transversely to its direction of passage or, like the passages 39, 40 in FIG. 1, is open on loan.
  • the passages 4 and 39 are delimited by a circumferential measuring edge in FIG. 1 a and by an interrupted measuring edge 5 in FIG. 1 b.
  • the measuring edge 5 corresponds to a body edge 5a of the component 1 or 3.
  • the passage 4, 38, 39 merges at least on one side into a through hole 41 which makes the passage 4, 38, 39 elastic in the direction of the double arrows 12.
  • Alternative passages are circular or have any design.
  • the passage 37 passes tangentially through the bearing component 3.
  • Figure 1 b shows a rolling bearing 35, with rolling elements 36 and with the bearing component 3, which can be an outer ring or a flange, for example. It is also conceivable for one or more of the passages 4, 37, 38, 39 or 40 of the same or different design to be formed either on the inner ring 42 or on the bearing component 3 or on both and provided with the light sensor system described.
  • Light 6 is shown by way of example in a projection 2 of a beam when it strikes the side 1a of the component 1 in an unloaded initial state of the component 1.
  • the light 6 as a bundle can have any geometric shapes in the projection, such as circles or the ellipse shape shown.
  • a part 6a of the light 6 has a height H which corresponds to the height S of the passage.
  • the part 6a of the light 6 passes through the passage 4.
  • the parts 6b of the light 6 meet the component from the body edge 5a or the measuring edge 5 and each have the height R.
  • the parts 6b are either reflected or absorbed on the body edge 5a and on the component 1, but are not passed through the passage 4.
  • the size of the gap S of the passage 4 is infinitely variable within limits S if the component 1 e.g. is loaded in the same direction as the double arrow 12 with the forces F on tension or in the opposite direction on pressure.
  • the limits are generally defined in both loading directions of tension and compression by the path by which the component 1 can elastically spring into the passage 4 in the gap S without permanent plastic deformations or in the directions of the double arrow 12. If the dimension S is reduced by a proportion due to, for example, pressure loads F, the height H of the part 6a that is let through decreases and the height R of the parts 6b increases (at least on one side of the body edge 5a) by the proportion. A smaller part 6a is thus left through the passage 4.
  • FIG. 2 shows a measuring device 7 on component 1.
  • Measuring device 7 has a light source 8 that emits light 6.
  • the light source is shown by way of example with a symbol for a light-emitting diode.
  • at least one sensor 9 and one evaluation unit 10 are arranged in the measuring device 7, which are connected to one another by means of a connection 11. After the measuring device 7 has been attached to or in the vicinity of the component, the parts of the light source 8, the sensor 9 and the passage 4 which are exposed to the ambient light are encapsulated in a light-tight manner (not shown).
  • the light 6 is partly passed through the passage 4 and strikes the sensor 9.
  • the light quantity of the part 6a is converted into an electrical signal in the sensor.
  • the electrical signals are routed to the evaluation unit 10 via the connection 11. If passage 4 remains unchanged, that is to say in the starting position of body edge 5a, a quantity of light 6a emerging from the passage on page 1b and incident on sensor 9 is converted into a signal.
  • the signal is sent to the evaluation unit, where it is evaluated and recorded as the initial state. If the passage 4 is deformed as a result of changes in the position of the body edge 5a, the amount of light incident on the sensor 9 changes. Signals deviating in size from the initial state are passed to the evaluation unit and compared there with the initial state.
  • the measuring device 7 and measuring devices 13, 14, 15 and 32 described below are suitable, for example, for determining or evaluating imbalances in a bearing (not shown) in a simple manner.
  • the changing forces as a result of the unbalance lead to deformations of different sizes at the passage 4.
  • the gap S changes periodically, which leads to a correspondingly periodically changing alternating signal at the sensor 9.
  • the amplitude of the alternating signal thereby recognizable on the evaluation unit 10 can be recognized there, for example, as a direct measure of the size of the unbalance.
  • the periodicity of the unbalance can be determined from the frequency of the signal be determined.
  • the interference immunity to external vibrations can be influenced by comparing the periodicity with the shaft speed. With correspondingly fast and sensitive electronics, devices 7, 13, 14, 15 and 32 can also measure vibrations from impending bearing damage.
  • the measuring devices 13, 14 and 15 and 32 described below are comparable in their basic structure and function to the measuring device 7. They also work according to the principle described above. For this reason, the same reference numerals have been chosen for the individual parts of the basic structure in the following description.
  • the measuring device 13 has a sensor 17 with the function of a comparison sensor.
  • the sensors 17 and 9 are shown symbolically as a light-sensitive resistor.
  • the sensor 17 is arranged in the vicinity of the light source 8 in such a way that, while the measuring device 13 is operating, the full light 6 or at least an invariable proportion of both parts 6a and 6b on the passage 4, continuously and without the effects of the deformation at the passage 4 falls.
  • the evaluation unit (10) the values of the comparison sensor 17 which have not changed from the initial state are compared with the variable values of the sensor (9) and evaluated.
  • the measuring device 13 optionally has a control device 43 which is connected to the light source (8) and the sensor (17).
  • the control device 43 regulates / corrects the brightness during operation of the light of the light source back to the initial state so that the size of the light (6) leaving the light source (8) remains constant.
  • FIG. 4 shows an example of a possible connection of sensors 9 and 17.
  • the sensors 9 and 17 are equipped with two resistors 18 and 19 connected to a Wheatstone bridge 20.
  • the variable resistor 19 is used to balance the bridge 20.
  • the bridge 20 is supplied with a constant voltage 21 (V + and V-).
  • the voltage 22 (U + and U-) is tapped as the output signal of the arrangement.
  • component 1 In the initial state of loading of component 1, component 1 can already be loaded with a base load or is unloaded.
  • the resistance 19 the bridge 20 is adjusted so that the (output) voltage 22 is zero in the starting position of the body edge 5a.
  • the bridge 20 reacts very sensitively with a voltage 22 which deviates from zero.
  • the fact that the sensors 9 and 13 are matched to one another means that Arrangement insensitive to temperature fluctuations and aging, for example.
  • FIG. 5 shows a measuring device 14.
  • the measuring device 14 has a comparison light source 23.
  • the comparison light source 23 is mounted directly on or in the vicinity of the sensor 9 and illuminates it with the light 6, unaffected by deformations at the passage 4, with the same intensity.
  • the two light sources 8 and 23 are mutually switched on by switching unit 24 within a predetermined frequency by switching from position A to B. For example, contact A is assigned to light source 8 and contact B to comparison light source 23. So only one of the light sources 8 or 23 lights up at the same time.
  • the brightness of the comparison light source 23, optionally also the light source 8, can be adjusted, for example, via an actuator 25 and / or 26, in this case via a variable resistor.
  • an actuator 25 and / or 26 By suitable selection of the switching frequency between A and B and subsequent frequency-selective evaluation of the output signal from sensor 9, interference frequencies of 50 Hz from the light network can be effectively suppressed, for example.
  • the intensity of the light 44 of the light source 23 is adjusted to the size of the part 6a of the light 6 from the light source 8 by means of the actuator 25 Initial state of component 1 regulated.
  • the amounts of light 6a and 44, which the sensor 9 registers from both light sources 8 and 23 are exactly the same size in the starting position of the body edge 5a.
  • FIG. 7 shows graphically that the switching points 29 (from A to B and vice versa) to which the signal 27 of the sensor 9 is not noticeable in this state.
  • the Y axis stands for the value of the signal (eg voltage) and the X axis for time.
  • the position of the body edge 5a and the light quantity 6a of the light source 8 change.
  • the light quantities registered by the sensor 9 now differ from one another since the light 44 is unchanged compared to the initial state , This produces the signal 28 shown in FIG. 8 on the sensor 9.
  • the difference in size is noticeable in the vertical distance between the two imaginary values, the maximum value 30 and the minimum value 31.
  • There is an alternating signal with the switching frequency (from A to B and vice versa) the amplitude (distance between the values 30 and 31) is evaluated in the evaluation device as a measure of the load on the component. Deviating from the square-wave voltage shown here from sudden switching from A to B, other courses of the signal, e.g. in wave form - sinusoidal, jagged, etc.) are possible.
  • the arrangement described above is very immune to interference from interference frequencies, since the alternating signal can be evaluated frequency-selectively with the known switching frequency.
  • FIG. 9 shows a measuring device 15 in which the light source 8 is arranged on one side 1 a of the component 1 and the sensor 9 on the same side.
  • the light 6a strikes a reflector 33 from the side 1b and is reflected by the latter through the passage 4 onto the sensor 9.
  • FIG. 10 shows a measuring device 32 in which the light source 8 and the sensor 9 are arranged further away from the component 1 and the passage 4.
  • the light 6 and its parts 6a and 6b are guided to the passage 4 by means of light guide media in light guides 34.
  • Component 22 Voltagea Page 23 Comparison light sourceb Page 24 Switching unit projection 25 Actuator bearing component 26 Actuator passage 27 Signal measuring edge 28 Signala body edge 29 Switching unit light 30 Largest value part 31 Lowest value part 32 Measuring device measuring device 33 Reflector light source 34 Light guide sensor 35 Rolling bearing0 evaluation unit 36 Rolling element 1 connection 37 Tangential passage 2 double arrow Passage3 Measuring device 39 Passage4 Measuring device 40 Passage5 Measuring device 41 Through hole6 Sensor 42 Inner ring7 Sensor 43 Control device8 Supplementary resistor 44 Light9 Supplementary resistor0 Wheatstone bridge1 Constant voltage

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Messvorrichtung (7) zum Messen von Änderungen der Lage einer Körperkante (5a) eines Bauteils (1, 3), die Messvorrichtung enthält einen auf die Änderungen reagierendem Sensor (9), eine Lichtquelle (8), eine zu der Körperkante (5a) feste Messkante (5) und ein von der Lichtquelle (8) ausgehendes Licht (6). Aus der Änderung der Lage kann man Informationen über die Deformation aufgrund einer Kraft F gewinnen (z.B. bei Lagern), ein Gewicht oder eine Unwucht bestimmen sowie Dichtungen und Passsitze überwachen. Die Messung erfolgt in Reflexion oder Transmission, bevorzugt unter Verwendung von Lichtwellenleitern.

Description

Bezeichnung der Erfindung
VORRICHTUNG ZUM MESSEN VON ÄNDERUNGEN DER LAGE EINER KORPERKANTE
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zum Messen von Änderungen zu- mindest der Lage wenigstens einer Körperkante eines Bauteiles, die Messvorrichtung mit mindestens einem auf die Änderungen reagierendem Sensor.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Messvorrichtung ist in DE 27 46 937 C2 beschrieben. Mit Hilfe von Dehnmessstreifen als Sensoren werden Kräfte an Wälzlagern gemessen. Dabei reagieren die im Kontakt mit den Lagerringen stehenden Sensoren auf elastische Verformungen der Lagerringe. Die Sensoren sind z.B. an Körperflä- chen des Lagers fest, die sich im Bereich der Lastzonen befinden, so dass Veränderungen wie Auswölbungen von der Rundheit an den Flächen/Kanten detektiert werden können. Das Herstellen und Anbringen derartiger Dehnmessstreifen ist relativ aufwendig. Die Dehnmessstreifen sind außerdem gegen Temperaturen und gegen mechanische Einflüsse empfindlich. Es wird eine relativ aufwändige und dadurch teure Auswerteelektronik zum Auswerten der durch die Sensoren gelieferten Signale benötigt.
Zusammenfassung der Erfindung
Zu dem Zeitpunkt, an dem die Erfindung gemacht wurde, bestand die Aufgabe, eine einfache, zuverlässige, robuste und kostengünstige Messvorrichtung zu schaffen, mit der alle denkbaren Veränderungen der Lage und der Form von Körperflächen, und daraus abgeleitet somit auch Veränderungen der Lage und der Form von einzelnen Körperkanten, sicher erfasst werden können.
Diese Aufgabe ist nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 durch eine optische Messvorrichtung mit folgenden Merkmalen gelöst:
- Die Messvorrichtung weist wenigstens eine Lichtquelle auf. Als Licht- quelle sind alle denkbaren technischen Lichtquellen, wie z.B. Leuchtdioden, Laserquellen, Infrarotlichtquellen, Lampen usw. vorgesehen.
- Die Messvorrichtung weist mindestens eine zu der Körperkante feste Messkante auf. Die Messkante kann wahlweise Bestandteil einer bei- spielsweise mechanisch oder durch Temperaturdehnungen belasteten Kante, oder Bestandteil eine aus vielen der Kanten zusammengesetzte Fläche am Bauteil direkt oder Bestandteil einer an dem Bauteil in Verformungsnähe angeordneten Blende sein. - Eine Blende ist in diesem Sinne ein Spalt, ein Schlitz oder eine Bohrung bzw. ein anders gestalteter Durchgang, an dessen Rand ein Teil des Lichtes der Lichtquelle zurückgehalten wird und durch den der andere Teil des Lichtes ungehindert hindurch auf den Sensor oder auf einen Re- flektor trifft. Die Blende ist somit eine Vorrichtung zum Begrenzen des Querschnitts von Strahlenbündeln. Der Schlitz kann in einem Bauteil a- ber alternativ auch zwischen zwei sich gegenüberliegenden Bauteilen ausgebildet sein. Die Blende wird durch Form- und oder Lageänderun- gen an dem/des Bauteiles verstellt.
- Die Messvorrichtung weist zumindest ein von der Lichtquelle ausgehendes Licht auf. Die Art des Lichtes, in der Regel ein Bündel von Strahlen, ist alternativ wählbar und abhängig von der gewählten Lichtquelle.
- Die Mess- oder Körperkante ist aus einer Ausgangslage heraus zumindest in der Lage veränderlich. Die Veränderungen der Lage sind in diesem Sinne auch Verformungen an der Körperkante, Verlagerung der Position der Körperkante durch Verschleiß und Alterung o.a.. Ein durch Änderungen der Lage der Messkante größenveränderlicher Teil des Lichtes trifft ungehindert auf den Sensor. Eine oder mehrere der Messkanten begrenzen eine Lichtblende. Der andere Teil des Lichtes wird durch die oder an den Kante(n) und sich den Kanten anschließenden Material des Bauteiles zurückgehalten, alternativ reflektiert oder absor- biert. Die Kante(n)/Blenden bewegen sich analog zu den Verformungen oder Veränderungen am Bauteil. Durch die Blende wird die Helligkeit des Lichtes, welches durch die Blende hindurch auf den Sensor fällt, be- einflusst. Die Durchlassgröße oder die Form der Blende ändert sich in Abhängigkeit von den Verformungen und oder Verlagerungen an dem/des Bauteil(es). Alternativ dazu, ist die Messkante eine Körperkante des Bauteiles selbst.
- Der/die Sensoren sind in Abhängigkeit von der gewählten Lichtquelle alle geeigneten technischen Empfänger von Licht, wie lichtempfindliche Wi- derstände, Photodioden, Phototransistoren o.a..
Die Messvorrichtung ist zum Messen von Änderungen der Lage des Bauteiles oder von Bereichen des Bauteiles vorgesehen, die durch z.B. Krafteinwirkun- gen auf das Bauteil hervorgerufen sind, wobei wahlweise eine bzw. mehrere Messkante(n) oder eine Körperkante(n) des Bauteiles als veränderliche Blende eingesetzt sind. Das Bauteil ist dabei z.B. zumindest begrenzt beweglich zu einem zweiten Bauteil angeordnet. Auf das Bauteil aufgebrachte Kräfte führen zu der Verlagerung des Bauteiles gegenüber dem zweiten Bauteil. Derartige Verlagerungen sind mit der Vorrichtung messbar, wenn sich z.B. eine Messkante des verlagernden Bauteiles an einem Schlitz einem der Körperkante gegenüberliegenden Bauteil nähert oder sich von diesem entfernt. Die Änderung des Schlitzes wird dann durch den veränderten Lichtdurchlass des Schlitzes von dem Sensor erfasst.
Denkbar ist auch, die Belastung eines Bauteiles anhand elastischer Verformungen an einem in das Bauteil eingebrachten Durchlasses zu erfassen. Der Durchlass weist die Form einer Durchgangsbohrung oder eines Schlitzes auf. Die Körperkante(n) begrenz(en)t den kleinsten freien Querschnitt des Durchlasses umlaufend oder unterbrochen.
Die Messvorrichtung ist alternativ wahlweise zum Messen von Änderungen der Lage aus Formänderungen ohne Krafteinwirkung an zumindest einem Ab- schnitt des Bauteiles vorgesehen. Derartige Verformungen oder Verlagerungen resultieren aus Wärmeverzug oder aus Verschleiß, aus Schrumpfungen, aus Materialschwund durch Alterung z.B. an Kunststoffen. Die Messkante ist hier eine Körperkante des Bauteiles.
Die Messvorrichtung ist zum Beispiel in Waschmaschinen einzusetzen. Die Vorrichtung erfasst dabei Verformungen oder Verlagerungen aus dem Gewicht der in die Trommel einer Waschmaschine eingebrachten Wäsche. Anhand des mit Hilfe der Messvorrichtung erfassten Gewichtes der Wäsche ist dann zum Beispiel die für die Waschvorgänge benötigte Wassermenge regelbar. Weiter- hin ist die Messvorrichtung in dieser Anwendung für das Erfassen von Verformungen oder Verlagerungen aus zu hohen Kräften infolge Unwuchten einsetzbar. Es ist auch denkbar, dass das Licht in einer Ausgangslage der Messkante zumindest durch die Messkante und das sich anschließende Material an einem Auftreffen auf den Sensor ganz gehindert ist. Mit einer derartigen Anordnung können zum Beispiel eine Kontaktstelle zwischen zwei oder mehr in der Nor- mallage mit Berührung aneinander liegenden oder sich mit Berührung aneinander bewegenden Bauteilen überwacht werden. Beispiele sind zum Beispiel die Kontaktstellen von Dichtungen oder Passsitze zwischen beispielsweise durch Druck belasteten Bauteilen. Das Licht ist in der Ausgangslage der Bauteile auf den zu überwachenden Sitz gerichtet. Wenn an der Dichtstelle durch Ver- schleiß oder durch Alterung oder an dem Passsitz durch Überlastung ein Spalt entsteht, gelangt zumindest ein Teil des Lichtes durch den Spalt zu dem Sensor, der entsprechend mit Signalen an eine Auswerteeinheit reagiert.
Alternative Ausgestaltungen der Erfindung sehen die Anordnung der Bauteile der Messvorrichtung mit folgenden Merkmalen vor:
- Die Lichtquelle und der Sensor liegen einander gegenüber. Ein Teil des Lichtes trifft zwischen der Lichtquelle und dem Sensor auf die Messkante und geht nicht durch die Blende. Der andere Teil des Lichtes erreicht durch die Blende den Sensor. Dabei liegt zum Beispiel das Bauteil zwischen der Lichtquelle und dem Sensor.
- Der Lichtquelle liegt ein Reflektor gegenüber. Ein Teil des Lichtes trifft zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor auf die Messkante und geht nicht durch die Blende. Der andere Teil des Lichtes erreicht durch die Blende den Reflektor. Dabei liegt zum Beispiel das Bauteil zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor. Der Reflektor reflektiert das Licht mindestens teilweise zu dem Sensor. Dabei kann der Sensor wahlweise entweder auf der Seite des Bauteiles angeordnet sein an der sich die Licht- quelle befindet, oder an der Seite des Reflektors.
- Mit einem Sensor werden mehrere Kanten an einem gemeinsamen oder an unterschiedlichen Bauteilen überwacht. So ist zum Beispiel auch eine Messvorrichtung vorgesehen, die einen Sensor und mehrere jeweils auf unterschiedliche Blenden gerichtete Lichtquellen aufweist. Durch geeignete Wechselschaltungen wird dann jeweils eine der Lichtquellen eingeschaltet, während die anderen in diesem Moment ausgeschaltet sind. Die auf den Sensor auftreffende Helligkeit der durch diese Lichtquelle angestrahlten Blende wird dann in diesem Moment überwacht. Im weiteren Verlauf wird dann diese Lichtquelle abgeschaltet und eine andere Lichtquelle an einer anderen Blende eingeschaltet. Jetzt wird die Intensität des Lichtes aus dieser anderen Blende überwacht usw. im Wechsel mit beliebig festgelegter Reihenfolge.
- Die Lichtquelle und/oder der Sensor sind von der Blende oder dem Bauteil entfernt angeordnet, Das Licht wird von der Lichtquelle zu der Blende bzw. zu dem Vergleichssensor und/oder von der Blende zu dem Sensor oder zu dem Reflektor mittels Lichtleitmedien geleitet. Unter Medien sind alle Licht leitenden Stoffe oder Strukturen wie Lichtleitkabel, starre Lichtleiter wie Glas- oder Kunststoffe oder flüssige bzw. gasförmige Licht leitende Medien zu verstehen.
Der fehlende Bezug auf die Helligkeit des Lichtes als Vergleichsgröße, Alterungen der Lichtquelle oder des Sensors, der Einfluss der Temperatur und daraus resultierender Änderung der Eigenschaften von Sensoren, Schwankungen in der Stromversorgung und somit Verfälschungen der Messwerte müssen vermieden werden. Deshalb ist mit weiteren Ausgestaltungen der Erfindung vorge- sehen, dass die Messvorrichtung einen ersten Sensor und einen zweiten Vergleichssensor aufweist und/oder dass die Messvorrichtung zusätzlich zu mindestens einer Lichtquelle wenigstens eine Vergleichslichtquelle aufweist. Die Anordnung, Eichung und Funktion derartiger Messvorrichtungen sind im Kapitel „Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen" näher beschrieben.
Die erfindungsgemäße Messvorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen. Es sind standardisierte Bauteile aus der Massenproduktion verwendbar, die kostengünstig und robust sind. Die Auswertung der Signale von den Senso- ren und die Technik für die Auswerteeinrichtung ist unkompliziert. Das Anbringen der Vorrichtung in den zu überwachenden Systemen ist einfach. Der benötigte Bauraum zum Unterbringen der Messvorrichtung ist gering. Die Bauteile sind einfach mit den benötigten Blenden zu versehen. Die Blenden selbst kön- nen für beliebige Lasten ausgelegt werden, ohne dass das die bestimmungsgemäße Funktion des Bauteiles beeinträchtigt ist und ohne das deshalb anders empfindliche Sensorik benötigt wird.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 a zeigt eine Teilansicht eines Bauteiles 1 mit einem Durchgang 4. Das Bauteil 1 kann ein Lagerbauteil 3 nach Figur 1 b, der Teil eines Gehäuses oder auch ein Gummifederelement o.a. sein. Das Bauteil 1 weist einen in eine Richtung durch das Bauteil 1 hindurchführenden Durchgang 4 in Schlitzform auf. In Figur 1b sind beispielhaft weitere der Durchgänge 37, 38, 39, 40 dargestellt. Der Durchgang 4, 38 ist quer zu seiner Durchgangsrichtung entweder umlaufend geschlossen ausgeführt, oder wie die Durchgänge 39, 40 in Figur 1 seϊt- lieh offen. Die Durchgänge 4 bzw. 39 sind in der Darstellung nach Figur 1 a von einer umlaufenden und in Figur 1b von einer unterbrochenen Messkante 5 begrenzt. Die Messkante 5 entspricht einer Körperkante 5a des Bauteiles 1 oder 3. Der Durchgang 4, 38, 39 geht zumindest zu einer Seite hin in ein Durchgangsloch 41 über, das den Durchgang 4, 38, 39 in Richtung der Doppelpfeile 12 elastisch gestaltet. Alternative Durchgänge sind kreisrund oder beliebig gestaltet. Der Durchgang 37 geht tangential durch das Lagerbauteil 3.
Figur 1 b zeigt ein Wälzlager 35, mit Wälzkörpern 36 und mit dem Lagerbauteil 3, das zum Beispiel ein Außenring oder ein Flansch sein kann. Es ist auch denkbar, dass einer oder mehrere der Durchgänge 4, 37, 38, 39 oder 40 gleicher oder unterschiedlicher Ausbildung entweder am Innenring 42 oder am Lagerbauteil 3 oder an beiden ausgebildet und mit der beschriebenen Licht- sensorik versehen sind. Licht 6 ist beispielhaft in einer Projektion 2 eines Strahlenbündels beim Auftreffen auf die Seite 1a des Bauteiles 1 in einem unbelasteten Ausgangszustand des Bauteiles 1 dargestellt. Das Licht 6 kann als Bündel in der Projektion be- liebige geometrische Formen wie Kreise oder wie die dargestellte Ellipsenform aufweisen. Ein Teil 6a des Lichtes 6 weist eine Höhe H auf, die der Höhe S des Durchganges entspricht. Der Teil 6a des Lichtes 6 geht durch den Durchgang 4 hindurch. Die Teile 6b des Lichtes 6 treffen ab der Körperkante 5a bzw. der Messkante 5 auf das Bauteil und weisen jeweils die Höhe R auf. Die Teile 6b werden an der Körperkante 5a und an dem Bauteil 1 entweder reflektiert oder absorbiert, aber nicht durch den Durchgang 4 gelassen.
Der Spalt S des Durchlasses 4 ist in seiner Größe S in Grenzen stufenlos veränderlich, wenn das Bauteil 1 z.B. gleichgerichtet zum Doppelpfeil 12 mit den Kräften F auf Zug oder in entgegengesetzte Richtung auf Druck belastet wird. Die Grenzen sind in der Regel in beide Belastungsrichtungen Zug und Druck durch den Weg festgelegt, um den das Bauteil 1 an dem Durchgang 4 im Spalt S elastisch ohne bleibende plastische Verformungen ein oder in die Richtungen des Doppelpfeiles 12 auffedern kann. Wenn das Maß S sich infolge beispiels- weise Druckbelastungen F um einen Anteil verkleinert, verkleinert sich gleichzeitig die Höhe H des durchgelassenen Teiles 6a sowie vergrößert sich gleichzeitig (zumindest auf einer Seite der Körperkante 5a) die Höhe R der Teile 6b um den Anteil. Es wird somit ein geringerer Teil 6a durch den Durchgang 4 gelassen. Wird das Bauteil 1 in entgegengesetzter Richtung auf Zug belastet, vergrößert sich der Spalt S und damit der Teil 6a, der durch den Durchgang 4 gelangt. Die Resultate sind in beiden Fällen veränderte Helligkeiten des auf der Seite 1b aus dem Durchgang 4 austretenden Lichtes im Vergleich zum Ausgangszustand bei unverändertem Spalt S.
Wichtig ist, dass das auf den Durchgang 4 und die Körperkante 5a auftreffende Licht 6, auch bei größtmöglicher Änderung des Spaltes S und somit bei größtmöglicher Änderung der Lage der Körperkante 5a in wenigstens eine Richtung der Doppelpfeile 12, immer einen Teil 6b aufweist. Figur 2 zeigt eine Messvorrichtung 7 an dem Bauteil 1. Die Messvorrichtung 7 weist eine Lichtquelle 8 auf, die das Licht 6 abgibt. Die Lichtquelle ist in diesem Fall beispielhaft mit einem Symbol für eine Leuchtdiode dargestellt. Weiterhin sind in der Messvorrichtung 7 zumindest noch ein Sensor 9 und eine Auswerteeinheit 10 angeordnet, die Mittels einer Verbindung 11 miteinander verbunden sind. Nach dem Anbringen der Messvorrichtung 7 an dem Bauteil oder in der Nähe dieses, werden die zum Umgebungslicht offen liegenden Teile der Lichtquelle 8, des Sensors 9 und des Durchgangs 4 lichtdicht verkapselt (nicht dargestellt.
Das Licht 6 wird zu einem Teil durch den Durchgang 4 durchgelassen und trifft auf den Sensor 9. Die Lichtmenge des Teils 6a wird im Sensor in ein elektrische Signale umgewandelt. Die elektrischen Signale werden über die Verbin- düng 11 zur Auswerteeinheit 10 geleitet. Bei unverändertem Durchgang 4, also in der Ausgangslage der Körperkante 5a, wird eine in diesem Moment auf der Seite 1b aus dem Durchgang heraustretende und auf den Sensor 9 auftreffende Lichtmenge 6a in ein Signal umgewandelt. Das Signal wird zur Auswerteeinheit geleitet und dort ausgewertet und als Ausgangszustand erfasst. Bei Verformungen des Durchgangs 4 infolge der Lageänderungen der Körperkante 5a ändert sich die auf den Sensor 9 auftreffende Lichtmenge. Von dem Ausgangszustand in der Größe abweichende Signale werden zu der Auswerteeinheit geleitet und in dieser mit dem Ausgangszustand verglichen.
Die Messvorrichtung 7 und nachfolgend beschriebene Messvorrichtungen 13, 14, 15 und 32 sind zum Beispiel geeignet, um in einfacher Weise Unwuchten in einer nicht dargestellten Lagerung zu bestimmen bzw. auszuwerten. Die wechselnden Kräfte infolge der Unwuchten führen zu Verformungen unterschiedlicher Größe an dem Durchlass 4. Der Spalt S ändert sich periodisch, was zu einem sich entsprechend periodisch ändernden Wechselsignal am Sensor 9 führt. Die an der Auswerteeinheit 10 dadurch erkennbare Amplitude des Wechselsignals ist z.B. dort als ein direktes Maß für die Größe der Unwucht erkennbar. Zusätzlich kann aus der Frequenz des Signals die Periodizität der Unwucht bestimmt werden. Durch den Vergleich der Periodizität mit der Wellendrehzahl kann die Störsicherheit gegen äußere Vibrationen beeinflusst werden. Bei entsprechend schneller und empfindlicher Elektronik ist mit den Vorrichtungen 7, 13, 14, 15 und 32 auch das Messen von Schwingungen aus sich ankündigen- den Lagerschäden möglich.
Die nachfolgend beschriebenen Messvorrichtungen 13, 14 und 15 und 32 sind im Grundaufbau und in der Funktion mit der Messvorrichtung 7 vergleichbar. Sie funktionieren auch nach dem zuvor beschriebenen Prinzip. Deshalb wurden für die Einzelteile des Grundaufbaus in der folgenden Beschreibung auch die gleichen Bezugszeichen gewählt.
Die Messvorrichtung 13 nach Figur 3 weist zusätzlich zum Grundaufbau der Vorrichtung 7 einen Sensor 17 mit der Funktion eines Vergleichssensors auf. Die Sensoren 17 und 9 sind symbolisch als lichtempfindlicher Widerstand dargestellt. Der Sensor 17 ist so in der Nähe der Lichtquelle 8 angeordnet, dass während des Betreibens der Messvorrichtung 13, ständig und ohne die Einflüsse der Verformung an dem Durchgang 4, das volle Licht 6 oder zumindest ein unveränderlicher Anteil aus beiden Teilen 6a und 6b auf diesen fällt. In der Auswerteeinheit (10) werden die zum Ausgangszustand unveränderten Werte des Vergleichssensors 17 mit den veränderlichen Werten des Sensor (9) verglichen und ausgewertet. Die Messvorrichtung 13 weist wahlweise eine Regeleinrichtung 43 auf, die mit der Lichtquelle (8) und dem Sensor (17) verbunden ist. Weichen die durch die Lichtquelle (8) initiierten Signale des Vergleichs- sensors (17) im Laufe des Betreibens der Messvorrichtung 13 von den Sollwerten des Lichtes (6) des Ausgangszustandes (Eichwert) ab, regelt/korrigiert die Regeleinrichtung 43 während des Betreibens die Helligkeit des Lichtes der Lichtquelle wieder auf den Ausgangszustand, so dass die Größe des die Lichtquelle (8) verlassenden Lichtes (6) konstant bleibt.
Figur 4 zeigt beispielhaft, eine mögliche Verschaltung der Sensoren 9 und 17. Es sind Sensoren 9, 17, die ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke ändern. Die Sensoren 9 und 17 sind mit zwei Ergänzungs- widerständen 18 und 19 zu einer Wheatstone-Brücke 20 verschaltet. Der veränderliche Widerstand 19 dient zum Abgleich der Brücke 20. Die Brücke 20 ist mit einer Konstantspannung 21 (V+ und V-) versorgt. Als Ausgangssignal der Anordnung wird die Spannung 22 (U+ und U-) abgegriffen. Im Ausgangszu- stand der Belastung des Bauteils 1 kann das Bauteil 1 schon mit einer Grundlast belastet sein oder ist unbelastet. Es wird durch Einstellen des Widerstands 19 die Brücke 20 so abgeglichen, dass die (Ausgangs)Spannung 22 in der Ausgangslage der Körperkante 5a gleich Null ist. Ändert sich nun durch Belastung die Lage der Körperkante 5a und somit die durch den Durchgang 4 drin- gende Lichtmenge, reagiert die Brücke 20 sehr empfindlich mit einer von Null abweichenden Spannung 22. Dadurch, dass die Sensoren 9 und 13 aufeinander abgeglichen sind, ist die Anordnung unempfindlich z.B. hinsichtlich Temperaturschwankungen und Alterung.
Figur 5 zeigt eine Messvorrichtung 14. Die Messvorrichtung 14 weist zusätzlich zum Grundaufbau der Vorrichtung 7 eine Vergleichslichtquelle 23 auf. Die Vergleichslichtquelle 23 ist direkt am oder in der Nähe des Sensors 9 angebracht und beleuchtet diesen mit dem Licht 6, unbeeinflusst von Verformungen am Durchgang 4, gleich stark. Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, werden die beiden Lichtquellen 8 und 23 durch eine Umschalteinheit 24 innerhalb einer vorbestimmten Frequenz wechselseitig durch Schalten von der Position A zu B eingeschaltet. Dabei ist beispielsweise der Kontakt A der Lichtquelle 8 und der Kontakt B der Vergleichslichtquelle 23 zugeordnet. Es leuchtet also immer nur eine der Lichtquellen 8 oder 23 zur selben Zeit.
Die Vergleichslichtquelle 23, wahlweise auch die Lichtquelle 8, ist z.B. über ein Stellglied 25 und/oder 26, in diesem Fall über einen veränderlichen Widerstand, in ihrer Helligkeit einstellbar. Durch geeignete Wahl der Umschaltfrequenz zwischen A und B und anschließender frequenzselektiver Auswertung des Aus- gangssignals des Sensors 9 können z.B. Störfrequenzen von 50Hz aus dem Lichtnetz wirkungsvoll unterdrückt werden. Beim Abgleich der Lichtquellen 8 und 23 wird mittels des Stellgliedes 25 die Intensität des Lichtes 44 der Lichtquelle 23 auf die Größe des Teiles 6a des Lichtes 6 von der Lichtquelle 8 im Ausgangszustand des Bauteiles 1 geregelt. Somit sind die Lichtmengen 6a und 44, die der Sensor 9 von beiden Lichtquellen 8 und 23 registriert, in der Ausgangslage der Körperkante 5a genau gleich groß. In Figur 7 ist grafisch dargestellt, dass sich somit die Umschaltpunkte 29 (von A auf B und umgekehrt) auf das das Signal 27 des Sensors 9 in diesem Zustand nicht bemerkbar machen. Dabei stehen die Y-Achse für den Wert des Signals (z.B. Spannung) und die X- Achse für die Zeit.
Wird das Bauteil 1 abweichend von Ausgangszustand be- oder entlastet, än- dert sich die Lage der Körperkante 5a und die Lichtmenge 6a der Lichtquelle 8. Die vom Sensor 9 registrierten Lichtmengen weichen nun voneinander ab, da das Licht 44 im Vergleich zum Ausgangszustand unverändert ist. Dadurch entsteht das in Figur 8 gezeigte Signal 28 an dem Sensor 9. Der Größenunterschied macht sich in dem vertikalen Abstand zwischen den beiden gedachten Werten Größtwert 30 und Kleinstwert 31 bemerkbar. Es entsteht eine Wechselsignal mit der Umschaltfrequenz (von A nach B und umgekehrt), deren Amplitude (Abstand zwischen den Werten 30 und 31) in der Auswerteeinrichtung als Maß für die Belastung des Bauteiles ausgewertet wird. Abweichend zu der hier dargestellten Rechteckspannung aus schlagartigem Umschalten von A nach B sind andere Verläufe des Signals z.B in Wellenform - Sinusförmig, Zacken usw.) möglich. Die zuvor beschriebene Anordnung ist sehr störsicher gegenüber Störfrequenzen, da das Wechselsignal frequenzselektiv mit der bekannten Umschaltfrequenz ausgewertet werden kann.
Figur 9 zeigt eine Messvorrichtung 15, bei der an der einen Seite 1 a des Bauteils 1 die Lichtquelle 8 und an der gleichen Seite der Sensor 9 angeordnet sind. Das Licht 6a trifft seitens der Seite 1 b auf einen Reflektor 33 und wird von diesem durch den Durchgang 4 auf den Sensor 9 reflektiert.
Figur 10 zeigt eine Messvorrichtung 32, in der die Lichtquelle 8 und der Sensor 9 von dem Bauteil 1 und dem Durchgang 4 weiter weg angeordnet sind. Das Licht 6 und seine Teile 6a und 6b werden mittels Lichtleitmedien in Lichtleitern 34 zu dem Durchgang 4 geleitet. Bezugszeichen
Bauteil 22 Spannunga Seite 23 Vergleichslichtquelleb Seite 24 Umschalteinheit Projektion 25 Stellglied Lagerbauteil 26 Stellglied Durchgang 27 Signal Messkante 28 Signala Körperkante 29 Umschalteinheit Licht 30 Größtwerta Teil 31 Kleinstwertb Teil 32 Messvorrichtung Messvorrichtung 33 Reflektor Lichtquelle 34 Lichtleiter Sensor 35 Wälzlager0 Auswerteeinheit 36 Wälzkörper1 Verbindung 37 Tangentialdurchgang2 Doppelpfeil 38 Durchgang3 Messvorrichtung 39 Durchgang4 Messvorrichtung 40 Durchgang5 Messvorrichtung 41 Durchgangsloch6 Sensor 42 Innenring7 Sensor 43 Regeleinrichtung8 Ergänzungswiderstand 44 Licht9 Ergänzungswiderstand0 Wheatstone-Brücke1 Konstantspannung

Claims

Patentansprüche
1. Messvorrichtung (7, 13, 14, 15, 32) zum Messen von Änderungen zumindest einer Lage wenigstens einer Körperkante (5a) eines Bauteils (1 , 3), die Messvorrichtung mit mindestens einem auf die Änderungen reagierendem Sensor (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrich- tung (7, 13, 14, 15, 32) wenigstens eine Lichtquelle (8), mindestens eine zu der Körperkante (5a) feste Messkante (5) und zumindest ein von der Lichtquelle (8) ausgehendes Licht (6) aufweist, wobei die Messkante (5) wenigstens aus einer Ausgangslage gegenüber dem Licht (6) in der Lage veränderlich ist, und wobei ein durch Änderungen der Lage gegen- über der Ausgangslage der Messkante (5) größenveränderter Teil (6a) des Lichtes (6) ungehindert auf den Sensor (9) trifft.
2. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messkante (5) die Körperkante (5a) ist.
3. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperkante (5a) einen durch das Bauteil (1 , 3) hindurchgehenden veränderlichen Durchgang (4, 37, 38, 39, 40) begrenzt, durch den der Teil des Lichtes (6) hindurch auf den Sensor (9) trifft.
4. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in zur Ausgangslage veränderter Lage der Messkante (5) gegenüber dem Licht (6) zeitgleich:
- ein erster Teil des Lichtes (6a) ungehindert auf den Sensor (9) trifft,
- mindestens ein zweiter Teil (6b) des Lichtes (6) zumindest auf die Messkante (5) trifft, und wobei der erste Teil (6a) und der zweiter Teil (6b) des Lichtes (6) durch Änderungen der Lage der Messkante (5) von der Ausgangslage zueinander größenveränderlich sind.
5. Messvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zur Ausgangslage veränderter Lage der Messkante (5) gegenüber dem Licht (6) zeitgleich:
- mindestens zwei der zweiten Teile (6b) des Lichtes (6) jeweils an einer anderen Stelle auf die Messkante (5) treffen, wobei der erste Teil (6a) und wenigstens einer der zweiten Teile (6b) des Lichtes (6) durch Abweichungen der Lage der Messkante (5) von der Ausgangslage zueinander größenveränderlich sind.
6. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) und der Sensor (9) einander gegenüberliegen und dabei ein Teil (6b) des Lichtes (6) zwischen der Lichtquelle (8) und dem Sensor (9) auf die Messkante trifft.
7. Messvorrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (8) ein Reflektor (33) gegenüberliegt, wobei der Reflektor (33) das Licht (6) zumindest zeitweise sowie mindestens teilweise zu dem Sensor (9) reflektiert und dabei das Licht (6) zwischen der Lichtquelle (8) und dem Reflektor (33) zumindest teilweise auf die Messkante (5) trifft.
8. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (13) einen ersten Sensor (9) und mindestens einen zweiten Sensor (17) aufweist, wobei in zur Ausgangslage der Messkante (5) veränderter Lage gegenüber dem Licht (6) zeitgleich:
- ein erster Teil (6a) des Lichtes ungehindert auf den ersten Sensor (9) trifft und dabei, - mindestens ein zweiter Teil (6) des Lichtes (6) zumindest auf die Messkante (5) trifft, wobei
- der erste Teil (6a) und der zweite Teil (6b) des Lichtes (6) durch Abweichungen der Lage der Messkante (5) von der Ausgangslage zueinander größenverändert sind und wobei
- der erste Teil (6a) und der zweite Teil (6b) des Lichtes (6), größengleich zum Ausgangszustand, und damit von den Änderungen der Lage unbeeinflusst, zumindest teilweise auf den zweiten Sen- sor (17) auftreffen.
9. Messvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (13) eine Regeleinrichtung (43) aufweist, wobei die Regeleinrichtung (43) mit dem zweiten Sensor (17) und der Lichtquelle (8) verbunden ist.
10. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (14) mindestens eine Vergleichslichtquelle (23) mit einem Vergleichslicht (44) aufweist, wobei das Vergleichslicht (44) wenigs- tens zu dem Licht (6a) in einer Ausgangslage der Messkante (5) größengleich ist, und dabei in zur Ausgangslage veränderlichter Lage der Messkante (5) zeitgleich: ein erster Teil (6a) des Lichtes (6) von der Lichtquelle (8) ungehindert auf den Sensor (9) trifft, mindestens ein zweiter Teil (6b) des Lichtes (6) der Lichtquelle (8) zumindest auf die Messkante (5) trifft, und dabei der erste Teil (6a) und der zweiter Teil (6b) durch Abweichungen der Lage der Messkante (5) von der Ausgangslage zueinander größenverändert sind sowie
- das im Vergleich zu der Ausgangslage unveränderte Vergleichslicht (44) der Vergleichslichtquelle (23) in abwechselnder Reihenfolge mit dem zur Ausgangslage veränderten ersten Teil (6a) der Lichtquelle (8) auf den Sensor (9) auftrifft.
11. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (32) wenigstens ein Lichtleitmedium aufweist, mit dem wenigstens Teile (6a, 6b) des Lichtes (6) in der Messvorrichtung (32) geleitet werden.
12. Messvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitmedium in wenigstens einem Lichtleitkabel (34) ist.
13. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1 , 3) zumindest einem Rotations- und oder Linearlager (35) zugeordnet ist
EP05730901A 2004-03-18 2005-03-18 Vorrichtung zum messen von änderungen der lage einer körperkante Withdrawn EP1725831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013683A DE102004013683A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Messvorrichtung
PCT/DE2005/000515 WO2005090904A1 (de) 2004-03-18 2005-03-18 Vorrichtung zum messen von änderungen der lage einer körperkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1725831A1 true EP1725831A1 (de) 2006-11-29

Family

ID=34963780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05730901A Withdrawn EP1725831A1 (de) 2004-03-18 2005-03-18 Vorrichtung zum messen von änderungen der lage einer körperkante

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070177162A1 (de)
EP (1) EP1725831A1 (de)
JP (1) JP2007529761A (de)
DE (1) DE102004013683A1 (de)
WO (1) WO2005090904A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043752B4 (de) 2004-09-10 2007-12-06 Schaeffler Kg Messvorrichtung mit einer optischen Sensorik und ein Verfahren mit der Messvorrichtung
DE102004043754B3 (de) * 2004-09-10 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messvorrichtung zum Erfassen von Belastungen einer Lagerung
DE102006041208B4 (de) * 2006-09-02 2014-08-07 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Messgerät für ein Vibrationsmikrotom und Vibrationsmikrotom mit einem Messgerät
FI119893B (fi) * 2007-03-16 2009-04-30 Risto Hedman Elektronisen anturin diagnosointi
DE102007023457B4 (de) * 2007-05-19 2009-05-20 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zur automatischen Annäherung eines dünn zu schneidenden Präparates an das Messer eines Mikrotoms
DE102007050576B4 (de) * 2007-10-23 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen der Belastung eines Lagers
EP2335015A1 (de) * 2008-10-16 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung für ein wälzlager
DE102010005673A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 INA - Drives & Mechatronics GmbH & Co. OHG, 98527 Greifer für eine Handhabungseinrichtung
GB201008863D0 (en) * 2010-05-27 2010-07-14 Airbus Operations Ltd Method of sealing a gap
WO2012055024A1 (en) * 2010-10-26 2012-05-03 Valorbec Societe En Commandite System for sensing a mechanical property of a sample
RU2460037C1 (ru) * 2011-04-27 2012-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет приборостроения и информатики" (МГУПИ) Устройство для измерения торцевого износа ротора
DE102011077495A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messvorrichtung zur Erfassung von Kräften in einem Lager
WO2013186258A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Aktiebolaget Skf Machine arrangement
DE102012012695A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Relativverlagerungen von Körperteilen oder Körperbereichen
US10067054B2 (en) 2012-10-16 2018-09-04 K Sciences Gp, Llc Simple sugar concentration sensor and method
DE102013222151A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kraftmessung im Wälzlager mittels Sensorschicht
US10520394B2 (en) * 2014-09-29 2019-12-31 Lord Corporation Elastomeric degradation indicator devices, systems, and methods
DE102015208444B4 (de) * 2015-05-06 2023-04-20 Aktiebolaget Skf Sensoranordnung zur Detektion einer Dehnung, Last, Temperatur, Vibration und/oder Bewegungsrichtung wenigstens eines Wälzkörpers sowie ein Wälzlager mit der Sensoranordnung
US10048125B1 (en) * 2015-10-28 2018-08-14 K Sciences Gp, Llc Circuit and device for small photo currents and detection of small photo currents
US11426100B1 (en) 2015-12-08 2022-08-30 Socrates Health Solutions, Inc. Blood glucose trend meter
FR3075287B1 (fr) * 2017-12-19 2020-01-31 Ntn-Snr Roulements Procede de montage d'un palier a roulement dans un mecanisme fonctionnel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828311A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur ueberwachung von betriebswerten eines lagers

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171034A (en) * 1961-12-21 1965-02-23 Tomasulo Walter Electro-optical control
JPS5061249A (de) * 1973-09-29 1975-05-26
GB1470351A (en) * 1975-01-07 1977-04-14 Stanford Research Inst Manipulators including force transducer means
CH595622A5 (de) * 1976-06-28 1978-02-15 Heinrich Gruenbaum
DE2746937C2 (de) * 1977-10-17 1986-11-06 Gerhard Dr.-Ing. 1000 Berlin Lechler Kraftmeßeinrichtung
DE3112026C2 (de) * 1981-03-26 1985-10-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur Messung der Lage und Bewegung eines schwingfähigen Körpers
DE3236435C2 (de) * 1982-10-01 1984-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Faseroptischer Sensor
EP0255552B1 (de) * 1986-08-06 1990-06-27 Carl Schenck Ag Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Messung von Längenänderungen an Bauteilen
EP0263261A1 (de) * 1986-09-05 1988-04-13 BBC Brown Boveri AG Optoelektronischer Wegaufnehmer
US5309223A (en) * 1991-06-25 1994-05-03 Cyberoptics Corporation Laser-based semiconductor lead measurement system
DE69216327T2 (de) * 1991-09-09 1997-04-24 Tokai Rika Co Ltd Positionsdetektionsapparat
JP3072805B2 (ja) * 1992-06-05 2000-08-07 キヤノン株式会社 隙間間隔測定方法
US5389777A (en) * 1992-10-02 1995-02-14 Chin; Philip K. Optical displacement sensor utilizing optical diffusion and reflection
US5376785A (en) * 1992-10-02 1994-12-27 Chin; Philip K. Optical displacement sensor utilizing optical diffusion
US5532473A (en) * 1992-10-02 1996-07-02 Chin; Philip K. Reflection shadow sensor with light directing diffusive surface
JPH06235646A (ja) * 1993-07-27 1994-08-23 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 回転角検知装置
US5573236A (en) * 1994-08-05 1996-11-12 Xerox Corporation Variable sheet guide position sensor
US5650613A (en) * 1995-06-08 1997-07-22 Lewis; W. Stan Encoder for measuring, position, velocity and acceleration of a shaft
DE19616952C1 (de) * 1996-04-27 1997-01-23 Karlsruhe Forschzent Taktiler, optoelektronischer Drucksensor
DE19616985A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Unwuchtausgleich
FR2749387B1 (fr) * 1996-05-30 1998-07-24 Otis Elevator Co Capteur de force optronique, notamment pour la mesure de la charge des cabines d'ascenseur
JPH1054793A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 分光反射光量測定装置
WO2001044751A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Peter Bryan Webster Position sensor
JP2001188451A (ja) * 2000-01-04 2001-07-10 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US7541569B1 (en) * 2002-08-16 2009-06-02 Raytheon Company Position sensor utilizing light emissions from a lateral surface of an optical fiber
US6974949B2 (en) * 2003-12-18 2005-12-13 Illinois Tool Works Inc. Position sensor with an optical member of varying thickness

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828311A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur ueberwachung von betriebswerten eines lagers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007529761A (ja) 2007-10-25
DE102004013683A1 (de) 2005-11-03
WO2005090904A1 (de) 2005-09-29
US20070177162A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725831A1 (de) Vorrichtung zum messen von änderungen der lage einer körperkante
DE102011011392B4 (de) Optische Messeinrichtung für die Verformung eines Rotorblattes einer Windkraftanlage
DE102014116527A1 (de) Zentrifuge und Verfahren zur Erfassung von Unwuchten in der Zentrifuge
EP0082956B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Unwuchtmessung
DE4446760C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Verformungen eines Gegenstandes
EP1799902A1 (de) Messvorrichtung mit einer optischen sensorik und ein verfahren mit der messvorrichtung
EP1787099A1 (de) Messvorrichtung zum erfassen von belastungen einer lagerung
DE10225418A1 (de) Meßvorrichtung zum Messen von Positionen oder Bewegungen
EP0792446B1 (de) Drucksensor
DE1648397A1 (de) Einrichtung zum Feststellen von Unregelmaessigkeiten in der Dicke oder Oberflaeche einer sich bewegenden Warenbahn
EP0954753A1 (de) Beschleunigungssensor zur erfassung von trägheitskräften
DE19716134A1 (de) Fadenspannungssensor
WO2004039714A1 (de) Fadenspannungssensor
DE19927759A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung
DE102017006370B4 (de) Drehmomentmessverfahren für einen Doppelflansch-Drehmomentaufnehmer
DE19806753A1 (de) Sensormodul
DE102006027925A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bewegungen von setzungsempfindlichen Bauteilen
EP1377513A1 (de) Fadendetektor
DE102009015029B4 (de) Oberschalige Waage mit Ecklastsensor
DE102018216258B4 (de) Bestimmen einer Winkelgeschwindigkeit eines Objekts
DE19549351A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
EP3918295A1 (de) Drucksensor mit einer membran mit sensorchips mit messbrücken mit sensorelementen
DE202007018337U1 (de) Überwachungsgerät für ein Meßgerät
DE102014223783B4 (de) Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung
WO2023094331A1 (de) Stellventileinheit mit einer zahnstrukturmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLUECK, STEFAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070420

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523