EP1724881A2 - Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen - Google Patents

Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen Download PDF

Info

Publication number
EP1724881A2
EP1724881A2 EP20060010280 EP06010280A EP1724881A2 EP 1724881 A2 EP1724881 A2 EP 1724881A2 EP 20060010280 EP20060010280 EP 20060010280 EP 06010280 A EP06010280 A EP 06010280A EP 1724881 A2 EP1724881 A2 EP 1724881A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
housing
contact
shells
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060010280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carola Heiber
Peter Kuhn
Gerald Lieb
Bernd Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automation and Control GmbH
Original Assignee
Hirschmann Car Communication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication GmbH filed Critical Hirschmann Car Communication GmbH
Publication of EP1724881A2 publication Critical patent/EP1724881A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together

Definitions

  • the invention relates to a connector according to the features of the preamble of claim 1
  • the invention is therefore based on the object to provide a connector that avoids the disadvantages described above. It should in particular a Are provided connectors in which the contact partners and the electrical line are not thermally and mechanically loaded during manufacture.
  • the housing of the connector consists of at least two housing parts (or even more), which are assembled before or after the installation of the cable and the contact partners attached thereto.
  • the plastic housing parts separately, e.g. can be produced in a plastic injection molding process. After their production, they are placed in particular around the end region of the cable, on which the contact partners (or even only one contact partner) are posted, and then joined together.
  • the housing parts are formed as two half-shells, thereby the connector is a circular connector.
  • Other geometric shapes of the housing parts such as e.g. oval, angular. polygonal or a combination of them are also conceivable.
  • the inner region formed at least by the housing parts can be filled up with a potting compound.
  • the potting compound additionally causes the arranged inside the connector components such as the contact partners, the connection areas between the Maispartnem and the electrical conductors of the cable are mechanically protected.
  • the potting compound still causes a strain relief and isolates the electrically conductive contact partners against the outside environment.
  • the potting compound under prevailing environmental conditions (eg in a factory) is largely depressurized and / or at room temperature in the interior of the connector penetrated.
  • the joining method for joining the housing parts is an ultrasonic welding process.
  • the ultrasonic welding process is of particular advantage, since it can be carried out quickly and easily and the housing parts reliably and permanently interconnected.
  • the mutually facing surfaces (end faces) of the housing parts, in particular of the half shells at least one projection, preferably a plurality of projections.
  • These projections are in the ultrasonic welding process so-called energy directors, which cause that upon application of the housing parts with ultrasound this projection or these projections heat, melt and thus form a positive connection with the adjacent surfaces.
  • joining methods applicable here thus come all joining methods into consideration, which connect the at least two housing parts permanently, sealingly and positively as well as inextricably. Joining method which, after assembly, enables the housing parts to be separated, e.g. Rasttagenen, should be disregarded here.
  • a particular application of the connector according to the invention is the fact that the connector is a sensor connector and has on its mating side a thread, in particular a large M8 thread to connect the connector with a corresponding thread in the sensor.
  • connectors e.g. Realize connector families, e.g. Circular plug connector with pre-assembled cable to IEC 61076-2-101, straight or angled (eg 90 °), versions in pin or socket variant, single or multi-pole, preferably three or four-pole, as well as with screw or latching interlocks to the mating connector , wherein as M8 threaded screw locking is particularly preferred, since this thread is standardized in particular in the sensor technology.
  • FIGS. 1 to 3 show, as far as shown in detail, a connector 1 according to the invention, comprising a plastic housing 2, wherein at the one end of the connector 1, a single or multi-core cable 3 is led out and a plug-in side 4 in the direction of not shown mating connector has (Figure 1).
  • Figure 2 section AA of Figure 1
  • the housing 2 in this embodiment consists of two half-shells 5, which form an inner region which is filled with a potting compound 6.
  • a contact carrier 7 is present, the one or more contact chambers 8 for Each receiving a contact partner 9 has.
  • the contact partners 9 are pins and / or sockets which are attached to an electrical conductor (not shown here), the cable 3.
  • the contact carrier 7 made of plastic shown in Figure 2 is a separate component which is positively enclosed by the front end side of the two half-shells 5 and thus the connection between the contact carrier 7 and the housing 2 is made.
  • the contact carrier 7, if it is a separate component, formed so after fitting the Kunststoffkammem 8 with the contact partners 9 that it seals the housing 2 to the outside and the potting compound 6 via another opening (eg separate opening in the housing 2) can be filled with the potting compound 6.
  • the contact carrier 7 has the opening for filling the potting compound 6, in which case it must be ensured that the cable 3 bears sealingly against the inner surfaces of the housing 2, so that the potting compound 6 does not escape from the inner region of the housing 2 can get out.
  • FIG 3 shows the connector 1 in section BB according to Figure 2, wherein a joining region 10 between the two half-shells 5 can be seen.
  • the lower half-shell 5 has a pointed projection, which functions as an energy director for ultrasonic welding.
  • Such energy directors may be present multiple times over the mutually facing end faces of the two half-shells 5, wherein these are offset in the longitudinal direction to each other to ensure the ultrasonic welding that these projections of the two half-shells 5 melt, connect the materials together and thus the both half-shells 5 (or in analogous manner the multiple housing parts) dense and permanently connected to each other.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1), aufweisend ein Gehäuse (2), aus dem ein Kabel (3) herausgeführt ist und in dem zumindest eine Konfaktkammer (8) zur Aufnahme eines Kontaktpartners (9) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) aus Kunststoff besteht, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Gehäuse (2) aus zumindest zwei Gehäuseteilen besteht, die vor oder nach der Montage des Kabels (3) und der Kontaktpartner (9) zusammengefügt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1
  • Stand der Technik
  • Es sind Steckverbinder bekannt geworden, bei denen Stift- bzw. Buchsenkontakte (Kontaktpartner) mit konfektionierter Leitung in einen Kontaktträger des Steckverbinders bestückt und anschließend mit einem beispielsweise thermoplastischem Kunststoff umspritzt werden. Hierbei ist das Problem gegeben, dass der thermoplastische Kunststoff (Umspritzmasse) in Bezug auf die Temperatur der übrigen zu umspritzenden Bauteile eine sehr hohe Temperatur aufweist und außerdem mit einem hohen Druck in eine Umspritzform, die das spätere Gehäuse des Steckverbinders abbildet, gepresst werden muss. Dadurch werden die Kontaktpartner sowie die Leitungen thermisch und mechanisch hoch belastet, so dass nach der Herstellung des Steckverbinders es möglich ist, dass dieser seine Funktion nicht korrekt ausübt. Außerdem sind Einschränkungen gegen, auf welche Art und Weise die Stift- bzw. Buchsenkontakte an die elektrischen Leiter der Leitung angebracht werden. Auf Grund des hohen Temperaturniveaus der heißen Umspritzmasse scheiden z.B. Lötverfahren zur elektrischen Kontaktierung aus. Dadurch ist die Herstellung eines solchen Steckverbinders begrenzt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Steckverbinder bereit zu stellen, der die eingangs geschilderten Nachteile vermeidet. Es soll insbesondere ein Steckverbinder bereitgestellt werden, bei dem die Kontaktpartner und die elektrische Leitung thermisch und mechanisch bei der Herstellung nicht belastet werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Steckverbinders aus zumindest zwei Gehäuseteilen (oder auch mehr) besteht, die vor oder nach der Montage des Kabels und der daran angeschlagenen Kontaktpartner zusammengefügt werden. Dies hat den Vorteil, dass die aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteile separat, z.B. in einem Kunststoffspritzgussverfahren herstellbar sind. Nach deren Herstellung werden sie insbesondere um den Endbereich des Kabels, an dem die Kontaktpartner (oder auch nur ein Kontaktpartner) angeschlagen sind, gelegt und anschließend zusammengefügt. In besonders vorteilhafter Weise sind die Gehäuseteile als zwei Halbschalen ausgebildet, wobei dadurch der Steckverbinder ein Rundsteckverbinder wird. Andere geometrische Formen der Gehäuseteile, wie z.B. oval, eckig. mehreckig oder eine Kombination davon, sind auch denkbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der zumindest von den Gehäuseteilen gebildete Innenbereich mit einer Vergussmasse auffüllbar. Damit wird der Innenbereich des Steckverbinders zur Erzielung eines Längswasserdichtheit abgedichtet, wobei die Vergussmasse zusätzlich noch bewirkt, dass die im Inneren des Steckverbinders angeordneten Bauteile, wie z.B. die Kontaktpartner, die Verbindungsbereiche zwischen den Kontaktpartnem und den elektrischen Leitern des Kabels mechanisch geschützt sind. Außerdem bewirkt die Vergussmasse noch eine Zugentlastung und isoliert die elektrisch leitenden Kontaktpartner gegenüber der äußeren Umgebung. In besonderer Weise ist vorgesehen, dass die Vergussmasse bei herrschenden Umgebungsbedingungen (z.B. in einer Fabrikhalle) weitestgehend drucklos und/oder bei Raumtemperatur in den Innenbereich des Steckverbinders eindringbar ist. Dies hat den Vorteil, dass sich die Vergussmasse, die sich im Innenbereich befindenden Bauteile des Steckverbinders thermisch und/oder mechanisch nicht belastet. In einem solchen Fall bietet es sich auch an, nicht nur Kontaktpartner im Innenbereich des Steckverbinders unterzubringen, sondern auch andere Bauteile, wie z.B. elektrische oder elektronische Baueile.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Fügeverfahren zum Zusammenfügen der Gehäuseteile ein Ultraschall-Schweißvorgang. Neben anderen Fügeverfahren, wie z.B. Klebeverfahren, Infrarot-Fügeverfahren oder dergleichen, ist der Ultraschall-Schweißvorgang von besonderem Vorteil, da er schnell und unkompliziert durchführbar ist und die Gehäuseteile zuverlässig und dauerhaft miteinander verbindet. Hierzu ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die einander zugewandten Flächen (Stirnseiten) der Gehäuseteile, insbesondere der Halbschalen, zumindest einen Vorsprung, vorzugsweise mehrere Vorsprünge aufweisen. Diese Vorsprünge sind bei dem Ultraschall-Schweißvorgang so genannte Energierichtungsgeber, welche bewirken, dass bei Beaufschlagung der Gehäuseteile mit Ultraschall dieser Vorsprung bzw. diese Vorsprünge sich erwärmen, abschmelzen und damit eine formschlüssige Verbindung mit den anliegenden Flächen bilden. Diese Energierichtungsgeber schmelzen quasi bei Beaufschlagung mit Ultraschall ab, wobei zusätzlich vorgesehen werden kann, die einander zugewandten Gehäuseteile, insbesondere die Halbschalen, mit einem geringfügigen Druck zu beaufschlagen. Als hier anwendbare Fügeverfahren kommen somit alle Fügeverfahren in Betracht, die die zumindest zwei Gehäuseteile dauerhaft, dichtend und formschlüssig sowie unlösbar miteinander verbinden. Fügeverfahren, die nach dem Zusammenfügen ein Trennen der Gehäuseteile ermögliche, wie z.B. Rastverbindungen, sollen hier außer Betracht bleiben.
  • Eine besondere Anwendung des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist darin zu sehen, dass der Steckverbinder ein Sensorsteckverbinder ist und an seiner Steckseite ein Gewinde, insbesondere ein groß M8-Gewinde aufweist, um den Steckverbinder mit einem korrespondierenden Gewinde in dem Sensor zu verbinden. Beim Einsatz von Steckverbindern für Sensoren ist immer darauf zu achten, dass die Steckverbindung zwischen Steckverbinder (bzw. Kabel) und Sensor sowohl mechanisch als auch elektrisch stabil ist. Die mechanische Stabilität soll gewährleisten, dass sich der Steckverbinder nicht unbeabsichtigt von dem Sensor lösen kann. Die elektrische Stabilität soll bewirken, dass die über den Steckverbinder übertragenen Signale zuverlässig und ohne Störungen oder Unterbrechungen übertragen werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Steckverbinder werden diese zwei genannten Ziele ohne weiteres erreicht, da durch das Zusammenfügen der Gehäuseteile der Innenbereich des Steckverbinders gegenüber äußeren Umgebungsbedingungen abgeschirmt ist und gleichzeitig auf Grund der im Innenbereich eingebrachten Vergussmasse längswasserdicht ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Steckverbinder lassen sich z.B. Steckverbinderfamilien realisieren, so z.B. Rundsteckverbinder mit konfektionierter Leitung nach IEC 61076-2-101, gerade bzw. gewinkelte (beispielsweise 90°), Ausführungen in Stift- oder Buchsenvariante, ein- oder mehrpolig, vorzugsweise drei- bzw. vierpolig, sowie mit Schraub- oder Rastverriegelungen zum Gegensteckverbinder hin, wobei als Schraubverriegelung ein M8-Gewinde besonders bevorzugt ist, da dieses Gewinde insbesondere in der Sensortechnik standardisiert ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen, soweit im Einzelnen dargestellt, einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 1, der ein Gehäuse 2 aus Kunststoff aufweist, wobei an dem einen Ende des Steckverbinders 1 ein ein- oder mehradriges Kabel 3 herausgeführt ist und der eine Steckseite 4 in Richtung eines hier nicht dargestellten Gegensteckverbinders aufweist (Figur 1). Im Schnitt (Figur 2, Schnitt A-A gemäß Figur 1) ist erkennbar, dass das Gehäuse 2 bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Halbschalen 5 besteht, die einen Innenbereich bilden, der mit einer Vergussmasse 6 ausgefüllt ist. Im vorderen Bereich, in Richtung der Steckseite 4, ist ein Kontaktträger 7 vorhanden, der eine oder mehrere Kontaktkammern 8 zur Aufnahme jeweils eines Kontaktpartners 9 aufweist. Die Kontaktpartner 9 sind Stifte und/oder Buchsen, die an einem elektrischen Leiter (hier nicht dargestellt), des Kabels 3 angeschlagen sind. Als Anschlagverfahren kommen Schraubverbindungen, Lötverfahren, eine Crimpverbindung oder dergleichen in Betracht. Der in Figur 2 dargestellte Kontaktträger 7 aus Kunststoff ist ein separates Bauteil, welches formschlüssig von der vorderen Stirnseite der beiden Halbschalen 5 umschlossen wird und damit die Verbindung zwischen Kontaktträger 7 und Gehäuse 2 hergestellt wird. Hierzu weist der Kontaktträger 7 z.B. eine umlaufende Nut auf, in die ein ebenfalls umlaufender Vorsprung an der Stirnseite der beiden Halbschalen 5 (also des Gehäuses 2) eingreifen. Ergänzend oder alternativ kann daran gedacht werden, den Kontaktträger 7 ebenfalls in einem Fügeverfahren formschlüssig mit dem Gehäuse 2 zu verbinden. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Kontaktträger 7, wenn er ein separates Bauteil ist, so nach Bestückung der Kontaktkammem 8 mit den Kontaktpartnern 9 ausgebildet, dass er das Gehäuse 2 nach außen hin abdichtet und die Vergussmasse 6 über eine andere Öffnung (z.B. eine separate Öffnung in dem Gehäuse 2) mit der Vergussmasse 6 befüllt werden kann. Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Kontaktträger 7 die Öffnung zum Einfüllen der Vergussmasse 6 aufweist, wobei dann sicher zu stellen ist, dass das Kabel 3 dichtend an den Innenflächen des Gehäuses 2 anliegt, damit die Vergussmasse 6 nicht aus dem Innenbereich des Gehäuses 2 hinaus gelangen kann.
  • Figur 3 zeigt den Steckverbinder 1 im Schnitt B-B gemäß Figur 2, wobei ein Fügebereich10 zwischen den beiden Halbschalen 5 erkennbar ist. Hier ist auch erkennbar, dass die untere Halbschale 5 einen spitzen Vorsprung aufweist, der für das Ultraschall-Schweißen als Energierichtungsgeber fungiert. Solche Energierichtungsgeber können über die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Halbschalen 5 mehrfach vorhanden sein, wobei diese in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, um beim Ultraschall-Schweißen zu gewährleisten, dass diese Vorsprünge der beiden Halbschalen 5 abschmelzen, sich die Materialien miteinander verbinden und damit die beiden Halbschalen 5 (oder in analoger Weise die mehreren Gehäuseteile) dichten und dauerhaft miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Steckverbinder
    2.
    Gehäuse
    3.
    Kabel
    4.
    Steckseite
    5.
    Halbschale
    6.
    Vergußmasse
    7.
    Kontaktträger
    8.
    Kontaktkammer
    9.
    Kontaktpartner
    10.
    Fügebereich

Claims (9)

  1. Steckverbinder (1), aufweisend ein Gehäuse (2), aus dem ein Kabel (3) herausgeführt ist und in dem zumindest eine Kontaktkammer (8) zur Aufnahme eines Kontaktpartners (9) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus zumindest zwei Gehäuseteilen besteht, die vor oder nach der Montage des Kabels (3) und der Kontaktpartner (9) zusammengefügt werden.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile als zwei Halbschalen (5) ausgebildet sind.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der von den Gehäuseteilen gebildete Innenbereich mit einer Vergußmasse auffüllbar ist.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeverfahren ein Ultraschall-Schweißvorgang ist.
  5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen der Gehäuseteile, insbesondere der Halbschalen (5), zumindest einen Vorsprung, vorzugsweise mehrere Vorsprünge, aufweisen.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Steckseite (4) des Steckverbinders (1) ein Kontaktträger (7) angeordnet ist, der die zumindest eine Kontaktkammer (8) zur Aufnahme des Kontaktpartners (9) aufweist.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (7) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden oder verbindbar ist.
  8. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergußmasse bei herrschenden Umgebungsbedingungen weitestgehend drucklos und/oder bei Raumtemperatur in den Innenbereich einbringbar ist.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) ein Sensorsteckverbinder ist und an seiner Steckseite (4) ein Gewinde, insbesondere ein M8-Gewinde, aufweist, um den Steckverbinder (1) mit einem korrespondierenden Gewinde in dem Sensor zu verbinden.
EP20060010280 2005-05-18 2006-05-18 Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen Withdrawn EP1724881A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022732 2005-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1724881A2 true EP1724881A2 (de) 2006-11-22

Family

ID=36658822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060010280 Withdrawn EP1724881A2 (de) 2005-05-18 2006-05-18 Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1724881A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036166A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Ultraschallsensors in einem verfahrbaren Gerät, insbesondere einem autonom betriebenen Staubsammelroboter, und verfahrbares Gerät mit einer solchen Vorrichtung
WO2010043501A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Lapp Engineering & Co. Steckverbinder
EP2234215A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-29 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH Steckergehäuse aus Kunststoff für einen Steckverbinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036166A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Ultraschallsensors in einem verfahrbaren Gerät, insbesondere einem autonom betriebenen Staubsammelroboter, und verfahrbares Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102007036166B4 (de) * 2007-08-02 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Ultraschallsensors in einem verfahrbaren Gerät, insbesondere einem autonom betriebenen Staubsammelroboter, und verfahrbares Gerät mit einer solchen Vorrichtung
WO2010043501A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Lapp Engineering & Co. Steckverbinder
CN102246357B (zh) * 2008-10-15 2014-08-06 拉普工程公司 插塞连接器
EP2234215A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-29 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH Steckergehäuse aus Kunststoff für einen Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022142B1 (de) Steckverbinder
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
DE10041837A1 (de) Wasserdichter Stecker
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
EP1699113A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005041472A1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
EP1972039B1 (de) Anschlussadapter für sensoren oder aktuatoren
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
EP3485539A1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
DE102004019898A1 (de) Wasserdichter Verbinder
WO1999066606A1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
EP3281256B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdichten steckverbinders und steckverbinder
EP1122840A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
DE4115119C2 (de)
WO2018024285A1 (de) Kabelverbinder
DE19627635C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
EP1724881A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
DE102004028228B4 (de) Verbindungssystem zur geschützten Verbindung von Leitungen
DE102006014156A1 (de) Halteschutzbuchse für ein kontaktteilloses Stecksystem
DE102005030554A1 (de) Steckverbinderelement
DE102020109823A1 (de) Entladestecker für einen Akku eines Elektrofahrrades
EP1811611B1 (de) Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung
WO2016110279A1 (de) Kartenrandsteckverbinder
DE102007001995A1 (de) Anschlussadapter für Sensoren oder Aktuatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HIRSCHMANN AUTOMATION AND CONTROL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091201