EP1715189A1 - Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor - Google Patents

Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor Download PDF

Info

Publication number
EP1715189A1
EP1715189A1 EP06005095A EP06005095A EP1715189A1 EP 1715189 A1 EP1715189 A1 EP 1715189A1 EP 06005095 A EP06005095 A EP 06005095A EP 06005095 A EP06005095 A EP 06005095A EP 1715189 A1 EP1715189 A1 EP 1715189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
branch
silencer according
silencer
gas flow
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06005095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1715189B1 (de
Inventor
Andreas Dr. Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaeser Kompressoren AG
Original Assignee
Kaeser Kompressoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP05008836A external-priority patent/EP1715188A1/de
Application filed by Kaeser Kompressoren GmbH filed Critical Kaeser Kompressoren GmbH
Priority to EP06005095.2A priority Critical patent/EP1715189B1/de
Priority to US11/407,892 priority patent/US8142172B2/en
Priority to CN2006100758630A priority patent/CN1851244B/zh
Priority to JP2006119246A priority patent/JP4976046B2/ja
Publication of EP1715189A1 publication Critical patent/EP1715189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1715189B1 publication Critical patent/EP1715189B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/061Silencers using overlapping frequencies, e.g. Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S181/00Acoustics
    • Y10S181/403Refrigerator compresssor muffler

Definitions

  • the invention relates to a muffler designed and determined for a compressor or a vacuum pump, in particular for a compressor operating on the displacement principle, or for a working on the principle of displacement vacuum pump or a gas stream, in particular compress an air stream, wherein the muffler an entry for the compressor leaving the gas stream and having an outlet, wherein within the muffler, a branch is provided, which comprises an inflow channel and two thereof branching off channel sections, wherein a first channel section is formed as a further main line for the gas stream and a second channel section as a closed end branch , Furthermore, the invention relates to a compressor equipped with such a silencer and to a method for reducing pulsations in a gas flow generated by a compressor.
  • the connected components are significantly stressed due to the pressure changes, which can lead to material damage due to fatigue (fatigue fractures, etc.) as a result of cyclic stress due to the primary pressure changes and / or the oscillations excited thereby.
  • the pulsations with relevant amplitude are usually in a wide frequency range of typically 200 Hz to 10 KHz. Due to the tonal character of the pulsation (main ejection frequency and its harmonic), the radiated noises are subjectively unpleasant.
  • the Hauptausschubfrequenzen can vary significantly within a compressor series, which consists essentially of identical components, due to various influences. On the one hand, often a speed control for delivery quantity adjustment, for example, with the aid of a frequency converter, made. Furthermore, individual compressors are often delivered with differently constructed gear ratios in the drive of the compressor stages for power / pressure adjustment. Finally, in a compressor series individual compressors are connected in operation to 50 Hz power grids, other compressors to 60 Hz power grids.
  • Narrow-band damping methods with low dissipation are under the above boundary conditions therefore less suitable because either a plurality of differently tuned muffler is required to achieve a certain broadband effect or vorzuhalten several muffler variants are, then to the individual compressor variants or their later operational environment are adapted. However, this is only possible if it is not a variable frequency compressor (for example, speed control).
  • the object of the present invention is to propose a particularly effective, in particular also broadband, silencer for a compressor or a vacuum pump as well as a method for reducing pulsations in a gas flow generated by a compressor or a vacuum pump.
  • a central idea of the present invention is that the branch has an axial preferred direction A, which is aligned parallel to the flow direction of the gas flow in the inflow channel, such that the gas flow strikes at least substantially frontally on the end closed branch.
  • the invention is therefore based on the consideration that the sound-induced alternating flow in the gas flow is particularly well attenuated when a closed end branch is directed into the main flow of the gas stream, that the gas flow is directed frontally on the branch.
  • the continuing main line is furthermore to be designed or aligned such that the gas flow exits the branch in a direction transverse to the gas flow in the inflow channel.
  • a further main line is here any configuration of a flow guide to understand, in particular a trained between inflow and branch 360 ° annular gap or partial annular gap of less than 360 °, in particular a branching tube with a circular or polygonal cross section, etc.
  • the branch and the inflow channel are aligned coaxially or at least substantially coaxially with each other, i. the projection of their cross-sections does not result in a significant offset but rather is essentially concentric.
  • the branch can be subdivided by inner walls into sub-volumes, which are each assigned a subset of the recesses and a corresponding section of the cover element and which act as largely independent damping elements, in particular as independent resonators, with different resonance frequencies.
  • the extent of the partial volumes in the direction of the gas flow in the inflow channel can also be different in order to achieve different reflection properties.
  • the damping behavior of the silencer via arrangement and / or size and / or number of recesses in the cover element or the thickness of the cover element, in particular taking into account the resonator volume or the resonator partial volumes can be fine-tuned. In particular, both resonance frequencies and broadband of the damper can thereby be adjusted.
  • the parameters of the recesses are selected such that, during operation of the muffler, due to the gas volumes pumped back and forth through the recesses, there are significant dissipative effects which give the muffler the desired broadbandness.
  • the arrangement of the recesses in the cover element of the branch with a small distance, preferably less than ⁇ / 10 ( ⁇ denotes the wavelength of the frequency to be attenuated, in particular a Hauptausschubfrequenz the compressor system or the vacuum pump in a preferred working range), and substantially parallel is arranged to the inlet cross-section, despite the superimposed gas flow advantageous for the damping effect of the branch high acoustic admittance of the branch.
  • the main dimension of a housing housing the branch in the direction of its cylinder longitudinal axis is preferably ⁇ / 4 of the Hauptausschubfrequenz the compressor system.
  • the arrangement of the outlet channel as part of the secondary main line is preferably carried out so that a the outlet cross-section adjacent Chamber wall of the branch at a shallow angle (but not perpendicular) to the longitudinal axis of the outlet channel, so that no reflective planes are formed for standing waves in subsequent pipes.
  • the arrangement of the outlet channel is thus preferably tangential or axial to the chamber wall of the branch.
  • the longitudinal axis of the branch is arranged eccentrically to the longitudinal axis of the housing, wherein the offset is selected so that the cross section of an annular space, which forms between branch and housing, increases in the direction of the outlet.
  • cover element preferably substantially orthogonal to the preferred direction of the branch, namely according to a first alternative embodiment such that the cover element is arranged at the end of the branch facing the inflow channel and in a second alternative and in principle preferred Embodiment such that the cover element is arranged offset in relation to the inflow channel facing the end of the branch into the branch.
  • the branch is formed as a resonator, i. the silencing behavior of the branch is at least partially based on the fact that the branch in the sense of a Helmholtz resonator is preferably tuned to the main discharge frequency.
  • the subvolumes and their associated sections of the cover element and of the recesses can be tuned to a plurality of different resonance frequencies, preferably the main extension frequency and / or their harmonics.
  • the branch acts at least partially (also) as a quarter wave tube.
  • the branch in particular downstream of the branch further formed at least one bottleneck to be passed from the gas stream.
  • the bottleneck acts as an impedance jump and thus can still significantly improve the sound damping properties of the muffler according to the invention.
  • the constriction is formed in the outgoing transversely to the inflow main line.
  • the silencer with the branching according to the invention may be formed in a substantially flat-cylindrical housing with two end faces and a lateral surface arranged therebetween, the inlet being provided on a first end face and the outlet on the jacket face. This creates a particularly compact and at the same time robust silencer, in which the branch constructed according to the invention can be implemented particularly well.
  • the branch comprises a cup-shaped main body or is formed from a cup-shaped main body.
  • the second end face of the preferably flat-cylindrical housing is formed by an end plate of the cup-shaped main body is particularly preferred.
  • the muffler may further comprise an additional damper or an additional sound absorbing means in an optional embodiment downstream of the branch, which at least partially surrounds the branch, preferably forming an annular space.
  • the branch is thus followed by a Zuatzdämpfer, which is preferably housed in the same housing, so that a compact and functional unit is formed.
  • the additional silencer or the additional sound absorbing means may preferably be designed primarily as an absorption silencer.
  • the additional sound absorbing means surrounds the branch completely, preferably circular, more preferably substantially concentric.
  • the annular space has two opposite end-side ends, wherein the second end-side end comprises one or more openings for transferring the gas flow to the outlet. This arrangement ensures that the gas flow flows through the additional damper or the additional sound absorption medium over its entire length, so that particularly good soundproofing results are achieved.
  • the annulus may include a particular radial extension, so that it is possible to realize an absorption silencer with good damping properties.
  • the radial extension of the annular space is covered with a flow-permeable cover, which acts in particular as a flow resistance.
  • Preferred dimensions is the additional attenuator or the additional sound absorbing means tuned to a different frequency, preferably to a higher frequency than the components of the muffler upstream of the additional sound absorbing means, so that in combination can achieve a wideband effect as possible.
  • the silencer should be connected directly to the outlet or to the outlet of the vacuum pump by means of a sufficiently short pipe section. Accordingly, a compressor or a vacuum pump, in particular a compressor operating according to the displacement principle or a vacuum pump operating on the displacement principle, such as a screw compressor or a screw vacuum pump, is claimed to be essential to the invention, the or a compression chamber and an outlet and a silencer connected to the outlet according to the invention.
  • the apparent peculiarity that the silencer exerts a strong effect on the sound-induced alternating flow in the outlet of the compressor or the vacuum pump itself can be explained as follows.
  • the compressor or the compressor stage of the compressor or the vacuum pump is falsely intuitively regarded as a constant source of pulsation, which is why the "retroactive effect" is initially puzzling.
  • the pulsation source "compressor stage” does not characterize the entrance of the muffler to a steady pressure waveform signal, but the compressor stage is due to their Ausschubkinematik a "sonic fast source” (analogy: movable wall, or cyclically moving piston in the pipe, etc.).
  • the pressure profile at the outlet of the compressor stage or the compressor or the vacuum pump can thus be positively influenced by a suitable muffler, i. be reduced in amplitude.
  • a method for reducing pulsations in a gas flow generated by a compressor or a vacuum pump, in particular by the displacement principle, such as a screw compressor or a vacuum pump, is claimed, wherein the gas flow through an inlet into a silencer is led out and through an outlet from this, wherein within the silencer a branch is provided which comprises an inflow channel and two thereof branching off channel sections, wherein a first channel section as a further main line for the gas stream and a second channel section formed as a closed end branch and the method is characterized by the following measures: Generating and exploiting a counter-application of the sound-induced alternating flow by a reflection and / or resonance behavior in the branch, with an axial advantage oriented parallel to the flow direction of the gas flow in the inflow channel is to reduce the pulsations in the gas stream.
  • This counteracting by a reflection and / or resonance behavior can additionally be supported by dissipative measures, such as generating and utilizing dissipative damping processes in the "neck region" of the Helmholtz resonator (corresponding for example to the above-mentioned cover element, preferably in the form of a perforated plate).
  • dissipative measures such as generating and utilizing dissipative damping processes in the "neck region" of the Helmholtz resonator (corresponding for example to the above-mentioned cover element, preferably in the form of a perforated plate).
  • the gas stream is further guided in the immediate vicinity of the counter-application generated in the branch, in particular downstream of it through a constriction, in order to produce an impedance discontinuity.
  • the gas stream leaving the branching is preferably led out of the branch at such a point in which reflection-induced or resonance-induced extinction or reduction of the pulsation is present, for example near the plane of the inflow cross section.
  • the gas flow downstream of the branch is still guided by an additional damper or by an additional sound absorption means which acts in particular as an absorption silencer.
  • FIG. 1 schematically illustrates a screw compressor 30 having an inlet channel 32 which opens into a compression chamber 29, a compression chamber 29, a compressor screw 33 mounted therein, and an outlet 31.
  • an inventive muffler 11 is connected Immediately to the outlet 31 and to a pipe section 34.
  • the muffler 11 is designed so that it not only causes a sound attenuation of the gas flow leaving the muffler 11, but also a reaction in the inflowing gas flow, such that the pulsations of the gas flow in the outlet 31 of the compression chamber 29 are significantly reduced.
  • the muffler 11 should be connected either directly to the outlet 31 or by means of a relatively short pipe or pipe section 34 relatively close to the outlet 31.
  • FIG. 2 shows first a sectional view of the silencer 11 along the line II-II in FIG. 3 and FIG. 3 a top view of the silencer 11.
  • the silencer 11 comprises a substantially flat-cylindrical housing 20, which consists of two separable elements, namely a housing base body 35 and a cup-shaped base body 24 used therein.
  • the flat-cylindrical housing 20 forms two end surfaces 21, 22 and a lateral surface 23 arranged therebetween.
  • substantially circular end face 21 is centrally formed an inlet 12 in the form of an opening for the inflowing gas stream; orthogonal to the extension of the opening of the inlet 12 in the first end face 21 is an outlet 13 defining opening in the lateral surface 23 of the housing 20 is formed.
  • the outlet 13 can in principle be oriented arbitrarily in the lateral surface, preferably also tangentially or "obliquely axially"
  • a branch 14 is formed in the housing 20 of the muffler 11 for the gas flow, wherein the branch 14 is defined by an inflow channel 15, a branch 17 and a secondary main line 16.
  • inflow channel 15 and further main line 16 are formed only very briefly and are continued in the respectively connected lines.
  • the branch 17 is, however, completely housed within the housing 20 of the muffler 11 and is formed here by the already mentioned cup-shaped base body 24.
  • the cup-shaped basic body 24 (see also FIG. 6) is inserted into the housing base body 35 from a side opposite the first end surface 21.
  • the two-part flat cylindrical housing 20 thus comprises the housing base body 35, here the lateral surface 23 and the first end surface 21, and the pot-shaped base body 24, which forms the housing 17 housed inside the housing 20 and in the present embodiment, the flat cylindrical housing 20 final second end face 22 in the form of an end plate 48 provided with ribs 49 at the same time.
  • a peripheral sealing element 36 can still be effective in order to effect a seal between the two partial elements of the substantially flat-cylindrical housing 20.
  • a branch 17 forming cup-shaped base body 24 may be permanently connected to the housing base body 35, such as welded or soldered; preferred is a releasable connection, in particular a connection via a plurality of screws 37 which engage in internal threaded holes 38 which are distributed over a flange 39 formed on the housing base body 35.
  • the branch 17 formed by the cup-shaped base body 24 has in the preferred embodiment here as the housing 20 also has a cylindrical basic shape and has an opening 40 which is directed to the inlet 12 so that the gas flow from the inflow channel 15 frontally on the opening 40 or meets the branch 17.
  • the branch 17 or the cup-shaped basic body 24 is limited in the present embodiment by a cylindrical chamber wall 41.
  • a termination surface 28 is formed at the opposite end of the opening 40.
  • the end surface 28 is formed by an inner side of the end plate 48 so that the end plate 48 simultaneously forms part of the outer wall of the housing 20 as well as the end surface 28 as part of the branch 17.
  • a cover member 19 is arranged with the a plurality of recesses 18 (see Fig. 3, 5 and 6) is provided.
  • the cover element 19 can be formed in particular as a perforated plate.
  • the cover member 19 is mounted on columnar projections 42 to 45 via screws 46 which engage in the female threaded holes 47 in the columnar projections 42 to 45.
  • a first type of columnar projections 42 to 44 is formed on the inside of the chamber wall 41.
  • a central columnar projection 45 spaced from the chamber wall 41 is formed projectingly in the central region over the end surface 28.
  • a packing with absorbent material eg a mineral wool packing, a sintered body made of metal or ceramic, an open-pored metal foam, a ceramic foam, or the like
  • a packing with absorbent material eg a mineral wool packing, a sintered body made of metal or ceramic, an open-pored metal foam, a ceramic foam, or the like
  • Fig. 7 the pot-shaped base body is shown in a perspective view.
  • the cup-shaped base body comprises the end plate 48 which simultaneously defines the end face 22 of the housing 20 and which is provided with ribs 49 for increasing the torsional stiffness.
  • Integrally formed on the end plate 48 is the chamber wall 41 which laterally delimits the branch 17 forming a resonator chamber 26.
  • the end plate 48 further comprises on its outer periphery on the chamber wall 41 side facing a flange 50 with holes 51, each matched to the flange 39 and the internally threaded holes 38 on the housing base 35.
  • Fig. 8 is still a side view of the muffler 11 in the assembled State shown.
  • the pot-shaped main body 24 is preferably positioned in the housing so that its chamber wall 41 obstructs the exit of the gas flow through the continuing main line 16, in particular through the outlet 13, as little as possible.
  • the gas stream should be passed as tangentially or axially as possible to the chamber wall 41 in order to form no reflective planes for standing waves in subsequent pipes.
  • the entering through the inlet 12 into the muffler 11 gas flow hits the front of the branch 17, which causes an effective damping of the sound-induced alternating flow.
  • the main flow is deflected and passes through a constriction 27, which is formed here as an annular gap 53 between the end face of the chamber wall 41 and the inlet 12 associated inside of the housing base body 35, and flows through the annular space 52 in the direction of the outlet 13 and then out of the muffler 11.
  • the annular gap 53 is located substantially in the plane of the inflow channel 15, in which there is extinction or reduction of the pulsation due to reflection and resonance.
  • a partial volume 54 is formed by the front end of the chamber wall 41, the cover member 19 of the branch 17, the annular gap 53, the inlet 12 and associated portions of the inner wall of the housing body 35.
  • the flow direction through the annular gap 53 is on the entire circumference of the annular gap 53 substantially perpendicular to the flow direction in the inlet 12.
  • a flow deflection by 90 ° takes place in the annular gap 53, a flow deflection by 90 °.
  • the by the Annular gap 53 defined constriction 27 causes an impedance jump for the impacted by sound alternating flow gas flow.
  • the branch 17 forming a resonator chamber 26 is preferably tuned to the main feed frequency or a low harmonic of the main feed rate of the compressor system.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of a silencer according to the invention in a sectional view.
  • This embodiment is characterized in particular by the fact that downstream of the branch now an additional damper or an additional sound absorption means 55 is arranged, which acts primarily as an absorption silencer and still improves the sound damping properties of the overall arrangement.
  • the branch 17 comprising the cup-shaped base body 24 and provided with recesses 18 lid member 19 on this body to the explained with reference to Figures 1 to 8 embodiment designed so that the following explanation be limited to the formation of the additional sound absorbent 55 can.
  • the additional sound absorption means 55 has a cup-shaped base body 24 concentrically surrounded cylindrical annular space 52, which is widened in its central portion by a radially outwardly extending extension 56.
  • the gas stream flows via the already explained with reference to Figures 2 to 8 bottleneck 27 from the branch 17 forth in the annular space 52 at a first end face 58 and is now on the outside of the chamber wall 41 of the cup-shaped base body 24 over one or more openings, at a first front end 58 opposite the second front end 59 led to an outlet 13a.
  • the additional sound absorption means 55 thus has a first end face 58, which faces the constriction 27 or even the constriction 27 accommodates and opposite a second end face End 59, at which the gas flow is guided in the direction of the outlet 13 a on.
  • a flow-permeable cover 57 which acts as a flow resistance.
  • the flow-permeable cover 57 may for example consist of a fine-meshed wire mesh, of sintered material or of any other porous or perforated material.
  • the flow-permeable cover 57 and the radial extension 56 of the annular space 52 together form a so-called "perforated absorber" known per se, the acoustic properties of which - as known per se - include the wall thickness of the tube, its flow resistance (or its perforation). and pore size and hole and pore surface portion) and the radial extent of the extension 56 of the annular space 52 can be determined.
  • the extension 56 of the annular space 52 may additionally be filled with insulating materials, such as mineral wool or fibrous materials, for influencing the absorption properties.
  • the extension 56 of the annulus may be completely or partially filled with another suitable sound absorbing material (eg, sintered material, open cell metal foam, open celled ceramic, etc.), if it is a sufficiently dimensionally stable material acts - depending on the desired acoustic vote, the flow-permeable cover 57 also omitted or can be implemented in functional terms by the sound-absorbing filler itself.
  • An essential application advantage of the embodiment which does not use filling materials, in particular fibrous or open-pored materials in the enlargement 56 of the annular space, that is, in that the flow-permeable cover 57 covered space of the extension is empty, lies in the fact that it is not for the discharge of materials, in particular fibers or fragments may be due to disruption by pulsations.
  • outlet 13 in the optional provision of the additional sound absorbing means 55 described here can in principle also be provided as explained with reference to FIGS. 2 to 8, then only a part of the annular space 52 possibly provided with an extension 56 could act as an absorption damper or additional sound absorption means 55 , It is therefore considered expedient to provide a modified outlet 13a, as explained with reference to FIG. 9, which is arranged on or in relation to the inlet 12 behind the second end surface 22.
  • the (second) end face 22 according to the embodiment according to FIGS. 2 to 8 could be provided with openings in the region of the annular space 52 so that the gas flow can pass through the (second) end face 22 into the outlet 13a.
  • the (second) end surface 22 may be shortened in its radial extent, so that the gas stream can flow freely from the second front end 59 of the additional sound absorption means 55 into an outlet housing 60 forming the outlet 13a.
  • the outlet housing 60 is secured to the (second) end surface 22 of the cup-shaped base body 24 via bolts 61.
  • the muffler should have the lowest possible pressure loss. Therefore, the flow velocities must be limited, that is, certain flow cross sections are required.
  • the flow cross-section in the annular space 52 also has the extension 56, For example, in comparison with a tube same flow cross section, assuming the same length, a relatively large lateral surface, which is formed by the flow-permeable cover 57 of the additional sound absorbing means 55.
  • the channel damping of an absorption silencer is - in a first approximation - proportional to the quotient of absorbing occupied peripheral surface and free flow cross-section. Since the annular space 52, as shown above, has a relatively large circumferential area in relation to the flow cross section, good preconditions for the effectiveness of the additional sound absorption medium 55 are given.
  • the preferred muffler specifically described herein is characterized by a number of features favorable for use in a compressor.
  • the muffler has a very broadband effect and achieves a good damping of the pulsations in the typical frequency range of 200 Hz to 10 KHz.
  • Conventional broadband sound attenuation mechanisms such as interference attenuation by reflection at successive cross sectional jumps (impedance discontinuities) or attenuation by dissipative silencers (e.g., absorption or throttling dampers), are sometimes associated with significant disadvantages for use in a compressor plant.
  • Interference dampers based on impedance jumps must have significant cross-sectional ratios for good efficiency. This makes implementation in piping difficult due to the required dimensions. Throttle damper prohibit due to the pressure losses.
  • Absorption dampers generally require minimum layer thicknesses of the absorbing media in the order of magnitude of ⁇ / 4, which leads to unacceptable layer thicknesses or construction volumes in the lower region of the above-mentioned frequency range.
  • the absorbent materials eg mineral wool, porous structures
  • Another problem is the lack of temperature resistance of some absorbent materials.
  • the muffler described with reference to FIGS. 2 to 8 overcomes the aforementioned disadvantages and is characterized by a good damping behavior in the frequency range in question.
  • there is only a small differential pressure so that the resulting due to the differential pressure deterioration of the compressor efficiency when installed in a compressor system in the specific proposed embodiment is extremely low.
  • the specifically described embodiment of the muffler is further characterized by a compact design, so that the muffler can be accommodated to save space within a compressor system and in particular long pipes are avoided.
  • the silencer according to the invention in the preferred embodiment, pressure-bearing, that is formed intrinsically stable.
  • the concretely proposed design can easily be produced as a pressure-bearing housing (typically loadable with at least 11 bar).
  • the concretely proposed design has also proven to be very temperature resistant, so that gas temperatures can be passed through at least 250 ° C easily.
  • the muffler according to the invention is characterized in a preferred, optional embodiment in that can be completely dispensed absorbent materials such as mineral wool.
  • a relatively stiff construction is achieved in the two-part housing, so that the natural frequencies are so high that substantially no resonance excitation occurs as a result of the pulsations of the gas flow.
  • the compact design of the concrete preferred silencer allows a "rigid" construction, which leads to high natural frequencies and such eigenmodes, in which the bending wavelengths of the respective wall sections the outer contour is smaller than the wavelengths of the airborne sound at said natural frequencies, resulting in a low emission.
  • a sound attenuation is achieved by a combination of several Schalldämpfungsfastien, namely concretely by a Helmholtz resonator with additional dissipation (flow losses in the perforated plate), a ⁇ / 4 tube, an impedance muffler and a tap of the main flow from a range of low pulsations as a result of reflection and resonance-induced extinction.
  • part of the effectiveness of the muffler described may not only be due to the action mechanisms described, but also that the sound-induced alternating flow, ie the superimposed pressure pulsation component is reduced by a very effective dissipative perforated plate, while the main flow before the perforated plate of the Spreading direction of the pulsation branches and yet undergoes only a small pressure drop, because the perforated plate is not flowed through by the main flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor oder eine Vakuumpumpe, insbesondere für einen nach dem Verdrängungsprinzip arbeitenden Kompressor oder für eine nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Vakuumpumpe, der bzw. die einen Gasstrom, insbesondere einen Luftstrom verdichten, wobei der Schalldämpfer einen Eintritt (12) für den den Kompressor verlassenden Gasstrom und einen Austritt (13) aufweist, wobei innerhalb des Schalldämpfers eine Verzweigung (14) vorgesehen ist, die einen Zuströmkanal (15) und zwei hiervon abzweigende Kanalabschnitte (16, 17) umfasst, wobei ein erster Kanalabschnitt als weiterführende Hauptleitung (16) für den Gasstrom und ein zweiter Kanalabschnitt als endseitig verschlossener Abzweig (17) ausgebildet ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Abzweig (17) eine axiale Vorzugsrichtung (A) aufweist, die parallel zur Strömungsrichtung des Gasstroms im Zuströmkanal (15) ausgerichtet ist, derart, dass der Gasstrom frontal auf den endseitig verschlossenen Abzweig (17) trifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor oder eine Vakuumpumpe, insbesondere für einen nach dem Verdrängungsprinzip arbeitenden Kompressor, oder für eine nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Vakuumpumpe, der bzw. die einen Gasstrom, insbesondere einen Luftstrom verdichten, wobei der Schalldämpfer einen Eintritt für den den Kompressor verlassenden Gasstrom und einen Austritt aufweist, wobei innerhalb des Schalldämpfers eine Verzweigung vorgesehen ist, die einen Zuströmkanal und zwei hiervon abzweigende Kanalabschnitte umfasst, wobei ein erster Kanalabschnitt als weiterführende Hauptleitung für den Gasstrom und ein zweiter Kanalabschnitt als endseitig verschlossener Abzweig ausgebildet ist. Weiter betrifft die Erfindung einen mit einem derartigen Schalldämpfer ausgestatteten Kompressor sowie ein Verfahren zur Reduzierung von Pulsationen in einem von einem Kompressor erzeugten Gasstrom.
  • Ein Schalldämpfer mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen ist bereits aus der EP 0 542 169 B1 bekannt. Generell stellt sich bei Kompressoren, insbesondere nach dem Verdrängungsprinzip arbeitenden Kompressoren (z.B. Schraubenverdichter, Wälzkolbengebläse), das Problem, dass aufgrund des diskontinuierlichen Ausschubvorgangs auf der Druck- bzw. Ausschubseite des Kompressors sich in den stromab gelegenen Komponenten, wie beispielsweise Rohrleitungen, Kühler, Behälter etc., Pulsationen ergeben, die im Wesentlichen zu zwei Hauptproblemen führen:
  • Zum einen werden die angeschlossenen Komponenten aufgrund der Druckwechsel erheblich belastet, was zu Materialschädigung durch Ermüdung (Dauerbrüche etc.) infolge zyklischer Beanspruchung durch die primären Druckwechsel und/oder der hierdurch angeregten Schwingungen führen kann.
  • Zum anderen erweist sich die ganz erhebliche Geräuschemission, die aus dem Druckwechsel auch als Folge von Körperschalleinleitung, -weiterleitung und -abstrahlung entsteht, als äußerst beeinträchtigend. Die vorgenannten Probleme sind besonders gravierend bei trocken verdichtenden Schraubenkompressoren, bei denen zum Teil erhebliche Pulsationen am Austritt der Verdichterstufen auftreten. Da die Ausschubvorgänge keine harmonischen, d.h. sinus- bzw. kosinusförmige, sondern impulsartige Vorgänge sind, sind auch die Harmonischen der Grundfrequenz in der Frequenzanalyse stark ausgeprägt, in einigen Fällen sogar stärker als die Grundfrequenz.
  • Die Pulsationen mit relevanter Amplitude liegen in der Regel in einem weiten Frequenzbereich von typischerweise 200 Hz bis 10 KHz. Infolge des tonalen Charakters der Pulsation (Hauptausschubfrequenz und deren Harmonische) sind die abgestrahlten Geräusche subjektiv unangenehm.
  • Die Hauptausschubfrequenzen können innerhalb einer Kompressorbaureihe, die sich im Wesentlichen aus identischen Baugruppen zusammensetzt, infolge verschiedener Einflüsse erheblich variieren. Zum einen wird oftmals eine Drehzahlregelung zur Liefermengenanpassung, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Frequenzumrichters, vorgenommen. Weiterhin werden einzelne Kompressoren oft mit unterschiedlich aufgebauten Getriebeübersetzungen im Antrieb der Verdichterstufen zur Leistungs-/Druck-Anpassung ausgeliefert. Schließlich werden in einer Kompressorbaureihe einzelne Kompressoren im Betrieb an 50 Hz-Stromversorgungsnetze, andere Kompressoren an 60 Hz-Stromversorgungsnetze angeschlossen.
  • Schmalbandig wirksame Dämpfungsverfahren mit geringer Dissipation sind unter den vorbeschriebenen Randbedingungen deshalb wenig geeignet, weil entweder für einen Verdichter eine Mehrzahl verschieden abgestimmter Schalldämpfer erforderlich ist, um eine gewisse breitbandige Wirkung zu erzielen oder mehrere Schalldämpfervarianten vorzuhalten sind, die dann an die einzelnen Verdichtervarianten bzw. deren späteres Einsatzumfeld angepasst sind. Auch dies ist allerdings nur möglich, falls es sich nicht um einen Verdichter mit variabler Frequenz (z.B. Drehzahlregelung) handelt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen besonders effektiven, insbesondere auch breitbandigen, Schalldämpfer für einen Kompressor oder eine Vakuumpumpe sowie ein Verfahren zur Reduzierung von Pulsationen in einem von einem Kompressor oder einer Vakuumpumpe erzeugten Gasstrom vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht mit einem Schalldämpfer nach den Merkmalen des Anspruches 1 und in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruches 25 gelöst. Weiterhin wird ein Kompressor bzw. eine Vakuumpumpe beansprucht, der bzw. die mit einem Schalldämpfer nach der Erfindung ausgestattet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Abzweig eine axiale Vorzugsrichtung A aufweist, die parallel zur Strömungsrichtung des Gasstroms im Zuströmkanal ausgerichtet ist, derart, dass der Gasstrom zumindest im Wesentlichen frontal auf den endseitig verschlossenen Abzweig trifft. Die Erfindung beruht demgemäß auf der Überlegung, dass der schallbedingte Wechselfluss in der Gasströmung besonders gut gedämpft wird, wenn ein endseitig verschlossener Abzweig so in die Hauptströmung des Gasstroms gerichtet wird, dass der Gasstrom frontal auf den Abzweig gelenkt wird.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die weiterführende Hauptleitung weiterhin so auszubilden bzw. auszurichten, dass der Gasstrom in einer Richtung quer zum Gasstrom im Zuströmkanal aus der Verzweigung austritt. Als weiterführende Hauptleitung ist hier jegliche Konfiguration einer Strömungsführung zu verstehen, wie insbesondere ein zwischen Zuströmkanal und Abzweig ausgebildeter 360°-Ringspalt bzw. Teilringspalt von weniger als 360°, insbesondere auch ein abzweigendes Rohr mit kreisförmigen oder mehreckigen Querschnitt, etc.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind Abzweig und Zuströmkanal koaxial oder zumindest im Wesentlichen koaxial zueinander ausgerichtet, d.h. die Projektion ihrer Querschnitte ergibt keinen nennenswerten Versatz sondern liegen vielmehr im Wesentlichen konzentrisch.
  • Besonders gute Schalldämpfungseigenschaften haben sich ergeben, wenn ein mit Ausnehmungen versehenes Deckelement, insbesondere Lochblech, an oder im Abzweig dessen Innenquerschnitt überdeckend angeordnet ist. In dieser Anordnung kann ein Teil des schallbedingten Wechselflusses durch die Ausnehmungen in den durch das Deckelement verschlossenen Bereich des Abzweigs eintreten. Es muss angenommen werden, dass die guten Schalldämpfungseigenschaften auf einer Überlagerung von reflexionsbedingten, resonanzbedingten und dissipativen Effekten beruht.
  • In einer fakultativ möglichen Ausgestaltung kann der Abzweig durch Innenwände in Teilvolumina unterteilt sein, denen jeweils eine Teilmenge der Ausnehmungen und ein entsprechender Abschnitt des Deckelements zugeordnet sind und die als weitgehend unabhängige Dämpfungselemente, insbesondere als unabhängige Resonatoren, mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen wirken. Auch die Erstreckung der Teilvolumina in Richtung des Gasstroms im Zuströmkanal kann zur Erzielung unterschiedlicher Reflexionseigenschaften verschieden groß sein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist das Dämpfungsverhalten des Schalldämpfers über Anordnung und/oder Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Ausnehmungen im Deckelement oder die Dicke des Deckelements, insbesondere unter Berücksichtigung des Resonatorvolumens bzw. der Resonator-Teilvolumina feineinstellbar. Insbesondere können hierdurch sowohl Resonanzfrequenzen als auch Breitbandigkeit des Dämpfers eingestellt werden.
  • Die Parameter der Ausnehmungen werden so gewählt, dass es im Betrieb des Schalldämpfers infolge der durch die Ausnehmungen hin- und hergepumpten Gasvolumina zu nennenswerten dissipativen Effekten kommt, die dem Schalldämpfer die erwünschte Breitbandigkeit verleihen. Die Anordnung der Ausnehmungen im Deckelement des Abzweigs, das mit geringem Abstand, vorzugsweise weniger als λ/10 (λ bezeichnet die Wellenlänge der vorrangig zu dämpfenden Frequenz, insbesondere einer Hauptausschubfrequenz der Kompressoranlage bzw. der Vakuumpumpe in einem bevorzugten Arbeitsbereich), und im Wesentlichen parallel zum Eintrittsquerschnitt angeordnet wird, bewirkt trotz der überlagerten Gasströmung eine für die Dämpfungswirkung des Abzweigs vorteilhafte hohe akustische Admittanz des Abzweigs.
  • Die Hauptabmessung eines den Abzweig beherbergenden Gehäuses in Richtung seiner Zylinderlängsachse beträgt vorzugsweise λ/4 der Hauptausschubfrequenz der Kompressoranlage.
  • Vorzugsweise befinden sich im gesamten Strömungsweg keine ebenen Wände, die einen Abstand von λ/2 oder ungeradzahligem Vielfachen davon parallel benachbart angeordnet oder durch Strömungskanäle mit einer Länge von λ/2 oder ungeradzahlichem Vielfachen davon verbunden sind und diese senkrecht abschließen, so dass die Ausbildung von stehenden Wellen mit der Hauptausschubfrequenz der Kompressoranlage vermieden wird.
  • Die Anordnung des Austrittskanals als Teil der weiterführenden Hauptleitung erfolgt vorzugsweise so, dass eine dem Austrittsquerschnitt benachbarte Kammerwandung des Abzweigs in einem flachen Winkel (jedoch keinesfalls senkrecht) zur Längsachse des Austrittskanals liegt, so dass keine reflektierenden Ebenen für stehende Wellen in sich anschließenden Rohrleitungen gebildet werden. Die Anordnung des Austrittskanals erfolgt also vorzugsweise tangential oder axial zur Kammerwandung des Abzweigs. Vorzugsweise ist die Längsachse des Abzweigs exzentrisch zur Längsachse des Gehäuses angeordnet, wobei der Versatz so gewählt ist, dass der Querschnitt eines Ringraumes, der sich zwischen Abzweig und Gehäuse ausbildet, in Richtung auf den Austritt zunimmt.
  • Prinzipiell gibt es zwei denkbare Alternativen, um das Deckelement, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zur Vorzugsrichtung des Abzweigs anzuordnen, nämlich gemäß einer ersten alternativen Ausgestaltung so, dass das Deckelement an dem dem Zuströmkanal zugewandten Ende des Abzweigs angeordnet ist sowie in einer zweiten alternativen und prinzipiell bevorzugten Ausgestaltung so, dass das Deckelement gegenüber dem dem Zuströmkanal zugewandten Ende des Abzweigs in den Abzweig hineinversetzt angeordnet ist.
  • Bevorzugtermaßen ist der Abzweig als Resonatorkammer ausgebildet, d.h. das Schalldämpfungsverhalten des Abzweigs beruht zumindest teilweise darauf, dass der Abzweig im Sinne eines Helmholtz-Resonators vorzugsweise auf die Hauptausschubfrequenz abgestimmt ist. Im Falle einer in mehrere Teilvolumina unterteilten Resonatorkammer können die Teilvolumina und die ihnen zugeordneten Abschnitte des Deckelements und der Ausnehmungen auf mehrere unterschiedliche Resonanzfrequenzen, vorzugsweise die Hauptausschubfrequenz und/oder deren Harmonische, abgestimmt werden.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wirkt der Abzweig zumindest teilweise (auch) als λ/Viertel-Rohr.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist innerhalb der Verzweigung, insbesondere stromab des Abzweigs, weiterhin mindestens eine vom Gasstrom zu passierende Engstelle ausgebildet. Die Engstelle wirkt dabei als Impedanzsprung und kann damit die Schalldämpfungseigenschaften des erfindungsgemäßen Schalldämpfers noch entscheidend verbessern.
  • Bevorzugtermaßen ist die Engstelle in der quer zum Zuströmkanal abgehenden Hauptleitung ausgebildet. Der Schalldämpfer mit der erfindungsgemäßen Verzweigung kann in einem im Wesentlichen flachzylindrischen Gehäuse mit zwei Endflächen und einer dazwischen angeordneten Mantelfläche ausgebildet sein, wobei an einer ersten Endfläche der Eintritt und an der Mantelfläche der Austritt vorgesehen ist. Hierdurch wird ein besonders kompakter und gleichzeitig robuster Schalldämpfer geschaffen, bei dem sich die erfindungsgemäß aufgebaute Verzweigung besonders gut implementieren lässt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Abzweig einen topfförmigen Grundkörper bzw. ist aus einem topfförmigen Grundkörper gebildet. Besonders bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei der die zweite Endfläche des bevorzugtermaßen flachzylindrisch ausgebildeten Gehäuses durch eine Endplatte des topfförmigen Grundkörpers gebildet wird.
  • Der Schalldämpfer kann in einer optionalen Ausgestaltung stromab des Abzweiges weiterhin einen Zusatzdämpfer bzw. ein zusätzliches Schallabsorptionsmittel umfassen, das den Abzweig, vorzugsweise unter Ausbildung eines Ringraumes, zumindest teilweise umgibt. Nach dieser Überlegung wird dem Abzweig also ein Zuatzdämpfer nachgeschaltet, der vorzugsweise im gleichen Gehäuse untergebracht ist, so dass eine kompakte und funktionelle Einheit entsteht. Der Zusatzschalldämpfer bzw. das zusätzliche Schallabsorptionsmittel kann dabei vorzugsweise in erster Linie als Absorptionsschalldämpfer ausgestaltet sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umgibt das zusätzliche Schallabsorptionsmittel den Abzweig vollständig, vorzugsweise zirkular, weiter vorzugsweise im Wesentlichen konzentrisch. In einer möglichen, bevorzugten Ausgestaltung weist der Ringraum zwei einander gegenüberliegende stirnseitige Enden auf, wobei das zweite stirnseitige Ende eine oder mehrere Öffnungen umfasst zur Überführung des Gasstromes an den Austritt. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass die Gasströmung den Zusatzdämpfer bzw. das zusätzliche Schallabsorptionsmittel auf seiner gesamten Länge durchströmt, so dass besonders gute Schalldämpfungsergebnisse erzielt werden.
  • Der Ringraum kann eine insbesondere radiale Erweiterung umfassen, so dass sich ein Absorptionsschalldämpfer mit guten Dämpfungseigenschaften realisieren lässt. Vorzugweise ist die radiale Erweiterung des Ringraumes mit einer strömungsdurchlässigen Abdeckung überdeckt, die insbesondere als Strömungswiderstand wirkt.
  • Bevorzugtermaßen, aber nicht notwendigerweise, ist der Zusatzdämpfer bzw. das zusätzliche Schallabsorptionsmittel auf eine andere Frequenz, vorzugsweise auf eine höhere Frequenz abgestimmt, als die Komponenten des Schalldämpfers stromauf des zusätzlichen Schallabsorptionsmittels, so dass sich in Kombination eine möglichst breitbandige Wirkung erzielen lässt.
  • Versuche mit dem erfindungsgemäß aufgebauten Schalldämpfer haben ergeben, dass der schallbedingte Wechselfluss des Gasstroms nicht nur im Schalldämpfer bzw. abstromseitig des Schalldämpfers entscheidend reduziert wird, sondern diese Reduzierung des schallbedingten Wechselflusses auch stromaufwärts des Schalldämpfers bis zum Kompressor zurückwirkt. Zur Erzielung einer möglichst effektiven Rückwirkung sollte der Schalldämpfer direkt am Auslass oder vermittels eines ausreichend kurzen Rohrabschnitts am Auslass des Kompressors bzw. am Auslass der Vakuumpumpe angeschlossen werden. Demgemäß wird auch ein Kompressor bzw. eine Vakuumpumpe, insbesondere ein nach dem Verdrängungsprinzip arbeitender Kompressor bzw. ein nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Vakuumpumpe, wie beispielsweise ein Schraubenkompressor oder eine Schraubenvakuumpumpe, als erfindungswesentlich beansprucht, der bzw. die eine Kompressionskammer sowie einen Auslass und einen an den Auslass angeschlossenen Schalldämpfer gemäß der Erfindung umfasst.
  • Die scheinbare Merkwürdigkeit, dass der Schalldämpfer auch eine starke Rückwirkung auf den schallbedingten Wechselfluss im Auslass des Kompressors bzw. der Vakuumpumpe selbst ausübt ist, folgendermaßen erklärbar. Der Kompressor bzw. die Verdichterstufe des Kompressors oder der Vakuumpumpe wird fälschlicherweise intuitiv als unveränderliche Pulsationsquelle betrachtet, weshalb der "Rückwirkungseffekt" zunächst verwundert. Die Pulsationsquelle "Verdichterstufe" prägt dem Eintritt des Schalldämpfers jedoch kein unveränderliches Druckverlaufsignal auf, sondern die Verdichterstufe stellt aufgrund ihrer Ausschubkinematik eine "Schallschnelle-Quelle" dar (Analogie: bewegliche Wand, bzw. zyklisch bewegter Kolben im Rohr, etc.). Der Druckverlauf am Auslass der Verdichterstufe bzw. des Kompressors oder der Vakuumpumpe kann somit durchaus durch einen geeigneten Schalldämpfer positiv beeinflusst, d.h. in seiner Amplitude verringert werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Reduzierung von Pulsationen in einem von einem Kompressor oder einer Vakuumpumpe, insbesondere nach dem Verdrängungsprinzip arbeitend, wie beispielsweise ein Schraubenkompressor oder eine Vakuumpumpe, erzeugten Gasstrom, beansprucht, wobei der Gasstrom durch einen Eintritt in einen Schalldämpfer hinein und durch einen Austritt aus diesem herausgeführt wird, wobei innerhalb des Schalldämpfers eine Verzweigung vorgesehen ist, die einen Zuströmkanal und zwei hiervon abzweigende Kanalabschnitte umfasst, wobei ein erster Kanalabschnitt als weiterführende Hauptleitung für den Gasstrom und ein zweiter Kanalabschnitt als endseitig verschlossener Abzweig ausgebildet ist und sich das Verfahren durch die folgenden Maßnahmen auszeichnet: Erzeugen und Ausnützen einer Gegenbeaufschlagung des schallbedingten Wechselflusses durch ein Reflexions- und/oder Resonanzverhalten im Abzweig, der mit einer axialen Vorzugsrichtung parallel zur Strömungsrichtung des Gasstromes im Zuströmkanal ausgerichtet ist, um die Pulsationen im Gasstrom zu reduzieren. Diese Gegenbeaufschlagung durch ein Reflexions- und/oder Resonanzverhalten kann zusätzlich durch dissipative Maßnahmen, wie Erzeugen und Ausnutzen von dissipativen Dämpfungsvorgängen im "Halsbereich" des Helmholtz-Resonators (entspricht beispielsweise dem o.g. Deckelement, vorzugsweise in Form eines Lochblechs) unterstützt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Gasstrom weiterhin in unmittelbarer Nähe zur im Abzweig erzeugten Gegenbeaufschlagung, insbesondere stromab davon durch eine Engstelle geführt, um einen Impedanzsprung zu erzeugen.
  • Weiterhin wird der die Verzweigung verlassende Gasstrom vorzugsweise an einer solchen Stelle aus der Verzweigung herausgeführt, in der reflexions- und resonanzbedingte Auslöschung oder Reduzierung der Pulsation vorliegt, beispielsweise nahe der Ebene des Zuströmquerschnitts.
  • In einer optionalen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Gasstrom abstromseitig des Abzweigs noch durch einen Zusatzdämpfer bzw. durch ein zusätzliches Schallabsorptionsmittel geführt, das insbesondere als Absorptionsschalldämpfer wirkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die nachstehenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Schraubenkompressors, an dessen Auslass ein Schalldämpfer nach der Erfindung angeschlossen ist;
    Fig. 2
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers in einer Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 3;
    Fig. 3
    der Schalldämpfer nach Fig. 2 in Draufsicht;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Schalldämpfers nach den Figuren 2 bzw. 3;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Schalldämpfers entlang der Linie V-V in Fig. 2;
    Fig. 6
    eine Explosionsansicht des Schalldämpfers nach den Figuren 2 bis 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines topfförmigen Grundkörpers als Bestandteil des Schalldämpfers nach den Figuren 2 bis 6;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Schalldämpfers nach den Figuren 2 bis 7;
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers in einer Schnittansicht.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Schraubenkompressor 30 mit einem Einlasskanal 32, der in eine Kompressionskammer 29 mündet, einer Kompressionskammer 29, einer darin gelagerten Verdichterschraube 33 sowie einem Auslass 31 veranschaulicht. Unmittelbar an den Auslass 31 bzw. an ein Rohrstück 34 ist ein erfindungsgemäßer Schalldämpfer 11 angeschlossen. Der Schalldämpfer 11 ist so ausgebildet, dass er nicht nur eine Schalldämpfung des den Schalldämpfer 11 verlassenden Gasstroms, sondern auch eine Rückwirkung im zuströmenden Gasstrom bewirkt, derart, dass die Pulsationen des Gasstroms auch im Auslass 31 der Kompressionskammer 29 deutlich reduziert werden. Hierzu sollte der Schalldämpfer 11 entweder direkt an den Auslass 31 oder vermittels eines relativ kurzen Rohres bzw. Rohrstücks 34 relativ nahe am Auslass 31 angeschlossen werden.
  • Eine konkret bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers 11 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 8 näher erläutert. In Fig. 2 ist zunächst eine Schnittansicht des Schalldämpfers 11 entlang der Linie II-II in Fig. 3 sowie in Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schalldämpfer 11 dargestellt. Der Schalldämpfer 11 umfasst ein im Wesentlichen flachzylindrisches Gehäuse 20, das aus zwei voneinander trennbaren Elementen, nämlich einem Gehäusegrundkörper 35 sowie einen hierin eingesetzten topfförmigen Grundkörper 24 besteht. Das flachzylindrische Gehäuse 20 bildet zwei Endflächen 21, 22 und eine dazwischen angeordnete Mantelfläche 23 aus. An einer ersten, im Wesentlichen kreisförmigen Endfläche 21 ist zentral ein Eintritt 12 in Form einer Öffnung für den zuströmenden Gasstrom ausgebildet; orthogonal zur Erstreckung der Öffnung des Eintritts 12 in der ersten Endfläche 21 ist eine einen Austritt 13 definierende Öffnung in der Mantelfläche 23 des Gehäuses 20 ausgebildet. Der Austritt 13 kann in der Mantelfläche grundsätzlich beliebig orientiert sein, vorzugsweise auch tangential bzw. "schräg axial"
  • Zwischen Eintritt 12 und Austritt 13 ist im Gehäuse 20 des Schalldämpfers 11 für die Gasströmung eine Verzweigung 14 ausgebildet, wobei die Verzweigung 14 durch einen Zuströmkanal 15, einen Abzweig 17 sowie einer weiterführenden Hauptleitung 16 definiert ist. Zuströmkanal 15 und weiterführende Hauptleitung 16 sind bei der hier vorliegenden Ausführungsform des Schalldämpfers 11 innerhalb des flachzylindrischen Gehäuses 20 nur sehr kurz ausgebildet und werden in den jeweils angeschlossenen Leitungen fortgesetzt. Der Abzweig 17 ist hingegen komplett innerhalb des Gehäuses 20 des Schalldämpfers 11 untergebracht und wird hier durch den bereits erwähnten topfförmigen Grundkörper 24 gebildet. Der topfförmige Grundkörper 24 wird (vgl. auch Fig. 6) bei der vorliegenden Ausführungsform von einer der ersten Endfläche 21 gegenüberliegenden Seite in den Gehäusegrundkörper 35 eingesetzt.
  • Das zweiteilig ausgebildete flachzylindrische Gehäuse 20 umfasst damit den Gehäusegrundkörper 35, der hier die Mantelfläche 23 sowie die erste Endfläche 21 ausbildet, sowie den topfförmigen Grundkörper 24, der den im Inneren des Gehäuses 20 untergebrachten Abzweig 17 und bei der vorliegenden Ausführungsform gleichzeitig die das flachzylindrische Gehäuse 20 abschließende zweite Endfläche 22 in Form einer mit Rippungen 49 versehenen Endplatte 48 ausbildet.
  • Zwischen dem Gehäusegrundkörper 35 und dem topfförmigen Grundkörper 24 kann noch ein umlaufendes Dichtelement 36 wirksam sein, um eine Abdichtung zwischen den beiden Teilelementen des im Wesentlichen flachzylindrischen Gehäuses 20 zu bewirken. Der den Abzweig 17 ausbildende topfförmige Grundkörper 24 kann mit dem Gehäusegrundkörper 35 dauerhaft verbunden, wie beispielsweise verschweißt oder verlötet sein; bevorzugt wird eine lösbare Verbindung, wie insbesondere eine Verbindung über eine Mehrzahl von Schrauben 37, die in Innengewindebohrungen 38 eingreifen, welche über eine Flanschfläche 39 verteilt am Gehäusegrundkörper 35 ausgebildet sind.
  • Der durch den topfförmigen Grundkörper 24 gebildete Abzweig 17 besitzt in der hier bevorzugten Ausgestaltung wie das Gehäuse 20 ebenfalls eine zylindrische Grundform und weist eine Öffnung 40 auf, die derart auf den Eintritt 12 gerichtet ist, dass der Gasstrom aus dem Zuströmkanal 15 frontal auf die Öffnung 40 bzw. auf den Abzweig 17 trifft. Der Abzweig 17 bzw. der topfförmige Grundkörper 24 ist in der vorliegenden Ausführungsform durch eine zylinderförmige Kammerwandung 41 begrenzt. An dem der Öffnung 40 gegenüberliegenden Ende ist eine Abschlussfläche 28 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Abschlussfläche 28 durch eine Innenseite der Endplatte 48 gebildet, so dass die Endplatte 48 gleichzeitig einen Teil der äußeren Wand des Gehäuses 20 sowie auch die Abschlussfläche 28 als Teil des Abzweigs 17 ausbildet.
  • Schließlich ist innerhalb der Kammerwandung 41, den Querschnitt des Abzweigs 17 überdeckend gegenüber der Öffnung 40 des Abzweigs 17 zur Abschlussfläche 28 hin zurückversetzt ein Deckelement 19 angeordnet, das mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 18 (vgl. Fig. 3, 5 und 6) versehen ist. Das Deckelement 19 kann insbesondere als Lochblech ausgebildet werden.
  • Das Deckelement 19 ist auf säulenförmigen Vorsprüngen 42 bis 45 über Schrauben 46 befestigt, die in den Innengewindebohrungen 47 in den säulenförmigen Vorsprüngen 42 bis 45 eingreifen. Dabei ist eine erste Art von säulenförmigen Vorsprüngen 42 bis 44 an der Innenseite der Kammerwandung 41 ausgebildet. Weiter ist ein zentraler säulenförmiger Vorsprung 45 von der Kammerwandung 41 beabstandet im mittleren Bereich über der Abschlussfläche 28 vorstehend ausgebildet. Eine axiale Anpassung der Position des Deckelements 19 lässt sich durch unterschiedliche Bearbeitung der Vorsprünge 42 bis 45, insbesondere durch materialabtragende Verfahren leicht einstellen.
  • Im Abzweig 17, vorzugsweise auf der der Abschlussfläche 17 zugeordneten Seite des Deckelements 19 kann in einer fakultativen Ausgestaltung auch eine Packung mit absorbierendem Material (z.B. eine Mineralwollpackung, ein Sinterkörper aus Metall oder Keramik, ein offenporiger Metallschaum, ein Keramikschaum, o.ä.) angebracht sein.
  • In Fig. 7 ist der topfförmige Grundkörper in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der topfförmige Grundkörper umfasst die gleichzeitig die Endfläche 22 des Gehäuses 20 definierende Endplatte 48, die zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit mit Rippungen 49 versehen ist. An der Endplatte 48 einstückig angeformt ist die Kammerwandung 41, welche die den eine Resonatorkammer 26 ausbildenden Abzweig 17 seitlich begrenzt.
  • Die Endplatte 48 umfasst an ihrem Außenumfang an der der Kammerwandung 41 zugewandten Seite weiterhin noch eine Flanschfläche 50 mit Bohrungen 51, jeweils abgestimmt auf die Flanschfläche 39 sowie die Innengewindebohrungen 38 am Gehäusegrundkörper 35. In Fig. 8 ist noch eine Seitenansicht des Schalldämpfers 11 im zusammengesetzten Zustand dargestellt.
  • Der topfförmige Grundkörper 24 ist bevorzugtermaßen so im Gehäuse positioniert, dass seine Kammerwandung 41 den Austritt des Gasstroms durch die weiterführende Hauptleitung 16, insbesondere durch den Austritt 13, möglichst wenig behindert. Hierzu soll der Gasstrom möglichst tangential oder axial an der Kammerwandung 41 vorbeigeführt werden, um keine reflektierenden Ebenen für stehende Wellen in sich anschließenden Rohrleitungen auszubilden.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 5 entnehmen lässt, ist der Abzweig 17 mit der ihn begrenzenden Kammerwandung 41 hierzu koaxial, aber gleichzeitig leicht exzentrisch innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet, wobei ein verbleibender Ringraum 52 zwischen Innenwand des Gehäusegrundkörpers 35 und der Kammerwandung 41 einen sich zum Austritt 13 hin erweiternden Querschnitt aufweist.
  • Die durch den Eintritt 12 in den Schalldämpfer 11 eintretende Gasströmung trifft frontal auf den Abzweig 17, der eine effektive Dämpfung des schallbedingten Wechselflusses bewirkt. Die Hauptströmung wird dabei abgelenkt und tritt durch eine Engstelle 27, die hier als Ringspalt 53 zwischen der Stirnseite der Kammerwandung 41 und der dem Eintritt 12 zugeordneten Innenseite des Gehäusegrundkörpers 35 ausgebildet wird, hindurch und strömt über den Ringraum 52 in Richtung auf den Austritt 13 und anschließend aus dem Schalldämpfer 11 aus. Der Ringspalt 53 liegt im Wesentlichen in der Ebene des Zuströmkanals 15, in der reflexions- und resondanzbedingte Auslöschung bzw. Reduzierung der Pulsation herrscht. Insofern wird durch das stirnseitige Ende der Kammerwandung 41, das Deckelement 19 des Abzweigs 17, den Ringspalt 53, den Eintritt 12 sowie zugeordneten Abschnitten der Innenwandung des Gehäusegrundkörpers 35 ein Teilvolumen 54 gebildet. Die Strömungsrichtung durch den Ringspalt 53 ist auf dem ganzen Umfang des Ringspalts 53 im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung im Eintritt 12. Somit erfolgt gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Ringspalt 53 eine Strömungsumlenkung um 90°. Die durch den Ringspalt 53 definierte Engstelle 27 bewirkt einen Impedanzsprung für die mit schallbedingtem Wechselfluss beaufschlagte Gasströmung.
  • Der eine Resonatorkammer 26 ausbildende Abzweig 17 ist im Sinne eines Helmholtz-Resonators vorzugsweise auf die Hauptausschubfrequenz oder eine niedrige Harmonische der Hauptausschubfrequenz der Kompressoranlage abgestimmt.
  • In Fig. 9 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers in einer Schnittansicht dargestellt. Diese Ausführungsform zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass stromab des Abzweigs nun noch ein Zusatzdämpfer bzw. ein zusätzliches Schallabsorptionsmittel 55 angeordnet ist, das vorwiegend als Absorptionsschalldämpfer wirkt und die Schalldämpfungseigenschaften der Gesamtanordnung noch verbessert. Funktionell sowie auch konstruktiv ist der Abzweig 17 umfassend den topfförmigen Grundkörper 24 und das mit Ausnehmungen 18 versehene Deckelelement 19 auf diesem Grundkörper zur anhand der Figuren 1 bis 8 erläuterten Ausführungsform entsprechend ausgebildet, so dass die nachfolgende Erläuterung auf die Ausbildung des zusätzlichen Schallabsorptionsmittels 55 beschränkt werden kann.
  • Das zusätzliche Schallabsorptionsmittel 55 weist einen den topfförmigen Grundkörper 24 konzentrisch umgebenen zylindrischen Ringraum 52 auf, der in seinem mittleren Abschnitt durch eine sich radial nach außen erstreckende Erweiterung 56 erweitert ist. Der Gasstrom strömt über die bereits anhand der Figuren 2 bis 8 erläuterte Engstelle 27 vom Abzweig 17 her in den Ringraum 52 an einem ersten stirnseitigen Ende 58 ein und wird nun an der Außenseite der Kammerwandung 41 des topfförmigen Grundkörpers 24 vorbei über ein oder mehrere Öffnungen, an einem dem ersten stirnseitigen Ende 58 gegenüberliegenden zweiten stirnseitigen Ende 59 an einen Austritt 13a geführt. Das zusätzliche Schallabsorptionsmittel 55 weist somit ein erstes stirnseitiges Ende 58, welches der Engstelle 27 zugewandt ist oder selbst die Engstelle 27 beherbergt auf sowie gegenüberliegend ein zweites stirnseitiges Ende 59, an dem der Gasstrom in Richtung auf den Austritt 13a geführt wird, auf. Zwischen dem ersten stirnseitigen Ende 58 und dem zweiten stirnseitigen Ende 59 ist die bereits erwähnte radiale Erweiterung 56 vorgesehen, die bei der vorliegenden Ausführungsform durch eine strömungsdurchlässige Abdeckung 57, die als Strömungswiderstand wirkt, abgedeckt ist. Die strömungsdurchlässige Abdeckung 57 kann zum Beispiel aus einem feinmaschigen Drahtgewebe, aus Sintermaterial oder aus einem sonstigen porösen oder perforierten Material bestehen. Die strömungsdurchlässige Abdeckung 57 und die radiale Erweiterung 56 des Ringraumes 52 bilden zusammen einen an sich bekannten so genannten "perforierten Absorber", dessen akustische Eigenschaften - wie an sich bekannt - unter anderem durch die Wandstärke des Rohres, dessen Strömungswiderstand (bzw. dessen Loch- und Porengröße und Loch- und Porenflächenanteil) und die radiale Erstreckung der Erweiterung 56 des Ringraumes 52 bestimmt werden.
  • Die Wirksamkeit eines derartigen perforierten Absorbers ergibt sich wiederum aus Mechanismen der Reflektion an der Rückwand (hier: radiale Begrenzungswand der Erweiterung 56 innerhalb des Ringraumes 52) und anschließender Auslöschung an der strömungsdurchlässigen Abdeckung 57, Resonanzeffekten, dissipativen Strömungsverlusten des akustischen Wechselflusses durch diese strömungsdurchlässige Abdeckung 57, etc....
  • Alternativ kann die Erweiterung 56 des Ringraumes 52 zur Beeinflussung der Absorptionseigenschaften zusätzlich noch mit Dämmmaterialien, wie Mineralwolle oder faserartigen Materialien etc. gefüllt sein. In einer weiteren, alternativen Ausführungsform kann die Erweiterung 56 des Ringraumes komplett oder teilweise mit einem anderen geeigneten schallabsorbierenden Material (z. B. Sintermaterial, offenporiger Metallschaum, offenporige Keramik, etc.) gefüllt sein, wobei - wenn es sich um ein ausreichend formbeständiges Material handelt - je nach gewünschter akustischer Abstimmung die strömungsdurchlässige Abdeckung 57 auch entfallen bzw. in funktioneller Hinsicht durch das schallabsorbierende Füllmaterial selbst realisiert sein kann.
  • Ein wesentlicher Anwendungsvorteil der Ausführung, die ohne Füllmaterialien, insbesondere faserartige oder offenporige Materialien in der Erweiterung 56 des Ringraumes auskommt, das heißt indem die strömungsdurchlässige Abdeckung 57 abgedeckten Raum der Erweiterung leer ist, liegt in der Tatsache, dass es nicht zum Austrag von Materialien, insbesondere Fasern oder Bruchstücken infolge Zerrüttung durch Pulsationen kommen kann.
  • Obwohl der Austritt 13 beim optionalen Vorsehen des hier beschriebenen zusätzlichen Schallabsorptionsmittels 55 prinzipiell auch wie anhand der Figuren 2 bis 8 erläutert vorgesehen sein kann, könnte dann nur ein Teil des eventuell noch mit einer Erweiterung 56 versehenen Ringraumes 52 als Absorptionsdämpfer bzw. zusätzliches Schallabsorptionsmittel 55 wirken. Es wird daher als zweckmäßig angesehen, einen modifizierten Austritt 13a, wie anhand von Fig. 9 erläutert vorzusehen, der an oder in Bezug auf den Eintritt 12 hinter der zweiten Endfläche 22 angeordnet ist. Hierzu könnte die (zweite) Endfläche 22 gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 8 im Bereich des Ringraumes 52 mit Durchbrüchen versehen werden, so dass der Gasstrom durch die (zweite) Endfläche 22 in den Austritt 13a übertreten kann. Alternativ kann die (zweite) Endfläche 22 in ihrer radialen Ausdehnung verkürzt sein, so dass der Gasstrom frei vom zweiten stirnseitigen Ende 59 des zusätzlichen Schallabsorptionsmittels 55 in ein den Austritt 13a ausbildendes Austrittsgehäuse 60 einströmen kann. Das Austrittsgehäuse 60 ist mit der (zweiten) Endfläche 22 des topfförmigen Grundkörpers 24 über Bolzen 61 befestigt.
  • Die Anordnung des zusätzlichen Schallabsorptionsmittels 55 ist einerseits konstruktiv einfach umsetzbar und andererseits auch akustisch besonders wirksam. Letztes ergibt sich aus den nachfolgenden Zusammenhängen:
  • Der Schalldämpfer soll insgesamt einen möglichst geringen Druckverlust haben. Deshalb müssen die Strömungsgeschwindigkeiten begrenzt werden, das heißt es sind bestimmte Strömungsquerschnitte erforderlich. Der Strömungsquerschnitt im Ringraum 52 umfassend auch die Erweiterung 56 hat, beispielsweise im Vergleich mit einem Rohr gleichen Strömungsquerschnitts unter Voraussetzung gleicher Baulänge, eine relativ große Mantelfläche, welche durch die strömungsdurchlässige Abdeckung 57 des zusätzlichen Schallabsorptionsmittels 55 gebildet wird.
  • Die Kanaldämpfung eines Absorptionsschalldämpfers ist - in erster Näherung - proportional zum Quotienten aus absorbierend belegter Umfangsfläche und freiem Strömungsquerschnitt. Da der Ringraum 52 wie oben dargestellt eine relativ große Umfangsfläche im Verhältnis zum Strömungsquerschnitt besitzt, sind gute Voraussetzungen für die Wirksamkeit des zusätzlichen Schallabsorptionsmittels 55 gegeben.
  • Der hier konkret beschriebene, bevorzugte Schalldämpfer zeichnet sich durch eine Reihe von für die Verwendung in einem Kompressor günstigen Eigenschaften aus. Zunächst wirkt der Schalldämpfer sehr breitbandig und erzielt eine gute Dämpfung der Pulsationen im hier typischen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10 KHz. Herkömmliche Schalldämpfungsmechanismen mit breitbandiger Wirkung, wie beispielsweise Interferenzdämpfung durch Reflexion an aufeinanderfolgenden Querschnittsprüngen (Impedanzsprünge) oder Dämpfung durch dissipative Schalldämpfer (z.B. Absorptions- oder Drosseldämpfer) sind zum Teil mit erheblichen Nachteilen für die Anwendung in einer Kompressoranlage behaftet. Interferenzdämpfer, die auf Impedanzsprüngen beruhen, müssen für eine gute Wirksamkeit erhebliche Querschnittsverhältnisse aufweisen. Dies macht die Realisierung in Rohrleitung aufgrund der erforderlichen Abmessungen schwierig. Drosseldämpfer verbieten sich aufgrund der Druckverluste.
  • Absorptionsdämpfer erfordern in der Regel Mindestschichtdicken der absorbierenden Medien in der Größenordnung von λ/4, was im unteren Bereich des o.g. Frequenzbereichs zu inakzeptablen Schichtdicken bzw. Bauvolumina führt. Zudem besteht die Gefahr, dass die absorbierenden Materialien (z.B. Mineralwolle, poröse Strukturen) durch die Pulsationen zerrüttet und ausgetragen werden. Ein weiteres Problem ist die fehlende Temperaturbeständigkeit mancher absorbierender Materialien.
  • Der anhand der Figuren 2 bis 8 beschriebene Schalldämpfer überwindet die vorgenannten Nachteile und zeichnet sich durch ein gutes Dämpfungsverhalten im fraglichen Frequenzbereich aus. Darüber hinaus ergibt sich ein nur geringer Differenzdruck, so dass die sich aufgrund des Differenzdrucks einstellende Verschlechterung des Verdichterwirkungsgrades bei Einbau in eine Kompressoranlage bei der konkret vorgeschlagenen Ausführungsform äußerst gering ist. Die konkret beschriebene Ausführungsform des Schalldämpfers zeichnet sich weiter durch eine kompakte Bauform aus, so dass sich der Schalldämpfer platzsparend innerhalb einer Kompressoranlage unterbringen lässt und insbesondere lange Rohre vermieden werden.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass der erfindungsgemäße Schalldämpfer in der bevorzugten Ausführungsform drucktragend, d.h. eigenstabil ausgebildet ist. Die konkret vorgeschlagene Bauform ist infolge der äußeren und inneren Konturen leicht als drucktragendes Gehäuse (typischerweise mit wenigstens 11 bar belastbar) herstellbar. Weiterhin hat sich die konkret vorgeschlagene Bauform auch als sehr temperaturbeständig erwiesen, so dass Gastemperaturen bis wenigstens 250°C problemlos durchgeleitet werden können.
    Der erfindungsgemäße Schalldämpfer zeichnet sich in einer bevorzugten, fakultativen Ausgestaltung dadurch aus, dass auf absorbierende Materialien wie beispielsweise Mineralwolle komplett verzichtet werden kann.
  • In der konkreten Ausführungsform ist beim zweiteiligen Gehäuse eine vergleichsweise steife Bauweise erreicht, so dass die Eigenfrequenzen so hoch liegen, dass es im Wesentlichen nicht zu einer Resonanzanregung infolge der Pulsationen des Gasstroms kommt.
  • Die kompakte Bauform des konkret bevorzugten Schalldämpfers erlaubt eine "steife" Bauweise, welche zu hohen Eigenfrequenzen und solchen Eigenformen führt, bei denen die Biegewellenlängen der betreffenden Wandabschnitte der Außenkontur kleiner als die Wellenlängen des Luftschalls bei besagten Eigenfrequenzen sind, wodurch sich ein geringer Abstrahlgrad ergibt.
  • Bei der konkret beschriebenen Ausführungsform wird eine Schalldämpfung durch eine Kombination mehrerer Schalldämpfungsprinzipien erzielt, nämlich konkret durch einen Helmholtz-Resonator mit zusätzlicher Dissipation (Strömungsverluste im Lochblech), ein λ/4-Rohr, einen Impedanzschalldämpfer und einen Abgriff der Hauptströmung aus einem Bereich geringer Pulsationen infolge reflexions- und resonanzbedingter Auslöschung.
  • Es kann nicht mit letzter Sicherheit festgestellt werden, ob die sich in praktischen Versuchen gezeigte gute Wirksamkeit des beschriebenen Schalldämpfers allein auf die vorgenannten Effekte zurückgeführt werden kann. In weiten Bereichen gilt innerhalb des beschriebenen Schalldämpfers sicherlich vorwiegend die lineare Akustik. Auch im Auslass des Kompressors liegt die mittlere Austrittsgeschwindigkeit bei wenigen Prozent der jeweiligen Schallgeschwindigkeit. In Anbetracht der starken Ungleichförmigkeit des Ausschubvorgangs können jedoch auch nichtlineare Effekte nicht ausgeschlossen werden.
  • Somit ist ein Teil der Wirksamkeit des beschriebenen Schalldämpfers möglicherweise nicht nur auf die beschriebenen Wirkmechanismen zurückzuführen, sondern auch darauf, dass der schallbedingte Wechselfluss, d.h. der überlagerte Druck-Pulsationsanteil durch ein dissipativ sehr wirksames Lochblech abgebaut wird, während die Hauptströmung vor dem Lochblech von der Ausbreitungsrichtung der Pulsation abzweigt und dennoch nur einen geringen Druckverlust erfährt, weil das Lochblech nicht von der Hauptströmung durchströmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schalldämpfer
    12
    Eintritt
    13, 13a
    Austritt
    14
    Verzweigung
    15
    Zuströmkanal
    16
    Hauptleitung
    17
    Abzweig
    18
    Ausnehmung
    19
    Deckelement
    20
    Gehäuse
    21
    Endfläche (erste)
    22
    Endfläche (zweite)
    23
    Mantelfläche
    24
    topfförmiger Grundkörper
    26
    Resonatorkammer
    27
    Engstelle
    28
    Abschlussfläche (Abzweig)
    29
    Kompressionskammer
    30
    Schraubenkompressor
    31
    Auslass (Kompressor)
    32
    Einlasskanal (Kompressor)
    33
    Verdichterschraube
    34
    Rohrstück
    35
    Gehäusegrundkörper
    36
    (umlaufendes) Dichtelement
    37
    Schrauben (topfförmiger Grundkörper)
    38
    Innengewindebohrung (Gehäusegrundkörper)
    39
    Flanschfläche
    40
    Öffnung (Abzweig)
    41
    Kammerwandung
    42 bis 45
    säulenförmige Vorsprünge
    46
    Schrauben (Deckelement)
    47
    Innengewindebohrung (säulenförmige Vorsprünge)
    48
    Endplatte (topfförmiger Grundkörper)
    49
    Rippungen
    50
    Flanschfläche
    51
    Bohrungen
    52
    Ringraum
    53
    Ringspalt
    54
    Teilvolumen
    55
    zusätzliches Schallabsorptionsmittel
    56
    Erweiterung
    57
    strömungsdurchlässige Abdeckung
    58
    (erstes) stirnseitiges Ende
    59
    (zweites) stirnseitiges Ende
    60
    Austrittsgehäuse
    61
    Bolzen

Claims (27)

  1. Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor oder eine Vakuumpumpe, insbesondere für einen nach dem Verdrängungsprinzip arbeitenden Kompressor oder für eine nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Vakuumpumpe, der bzw. die einen Gasstrom, insbesondere einen Luftstrom verdichten,
    wobei der Schalldämpfer einen Eintritt (12) für den den Kompressor verlassenden Gasstrom und einen Austritt (13) aufweist,
    wobei innerhalb des Schalldämpfers eine Verzweigung (14) vorgesehen ist, die einen Zuströmkanal (15) und zwei hiervon abzweigende Kanalabschnitte (16, 17) umfasst,
    wobei ein erster Kanalabschnitt als weiterführende Hauptleitung (16) für den Gasstrom und ein zweiter Kanalabschnitt als endseitig verschlossener Abzweig (17) ausgebildet ist,
    wobei der Abzweig (17) eine axiale Vorzugsrichtung (A) aufweist, die parallel zur Strömungsrichtung des Gasstroms im Zuströmkanal (15) ausgerichtet ist, derart, dass der Gasstrom zumindest im Wesentlichen frontal auf den endseitig verschlossenen Abzweig (17) trifft.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptleitung (16) so ausgebildet und ausgerichtet ist, dass der Gasstrom in einer Richtung quer zum Gasstrom im Zuströmkanal (15) aus der Verzweigung (14) austritt.
  3. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Abzweig (17) und Zuströmkanal (15) koaxial oder zumindest im Wesentlichen koaxial zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
  4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein mit Ausnehmungen (18) versehenes Deckelement (19) an oder im Abzweig (17) dessen Innenquerschnitt überdeckend angeordnet ist.
  5. Schalldämpfer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) durch Innenwände in Teilvolumina unterteilt ist, denen jeweils eine Teilmenge der Ausnehmungen (18) und ein entsprechender Abschnitt des Deckelements (19) zugeordnet sind und die als weitgehend unabhängige Dämpfungselemente mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen wirken.
  6. Schalldämpfer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teilvolumina des Abzweigs (17) Abschlussflächen (28) mit unterschiedlichem Abstand zum Zuströmkanal (15) aufweisen und insbesondere zumindest teilweise als λ/4-Rohre für unterschiedliche Frequenzen wirken.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfungsverhalten des Schalldämpfers über Anordnung und/oder Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Ausnehmungen (18) im Deckelement (19) oder die Dicke des Deckelements (19) feineinstellbar ist.
  8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckelement (19) an dem dem Zuströmkanal (15) zugewandten Ende des Abzweigs (12) angeordnet ist.
  9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckelement (19) gegenüber dem dem Zuströmkanal (15) zugewandten Ende des Abzweigs (17) hineinversetzt angeordnet ist.
  10. Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) eine Resonatorkammer (26) ausbildet.
  11. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) zumindest teilweise als Helmholtz-Resonator wirkt.
  12. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) zumindest teilweise als λ/4-Rohr wirkt.
  13. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb der Verzweigung (14), insbesondere stromab des Abzweigs (17), weiterhin mindestens eine vom Gasstrom zu passierende Engstelle (27) ausgebildet ist.
  14. Schalldämpfer nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Engstelle (27) in der quer zum Zuströmkanal (15) abgehenden Hauptleitung (16) ausgebildet ist.
  15. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der quer zum Gasstrom im Zuströmkanal (15) aus der Verzweigung (14) austretende Gasstrom die Verzweigung (14) an einem Ort verlässt, an dem reflexions- oder resonanzbedingte Auslöschung oder Reduzierung der Pulsation im Gasstrom herrscht.
  16. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schalldämpfer (11) mit der Verzweigung (14) in einem im Wesentlichen flachzylindrischen Gehäuse (20) mit zwei Endflächen (21, 22) und einer dazwischen angeordneten Mantelfläche (23) ausgebildet ist,
    wobei an einer ersten Endfläche (21) der Eintritt (12) und an der Mantelfläche (23) der Austritt (13) angeordnet sind.
  17. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) einen topfförmigen Grundkörper (24) umfasst oder aus diesem besteht.
  18. Schalldämpfer nach Anspruch 16 und 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Endfläche (22) des Gehäuses (20) durch eine Endplatte (48) des topfförmigen Grundkörpers (24) gebildet ist.
  19. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schalldämpfer (11) stromab des Abzweigs (17) weiterhin einen Zusatzdämpfer bzw. ein zusätzliches Schallabsorptionsmittel (55) umfasst, das den Abzweig (17), vorzugsweise unter Ausbildung eines Ringraumes (52), zumindest teilweise umgibt.
  20. Schalldämpfer nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zusätzliche Schallabsorptionsmittel (55) den Abzweig (17) vollständig, vorzugsweise im Wesentlichen konzentrisch umgibt.
  21. Schalldämpfer nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringraum (52) zwei gegenüberliegende stirnseitige Enden (58, 59) umfasst
    wobei das erste stirnseitige Ende (58) einen Einlass definiert, und das zweite stirnseitige Ende (59) ein oder mehrere Öffnungen aufweist zur Überführung des Gasstromes an den Austritt (13).
  22. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringraum (52) eine insbesondere radiale Erweiterung (56) umfasst, die vorzugsweise durch eine strömungsdurchlässige Abdeckung (57) überdeckt ist.
  23. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zusatzdämpfer bzw. das zusätzliche Schallabsorptionsmittel (55) auf eine andere, vorzugsweise höhere Frequenz abgestimmt ist als die Komponenten des Schalldämpfers (11) stromauf des zusätzlichen Schallabsorptionsmittels (55), um in Kombination eine besonders breitbandige Wirkung zu erzielen.
  24. Kompressor oder Vakuumpumpe, insbesondere nach dem Verdrängungsprinzip arbeitend, wie beispielsweise ein Schraubenkompressor oder eine Schraubenvakuumpumpe, umfassend eine Kompressionskammer sowie einen Auslass, gekennzeichnet durch
    einen an den Auslass angeschlossenen Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  25. Verfahren zur Reduzierung von Pulsationen in einem von einem Kompressor oder Vakuumpumpe, insbesondere nach dem Verdrängungsprinzip arbeitend, wie beispielsweise ein Schraubenkompressor oder eine Schraubenvakuumpumpe, erzeugten Gasstrom,
    wobei der Gasstrom durch einen Eintritt (12) in einen Schalldämpfer (11) hinein und durch einen Austritt (13) aus diesen herausgeführt wird,
    wobei innerhalb des Schalldämpfers (11) eine Verzweigung (14) vorgesehen ist, die einen Zuströmkanal (15) und zwei hiervon abzweigende Kanalabschnitte (16, 17) umfasst,
    wobei ein erster Kanalabschnitt als weiterführende Hauptleitung (16) für den Gasstrom und ein zweiter Kanalabschnitt als endseitig verschlossener Abzweig (17) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Gegenbeaufschlagung durch ein Reflexions- und/oder Resonanzschallverhalten im Abzweig (17), der mit einer axialen Vorzugsrichtung (A) parallel zur Strömungsrichtung des Gasstroms im Zuströmkanal (15) ausgerichtet ist, erzeugt und ausgenützt wird, um die Pulsation im Gasstrom zu reduzieren.
  26. Verfahren nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gasstrom in unmittelbarer Nähe zur im Abzweig erzeugten Gegenbeaufschlagung, insbesondere stromab davon, durch eine Engstelle (27) geführt ist zur Erzielung eines Impedanzsprunges.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gasstrom stromab des Abzweigs durch einen Zusatzdämpfer bzw. ein zusätzliches Schallabsorptionsmittel (55) geführt ist, wobei mit dem zusätzlichen Schallabsorptionsmittel (55) eine Absorptionsdämpfung bewirkt wird.
EP06005095.2A 2005-04-22 2006-03-13 Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor Active EP1715189B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06005095.2A EP1715189B1 (de) 2005-04-22 2006-03-13 Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
US11/407,892 US8142172B2 (en) 2005-04-22 2006-04-21 Silencer designed and intended for a compressor
CN2006100758630A CN1851244B (zh) 2005-04-22 2006-04-24 消声装置、压缩机或真空泵以及降低气流脉冲的方法
JP2006119246A JP4976046B2 (ja) 2005-04-22 2006-04-24 コンプレッサ用として構成され、かつ想定された消音器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008836A EP1715188A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
EP06005095.2A EP1715189B1 (de) 2005-04-22 2006-03-13 Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1715189A1 true EP1715189A1 (de) 2006-10-25
EP1715189B1 EP1715189B1 (de) 2013-12-04

Family

ID=36997364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005095.2A Active EP1715189B1 (de) 2005-04-22 2006-03-13 Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8142172B2 (de)
EP (1) EP1715189B1 (de)
JP (1) JP4976046B2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018044A3 (nl) * 2008-03-12 2010-04-06 Atlas Copco Airpower Nv Intaatgeluidsdemper voor een compressorinstallatie en compressorinstallatie voorzien van zulke inlaatgeluidsdemper.
US9145040B2 (en) 2012-02-23 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Heat exchanger for an air conditioning system
CN109074795A (zh) * 2016-05-04 2018-12-21 松特国际公司 用于管道或腔室的声音阻尼装置
US10180140B2 (en) 2016-09-30 2019-01-15 Ingersoll-Rand Company Pulsation damper for compressors
EP3042080B1 (de) 2013-09-05 2019-05-08 Atlas Copco Airpower Verdichtervorrichtung
CN114837913A (zh) * 2021-02-02 2022-08-02 上海海立电器有限公司 消音装置及压缩机
EP3356677B1 (de) * 2015-10-02 2024-01-24 Carrier Corporation Schraubenverdichter mit resonatorgruppen
DE102009056010B4 (de) 2009-11-26 2024-02-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5182232B2 (ja) * 2009-06-10 2013-04-17 トヨタ自動車株式会社 流体圧縮機及び燃料電池車
CN104265634B (zh) * 2014-09-19 2016-06-01 珠海格力电器股份有限公司 一种排气轴承座、螺杆压缩机及空调机组
DE112016002188T5 (de) * 2015-06-11 2018-01-25 Eaton Corporation Integrierter Laderresonator
US9644630B2 (en) * 2015-07-23 2017-05-09 Fca Us Llc Supercharger with integrated contraction chamber for noise attenuation
CN107850071B (zh) 2015-08-11 2021-01-22 开利公司 用于脉动降低的螺杆式压缩机节能器增压室
US10830239B2 (en) 2015-08-11 2020-11-10 Carrier Corporation Refrigeration compressor fittings
BE1023523B1 (nl) * 2015-09-25 2017-04-19 Atlas Copco Airpower, N.V. Werkwijze voor het koelen van een compressor of vacuümpomp en een compressor of vacuümpomp die een dergelijke werkwijze toepast
WO2018091939A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Carrier Corporation Lubricant separator with muffler
CN107288878B (zh) * 2017-08-18 2020-04-10 珠海格力电器股份有限公司 消声器及压缩机
CN108105090B (zh) * 2017-12-25 2024-04-02 江阴爱尔姆真空设备有限公司 双斜面螺杆转子及其加工方法
US11808264B2 (en) * 2018-10-02 2023-11-07 Carrier Corporation Multi-stage resonator for compressor
CN110080986A (zh) * 2019-06-10 2019-08-02 珠海凌达压缩机有限公司 泵体组件、压缩机和空调
DE102022101009A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schalldämpfereinheit für ein Nutzfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990907A (en) 1959-06-11 1961-07-04 Wilhelm S Everett Acoustic filter
FR2498681A1 (fr) * 1981-01-28 1982-07-30 Sonica Dispositif de detente silencieuse de gaz sous pression
US5101931A (en) * 1990-05-23 1992-04-07 Copeland Corporation Discharge muffler and method
EP0542169B1 (de) 1991-11-09 1996-01-10 Peter Wilms Schalldämpfer für einen Schraubenverdichter
JPH0828479A (ja) 1994-07-12 1996-01-30 Kobe Steel Ltd スクリュ冷凍機
JP2005009458A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Toshiba Kyaria Kk 圧縮機

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5449606U (de) * 1977-09-13 1979-04-06
JPS5454309A (en) * 1977-10-07 1979-04-28 Hitachi Ltd Silencer for use in a displacement fluid machine
US4162904A (en) * 1978-04-10 1979-07-31 American Air Filter Company, Inc. Silencer-separator device
DE3509362A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 VEB dkk Scharfenstein, DDR 9366 Scharfenstein Saugdaempfer fuer hermetische kaeltemittelverdichter
JPH01102485U (de) * 1987-12-28 1989-07-11
JPH02102313A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Sankyo Kogyo Kk チャンバーの消音装置
JP3021629B2 (ja) * 1990-11-27 2000-03-15 エスエムシー株式会社 サイレンサ装置
IT230572Y1 (it) * 1992-12-21 1999-06-07 Gold Star Co Dispositivo di soppressione del rumore per un compressore ermetico a stantuffo
JPH09144701A (ja) * 1995-11-16 1997-06-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アキュムレータ型サイレンサ
DE69730458T2 (de) * 1996-01-23 2005-01-13 Matsushita Refrigeration Co., Kusatsu Auspuffschalldämpfer für einen Verdichter
DE69738038T2 (de) * 1996-06-14 2008-04-30 Matsushita Refrigeration Co., Higashiosaka Hermetischer Verdichter
BR9604126A (pt) * 1996-08-21 1998-05-26 Brasil Compressores Sa Amortecedor de sucção para compressor hermético
KR19980027501U (ko) * 1996-11-16 1998-08-05 박병재 자동차의 연료탱크 구조
KR100210091B1 (ko) * 1997-03-14 1999-07-15 윤종용 압축기의 소음감쇠장치
KR100269951B1 (ko) * 1997-11-05 2000-10-16 배길성 압축기의 흡입 머플러
JPH11315784A (ja) * 1998-04-30 1999-11-16 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 流体機械
KR100390492B1 (ko) * 2000-07-13 2003-07-04 엘지전자 주식회사 압축기용 흡입소음기의 소음 저감장치
KR100364741B1 (ko) * 2000-09-28 2002-12-16 엘지전자 주식회사 압축기의 흡입 머플러
EP2154369B1 (de) * 2003-05-15 2013-01-02 LG Electronics Inc. Kompressor mit Saugschalldämpfer
US20060018778A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Hermetic compressor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990907A (en) 1959-06-11 1961-07-04 Wilhelm S Everett Acoustic filter
FR2498681A1 (fr) * 1981-01-28 1982-07-30 Sonica Dispositif de detente silencieuse de gaz sous pression
US5101931A (en) * 1990-05-23 1992-04-07 Copeland Corporation Discharge muffler and method
EP0542169B1 (de) 1991-11-09 1996-01-10 Peter Wilms Schalldämpfer für einen Schraubenverdichter
JPH0828479A (ja) 1994-07-12 1996-01-30 Kobe Steel Ltd スクリュ冷凍機
JP2005009458A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Toshiba Kyaria Kk 圧縮機

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05 31 May 1996 (1996-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018044A3 (nl) * 2008-03-12 2010-04-06 Atlas Copco Airpower Nv Intaatgeluidsdemper voor een compressorinstallatie en compressorinstallatie voorzien van zulke inlaatgeluidsdemper.
DE102009056010B4 (de) 2009-11-26 2024-02-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
US9145040B2 (en) 2012-02-23 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Heat exchanger for an air conditioning system
EP3042080B1 (de) 2013-09-05 2019-05-08 Atlas Copco Airpower Verdichtervorrichtung
EP3042080B2 (de) 2013-09-05 2022-08-10 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Verdichtervorrichtung
EP3356677B1 (de) * 2015-10-02 2024-01-24 Carrier Corporation Schraubenverdichter mit resonatorgruppen
CN109074795A (zh) * 2016-05-04 2018-12-21 松特国际公司 用于管道或腔室的声音阻尼装置
US10180140B2 (en) 2016-09-30 2019-01-15 Ingersoll-Rand Company Pulsation damper for compressors
CN114837913A (zh) * 2021-02-02 2022-08-02 上海海立电器有限公司 消音装置及压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006300070A (ja) 2006-11-02
US20060239836A1 (en) 2006-10-26
JP4976046B2 (ja) 2012-07-18
US8142172B2 (en) 2012-03-27
EP1715189B1 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715189B1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE2822971C2 (de) Auspuffvorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP3030779B1 (de) Geräuschdämpfer
EP1715188A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
EP2394033B1 (de) Schalldämpfer mit helikalen einbauten
DE19818873C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1760279A2 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1510667B1 (de) Schalldämpfer
DE10102040A1 (de) Schalldämpfer
WO2006018336A1 (de) Vorrichtung zur schalldämpfung und vorrichtung zur leitung eines fluids
EP0713046B1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in Rohrleitungen
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE2545364B2 (de) Schalldaempfer fuer die auspuffanlage einer brennkraftmaschine
DE2706957A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator
DE19818874C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE102007055401B4 (de) Abluftschalldämpfer für pneumatische Einrichtungen
EP3388678B1 (de) Pulsations-schalldämpfer für kompressoren
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore
EP2913513A1 (de) Ansauggeräuschdämpfer
EP1857682B1 (de) Trockenlaufende Drehkolbenmaschine mit Reaktionsschalldämpfer
EP1507071A1 (de) Abgasschalldämpfer
EP1400662A1 (de) Resonatorschalldämpfer
DE2816159A1 (de) Reflexionsschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE19638304A1 (de) Schalldämpfer
EP3629867A1 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013391

Country of ref document: DE

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013391

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013391

Country of ref document: DE

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN GMBH, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013391

Country of ref document: DE

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN AG, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20140827

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013391

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140827

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013391

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013391

Country of ref document: DE

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160313

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210330

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013391

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331