EP1713671A1 - Scheibenwischvorrichtung - Google Patents

Scheibenwischvorrichtung

Info

Publication number
EP1713671A1
EP1713671A1 EP05701520A EP05701520A EP1713671A1 EP 1713671 A1 EP1713671 A1 EP 1713671A1 EP 05701520 A EP05701520 A EP 05701520A EP 05701520 A EP05701520 A EP 05701520A EP 1713671 A1 EP1713671 A1 EP 1713671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper
shaft
fastening
wiper device
wiper shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05701520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burak Barlas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1713671A1 publication Critical patent/EP1713671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3418Wiper arms; Mountings therefor with means for additionally adjusting the wiper arm working position with respect to the surface to be wiped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • B60S1/3461Joints between elements the element being a mounting head and a shaft with means to adjust the orientation of the head relative to shaft

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper device, in particular for a motor vehicle, with a fastening part for fastening a wiper arm on a wiper shaft.
  • the object of the invention is to improve a windshield wiper device of the type mentioned at the outset in such a way that manufacturing tolerances in the area of the wiper arm can be compensated for in the future.
  • the invention solves this problem by a windshield wiper device of the type mentioned, in which, according to the invention, the position of the wiper arm can be adjusted transversely to the wiper shaft with the fastening part.
  • manufacturing tolerances can be eliminated in the future when installing the wiper arm. be compared.
  • This compensation option avoids the undesirable narrow points and collisions between the wiper arm and the body or the window.
  • design requirements can be met precisely with the windshield wiper device according to the invention.
  • the fastening part can have a lower part and an upper part which can be displaced relative thereto.
  • the windshield wiper device according to the invention can be implemented in a structurally very simple and thus also inexpensive manner.
  • the lower part can expediently sit on the wiper shaft, whereas the wiper arm is attached to the upper part.
  • the upper part and the lower part can be displaced relative to one another along the grooves, as a result of which the position of the wiper arm can be continuously adjusted transversely to the wiper shaft.
  • the grooves enable a positive connection for torque transmission between the lower part and the upper part, the torque being transmitted transversely to the grooves.
  • the upper part can have a recess for receiving the lower part. Then the lower part can be at least partially sunk in the upper part.
  • this constructive measure saves installation space and, on the other, creates a further positive connection between the lower part and the upper part. Due to the positive connection, outer surfaces of the lower part are in contact with inner surfaces of the upper part, so that a torque transmission is likewise transmitted through the outer surfaces of the lower part and the inner surfaces of the upper part. can occur if the positive locking of the grooves is not sufficient.
  • the upper part can advantageously have an elongated hole for pushing through the wiper shaft.
  • the elongated hole enables the upper part receiving the wiper arm to be positioned transversely to the wiper shaft. Because the wiper shaft can be inserted through the upper part, the upper part and the wiper shaft can be screwed together, for example by a nut.
  • the lower part can have a hole for inserting the wiper shaft.
  • the hole in the lower part can also be conical.
  • the upper part can have a further recess for receiving a nut or a screw head.
  • the recess allows the nut or the screw head to be countersunk in the upper part, which saves installation space.
  • Figure 1 is an exploded perspective view of the fastening part and the wiper shaft. 2a shows a perspective view from above of the upper part;
  • 3a shows a perspective view from above of the lower part
  • 3b shows a perspective view from below of the lower part
  • Fig. 4 is a sectional view through an assembled fastener
  • FIG. 5a shows a perspective view from below of the mounted fastening part in a first position
  • 5b shows a perspective view from below of the mounted fastening part in a second position
  • Fig. 5c is a perspective view from below of the assembled fastener in a third position.
  • FIG. 1 shows a fastening part 10 which has a lower part 11 and an upper part 12.
  • the lower part 11 and the upper part 12 abut one another and can be plugged onto a wiper shaft 13.
  • the wiper shaft 13 has an external thread de provided, on which a nut 14 is screwed for fastening the fastening part 10.
  • the upper part 12 has a recess 20 on its upper side (see FIG. 2a), in which the nut 14 is at least partially countersunk.
  • the upper part 12 On its underside, the upper part 12 is provided with grooves 21 (see FIG. 2b) which engage in grooves 30 in the lower part 11 (see FIG. 3a) (see FIG. 4).
  • the upper part 12 can be moved relative to the lower part 11 along the grooves 21 and 30, whereby the position of a wiper arm, not shown here, can be continuously adjusted transversely to the wiper shaft 13.
  • the grooves 21 and 30 also ensure a positive connection for torque transmission between the lower part 11 and the upper part 12. The torque transmission takes place transversely to the grooves (FIG. 4).
  • the upper part 12 is also provided on its underside with a recess 22 for receiving the lower part 11. Consequently, the lower part 11 can be at least partially sunk in the upper part 12.
  • the recess 22 forms a further positive connection of the lower part 11 with the upper part 12.
  • the positive connection means that outer surfaces 31 of the lower part 11 are in contact with inner surfaces 23 of the upper part 12 (see FIGS. 2b, 3a, 3b and 4). As a result, torque transmission can also take place through the outer surfaces 31 and the inner surfaces 23 if the positive locking of the grooves 21 and 30 is not sufficient to transmit the torque (FIG. 4).
  • the upper part 12 is provided with an elongated hole 24 through which the wiper shaft 13 is inserted. The elongated hole 24 enables the upper part 12 to be positioned transversely to the wiper shaft 13.
  • the lower part 11 has a hole 32 through which the wiper shaft 13 can be inserted.
  • the wiper shaft 13 has a conical region 15 to which the hole 32 of the lower part 11 is adapted (see FIGS. 1 and 4).
  • the figures 5a, 5b and 5c show the fastening part 10 mounted on the wiper shaft 13 in different positions.
  • the fastening part 10 is located with its center on the wiper shaft 13.
  • the fastening part 10 is mounted in the two outermost positions on the wiper shaft 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung, insbe­sondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Befestigungsteil (10) zur Befestigung eines Wischarms auf einer Wischerwelle (13). Fertigungstoleranzen bei der Scheibenwischvorrichtung, insbe­sondere bei den Wischarmen und der Fahrzeugkarosserie führen zu einer Abweichung der Ist-Position des Wischarms von seiner Soll-Position. Die Erfindung hat die Aufgabe Fertigungstole­ranzen im Bereich des Wischarms auszugleichen. Erfindungsgemäß ist mit dem Befestigungsteil (10) die Position des Wischarms quer zur Wischerwelle (13) einstellbar.

Description

Scheibenwischvorrichtung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Befestigungsteil zur Befestigung eines Wischarms auf einer Wischerwelle.
Fertigungstoleranzen bei der Scheibenwischvorrichtung, insbesondere bei den Wischarmen und der Fahrzeugkarosserie bedingen eine Abweichung der Ist-Position der Wischarme von ihrer Soll- Position. Diese Abweichungen führen zu unerwünschten Engstellen zwischen den Wischarmen und der Karosserie sowie zu Kollisionen der Wischarme mit der Karosserie oder mit der Scheibe. Außerdem wird durch diese Abweichungen das gesamte Design des Fahrzeuges beeinträchtigt, da durch die Addition der Toleranzen erforderliche Abstände der Wischarme mit der Karosserie nicht eingehalten werden können. Diese Toleranzen können bei der Montage der Wischarme nicht ausgeglichen werden.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Scheibenwischvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zukünftig Fertigungstoleranzen im Bereich des Wischarms ausgeglichen werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Scheibenwischvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß mit dem Befestigungsteil die Position des Wischarms quer zur Wischerwelle einstellbar ist. Folglich können zukünftig bei der Montage des Wischarms Fertigungstoleranzen ausge- glichen werden. Durch diese Ausgleichsmöglichkeit werden die unerwünschten Engstellen und Kollisionen zwischen dem Wischarm und der Karosserie oder der Scheibe vermieden. Außerdem können mit der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung Designvorgaben genau erfüllt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Befestigungsteil ein Unterteil und ein relativ dazu verschiebbares Oberteil aufweisen. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung konstruktiv sehr einfach und somit auch kostengünstig verwirklicht werden. Das Unterteil kann zweckmäßigerweise auf der Wischerwelle aufsitzen, wohingegen der Wischarm am Oberteil angebracht ist.
Wenn das Unterteil und das Oberteil mit ineinander eingreifbaren Rillen versehen sind, können das Oberteil und das Unterteil entlang der Rillen relativ zueinander verschoben werden, wodurch die Position des Wischarms quer zur Wischerwelle stufenlos eingestellt werden kann. Außerdem ermöglichen die Rillen eine formschlüssige Verbindung zur Drehmomentenübertragung zwischen dem Unterteil und dem Oberteil, wobei die Drehmomentenübertragung quer zu den Rillen erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Oberteil eine Aussparung zur Aufnahme des Unterteils aufweisen. Dann kann das Unterteil im Oberteil wenigstens teilweise versenkt werden. Diese konstruktive Maßnahme spart zum einen Einbauraum und erzeugt zum anderen einen weiteren Formschluss zwischen dem Unterteil und dem Oberteil. Durch den Formschluss stehen Außenflächen des Unterteils mit Innenflächen des Oberteils in Kontakt, sodass durch die Außenflächen des Unterteils und die Innenflächen des Oberteils ebenfalls eine Drehmomentenübertra- gung erfolgen kann, wenn der Formschluss der Rillen nicht ausreicht .
Vorteilhafterweise kann das Oberteil ein Langloch zum Durchstecken der Wischerwelle besitzen. Durch das Langloch ist eine Positionierung des den Wischarm aufnehmenden Oberteils quer zur Wischerwelle möglich. Dadurch, dass die Wischerwelle durch das Oberteil gesteckt werden kann, können das Oberteil und die Wischerwelle, beispielsweise durch eine Mutter, miteinander verschraubt werden.
Damit die Wischerwelle durch das Oberteil gesteckt werden kann, kann das Unterteil ein Loch zum Durchstecken der Wischerwelle aufweisen.
Damit das Unterteil auf den konischen Endbereich der Wischerwelle optimal aufgesetzt werden kann, kann das Loch im Unterteil ebenfalls konisch sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Oberteil eine weitere Aussparung zur Aufnahme einer Mutter oder eines Schraubekopfes aufweisen. Durch die Aussparung kann die Mutter oder der Schraubenkopf im Oberteil versenkt werden, wodurch Einbauraum gespart wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Befestigungsteils und der Wischerwelle; Fig. 2a eine perspektivische Ansicht von oben auf das Oberteil;
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht von unten auf das Oberteil;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht von oben auf das Unterteil;
Fig. 3b eine perspektivische Ansicht von unten auf das Unterteil;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch ein montiertes Befestigungsteil
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht von unten auf das montierte Befestigungsteil in einer ersten Position;
Fig. 5b eine perspektivische Ansicht von unten auf das montierte Befestigungsteil in einer zweiten Position;
Fig. 5c eine perspektivische Ansicht von unten auf das montierte Befestigungsteil in einer dritten Position.
Fig. 1 zeigt ein Befestigungsteil 10, das ein Unterteil 11 und ein Oberteil 12 aufweist. Das Unterteil 11 und das Oberteil 12 liegen aneinander an, und können auf eine Wischerwelle 13 aufgesteckt werden. Die Wischerwelle 13 ist mit einem Außengewin- de versehen, auf das zur Befestigung des Befestigungsteils 10 eine Mutter 14 aufgeschraubt wird.
Das Oberteil 12 weist an seiner Oberseite eine Aussparung 20 auf (siehe Fig. 2a) , in der die Mutter 14 wenigstens teilweise versenkt wird.
An seiner Unterseite ist das Oberteil 12 mit Rillen 21 versehen (siehe Fig. 2b), die in Rillen 30 des Unterteils 11 (siehe Fig. 3a) eingreifen (siehe Fig. 4) . Somit kann das Oberteil 12 relativ zum Unterteil 11 entlang der Rillen 21 und 30 stufenlos verschoben werden, wodurch die Position eines hier nicht näher dargestellten Wischarms quer zur Wischerwelle 13 stufenlos eingestellt werden kann. Die Rillen 21 und 30 gewährleisten außerdem eine formschlüssige Verbindung zur Drehmomentenübertragung zwischen dem Unterteil 11 und dem Oberteil 12. Die Drehmomentenübertragung findet quer zu den Rillen statt (Fig. 4).
Das Oberteil 12 ist an seiner Unterseite ebenfalls mit einer Aussparung 22 zur Aufnahme des Unterteils 11 versehen. Folglich kann das Unterteil 11 wenigstens teilweise im Oberteil 12 versenkt werden. Die Aussparung 22 bildet einen weiteren Formschluss des Unterteils 11 mit dem Oberteil 12. Durch den Formschluss stehen Außenflächen 31 des Unterteils 11 mit Innenflächen 23 des Oberteils 12 in Kontakt (siehe Fign. 2b, 3a, 3b und 4) . Folglich kann durch die Außenflächen 31 und die Innenflächen 23 ebenfalls eine Drehmomentenübertragung erfolgen, falls der Formschluss der Rillen 21 und 30 nicht zur Drehmomentenübertragung ausreicht (Fig. 4) . Das Oberteil 12 ist mit einem Langloch 24 versehen, durch das die Wischerwelle 13 durchgesteckt wird. Das Langloch 24 ermöglicht eine Positionierung des Oberteils 12 quer zur Wischerwelle 13. Das Unterteil 11 besitzt ein Loch 32, durch das die Wischerwelle 13 durchgesteckt werden kann.
Die Wischerwelle 13 weist einen konischen Bereich 15 auf, an den das Loch 32 des Unterteils 11 angepasst ist (siehe Fign. 1 und 4) .
Die Fign. 5a, 5b und 5c zeigen das auf die Wischerwelle 13 montierte Befestigungsteil 10 in verschiedenen Positionen. In Fig. 5a befindet sich das Befestigungsteil 10 mit seinem Mittelpunkt auf der Wischerwelle 13. In den Fign. 5b und 5c ist das Befestigungsteil 10 jeweils in den beiden äußersten Positionen auf der Wischerwelle 13 montiert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Befestigungsteil (10) zur Befestigung eines Wischarms auf einer Wischerwelle (13) dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Befestigungsteil (10) die Position des Wischarms quer zur Wischerwelle (13) einstellbar ist.
2. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (10) ein Unterteil (11) und ein relativ dazu verschiebbares Oberteil (12) aufweist.
3. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (11) und das Oberteil (12) mit ineinander eingreifbaren Rillen (21, 30) versehen sind.
4. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) eine Aussparung (22) zur Aufnahme des Unterteils (11) aufweist.
5. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) ein Langloch (24) zum Durchstecken der Wischerwelle (13) hat.
6. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (11) ein Loch (32) zum Durchstecken der Wischerwelle (13) hat.
7. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (32) im Unterteil (11) konisch ist.
8. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) eine weitere Aussparung (20) zur Aufnahme einer Mutter (14) oder eines Schraubenkopfes aufweist.
EP05701520A 2004-02-02 2005-01-14 Scheibenwischvorrichtung Withdrawn EP1713671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005068A DE102004005068A1 (de) 2004-02-02 2004-02-02 Scheibenwischvorrichtung
PCT/EP2005/050151 WO2005073041A1 (de) 2004-02-02 2005-01-14 Scheibenwischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1713671A1 true EP1713671A1 (de) 2006-10-25

Family

ID=34801427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701520A Withdrawn EP1713671A1 (de) 2004-02-02 2005-01-14 Scheibenwischvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070289080A1 (de)
EP (1) EP1713671A1 (de)
JP (1) JP2007502238A (de)
KR (1) KR20060123503A (de)
CN (1) CN1914075A (de)
BR (1) BRPI0506131A (de)
DE (1) DE102004005068A1 (de)
WO (1) WO2005073041A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063179A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
CN104210464B (zh) * 2013-05-31 2017-08-22 比亚迪股份有限公司 一种雨刮机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230596A (en) * 1938-01-11 1941-02-04 Trico Products Corp Windshield cleaner
US2493527A (en) * 1946-05-23 1950-01-03 Marquette Metal Products Co Wiper drive arm
US2738535A (en) * 1952-02-23 1956-03-20 Trico Products Corp Windshield wiper arm
DE2647510A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Daimler Benz Ag Kurbel zum antrieb eines scheibenwischergestaenges
FR2581945B1 (fr) * 1985-04-01 1987-08-07 Marchal Equip Auto Mecanisme de transmission, notamment pour essuie-glace, et dispositif d'essuie-glace equipe d'un tel mecanisme
US5203049A (en) * 1991-05-20 1993-04-20 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Wiper apparatus with mechanism for switching spraying direction of washing fluid
FR2717756B1 (fr) * 1994-03-23 1996-05-15 Journee Paul Sa Essuie-glace de véhicule automobile comportant des moyens d'orientation de la tête d'entraînement.
DE19929914B4 (de) * 1999-06-29 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Wischarm
JP3869232B2 (ja) * 2001-04-20 2007-01-17 アスモ株式会社 ワイパアーム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005073041A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060123503A (ko) 2006-12-01
WO2005073041A1 (de) 2005-08-11
CN1914075A (zh) 2007-02-14
JP2007502238A (ja) 2007-02-08
US20070289080A1 (en) 2007-12-20
BRPI0506131A (pt) 2006-10-24
DE102004005068A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE602005001782T2 (de) Flugzeugsitzschiene und deren Fertigungsverfahren
DE112018000009B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1925535A1 (de) Querträger
DE19929914B4 (de) Wischarm
WO2006048285A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen wärmeübertrager
WO2003051690A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit befestigungsteil
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
EP1713671A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE19960432A1 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugtür
DE102021100601B4 (de) Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
EP1769970B1 (de) Befestigungssystem
DE102005051215B4 (de) Einstellbare Befestigung von Fahrzeugtüren
WO2012025326A1 (de) Wischerschienenelement mit integrierter wischerarmanbindung
DE10104949A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen
EP3665038A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE19908886C1 (de) Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen im Kfz
WO1999056998A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule
EP3755548B1 (de) Speichenrad für schlauchlose reifen
DE102007018461B4 (de) An einem Trägerrohr befestigter Scheibenwischanlagenantrieb
DE102008053660B4 (de) Nabe für einen Beschlag eines Fahrzeugsitzes, Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Welle-Nabe-Anordnung für einen Beschlag eines Fahrzeugsitzes
DE3333092A1 (de) Befestigungselement
EP2943707B1 (de) Ventil, ventilvorrichtung und verfahren zum zusammenfügen einer ventilvorrichtung
EP0759376B1 (de) Führungsschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE ES FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE ES FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090512