EP1709349A1 - Quasi-stufenloses, formschlüssiges satellitengetriebe - Google Patents

Quasi-stufenloses, formschlüssiges satellitengetriebe

Info

Publication number
EP1709349A1
EP1709349A1 EP05701237A EP05701237A EP1709349A1 EP 1709349 A1 EP1709349 A1 EP 1709349A1 EP 05701237 A EP05701237 A EP 05701237A EP 05701237 A EP05701237 A EP 05701237A EP 1709349 A1 EP1709349 A1 EP 1709349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
satellite transmission
positions
transmission according
satellites
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05701237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herwig Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satellite Gear Systems BV
Original Assignee
Satellite Gear Systems BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satellite Gear Systems BV filed Critical Satellite Gear Systems BV
Publication of EP1709349A1 publication Critical patent/EP1709349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/12Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members
    • F16H29/16Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members in which the transmission ratio is changed by adjustment of the distance between the axes of the rotary members
    • F16H29/18Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members in which the transmission ratio is changed by adjustment of the distance between the axes of the rotary members in which the intermittently-driving members slide along approximately radial guides while rotating with one of the rotary members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/151Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a quasi-stepless, positive-locking satellite transmission, consisting of a drive element and an output element, which can assume any concentric or eccentric positions by shifting, each with different speed ratios, orbiting satellites can be coupled cyclically via a load arc path and in this coupled state directly or indirectly transfer the torque from the drive element to the output element.
  • Satellite transmissions which allow continuously variable translation regulations with positive translation are known as so-called satellite transmissions, for example from EP 0 708 896 B1.
  • This transmission has several individual wheels, which together form a satellite wheel, which is in permanent positive connection with a central wheel, the ratio of the effective radii of the satellite wheel and the central wheel and the mutual eccentric position of the satellite wheel and the central wheel to each other by suitable means can be varied, the speed ratio between the drive and the driven element is determined.
  • the wheels forming the satellite wheel pass through a torque-transmitting load path and a load-free path per cycle when the central wheel is eccentric.
  • the wheels are arranged on the one hand around the satellite wheel axis and on the other hand via a directional clutch only rotatable in one direction around their own axis, so that they can transmit the applied torque by blocking the self-rotation during the transition from the load-free path to the load arc path.
  • a non-uniformity in the torque transmission is at least partially compensated for by varying the effective radii determined by the load curve and / or the effective tangential components by means of a cyclical control.
  • WO 03/060348 A1 describes a satellite transmission that has an annular disk with a circumferential groove and a star body with radial grooves, in which satellites are coupled on the annular disk and by means of a transmission pin Torque is transmitted to the star body.
  • each satellite has a radial groove in which the transmission pin can be guided within the load arc at least substantially relative to the center of the ring disk.
  • All pretreated satellite transmissions have in common that the drive and the driven element can be adjusted eccentrically in relation to one another, so that an infinite number of gear ratios can be set.
  • the power transmission takes place in these transmissions by cyclically engaging or disengaging the satellites on the circumference of the ring disk, the directional effect, ie. H. the freewheel effect, the satellite that produces the greatest translation always couples.
  • the load sheet is defined by the area in which a satellite is coupled, whereas the area in which the satellite in question is uncoupled and in overtaking mode represents the empty sheet.
  • the position of the load curve is theoretically fixed in the gearbox and is symmetrical and parallel around the line of the eccentric shift, depending on the translation direction with a negative or positive sign to the shift direction.
  • the load arc length is defined as the circumferential length on the ring disk, which is spanned by a segment of the star disk.
  • the star disk contains a number of essentially radial segments, which is determined by the number of satellites. In theory, the coupling process takes place when two satellites are in symmetrical positions, i.e. on the same radius.
  • Kinematic analyzes show that in gearboxes that are designed in a practical manner with appropriate parameter specifications regarding the number of satellites and the teeth, the non-uniformity is increased by the above-mentioned load arc shifts in the order of magnitude of 400%.
  • B. from 1.5% non-uniformity to over 8%.
  • the non-uniformity which is determined by the number of satellites and which also occurs when the satellites are frictionally coupled, is referred to as the primary (in the above-mentioned example 1.5%) non-uniformity.
  • steplessness focuses on continuous control without an interruption in tractive power, without the need for separating clutches or torque converters, and on avoiding step changes in the drive train.
  • the choice of the constant transmission ratio after the end of the control process for the subsequent period of stationary operation is therefore entirely permissible
  • Certain tolerances between the desired and the targeted translation minimizes the shares in the operating cycle of satellite transmissions in that a suitable grid in the adjustment ensures that such values for the eccentric for the stationary operation with unchanged position of the eccentricity, ie constant translation Shift are approached, in which the load arc length is at least essentially an integral multiple of the tooth pitch.
  • an actuator with a grid is preferably selected, with which the eccentric positions can be set and locked.
  • this can be an adjusting spindle, the pitch of which is designed such that two adjacent positions of the eccentricity with an integral number of teeth in the load arc are one spindle rotation or an integral multiple of a spindle rotation.
  • a simple cam lock in the spindle rotation can fix the optimal eccentricities.
  • a sensor is used, the vibration measured values of which serve as a manipulated variable for the fine adjustment of the eccentricity of the drive and the driven element, in which the greatest smoothness is set is.
  • the sensor can be, for example, a knock sensor that is integrated into the control system as a structure-borne noise probe, this sensor not using the respective geometric position, but the smoothness determined by the sensor as a reference variable of the control system.
  • other programmable regulations for preferred eccentricities can also be used.
  • the displacement path along which the drive and the driven element can be moved to change the speed ratio is not linear, preferably the positions to be controlled, in which the greatest smoothness prevails, are equidistant and / or means for easy Findability of these positions are provided.
  • the radial grooves in the star disk preferably run along a non-linear contour, so that simple control of the layers is possible with minimal non-uniformity, preferably equidistant positions for minimal non-uniformities are achieved.
  • both the displacement path, along which the drive and the driven element, ie. H. in the special case the ring disk and the star disk can be displaced, not linearly, and the course of the radial grooves in the star disk is not linear, in order to facilitate the control of the position with minimal non-uniformity.
  • a tooth pitch is selected in which the load arc length for the preferred gear ratios is an integral multiple of the selected tooth pitch.
  • a number of teeth is chosen that represents an integer multiple of the number of satellites.
  • the geometry of the grooves in the star disk is matched to the geometry of the eccentric displacement in such a way that the number of positions with an integral number of teeth in the load curve is maximized and / or that particularly simple actuating kinematics result for the locking of the actuating gear ,
  • the grooves of the star disk can be curved and the displacement path can also be guided over a special contour in order to achieve the desired properties.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing, which shows a schematic view of a satellite transmission.
  • a star disk 10 with radial grooves 11 can be seen in an eccentric position relative to an annular disk 12 with teeth 13.
  • the eccentric displacement is 10 mm in the illustrated embodiment.
  • only three satellites are shown, of which the two satellites 14 are uncoupled and are in overtaking mode, since they run in an empty sheet.
  • the satellite 15 shown is shown in the locked position in the load sheet entry.
  • nine satellites are provided corresponding to the nine radial grooves 11.
  • the load sheet is defined by the two boundary lines 16, which are symmetrical to the direction of displacement of the eccentricity (by 10 mm) and which mark the load sheet entry and the load sheet exit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stufenloses, formschlüssiges Getriebe, das durch exzentrischen Versatz zwischen Antriebs- und Abtriebsstufe Übersetzungen stufenlos einstellen kann. Dieses Getriebe besitzt eine Einstellvorrichtung zur Regelung der Übersetzung, so dass vorzugsweise solche exzentrischen Positionen eingestellt werden, bei denen ein besonders ruhiger Lauf erzielt wird, da die Umfangslänge (17) des Lastbogens ein ganzzahliges Vielfaches der Formschlüsse (Zähne) darstellt.

Description

Quasi-stufenloses, formschlüssiges Satellitengetriebe
Die Erfindung betrifft ein quasi-stufenloses, formschlüssiges Satellitengetriebe, bestehend aus einem Antriebselement und einem Abtriebselement, die durch Verschiebung beliebige konzentrische oder exzentrische Lagen mit jeweils unterschiedlicher Drehzahlübersetzung einnehmen können, wobei umlaufende Satelliten zyklisch über einen Lastbogenweg einkuppelbar sind und in diesem eingekuppelten Zustand direkt oder indirekt das Drehmoment von dem Antriebselement auf das Abtriebselement übertragen.
Getriebe, die stufenlose Übersetzungsregelungen mit formschlüssiger Übersetzung zulassen, sind als sogenannte Satellitengetriebe beispielsweise aus der EP 0 708 896 B1 bekannt. Dieses Getriebe besitzt mehrere einzelne Räder, die gemeinsam ein Satellitenrad darstellen, das mit einem Zentralrad in einer permanenten Formschlussverbindung steht, wobei das Verhältnis der wirksamen Radien des Satellitenrades und des Zentralrades und die gegenseitige exzentrische Lage des Satellitenrades und des Zentralrades zueinander, die durch geeignete Mittel variiert werden kann, das Drehzahlenverhältnis zwischen dem Antriebs- und dem Abtriebselement bestimmt. Die das Satellitenrad bildenden Räder durchlaufen bei exzentrischer Lage zu dem Zentralrad einen drehmomentübertragenden Lastweg und einen lastfreien Weg pro Zyklus. Die Räder sind einerseits um die Satellitenrad- achse und andererseits über eine richtungsgeschaltete Kupplung nur in einer Richtung um ihre eigene Achse drehbar angeordnet, so dass sie beim Übergang vom lastfreien Weg zum Lastbogenweg durch Formschlusseingriff die Eigenrotation blockierend das anliegende Drehmoment übertragen können. Eine Ungleichförmigkeit der Drehmomentübertragung wird durch Variation der durch den Lastbogen bestimmten wirksamen Radien und/oder der wirksamen Tangentialkomponenten durch eine zyklische Regelung zumindest teilweise kompensiert.
Die WO 03/060348 A1 beschreibt ein Satellitengetriebe, dass eine Ringscheibe mit einer Umfangsnut sowie einen Sternkörper mit Radialnuten besitzt, bei dem Satelliten auf der Ringscheibe gekuppelt werden und mittels eines Übertragungsstiftes das Drehmoment in den Sternkörper übertragen wird. Zur Reduzierung oder Eliminierung der Ungleichförmigkeiten durch Variation der durch den Lastbogen bestimmten wirksamen Radien weist jeder Satellit eine Radialnut auf, in der der Übertragungsstift innerhalb des Lastbogens zumindest im Wesentlichen relativ zum Mittelpunkt der Ringscheibe führbar ist.
Allen vorbehandelten Satellitengetrieben ist gemeinsam, dass das Antriebs- und das Abtriebselement in beliebigem Maße exzentrisch gegenüber verstellbar sind, so dass sich unendlich viele Übersetzungsverhältnisse einstellen lassen. Die Kraftübertragung erfolgt bei diesen Getrieben durch zyklisches Ein- bzw. Auskuppeln der Satelliten auf dem Umfang der Ringscheibe, wobei durch die Richtungswirkung, d. h. den Freilaufeffekt, immer der Satellit kuppelt, der die größte Übersetzung erzeugt. Der Lastbogen wird durch den Bereich, in dem ein Satellit kuppelt, definiert, wohingegen der Bereich, in dem der betreffende Satellit ausgekuppelt ist und im Überholbetrieb läuft, den Leerbogen darstellt. Die Lage des Lastbogens ist im Getriebe theoretisch ortsfest und liegt symmetrisch und parallel um die Linie der exzentrischen Verschiebung, je nach Übersetzungsrichtung mit negativem oder positivem Vorzeichen zur Verschieberichtung.
Die Lastbogenlänge definiert sich als die Umfangslänge auf der Ringscheibe, die durch ein Segment der Sternscheibe aufgespannt wird. Die Sternscheibe enthält eine Zahl von im Wesentlichen radialen Segmenten, die durch die Zahl der Satelliten bestimmt wird. Theoretisch erfolgt der Kupplungsvorgang genau dann, wenn zwei Satelliten sich in symmetrischen Positionen, also auf gleichen Laufradien befinden.
In solchen exzentrischen Stellungen, in denen ein Satellit in symmetrischer Lage zum voreilenden Satellit exakt in ein Formschlusselement (d. h. einen Zahn oder eine Verzahnung) passt, wird auch in der Praxis die Lastübernahme sehr nahe am theoretischen Lastbogeneingang erfolgen. In allen Fällen, in denen der Satellit wegen der Lastumkehr im Symmetriepunkt mit dem Kupplungsvorgang beginnt, also um den Übertragungsstift rotiert, um in Eingriff zu kommen, jedoch keine Zahnlücke findet, muss dieser Satellit so lange weiter voreilen, bis er die nächste Zahnflanke erreicht. Dieser Überholvorgang beginnt zunächst mit sehr geringer Differenzgeschwindigkeit, da aus einfachen geometrischen Überlegungen heraus in der Nähe des Lastbogen- eintritts die Geschwindigkeiten zweier benachbarter Satelliten zunächst identisch sind und nur langsam mit vorschreitender Rotation zunehmen. Bis zum Kupplungspunkt an der im ungünstigsten Fall um eine Zahnbreite entfernten Zahnflanke wird je nach Geometrie des Getriebes ein Differenzwinkel zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement überstrichen, der in der Größenordnung des Lastbogen- winkels selbst liegt. Somit ergibt sich in der Praxis eine Verschiebung des Lastbogens gegenüber der theoretischen Lage, die mit einem erheblichen Anstieg der Ungleichförmigkeit verbunden ist, da sich deutlich vergrößerte Differenzgeschwindigkeiten zwischen den Satelliten aufbauen. In einigen Stellungen der Exzentrizität resultieren daraus so große Geschwindigkeitsdifferenzen, dass der nachfolgende Satellit gar nicht mehr kuppelt, sondern erst der übernächste Satellit, der eine günstigere Zahnlücke findet, direkt in Eingriff kommt.
Kinematikanalysen zeigen, dass in praktisch sinnvoll ausgelegten Getrieben mit entsprechenden Parametervorgaben bezüglich der Zahl der Satelliten und der Zähne Überhöhungen der Ungleichförmigkeit durch die oben genannten Lastbogenver- schiebungen in Größenordnungen von 400%, in typischen Varianten z. B. von 1 ,5% Ungleichförmigkeit auf über 8% auftreten. Die Ungleichförmigkeit, welche durch die Zahl der Satelliten bestimmt wird und die auch bei kraftschlüssiger Kupplung der Satelliten auftritt, wird als primäre (im oben genannten Beispiel 1 ,5%) Ungleichförmigkeit bezeichnet. Die Ungleichförmigkeit, die durch die Lastbogenverschiebungen durch ungünstige Lagen der Zähnezahl bestimmt ist, wird als sekundäre Ungleichförmigkeit (im oben genannten Beispiel 8% - 1 ,5% = 6,5%) bezeichnet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Getriebe zu schaffen, das die oben genannten Nachteile nicht besitzt, d. h. das mit größerer Laufruhe betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführte Maßnahme gelöst, wonach die jeweils über exzentrische Verschiebungen mittels eines Stelltriebes eingestellte Lastbogenlänge ein ganzzahliges Vielfaches der Zahnbreite ist. Die Erfindung geht hierbei von der Überlegung aus, dass bestimmte Exzentrizitäten bzw. Übersetzungsverhältnisse des Getriebes bevorzugt werden, nämlich jene, bei denen minimale Ungleichförmigkeiten auftreten, d. h. die sekundäre Ungleichförmigkeit verschwindet. Hierdurch können bei nur geringfügig erhöhtem Fertigungsaufwand sehr ruhig laufende Getriebe gefertigt werden, ohne dass praktische Nachteile oder funktionale Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen. Tatsächlich werden nämlich in den meisten Fällen praktischer Anwendung keine Getriebe mit unendlich vielen Übersetzungen benötigt. Der Anspruch auf eine „Stufenlosigkeit" konzentriert sich auf eine kontinuierliche Regelung ohne Zugkraftunterbrechung, ohne Bedarf von Trennkupplungen oder Drehmomentwandlern sowie auf die Vermeidung von Stufensprüngen im Antriebsstrang. Die Wahl des konstanten Übersetzungsverhältnisses nach Beendigung des Regelvorganges für die anschließende Periode stationären Betriebes, erlaubt daher durchaus gewisse Toleranzen zwischen der gewünschten und der gezielten Übersetzung. Die Erfindung minimiert die Anteile am Betriebszyklus von Satellitengetrieben dadurch, dass für den stationären Betrieb mit unveränderter Stellung der Exzentrizität, also konstanter Übersetzung eine geeignete Rasterung in der Verstellung dafür sorgt, dass solche Werte für die exzentrische Verschiebung angefahren werden, bei denen die Lastbogenlänge zumindest im wesentlichen ein ganzzahliges Vielfaches der Zahnteilung beträgt.
Vorzugsweise wird hierzu ein Stelltrieb mit einer Rasterung gewählt, mit der die exzentrischen Stellungen einstellbar und verriegelbar sind. Dies kann in einer besonderen Ausführungsform eine Stellspindel sein, deren Steigung so ausgelegt ist, dass zwei benachbarte Stellungen der Exzentrizität mit ganzzahliger Zähnezahl im Lastbogen um eine Spindeldrehung oder ein ganzzahliges Vielfaches einer Spindeldrehung entfernt liegen. In einer solchen Ausführung kann eine einfache Nockenraste- rung in der Spindeldrehung die optimalen Exzentrizitäten fixieren.
Nach einer alternativen Ausführungsform wird ein Sensor verwendet, dessen Schwingungsmesswerte als Stellgröße für die Feineinstellung der Exzentrizität des Antriebs- und des Abtriebselementes dienen, bei der die größte Laufruhe eingestellt ist. Der Sensor kann beispielsweise ein Klopfsensor, der als Körperschallsonde in die Regelung integriert ist, sein, wobei dieser Sensor nicht die jeweilige geometrische Stellung, sondern die durch den Sensor ermittelte Laufruhe als eine Führungsgröße der Regelung benutzt. Im Prinzip lassen sich jedoch auch andere programmierbare Regelungen für bevorzugte Exzentrizitäten verwenden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Verschiebungsweg, entlang dessen das Antriebs- und das Abtriebselement zur Änderung der Drehzahlübersetzung bewegbar sind, nicht linear, wobei vorzugsweise die anzusteuernden Positionen, in denen jeweils die größte Laufruhe herrscht, äquidistant sind und/oder Mittel zur leichten Auffindbarkeit dieser Positionen vorgesehen sind.
Bei dem im Prinzip aus der WO 03/060348 A1 bekannten Satellitengetriebe, das eine Ringscheibe mit einer Umfangsnut und eine Sternscheibe mit Radialnuten sowie Satelliten besitzt, die auf der Ringscheibe gekuppelt werden, verlaufen vorzugsweise die Radialnuten in der Sternscheibe entlang einer nicht linearen Kontur, so dass eine einfache Ansteuerung der Lagen mit minimaler Ungleichförmigkeit möglich ist, vorzugsweise äquidistante Positionen für minimale Ungleichförmigkeiten erreicht werden.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung verlaufen sowohl der Verschiebungsweg, entlang dessen das Antriebs- und das Abtriebselement, d. h. im besonderen Fall die Ringscheibe sowie die Sternscheibe verschoben werden können, nicht linear als auch der Verlauf der Radialnuten in der Sternscheibe nicht linear ist, um die Ansteuerung der Lage mit minimaler Ungleichförmigkeit zu erleichtern.
Um solche Übersetzungsverhältnisse mit besonderer Laufruhe auszustatten, die im gesamten Lastkollektiv hohe zyklische Betriebszeiten aufweisen, wird eine Zahnteilung gewählt, bei der die Lastbogenlänge für die bevorzugten Übersetzungsverhältnisse ein ganzzahliges Vielfaches der gewählten Zahnteilung ist. Insbesondere wird eine Zähnezahl gewählt, die ein ganzzahliges Vielfaches der Satellitenzahl darstellt. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Geometrie der Nuten in der Sternscheibe so auf die Geometrie der exzentrischen Verschiebung abgestimmt, dass die Zahl der Stellungen mit ganzzahliger Zähnezahl im Lastbogen maximiert wird und/oder dass sich eine besonders einfache Stellkinematik für die Rasterung des Stellgetriebes ergibt. Insbesondere können die Nuten der Sternscheibe gekrümmt und der Verschiebeweg ebenfalls über eine besondere Kontur geführt werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die eine schematische Ansicht eines Satellitengetriebes zeigt.
In der einzigen Figur ist eine Sternscheibe 10 mit Radialnuten 11 in einer exzentrischen Position gegenüber einer Ringscheibe 12 mit einer Verzahnung 13 zu erkennen. Die exzentrische Verschiebung beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 10 mm. Der Einfachheit halber sind nur drei Satelliten dargestellt, wovon die beiden Satelliten 14 ausgekuppelt sind und sich im Überholbetrieb befinden, da sie im Leerbogen laufen. Der dargestellte Satellit 15 ist im Lastbogeneintritt in der Verriegelungsstellung dargestellt. Selbstverständlich sind entsprechend der neun Radialnuten 11 neun Satelliten vorgesehen.
Wie in der Zeichnung zu erkennen, ist der Lastbogen durch die beiden Grenzlinien 16 definiert, die symmetrisch zur Verschieberichtung der Exzentrizität (um 10 mm) liegen und die den Lastbogeneintritt und den Lastbogenaustritt markieren. Der Lastbogenwinkel ergibt sich mit 360 9 = 40° für neun Satelliten. Wenn die Umfangslänge 17 innerhalb des Lastbogens auf der Höhe des Radius, auf dem die Verzahnung 13 liegt, ein ganzzahliges Vielfaches der Zahnumfangslänge (etwa der Zahnbreite) ist, also eine ganze ungebrochene Zahl von Zähnen innerhalb dieses Bogens liegen, wird die Kupplung des nachfolgenden Satelliten nicht behindert. Der Satellit kuppelt dann unmittelbar in der Nähe des Lastbogeneintritts, die Lastbogen- verschiebung und damit die sekundäre Ungleichförmigkeit werden minimiert. Alle Exzentrizitäten, für die dieser Zustand erreichbar ist, sind bevorzugte Stellungen des Getriebes mit optimaler Laufeigenschaft.

Claims

Ansprüche
1. Quasi-stufenloses, formschlüssiges Satellitengetriebe, bestehend aus einem Antriebselement und einem Abtriebselement, die durch Verschiebung beliebige konzentrische oder exzentrische Lagen mit jeweils unterschiedlicher Drehzahlübersetzung einnehmen können, wobei umlaufende Satelliten (14, 15) zyklisch über einen Lastbogenweg (17) einkuppelbar sind und in diesem eingekuppelten Zustand direkt oder indirekt das Drehmoment von dem Antriebselement auf das Abtriebselement übertragen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die jeweils über exzentrische Verschiebungen mittels eines Stelltriebes eingestellte Lastbogenlänge ein ganzzahliges Vielfaches der Zahnbreite ist.
2. Satellitengetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb eine Rastung enthält, mit der die exzentrischen Stellungen einstellbar und verriegelbar sind.
3. Satellitengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Sensor, dessen Schwingungsmesswerte als Stellgröße für die Feineinstellung der Exzentrizität des Antriebs- und des Abtriebselementes dienen, bei der die größte Laufruhe eingestellt ist.
4. Satellitengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebungsweg, entlang dessen das Antriebs- und das Abtriebselement zur Änderung der Drehzahlübersetzung bewegbar sind, nicht linear ist, wobei vorzugsweise die anzusteuernden Positionen, in denen jeweils die größte Laufruhe herrscht, äquidistant sind und/oder Mittel zur leichteren Auffindbarkeit dieser Positionen vorgesehen sind.
5. Satellitengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringscheibe (12) mit einer Umfangsnut und eine Sternscheibe (10) mit Radialnuten (11 ) sowie Satelliten (14, 15) vorgesehen sind, die auf der Ringscheibe (12) gekuppelt werden, wobei die Radialnuten (11 ) in der Stemscheibe (10) entlang einer nicht linearen Kontur verlaufen, so dass eine einfache Ansteuerung der Lagen mit minimaler Ungleichförmigkeit möglich ist und/oder diese Lagen äquidistant angeordnet sind.
6. Satellitengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialnuten (11 ) in der Sternscheibe (10) und der Verschiebeweg der Exzentrizität nicht gerade, sondern in besonderen Konturen verlaufen, so dass eine einfache Ansteuerung der Lagen mit minimaler Ungleichförmigkeit möglich ist, vorzugsweise äquidistante Positionen für minimale Ungleichförmigkeiten erreicht werden.
7. Satellitengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Zähne so auf die Zahl der Satelliten abgestimmt wird, dass die Bedingung der ganzzahligen Lastbogenlänge in bevorzugten Übersetzungsverhältnissen bzw. Exzentrizität erfüllt wird.
8. Satellitengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Zähne ein ganzzahliges Vielfaches der Zahl der Satelliten ist.
EP05701237A 2004-01-30 2005-01-28 Quasi-stufenloses, formschlüssiges satellitengetriebe Withdrawn EP1709349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004850A DE102004004850A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Stelltrieb mit Stufenstellung in Satellitengetrieben
PCT/EP2005/000851 WO2005073597A1 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Quasi-stufenloses, formschlüssiges satellitengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1709349A1 true EP1709349A1 (de) 2006-10-11

Family

ID=34801348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701237A Withdrawn EP1709349A1 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Quasi-stufenloses, formschlüssiges satellitengetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080032844A1 (de)
EP (1) EP1709349A1 (de)
DE (1) DE102004004850A1 (de)
WO (1) WO2005073597A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504323B1 (de) * 2006-04-20 2008-06-15 Thomas Dipl Ing Dr Sonnweber Satellitengetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256600A (fr) * 1960-02-09 1961-03-24 Variateur de vitesse
US3468175A (en) * 1967-08-15 1969-09-23 Jan W Rabek Transmission
US4552037A (en) * 1984-02-10 1985-11-12 Advanced Energy Concepts '81 Ltd. Retainer for epicyclic transmission
US4898065A (en) * 1987-02-27 1990-02-06 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Planetary reduction gear
ES2107227T3 (es) 1993-07-19 1997-11-16 Satellite Gear System Ltd Engranaje satelite de acoplamiento positivo ajustable de forma continua.
CN2284883Y (zh) * 1996-07-12 1998-06-24 陈智 纯滚活齿传动
DE10201738A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Fischer Ina Satellitengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005073597A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005073597A1 (de) 2005-08-11
US20080032844A1 (en) 2008-02-07
DE102004004850A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851895A1 (de) Vielgängiges Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2008154897A2 (de) Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
EP1862267B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102017202889B4 (de) Verriegelungsverteilergetriebe
DE19712516C2 (de) Planetengetriebe
DE102011108473A1 (de) Planetengetriebe
WO2004035995A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102011007455A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Stellmittel für ein Achsgetriebe
WO2008138422A1 (de) Schaltkupplungsanordnung
DE102007017573A1 (de) Getriebeeinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102006054404A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit zwei Sonnenrädern mit unterschiedlichen Durchmessern
WO2010057456A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung
DE102008005229A1 (de) Antriebseinrichtung
WO2005073597A1 (de) Quasi-stufenloses, formschlüssiges satellitengetriebe
EP3735544A1 (de) Stufenloses getriebe und verfahren zum betreiben eines stufenlosen getriebes
EP2187092A2 (de) Koaxiales Getriebe
WO2018072790A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren
WO2010142372A1 (de) Getriebe mit zumindest zwei unterschiedlichen übersetzungen und verfahren zum betreiben dieses getriebes
EP2531747B1 (de) Schaltgetriebe
WO2002053949A2 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
DE102019118473A1 (de) Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator
DE102005046648A1 (de) Getriebe
DE10010741A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE102022105623B4 (de) Kronenradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080304