EP1703481A1 - Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1703481A1
EP1703481A1 EP05005564A EP05005564A EP1703481A1 EP 1703481 A1 EP1703481 A1 EP 1703481A1 EP 05005564 A EP05005564 A EP 05005564A EP 05005564 A EP05005564 A EP 05005564A EP 1703481 A1 EP1703481 A1 EP 1703481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
devices
communication address
communication
detectors
communication addresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05005564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703481B1 (de
Inventor
Urs Kästli
Bruce J. Lontka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34934263&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1703481(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to DE502005001967T priority Critical patent/DE502005001967D1/de
Priority to EP05005564A priority patent/EP1703481B1/de
Priority to AT05005564T priority patent/ATE378662T1/de
Priority to ES05005564T priority patent/ES2297551T3/es
Priority to MX2007011370A priority patent/MX2007011370A/es
Priority to CN2006800083169A priority patent/CN101147180B/zh
Priority to US11/886,299 priority patent/US20110267169A1/en
Priority to KR1020077023653A priority patent/KR20070112854A/ko
Priority to CA002601097A priority patent/CA2601097A1/en
Priority to AU2006224675A priority patent/AU2006224675A1/en
Priority to PCT/EP2006/060600 priority patent/WO2006097430A2/de
Priority to BRPI0608639-0A priority patent/BRPI0608639A2/pt
Priority to RU2007138032/09A priority patent/RU2007138032A/ru
Publication of EP1703481A1 publication Critical patent/EP1703481A1/de
Publication of EP1703481B1 publication Critical patent/EP1703481B1/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/003Address allocation methods and details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors

Definitions

  • the control center Z now knows the configuration of the network of the fire alarm system. If, for example, because of a reporting exchange during maintenance / revision work the detector M 8 would have the communication address 3, the central Z would recognize when logging in that the communication address 3 is already assigned to the detector M 3 and would redirect the detector M 8 to a free communication address.
  • branches can also be recognized with the described method, wherein, of course, a branch of a branch may itself again contain a branch.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Eine Gefahrenmeldeanlage enthält eine Zentrale (Z) und an diese über eine Meldeleitung (ML) angeschlossene Geräte (Mn). Jedes Gerät (Mn) weist einen Isolator-Schalter, (S) eine eindeutige Identifikationsnummer und eine Kommunikationsadresse auf. Zur Bestimmung der Konfiguration der Gefahrenmeldeanlage werden die über die Isolator-Schalter (S) entkoppelbaren Geräte (Mn) sequentiell aufgestartet und melden sich bei der Zentrale (Z) sequentiell an. Bei gleichzeitiger Anmeldung von mehr als einem Gerät (Mn) wird nur die Anmeldung eines dieser Geräte (Mn) akzeptiert.
Wenn sich die Geräte (Mn) mit ihrer Kommunikationsadresse bei der Zentrale (Z) anmelden, werden bei gleichzeitiger Anmeldung von Geräten (Mn) mit unterschiedlichen Kommunikationsadressen die Kommunikationsadressen anhand eines Arbitrationsverfahrens unterschieden und die beiden unterschiedlichen Kommunikationsadressen sequentiell registriert. Bei gleichzeitiger Anmeldung von Geräten (Mn) mit gleichen Kommunikationsadressen wird die Kollision dieser gleichen Kommunikationsadressen erkannt und aufgelöst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer eine Zentrale und an diese über eine Meldeleitung angeschlossene Geräte aufweisenden Gefahrenmeldeanlage, bei welchem jedes Gerät einen Isolator-Schalter, eine eindeutige Identifikationsnummer und eine Kommunikationsadresse aufweist und die über die Isolator-Schalter entkoppelbaren Geräte sequentiell aufgestartet werden.
  • Unter Geräten sind in diesem Zusammenhang insbesondere Gefahrenmelder zu verstehen, es kann sich aber auch um Aktoren, wie optische oder akustische Alarmgeber, Relais, Alarmanzeigen, Übermittlungsgeräte für die Weiterleitung von Alarmen und dergleichen handeln. Wenn in der folgenden Beschreibung von Meldern die Rede ist, soll das jedenfalls nicht als einschränkend verstanden werden.
  • Derartige Verfahren, die unter dem Namen Kettensynchronisation oder Daisy-chain bekannt sind, werden zur Bestimmung der Melderanordnung auf einer reinen Stichleitung oder einer reinen Ringleitung schon lange verwendet. In der EP-A-0 093 872 ist ein solches Verfahren beschrieben, bei welchem bei Inbetriebnahme der Anlage alle Melder durch eine Spannungsänderung der Meldeleitung abgetrennt und dann durch die Schalter zeitlich gestaffelt so wieder an die Meldeleitung angeschaltet werden, dass jeder Melder nach einer bestimmten Zeitverzögerung einen nachfolgenden Melder zusätzlich an die Linienspannung anschaltet. Die Melder enthalten Adressspeicher, die in vorgegebener Reihenfolge von der Zentrale aus mit den Kommunikationsadressen der einzelnen Melder belegt werden.
  • Bei dem in der EP-A-0 093 872 beschriebenen Verfahren kann die Behandlung von Verzweigungen problematisch sein, da nach dem Schliessen des vor einer Verzweigung liegenden Isolator-Schalters plötzlich zwei oder bei Mehrfachverzweigungen mehr als zwei Melder gleichzeitig aufstarten, insbesondere dann, wenn diese noch nicht über eine eindeutige Kommunikationsadresse verfügen. Dabei muss davon ausgegangen werden, dass beim Austausch von Meldern zwischen verschiedenen Meldelinien auch bei voradressierten Meldern doppelte Kommunikationsadressen möglich sind.
  • In der EP-A-0 485 878 ist ein Verfahren zur Ermittlung der Konfiguration von Meldern einer Gefahrenmeldeanlage beschrieben, bei welchem die Zentrale bis zur Zuordnung der Kommunikationsadresse an die Melder eine Vielzahl von Schritten durchführen muss, was relativ viel Zeit beansprucht. Die Bestimmung der Position eines neu eingesetzten Melders durch einen Neustart des gesamten Netzes ist insbesondere bei grösseren Netzen zeitaufwändig und sicher nicht effizient. Abgesehen davon, funktioniert dieses Verfahren nicht bei symmetrischen Abzweigungen.
  • In der EP-A-0 880 117 ist ein Verfahren zur automatischen Lokalisierung von Meldern beschrieben, bei welchem die Melder mit Mitteln zur Kommunikation mit benachbarten Meidern ausgerüstet sind. Zur Lokalisierung eines Melders machen alle Melder ihre Trenner auf und der zu lokalisierende Melder sendet eine entsprechende Meldung, die nur von seinen Nachbarn empfangen wird. Anschliessend werden die Trenner geschlossen und es wird bestimmt, welche Melder diese Nachbarn sind, was eine eindeutige Bestimmung der Position des zu lokalisierenden Melders ermöglicht. Dieses Verfahren ist relativ rasch, erfordert aber die Ausrüstung der Melder mit den genannten Kommunikationsmitteln.
  • Durch die Erfindung soll nun ein Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage angegeben werden, welches auch bei verzweigten Topologien eine Bestimmung der Leitungsnetzanordnung ermöglicht und schneller und einfacher als die bekannten Verfahren funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass sich beim Aufstarten die Geräte bei der Zentrale sequentiell anmelden und bei gleichzeitiger Anmeldung von mehr als einem Gerät nur die Anmeldung eines dieser Geräte akzeptiert wird.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Geräte mit ihrer Kommunikationsadresse bei der Zentrale anmelden, und dass bei gleichzeitiger Anmeldung von Geräten mit unterschiedlichen Kommunikationsadressen die Kommunikationsadressen anhand eines Arbitrationsverfahrens unterschieden und die beiden unterschiedlichen Kommunikationsadressen sequentiell registriert werden.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Geräte mit ihrer Kommunikationsadresse bei der Zentrale anmelden, und dass bei gleichzeitiger Anmeldung von Geräten mit gleichen Kommunikationsadressen die Kollision dieser gleichen Kommunikationsadressen erkannt und aufgelöst wird.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Geräte mit ihrer Identifikationsnummer bei der Zentrale anmelden, und dass anhand eines Arbitrationsverfahrens über die Identifikationsnummer eine sequentielle Anmeldung sicher gestellt und den Geräten über die Identifikationsnummer eine eindeutige Kommunikationsadresse zugewiesen wird.
  • Eine erste alternative Lösung der gestellten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufstarten von der Zentrale die Kommunikationsadressen aller Geräte abgefragt und dadurch neu hinzu gekommene Kommunikationsadressen erkannt werden, und dass bei Mehrfachbelegung von Kommunikationsadressen die Kollision dieser gleichen Kommunikationsadressen erkannt und aufgelöst wird.
  • Eine zweite alternative Lösung der gestellten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufstarten von der Zentrale die Identifikationsnummern der neu aufgestarteten Geräte abgefragt werden und jedem gefundenen Gerät eine eindeutige Kommunikationsadresse zugewiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Gefahrenmeldeanlage mit einer programmgesteuerten Zentrale, an die über eine Meldeleitung mehrere Geräte parallel angeschlossen sind, von denen jedes mindestens einen Sensor, einen Isolator-Schalter, eine Auswerteelektronik mit mindestens einem Speicher und eine herstellerseitig vergebene, individuelle und unveränderbare Seriennummer enthält. Die erfindungsgemässe Gefahrenmeldeanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale Mittel für die Durchführung der genannten Verfahrensschritte umfasst.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Gefahrenmeldeanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Geräte durch Gefahrenmelder und/oder Aktoren, wie optische oder akustische Alarmgeber, und/oder Relais und/oder Alarmanzeigen und/oder Übermittlungsgeräte für die Weiterleitung von Alarmen gebildet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gefahrenmeldeanlage; und
    • Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Bestimmung der Leitungsnetzanordnung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Gefahrenmeldeanlage besteht aus einer Zentrale Z, einer von dieser ausgehenden ringförmigen Meldelinie ML mit an diese angeschlossenen Meldern M1, M2 und M5 bis M10 und einer von der Meldelinie ML abzweigenden Stichleitung SL mit an diese angeschlossenen Meldern M3 und M4. Der Melder M1 habe die Kommunikationsadresse 1, der Melder M2 die Kommunikationsadresse 2, und so weiter. Jeder der Melder Mn enthält mindestens einen Sensor für eine Gefahrenkenngrösse, wie beispielsweise Rauch, Temperatur oder ein Brandgas, eine Auswerteelektronik (beides nicht dargestellt) und einen Isolator-Schalter S.
  • Bei der dargestellten Gefahrenmeldeanlage wird davon ausgegangen, dass jeder Melder Mn über eine Kommunikationsadresse und eine eindeutige Identifikationsnummer verfügt. Die letztere wurde dem betreffenden Melder im Herstellbetrieb zugeteilt; sie ist unveränderbar und kommt genau einmal vor.
  • Wie schon in der Beschreibungseinleitung erwähnt wurde, ist unter Melder M nicht nur ein Gefahrenmelder zu verstehen, sondern ganz allgemein ein in eine Meldeleitung eingesetztes adressierbares Gerät. Das kann neben einem Gefahrenmelder auch ein Aktor, wie ein optische oder akustische Alarmgeber, ein Relais, eine Alarmanzeigen, ein Übermittlungsgerät für die Weiterleitung von Alarmen und dergleichen sein.
  • Zur Bestimmung der Anordnung der Melder Mn auf dem durch die Meldelinie ML und die Stichleitung SL gebildeten Netz werden von der Zentrale Z aus die über die Isolator-Schalteren S entkoppelbaren Melder Mn sequentiell aufgestartet, wobei den Meldern gegebenenfalls eine eindeutige Kommunikationsadresse zugeteilt werden kann. Ausserdem können Informationen aus den Meldern Mn, sofern solche vorhanden sind, wie beispielsweise Meldertyp, eine Identifikationsnummer, beispielsweise eine Seriennummer oder eine bereits vorhandene Kommunikationsadresse zur vollständigen Bestimmung der Melderanordnung auf dem Netz in die Zentrale Z eingelesen werden. Immer, wenn ein Melder Mn einen Isolator-Schalter S geschlossen und sich angemeldet hat, schliesst der nächstfolgende Melder auf ein Kommando von der Zentrale Z seinen Isolator-Schalter. Nach jedem Schliessen eines Isolator-Schalters S wartet die Zentrale Z so lange bis sich keine Melder Mn mehr anmelden und weiss dann auch, wie viele Melder direkt hinter demjenigen angeschlossen sind, der zuletzt seinen Isolator-Schalter S geschlossen hat. Wenn sich nur ein Melder nach dem letzten Schliessen eines Isolator-Schalters S gemeldet hat, so liegt keine Verzweigung vor, haben sich zwei Melder gemeldet, handelt es sich um eine einfache Verzweigung, und so weiter.
  • Die Behandlung von Verzweigungen ist problematisch, insbesondere dann, wenn die Melder an einer Verzweigung nicht bereits über eine eindeutige Kommunikationsadresse verfügen. Ausserdem muss davon ausgegangen werden, dass durch Austausch von Meldern zwischen verschiedenen Linien auch bei voradressierten Meldern doppelte Kommunikationsadressen möglich sind, was unter allen Umständen verhindert werden muss. Zur Beherrschung einer derartigen Situation muss also das System erkennen können, dass eine Verzweigung vorliegt, das heisst, dass mehrere Melder aufgestartet sind. Dafür werden folgende Methoden vorgeschlagen:
    1. 1. Die Melder melden ihre Kommunikationsadresse an die Zentrale Z, welche bei gleichzeitigem Eingang von zwei oder mehr Kommunikationsadressen über ein Arbitrationsverfahren die gleichzeitige Anmeldung von mehreren Meldern mit unterschiedlicher Kommunikationsadresse verhindert. Beim Arbitrationsverfahren werden die Adressen bitweise verglichen und es wird beispielsweise derjenige Melder bevorzugt, der ein Bit gesetzt hat. Dieser Melder erhält dann ein Kommando von der Zentrale Z und schliesst seinen Isolator-Schalter. Anschliessend wird die Kommunikationsadresse des bei der Arbitration unterlegenen Melders in die Zentrale Z eingelesen, der Melder erhält ein Kommando von der Zentrale Z und schliesst seinen Isolator-Schalter S. Dann meldet sich der nächste Melder, und so weiter.
    2. 2. Die Melder melden ihre Kommunikationsadresse an die Zentrale Z, welche den gleichzeitigen Eingang von zwei gleichen Kommunikationsadressen als Kollision erkennt und auflöst. Die Auflösung erfolgt dadurch, dass die Zentrale Z allen an der Kollision beteiligten Meldern eine ungültige Kommunikationsadresse zuweist, worauf sich die Melder mit einer ungültigen Kommunikationsadresse nach der Variante 3 erneut anmelden (Fig. 2).
    3. 3. Die Melder melden sich mit ihrer Identifikationsnummer bei der Zentrale Z an. Durch ein Arbitrationsverfahren der beschriebenen Art wird eine sequentielle Anmeldung sichergestellt und den Meldern werden über die Identifikationsnummern eindeutige Kommunikationsadressen zugewiesen.
    4. 4. Von der Zentrale Z werden die Kommunikationsadressen aller Melder abgefragt, wodurch neu hinzu gekommene Melder erkannt werden. Eine Mehrfachbelegung von Kommunikationsadressen wird als Kollision erkannt und die Kollision wird auf die schon beschriebene Weise aufgelöst.
    5. 5. Von der Zentrale Z werden die Identifikationsnummern der neu aufgestarteten Melder abgefragt (es können praktisch nicht alle möglichen Identifikationsnummern abgefragt werden, weil der Zeitaufwand für eine Vielzahl der vielstelligen Identifikationsnummern zu gross wäre), wofür sich ein auf einem binären Suchbaum basierendes Verfahren anbietet. Anschliessend wird jedem gefundenen Melder eine eindeutige Kommunikationsadresse zugeteilt.
  • Bei Anwendung eines der beschriebenen Verfahren kennt man alle direkt an Verzweigungsabgängen hängenden Melder und kann sequentiell mit dem Aufstarten jeder Verzweigung fortfahren, so dass schliesslich die Topologie des gesamten Netzwerks aufgenommen werden kann.
  • Wenn die in Fig. 1 dargestellte Brandmeldeanlage aufgestartet wird, werden die Isolator-Schalter S aller Melder Mn geöffnet. Dann meldet sich beispielsweise der Melder M1 bei der Zentrale Z mit seiner Kommunikationsadresse 1, die Zentrale schickt an den Melder M1 ein Kommando zum Schliessen seines Isolator-Schalters S und wartet auf die Anmeldung des nächsten Melders M2, dessen Anmeldung analog abläuft. Nach der Anmeldung des Melders M2 melden die beiden Melder M3 und M5 ihre Kommunikationsadressen 3 beziehungsweise 5 an die Zentrale Z. Die Zentrale registriert, dass eine Verzweigung vorliegen muss und sie registriert ausserdem, dass es sich um die gleichzeitige Anmeldung von zwei Meldern mit unterschiedlicher Kommunikationsadresse handelt und wendet das unter Punkt 1 beschriebene Arbitrationsverfahren an, bei welchem beispielsweise der Melder M3 bevorzugt wird.
  • Nach erfolgter Anmeldung des Melders M3 meldet sich der Melder M4 bei der Zentrale Z an, nach diesem der Melder M5 und so weiter. Nach erfolgter Anmeldung des Melders M10 meldet sich kein Melder mehr, die Zentrale Z kennt jetzt die Konfiguration des Netzes der Brandmeldeanlage. Wenn beispielsweise wegen eines Meldertausches bei Wartungs-/Revisionsarbeiten der Melder M8 die Kommunikationsadresse 3 hätte, würde die Zentrale Z bei seiner Anmeldung erkennen, dass die Kommunikationsadresse 3 bereits an den Melder M3 vergeben ist und würde den Melder M8 auf eine freie Kommunikationsadresse umadressieren.
  • Wie schon erwähnt wurde, können mit dem beschriebenen Verfahren auch MehrfachVerzweigungen erkannt werden, wobei selbstverständlich ein Ast einer Verzweigung selbst wieder eine Verzweigung enthalten kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer eine Zentrale (Z) und an diese über eine Meldeleitung (ML) angeschlossene Geräte (Mn) aufweisenden Gefahrenmeldeanlage, bei welchem jedes Gerät (Mn) einen Isolator-Schalter, (S) eine eindeutige Identifikationsnummer und eine Kommunikationsadresse aufweist und die über die Isolator-Schalter (S) entkoppelbaren Geräte (Mn) sequentiell aufgestartet werden, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Aufstarten die Geräte (Mn) bei der Zentrale (Z) sequentiell anmelden und bei gleichzeitiger Anmeldung von mehr als einem Gerät (Mn) nur die Anmeldung eines dieser Geräte (Mn) akzeptiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Geräte (Mn) mit ihrer Kommunikationsadresse bei der Zentrale (Z) anmelden, und dass bei gleichzeitiger Anmeldung von Geräten (Mn) mit unterschiedlichen Kommunikationsadressen die Kommunikationsadressen anhand eines Arbitrationsverfahrens unterschieden und die beiden unterschiedlichen Kommunikationsadressen sequentiell registriert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Geräte (Mn) mit ihrer Kommunikationsadresse bei der Zentrale (Z) anmelden, und dass bei gleichzeitiger Anmeldung von Geräten (Mn) mit gleichen Kommunikationsadressen die Kollision dieser gleichen Kommunikationsadressen erkannt und aufgelöst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Geräte (Mn) mit ihrer Identifikationsnummer bei der Zentrale (Z) anmelden, und dass anhand eines Arbitrationsverfahrens über die Identifikationsnummern eine sequentielle Anmeldung sicher gestellt und den Geräten (Mn) über die Identifikationsnummer eine eindeutige Kommunikationsadresse zugewiesen wird.
  5. Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer eine Zentrale (Z) und an diese über eine Meldeleitung (ML) angeschlossene Geräte (Mn) aufweisenden Gefahrenmeldeanlage, bei welchem jedes Gerät (Mn) einen Isolator-Schalter (S), eine eindeutige Identifikationsnummer und eine Kommunikationsadresse aufweist und die über die Isolator-Schalter (S) entkoppelbaren Geräte (Mn) sequentiell aufgestartet werden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufstarten von der Zentrale (Z) die Kommunikationsadressen aller Geräte (Mn) abgefragt und dadurch neu hinzu gekommene Kommunikationsadressen erkannt werden, und dass bei Mehrfachbelegung von Kommunikationsadressen die Kollision dieser gleichen Kommunikationsadressen erkannt und aufgelöst wird.
  6. Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer eine Zentrale (Z) und an diese über eine Meldeleitung (ML) angeschlossene Geräte (Mn) aufweisenden Gefahrenmeldeanlage, bei welchem jedes Gerät (Mn) einen Isolator-Schalter (S), eine eindeutige Identifikationsnummer und eine Kommunikationsadresse aufweist und die über die Isolator-Schalter (S) entkoppelbaren Geräte (Mn) sequentiell aufgestartet werden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufstarten von der Zentrale (Z) die Identifikationsnummern der neu aufgestarteten Geräte (Mn) abgefragt werden und jedem gefundenen Gerät (Mn) eine eindeutige Kommunikationsadresse zugewiesen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollision dadurch aufgehoben wird, dass allen an der Kollision beteiligten Geräten (Mn) eine ungültige Kommunikationsadresse zugewiesen wird, die Geräte (Mn) sich anschliessend anmelden, wobei die sequentielle Anmeldung durch ein Arbitrationsverfahren über die Identifikationsnummer sicher gestellt wird, und dass den Geräten (Mn) über die Identifikationsnummer eine eindeutige Kommunikationsadresse zugewiesen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbitrationsverfahren durch einen bitweisen Vergleich der Kommunikationsadressen beziehungsweise der Identifikationsnummern erfolgt, wobei dasjenige Gerät (Mn) bevorzugt wird, welches ein Bit gesetzt hat.
  9. Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer programmgesteuerten Zentrale (Z), an die über eine Meldeleitung (ML) mehrere Geräte (Mn) parallel angeschlossen sind, von denen jedes mindestens einen Sensor, einen Isolator-Schalter (S), eine Auswerteelektronik mit mindestens einem Speicher und eine herstellerseitig vergebene, individuelle und unveränderbare Seriennummer enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale(Z) Mittel für die Durchführung der genannten Verfahrensschritte umfasst.
  10. Gefahrenmeideanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Geräte (Mn) durch Gefahrenmelder und/oder Aktoren, wie optische oder akustische Alarmgeber, und/oder Relais und/oder Alarmanzeigen und/oder Übermittlungsgeräte für die Weiterleitung von Alarmen gebildet sind.
EP05005564A 2005-03-15 2005-03-15 Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage Revoked EP1703481B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005001967T DE502005001967D1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage
EP05005564A EP1703481B1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage
AT05005564T ATE378662T1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Verfahren zur bestimmung der konfiguration einer gefahrenmeldeanlage und gefahrenmeldeanlage
ES05005564T ES2297551T3 (es) 2005-03-15 2005-03-15 Procedimiento para la determinacion de la configuracion de una instalacion de alarma e instalacion de alarma.
CA002601097A CA2601097A1 (en) 2005-03-15 2006-03-09 Danger warning system and method for determining configuration of danger warning system
BRPI0608639-0A BRPI0608639A2 (pt) 2005-03-15 2006-03-09 método para determinar a configuração de um sistema de alarme de perigo, e sistema de alarme de perigo
US11/886,299 US20110267169A1 (en) 2005-03-15 2006-03-09 Method For Determining the Configuration Of a Danger Warning System, and Danger Warning System
KR1020077023653A KR20070112854A (ko) 2005-03-15 2006-03-09 위험 경보 시스템의 구성을 결정하기 위한 방법, 및 위험경보 시스템
MX2007011370A MX2007011370A (es) 2005-03-15 2006-03-09 Procedimiento para determinar la configuracion de un sistema de deteccion de peligro y el sistema de deteccion de peligro.
AU2006224675A AU2006224675A1 (en) 2005-03-15 2006-03-09 Method for determining the configuration of a danger warning system, and danger warning system
PCT/EP2006/060600 WO2006097430A2 (de) 2005-03-15 2006-03-09 Verfahren zur bestimmung der konfiguration einer gefahrenmeldeanlage und gefahrenmeldeanlage
CN2006800083169A CN101147180B (zh) 2005-03-15 2006-03-09 用于确定危险报警装置配置的方法
RU2007138032/09A RU2007138032A (ru) 2005-03-15 2006-03-09 Способ определения конфигурации установки аварийной сигнализации и установка аварийной сигнализации

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05005564A EP1703481B1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1703481A1 true EP1703481A1 (de) 2006-09-20
EP1703481B1 EP1703481B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=34934263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005564A Revoked EP1703481B1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20110267169A1 (de)
EP (1) EP1703481B1 (de)
KR (1) KR20070112854A (de)
CN (1) CN101147180B (de)
AT (1) ATE378662T1 (de)
AU (1) AU2006224675A1 (de)
BR (1) BRPI0608639A2 (de)
CA (1) CA2601097A1 (de)
DE (1) DE502005001967D1 (de)
ES (1) ES2297551T3 (de)
MX (1) MX2007011370A (de)
RU (1) RU2007138032A (de)
WO (1) WO2006097430A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3825973A1 (de) 2019-11-22 2021-05-26 Honeywell International Inc. Brandmeldesystemsteuerung, brandmeldesystem, trennvorrichtung und verfahren zur initialisierung eines brandmeldesystems
WO2022002471A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-06 Siemens Schweiz Ag Verfahren zum automatischen identifizieren von brandmeldern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8443110B2 (en) * 2011-02-28 2013-05-14 Honeywell International Inc. Approach for discovering devices on a common bus without direct communication
EP3154220A1 (de) 2015-10-09 2017-04-12 Siemens Schweiz AG Buskopplungseinheit und bussystem mit einer buskopplungseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030336A (en) * 1978-09-06 1980-04-02 Wolsey Emergency Audio Communi Improvements Relating to Emergency Alarm Systems
US5402101A (en) * 1990-11-16 1995-03-28 Esser Sicherheitstechnik Gmbh Method for determining the configuration of detectors of a danger alarm system and for determining the system configuration of suitable detectors
GB2319373A (en) * 1996-11-15 1998-05-20 Menvier Allocating addresses to addressable devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426466C2 (de) * 1994-07-26 2002-06-20 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
US7490293B1 (en) * 1999-07-27 2009-02-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Device discovery and control in a bridged home network
US6693529B2 (en) * 2000-08-16 2004-02-17 Nittan Company Limited Fire alarm system
FR2840472A1 (fr) * 2002-06-04 2003-12-05 St Microelectronics Sa Procede anticollision pour module electronique sans contact
DE10240650B3 (de) * 2002-09-03 2004-02-26 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. oHG Verfahren zum Adressieren von Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
CN100454350C (zh) * 2003-12-22 2009-01-21 深圳市世纪安软信息技术有限公司 一种通过互联网智能报警系统及方法
US7701330B2 (en) * 2006-03-16 2010-04-20 Sony Corporation Power line communication network security system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030336A (en) * 1978-09-06 1980-04-02 Wolsey Emergency Audio Communi Improvements Relating to Emergency Alarm Systems
US5402101A (en) * 1990-11-16 1995-03-28 Esser Sicherheitstechnik Gmbh Method for determining the configuration of detectors of a danger alarm system and for determining the system configuration of suitable detectors
GB2319373A (en) * 1996-11-15 1998-05-20 Menvier Allocating addresses to addressable devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3825973A1 (de) 2019-11-22 2021-05-26 Honeywell International Inc. Brandmeldesystemsteuerung, brandmeldesystem, trennvorrichtung und verfahren zur initialisierung eines brandmeldesystems
WO2022002471A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-06 Siemens Schweiz Ag Verfahren zum automatischen identifizieren von brandmeldern

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001967D1 (de) 2007-12-27
BRPI0608639A2 (pt) 2010-01-26
CA2601097A1 (en) 2006-09-21
RU2007138032A (ru) 2009-04-20
AU2006224675A1 (en) 2006-09-21
WO2006097430A2 (de) 2006-09-21
WO2006097430A3 (de) 2007-02-15
ATE378662T1 (de) 2007-11-15
MX2007011370A (es) 2007-11-12
US20110267169A1 (en) 2011-11-03
KR20070112854A (ko) 2007-11-27
ES2297551T3 (es) 2008-05-01
CN101147180A (zh) 2008-03-19
CN101147180B (zh) 2010-06-23
EP1703481B1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688900B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position von Geräten einer Gefahrenmeldeanlage
EP2625822B1 (de) Verfahren zur konfiguration eines oder mehrerer geräte in einem ethernet-basierten kommunikationsnetz
EP1903716B1 (de) Selektive Detaildarstellung von Geräten an einem Netzwerk
EP2542946A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
EP1703481B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage
DE112014005365B4 (de) Übertragungsvorrichtung und Kommunikationsnetzwerk
EP0267528B1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
EP1966776B1 (de) Gefahrenmeldesystem
DE102011001614A1 (de) Verfahren zum logischen Verknüpfen von Sensoren und Aktoren im Rahmen der Inbetriebnahme eines Installationssystems
EP0698321A1 (de) Kommunikationsnetz mit mehreren stationen und verfahren zu dessen betrieb
EP0290894B1 (de) Verfahren zum Verteilen von aktuellen Adressentabellen in "n" ringförmigen Netzen
DE102010003448A1 (de) Adressierungsverfahren und Kommunikationsnetzwerk mit einem solchen Adressierungsverfahren
EP2762667A2 (de) Antriebssystem
DE102012003584A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage
DE2527888C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Fehlern in Daten verarbeitenden Anlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4426466C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
EP0212106B1 (de) Verfahren zur Uebertragung von Messwerten
WO2005107173A1 (de) Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system
DE102016104625B4 (de) System der Gebäudeautomation mit zwei Teilnetzbereichen
DE102004051834B4 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren für programmierbare Elektroinstallationen, sowie entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE69815226T2 (de) Multiprozessor-Kommunikationssystem
EP3300460B1 (de) Automatisiertes erkennen der zuordnung von notleuchten zu stromkreisen
EP1710765A1 (de) Funk-Gefahrenmeldeanlage
DE102005006458A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Übertragung einer Netzwerkinfrastruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061010

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2297551

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

26 Opposition filed

Opponent name: NOVAR GMBH

Effective date: 20080731

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NOVAR GMBH

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG#ALBISRIEDERSTRASSE 245#8047 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, INTELLECTUAL PROPERTY

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080315

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110411

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110609

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20120312

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20120308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20111215

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001967

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 378662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20071114

Ref country code: LI

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20071114

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC