WO2022002471A1 - Verfahren zum automatischen identifizieren von brandmeldern - Google Patents

Verfahren zum automatischen identifizieren von brandmeldern Download PDF

Info

Publication number
WO2022002471A1
WO2022002471A1 PCT/EP2021/062717 EP2021062717W WO2022002471A1 WO 2022002471 A1 WO2022002471 A1 WO 2022002471A1 EP 2021062717 W EP2021062717 W EP 2021062717W WO 2022002471 A1 WO2022002471 A1 WO 2022002471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire alarm
fire
distance data
sequence
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/062717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Kunze
Andreas Huber
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag filed Critical Siemens Schweiz Ag
Priority to CN202180054301.0A priority Critical patent/CN116075873A/zh
Priority to US18/003,977 priority patent/US20230326327A1/en
Priority to EP21728458.7A priority patent/EP4176421A1/de
Publication of WO2022002471A1 publication Critical patent/WO2022002471A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/003Address allocation methods and details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic identification of fire detectors of a fire alarm system.
  • the fire alarms are connected to a bus line.
  • the bus line is connected to a central unit (fire alarm center), referred to below for short as the central unit.
  • a central unit is often referred to as a panel in technical terminology.
  • the bus line is connected to the control center as a ring.
  • the bus line therefore starts from the control center and ends at the control center.
  • a transmission of data and / or energy via the bus line and starting from the control center is basically possible in either of the two conceivable directions. In this way, in the event of a defect in the bus line, data and / or energy can be transmitted from the control center to the two segments of the bus line resulting from the defect.
  • the bus line is referred to below as the transmission line. Due to the ring-shaped topology (without an error situation), the transmission line is a transmission ring line. Branch branches can branch off from this.
  • German patent DE 40 38 992 CI is a method for the automatic assignment of detector addresses in a Ge driving alarm system with a control center and at least one there associated with primary reporting line, on which several with at least one transmission device, a measured value memory, an address memory, a voltage measuring device and a switch formed hazard alarms are arranged, known.
  • the control center applies a no-load voltage to the line, which supplies the detectors with energy.
  • a short-circuit voltage is applied to the line, which means that all detectors whose address memory is empty short-circuit the line using the switch.
  • a measuring current is impressed, and the the voltage dropping with the switch closed is determined by the voltage measuring device and its value is stored in the measured value memory.
  • an interrogation voltage is applied to the line, whereby the detector, whose measured value memory is occupied but whose address memory is empty, is able to communicate and receives an address from the control center, which it stores in the address memory.
  • the method is used to install peripheral devices in locations with a connection to a central processing unit.
  • the respective position of the installer is registered together with the associated time information, and the time at which the peripheral device was installed is stored in the central unit.
  • the two pieces of time information are linked to one another and the location of the peripheral device at the time of installation is obtained from this.
  • the device for carrying out this method comprises a mobile station which is equipped with means for determining the respective position of the station and with means for registering this position as a function of time.
  • means are provided for the timely reporting of the installation of a peripheral device to the central unit and means for linking the installation time with the position of the station at this time.
  • the technical identification includes, for example, a bus address of the fire alarm, a serial number of the fire alarm, a hardware address or the like.
  • An object of the invention is accordingly to provide a method for identifying fire alarms that can run automatically.
  • the automatic identification is based on distances (Airline distance) or, in other words, linear distances between the devices on the one hand and line lengths (hereinafter referred to as distances) or, in other words, on the line distances between the devices on the other hand.
  • the straight line distances are in particular the shortest possible distances between two devices.
  • the distances or straight line distances are available in the form of floorplan data or are determined on the basis of floorplan data as part of the procedure.
  • the distances or line distances are measured along the transmission ring line.
  • the method is based on the use of two technical sources of information.
  • the first source of information is the floor plan and the data it comprises.
  • the second information source is a measurement carried out by the control center (basically known per se) along the transmission line.
  • the floor plan includes, for example in the form of CAD data, the installation locations of the fire alarms and the control center.
  • CAD data In the case of new buildings in particular, there are almost without exception CAD plans of the building or a floor or even just a room. The positions of the fire alarms and the control center are recorded in such plans.
  • Such data can be evaluated electronically and are evaluated electronically within the scope of the method proposed here.
  • the control center determines the line resistances (resistance of the transmission line) to the individual fire detectors connected to the transmission line on the basis of the specific resistance of the transmission line and, on the one hand, uses this to determine the distances between two adjacent fire alarms along the transmission line and between the control center and the first fire alarm along the transmission line and between the control center and the last fire alarm along the transmission line. As part of this measurement, the control center also determines a fire alarm sequence, i.e. a sequence of fire alarms along the transmission line.
  • a graph is generated by means of the distances and the distances. This includes a lot of potential connection sequences.
  • This set includes at least one potential connection sequence.
  • the fire alarm sequence and the or each potential connection sequence each include designations.
  • the names of the fire alarm sequence each reference a fire detector connected to the transmission line.
  • the designations of the or each potential connection sequence each reference a fire detector provided according to the floor plan data.
  • a potential connection sequence that matches the fire alarm sequence is determined as part of the method. Due to the potential connection sequence determined to be suitable, the result of the procedure is a correspondence between the designations included in the fire alarm sequence on the one hand and the connection sequence determined on the other, in their order within the fire alarm sequence or the connection sequence determined.
  • the determined correspondence represents the identification of the fire detector aimed at with the method.
  • the determined connection sequence includes the designations of the fire alarms in the distance data sets, i.e. the designations of the fire alarms in the first database.
  • the first database is the floorplan data or the first database is based on the floorplan data.
  • the determined connection sequence thus includes the names of the fire detectors in the floor plan data.
  • the fire alarm sequence includes the names of the fire alarms in the distance data records. The names there are, for example, the bus addresses of the fire alarms or the like.
  • the method is preferably implemented in the form of a computer program.
  • the computer program is an implementation of the present method for the automatic identification of fire alarms.
  • the invention is thus, on the one hand, a computer program with program code instructions that can be executed by a computer and, on the other hand, a storage medium with such a computer program, i.e. a computer program product with Programmcodemit, and finally also a device in the memory of which as a means for carrying out the method and such a computer program is loaded or loadable in its refinements.
  • the invention is also a device which is intended and set up to carry out the method.
  • the control center of the fire alarm system or a control center from a group of several control centers of the fire alarm system come into consideration as such a device.
  • the method includes the additional procedural steps of transmitting the data determined by the control center as part of the method to this device for further processing there. Examples of such Vorrichtun conditions are a so-called edge device or at least one device or a group of devices in the so-called cloud.
  • the respective device in particular the control center, comprises a processing unit in the form of or in the form of a microprocessor and a memory in which an implementation of the method in software is stored or in a manner known per se in order to carry out the method proposed here an implementation is stored or imprinted in software and firmware.
  • the control center executes the method, for example when a fire alarm system comprising the control center is commissioned for the first time.
  • the floorplan data are made available to the control center in a manner known per se, for example in that the control center can at least temporarily access a memory with these data via a network connection (Ethernet or the like).
  • the method can also be developed by means of individual or several procedural features that relate to method steps executed by a corresponding device, and the device can also be developed by means for executing method steps executed as part of the method.
  • each device of the fire alarm system there is a symbolic designation used in the context of the method, that Distance data records are available or generated as part of the process, which include the symbolic names of two devices of the fire alarm system and a distance between the respective devices, that each distance data record includes the names of the respective devices as the starter and end device, that distances along the transmission line are measured between the devices of the fire alarm system and stored in the order of the measurement along the transmission line as distance data records that a graph is generated on the basis of the distance data records and the distance data records within the scope of the method and that the generated graph includes the or each potential connection sequence , namely the or a potential connection sequence that is examined as part of the procedure with regard to the fire alarm sequence.
  • the symbolic names of the fire alarms mentioned above come, for example, from the floor plan data and in such a case are already created there as symbolic names of the fire alarms.
  • the names of the respective devices in a distance data set are referred to as the start and end device (each distance data record includes the names of the respective devices as the start and end device).
  • the distance data sets encode the above-mentioned distances between the devices and the distance data sets encode the distances between the devices, which are also mentioned above.
  • the distance data sets and the distance data sets are the first and second sources of information, respectively.
  • the graph generated as part of the method is generated in several steps.
  • a node representing the center is created in the graph and denoted by the symbolic designation of the center.
  • the distance data records are then processed one after the other according to their sequence. In doing so, the respective distance data record and the name of the last Matching distance data records searched for in the created node.
  • a new node with the designation of the target device of the respective distance data record is created in the graph and connected to the node created in the previous step.
  • the method is then continued with a new step with the processing of the distance data records until all distance data records have been processed.
  • This embodiment of the method is an example of generating a graph which comprises at least one path between a first node representing the center and a last node also representing the center.
  • a symbolic designation was assigned to each node as part of the process, and a sequence of symbolic designations results from the sequence of nodes on this path.
  • Such a path results from a corresponding subtree of the graph.
  • the terms path and subtree are synonymous in this respect: each subtree of the graph describes / defines a path in the graph; each path in the graph is based on a subtree of the graph. All symbolic designations occurring along the way are taken into account without the first symbolic designation (designates the control center) and the last symbolic designation (also designates the control center). This is a sequence of symbolic names, and this sequence (any such sequence) is a potential connection sequence.
  • the metrological determination of the distances takes place either in precisely one measuring direction or according to a special method that is implemented, for example, as a sub-method within the method proposed here.
  • the metrological determination of the distances is carried out starting from the control center at least in sections in a first measuring direction and subsequently, also starting from the control center, at least in sections in a second measuring direction opposite to the first measuring direction (distance measurement in both measuring directions), whereby all fire detectors are recorded at least once with the measurements in the first measuring direction and the second measuring direction.
  • This partial method of distance measurement in both measurement directions can be used as the basis for a later procedure, in particular a test or identification procedure, and is independent of the fact that execution of a later procedure for the partial procedure of distance measurement in both measurement directions is not possible necessary is.
  • This partial method of distance measurement in both measuring directions is preferably used as the basis for the previously described method and its configurations and is independent of the fact that a later execution of the method described up to now and possible configurations for the partial method of distance measurement in both measurement directions not necessary.
  • the distance measurement in both measurement directions can take place completely independently of any form of subsequent use of the measurement values (distance measurement values) obtained during this distance measurement.
  • the method for measuring in two directions in a form that is independent of any later execution of test or identification methods can be briefly defined as follows: Method for carrying out measurements in a fire alarm system and in a building, the fire alarm system being a central unit as a device as well as fire alarms connected to the control center via a transmission line, the fire alarm system comprising these devices and the transmission line, with a metrological determination of distances in the fire alarm system starting from the control center at least In sections in a first measuring direction and, also starting from the control center, at least in sections in a second measuring direction opposite to the first measuring direction, and all fire alarms are detected at least once with the measurements in the first measuring direction and the second measuring direction.
  • the advantage of the invention is that the identification of the fire alarms can take place automatically or at least essentially automatically, thus eliminating the previously unavoidable sources of error.
  • Another advantage is that, for example, if a fire alarm needs to be replaced, its position in the building / on the floor / in the room is precisely known, namely from the floorplan data, by making an exact assignment based on the method proposed here (Identification) of the physical fire alarm with network address (bus address) and / or serial number or the like is given to the Florplan data.
  • Show it 1 shows a so-called floor plan with fire alarms and a fire alarm center (control center),
  • FIG. 2 shows a fire alarm system with a control center, a transmission line connected to the control center and fire alarms connected to the transmission line and thus also to the control center,
  • FIG. 3 shows a first and a second database with distance data records or distance data records
  • FIG. 4 shows a graph produced in the context of the method proposed here and on the basis of the distance and distance data sets
  • FIG. 6 shows a schematically simplified representation of a computer program as an implementation of the method proposed here.
  • FIG. 1 shows a simple so-called floor plan - that is, a floor plan or a floor plan of a building not shown in detail - with fire alarms 10 and a control center (fire alarm center, central unit) 12 that controls and monitors the fire alarms 10 recognizable distinguishing features recorded in the floor plan that can be used for identification.
  • a control center fire alarm center, central unit 12 that controls and monitors the fire alarms 10 recognizable distinguishing features recorded in the floor plan that can be used for identification.
  • the types of detectors - manual call points, heat detectors, optical smoke detectors, combined detectors, input and output modules - can be differentiated.
  • the fire alarms 10 are by means of a transmission, sometimes referred to below as transmission line 14 (FIG 2) supply ring line, possibly a transmission ring line with a branch branch or several branch branches, connected to the center 12.
  • transmission line 14 (FIG 2) supply ring line, possibly a transmission ring line with a branch branch or several branch branches, connected to the center 12.
  • each fire alarm 10 is assigned a symbolic designation that is fundamentally freely selectable but unambiguous within the floor plan.
  • the fire alarms 10 are symbolically denoted by "Ml”, "M2", etc. and the control center 12 is symbolically denoted by "Z".
  • the number of fire alarms 10 is selected for the description presented here and, in the interests of a clear presentation, the floor plan shown includes only a few fire alarms 10. In practice, a significantly larger number of fire alarms 10 is common. The approach proposed here is equally suitable for many fire alarms 10, for example twenty, thirty and more fire alarms 10, but also for fewer fire alarms 10, for example five or ten fire alarms 10.
  • the floorplan data are in a computer-readable form (for example in the form of CAD data) and a corresponding file or the like with the floorplan data is used in the following as a database 20 and to distinguish it from another database to be explained later (FIG 2) is referred to as the first database 20.
  • the first database 20 includes the positions (installation locations) of the control center 12 and each fire alarm 10 connected to the control center 12 by means of the transmission line 14.
  • the first database 20 includes these positions, for example, directly, in particular in the form of CAD data, or the positions result from the data comprised by the first database 20.
  • the distances between the control center 12 and at least individual fire alarms 10 and between at least individual fire alarms 10 among each other, in particular between the control center 12 and each fire alarm 10 and between all fire alarms 10, result from the respective positions among themselves. In the illustration in FIG. 1, individual distances are shown by way of example, for example "15 m", "8 m", etc.
  • the distances are the lengths of a distance between two fire alarms 10 or between the control center 12 and a fire alarm 10.
  • the distance between the fire alarms 10 symbolically labeled "Ml” and “M2” is "8 m” in the example shown, ie eight meters
  • the distance between the control center 12 and the fire detector 10 symbolically designated by "Ml” is "15 m” in the example shown, that is to say five tens of meters.
  • the amount of distances to be considered can be limited in an automatically evaluable form from the floor plan data, for example if a building wall is located between the control center 12 and individual fire alarms 10 or a fire alarm 10 and other fire alarms 10.
  • a limiting The number of distances to be considered can also be determined in an automatically evaluable form on the basis of different types of fire alarms 10 and / or possible branch branches.
  • distance data record 22 a data set referred to below as distance data record 22. It does not matter whether such data records 22 are stored in a separate data structure or whether such data records 22 are only created temporarily on the basis of the data in the first database 20. For the sake of simple reference, distance data records 22 will nevertheless be used in the following, and the above lines can accordingly be seen as examples of such distance data records and their contents.
  • a single distance data record 22 is shown symbolically in FIG.
  • Each distance data record 22 includes the distance determined in each case and the designations of those devices (control center 12 or fire alarm 10) between which the respective distance is be.
  • the respective devices are generally called “starter device” and “terminal device” and with these terms the content of a distance data record 22 can generally be written as follows:
  • Each distance data record 22 thus comprises distance data, namely the respective distance, and designation data, namely the designations of the respective starter and end device.
  • the first database 20 includes (directly or indirectly) the distance data sets 22. The first database 20 therefore also includes these distance and designation data.
  • FIG. 2 shows a fire alarm system and, as devices comprised by the fire alarm system, the control center 12 and the fire alarms 10 according to FIG. 1.
  • the transmission line 14 is shown, to which the central unit 12 and each individual fire alarm 10 are connected and which connects the fire alarm 10 to the central 12.
  • the fire alarms 10 are connected to the transmission line 14 and connected to the center 12 by means of the transmission line 14.
  • the transmission line 14 is part of the fire alarm system.
  • the transmission line 14 is shown as a pure ring line, that is to say without any branch branches that are basically possible from the transmission line 14.
  • the following description he follows in the interest of simple relationships using the example of a transmission line 14 in the form of a pure ring line.
  • the innovation proposed here is expressly not limited to a transmission line 14 in the form of a pure ring line and whenever the transmission line 14 is mentioned or when a transmission ring line is mentioned, a transmission line 14 in the form of a pure ring line and a transmission line 14 in the form of a ring line with at least one The branch branch off the ring line must always be read.
  • the control center 12 (as the starting or starting point of the transmission line 14) is followed by a fire alarm 10, this is followed by a further fire alarm 10, etc., until the transmission line 14 finally ends at the control center 12 (as the end point of the transmission line 14).
  • a fire alarm 10 In the case of a transmission ring line with branch branches - not shown here - at least one fire detector 10 is connected to each branch branch.
  • the connection of the fire alarm 10 to the control center 12 is for data exchange via the transmission line 14.
  • the data exchange takes place at least between the control center 12 and each fire alarm 10
  • Each fire alarm 10 is supplied with energy from the control center 12 and via the transmission lines device 14.
  • the data exchange or the data exchange as well as the energy transmission take place or take place, for example, on the basis of a basically known data transmission or data and energy transmission protocol.
  • the protocol used by the applicant in this regard is known under the name FDNet.
  • the control center 12 and the fire alarm 10 are also indicated in the Dar position in FIG.
  • the designations can be freely selected, but must be unambiguous along the transmission line 14.
  • designations are advantageously used here which originate from the fire alarms 10 themselves and can be read out by the control center 12 for each fire alarm 10.
  • Unique designations that come into consideration in this respect are, for example, a bus address of the fire alarm 10, a serial number or the same (see above: "technical identification").
  • technical identification The following description is based on the particularly short and In this respect, these designations can be viewed, for example, as (simplified) bus addresses of the individual fire detectors 10. These designations can also be viewed, for example, as symbolic designations and as (simplified) bus addresses of the individual fire detectors 10.
  • the fire detector 10 connected to the transmission line 14 and labeled "MA” is the fire detector 10 provided according to the floor plan and symbolically labeled "Ml" there or not.
  • the information as to which fire alarm 10 on the transmission line 14 corresponds to a specific fire alarm 10 in the floor plan - that is, the identification of the fire alarm 10 - is the aim of the method proposed here.
  • distances By means of measurements that are basically known per se, in particular resistance measurements when the fire alarms 10 are sequentially switched on ("switching on") to the transmission line 14, distances, referred to below as distances, between the devices connected to the transmission line 14 (control center 12 and fire alarm 10) determined.
  • the measurement is carried out, for example, as a directional measurement, since measurements are made in a targeted manner along a direction of rotation along the transmission line 14, which is basically freely selectable but is retained in the course of the method.
  • the direction of rotation selected in each case is the measuring direction.
  • the measurements are carried out starting from the control center 12 and then successively up to each fire alarm 10 reached in the course of the measurements.
  • the following distances are determined: The distance between the control center 12 and the first fire alarm 10 along the transmission line 14 - in the situation shown in FIG. , the distance between two (adjacent) fire alarms 10 directly following one another along the transmission line 14 and the distance between the last fire alarm 10 along the transmission line 14 and the control center 12 - in the situation shown in FIG Fire detector 10 and the control center 12.
  • the determination of the distances between two adjacent fire alarms 10 along the transmission line 14 includes, in the situation shown in FIG "MC" designate fire detectors 10 etc.
  • the distances determined by measurement are regularly larger than the distances according to the floor plan (FIG. 1) and the linear distance there, because the routing of the transmission line 14 usually follows the respective building conditions (walls, ceilings, etc.).
  • the determined distances are stored in a computer-readable form in a second database 30. This results in individual data records in the second database 30, which are referred to as distance data records 32 for differentiation.
  • a number N of the determined distance data records 32 corresponds to the number of individual sections of the transmission line 14 between two devices (control center 12 or fire alarm 10) of the fire alarm system and the number of devices comprised by the fire alarm system as a whole. The arrival The number of fire alarms 10 included in the fire alarm system is thus Nl.
  • the distance data records 32 are numbered in the course of their determination, so that each distance data record 32 includes an index:
  • the distances are first measured in a first measuring direction and then again, but in a second measuring direction opposite to the first measuring direction.
  • the distance data records 32 are created as described above, including a numbering and a determination of the number N of the devices comprised by the fire alarm system as a whole.
  • each fire alarm 10 has a volume resistance that is subject to certain tolerances, the measurement is more accurate the fewer fire alarms 10 are in the measurement path. That is to say, for a particularly precise determination of a certain distance, that measured value is advantageous in which the lower number of fire detectors 10 is on that part of the transmission line 14 that is involved in the measurement.
  • the measured values of the distances become less precise with an increasing number of fire detectors 10 along the measuring path.
  • the distances ascertained in the second measuring direction are entered backwards, so to speak, into the sequence of distance data sets 32.
  • the first distance determined in the second measuring direction is thus entered in the distance data record 32 with the index N as the distance.
  • the second distance determined in the second measuring direction is entered in the distance data record 32 with the index Nl as the distance, and so on.
  • This is continued at least up to the (N / 2) distance data record 32 in the second measuring direction - of course only the next larger or next smaller integer value resulting after division is used.
  • the result is a sequence of distance data records 32 in which the distances for around half of the fire alarms 10 in the first measuring direction and the remaining half of the fire alarms 10 in the second measuring direction were determined. In this way, the increasing inaccuracy of the distance measurement outlined above is avoided as far as possible in the case of a large number of fire detectors 10 in a measurement path.
  • fire alarm sequence 34 As part of the measurement of the distances along the transmission line 14 (distance measurement) in exactly one measuring direction, in particular by means of the distance measurement or when the fire alarms 10 are switched on sequentially to the transmission line 14, information on the sequence (sequence) of the fire alarms 10 along the Transmission line 14 determined. This information is referred to below as fire alarm sequence 34.
  • the fire alarm sequence 34 is shown as an independent data set comprised by the second database 30. A separate data set is not necessary and therefore only one option.
  • the fire alarm sequence 34 is also obtained by considering all the distance data sets 32 in the correct sequence, corresponding to the distance measurement in exactly one measuring direction.
  • FIG. 3 shows the first database 20 with the distance data sets 22 included therein and the second database 30 with the distance data sets 32 again included (in each case corresponding to the situation shown by way of example in FIG. 1 and FIG. 2).
  • the first column or the second column - in each case without a possible index - of the totality of the distance data sets 32 without the designation of the control center 12 obviously corresponds to the fire alarm sequence 34, so that they can be taken directly from the totality of the distance data sets 32 without any special acquisition can.
  • distances refers to data that can be traced back directly or indirectly to the floorplan.
  • distance relates to data that are directly or indirectly based on measurements along the transmission line 14.
  • Distances result in computer-readable and automatically processable form from the first database 20 and the distance data sets 22.
  • Distances result - after previous corresponding measurements - in a form that is likewise computer-readable and automatically processable from the second database 30 and the distance data sets 32.
  • the distance information from the first database 20 represents, as it were, “linear distances”.
  • the distance information from the second database 30 represents distances along the transmission line 14.
  • Each distance data record 32 comprises at least the determined distance.
  • each distance data record 32 additionally includes the device from which the distance measurement was made (“initial device”) and / or the device to which the distance was determined (“end device”).
  • the above lines can thus be used as examples of distance data sets 32 with the Structure “start device, end device, distance” (or the optional structure “index, start device, end device, distance”) and their contents can be viewed.
  • a single distance data record 32 is shown symbolically.
  • the content of a distance data record 32 can be written as follows:
  • Start device -> end device distance, whereby the specification of the start device and / or end device are basically optional data.
  • all distances along the transmission line 14 are first determined and stored in the second database 30 by means of respective distance data sets 32.
  • the distances are determined as required, for example only a single distance in each case.
  • the second database 30 then comprises only one distance data record 32 for the or each newly determined distance or one distance data record 32 for the or each newly determined distance as well as the distance data records 32 of all previously determined distances.
  • the second database 30 is in a form in which it comprises a distance data record 32 for each of the distances measured along the transmission line 14 and that the distance data records 32 in the second database 30 in In the form of a table, a list or the like, so that the individual distance data records 32 can be accessed one after the other and in accordance with the order of the distances measured along the transmission line 14.
  • the distance data set 32 with the distance from the control center 12 to the first fire detector 10 is therefore the first distance data set 32
  • the dis- Dance data set 32 with the distance from the first fire alarm 10 to the next fire alarm 10 is the second distance data set 32 etc.
  • the fire alarm sequence 34 can also result implicitly. It is clear to a person skilled in the art that other forms of storage of the distance data sets 32 are also possible, which also allow access in the order of the distances measured along the transmission line 14, for example access by means of a lookup table, whereby the The lookup table includes the addresses of the distance data records 32 in an ordered form, for example.
  • FIG. 4 shows a graph 40.
  • a graph 40 is automatically generated according to the approach proposed here for identifying the fire alarm 10 and within the framework of the method proposed here.
  • the root of the graph 40 represents the control center 12.
  • Nodes in the graph 40 represent the fire alarms 10 connected to the control center 12 by means of the transmission line 14.
  • a node representing the center 12 is created in the graph 40.
  • This node is given a symbolic designation that can also be used in the context of the method, namely the symbolic designation of the control center 12, that is to say the symbolic designation “Z”.
  • This node forms the root of the graph 40.
  • the second database 30 is processed with its distance data sets 32 in the order of the determined distances.
  • the generation of the graph 40 therefore begins with the first distance data record 32
  • Matching distance data sets 22 are those distance data sets 22 which have the designation “Z” as the designation of the starting device and for which the distance given there is less than or equal to “20 m”.
  • a distance data record 22 determined during such a search and subsequently processed is then deleted or at least marked in such a way that it is not found again during a later search.
  • Those distance data records 22 are determined which, as the name of the starting device, have a name that corresponds to the name of the node just created in the graph 40, and where the distance specified there is less than or equal to the distance specified in the distance data set 32 under consideration.
  • this first search (in the illustration in FIG. records) the following data record (distance data record 22) is determined to be suitable:
  • Only this distance data record 22 has the designation “Z” as the designation of the starting device and a distance less than or equal to “20 m”.
  • a node is created in the graph 40 for the terminal device specified there.
  • the or each new node is given the symbolic designation of the terminal of the respective distance data set 22, here "Ml".
  • the or each new node is connected to the node representing the control center 12 by means of an edge in the graph 40.
  • nodes of the graph 40 with the symbolic designations of the device presented in each case fire alarm 10 or control center 12
  • the node representing the fire alarm 10 with the symbolic designation “Ml” is therefore referred to as “node Ml” according to this convention.
  • node Ml The same applies to all further nodes and the node representing the control center 12 accordingly.
  • distance data records 22 From the distance data records 22 specified above, the following data records (distance data records 22) are determined to be suitable in this second search:
  • a node is created in the graph 40 for the terminal device specified there, namely a node with the symbolic designation of the terminal device of the respective distance data record 22, in this case "M2 "and” M3 ". Every new node - here the new nodes M2 and M3
  • each newly created node spans a subtree in graph 40.
  • the further method is explained in more detail on the basis of the node representing the fire alarm in FIG. 10 with the symbolic designation “M2” (and itself designated with “M2”) and the subtree starting from there.
  • Each subtree in graph 40 - including others, as part of the method resulting subtrees - is treated in the same way as this subtree.
  • MB -> MC 3 m, the distance specified there ("3 m”; three meters) and continued with the symbolic designation of the node M2 ("M2") just created.
  • those distance data sets 22 are determined which, as the name of the starter device, have a name that corresponds to the name of the node M2 that has just been created - that is, "M2" - and for which the distance specified there is less than or equal to that in the considered distance data record 32 specified distance - ie "3 m" - is.
  • distance data record 22 From the distance data records 22 specified above, the following data record (distance data record 22) is determined to be suitable in this search:
  • Only this distance data record 22 has the designation “M2” as the designation of the starting device and a distance less than or equal to “3 m”.
  • a node - node M3 - is created in the graph 40 for the (the or each) terminal device specified there.
  • the (the or each) new node M3 is connected by means of an edge in the graph 40 to the node generated in the respective preceding step - here al so the node M2.
  • the search now starts with the next (third) distance data record 32
  • those distance data records 22 are determined which, as the name of the starter device, have a name that corresponds to the name of the node M3 just created - that is, "M3" - and those there specified distance smaller than or equal to the distance specified in the considered distance data record 32 - i.e. "10 m"
  • a node - node M4, node M5 - is created in the graph 40 for each (the or each) terminal device specified there.
  • Each (the or each) new node - here the M4, M5 - is connected by means of an edge in the graph 40 to the node generated in the respective preceding step - in this case the node M3.
  • MD -> ME 10 m, the distance specified there ("10 m”; ten meters) and continued with the symbolic designation of the node M4 ("M4") just created. From the remaining distance data records 22, those distance data records 22 are determined which, as the name of the starter device, have the name of the node M4 just created - that is, "M4" - and for which the distance given there is less than or equal to that specified in the distance data record 32 under consideration Distance - ie "10 m" - is.
  • the only suitable distance data record 22 is the data record (distance data record 22)
  • the search is continued until either no more suitable distance data record 22 can be found or the last distance data record 32 has finally been taken into account.
  • this is the case with the last distance data set 32 (ME -> Z: 35 m) and the distance data set 22 found for this (M5 -> Z: 30 m) and it
  • ph is a node representing the center Z as a leaf of the graph 40.
  • All or selected or selectable data of the fire alarm 10 connected to the transmission line 14 can now can be appropriately transferred to the floor plan data, for example a serial number of the fire detector 10, a bus address of the fire detector 10, etc.
  • selected or selectable data created, selected or selectable in the floor plan for this fire detector 10 can optionally be connected to the real one connected to the transmission line 14 Fire alarms 10 are transmitted and impressed there in a memory of the fire alarms 10.
  • a reduced graph 42 is optionally generated from graph 40.
  • the reduced graph 42 is created by removing all subtrees in the original graph 40 that do not start at the center Z and end at the center Z.
  • the illustration in FIG. 5 shows the reduced graph 42 resulting in this respect on the basis of the graph 40 in FIG. 4.
  • the method can also be continued with the original graph 40, namely with exclusive consideration of the complete paths there (starting at the center Z and ending at the center Z).
  • the original graph 40 includes the reduced graph 42.
  • the original graph 40 thus also includes all of the data described below with reference to the reduced graph 42. In the interest of better readability, the further description is continued on the basis of the reduced graph 42 - but expressly without renouncing any further general validity.
  • the first level of the remaining subtrees below its root Z is then examined in it. It is determined whether at least one node occurs exactly once on this level. If this is not the case - as in the present situation - the next level is selected and also examined, etc., until a level is found on which at least one node occurs exactly once. In the simple example shown, this situation is on the second level of the reduced graph 42. This is where the nodes M2 and M3 are located (already highlighted in the illustration in FIG. 4). Each of these two nodes occurs only once at this level. So the condition formulated above is fulfilled for each of these nodes.
  • the correct subtree within the reduced graph 42 (as well as within the underlying graph 40) is determined by manual triggering of exactly one real fire alarm 10, and the ambiguity is thus resolved.
  • the triggering of a fire alarm 10 is understood to mean an activation of the fire alarm 10, which causes the fire alarm 10 to report back via the transmission line 14 and to the control center 12.
  • the triggering can consist of an operator action taken on the respective fire alarm 10, for example pressing a button on the fire alarm 10 or triggering by means of test gas, by means of a detector tester or the like.
  • the triggering is carried out by a user of the method proposed here.
  • the fire alarm 10 to be triggered is indicated to the user as part of the method, for example on a display unit of a device with which the method is carried out.
  • either the node M2 or the node M3 could correspond to the fire alarm 10 with the designation (or the address) "MB".
  • the center 12 receives information about this triggering in a manner known per se. This feedback to the center 12 is the basis for resolving the ambiguity.
  • the above-mentioned feedback due to the manual triggering of exactly one fire alarm 10 includes a unique identification of the triggered fire alarm 10, namely, for example, a unique identification within the scope of the protocol for data transmission along the transmission line 14, for example the bus address of the triggered fire alarm 10.
  • one of the nodes on the previously determined level of the graph 42 is automatically selected in a first step.
  • the selected node is, for example, node M2.
  • the control center 14 receives the feedback "MB". This feedback matches the designation "MB" in the second position the fire alarm sequence 34 and an underlying search in the fire alarm sequence 34 that leads to this result is the second step in resolving the ambiguity.
  • a suitable route is sought in reduced graph 42 with the triggered fire alarm M2 and the intermediate result "second position of the connection sequence".
  • Each route or subtree remaining in the reduced graph 42 represents - less that of the control center Z re presenting node - a potential connection sequence 44, 46.
  • the reduced graph 42 thus comprises a set of potential connection orders 44, 46, for the purpose of resolving the ambiguity a precise connection sequence 44, 46 is selected.
  • the potential connection sequence 44, 46 and there in each case the position according to the intermediate result are considered. Only in the first potential connection sequence 44 is the node M2 at a position to be considered according to the intermediate result ("second position of the connection sequence").
  • the first potential connection sequence 44 thus represents the actual connection sequence and the ambiguity is resolved .
  • the control center 14 receives the response "MC".
  • This response matches the designation "MC" at the third position of the fire alarm sequence 34.
  • the intermediate result after the first step is here: "third position of the connection sequence
  • the potential connection sequences 44, 46 and there the position in each case according to the intermediate result are considered. Only in the first potential connection sequence 44 is the node M3 located at one according to the intermediate result ("third position of the connection sequence") viewing position.
  • the first potential connection sequence 44 has again been identified as the actual connection sequence and the ambiguity is likewise resolved.
  • the resolution of a possible ambiguity comprises the following steps: After an automatic identification of a node occurring exactly once on a level of the reduced graph 42 and an equally automatic selection of this node, the fire alarm 10 associated with the floor plan is triggered manually (first Step). The triggered fire alarm 10 sends a response. This is searched for in the fire alarm sequence 34 (second step). The position of one of the feedback corresponds to the designation in the fire alarm sequence 34 is an intermediate result. The potential connection sequence 44, 46 are now examined at the position according to the intermediate result in relation to the selected node (third step). That potential connection sequence 44, 46 which has the node selected in the first step at the position according to the intermediate result represents the actual connection sequence.
  • FIG. 6 finally shows, in a very simplified schematic form, a computer program 50.
  • the computer program instructions included in the computer program 50 when executed by a computer, cause the method proposed here to be executed, possibly with individual or several advantageous embodiments.
  • the central unit 12 of the fire alarm system or a central unit from a group of several central units can be used as the executing computer.
  • the central office has or receives direct or indirect access to the floorplan data.
  • a computer or the like connected to the fire alarm system - as mentioned at the beginning - can also be considered as a computer.
  • Such a device - not shown - is connected, for example, directly to the control center 12 or indirectly to the control center 12 by being connected to the transmission line 14.
  • the computer program 50 comprises individual steps, each of which comprises at least one computer program instruction - not shown - and, within the scope of the method, form a functional unit or are at least functionally related.
  • a first step 52 of the computer program 50 is intended to determine the distance data sets 22.
  • a second step 54 of the computer program 50 is intended to determine the distance data records 32 and the fire alarm sequence 34.
  • a third step 56 of the computer program 50 is intended to generate a graph 40, 42 on the basis of the distance data records 22 and the distance data records 32 and to determine a set of potential connection sequences 44, 46.
  • the order of the first two steps 52, 54 can also vary be exchanged.
  • the first two steps 52, 54 can also - on different devices - be carried out simultaneously or quasi-simultaneously.
  • the first two steps 52, 54 can be integrated into the third step 56.
  • a fourth step 58 of the computer program 50 is intended to determine a potential connection sequence 44, 46 that matches the fire alarm sequence 34.
  • a fifth step 60 of the computer program 50 is ultimately intended to output, forward or generally make available a correspondence resulting from the potential connection sequence 44, 46 determined to be suitable.
  • the correspondence consists of a correspondence between the fire alarm sequence 34 on the one hand and the connection sequence 44, 46 ascertained on the other hand, including designations in their order within the fire alarm sequence 34 or the connection sequence 44, 46 determined the terms included therein, on the one hand, as well as the potential connection sequence 44, 46 determined to be suitable, and the terms included in turn, output, forwarded, made available or the like in the respective order.
  • a manual activation of a fire alarm 10 takes place, if necessary. Except for this manual activation of a fire alarm 10, all steps of the method and so that all steps 52-60 of the computer program 50 are carried out automatically.
  • the fire alarm 10 to be activated manually is shown to a user of the method.
  • the fire alarm 10 to be activated manually is also determined automatically (as part of the fourth step 58 of the computer program 50) and the fire alarm 10 to be activated manually is also displayed automatically. automatically (also as part of this fourth step 58 of the computer program 50).
  • the fire alarm system comprises a control center 12 as devices and the fire alarms 10 and the transmission line 14 connected to the control center 12 via a transmission line 14.
  • the automatic identification of the fire alarms 10 is based on the distances between the devices 10, 12 on the one hand and distances between the devices 10, 12 on the other hand. The distances are available in the form of floor plan data or are determined on the basis of floor plan data as part of the procedure.
  • the distances are determined by measuring along the transmission line 14 and a fire alarm sequence 34 is determined as part of this measurement.
  • a graph 40, 42 with a set of potential connection sequences 44, 46 is generated by means of the distances and the distances.
  • the fire alarm sequence 34 and the or each potential connection sequence 44, 46 include designations which each reference a fire alarm 10 connected to the transmission line 14 or a fire alarm 10 provided according to the floor plan data.
  • a potential connection sequence 44, 46 that matches the fire alarm sequence 34 is determined from the set of potential connection sequences 44, 46. Due to the potential connection sequence 44, 46 determined to be suitable, a correspondence results from the fire alarm sequence 34 On the one hand, and the ascertained connection sequence 44, 46 on the other hand, terms included in their order within the fire alarm sequence 34 or the ascertained connection sequence 44, 46. This ascertained correspondence represents the identification of the fire alarms 10.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist ein Verfahren zur automatischen Identifikation von an eine Übertragungsleitung (14) angeschlossenen Brandmeldern (10) durch Auswertung von sogenannten Floorplan-Daten einerseits und Messungen entlang der Übertragungsleitung (14) andererseits.

Description

Beschreibung
Verfahren zum automatischen Identifizieren von Brandmeldern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Iden tifikation von Brandmeldern eines Brandmeldesystems. Die Brandmelder sind an eine Busleitung angeschlossen. Die Bus leitung ist an eine im Folgenden kurz als Zentrale bezeichne- te Zentraleinheit (Brandmeldezentrale) angeschlossen. Eine solche Zentraleinheit wird in der Fachterminologie oftmals auch als Panel bezeichnet. Die Busleitung ist als Ring an die Zentrale angeschlossen. Die Busleitung geht also von der Zentrale aus und endet bei der Zentrale. Eine Übertragung von Daten und/oder Energie über die Busleitung und ausgehend von der Zentrale ist grundsätzlich in jeder der beiden denkbaren Richtungen möglich. Auf diese Weise kann bei einem Defekt der Busleitung die Übertragung von Daten und/oder Energie ausge hend von der Zentrale in die beiden aufgrund des Defekts re sultierenden Segmente der Busleitung erfolgen. Die Busleitung wird im Folgenden als Übertragungsleitung bezeichnet. Auf grund der (ohne eine Fehlersituation) ringförmigen Topologie handelt es sich bei der Übertragungsleitung um eine Übertra gungsringleitung. Von dieser können Stichabzweige abgehen.
Aus dem deutschen Patent DE 40 38 992 CI ist ein Verfahren zur automatischen Zuordnung von Melderadressen bei einer Ge fahrenmeldeanlage mit einer Zentrale und zumindest einer da mit verbundenen Meldeprimärleitung, auf der mehrere mit zu mindest einer Übertragungseinrichtung, einem Meßwertspeicher, einem Adreßspeicher, einer Spannungsmeßeinrichtung und einem Schalter gebildete Gefahrenmelder angeordnet sind, bekannt.
Es wird von der Zentrale in einer ersten Phase eine Ruhespan nung an die Leitung gelegt, wodurch die Melder mit Energie versorgt werden. Es wird in einer zweiten Phase eine Kurz schließspannung an die Leitung gelegt, wodurch alle Melder, deren Adreßspeicher leer ist, die Leitung mittels des Schal ters kurzschließen. Es wird in einer dritten Phase der Lei tung ein Meßstrom eingeprägt, und die dadurch am ersten Mel- der mit geschlossenem Schalter abfallende Spannung von der Spannungsmeßeinrichtung ermittelt und ihr Wert in dem Meß wertspeicher gespeichert. Es wird in einer vierten Phase eine Abfragespannung an die Leitung gelegt, wodurch der Melder, dessen Meßwertspeicher belegt, dessen Adreßspeicher aber leer ist, kommunikationsfähig wird und von der Zentrale eine Ad resse zugeteilt bekommt, die er im Adreßspeicher ablegt.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1174 838 Al sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Installation von periphe ren Geräten bekannt. Das Verfahren dient zur Installation von peripheren Geräten an Standorten mit einer Verbindung zu ei ner Zentraleinheit. Bei der Installation wird die jeweilige Position des Installateurs zusammen mit der zugehörigen Zeitinformation registriert, und in der Zentraleinheit wird der Zeitpunkt der Installation des peripheren Geräts gespei chert. Die beiden Zeitinformationen werden miteinander ver knüpft und daraus wird der Standort des peripheren Geräts zum Zeitpunkt der Installation gewonnen. Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfasst eine mobile Station, welche mit Mitteln für die Bestimmung der jeweiligen Position der Station und mit Mitteln für die Registrierung dieser Po sition in Funktion von der Zeit ausgerüstet ist. Ausserdem sind Mittel für die zeitgenaue Meldung der Installation eines peripheren Geräts an die Zentraleinheit sowie Mittel für die Verknüpfung der Installationszeit mit der Position der Stati on zu dieser Zeit vorgesehen.
Bei einer Installation von für eine Übertragung von Daten und/oder Energie über die Busleitung adressierten Brandmel dern muss deren technische Identifikation dem jeweiligen In stallationsort zugeordnet werden. Zu der technischen Identi fikation gehören zum Beispiel eine Busadresse des Brandmel ders, eine Seriennummer des Brandmelders, eine Hardware- Adresse oder dergleichen.
Heute wird eine solche Identifikation zum Beispiel über die Reihenfolge der Brandmelder entlang der Übertragungsleitung gelöst. Dafür ist allerdings notwendig, dass die Kabelfüh rung, also die Führung der Übertragungsleitung, bekannt ist. Eine andere Möglichkeit besteht im Auslösen eines Brandmel ders, dem Aufzeichnen dieser Auslösungen inklusive der jewei ligen Identifikation des ausgelösten Brandmelders und dem an schließenden Zuordnen mithilfe von speziellen Tools.
Allen aktuell bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass sie ma nuelle Schritte erforderlich machen, welche zeitaufwendig und fehleranfällig sind. Entsprechend ist eine anschließende Ve rifikation der Richtigkeit einer so ausgeführten Identifika tion notwendig. Dabei ist je nach Verfahren eine Testabde ckung von 100% notwendig.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht entsprechend darin, ein Verfahren zur Identifikation von Brandmeldern anzugeben, das automatisch ablaufen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren zur automatischen Identifikation von Brandmeldern in einem Brandmeldesystem und in einem Gebäude, bei dem das Brandmeldesystem als Geräte ei ne Zentrale, über eine Übertragungsringleitung an die Zentra le angeschlossene Brandmelder sowie die Übertragungsringlei tung umfasst, basiert die automatische Identifikation auf Ab ständen (Luftlinienentfernung) oder mit anderen Worten auf Luftlinienabständen zwischen den Geräten einerseits und Lei tungslängen (im folgenden Distanzen genannt) oder mit anderen Worten auf Leitungsdistanzen zwischen den Geräten anderer seits. Die Luftlinienabstände sind insbesondere die kürzest möglichen Abstände jeweils zwischen zwei Geräten. Die Abstän de bzw. Luftlinienabstände liegen in Form von Floorplan-Daten vor oder werden auf Basis von Floorplan-Daten im Rahmen des Verfahrens ermittelt. Die Distanzen bzw. Leitungsdistanzen werden messtechnisch entlang der Übertragungsringleitung er mittelt. Das Verfahren basiert also auf der Verwendung zweier techni scher Informationsquellen. Die erste Informationsquelle sind der Floorplan und die davon umfassten Daten. Die zweite In formationsquelle ist eine von der Zentrale ausgeführte (grundsätzlich an sich bekannte) Messung entlang der Übertra gungsleitung .
Der Floorplan umfasst, zum Beispiel in Form von CAD-Daten, die Installationsorte der Brandmelder und der Zentrale. Spe ziell bei Neubauten liegen heute fast ausnahmslos CAD-Pläne der Gebäude oder eines Stockwerks oder auch nur eines Raums vor. In solchen Plänen sind die Positionen der Brandmelder und der Zentrale verzeichnet. Solche Daten sind elektronisch auswertbar und werden im Rahmen des hier vorgeschlagenen Ver fahrens elektronisch ausgewertet.
Bei der Messung entlang der Übertragungsleitung ermittelt die Zentrale auf Basis des spezifischen Widerstands der Übertra gungsleitung und in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise die Leitungswiderstände (Widerstände der Übertragungs leitung) zu den einzelnen an die Übertragungsleitung ange schlossenen Brandmeldern und ermittelt daraus zum einen die Distanzen zwischen jeweils zwei entlang der Übertragungslei tung benachbarten Brandmeldern und zum anderen zwischen der Zentrale und dem entlang der Übertragungsleitung ersten Brandmelder sowie zwischen der Zentrale und dem entlang der Übertragungsleitung letzten Brandmelder. Im Rahmen dieser Messung ermittelt die Zentrale auch eine Brandmelderabfolge, also eine Reihenfolge der Brandmelder entlang der Übertra gungsleitung .
Bei dem Verfahren wird mittels der Abstände und der Distanzen ein Graph erzeugt. Dieser umfasst eine Menge potenzieller An schlussreihenfolgen. Diese Menge umfasst zumindest eine po tenzielle Anschlussreihenfolge. Die Brandmelderabfolge sowie die oder jede potenzielle Anschlussreihenfolge umfassen je weils Bezeichnungen. Die Bezeichnungen der Brandmelderabfolge referenzieren jeweils einen an die Übertragungsleitung ange schlossenen Brandmelder. Die Bezeichnungen der oder jeder po tenziellen Anschlussreihenfolge referenzieren jeweils einen nach den Floorplan-Daten vorgesehenen Brandmelder. Aus der Menge potenzieller Anschlussreihenfolgen wird im Rahmen des Verfahrens eine zu der Brandmelderabfolge passende potenziel le Anschlussreihenfolge ermittelt. Aufgrund der als passend ermittelten potenziellen Anschlussreihenfolge resultiert als Ergebnis des Verfahrens eine Entsprechung der von der Brand melderabfolge einerseits und der ermittelten Anschlussreihen folge andererseits umfassten Bezeichnungen, und zwar in deren Reihenfolge innerhalb der Brandmelderabfolge bzw. der ermit telten Anschlussreihenfolge. Die ermittelte Entsprechung stellt die mit dem Verfahren angestrebte Identifikation der Brandmelder dar.
Zur gedanklichen Prüfung, ob die ermittelte Entsprechung die angestrebte Identifikation der Brandmelder sein kann, muss man sich Folgendes vergegenwärtigen: Die ermittelte An schlussreihenfolge umfasst die Bezeichnungen der Brandmelder in den Abstandsdatensätzen, also die Bezeichnungen der Brand melder in der ersten Datenbasis. Die erste Datenbasis sind die Floorplan-Daten oder die erste Datenbasis basiert auf den Floorplan-Daten. Die ermittelte Anschlussreihenfolge umfasst also die Bezeichnungen der Brandmelder in den Floorplan- Daten. Die Brandmelderabfolge umfasst die Bezeichnungen der Brandmelder in den Distanzdatensätzen. Die dortigen Bezeich nungen sind zum Beispiel die Busadressen der Brandmelder oder dergleichen. Durch die gefundene Entsprechung der Brandmel derabfolge und der ermittelten Anschlussreihenfolge ist also eine eindeutige Zuordnung der nach dem Floorplan vorgesehenen Brandmelder zu den an die Übertragungsleitung angeschlossenen Brandmeldern und umgekehrt möglich. Dies stellt die ange strebte Identifikation der Brandmelder dar. Jeder an die Übertragungsleitung angeschlossene Brandmelder ist eindeutig als genau einer der nach dem Floorplan vorgesehenen Brandmel der identifiziert (und umgekehrt). Mit der Zuordnung jeweils einer in dem Floorplan verwendeten symbolischen Bezeichnung zu jedem Brandmelder liegt eine ein deutige Beziehung zwischen den realen Brandmeldern und den Floorplan-Daten fest. Über diese Beziehung kann über die aus den Floorplan-Daten stammende symbolische Bezeichnung hinaus auch auf weitere Floorplan-Daten zugegriffen werden.
Das Verfahren ist zur automatischen Ausführung bevorzugt in Form eines Computerprogramms realisiert. Das Computerprogramm ist eine Implementierung des gegenständlichen Verfahrens zur automatischen Identifikation von Brandmeldern. Die Erfindung ist damit einerseits auch ein Computerprogramm mit durch ei nen Computer ausführbaren Programmcodeanweisungen und ande rerseits ein Speichermedium mit einem derartigen Computerpro gramm, also ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemit teln, sowie schließlich auch eine Vorrichtung, in deren Spei cher als Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seiner Ausgestaltungen ein solches Computerprogramm geladen oder ladbar ist.
Wenn im Folgenden Verfahrensschritte oder Verfahrensschritt folgen beschrieben werden, bezieht sich dies auf Aktionen, die aufgrund des Computerprogramms oder unter Kontrolle des Computerprogramms erfolgen, sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen ist, dass einzelne Aktionen durch einen Benutzer des Computerprogramms veranlasst werden. Zumindest bedeutet jede Verwendung des Begriffs „automatisch", dass die betref fende Aktion aufgrund des Computerprogramms oder unter Kon trolle des Computerprogramms erfolgt.
Anstelle eines Computerprogramms mit einzelnen Programmcode anweisungen kann die Implementierung des hier und im Folgen den beschriebenen Verfahrens auch in Form von Firmware erfol gen. Dem Fachmann ist klar, dass anstelle einer Implementati on eines Verfahrens in Software stets auch eine Implementati on in Firmware oder in Firm- und Software oder in Firm- und Hardware möglich ist. Daher soll für die hier vorgelegte Be schreibung gelten, dass von dem Begriff Software oder dem Be- griff Computerprogramm auch andere Implementationsmöglichkei ten, nämlich insbesondere eine Implementation in Firmware oder in Firm- und Software oder in Firm- und Hardware, um fasst sind.
Die Erfindung ist schließlich auch eine zur Ausführung des Verfahrens bestimmte und eingerichtete Vorrichtung. Als eine solche Vorrichtung kommt die Zentrale des Brandmeldesystems oder eine Zentrale aus einer Gruppe mehrerer Zentralen des Brandmeldesystems in Betracht. Im Falle einer externen und entweder dauerhaft oder lediglich temporär an das Brandmelde system angeschlossenen Vorrichtung als Mittel zur Ausführung des Verfahrens umfasst das Verfahren die zusätzlichen Verfah rensschritte einer Übermittlung der im Rahmen des Verfahrens von der Zentrale ermittelten Daten an diese Vorrichtung zur dortigen Weiterverarbeitung. Beispiele für solche Vorrichtun gen sind ein sogenanntes Edge-Device oder zumindest ein Gerät oder eine Gruppe von Geräten in der sogenannten Cloud.
Die jeweilige Vorrichtung, insbesondere die Zentrale, umfasst zur Ausführung des hier vorgeschlagenen Verfahrens in grund sätzlich an sich bekannter Art und Weise eine Verarbeitungs einheit in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors sowie einen Speicher, in dem eine Implementation des Verfahrens in Software gespeichert ist oder eine Implementation in Soft- und Firmware gespeichert bzw. eingeprägt ist. Beim Betrieb der Zentrale führt diese das Verfahren aus, zum Beispiel bei einer erstmaligen Inbetriebnahme eines die Zentrale umfassen den Brandmeldesystems. Der Zentrale werden dafür die Floor- plan-Daten in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise verfügbar gemacht, zum Beispiel indem die Zentrale über eine Netzwerk-Verbindung (Ethernet oder dergleichen) zumindest temporär auf einen Speicher mit diesen Daten zugreifen kann.
Für die weitere Beschreibung gilt zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen, dass Merkmale und Details, die im Zusammen hang mit dem genannten Verfahren zur automatischen Identifi kation von Brandmeldern sowie eventueller Ausgestaltungen be- schrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit und im Hinblick auf die zur Durchführung des Verfahrens ein gerichtete Vorrichtung, also insbesondere eine Zentrale eines Brandmeldesystems, und umgekehrt gelten. Dementsprechend kann das Verfahren auch mittels einzelner oder mehrerer Verfah rensmerkmale fortgebildet sein, die sich auf von einer ent sprechenden Vorrichtung ausgeführte Verfahrensschritte bezie hen, und auch die Vorrichtung kann durch Mittel zur Ausfüh rung von im Rahmen des Verfahrens ausgeführten Verfahrens schritten fortgebildet sein. Folglich gelten Merkmale und De tails, die im Zusammenhang mit dem gegenständlichen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit und im Hinblick auf die zur Durchführung des Verfahrens be stimmte Vorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen inner halb der Ansprüche weisen auf die weitere Ausbildung des Ge genstandes des in Bezug genommenen Anspruchs durch die Merk male des jeweiligen abhängigen Anspruchs hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, ge genständlichen Schutzes für die Merkmale oder Merkmalskombi nationen eines abhängigen Anspruchs zu verstehen. Des Weite ren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche sowie der Beschreibung bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem abhängigen Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden An sprüchen sowie einer allgemeineren Ausführungsform des gegen ständlichen Verfahrens nicht vorhanden ist. Jede Bezugnahme in der Beschreibung auf Aspekte abhängiger Ansprüche ist dem nach auch ohne speziellen Hinweis ausdrücklich als Beschrei bung optionaler Merkmale zu lesen.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass für jedes Gerät des Brandmeldesystems eine symbolische und im Rahmen des Verfahrens verwendete Bezeichnung vorliegt, dass Abstandsdatensätze vorliegen oder im Rahmen des Verfahrens erzeugt werden, welche die symbolischen Bezeichnungen jeweils zweier Geräte des Brandmeldesystems sowie einen Abstand zwi schen den jeweiligen Geräten umfassen, dass jeder Abstandsda tensatz die Bezeichnungen der jeweiligen Geräte als Anfangs und Endgerät umfasst, dass entlang der Übertragungsleitung messtechnisch Distanzen zwischen den Geräten des Brandmelde systems ermittelt und in der Reihenfolge der Messung entlang der Übertragungsleitung als Distanzdatensätze gespeichert werden, dass im Rahmen des Verfahrens auf Basis der Abstands datensätze und der Distanzdatensätze ein Graph erzeugt wird und dass der erzeugte Graph die oder jede potenzielle An schlussreihenfolge umfasst, nämlich die oder eine potenzielle Anschlussreihenfolge, die im Rahmen des Verfahrens in Bezug auf die Brandmelderabfolge untersucht wird. Die oben genann ten symbolischen Bezeichnungen der Brandmelder stammen zum Beispiel aus den Floorplan-Daten und sind in einem solchen Falle dort bereits als symbolische Bezeichnungen der Brand melder angelegt. Auf die Bezeichnungen der jeweiligen Geräte in einem Abstandsdatensatz wird als Anfangs- und Endgerät Be zug genommen (jeder Abstandsdatensatz umfasst die Bezeichnun gen der jeweiligen Geräte als Anfangs- und Endgerät).
Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens kodieren die Ab standsdatensätze die oben genannten Abstände zwischen den Ge räten und die Distanzdatensätze die ebenfalls oben genannten Distanzen zwischen den Geräten. Die Abstandsdatensätze und die Distanzdatensätze sind die erste bzw. zweite Informati onsquelle.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der im Rahmen des Verfahrens erzeugte Graph in mehreren Schritten erzeugt. In einem ersten Schritt wird in dem Graph ein die Zentrale repräsentierender Knoten angelegt und mit der symbo lischen Bezeichnung der Zentrale bezeichnet. Anschließend werden die Distanzdatensätze entsprechend ihrer Reihenfolge nacheinander abgearbeitet. Dabei werden zu dem jeweils be trachteten Distanzdatensatz und der Bezeichnung des zuletzt angelegten Knotens passende Abstandsdatensätze gesucht. Für jeden gefundenen Abstandsdatensatz wird in dem Graph ein neu er Knoten mit der Bezeichnung des Zielgeräts des jeweiligen Abstandsdatensatzes angelegt und mit dem im vorangehenden Schritt angelegten Knoten verbunden. Das Verfahren wird so dann mit jeweils einem neuen Schritt mit der Abarbeitung der Distanzdatensätze fortgesetzt, bis alle Distanzdatensätze ab gearbeitet sind.
Diese Ausführungsform des Verfahrens ist ein Beispiel für ei ne Erzeugung eines Graphen, welcher zumindest einen Weg zwi schen einem ersten, die Zentrale repräsentierenden Knoten und einem letzten, ebenfalls die Zentrale repräsentierenden Kno ten umfasst. Jedem Knoten wurde im Rahmen des Verfahrens eine symbolische Bezeichnung zugeordnet und aus der Abfolge der Knoten dieses Wegs ergibt sich eine Abfolge symbolischer Be zeichnungen. Ein solcher Weg ergibt sich aufgrund eines ent sprechenden Teilbaums des Graphen. Die Begriffe Weg und Teil baum sind insoweit synonym: jeder Teilbaum des Graphen be schreibt/definiert einen Weg in dem Graph; jeder Weg in dem Graph basiert auf einem Teilbaum des Graphen. Berücksichtigt werden alle entlang des Weges vorkommenden symbolischen Be zeichnungen ohne die erste symbolische Bezeichnung (bezeich net die Zentrale) und die letzte symbolische Bezeichnung (be zeichnet ebenfalls die Zentrale). Dies ist eine Folge symbo lischer Bezeichnungen und diese Folge (jede derartige Folge) ist eine potenzielle Anschlussreihenfolge.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen des Verfahrens erfolgt die messtechnische Ermittlung der Distanzen entweder in genau einer Messrichtung oder nach einem speziellen Verfahren, das zum Beispiel als Teilverfahren innerhalb des hier vorgeschla genen Verfahrens implementiert ist. Bei diesem Teilverfahren erfolgt die messtechnische Ermittlung der Distanzen ausgehend von der Zentrale zumindest abschnittweise in einer ersten Messrichtung und nachfolgend, ebenso ausgehend von der Zen trale, zumindest abschnittweise in einer der ersten Messrich tung entgegengesetzten zweiten Messrichtung (Distanzmessung in beide Messrichtungen), wobei mit den Messungen in der ers ten Messrichtung und der zweiten Messrichtung insgesamt alle Brandmelder zumindest einmal erfasst werden. Dieses Teilver fahren der Distanzmessung in beide Messrichtungen kommt als Basis für ein später ablaufendes Verfahren, insbesondere ein Test- oder Identifikationsverfahren in Betracht und ist in dem Sinne davon unabhängig, dass eine Ausführung eines später ablaufenden Verfahrens für das Teilverfahren der Distanzmes sung in beide Messrichtungen nicht notwendig ist. Dieses Teilverfahren der Distanzmessung in beide Messrichtungen kommt bevorzugt als Basis für das bisher beschriebene Verfah ren und dessen Ausgestaltungen in Betracht und ist in dem Sinne davon unabhängig, dass eine spätere Ausführung des bis her beschriebenen Verfahrens und eventueller Ausgestaltungen für das Teilverfahren der Distanzmessung in beide Messrich tungen nicht notwendig ist. Die Distanzmessung in beide Mess richtungen kann völlig unabhängig von jeder Form einer später erfolgenden Verwendung der bei dieser Distanzmessung erhalte nen Messwerte (Distanzmesswerte) erfolgen. Eine separate Be anspruchung der Distanzmessung in beide Messrichtungen ohne Einbeziehung von Merkmalen des hier vorgeschlagenen Verfah rens zum automatischen Identifizieren von Brandmeldern bleibt ausdrücklich Vorbehalten und für die weitere Beschreibung gilt, dass bei der Erläuterung der Distanzmessung in beide Messrichtungen deren Unabhängigkeit von dem Verfahren zum au tomatischen Identifizieren von Brandmeldern stets und aus drücklich mitzulesen ist.
Das Verfahren zum Messen in zwei Richtungen in einer von ei ner späteren Ausführung von Test- oder Identifikationsverfah ren unabhängigen Form lässt sich kurz wie folgt definieren: Verfahren zur Durchführung von Messungen in einem Brandmelde system und in einem Gebäude, wobei das Brandmeldesystem als Geräte eine Zentrale sowie über eine Übertragungsleitung an die Zentrale angeschlossene Brandmelder umfasst, wobei das Brandmeldesystem diese Geräte und die Übertragungsleitung um fasst, wobei eine messtechnische Ermittlung von Distanzen in dem Brandmeldesystem ausgehend von der Zentrale zumindest ab- schnittweise in einer ersten Messrichtung und, ebenso ausge hend von der Zentrale, zumindest abschnittweise in einer der ersten Messrichtung entgegengesetzten zweiten Messrichtung erfolgt und wobei mit den Messungen in der ersten Messrich tung und der zweiten Messrichtung insgesamt alle Brandmelder zumindest einmal erfasst werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Identifika tion der Brandmelder automatisch oder zumindest im Wesentli chen automatisch ablaufen kann und damit die bisher unver meidlichen Fehlerquellen beseitigt sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zum Beispiel bei einem notwendigen Aus tausch eines Brandmelders dessen Position im Gebäude/im Stockwerk/im Raum genau bekannt ist, nämlich aus den Floor- plan-Daten, indem auf Basis des hier vorgeschlagenen Verfah rens eine genaue Zuordnung (Identifikation) der physikali schen Brandmelder mit Netzwerkadresse (Busadresse) und/oder Seriennummer oder dergleichen zu den Florplan-Daten gegeben ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegen stände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Er findung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegen den Offenbarung durchaus auch Ergänzungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche, die zum Beispiel durch Kombina tion oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hin blick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neu en Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
Es zeigen FIG 1 einen sogenannten Floorplan mit Brandmeldern und ei ner Brandmeldezentrale (Zentrale),
FIG 2 ein Brandmeldesystem mit einer Zentrale, einer an die Zentrale angeschlossenen Übertragungsleitung und an die Übertragungsleitung und damit auch an die Zentra le angeschlossenen Brandmeldern,
FIG 3 eine erste und eine zweite Datenbasis mit Abstandsda tensätzen bzw. Distanzdatensätzen,
FIG 4 einen im Rahmen des hier vorgeschlagenen Verfahrens und auf Basis der Abstands- und Distanzdatensätze entstehenden Graph,
FIG 5 einen reduzierten Graph und daraus resultierende po tenzielle Anschlussreihenfolgen sowie eine Brandmel derabfolge und
FIG 6 eine schematisch vereinfachte Darstellung eines Com puterprogramms als Implementation des hier vorge schlagenen Verfahrens.
Die Darstellung in FIG 1 zeigt einen einfachen sogenannten Floorplan - also einen Grundriss oder einen Stockwerksplan eines nicht weiter dargestellten Gebäudes - mit Brandmeldern 10 und einer die Brandmelder 10 steuernden und überwachenden Zentrale (Brandmeldezentrale, Zentraleinheit) 12. Regelmäßig besitzen Brandmelder 10 von der Zentrale 12 erkennbare und im Floorplan verzeichnete Unterscheidungsmerkmale, die zur Iden tifikation herangezogen werden können. Beispielsweise lassen sich die Typen der Melder - Handfeuermelder, Wärmemelder, op tische Rauchmelder, kombinierte Melder, Ein- und Ausgabebau steine - unterscheiden.
Die Brandmelder 10 sind mittels einer im Folgenden mitunter kurz als Übertragungsleitung 14 (FIG 2) bezeichneten Übertra- gungsringleitung, ggf. einer Übertragungsringleitung mit ei nem Stichabzweig oder mehreren Stichabzweigen, an die Zen trale 12 angeschlossen. Jedem Brandmelder 10 ist in dem Floorplan eine grundsätzlich frei wählbare, aber innerhalb des Floorplans eindeutige symbolische Bezeichnung zugeordnet. In der Darstellung in FIG 1 sind die Brandmelder 10 symbo lisch mit „Ml", „M2" usw. bezeichnet und die Zentrale 12 ist symbolisch mit „Z" bezeichnet.
Die Anzahl der Brandmelder 10 ist für die hier vorgelegte Be schreibung gewählt und im Interesse einer übersichtlichen Darstellung umfasst der gezeigte Floorplan nur wenige Brand melder 10. In der Praxis ist eine deutlich größere Anzahl von Brandmeldern 10 üblich. Der hier vorgeschlagene Ansatz eignet sich gleichermaßen für viele Brandmelder 10, zum Beispiel zwanzig, dreißig und mehr Brandmelder 10, aber auch für weni ger Brandmelder 10, zum Beispiel fünf oder zehn Brandmelder 10.
Die Floorplan-Daten liegen in einer computerlesbaren Form vor (zum Beispiel in Form von CAD-Daten) und eine entsprechende Datei oder dergleichen mit den Floorplan-Daten wird im Fol genden als Datenbasis 20 und zur Unterscheidung von einer später zu erläuternden weiteren Datenbasis (FIG 2) als erste Datenbasis 20 bezeichnet.
Die erste Datenbasis 20 umfasst die Positionen (Installa tionsorte) der Zentrale 12 und jedes mittels der Übertra gungsleitung 14 an die Zentrale 12 angeschlossenen Brandmel ders 10. Die erste Datenbasis 20 umfasst diese Positionen zum Beispiel direkt, insbesondere in Form von CAD-Daten, oder die Positionen ergeben sich aus den von der ersten Datenbasis 20 umfassten Daten. Aus den jeweiligen Positionen ergeben sich die Abstände zwischen der Zentrale 12 und zumindest einzelnen Brandmeldern 10 sowie zwischen zumindest einzelnen Brandmel dern 10 untereinander, insbesondere zwischen der Zentrale 12 und jedem Brandmelder 10 sowie zwischen allen Brandmeldern 10 untereinander. In der Darstellung in FIG 1 sind beispielhaft einzelne Abstände eingezeichnet, z.B. „15 m", „8 m" usw.
Die Abstände sind die Längen jeweils einer Strecke zwischen zwei Brandmeldern 10 oder zwischen der Zentrale 12 und einem Brandmelder 10. Der Abstand zwischen den symbolisch mit „Ml" und „M2" bezeichneten Brandmeldern 10 beträgt beim gezeigten Beispiel „8 m", also acht Meter, und der Abstand zwischen der Zentrale 12 und dem symbolisch mit „Ml" bezeichneten Brand melder 10 beträgt beim gezeigten Beispiel „15 m", also fünf zehn Meter.
Bei der in FIG 1 beispielhaft gezeigten Situation ergeben sich die folgenden Abstände:
Z -> Ml 15 m,
Z -> M5 30 m,
Ml -> M2 8 m,
Ml -> M3 6m,
M2 -> M3 2 m,
M3 -> M4 8 m,
M3 -> M5 5 m,
M4 -> M5 8 m und
M5 -> Z 30 m.
Es sei darauf hingewiesen, dass nicht alle möglichen Abstände eingezeichnet und aufgeführt sind. Grundsätzlich kann das hier vorgeschlagene Verfahren alle möglichen Abstände berück sichtigen, zum Beispiel alle Abstände von der Zentrale 12 zu jedem Brandmelder 10 und/oder alle Abstände von jeweils einem Brandmelder 10 zu jedem anderen Brandmelder 10. Zur Vereinfa chung sind nur einzelne Abstände gezeigt und oben aufgeführt.
Eine Begrenzung der Menge der zu betrachtenden Abstände kann sich in automatisch auswertbarer Form aus den Floorplan-Daten ergeben, zum Beispiel wenn sich eine Gebäudewand zwischen der Zentrale 12 und einzelnen Brandmeldern 10 oder einem Brand melder 10 und anderen Brandmeldern 10 befindet. Eine Begren- zung der Menge der zu betrachtenden Abstände kann sich zudem in automatisch auswertbarer Form auf Basis unterschiedlicher Typen von Brandmeldern 10 und/oder eventueller Stichabzweige ergeben.
Die Abstände ergeben zusammen mit denjenigen Geräten (Zentra le 12 oder Brandmelder 10), zwischen denen die jeweiligen Ab stände bestehen, einen im Folgenden als Abstandsdatensatz 22 bezeichneten Datensatz. Dabei kommt es nicht darauf an, ob solche Datensätze 22 in einer eigenen Datenstruktur abgelegt sind oder ob solche Datensätze 22 nur temporär auf Basis der Daten der ersten Datenbasis 20 entstehen. Zur einfachen Be zugnahme wird im Folgenden trotzdem von Abstandsdatensätzen 22 gesprochen und die obigen Zeilen können entsprechend als Beispiele für solche Abstandsdatensätze und deren Inhalte an gesehen werden. Ein einzelner Abstandsdatensatz 22 ist in FIG 1 symbolisch gezeigt.
Jeder Abstandsdatensatz 22 umfasst den jeweils ermittelten Abstand und Bezeichnungen derjenigen Geräte (Zentrale 12 oder Brandmelder 10), zwischen denen der jeweilige Abstand be steht. Die jeweiligen Geräte werden allgemein „Anfangsgerät" und „Endgerät" genannt und mit diesen Begriffen kann der In halt eines Abstandsdatensatzes 22 allgemein wie folgt ge schrieben werden:
Anfangsgerät -> Endgerät : Abstand.
Jeder Abstandsdatensatz 22 umfasst damit Abstandsdaten, näm lich den jeweiligen Abstand, und Bezeichnungsdaten, nämlich die Bezeichnungen des jeweiligen Anfangs- und Endgeräts. Die erste Datenbasis 20 umfasst (direkt oder indirekt) die Ab standsdatensätze 22. Damit umfasst auch die erste Datenbasis 20 diese Abstands- und Bezeichnungsdaten.
Die Darstellung in FIG 2 zeigt ein Brandmeldesystem und als von dem Brandmeldesystem umfasste Geräte die Zentrale 12 und die Brandmelder 10 gemäß FIG 1. In der Darstellung in FIG 2 ist die Übertragungsleitung 14 gezeigt, an welche die Zentra le 12 und jeder einzelne Brandmelder 10 angeschlossen sind und welche die Brandmelder 10 mit der Zentrale 12 verbindet. Die Brandmelder 10 sind an die Übertragungsleitung 14 ange schlossen und mittels der Übertragungsleitung 14 an die Zent rale 12 angeschlossen. Die Übertragungsleitung 14 ist Be standteil des Brandmeldesystems.
Die Übertragungsleitung 14 ist als reine Ringleitung gezeigt, also ohne grundsätzlich mögliche, von der Übertragungsleitung 14 abgehende Stichabzweige. Die nachfolgende Beschreibung er folgt im Interesse einfacher Verhältnisse am Beispiel einer Übertragungsleitung 14 in Form einer reinen Ringleitung.
Die hier vorgeschlagene Neuerung ist ausdrücklich nicht auf eine Übertragungsleitung 14 in Form einer reinen Ringleitung beschränkt und bei jeder Erwähnung der Übertragungsleitung 14 oder bei Erwähnung einer Übertragungsringleitung sind eine Übertragungsleitung 14 in Form einer reinen Ringleitung und eine Übertragungsleitung 14 in Form einer Ringleitung mit zu mindest einem von der Ringleitung abgehenden Stichabzweig stets mitzulesen.
Entlang der Übertragungsleitung 14 folgt auf die Zentrale 12 (als Start- oder Anfangspunkt der Übertragungsleitung 14) ein Brandmelder 10, auf diesen ein weiterer Brandmelder 10 usw., bis die Übertragungsleitung 14 schließlich bei der Zentrale 12 (als Endpunkt der Übertragungsleitung 14) endet. Bei einer Übertragungsringleitung mit Stichabzweigen - hier nicht ge zeigt - ist an einen Stichabzweig jeweils zumindest ein Brandmelder 10 angeschlossen.
Der Anschluss der Brandmelder 10 an die Zentrale 12 besteht zum Datenaustausch über die Übertragungsleitung 14. Der Da tenaustausch erfolgt zumindest zwischen der Zentrale 12 und jedem Brandmelder 10. Optional besteht der Anschluss der Brandmelder 10 an die Zentrale 12 für einen solchen Datenaus tausch sowie zusätzlich zur Energieversorgung jedes Brandmel ders 10 durch die Zentrale 12 sowie über die Übertragungslei- tung 14. Der Datenaustausch oder der Datenaustausch sowie die Energieübertragung erfolgt bzw. erfolgen zum Beispiel auf der Basis eines grundsätzlich an sich bekannten Datenübertra- gungs- bzw. Daten- und Energieübertragungsprotokolls. Das von der Anmelderin insoweit verwendete Protokoll ist unter der Bezeichnung FDNet bekannt.
Die Zentrale 12 und die Brandmelder 10 sind auch in der Dar stellung in FIG 2 bezeichnet. Die Bezeichnungen sind grund sätzlich frei wählbar, haben aber entlang der Übertragungs leitung 14 eindeutig zu sein. Vorteilhaft werden im Rahmen des Verfahrens hier Bezeichnungen verwendet, die von den Brandmeldern 10 selbst stammen und für die Zentrale 12 bei jedem Brandmelder 10 auslesbar sind. Eindeutige Bezeichnun gen, die insoweit in Betracht kommen, sind zum Beispiel eine Busadresse des Brandmelders 10, eine Seriennummer oder der gleichen (siehe oben: „technische Identifikation"). Die nach folgende Beschreibung wird auf Basis der in FIG 2 gezeigten, besonders kurzen und einfachen symbolischen Bezeichnungen fortgesetzt. Insoweit können diese Bezeichnungen zum Beispiel als (vereinfachte) Busadressen der einzelnen Brandmelder 10 angesehen werden. Ebenso können diese Bezeichnungen zum Bei spiel als symbolische Bezeichnungen sowie als (vereinfachte) Busadressen der einzelnen Brandmelder 10 angesehen werden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass zu Beginn des hier vorge schlagenen Verfahrens in dem jeweiligen Brandmeldesystem (Zentrale 12, Brandmelder 10 und Übertragungsleitung 14) kei ne Informationen bezüglich einer Zuordnung der an die Über tragungsleitung 14 angeschlossenen Brandmelder 10 zu einem gemäß dem Floorplan vorgesehenen Installationsort vorliegt. Vor allem liegt keine Zuordnung zwischen einer Bezeichnung der Brandmelder 10 entlang der Übertragungsleitung 14 und ei ner symbolischen Bezeichnung der Brandmelder 10 in dem Floor plan vor. Die Brandmelder 10 sind entsprechend und auch für eine bessere Unterscheidbarkeit im Rahmen der weiteren Be schreibung des hier vorgeschlagenen Verfahrens in der Dar stellung in FIG 2 mit im Vergleich zu der Darstellung in FIG 1 anderen Bezeichnungen versehen. In der Darstellung in FIG 1 sind die Brandmelder symbolisch mit „Ml", „M2", „M3", usw. bezeichnet. In der Darstellung in FIG 2 sind die Brand melder mit „MA", „MB", „MC", usw. bezeichnet.
Zu Beginn des hier vorgeschlagenen Verfahrens besteht keine Kenntnis darüber, ob zum Beispiel der an die Übertragungslei tung 14 angeschlossene und mit „MA" bezeichnete Brandmelder 10 der nach dem Floorplan vorgesehene und dort symbolisch mit „Ml" bezeichnete Brandmelder 10 ist oder nicht. Die Informa tion, welchem Brandmelder 10 an der Übertragungsleitung 14 ein bestimmter Brandmelder 10 im Floorplan entspricht - also die Identifikation der Brandmelder 10 -, ist das Ziel des hier vorgeschlagenen Verfahrens.
Mittels grundsätzlich an sich bekannter Messungen, insbeson dere Widerstandsmessungen beim sequentiellen Anschalten („Aufschalten") der Brandmelder 10 an die Übertragungsleitung 14, werden entlang der Übertragungsleitung 14 im Folgenden zur Unterscheidung als Distanzen bezeichnete Entfernungen zwischen den an die Übertragungsleitung 14 angeschlossenen Geräten (Zentrale 12 und Brandmelder 10) ermittelt.
Die Messung erfolgt zum Beispiel als gerichtete Messung, da bei wird gezielt entlang einer grundsätzlich frei wählbaren, aber im Laufe des Verfahrens beibehaltenen Umlaufrichtung entlang der Übertragungsleitung 14 gemessen. Die jeweils ge wählte Umlaufrichtung ist die Messrichtung. Bei einer bevor zugten Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes er folgen die Messungen ausgehend von der Zentrale 12 und dann sukzessive bis zu jedem im Rahmen der Messungen jeweils er reichten Brandmelder 10.
Allgemein werden die folgenden Distanzen ermittelt: Die Dis tanz zwischen der Zentrale 12 und dem entlang der Übertra gungsleitung 14 ersten Brandmelder 10 - bei der in FIG 2 ge zeigten Situation also zwischen der Zentrale 12 und dem sym bolisch mit „MA" bezeichneten Brandmelder 10 -, die Distanz zwischen jeweils zwei entlang der Übertragungsleitung 14 un mittelbar aufeinander folgenden (benachbarten) Brandmeldern 10 sowie die Distanz zwischen dem entlang der Übertragungs leitung 14 letzten Brandmelder 10 und der Zentrale 12 - bei der in FIG 2 gezeigten Situation also zwischen dem symbolisch mit „ME" bezeichneten Brandmelder 10 und der Zentrale 12.
Die Ermittlung der Distanzen zwischen jeweils zwei entlang der Übertragungsleitung 14 benachbarten Brandmeldern 10 um fasst bei der in FIG 2 gezeigten Situation die Distanzen zwi schen den symbolisch mit „MA" und „MB" bezeichneten Brandmel dern 10, zwischen den symbolisch mit „MB" und „MC" bezeichne ten Brandmeldern 10 usw.
Bei der in FIG 2 beispielhaft gezeigten Situation ergeben sich die folgenden Distanzen:
Z -> MA 20 m,
MA -> MB 10 m,
MB -> MC 3 m,
MC -> MD 10 m,
MD -> ME 10 m und
ME -> Z 35 m.
Die durch Messung ermittelten Distanzen (FIG 2) sind regelmä ßig größer als die Abstände gemäß dem Floorplan (FIG 1) und den dortigen Luftlinienentfernung, denn die Leitungsführung der Übertragungsleitung 14 folgt üblicherweise den jeweiligen Gebäudegegebenheiten (Wände, Decken etc.).
Die ermittelten Distanzen werden in einer computerlesbaren Form in einer zweiten Datenbasis 30 gespeichert. Dabei erge ben sich in der zweiten Datenbasis 30 einzelne Datensätze, die zur Unterscheidung als Distanzdatensätze 32 bezeichnet werden. Eine Anzahl N der ermittelten Distanzdatensätze 32 entspricht der Anzahl einzelner Abschnitte der Übertragungs leitung 14 zwischen jeweils zwei Geräten (Zentrale 12 oder Brandmelder 10) des Brandmeldesystems sowie der Anzahl der von dem Brandmeldesystem insgesamt umfassten Geräte. Die An- zahl der von dem Brandmeldesystem umfassten Brandmelder 10 ergibt sich damit als N-l.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Distanzda tensätze 32 im Zuge ihrer Ermittlung nummeriert, so dass je der Distanzdatensatz 32 einen Index umfasst:
(1) Z -> MA 20 m,
(2) MA -> MB 10 m,
(3) MB -> MC 3 m, usw MC -> MD 10 m, usw MD -> ME 10 m und
(N) ME -> Z 35 m.
Mit dem aufgrund dieser Nummerierung resultierenden Index ist ein Zugriff auf jeden einzelnen Distanzdatensatz 32 möglich. Dies kommt bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Ver fahrens zum Tragen:
Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Messung der Distanzen zunächst in einer ersten Messrichtung und anschließend er neut, aber in einer zweiten, der ersten Messrichtung entge gengesetzten Messrichtung. Bei der Distanzmessung in der ers ten Messrichtung entstehen die Distanzdatensätze 32 wie oben beschrieben einschließlich einer Nummerierung sowie einer Er mittlung der Anzahl N der von dem Brandmeldesystem insgesamt umfassten Geräte.
Weil jeder Brandmelder 10 einen Durchgangswiderstand besitzt, der gewissen Toleranzen unterliegt, ist die Messung umso ge nauer, je weniger Brandmelder 10 im Messpfad liegen. D.h. für eine besonders genaue Ermittlung einer bestimmten Distanz ist derjenige Messwert vorteilhaft, bei dem die geringere Anzahl von Brandmeldern 10 auf dem an der Messung beteiligten Teil der Übertragungsleitung 14 liegt. Bei einer Messung nur in genau einer Messrichtung muss daher davon ausgegangen werden, dass die Messwerte der Distanzen mit einer zunehmenden Anzahl von Brandmeldern 10 entlang des Messpfads ungenauer werden. Bei einer Messung in beide möglichen Messrichtungen (erste Messrichtung, zweite Messrichtung) kann genau diese zunehmen de Ungenauigkeit zumindest zum Teil kompensiert werden. Dazu ist vorgesehen, dass die in der zweiten Messrichtung ermit telten Distanzen gewissermaßen rückwärts in die Folge der Distanzdatensätze 32 eingetragen werden. Die erste in der zweiten Messrichtung ermittelte Distanz wird also in den Dis tanzdatensatz 32 mit dem Index N als Distanz eingetragen. Die zweite in der zweiten Messrichtung ermittelte Distanz wird in den Distanzdatensatz 32 mit dem Index N-l als Distanz einge tragen und so weiter. Dies wird zumindest bis zum (N/2)- Distanzdatensatz 32 in der zweiten Messrichtung fortgesetzt - verwendet wird selbstverständlich nur der nach der Division resultierende nächstgrößere oder nächstkleinere ganzzahlige Wert. Das Ergebnis ist eine Folge von Distanzdatensätzen 32, bei denen die Distanzen für rund die Hälfte der Brandmelder 10 in der ersten Messrichtung und die verbleibende andere Hälfte der Brandmelder 10 in der zweiten Messrichtung ermit telt wurde. Damit wird die oben skizzierte zunehmende Unge nauigkeit der Distanzmessung im Falle einer großen Anzahl von Brandmeldern 10 in einem Messpfad so weit wie möglich vermie den.
Im Rahmen der Messung der Distanzen entlang der Übertragungs leitung 14 (Distanzmessung) in genau einer Messrichtung, ins besondere mittels der Distanzmessung oder beim sequenziellen Anschalten der Brandmelder 10 an die Übertragungsleitung 14, wird auch eine Information zur Abfolge (Reihenfolge) der Brandmelder 10 entlang der Übertragungsleitung 14 ermittelt. Diese Information wird im Folgenden als Brandmelderabfolge 34 bezeichnet. In der Darstellung in FIG 2 ist die Brandmelder abfolge 34 als eigenständiger, von der zweiten Datenbasis 30 umfasster Datensatz gezeigt. Ein eigenständiger Datensatz ist nicht notwendig und entsprechend nur eine Option. Die Brand melderabfolge 34 ergibt sich ebenfalls durch eine Betrachtung aller Distanzdatensätze 32 in der korrekten Reihenfolge ent sprechend der Distanzmessung in genau einer Messrichtung. Die Darstellung in FIG 3 zeigt die erste Datenbasis 20 mit den davon umfassten Abstandsdatensätzen 22 sowie die zweite Datenbasis 30 mit den wiederum davon umfassten Distanzdaten sätzen 32 (jeweils entsprechend der exemplarisch in FIG 1 und FIG 2 gezeigten Situation). Die erste Spalte oder die zweite Spalte - jeweils ohne einen eventuellen Index - der Gesamt heit der Distanzdatensätze 32 ohne die Bezeichnung der Zent rale 12 entspricht ersichtlich der Brandmelderabfolge 34, so dass diese auch ohne eine spezielle Erfassung direkt der Ge samtheit der Distanzdatensätze 32 entnommen werden kann.
Anmerkung: Es sei zum besseren Verständnis der hier vorgeleg ten Beschreibung darauf hingewiesen, dass die verwendeten Be griffe Abstand und Distanz mit Bedacht gewählt wurden. Beide Begriffe bezeichnen Entfernungen. Der Begriff Abstand bezieht sich auf Daten, die unmittelbar oder mittelbar auf den Floor- plan zurückgehen. Der Begriff Distanz bezieht sich auf Daten, die unmittelbar oder mittelbar auf Messungen entlang der Übertragungsleitung 14 zurückgehen. Abstände (Abstandsinfor mationen) ergeben sich in computerlesbarer und automatisch verarbeitbarer Form aus der ersten Datenbasis 20 und den Ab standsdatensätzen 22. Distanzen (Distanzinformationen) erge ben sich - nach vorangehenden entsprechenden Messungen - in ebenfalls computerlesbarer und automatisch verarbeitbarer Form aus der zweiten Datenbasis 30 und den Distanzdatensätzen 32.
Die Abstandsinformationen aus der ersten Datenbasis 20 stel len gewissermaßen „Luftlinienentfernungen" dar. Die Distanz informationen aus der zweiten Datenbasis 30 stellen Entfer nungen entlang der Übertragungsleitung 14 dar.
Jeder Distanzdatensatz 32 umfasst zumindest die ermittelte Distanz. Optional umfasst jeder Distanzdatensatz 32 zusätzli che dasjenige Gerät, von dem aus die Distanzmessung erfolgt ist („Anfangsgerät") und/oder dasjenige Gerät, zu dem die Distanz ermittelt wurde („Endgerät"). Die obigen Zeilen kön nen somit als Beispiele für Distanzdatensätze 32 mit der Struktur „Anfangsgerät, Endgerät, Distanz" (oder der optiona len Struktur „Index, Anfangsgerät, Endgerät, Distanz") und deren Inhalte angesehen werden. In der Darstellung in FIG 2 ist symbolisch ein einzelner Distanzdatensatz 32 gezeigt. Allgemein und mit den oben eingeführten Begriffen kann der Inhalt eines Distanzdatensatzes 32 wie folgt geschrieben wer den:
Anfangsgerät -> Endgerät : Distanz, wobei die Angabe des Anfangs- und/oder Endgeräts grundsätz lich optionale Daten sind.
Bei einer Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Verfahrens werden zunächst alle Distanzen entlang der Übertragungslei tung 14 ermittelt und mittels jeweiliger Distanzdatensätze 32 in der zweiten Datenbasis 30 gespeichert. Bei einer alterna tiven Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Verfahrens werden die Distanzen jeweils bedarfsweise ermittelt, zum Bei spiel jeweils nur eine einzelne Distanz. Dann umfasst die zweite Datenbasis 30 nur jeweils einen Distanzdatensatz 32 für die oder jede jeweils neu ermittelte Distanz oder jeweils einen Distanzdatensatz 32 für die oder jede jeweils neu er mittelte Distanz sowie die Distanzdatensätze 32 aller zuvor ermittelten Distanzen.
Im Interesse einer besseren Lesbarkeit der nachfolgenden Be schreibung wird davon ausgegangen, dass die zweite Datenbasis 30 in einer Form vorliegt, bei der sie für alle entlang der Übertragungsleitung 14 gemessenen Distanzen jeweils einen Distanzdatensatz 32 umfasst und dass die Distanzdatensätze 32 in der zweiten Datenbasis 30 in Form einer Tabelle, einer Liste oder dergleichen vorliegen, so dass auf die einzelnen Distanzdatensätze 32 nacheinander und entsprechend der Rei henfolge der entlang der Übertragungsleitung 14 jeweils ge messenen Distanzen zugegriffen werden kann. Der Distanzdaten satz 32 mit der Distanz von der Zentrale 12 zum ersten Brand melder 10 ist also der erste Distanzdatensatz 32, der Dis- tanzdatensatz 32 mit der Distanz vom ersten Brandmelder 10 zum nächstfolgenden Brandmelder 10 ist der zweite Distanzda tensatz 32 usw. Aus dieser Reihenfolge einerseits und den Distanzdatensätzen 32 andererseits kann sich damit die Brand melderabfolge 34 auch implizit ergeben. Für den Fachmann ist klar, dass auch andere Formen der Speicherung der Distanzda tensätze 32 in Frage kommen, die ebenfalls einen Zugriff in der Reihenfolge der entlang der Übertragungsleitung 14 je weils gemessenen Distanzen erlaubt, zum Beispiel ein Zugriff mittels einer Lookup-Tabelle, wobei die Lookup-Tabelle in ge ordneter Form zum Beispiel die Adressen der Distanzdatensätze 32 umfasst.
Die Darstellung in FIG 4 zeigt einen Graph 40. Ein solcher Graph 40 wird nach dem hier vorgeschlagenen Ansatz zur Iden tifikation der Brandmelder 10 und im Rahmen des hier vorge schlagenen Verfahrens automatisch generiert. Die Wurzel des Graphen 40 repräsentiert die Zentrale 12. Knoten in dem Gra phen 40 repräsentieren die mittels der Übertragungsleitung 14 an die Zentrale 12 angeschlossenen Brandmelder 10. Der in FIG 4 exemplarisch dargestellte Graph 40 ist ein Graph 40 zu dem Floorplan gemäß FIG 1 sowie dem Brandmeldesystem gemäß FIG 2 und den dortigen Brandmeldern 10.
Zu Beginn des Verfahrens wird in dem Graph 40 ein die Zentra le 12 repräsentierender Knoten angelegt. Dieser Knoten erhält eine auch im Rahmen des Verfahrens verwendbare symbolische Bezeichnung, nämlich die symbolische Bezeichnung der Zentrale 12, also die symbolische Bezeichnung „Z". Dieser Knoten bil det die Wurzel des Graphen 40.
Bei der automatischen Generierung des Graphen 40 werden nun ausgehend von der Zentrale 12 die entlang der Übertragungs leitung 14 ermittelten Distanzen betrachtet. Dafür wird die zweite Datenbasis 30 mit deren Distanzdatensätzen 32 in der Reihenfolge der ermittelten Distanzen abgearbeitet. Die Generierung des Graphen 40 beginnt also mit dem ersten Distanzdatensatz 32
Z -> MA : 20 m und der dort angegebenen Distanz („20 m"; zwanzig Meter); es sei darauf hingewiesen, dass die Angaben zum Startgerät („Z") und zum Endgerät („MA") im Distanzdatensatz 32 optionale An gaben sind. In der Darstellung in FIG 4 ist dies seitlich mit „1." für eine erste Suche in den Abstandsdatensätzen 22 be zeichnet und es ist ebenfalls die bei dieser Suche betrachte te Distanz „20 m" angegeben.
Nun werden mit der Distanz aus dem Distanzdatensatz 32 sowie der symbolischen Bezeichnung des soeben angelegten Knotens - also mit der Distanz „20 m" bzw. der Bezeichnung „Z" - pas sende Abstandsdatensätze 22 in der ersten Datenbasis 20 ge sucht. Passende Abstandsdatensätze 22 sind dabei solche Ab standsdatensätze 22, die als Bezeichnung des Startgeräts die Bezeichnung „Z" aufweisen und bei denen der dort jeweils an gegebene Abstand kleiner oder gleich „20 m" ist. Ein bei ei ner solchen Suche ermittelter und nachfolgend verarbeiteter Abstandsdatensatz 22 wird anschließend gelöscht oder zumin dest so markiert, dass er bei einer späteren Suche nicht er neut gefunden wird.
Allgemein können die Suchen in der ersten Datenbasis 20 und den dortigen Abstandsdatensätzen 22 wie folgt geschrieben werden: Es werden diejenigen Abstandsdatensätze 22 ermittelt, welche als Bezeichnung des Startgeräts eine Bezeichnung auf weisen, die der Bezeichnung des soeben angelegten Knotens in dem Graph 40 entspricht, und bei denen der dort angegebene Abstand kleiner oder gleich der im betrachteten Distanzdaten satz 32 spezifizierten Distanz ist.
Aus den oben angegebenen Abstandsdatensätzen 22 wird bei die ser ersten Suche (in der Darstellung in FIG 4 seitlich mit „1." und der bei dieser Suche betrachteten Distanz „20 m" be- zeichnet) der folgende Datensatz (Abstandsdatensatz 22) als passend ermittelt:
Z -> Ml : 15 m.
Nur dieser Abstandsdatensatz 22 weist die Bezeichnung „Z" als Bezeichnung des Startgeräts und einen Abstand kleiner oder gleich „20 m" auf.
Auf Basis dieses bei dieser ersten Suche ermittelten Ab standsdatensatzes 22 (grundsätzlich auf Basis jedes bei die ser ersten Suche ermittelten Abstandsdatensatzes 22) wird für das dort jeweils spezifizierte Endgerät ein Knoten in dem Graph 40 angelegt. Der oder jeder neue Knoten erhält die sym bolische Bezeichnung des Endgeräts des jeweiligen Abstandsda tensatzes 22, hier also „Ml". Der oder jeder neue Knoten wird mittels einer Kante in dem Graph 40 mit dem die Zentrale 12 repräsentierenden Knoten verbunden.
Im Folgenden werden - erneut im Interesse einer besseren Les barkeit der weiteren Beschreibung - mitunter die Knoten des Graphen 40 mit den symbolischen Bezeichnungen des jeweils re präsentierten Geräts (Brandmelder 10 oder Zentrale 12) be zeichnet. Der den Brandmelder 10 mit der symbolischen Be zeichnung „Ml" repräsentierende Knoten wird also gemäß dieser Konvention als „Knoten Ml" bezeichnet. Gleiches gilt für alle weiteren Knoten sowie den die Zentrale 12 repräsentierenden Knoten entsprechend.
Die Suche wird nun mit dem zweiten Distanzdatensatz 32
MA -> MB : 10 m, der dort angegebenen Distanz („10 m"; zehn Meter) und mit der symbolischen Bezeichnung des soeben angelegten Knotens Ml („Ml") fortgesetzt; in der Darstellung in FIG 4 seitlich mit „2." und der bei dieser Suche betrachteten Distanz „10 m" be zeichnet (für die nachfolgend beschriebenen weiteren Suchen gilt dies entsprechend). Dabei werden - wie oben grundsätz lich bereits beschrieben - jetzt diejenigen Abstandsdatensät ze 22 ermittelt, welche als Bezeichnung des Startgeräts eine Bezeichnung aufweisen, die der Bezeichnung des soeben ange legten Knotens Ml entspricht - also „Ml" - und bei denen der dort angegebene Abstand kleiner oder gleich der im betrachte ten Distanzdatensatz 32 spezifizierten Distanz - also „10 m"
- ist.
Aus den oben angegebenen Abstandsdatensätzen 22 werden bei dieser zweiten Suche die folgenden Datensätze (Abstandsdaten sätze 22) als passend ermittelt:
Ml -> M2 : 8 m und
Ml -> M3 : 6 m.
Nur diese beiden Abstandsdatensätze 22 weisen die Bezeichnung „Ml" als Bezeichnung des Startgeräts und einen Abstand klei ner oder gleich „10 m" auf.
Auf Basis jedes (des oder jedes) bei dieser zweiten Suche er mittelten Abstandsdatensatzes 22 wird für das dort jeweils spezifizierte Endgerät ein Knoten in dem Graph 40 angelegt, nämlich ein Knoten mit der symbolischen Bezeichnung des End geräts des jeweiligen Abstandsdatensatzes 22, hier also „M2" und „M3". Jeder neue Knoten - hier die neuen Knoten M2 und M3
- wird mittels einer Kante in dem Graph 40 mit dem in dem je weils vorangehenden Schritt erzeugten Knoten - hier also dem Knoten Ml - verbunden.
Bei mehr als einem aufgrund einer Suche mit einem Distanzda tensatz 32 in dem Graph 40 neu erzeugten Knoten spannt jeder neu erzeugte Knoten einen Teilbaum in dem Graph 40 auf. Im Folgenden wird das weitere Verfahren anhand des den Brandmel der 10 mit der symbolischen Bezeichnung „M2" repräsentieren den (und selbst mit „M2" bezeichneten) Knotens und des von dort ausgehenden Teilbaums weiter erläutert. Jeder Teilbaum in dem Graph 40 - auch weitere, im Rahmen des Verfahrens noch entstehende Teilbäume - wird genauso behandelt wie dieser Teilbaum.
Nun wird die Suche mit dem dritten Distanzdatensatz 32
MB -> MC : 3 m, der dort angegebenen Distanz („3 m"; drei Meter) und mit der symbolischen Bezeichnung des soeben angelegten Knotens M2 („M2") fortgesetzt.
Erneut werden, wie oben bereits geschrieben, diejenigen Ab standsdatensätze 22 ermittelt, welche als Bezeichnung des Startgeräts eine Bezeichnung aufweisen, die der Bezeichnung des soeben angelegten Knotens M2 entspricht - also „M2" - und bei denen der dort angegebene Abstand kleiner oder gleich der im betrachteten Distanzdatensatz 32 spezifizierten Distanz - also „3 m" - ist.
Aus den oben angegebenen Abstandsdatensätzen 22 wird bei die ser Suche der folgende Datensatz (Abstandsdatensatz 22) als passend ermittelt:
M2 -> M3 : 2 m.
Nur dieser Abstandsdatensatz 22 weist die Bezeichnung „M2" als Bezeichnung des Startgeräts und einen Abstand kleiner oder gleich „3 m" auf.
Auf Basis des (des oder jedes) bei dieser dritten Suche er mittelten Abstandsdatensatzes 22 wird für das (das oder je des) dort jeweils spezifizierte Endgerät ein Knoten - Knoten M3 - in dem Graph 40 angelegt. Der (der oder jeder) neue Kno ten M3 wird mittels einer Kante in dem Graph 40 mit dem in dem jeweils vorangehenden Schritt erzeugten Knoten - hier al so dem Knoten M2 - verbunden. Nun wird die Suche mit dem nächsten (dem dritten) Distanzda tensatz 32
MC -> MD : 10 m, der dort angegebenen Distanz („10 m"; zehn Meter) und mit der symbolischen Bezeichnung des soeben angelegten Knotens M3 („M3") fortgesetzt.
Erneut werden, wie oben bereits geschrieben, in den verblie benen Abstandsdatensätzen 22 diejenigen Abstandsdatensätze 22 ermittelt, welche als Bezeichnung des Startgeräts eine Be zeichnung aufweisen, die der Bezeichnung des soeben angeleg ten Knotens M3 entspricht - also „M3" - und bei denen der dort angegebene Abstand kleiner oder gleich der im betrachte ten Distanzdatensatz 32 spezifizierten Distanz - also „10 m"
- ist.
Aus den verbliebenen Abstandsdatensätzen 22 werden bei dieser Suche die folgenden Datensätze als passend ermittelt:
M3 -> M4 : 8 m und
M3 -> M5 : 5 m.
Nur diese beiden Abstandsdatensätze 22 weisen die Bezeichnung „M3" als Bezeichnung des Startgeräts und einen Abstand klei ner oder gleich „10 m" auf.
Auf Basis jedes (des oder jedes) bei dieser Suche ermittelten Abstandsdatensatzes 22 wird für jedes (das oder jedes) dort jeweils spezifizierte Endgerät ein Knoten - Knoten M4, Knoten M5 - in dem Graph 40 angelegt. Jeder (der oder jeder) neue Knoten - hier also die M4, M5 - wird mittels einer Kante in dem Graph 40 mit dem in dem jeweils vorangehenden Schritt er zeugten Knoten - hier also dem Knoten M3 - verbunden.
Hier sind mit den Knoten M4, M5 wieder die Ausgangspunkte neuer Teilbäume entstanden und die weitere Beschreibung wird nur entlang des von dem Knoten M4 ausgehenden Teilbaums fort gesetzt. Der andere Teilbaum wird - wie zuvor bereits be schrieben - im Rahmen des Verfahrens später oder bei einer geeigneten Verarbeitungshard- und -Software ggf. auch gleich zeitig oder quasi-gleichzeitig genauso behandelt und genauso fortgesetzt .
Nun wird die Suche mit dem nächsten (dem vierten) Distanzda tensatz 32
MD -> ME : 10 m, der dort angegebenen Distanz („10 m"; zehn Meter) und mit der symbolischen Bezeichnung des soeben angelegten Knotens M4 („M4") fortgesetzt. Dabei werden aus den noch verbliebenen Abstandsdatensätzen 22 diejenigen Abstandsdatensätze 22 er mittelt, welche als Bezeichnung des Startgeräts die Bezeich nung des soeben angelegten Knotens M4 aufweisen- also „M4" - und bei denen der dort angegebene Abstand kleiner oder gleich der im betrachteten Distanzdatensatz 32 spezifizierten Dis tanz - also „10 m" - ist.
Der einzige passende Abstandsdatensatz 22 ist der Datensatz (Abstandsdatensatz 22)
M4 -> M5 : 8 m und auf dessen Basis wird im dem Graph 40 der Knoten M5 ange legt und mittels einer Kante mit dem zuvor erzeugten Knoten M5 verbunden.
Auf diese Weise wird die Suche fortgesetzt, bis entweder kein passender Abstandsdatensatz 22 mehr gefunden werden kann oder schließlich der letzte Distanzdatensatz 32 berücksichtigt wurde. Dies ist bei vorliegenden Beispiel mit dem letzten Distanzdatensatz 32 (ME -> Z : 35 m) und dem dazu gefundenen Abstandsdatensatz 22 (M5 -> Z : 30 m) der Fall und es ent- steht in dem Gra40 ph ein die Zentrale Z repräsentierender Knoten als Blatt des Graph 40.
Das Ergebnis der Suche und die jeweils erzeugten Knoten und Kanten (veranschaulicht durch von einem Knoten zu einem nach folgenden Knoten weisende Pfeile) sind für die exemplarisch angenommene Situation in der Darstellung in FIG 4 gezeigt.
Nur die Teilbäume in dem resultierenden Graph 40, die von der Zentrale Z ausgehen und bei der Zentrale Z enden, kommen für die Identifikation der Brandmelder 10 in Betracht. Wenn der Graph 40 nur einen solchen Teilbaum umfasst, ist die Identi fikation bereits eindeutig möglich. Dann kann anhand der Be zeichnungen der Knoten des Teilbaums (Z, Ml, M2, M3, M4, M5,
Z) die Identifikation der realen, an die Übertragungsleitung 14 angeschlossenen Brandmelder 10 erfolgen. Diese Brandmelder 10 wurden oben symbolisch mit MA, MB, MC, MD und ME bezeich net und die Reihenfolge der Bezeichner entspricht auch der Reihenfolge entlang der Übertragungsleitung. Anhand der Be zeichner der oben genannten Knoten und deren Reihenfolge ergibt sich, dass jeweils folgende Entsprechungen gelten: MA = Ml, MB = M2, MC = M3, MD = M4 und ME = M5. Dies bedeutet, dass der temporär oder symbolisch mit „MA" bezeichnete Brand melder 10 dem in dem Floorplan symbolisch mit „Ml" bezeichne- ten Brandmelder 10 entspricht usw. Sämtliche oder ausgewählte oder auswählbare Daten des an die Übertragungsleitung 14 an geschlossenen Brandmelders 10 können nun passend in die Floorplan-Daten übernommen werden, zum Beispiel eine Serien nummer des Brandmelders 10, eine Busadresse des Brandmelders 10 usw. Genauso können optional auch im Floorplan für diesen Brandmelder 10 angelegte, ausgewählte oder auswählbare Daten an den realen, an die Übertragungsleitung 14 angeschlossenen Brandmelder 10 übertragen und dort in einen Speicher des Brandmelders 10 eingeprägt werden.
Wenn sich nach Abschluss des beschriebenen Verfahrens mehr als eine mögliche Lösung ergibt (FIG 4: Z, Ml, M2, M3, M4,
M5, Z; Z, Ml, M3, M2, M4, M5, Z), wenn es also in dem Graph 40 eine Mehrdeutigkeit in Form mehr als eines bei der Zentra le Z beginnenden und bei der Zentrale Z endenden Wegs gibt - wie dies vor allem bei symmetrischen Topologien der Fall ist -, wird die tatsächlich richtige Lösung, nämlich der tatsäch lich zu betrachtende Teilbaum, durch Ausschluss ermittelt.
Dazu wird zumindest ein Brandmelder 10 ermittelt, dessen ein deutige Identifikation eine Mehrdeutigkeit auflösen kann. Da zu wird optional aus dem Graph 40 ein reduzierter Graph 42 erzeugt. Der reduzierte Graph 42 entsteht, indem in dem ur sprünglichen Graph 40 alle Teilbäume entfernt werden, die nicht bei der Zentrale Z beginnen und bei der Zentrale Z en den. Die Darstellung in FIG 5 zeigt den auf Basis des Graphen 40 in FIG 4 insoweit resultierenden reduzierten Graph 42. In dem reduzierten Graph 42 verbleiben damit nur solche Teilbäu me (Wege), die mögliche Lösungen der Problemstellung be schreiben. Das Verfahren kann auch mit dem ursprünglichen Graph 40 fortgesetzt werden, nämlich unter ausschließlicher Betrachtung der dortigen vollständigen Wege (bei der Zentrale Z beginnend und bei der Zentrale Z endend). Der ursprüngliche Graph 40 umfasst den reduzierten Graph 42. Damit umfasst der ursprüngliche Graph 40 auch alle im Folgenden unter Bezugnah me auf den reduzierten Graph 42 beschriebenen Daten. Im Inte resse einer besseren Lesbarkeit wird die weitere Beschreibung auf Basis des reduzierten Graph 42 - aber ausdrücklich ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit - fortge setzt.
Nach der Erzeugung des reduzierten Graphen 42 wird in diesem sodann zunächst die erste Ebene der verbliebenen Teilbäume unterhalb von dessen Wurzel Z untersucht. Dabei wird ermit telt, ob auf dieser Ebene mindestens ein Knoten genau einmal vorkommt. Ist dies nicht der Fall - wie bei der vorliegenden Situation -, wird die nächste Ebene gewählt und ebenso unter sucht usw., bis eine Ebene gefunden ist, auf der mindestens ein Knoten genau einmal vorkommt. Beim gezeigten einfachen Beispiel liegt diese Situation auf der zweiten Ebene des reduzierten Graphen 42 vor. Hier befin den sich die Knoten M2 und M3 (in der Darstellung in FIG 4 bereits hervorgehoben). Jeder dieser beiden Knoten kommt auf dieser Ebene nur einmal vor. Also ist die oben formulierte Bedingung für jeden dieser Knoten erfüllt.
In einem anschließenden Verfahrensschritt wird durch manuelle Auslösung genau eines realen Brandmelders 10 der richtige Teilbaum innerhalb des reduzierten Graphen 42 (sowie inner halb des zugrunde liegenden Graphen 40) ermittelt und damit die Mehrdeutigkeit aufgelöst. Als Auslösung eines Brandmel ders 10 wird eine Aktivierung des Brandmelders 10 verstanden, welche den Brandmelder 10 zu einer Rückmeldung über die Über tragungsleitung 14 und an die Zentrale 12 veranlasst. Die Auslösung kann in einer an dem jeweiligen Brandmelder 10 vor genommenen Bedienhandlung bestehen, zum Beispiel ein Tasten druck am Brandmelder 10 oder eine Auslösung mittels Prüfgas, mittels eines Meldertesters oder dergleichen. Die Auslösung erfolgt durch einen Anwender des hier vorgeschlagenen Verfah rens. Der auszulösende Brandmelder 10 wird dem Anwender im Rahmen des Verfahrens angegeben, zum Beispiel auf einer An zeigeeinheit eines Geräts, mit dem das Verfahren ausgeführt wird, ausgegeben.
Entsprechend der in den Darstellungen in FIG 1 und FIG 2 so wie FIG 5 gezeigten Situation könnte entweder der Knoten M2 oder der Knoten M3 dem Brandmelder 10 mit der Bezeichnung (oder der Adresse) „MB" entsprechen.
Wird nun beispielsweise der im Floorplan symbolisch mit „M2" bezeichnete Brandmelder 10 manuell ausgelöst, erhält die Zen trale 12 in an sich bekannter Art und Weise eine Information über diese Auslösung. Diese Rückmeldung an die Zentrale 12 ist die Basis für die Auflösung der Mehrdeutigkeit.
Die spezifische, manuelle Auslösung genau dieses Brandmelders 10 (und damit auch die spezifische Auslösung jedes anderen Brandmelders 10) ist möglich, weil die Position (der Instal lationsort) des Brandmelders 10 mit dieser symbolischen Be zeichnung (und damit entsprechend die Position jedes anderen Brandmelders 10) aufgrund der Floorplan-Daten bekannt ist.
Die o.g. Rückmeldung aufgrund der manuellen Auslösung genau eines Brandmelders 10 umfasst eine eindeutige Kennzeichnung des ausgelösten Brandmelders 10, nämlich zum Beispiel eine im Rahmen des Protokolls zur Datenübertragung entlang der Über tragungsleitung 14 eindeutige Kennzeichnung, zum Beispiel die Busadresse des ausgelösten Brandmelders 10.
Zur Auflösung der Mehrdeutigkeit wird in einem ersten Schritt automatisch einer der Knoten auf der zuvor ermittelten Ebene des Graph 42 ausgewählt. Der ausgewählte Knoten sei zum Bei spiel der Knoten M2. Auf die manuelle Auslösung desjenigen Brandmelders 10, der sich am gemäß dem Floorplan für den Brandmelder 10 mit der Bezeichnung M2 vorgesehenen Installa tionsort befindet, erhält die Zentrale 14 die Rückmeldung „MB". Diese Rückmeldung passt zu der Bezeichnung „MB" an der zweiten Position der Brandmelderabfolge 34 und eine zugrunde liegende Suche, in der Brandmelderabfolge 34, die zu diesem Ergebnis führt, ist der zweite Schritt bei der Auflösung der Mehrdeutigkeit .
Nun wird in einem dritten Schritt mit dem ausgelösten Brand melder M2 und dem Zwischenergebnis „zweite Position der An schlussreihenfolge" ein passender Weg in reduzierten Graph 42 gesucht. Jeder in dem reduzierten Graph 42 verbleibende Weg oder Teilbaum stellt - vermindert um die die Zentrale Z re präsentierenden Knoten - eine potenzielle Anschlussreihenfol ge 44, 46 dar. Im gezeigten Beispiel gibt es eine erste po tenzielle Anschlussreihenfolge 44 und eine zweite potenzielle Anschlussreihenfolge 46. Der reduzierte Graph 42 umfasst also eine Menge potenzieller Anschlussreihenfolgen 44, 46, aus der Zwecks Auflösung der Mehrdeutigkeit genaue eine Anschlussrei henfolge 44, 46 ausgewählt wird. Konkret werden im dritten Schritt also die potenziellen An schlussreihenfolge 44, 46 und dort jeweils die Position gemäß dem Zwischenergebnis betrachtet. Nur bei der ersten potenzi ellen Anschlussreihenfolge 44 befindet sich der Knoten M2 an einer gemäß dem Zwischenergebnis („zweite Position der An schlussreihenfolge") zu betrachtenden Position. Die erste po tenzielle Anschlussreihenfolge 44 stellt also die tatsächli che Anschlussreihenfolge dar und die Mehrdeutigkeit ist auf gelöst.
Wenn dagegen im ersten Schritt anstelle des Knotens M2 der (auf derselben Ebene des Graph 42 befindliche) Knoten M3 aus gewählt worden wäre, ergibt sich die folgende Situation: Bei manueller Auslösung desjenigen Brandmelders 10, der sich am gemäß dem Floorplan für den Brandmelder 10 mit dieser Be zeichnung vorgesehenen Installationsort befindet, erhält die Zentrale 14 die Rückmeldung „MC". Diese Rückmeldung passt zu der Bezeichnung „MC" an der dritten Position der Brandmelder abfolge 34. Das Zwischenergebnis nach dem ersten Schritt ist also hier: „dritte Position der Anschlussreihenfolge". Im dritten Schritt werden die potenziellen Anschlussreihenfolgen 44, 46 und dort jeweils die Position gemäß dem Zwischenergeb nis betrachtet. Nur bei der ersten potenziellen Anschlussrei henfolge 44 befindet sich der Knoten M3 an einer gemäß dem Zwischenergebnis („dritte Position der Anschlussreihenfolge") zu betrachtenden Position. Auch hier ist wieder die erste po tenzielle Anschlussreihenfolge 44 als die tatsächliche An schlussreihenfolge identifiziert worden und die Mehrdeutig keit ist ebenfalls aufgelöst.
Anmerkung: Wenn die im Rahmen des Verfahrens verwendeten Be zeichnungen, hier also die Bezeichnungen „MA", „MB" usw., nicht einer Bezeichnung entsprechen, wie sie bei einer manu elle Auslösung eines Brandmelders 10 an die Zentrale 12 ge meldet werden, sind zur eindeutigen Zuordnung in grundsätz lich an sich bekannter Art und Weise eine oder mehrere Lookup-Tabellen oder dergleichen erforderlich, welche einer seits die als Rückmeldung erwartbaren Bezeichnungen und die im Rahmen des Verfahrens verwendeten Bezeichnungen umfassen und eine eindeutige Beziehung zwischen beiden kodieren.
Allgemein formuliert umfasst die Auflösung einer eventuellen Mehrdeutigkeit die folgenden Schritte: Nach einer automati schen Identifizierung eines auf einer Ebene des reduzierten Graphen 42 genau einmal vorkommenden Knotens und einer ebenso automatischen Auswahl dieses Knotens wird der nach dem Floor- plan zugehörige Brandmelder 10 manuell ausgelöst (erster Schritt). Der ausgelöste Brandmelder 10 sendet eine Rückmel dung. Diese wird in der Brandmelderabfolge 34 gesucht (zwei ter Schritt). Die Position einer der Rückmeldung entsprechen den Bezeichnung in der Brandmelderabfolge 34 ist ein Zwi schenergebnis. Die potenziellen Anschlussreihenfolge 44, 46 werden nun an der Position gemäß dem Zwischenergebnis in Be zug auf den ausgewählten Knoten untersucht (dritter Schritt). Diejenige potenzielle Anschlussreihenfolge 44, 46, die an der Position gemäß dem Zwischenergebnis den im ersten Schritt ausgewählten Knoten aufweist, stellt die tatsächliche An schlussreihenfolge dar.
Mit der aufgefundenen tatsächlichen Anschlussreihenfolge (entweder aufgrund genau eines vollständigen Wegs im Graph 40 oder nach Auflösung einer Mehrdeutigkeit bei mehrenden voll ständigen Wegen) ergibt sich eine Entsprechung der Brandmel derabfolge 34 und der tatsächlichen Anschlussreihenfolge. Wiederum aufgrund dieser Entsprechung ergibt sich - alles au tomatisch - eine Entsprechung der jeweils bezeichneten Brand melder 10. Im gezeigten Beispiel ergeben sich also die fol genden Entsprechungen: „Ml" entspricht „MA", „M2" entspricht
„MB", „M3" entspricht „MC", „M4" entspricht „MD" und „M5" entspricht ME". Diese festgestellten Entsprechungen können kurz auch als „M1=MA" usw. geschrieben werden.
Damit sind - abgesehen von der eventuellen manuellen Auslö sung genau eines Brandmelders 10 im Falle einer notwendigen Auflösung einer Mehrdeutigkeit durchgehend automatisch - alle von dem Brandmeldesystem umfassten Brandmelder 10 identifi- ziert, indem jetzt eine eindeutige Entsprechung zwischen den durch eine jeweilige Bezeichnung (zum Beispiel eine Busadres se) referenzierten realen Brandmeldern 10 und den Bezeichnun gen der nach dem Floorplan vorgesehenen Brandmelder 10 vor liegt.
Die Darstellung in FIG 6 zeigt abschließend in schematisch sehr stark vereinfachter Form ein Computerprogramm 50. Die von dem Computerprogramm 50 umfassten Computerprogrammanwei sungen bewirken bei einer Ausführung durch einen Computer ei ne Ausführung des hier vorgeschlagenen Verfahrens, ggf. mit einzelnen oder mehreren vorteilhaften Ausführungsformen. Als ausführender Computer kommt die Zentrale 12 des Brandmelde systems oder eine Zentrale aus einer Gruppe mehrerer Zentra len in Betracht. Die Zentrale hat oder erhält mittelbar oder unmittelbar Zugriff auf die Floorplan-Daten. Als Computer kommt ebenso ein an das Brandmeldesystem angeschlossener Com puter oder dergleichen - wie eingangs erwähnt - in Betracht. Ein solches Gerät - nicht gezeigt - wird zum Beispiel direkt an die Zentrale 12 angeschlossen oder durch Anschluss an die Übertragungsleitung 14 mittelbar an die Zentrale 12 ange schlossen.
Das Computerprogramm 50 umfasst einzelne Schritte, die je weils zumindest eine Computerprogrammanweisung - nicht ge zeigt - umfassen und im Rahmen des Verfahrens eine funktiona le Einheit bilden oder zumindest funktional zusammengehörig sind.
Ein erster Schritt 52 des Computerprogramms 50 ist zur Er mittlung der Abstandsdatensätze 22 bestimmt. Ein zweiter Schritt 54 des Computerprogramms 50 ist zur Ermittlung der Distanzdatensätze 32 und der Brandmelderabfolge 34 bestimmt. Ein dritter Schritt 56 des Computerprogramms 50 ist zur Er zeugung eines Graphen 40, 42 auf Basis der Abstandsdatensätze 22 und der Distanzdatensätze 32 sowie einer Ermittlung einer Menge potenzieller Anschlussreihenfolgen 44, 46 bestimmt. Die Reihenfolge der ersten beiden Schritte 52, 54 kann auch ver- tauscht sein. Die ersten beiden Schritte 52, 54 können auch - auf verschiedenen Geräten - gleichzeitig oder quasi-gleich zeitig ausgeführt werden. Zudem können die ersten beiden Schritte 52, 54 in den dritten Schritt 56 integriert sein.
Ein vierter Schritt 58 des Computerprogramms 50 ist zur Er mittlung einer zu der Brandmelderabfolge 34 passenden poten ziellen Anschlussreihenfolge 44, 46 bestimmt.
Ein fünfter Schritt 60 des Computerprogramms 50 ist schließ lich zur Ausgabe, zur Weiterleitung oder allgemein zur Zur verfügungstellung einer aufgrund der als passend ermittelten potenziellen Anschlussreihenfolge 44, 46 resultierenden Ent sprechung bestimmt. Die Entsprechung besteht in einer Ent sprechung der von der Brandmelderabfolge 34 einerseits und der ermittelten Anschlussreihenfolge 44, 46 andererseits um fassten Bezeichnungen in deren Reihenfolge innerhalb der Brandmelderabfolge 34 bzw. der ermittelten Anschlussreihen folge 44, 46. Es werden also zum Beispiel die Anschlussrei henfolge und die davon umfassten Bezeichnungen einerseits so wie die als passend ermittelte potenzielle Anschlussreihen folge 44, 46 und die wiederum davon umfassten Bezeichnungen in der jeweiligen Reihenfolge ausgegeben, weitergeleitet, zur Verfügung gestellt oder dergleichen.
Innerhalb des vierten Schritts 58 und im Rahmen der dort er folgenden Ermittlung einer zu der Brandmelderabfolge 34 pas senden potenziellen Anschlussreihenfolge 44, 46 erfolgt ggf. eine manuelle Aktivierung eines Brandmelders 10. Bis auf die ses manuelle Aktivieren eines Brandmelders 10 laufen alle Schritte des Verfahrens und damit alle Schritte 52-60 des Computerprogramms 50 automatisch ab. Der manuell zu aktivie rende Brandmelder 10 wird einem Verwender des Verfahrens an gezeigt. Die Ermittlung des manuell zu aktivierenden Brand melders 10 erfolgt ebenfalls automatisch (im Rahmen des vier ten Schritts 58 des Computerprogramms 50) und auch die Anzei ge des manuell zu aktivierenden Brandmelders 10 erfolgt auto- matisch (ebenfalls im Rahmen dieses vierten Schritts 58 des Computerprogramms 50).
Obwohl die Erfindung im Detail durch das Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das oder die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereich ten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammen fassen: Angegeben wird ein Verfahren zur automatischen Iden tifikation von an eine Übertragungsleitung 14 angeschlossenen Brandmeldern 10 eines Brandmeldesystems durch Auswertung von sogenannten Floorplan-Daten einerseits und Messungen entlang der Übertragungsleitung 14 andererseits. Das Brandmeldesystem umfasst als Geräte eine Zentrale 12 und die über eine Über tragungsleitung 14 an die Zentrale 12 angeschlossenen Brand melder 10 sowie die Übertragungsleitung 14. Die automatische Identifikation der Brandmelder 10 basiert auf Abständen zwi schen den Geräten 10, 12 einerseits und Distanzen zwischen den Geräten 10, 12 andererseits. Die Abstände liegen in Form von Floorplan-Daten vor oder werden auf Basis von Floorplan- Daten im Rahmen des Verfahrens ermittelt. Die Distanzen wer den messtechnisch entlang der Übertragungsleitung 14 ermit telt und im Rahmen dieser Messung wird eine Brandmelderabfol ge 34 ermittelt. Mittels der Abstände und der Distanzen wird ein Graph 40, 42 mit einer Menge potenzieller Anschlussrei henfolgen 44, 46 erzeugt. Die Brandmelderabfolge 34 sowie die oder jede potenzielle Anschlussreihenfolge 44, 46 umfassen Bezeichnungen, welche jeweils einen an die Übertragungslei tung 14 angeschlossenen Brandmelder 10 bzw. einen nach den Floorplan-Daten vorgesehenen Brandmelder 10 referenzieren.
Aus der Menge potenzieller Anschlussreihenfolgen 44, 46 wird eine zu der Brandmelderabfolge 34 passende potenzielle An schlussreihenfolge 44, 46 ermittelt. Aufgrund der als passend ermittelten potenziellen Anschlussreihenfolge 44, 46 resul tiert eine Entsprechung der von der Brandmelderabfolge 34 ei- nerseits und der ermittelten Anschlussreihenfolge 44, 46 an dererseits umfassten Bezeichnungen in deren Reihenfolge in nerhalb der Brandmelderabfolge 34 bzw. der ermittelten An schlussreihenfolge 44, 46. Diese ermittelte Entsprechung stellt die Identifikation der Brandmelder 10 dar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur automatischen Identifikation von Brandmel dern (10) in einem Brandmeldesystem und in einem Gebäude,
- wobei das Brandmeldesystem als Geräte eine Zentrale (12) sowie über eine Übertragungsleitung (14) an die Zentrale (12) angeschlossene Brandmelder (10) umfasst,
- wobei das Brandmeldesystem diese Geräte (10, 12) und die Übertragungsleitung (14) umfasst,
- wobei die automatische Identifikation auf Luftlinienabstän den zwischen den Geräten (10, 12) einerseits und Leitungs distanzen zwischen den Geräten (10, 12) andererseits ba siert,
- wobei die Luftlinienabstände in Form von Floorplan-Daten vorliegen oder auf Basis von Floorplan-Daten im Rahmen des Verfahrens ermittelt werden,
- wobei die Leitungsdistanzen messtechnisch entlang der Über tragungsleitung (14) ermittelt werden und aufgrund der Lei tungsdistanzen eine Brandmelderabfolge (34) ermittelt wird,
- wobei mittels der Luftlinienabstände und der Leitungsdis tanzen ein Graph (40, 42) mit einer Menge potenzieller An schlussreihenfolgen (44, 46) erzeugt wird,
- wobei die Brandmelderabfolge (34) sowie die oder jede po tenzielle Anschlussreihenfolge (44, 46) Bezeichnungen um fassen, welche jeweils einen an die Übertragungsleitung (14) angeschlossenen Brandmelder (10) bzw. einen nach den Floorplan-Daten vorgesehenen Brandmelder referenzieren,
- wobei aus der Menge potenzieller Anschlussreihenfolgen (44, 46) eine zu der Brandmelderabfolge (34) passende potenziel le Anschlussreihenfolge (44, 46) ermittelt wird,
- wobei aufgrund der als passend ermittelten potenziellen An schlussreihenfolge (44, 46) eine Entsprechung der von der Brandmelderabfolge (34) einerseits und der ermittelten An schlussreihenfolge (44, 46) andererseits umfassten Bezeich nungen in deren Reihenfolge innerhalb der Brandmelderabfol ge (34) bzw. der ermittelten Anschlussreihenfolge (44, 46) resultiert und - wobei diese Entsprechung die Identifikation der Brandmelder (10) darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
- wobei für jedes Gerät (10, 12) des Brandmeldesystems eine symbolische und im Rahmen des Verfahrens verwendete Be zeichnung vorliegt,
- wobei Abstandsdatensätze (22) vorliegen oder im Rahmen des
Verfahrens erzeugt werden, welche die symbolischen Bezeich nungen jeweils zweier Geräte (10, 12) des Brandmeldesystems sowie einen Luftlinienabstand zwischen den jeweiligen Gerä ten (10, 12) umfassen,
- wobei jeder Abstandsdatensatz (22) die Bezeichnungen der jeweiligen Geräte (10, 12) als Anfangs- und Endgerät um fasst,
- wobei entlang der Übertragungsleitung (14) messtechnisch
Leitungsdistanzen zwischen den Geräten (10, 12) des Brand meldesystems ermittelt und in der Reihenfolge der Messung entlang der Übertragungsleitung (14) als Distanzdatensätze (32) gespeichert werden,
- wobei im Rahmen des Verfahrens auf Basis der Abstandsdaten sätze (22) und der Distanzdatensätze (32) ein Graph (40,
42) erzeugt wird und
- wobei der Graph (40, 42) die oder jede potenzielle An schlussreihenfolge (44, 46) umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
- wobei zum Erzeugen des Graphen (40, 42) in einem ersten Schritt in dem Graph (40, 42) ein die Zentrale (12) reprä sentierender Knoten angelegt und mit der symbolischen Be zeichnung der Zentrale (12) bezeichnet wird,
- wobei die Distanzdatensätze (32) entsprechend ihrer Reihen folge nacheinander abgearbeitet werden,
- wobei zu dem jeweils betrachteten Distanzdatensatz (32) und der Bezeichnung des zuletzt angelegten Knotens passende Ab standsdatensätze (22) gesucht werden,
- wobei für jeden gefundenen Abstandsdatensatz (22) in dem Graph (40) ein neuer Knoten mit der Bezeichnung des Zielge- räts des jeweiligen Abstandsdatensatzes (22) angelegt wird und mit dem im vorangehenden Schritt angelegten Knoten ver bunden wird,
- wobei das Verfahren mit jeweils einem neuen Schritt mit der Abarbeitung der Distanzdatensätze (32) fortgesetzt wird, bis alle Distanzdatensätze (32) abgearbeitet sind.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei der Anschluss der Geräte (10, 12) an die Übertra gungsleitung (14) eine Anschlussreihenfolge festlegt und sich aufgrund der Anschlussreihenfolge die Brandmelderab folge (34) ergibt,
- wobei aus der Menge potenzieller Anschlussreihenfolgen (44, 46) die zu der Brandmelderabfolge (34) passende potenzielle Anschlussreihenfolge (44, 46) ermittelt wird,
- indem in einer Mehrzahl potenzieller Anschlussreihenfolgen (44, 46) ein auf genau einer Ebene der potenziellen An schlussreihenfolgen (44, 46) genau einmal vorkommender Brandmelder (10) manuell ausgelöst wird und eine aufgrund einer solchen Auslösung von dem ausgelösten Brandmelder (10) zurückgemeldete Bezeichnung an der durch die jeweilige Ebene in der Anschlussreihenfolge (44, 46) bezeichneten Position in der Brandmelderabfolge (34) gesucht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die messtechnische Ermittlung der Leitungsdistanzen in genau ei ner Messrichtung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die messtechnische Ermittlung der Leitungsdistanzen ausgehend von der Zentrale (12) zumindest abschnittweise in einer ersten Messrichtung und, ebenso ausgehend von der Zentrale (12), zu mindest abschnittweise in einer der ersten Messrichtung ent gegengesetzten zweiten Messrichtung erfolgt und wobei mit den Messungen in der ersten Messrichtung und der zweiten Mess richtung insgesamt alle Brandmelder (10) zumindest einmal er fasst werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
- wobei bei Distanzmessungen entlang der ersten Messrichtung Leitungsdistanzen zwischen im Wesentlichen einer ersten Hälfte der von dem Brandmeldesystem umfassten Brandmelder (10) und
- bei Distanzmessungen entlang der zweiten Messrichtung Lei tungsdistanzen zwischen der verbleibenden zweiten Hälfte der von dem Brandmeldesystem umfassten Brandmelder (10) er mittelt werden.
8. Computerprogramm (50) mit Computerprogrammanweisungen, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprü che auszuführen.
9. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle oder elektro nisch auslesbare Steuersignale, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche auszuführen.
10. Vorrichtung mit einem Speicher und einer Verarbeitungs einheit, welche zur Funktion als Zentrale (12) in einem Brandmeldesystem bestimmt und eingerichtet ist, wobei in de ren Speicher ein Computerprogramm (50) nach Anspruch 8 gela- den ist und wobei die Vorrichtung das Computerprogramm (50) im Betrieb ausführt.
PCT/EP2021/062717 2020-07-03 2021-05-12 Verfahren zum automatischen identifizieren von brandmeldern WO2022002471A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180054301.0A CN116075873A (zh) 2020-07-03 2021-05-12 用于火灾探测器的自动标识的方法
US18/003,977 US20230326327A1 (en) 2020-07-03 2021-05-12 Method for Automatic Identification of Fire Detectors
EP21728458.7A EP4176421A1 (de) 2020-07-03 2021-05-12 Verfahren zum automatischen identifizieren von brandmeldern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20183864.6 2020-07-03
EP20183864 2020-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002471A1 true WO2022002471A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=71465152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/062717 WO2022002471A1 (de) 2020-07-03 2021-05-12 Verfahren zum automatischen identifizieren von brandmeldern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230326327A1 (de)
EP (1) EP4176421A1 (de)
CN (1) CN116075873A (de)
WO (1) WO2022002471A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038992C1 (de) 1990-12-06 1992-02-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP1174838A1 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Siemens Building Technologies AG Verfahren und Einrichtung zur Installation von peripheren Geräten
EP1703481A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036639A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Esser Sicherheitstechnik Verfahren zur ermittlung der konfiguration der melder einer gefahrenmeldeanlage und fuer die anlagenkonfigurationsbestimmung geeigneter melder
US7286050B2 (en) * 2003-12-05 2007-10-23 Honeywell International, Inc. Fire location detection and estimation of fire spread through image processing based analysis of detector activation
US8443110B2 (en) * 2011-02-28 2013-05-14 Honeywell International Inc. Approach for discovering devices on a common bus without direct communication
US9245427B2 (en) * 2011-10-12 2016-01-26 Tyco Fire & Security Gmbh System and method for synchronization of networked fire alarm panels
US10496953B1 (en) * 2016-09-20 2019-12-03 Amazon Technologies, Inc. System to determine user groupings in a facility

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038992C1 (de) 1990-12-06 1992-02-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP1174838A1 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Siemens Building Technologies AG Verfahren und Einrichtung zur Installation von peripheren Geräten
EP1703481A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN116075873A (zh) 2023-05-05
US20230326327A1 (en) 2023-10-12
EP4176421A1 (de) 2023-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346478A1 (de) Flexibler Softwareupdate für Automatisierungssysteme über Internet
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
DE112016000102T5 (de) Matrixverfahren zur automatischen Bestimmung der Logik des letzten Unterbrechers
EP2804061A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Prozess- und/oder Fertigungsanlage
WO2022002471A1 (de) Verfahren zum automatischen identifizieren von brandmeldern
WO2007014757A1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche anlagen
EP1092210B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells
EP3699704A1 (de) System und verfahren zum überprüfen von systemanforderungen von cyber-physikalischen systemen
EP2191338B1 (de) System zur erstellung eines simulationsprogramms
EP1675045A1 (de) Austausch von Beschreibungsdaten zwischen Projekten mit Hilfe von Inter-Project-Interfaces
EP2570744A1 (de) Verfahren zur Änderung der Bestandteile an Komponenten eines Systems einer klima- und raumlufttechnischen Anlage
WO2012019614A1 (de) Verfahren zum kennzeichnen und erkennen einer aufbaustruktur eines produkts und entsprechendes produkt
DE102014116768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten Feldgerätes
EP2014059B1 (de) Verfahren zum installieren eines drahtlos kommunizierenden installationssystems aus sensoren und aktoren
EP1750187B1 (de) Regelungstechnische Einrichtung
WO2004102433A2 (de) Verfahren zum automatischen erstellen einer ersatzteilliste
DE19525423A1 (de) Anordnung mit Automatisierungsgeräten
EP4290246A1 (de) Verfahren zur klassifizierung eines lastprofils
EP3859704A1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung von brandmeldern eines brandmeldesystems zu jeweils einer brandmeldergruppe
EP4168865A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatisierungssystems mit visualisierung von programmobjekten eines steuerprogramms des automatisierungssystems und automatisierungssystem
Buhl et al. Energieflexibilitätsdatenmodell der Energiesynchronisationsplattform: Teil der Reihe Diskussionspapiere V4 Konzept der Energiesynchronisationsplattform
WO2012041342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verknüpfung von daten
DE102019215262A1 (de) Verfahren zur Parameteridentifikation eines Black-Box-Modells für eine oder mehrere energietechnische Anlagen eines Energiesystems
DE102017009886A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Konfigurationsänderung einer Produktionsanlage von Kraftwagen
DE102019103887A1 (de) Projektfile für Beleuchtungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21728458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021728458

Country of ref document: EP

Effective date: 20230203