EP1701648A1 - Geschirrspülmaschine mit türdichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit türdichtung

Info

Publication number
EP1701648A1
EP1701648A1 EP04804991A EP04804991A EP1701648A1 EP 1701648 A1 EP1701648 A1 EP 1701648A1 EP 04804991 A EP04804991 A EP 04804991A EP 04804991 A EP04804991 A EP 04804991A EP 1701648 A1 EP1701648 A1 EP 1701648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door seal
sealing
sealing element
door
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04804991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1701648B1 (de
Inventor
Anton Oppel
Erich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL04804991T priority Critical patent/PL1701648T3/pl
Publication of EP1701648A1 publication Critical patent/EP1701648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1701648B1 publication Critical patent/EP1701648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4263Door sealing arrangements

Definitions

  • the present invention is a Gescfirr Hughesmascbine with a door seal.
  • a conventional dishwashing line In the closed state, a conventional dishwashing line has a substantially cuboid-shaped washing container, one side of which can be opened and closed by means of a pivotable door.
  • the four peripheral side areas must provide a consistent sealing performance in closed Gescliix Jardinerschreib both to splash water and against a certain over-pressure throughout the life of the dishwasher.
  • the flush scraper line according to the invention with a door seal comprises a door seal with a fastening area, a sealing element and a door seal Sealing tape, wherein the mounting portion is connected to the sealing element via the sealing strip.
  • the door seal in the Gescfirr Wegmascrine of an elastic plastic, in particular thermoplastics and the mounting portion is adapted to be connected to a Spül judgmenterrand and has sealing function against the Spül aftererrand and the sealing element is adapted to the underside a Gescfirr mecanicmascrinenture to be arranged.
  • the fastening region, the sealing element and the sealing strip are integrally formed.
  • the door seal is thus particularly simple and inexpensive to produce and allows a reliable seal.
  • the attachment area serves to achieve the sealing effect on the rinsing container rim.
  • the sealing effect is achieved on the rinsing container rim.
  • the fastening region is formed from a hook-shaped or U-shaped section, on the inside of which projecting, flexurally elastic retaining elements are arranged.
  • the sealing element is formed from a frame-shaped hollow profile and is suitable for being fastened by means of fastening means in the region of the underside of a flushing-irrigation door.
  • the sealing strip is formed free of a stiffening material that is outside the material of the material.
  • At least one sealing lip is arranged on the frame-shaped hollow profile in order to seal between the sealing element and the scarfing chamber door.
  • recesses with corresponding ribs are arranged in the frame-shaped hollow profile of the sealing element on the outer side in order to increase the rigidity of the sealing element in the longitudinal direction.
  • stiffening pen are arranged in the frame-shaped hollow profile on the inside.
  • the door seal of the inventive flushing cascade preferably consists of a thermoplastic plastic, such as, for example, polypropylene and polyethylene, and is produced by means of plastic injection molding or extrusion.
  • a thermoplastic plastic such as, for example, polypropylene and polyethylene
  • the one-piece production of the door seal of the dishwasher according to the invention the manufacturing process can be streamlined and thus contributes to a cost savings. Due to the fact that they are already integrated in the sealing tape during Integrated Rppen can be made possible in the operation, ie the swinging of the door, a predetermined up and rolling movement of the sealing strip, so that no kinks or beads arise that could adversely affect a good sealing performance.
  • the sealing tape thus acts as a film hinge.
  • the ribbed sealing strip After mounting the attachment area on the container spout, the ribbed sealing strip extends in the direction of the washing container and has at its other end the frame-shaped hollow profile, which is fastened to the door underside via suitable fastening means. For example. Such attachment was made via laterally projecting attachment tabs on the inside of the door.
  • a sealing lip spreads from the frame-shaped hollow profile and forms a skirt-like cover between rahmenförnigem hollow profile and sealing tape.
  • This apron-like cover can, for example, represent an improved protection device with respect to the sealing strip in the case of falling knives or other items of cutlery.
  • the full length of the sealing lip rests on the flushing door, thus forming the first sealing line with respect to the circulating rinsing solution in the rinsing tank and the door of the doctor.
  • Downstream of the sealing lip is the sealing strip, which performs a further sealing function. Both the upstream sealing lip and the sealing strip thus form a very effective sealing arrangement which prevents circulating amounts of flushing water from flowing under the inside of the door or via the container spout.
  • FIG. 1 shows a cross section through the door seal of the inventive scrubbing machine
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the fastening region 1 according to FIG. Fig. 1;
  • FIG. 3 is a plan view of the door seal according to the invention.
  • FIG. 4 is a perspective view of the door seal according to the invention.
  • Fig. 1 On the left side of Fig. 1, there is shown the door gasket mounting portion 1 of the scrubbing scraper line according to the invention, which has in its interior a plurality of support members (forth Figs. 4a-4f) which due to their orientation, i. slight inclination towards the inside of the mounting area 1, allow easy mounting on the one hand and on the other hand cause a difficult to perform disassembly, so that the door seal according to the invention is not uncontrollably removable e dishwashing machine according to the invention is not shown).
  • the non-hatched portion of the attachment portion 1 is preferably made of polypropylene, and more preferably also heat-stabilized, while the hatched portion is also made of polypropylene, but has not undergone heat stabilization, so that greater elasticity is present, more favorable for the sealing effect is.
  • the sealing function of the door seal according to the invention is essentially taken over by the areas shown hatched in FIGS. 1 and 2, d. H. the retaining elements 4 a to 4 f, the sealing strip 2 and the Dichtlppe. 5
  • the hatched seal tape 2 also functions as a film hinge to allow reliable deflection without distortion and buckling.
  • the sealing strip 2 In the closed state of the door, the sealing strip 2 is normally bent by approximately 180 °, that is arranged U-för ⁇ ig.
  • the sealing strip 2 is constructed of two bands which are interconnected by ribs. Between the two bands and the Rppen are thus cavities.
  • the sealing strip 2 without cavities with recesses perpendicular to the plane of FIG. 1 is formed. These recesses (in longitudinal section in a view not shown in FIG. 1 areas with a smaller thickness) act due to their smaller thickness than additional hinges, so that the sealing strip 2 can be bent more easily.
  • the sealing element 3 has recesses 6 on the outside with corresponding ribs. This structure serves to stiffen the sealing element 3. stiffening ribs 7 on the inside of the sealing element 3 are also complementary to the stiffening.
  • the sealing element 3 is fastened, for example, only at the two ends on the lower side of the (inside door of the dishwasher with pins which engage in the cavity of the sealing element 3. So that the sealing element 3 does not bend over the width of the inner door, the sealing element 3 must
  • the sealing strip 2 represents the connection between the attachment region 1 on the rinsing container and the sealing element 3 on the inner door of the dishwasher. The sealing lip 5 is pressed against the inner door, so that sealing occurs on the rinsing door.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the fastening region 1 with the elastic retaining elements 4a to 4f.
  • the choice of material of the non-hatched area is advantageously a heat-stabilized polypropylene, the hatched area is expediently made of non-heat-stabilized polypropylene, which has higher elastic properties compared to the other areas in order to additionally increase the one sealing function.
  • FIG. 3 shows a plan view of the door seal of the dishwasher according to the invention with the areas, fastening area 1, sealing strip 2 and sealing area 3.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the door seal according to the invention.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Geschirrspülmaschine mit Türdichtung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Gescfirrspülmascbine mit einer Türdichtung. Im geschlossenen Zustand weist eine herkömmliche Geschirrsμilmascline einen im wesentlichen quaderförπϊgen Spülbehälter auf, dessen eine Seite mittels schwenkbarer Tür geöffnet und geschlossen werden kann. Die vier umlaufenden Seitenbereiche müssen im geschlossenen Gescliixspülerzustand sowohl gegenüber Spritzwasser als auch gegenüber einem gewissen Überdruck während der gesamten Lebensdauer der Geschirrspülmaschine eine gleichbleibende Dichtleistung erbringen. Während die beiden vertikalen Seitenbereiche sowie die horizontale Oberseite mittels sogenannter Dichtungskeder abgedichtet werden können, die in entsprechenden Fugen im Spülbehälter oder des Gehäuses angeordnet sind, birgt die Abdichtung der Unterseite, die in der Nähe der horizontal angeordneten Schwenkachse angeordnet ist, vielfältige Probleme, beispielsweise findet aufgrund des im wesentlichen 90 Grad betragenden Schwenkwinkels eine Relativbewegung zwischen Türunterseite (Türschürze) und der Oberkante des Spülbehälters (Behälterschnauze) statt. Ferner ist es wünschenswert eine leichte Montage zu ermöglichen, wobei jedoch die Demontage schwerfällig ausgestaltet sein soll. Weiterhin ist es wünschenswert, den ästhetischen Ansprüchen der Verbraucher, insbesondere bei hochwertigen Konsumgütern Rechnung zu tragen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Gesc irrspülmascline mit einer Dichtung zwischen der Türschürze und der Behälterschnauze bereitzustellen, die es erlaubt, während der gesamten Lebensdauer der Gescrirrspülmascline eine hohe Dichtleistung zu erbringen, eine ästhetische Formgebung aufweist, während der Montage ohne größeren Kraftaufwand sicher zu montieren ist, aufgrund der Materialwahl ein Recycling möglich ist sowie den dynamischen Belastungen einer Türdichtung für eine Geschirrspülmaschine standhält. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Gescrirrspülmascline mit Türdichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet. Die erfindungsgemäße Gescrirrspülmascline mit einer Türdichtung umfasst eine Türdichtung mit einem Befestigungsbereich, einem Dichtungselement und einem Dichtungsband, wobei der Befestigungsbereich ist mit dem Dichtungselement über das Dichtungsband verbunden.
[008] Vorzugsweise besteht die Türdichtung in der Gescfirrspülmascrine aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere Thermoplasten, und der Befestigungsbereich, ist dazu geeignet, mit einem Spülbehälterrand verbunden zu werden und weist Dichtung sfunktion gegenüber dem Spülbehälterrand auf und das Dichtungselement ist dazu geeignet, an der Unterseite einer Gescfirrspülmascrinentür angeordnet zu werden.
[009] Vorzugsweise sind der Befestigungsbereich, das Dichtungselement und das Dichtungsband einstückig ausgebildet. Die Türdichtung ist damit besonders einfach und kostengünstig herstellbar und ermöglicht eine zuverlässige Abdichtung.
[010] Vorzugsweise dient der Befestigungsbereich dazu, die Dichtwirkung am Spülbehälterrand zu erzielen. Damit sind keine zusätzlichen Ausformungen notwendig, um diese Dichtwirkung zu erzielen.
[011] In einer weiteren Ausführungsform wird der Befestigungsbereich aus einem hakenförmigen bzw. U-förnigen Abschnitt gebildet, auf dessen Innenseite hervorstehende biegeelastische Halteelemente angeordnet sind.
[012] In einer ergänzenden Variante wird das Dichtungselement aus einem rah- menförmigen Hohlprofil gebildet und ist dazu geeignet, mittels Befestigungsnitteln im Bereich der Unterseite einer Gesc irrspülmascrinentür befestigt zu werden.
[013] Vorzugsweise ist das Dichtungsband frei von einem materialfremden Verstei- fungsnittel ausgebildet.
[014] In einer bevorzugten Ausführungsform ist am rahmenförnigen Hohlprofil wenigstens eine Dichtlppe angeordnet, um zwischen Dichtungselement und Gescrirr- spülmascbmentür abzudichten.
[015] Vorteilhafterweise sind im rahmenförnigen Hohlprofil des Dichtungselements an der Außenseite Ausnehmungen mit korrespondierenden Rippen angeordnet, um die Steifigkeit des Dichtelements in Längsrichtung zu erhöhen.
[016] In einer weiteren Ausführungsform sind im rahmenförnigen Hohlprofil an der Innenseite Versteifungs pen angeordnet.
[017] Die Türdichtung der erfindungsgemäßen Gesc irrspülmascline besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff wie bspw. Polypropylen und Po- lyethylen und wird mittels Kunststoffspritzgießen oder Extrusion hergestellt. Durch die einstückige Herstellung der Türdichtung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine kann das Herstellungsverfahren rationalisiert werden und trägt so zu einer Kostenersparnis bei. Durch die bereits bei der Herstellung im Dichtungsband in- tegrierten Rppen kann bei der Betätigung, d.h. dem Aufschwenken der Gerätetür, eine vorbestimmte Auf- und Abrollbewegung des Dichtungsbandes ermöglicht werden, so daß keine Knicke oder Wülste entstehen, die eine gute Dichtleistung negativ beeinflussen könnten. Das Dichtungsband fungiert somit als Filmscharnier.
[018] Bei der Montage der Türdichtung der erfindungsgemäßen Gescrirrspülmascline wird der Befestigungsbereich über die Behälterschnauze geschoben. Diese Sc iebbewegung ist aufgrund der vorgeformten biegeelastischen Halteelemente ohne Werkzeug manuell möglich. Hn Lösen dieses Befestigungsbereichs ist jedoch aufgrund der Ausrichtung der biegeelastischen Haltelemente nur mit weitaus größeren Kräften möglich, da sich bei einer lösenden Bewegung, d. h. einem versuchten Abziehen des Befestigungsbereichs von der Behälterschnauze, die biegeelastischen Halteelemente komprimiert werden und einen entsprechend großen Druck auf die Kontaktfläche zwischen Halteelement und Behälterschnauze aufbringen.
[019] Erst nach Überwindung eines gewissen Widerstandes läßt sich der Befestigungsbereich vollständig von der Behälterschnauze lösen. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei herausgestellt, daß zur Montage und Demontage keine etwaigen Schmiermittel notwendig sind, da aufgrund der Materialpaarung (Oberflächenstruktur-Paarung) der Behälterschnauze und der Halteelemente eine Montage leichtgängig zu bewerkstelligen ist, während eine Demontage einen erhöhten, \. Kraftaufwand benötigt.
[020] Nach Montage des Befestigungsbereichs an der Behälterschnauze erstreckt sich das mit Rippen versehene Dichtungsband in Richtung Spülbehälter und weist an seinem anderen Ende das rahmenförnige Hohlprofil auf, welches über geeignete Befestigungsmittel an der Türunterseite befestigt wird. Bspw. erfolgte eine derartige Befestigung über seitlich hervorstehende Befestigungslaschen an der Türinnenseite.
[021] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Türdichtung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine spreizt sich eine Dichtlippe von dem rahmenförnigen Hohlprofil ab und bildet eine schürzenartige Abdeckung zwischen rahmenförnigem Hohlprofil und Dichtungsband. Diese schürzenartige Abdeckung kann bspw. bei herabfallenden Messern oder anderen Besteckteilen eine verbesserte Schutzvorrichtung gegenüber dem Dichtungsband darstellen. Bei geschlossener GescMrrspülertür liegt die Dichtungslippe mit ihrer vollständigen Länge auf der Gesc irrspülertür auf und bildet somit die erste Dichtungslinie gegenüber der zirkulierenden Spülflotte im Spülbehälter und der GescMrrsr)ülertür. Der Dichtungslippe nachgeordnet ist das Dichtungsband, die eine weitere Dichtfunktion wahrnimmt. [022] Sowohl die vorgelagerte Dichtungslippe als auch das Dichtungsband bilden somit eine sehr effektive Dichtungsanordnung, die verhindert, daß zirkulierende Spülwassermengen unter die Türinnenseite oder über die Behälterschnauze fließen können.
[023] Die vorliegende Erfindung wird am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform anhand nachfolgender Zeichnungen näher erläutert:
[024] Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Türdichtung der erfindungsgemäßen Ge- schrrspülmsc ne;
[025] Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Befestigungsbereichs 1 gem. Fig. 1;
[026] Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Türdichtung;
[027] Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Türdichtung.
[028] Auf der linken Seite von Fig. 1 ist der Befestigungsbereich 1 der Türdichtung der erfindungsgemäßen Gescrirrspülmascline gezeigt, der in seinem Innern eine Vielzahl von Halteelementen (her 4a-4f) aufweist, die aufgrund ihrer Ausrichtung, d.h. leichten Neigung Richtung Innenseite des Befestigungsbereichs 1, eine leichte Montage einerseits ermöglichen und andererseits eine nur schwer durchzuführende Demontage bewirken, so dass die erfindungsgemäße Türdichtung nicht unkontrolliert entfernbar ist e erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist nicht dargestellt).
[029] Der nicht schraffierte Bereich des Befestigungsbereichs 1 ist vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt und besonders bevorzugt auch wärmestabilisiert, während der schraffierte Bereich ebenfalls aus Polypropylen hergestellt ist, jedoch keine Wärmestabilisierung erfahren hat, so dass eine größere Elastizität vorhanden ist, die für die Dichtwirkung günstiger ist. Die Dichtungsfunktion der erfindungsgemäßen Turdichtung wird im Wesentlichen vom in Fig. 1 und 2 schraffiert dargestellte Bereichen übernommen, d. h. den Halteelemente 4a bis 4f, dem Dichtungsband 2 und der Dichtlppe 5.
[030] Das schraffiert dargestellte Dichtungsband 2 fungiert außerdem als Filmscharnier, um eine zuverlässige Durchbiegung ohne Verwindung und Ausbeulung zu ermöglichen. Im geschlossenen Zustand der Tür ist das Dichtungsband 2 normalerweise um ungefähr 180° gebogen, d. h. U-förπig angeordnet. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 4 ist das Dichtungsband 2 aus zwei Bändern aufgebaut, die über Rippen miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Bändern und den Rppen sind somit Hohlräume. In einer weiteren bevorzugen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist das Dichtungsband 2 ohne Hohlräume mit Ausnehmungen senkrecht zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 ausbildet. Diese Ausnehmungen (im Längsschnitt in einer nicht dargestellten Ansicht gemäß Fig. 1 Bereiche mit geringerer Dicke) wirken aufgrund ihrer geringeren Dicke als zusätzliche Scharniere, so dass das Dichtungsband 2 leichter gebogen werden kann.
[031] Das Dichtungselement 3 verfügt über Ausnehmungen 6 an der Außenseite mit korrespondierenden Rppen. Diese Struktur dient zur Aussteifung des Dichtungselements 3. Versteifungsrippen 7 an der Innenseite des Dichtungselements 3 dienen ergänzend ebenfalls zur Aussteifung. Das Dichtungselement 3 ist beispielsweise nur an den beiden Enden an der unteren Seite der (Innen Tür der Geschirrspülmaschine πit Stiften befestigt, die in den Hohlraum des Dichtungselements 3 eingreifen. Damit das Dichtungselement 3 sich über die Breite der Innentür nicht durchbiegt, muss das Dichtungselement 3 in Längsrichtung über eine ausreichende Steifigkeit verfügen. Das Dichtungsband 2 stellt die Verbindung zwischen dem Befestigungsbereich 1 am Spülbehälter und dem Dichtungselement 3 an der Innentür der Geschrrspülmaschine dar. Die Dichtlippe 5 wird gegen die Innentür gedrückt, so dass eine Dichtwiikung an der Geschrrspülertür entsteht.
[032] Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Befestigungsbereichs 1 mit den elastischen Halteelementen 4a bis 4f. Die Materialwahl des nicht schraffierten Bereichs ist vorteilhafterweise ein wärmestabilisiertes Polypropylen, der schraffiert dargestellte Bereich ist zweckmäßigerweise aus nicht wärmestabilisiertem Polypropylen, welches höhere elastische Egenschaften aufweist gegenüber den anderen Bereichen, um die eine Dichtungsfunktion zusätzlich zu erhöhen.
[033] Figur 3 zeigt eine Draufsicht der Türdichtung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit den Bereichen, Befestigungsbereich 1, Dichtungsband 2 und Dichtbereich 3. Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Türdichtung.
[034] Liste der Bezugszeichen
[035] 1 Befestigungsbereich
[036] 2 Dichtungsband
[037] 3 Dichtungselement
[038] 4a-f Halteelement
[039] 5 Dichtlppe
[040] 6 Ausnehmung
[041] 7 Versteifungsrippe

Claims

Ansprüche [001] Geschirrspülmaschine mit einer Türdichtung, wobei die Türdichtung einen Befestigungsbereich (1), ein Dichtungselement (3) und ein Dichtungsband (2) umfasst und der Befestigungsbereich (1) mit dem Dichtungselement (3) über das Dichtungsband (2) verbunden ist. [002] Geschrrspülmaschne mit einer Türdichtung nach Anspruch 1, wobei die Türdichtung aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere Thermoplasten, besteht und der Befestigungsbereich (1), dazu geeignet ist, mit einem Spülbehälterrand verbunden zu werden und Dichtungsfunktion gegenüber dem Spülbehälterrand aufweist, das Dichtungselement (3), das dazu geeignet ist, an der Unterseite einer Geschrrspülmaschnentür angeordnet zu werden. [003] Geschrrspülmaschne mit einer Türdichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Befestigungsbereich (1), das Dichtungselement (3) und das Dichtungsband (2) einstückig ausgebildet sind [004] Geschrrspülmaschne mit einer Türdichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Befestigungsbereich (1) dazu dient, die Dichtwirkung am Spülbehälterrand zu erzielen. [005] Geschrrspülmaschne mit einer Türdichtung nach einem der vorherigen
Λ, Ansprüche, wobei der Befestigungsbereich (1) aus* einem hakenförmigen bzw. U-förrrigen Abschnitt gebildet wird, auf dessen Innenseite hervorstehende biegeelastische Halteelemente (4a; 4b; 4c; 4d; 4e; 4f) angeordnet sind. [006] Geschrrspülmaschne nit einer Turdichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Dichtungselement (3) aus einem rahmenförmigen Hohlprofil gebildet und dazu geeignet ist, mittels Befestigungsmitteln im Bereich der Unterseite der Geschrrspülmaschnentür befestigt zu werden. [007] Geschrespülmaschne nit einer Türdichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Dichtungsband (2) frei von einem materialfremden Ver- steifungsnittel ausgebildet ist. [008] Geschrrspülmaschne nit einer Türdichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei am rahmenförmigen Hohlprofil wenigstens eine Dichtlippe (5) angeordnet ist, um zwischen Dichtungselement (3) und Geschrrspülmaschnentür abzudichten. [009] Geschrrspülmaschne nit einer Türdichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei im rahmenförmigen Hohlprofil des Dichtungselements (3) an der Außenseite Ausnehmungen (6) nit korrespondierenden Rppen angeordnet sind, um die Steifigkeit des Dichtelements (3) in Längsrichtung zu erhöhen. Geschrrspülmaschne nit einer Türdichtung nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, wobei im rahmenförmigen Hohlprofil an der Innenseite Versteifungsrippen (7) angeordnet sind.
EP04804991A 2003-12-22 2004-12-22 Geschirrspülmaschine mit türdichtung Active EP1701648B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04804991T PL1701648T3 (pl) 2003-12-22 2004-12-22 Zmywarka do naczyń z uszczelką drzwiczek

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360558 2003-12-22
DE102004060953A DE102004060953A1 (de) 2003-12-22 2004-12-17 Geschirrspülmaschine mit Türdichtung
PCT/EP2004/053658 WO2005060818A1 (de) 2003-12-22 2004-12-22 Geschirrspülmaschine mit türdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1701648A1 true EP1701648A1 (de) 2006-09-20
EP1701648B1 EP1701648B1 (de) 2012-04-04

Family

ID=34712329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804991A Active EP1701648B1 (de) 2003-12-22 2004-12-22 Geschirrspülmaschine mit türdichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8083863B2 (de)
EP (1) EP1701648B1 (de)
AT (1) ATE551941T1 (de)
DE (1) DE102004060953A1 (de)
ES (1) ES2382084T3 (de)
PL (1) PL1701648T3 (de)
WO (1) WO2005060818A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034236A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Dichtung mit Träger und deren Herstellung
US8118947B2 (en) * 2008-05-20 2012-02-21 Electrolux Home Products, Inc. Sealing device for a dishwasher, and associated apparatus and method
DE102010042898A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
SI2762633T1 (sl) * 2013-02-01 2017-02-28 V-Zug Ag Sušilna omara s tesnilom vrat
KR102491972B1 (ko) * 2016-06-13 2023-01-26 엘지전자 주식회사 식기 세척기
CN107049197B (zh) * 2017-04-12 2020-05-08 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的密封条和具有它的洗碗机
CN109171586A (zh) * 2018-10-11 2019-01-11 佛山市云米电器科技有限公司 一种易清洁的洗碗机
CN110089987A (zh) * 2019-05-16 2019-08-06 火星人厨具股份有限公司 一种洗碗机密封条围框的成型装置及成型工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554452A (en) 1948-01-30 1951-05-22 Bright Thomas John Robert Weather strip
DE1182784B (de) 1962-05-23 1964-12-03 Linde Eismasch Ag Wasch- und/oder Spuelmaschine, insbesondere fuer Geschirr
US3837120A (en) * 1972-05-15 1974-09-24 Westinghouse Electric Corp Dishwasher inner door panel and gasket arrangement
US4916864A (en) * 1989-05-05 1990-04-17 White Consolidated Industries, Inc. Snap-in gasket system for refrigerator and freezer doors
DE3919773A1 (de) 1989-06-16 1990-12-20 Bauknecht Hausgeraete Elastische tuerdichtung fuer ein gehaeuse
US5115826A (en) * 1990-10-23 1992-05-26 Whirlpool Corporation Spatter shield for dishwasher door
US5566954A (en) * 1993-11-08 1996-10-22 Hahn Elastomer Corporation Fan shroud attached air deflecting seal
DE29509093U1 (de) 1995-06-01 1995-08-17 Bosch Siemens Hausgeraete Stirnseitig beschickbare Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer Türdichtung zwischen Spülbehälter und Tür
FR2788841B1 (fr) 1999-01-22 2001-04-27 Rehau Sa Systeme d'etancheite pour la fermeture d'une enceinte de cuisson notamment pour porte de four a nettoyage pyrolytique
DE19933700A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
EP1281345A1 (de) 2001-07-31 2003-02-05 Bonferraro S.p.A. Dichtung für eine Tür einer Geschirrspülmaschine
US20030041523A1 (en) 2001-08-31 2003-03-06 Kiesler Jeffrey Thomas Dishwasher bottom door seal
US20030230955A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Welch Rodney M. Dishwasher trim strip
US7334589B2 (en) * 2003-10-09 2008-02-26 Whirlpool Corporation Sound sealing system for a dishwasher
KR101054115B1 (ko) * 2004-05-20 2011-08-03 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 도어 실링 개스킷 구조

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005060818A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL1701648T3 (pl) 2012-09-28
WO2005060818A1 (de) 2005-07-07
US20070181168A1 (en) 2007-08-09
US8083863B2 (en) 2011-12-27
EP1701648B1 (de) 2012-04-04
ATE551941T1 (de) 2012-04-15
ES2382084T3 (es) 2012-06-05
DE102004060953A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008495B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Seiten-Airbag
EP2834095B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem abdeckteil und profilelementbaugruppe
DE3840491C1 (de)
DE102015223591A1 (de) Fahrzeughecktürstruktur
DE102013104790A1 (de) Obere Struktur einer Türverkleidung
WO2008110231A1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende dichtungsanordnung
EP0387731B1 (de) Trennwand
EP1945090A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem an einem behandlungsbehälter befestigten rahmenteil aus kunststoff
EP1086882B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE102016002469A1 (de) Glasführung
DE102016115443A1 (de) Öffnungsverkleidungsdichtungsstreifen
EP1701648B1 (de) Geschirrspülmaschine mit türdichtung
EP0255916A1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
DE60127058T2 (de) Dichtungsstreifen
DE19703818C1 (de) Fahrzeug-Schiebedach
EP1275587B1 (de) Behälter aus Kunststoff
DE3639913C2 (de) Dichtungsstreifen
EP0418629B1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE3100757C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP1080969A2 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches mit Kunststoffrahmen und Randspaltdichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
EP3421299A1 (de) Rahmenleiste mit einer weichmaterialstruktur zur spaltüberbrückung
DE3828663A1 (de) Abgedichteter rolladen
EP2400877B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
CH669972A5 (en) Profiled door-sealing strip - has two-section transverse flange with stiffening rib on inside

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 551941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2382084

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013418

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120404

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013418

Country of ref document: DE

Effective date: 20130107

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 551941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013418

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120412

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013418

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 20