EP1700816A2 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1700816A2
EP1700816A2 EP06004121A EP06004121A EP1700816A2 EP 1700816 A2 EP1700816 A2 EP 1700816A2 EP 06004121 A EP06004121 A EP 06004121A EP 06004121 A EP06004121 A EP 06004121A EP 1700816 A2 EP1700816 A2 EP 1700816A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic unit
piston
unit according
pump
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06004121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700816A3 (de
Inventor
Wilhelm Lupold
Walter Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Lupold Hydrotechnik GmbH
Original Assignee
Andreas Lupold Hydrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Lupold Hydrotechnik GmbH filed Critical Andreas Lupold Hydrotechnik GmbH
Publication of EP1700816A2 publication Critical patent/EP1700816A2/de
Publication of EP1700816A3 publication Critical patent/EP1700816A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit, in particular a hydraulic unit for pallet trucks, with a housing, with a hydraulic piston acting in a pump chamber pump piston, with an actuator for the pump piston, with a reciprocating piston and a pressure chamber.
  • the pump piston is moved by means of the actuating element into a pump chamber filled with hydraulic medium.
  • hydraulic fluid is pumped from the pumping space into a pressure chamber associated with a reciprocating piston, whereby the reciprocating piston is displaced and can lift a load.
  • the pump piston is moved back into its initial position by means of a spring, hydraulic medium being sucked from a tank space into the pump chamber during this return movement of the pump piston to its starting position.
  • a first embodiment is provided with advantage that all visible from the outside, components of the hydraulic unit are made of stainless steel.
  • the hydraulic unit designed according to the invention is particularly suitable for use in work areas where aggressive media such as acids or bases are used. It has been observed that conventional hydraulic power packs are essential due to their use in the food or chemical industry Wear faster than used in other areas hydraulic units. This is due to the fact that the commonly made of cast aluminum or coated cast iron hydraulic units by contact with lactic acids, meat juice, pickling salt, detergents, etc., corrode much faster, which ultimately leads to premature failure of the hydraulic units. According to the embodiment of the invention, a durable hydraulic unit is obtained, which is largely unaffected by the usually used, aggressive media.
  • the actuating element is designed as a pivot lever, wherein the housing stops for limiting the pivotal movement of the pivot lever are provided in both directions.
  • the pivoting lever is usually the drawbar of the pallet truck. So far, it was customary to provide a stop on the housing only to limit the pivotal movement of the pivot lever up to its initial position. The pivoting movement of the pivoting lever down was limited in the prior art in that the pump piston encountered in his pump stroke against the ground or a stop within the pump chamber. Enormous forces were acting on the power-transmitting components of the hydraulic unit, resulting in increased wear.
  • the pivotal movement of the pivot lever is limited in both directions by stops on the housing, which absorb the forces occurring at the stop of the pivot lever.
  • the pump piston, the pump cylinder and the pump chamber are not loaded by the stop of the pivot lever in both Maximalausschungen.
  • the actuating element is designed as a pivot lever and that the pivot axis is disposed below the force application point in the pump piston.
  • the inventive design of the hydraulic unit it is possible to form the pump cylinder, which leads the pump piston axially longer than known hydraulic units.
  • the transverse forces which necessarily occur during the pivoting of the pivot lever and act on the pump piston are distributed over a larger guide surface.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is that the transverse forces resulting from the pulling force are lower than when the force is introduced into the pump piston.
  • the introduction of force from the pivot lever into the pump piston via a driver part wherein the driver part is articulated on the pivot lever, that it is pivotable relative to the pivot lever.
  • the driver member rests on the pump piston and is movable relative to this.
  • an axial force component is exerted on the pump piston by the driver part, with the driver part making a rocking motion on the pump piston by the pivoting movement of the pivot lever.
  • the driver part is substantially U-shaped, wherein the driver part is articulated with the parallel legs on the pivot lever and wherein the driver part rests with the underside connecting the parallel legs on the pump piston.
  • the driver part is circumferentially closed, that is, for example tubular, in order to ensure even better lateral protection, in particular against aggressive substances and the influence of forces.
  • the pivot axis of the driver part is spaced and parallel to the arranged below the force introduction point in the pump piston pivot axis of the pivot lever.
  • the driver part rolls on a ball arranged on the top side of the pump piston upon actuation of the pivot lever, wherein preferably the force introduction into the pump piston takes place via the ball.
  • the driver part makes a rocking movement on the ball arranged on the top side of the pumping piston, wherein the force introduction point moves on the spherical surface.
  • the ball is advantageously pressed into the pump piston.
  • a recess for receiving and positioning the driver part is provided on the ball in the driver part.
  • the pivot axis of the pivot lever is disposed below the force introduction point in the pump piston, can be advantageously provided that the protruding from the housing portion of the pump piston, or at least the end portion of the pump piston, is disposed within the pivot lever, ie of at least two , Preferably, three or four peripheral sides of the pivot lever is surrounded. If the pivot lever has, for example, a U-shaped cross section, the pump piston advantageously protrudes between the two parallel legs of the pivot lever.
  • the inventive design of the pump piston and / or the driver part is protected from external influences.
  • the hydraulic unit on a lowering control valve with a valve core, wherein in the valve insert a, preferably axial, hydraulic medium channel and at least one, opening into the hydraulic medium channel, supply channel is provided, via the supply channel hydraulic medium from the pressure chamber into the valve chamber and continue to drain into a tank room.
  • the supply channel opens into a groove extending over at least part of the circumference of the valve core, wherein the groove cross-section decreases in the circumferential direction with increasing distance from the mouth opening of the supply channel.
  • the valve insert is surrounded by a deformable under pressure throttle ring. It can be provided that the cross-section decreases linearly in the circumferential direction with increasing distance from the mouth opening of the supply channel.
  • the throttle ring surrounding the valve insert at the level of the circumferential groove contacts the circumferential groove or the edge of the circumferential groove when the hydraulic medium channel is open due to the pressure prevailing in the pressure chamber.
  • the application behavior is proportional to the level of pressure in the pressure chamber. The latter is dependent on the size of the load acting on the reciprocating piston. This means that the greater the load acting on the reciprocating piston, the greater the pressure in the pressure chamber and the greater, starting from the mouth opening, the groove path covered by the throttle ring in the circumferential direction.
  • the groove cross-section decreases in the circumferential direction with increasing distance from the orifice, the flow cross-section for pressure medium through the groove at a larger load is therefore lower than at a smaller load, since the throttle ring with smaller load covers the groove only over a small circumferential distance and there the Groove cross-sectional area is greater.
  • the outflowing Hydraulic medium volume flow and thus the lowering speed of the reciprocating piston is therefore dependent on the size of the load acting on the reciprocating piston.
  • the regulation of the lowering speed thus takes place over the length of the throttle section (groove section covered by the throttle ring) and over the cross-sectional area of the groove (inflow area of hydraulic medium into the peripheral groove partially covered by the throttle ring).
  • At least two, in particular opposite, supply channels are provided, not several, but only a supply channel opens into a groove.
  • the groove does not extend over the entire circumference, but only over part of the circumference, in particular over half of the circumference.
  • one of the two supply channels is immediately completely closed by the throttle ring and the outflow takes place, depending on the size of the load acting on the reciprocating piston, only through a supply channel in the, preferably axially extending, hydraulic medium channel within the valve core.
  • the groove cross-section is formed approximately V-shaped, wherein the groove depth decreases with increasing distance from the mouth opening in the circumferential direction.
  • a V-shaped design of the groove cross-section has the advantage that a disproportionate cross-sectional area removal is given with increasing distance from the mouth opening.
  • the width of the throttle ring at least in the region of the groove is dimensioned so that it covers this with axial reserve.
  • At least one supply channel is designed as a radial transverse bore, which, if the hydraulic medium channel extends axially within the valve insert, to this an angle of 90 °.
  • the valve insert is advantageously a component with at least on both sides of the groove of circular cross-section, wherein the throttle ring in the undeformed state has a circular cross-section, and wherein the inner diameter of the throttle ring is larger than the outer diameter of the valve core at both groove edges, such that the throttle ring is radially spaced from the valve core in the undeformed state.
  • the groove extends to two opposite sides of at least one mouth opening in the circumferential direction, in particular on each side over about 1 ⁇ 4 of the circumference. If according to an advantageous embodiment, only one mouth opening opens into a groove, this groove extends thereby approximately over half the circumference of the valve core.
  • At least one supply channel and the hydraulic medium channel serve as inflow channel for hydraulic medium during the pumping process into the pressure chamber.
  • the hydraulic medium channel in the outflow direction by means of a check valve, in particular ball valve can be sealed. If the reciprocating piston is to be lowered, the check valve must first be opened counter to a spring force, so that hydraulic medium in the closing direction of the check valve from the pressure chamber via the groove, at least one Supply channel and the hydraulic medium channel can flow into a tank space.
  • the hydraulic unit on a switching device for switching between two different sized force input surfaces of the pump piston whereby the hydraulic unit between fast and normal stroke is switchable.
  • fast-stroke mode the force is entered from the pump piston by means of a larger effective area in the hydraulic medium in the pump chamber than in Normalhubmodus, which is displaced in fast-stroke mode at a pump stroke more hydraulic medium than the same pumping stroke in Normalhubmodus.
  • the switching device comprises an annular piston space, which is partially bounded by the pump piston. Furthermore, a, preferably centric, connection between the piston ring space and the pump space is provided, which is sealed by means of a spring-loaded switching valve.
  • a switching pressure in the pump chamber is exceeded, the hydraulic medium can flow into the annular piston space counter to the closing direction of the switching valve.
  • the switching pressure can be varied, for example, via the choice of the spring of the switching valve. If the pressure in the pump chamber does not reach the switching pressure, the changeover valve remains closed. When the switching pressure is reached, hydraulic medium can flow from the pumping space into the annular piston space, whereby a pressure equilibrium is established between the annular piston space and the pumping space.
  • An embodiment of the hydraulic unit therefore provides that the annular gap formed between the pump piston and the pump chamber wall can be sealed via an axially displaceable annular seal provided on the circumference of the pump piston.
  • the ring seal If the pressure in the piston ring space is higher than in the pressure chamber, the ring seal is displaced by the hydraulic medium into an axial position, in which a flow of hydraulic medium from the piston ring space into the pressure chamber is possible.
  • the ring seal receives over the axial displaceability a double function. On the one hand, it seals off the annular gap during the pumping process and additionally allows outflow of hydraulic medium from the annular piston space into the pump chamber during a movement of the pump piston back into its starting position.
  • the ring seal thus acts as a check valve.
  • at least one spring element preferably a corrugated spring ring arranged axially between the ring seal and the securing ring, can be provided.
  • annular seal between two axial stops axially displaceable wherein an axial stop, for example, as an annular shoulder of the annular piston and the opposite axial stop may be formed as a locking ring.
  • axially extending flow grooves are advantageously introduced radially behind the annular seal in the pump piston.
  • these need not be incorporated in the pump piston, but may also be introduced, for example, in the ring seal.
  • the pump piston has at least two sections with mutually different diameter, wherein the pump piston is guided axially only with the portion with the smaller diameter. So far, it has been common for the pump piston both at its larger Diameter, and to guide axially at its smaller diameter, the smaller diameter was guided in a pump cylinder and the larger diameter on the wall of the pump chamber. According to the embodiment of the hydraulic unit according to the invention, it is now possible to axially guide the pump piston exclusively in the pump cylinder and to seal the pump piston only marginally opposite the pump space wall. Thus D damagess-, assembly, and wear problems due to a production-related offset between pump space wall and pump cylinder are avoided.
  • the switching valve between the piston ring space and the pump chamber on a spring-loaded Umschaltst Schemeel, wherein the Umschaltstsammlungel against the spring force in a, relative to the annular piston space sealed, low pressure space is displaceable.
  • the pressure in the low pressure chamber is always lower than the switching pressure.
  • the switching pressure can be determined by selecting the spring acting on the Umschaltst Schemeel. Due to this configuration of the hydraulic unit of the Umschaltstsammlungel is not completely surrounded by hydraulic fluid. In hydraulic units of the prior art, the Umschaltst Congressel is completely surrounded by hydraulic fluid, whereby the force acting on the Umschaltstberichtel spring force can not be permanently compensated. In known hydraulic power units, therefore, the spring force must first be overcome over the entire pump stroke since the spring always endeavors to close the connection between the piston ring space and the pump space.
  • the spring force can be fully or partially compensated upon reaching the switching pressure. A complete compensation of the spring force at the switchover time is followed by a jerky switch over behavior.
  • the sealed relative to the low-pressure chamber cross-sectional area of the Umschaltst formulateels is smaller than the cross-sectional area of the Umschaltst Jardinels or connected to the Umschaltst Schemeel sealing element acts on the hydraulic medium in the pump chamber when the switching valve is closed, ie exerts a compressive force.
  • the product of the sealed cross-sectional area of the Umschaltst formulateels and the pressure in the pump chamber counteracts acting on the Umschaltst Jardinel spring force when the switching valve is open.
  • the force on the Umschaltstberichtel due to any pressure in the low-pressure space can be neglected in the rule.
  • the cross-sectional area of the changeover plunger which is sealed against the low-pressure space, corresponds to the cross-sectional area of the changeover plunger, to which the hydraulic medium in the pump chamber exerts a compressive force
  • the spring force is suddenly completely compensated for at the switchover time, resulting in a sudden switchover from high speed to normal lift.
  • the sealed cross-sectional area is smaller than the cross-sectional area of the Umschaltst Schemeels or the sealing element on which a compressive force acts. In this version, there is a transition region in which the spring force is not fully released, resulting in a softer switching behavior results.
  • the pressure in the low-pressure chamber with the switching valve is closed is so large that of a low-pressure chamber located medium, preferably gas, on the Umschaltst Jardinel pressure force applied is smaller but rectified, as acting on the Umschaltst Jardinel spring force.
  • the low-pressure space is connected to the atmosphere.
  • soiling and undesirable chemical substances can enter the low-pressure space, which in a variant does not lead to corrosion problems of stainless steel.
  • the hydraulic unit 1 shown in Figures 1 and 2 is particularly suitable for use in pallet trucks. However, the scope is not limited to this.
  • the hydraulic unit has a housing 2, which is made of stainless steel. From the housing protrudes a pump piston 3, which can be moved with a trained as a pivot lever actuator 4 in a pump housing 2 located in the housing. Furthermore, the hydraulic unit 1 has a standing out of the housing 2 upwards, arranged parallel to the pump piston 3, the reciprocating piston 5, which is associated with a pressure chamber arranged in the housing. By increasing the pressure in the pressure chamber of the reciprocating piston is moved out of the housing.
  • the actuating element 4 is articulated by means of a bolt 6 on the housing such that the pivot axis 7 of the actuating element 4 is arranged below the force introduction point 8 in the pump piston.
  • Trained as a pivot lever actuator 4 can be pivoted from the drawn in Figure 1 with a thick line starting position about the pivot axis 7 by a maximum pivot angle of 70 ° in a dashed line in Figure 1 end position.
  • two stops 9 and 10 are provided for limiting the pivoting movement of the actuating element 4 in both directions.
  • the stop 9 defines the starting position and the stop 10 defines the end position
  • the actuating element 4 rests with a first mating surface 11 in the starting position on the stop 9 and in the end position with a second mating surface 12 on the stop 10 of the actuating element 4. The forces occurring in the abutment of the actuating element to the attacks are absorbed by the actuating element 4 and the housing 2.
  • a driver member 13 is articulated at a distance from the pivot axis 7, wherein the driver member 13 about a pivot axis 14 relative to the actuating element 4 is pivotable.
  • the pivot axis 14 is arranged parallel to the pivot axis 7 of the actuating element 4 and rotates upon actuation of the actuating element 4 to this.
  • the driver part 13 rests on a ball 15 rotatably pressed in the pump piston 3 and can introduce an axial force component into the pump piston 3 via the ball 15.
  • the driver part 13 has a sleeve-shaped peripheral wall 16 and a cover 17 fixedly connected to the peripheral wall 16. In the lid 17, a depression, not shown, for guiding the driver part 13 on the ball 15 is introduced.
  • FIG. 3 shows a control valve 18, a lowering control valve 19 and an overpressure safety valve 20 in a hydraulic unit 1.
  • the control valve 18 is actuated via a shift lever 21. With the help of the shift lever 21 and the control valve 18 can be switched between the three operating states pumping position, neutral or driving position and lowering position.
  • FIG. 3 shows the operating state pumping position.
  • the control valve 18 is connected to the pumping space, not shown in this figure.
  • a sealing element 23 seals off a passage opening 24, which opens into an annular space 25 with a helical spring 26, wherein the annular space 25 is connected to a tank space for hydraulic medium, not shown in FIG. If the pumping piston 3 is actuated via the actuating element 4 in this operating position, then hydraulic medium flows into a valve chamber 27 and from there counter to the closing direction of a check valve 28 with valve ball 29 through a hydraulic medium channel 30 in a valve core 31 of the lowering control valve 19 opposite supply channels 32 and 33 and through this further in a not shown in Figure 3, acting on the reciprocating pressure chamber.
  • the lowering control valve 19 consists of the valve insert 31, the hydraulic medium channel 30 extending axially in the valve insert 31 and the check valve 28 sealing the hydraulic medium channel 30, consisting of a helical spring 35 and the valve ball 29 with guide bolts 36 for the helical spring 35. Furthermore, the lowering control valve 18 comprises two opposite and radially extending in the valve core 31 supply channels 32, 33 and a coaxial with the valve core 31 arranged throttle ring 37 and extending over half the circumference of the valve core 31 groove 38th
  • the supply channel 33 opens with its mouth 39 in the groove 38.
  • the cross-sectional area of the groove 38 is V-shaped.
  • the groove depth and thus the groove cross section decreases on both sides of the mouth opening 39 in the circumferential direction with increasing distance from the mouth opening 39, wherein the groove extends to each side of the mouth opening 39 in the circumferential direction over 1 ⁇ 4 of the circumference of the valve core 31.
  • An annular space 41 formed between valve insert 31 and a peripheral wall 40 communicates with the pressure space via a connecting line 42.
  • the throttle ring 37 is wider than the V-shaped, extending over half the circumference of the valve core 31 groove 38.
  • FIGS. 5 and 6 show different sections through a hydraulic unit according to the invention.
  • FIG. 5 shows a change-over device 44 for switching between quick-lift and normal stroke.
  • annular piston space 46 In the pump chamber 45 projects in a pump cylinder 47 axially guided pump piston 3 into it.
  • the pump piston 3 is moved by means of a coil spring 48 against the actuation direction in the starting position shown in Figures 5 and 6, wherein the coil spring 48 is supported on a shoulder 49 of the pumping cylinder 47 and a stop plate 50 of the pump piston.
  • the ball 15th On the top of the pump piston 3, the ball 15th to recognize the rocker mounting a driver unit 13 or an actuating element 4 for the pump piston 3.
  • the annular piston chamber 46 is limited towards the bottom, ie in the direction of the pumping space by a section 51 of the pump piston 3 with a large diameter. If a pressure equilibrium is established between annular piston chamber 46 and pumping chamber 45, a part of the large force input surface 52 is compensated so that only a smaller force input surface 53 acts on the hydraulic medium in pump chamber 45. Thus, it is possible to switch over between fast lift (large force input surface 52) and normal stroke (small force input surface 53).
  • the annular piston chamber 46 is connected via a connecting line 54, which can be seen only in Figure 5, with the tank space 55 shown in Figure 6.
  • a check valve 56 which prevents the outflow of hydraulic medium from the annular piston chamber 46 via the connecting line 54 into the tank space 55.
  • an axially displaceable annular seal 57 is provided on the circumference of the portion 51 of the pump piston 3, which is axially displaceable between two stops, namely a shoulder 58 of the pump piston 3 and a locking ring 59 on the circumference of the pump piston 3.
  • the ring seal When the pressure in the piston ring chamber 46 is higher than in the pump chamber 45, the ring seal is displaced axially in the direction of the locking ring, whereby hydraulic fluid from the piston ring chamber 46 can flow into the pump chamber 45.
  • axial channels in particular grooves, in the peripheral wall 62 of the pump piston 3 radially behind the ring seal 57. Via these channels, an increase in the flow cross-section is achieved.
  • the annular seal 57 fulfills the function of a check valve by its axial displaceability. Thus, it is possible to dispense with a separate check valve and a ring seal fixed on the circumference of the pump piston.
  • the switching device 44 comprises a switching valve 63 arranged centrally in the pumping piston 3.
  • the switching valve 63 closes a connection 64 between the pump chamber 45 and the annular piston chamber 46.
  • the switching valve 63 is formed from a Umschaltst Congressel 65 and attached thereto, designed here as a ball sealing element 66.
  • the Umschaltst Congressel 65 is acted upon by the force of a coil spring 67, whereby the sealing element 66 is pressed against a sealing surface 68 at the connection 64.
  • the Umschaltst Jardinel 65 is displaceable against the spring force of the spring 67 in a low pressure chamber 70 which is sealed by means of seal 71 relative to the annular piston chamber 46.
  • the space is arranged by the spring 67, part of the annular space 46.
  • the spring 67 is therefore surrounded by hydraulic medium.
  • the low-pressure space 70 is filled with gas, in particular air at atmospheric pressure, and is not connected to the atmosphere.
  • the sealed relative to the low-pressure chamber 70 cross-sectional area 72 of the Umschaltst Schemeels 65 is smaller than the cross-sectional area 69 of the sealing element 66, acts on the hydraulic medium located in the pump chamber with a closed check valve.
  • a transition region is generated during the switching process by the spring force of the spring 67 is not completely canceled.
  • the force of the coil spring 67 is increasingly compensated, so that the spring force in the further course of the pumping process no longer needs to be overcome. As a result, less force must be expended for actuating the actuating element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat (1), insbesondere für Gabelhubwagen, mit einem Gehäuse (2), mit einem auf Hydraulikmedium in einem Pumpraum wirkenden Pumpkolben, mit einem Betätigungselement (4) für den Pumpkolben, mit einem Hubkolben (5) sowie mit einem Druckraum. Der Pumpkolben wird mit Hilfe des Betätigungselementes (4) in einen mit Hydraulikmedium gefüllten Pumpraum bewegt. Durch diesen Pumphub wird Hydraulikmedium von dem Pumpraum in einen, einem Hubkolben (5) zugeordneten Druckraum gepumpt, wodurch der Hubkolben (5) verdrängt wird und eine Last anheben kann. In der Regel wird der Pumpkolben über eine Feder in seine Ausgangslage zurückbewegt, wobei bei dieser Zurückbewegung des Pumpkolbens in seine Ausgangsstellung Hydraulikmedium aus einem Tankraum in den Pumpraum angesaugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat, insbesondere ein Hydraulikaggregat für Gabelhubwagen, mit einem Gehäuse, mit einem auf Hydraulikmedium in einem Pumpraum wirkenden Pumpkolben, mit einem Betätigungselement für den Pumpkolben, mit einem Hubkolben sowie mit einem Druckraum. Der Pumpkolben wird mit Hilfe des Betätigungselementes in einen mit Hydraulikmedium gefüllten Pumpraum bewegt. Durch diesen Pumphub wird Hydraulikmedium von dem Pumpraum in einen, einem Hubkolben zugeordneten Druckraum gepumpt, wodurch der Hubkolben verdrängt wird und eine Last anheben kann. In der Regel wird der Pumpkolben über eine Feder in seine Ausgangslage zurückbewegt, wobei bei dieser Zurückbewegung des Pumpkolbens in seine Ausgangsstellung Hydraulikmedium aus einem Tankraum in den Pumpraum angesaugt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer ersten Ausführung ist mit Vorteil vorgesehen, dass sämtliche, von außen sichtbaren, Bauteile des Hydraulikaggregates aus Edelstahl ausgebildet sind. Insbesondere wenn das Hydraulikaggregat in einen Gabelhubwagen eingebaut wird, ist es von Vorteil, wenn die gesamten, von außen sichtbaren, Bauteile des Gabelhubwagens aus Edelstahl ausgebildet sind. Das erfindungsgemäß ausgebildete Hydraulikaggregat eignet sich insbesondere zum Einsatz in Arbeitsbereichen, wo mit aggressiven Medien, wie Säuren oder Basen gearbeitet wird. Es ist beobachtet worden, dass herkömmliche Hydraulikaggregate durch den Einsatz in der Lebensmittel- oder chemischen Industrie wesentlich schneller verschleißen als in sonstigen Bereichen eingesetzte Hydraulikaggregate. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die üblicherweise aus Aluminiumguss oder beschichtetem Eisenguss bestehenden Hydraulikaggregate durch den Kontakt mit Milchsäuren, Fleischsaft, Pökelsalz, Reinigungsmitteln, etc. wesentlich schneller korrodieren, was letztlich zu einem vorzeitigen Versagen der Hydraulikaggregate führt. Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführung wird ein langlebiges Hydraulikaggregat erhalten, welches weitgehend unanfällig gegen die üblicherweise zum Einsatz kommenden, aggressiven Medien ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung eines Hydraulikaggregates ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Betätigungselement als Schwenkhebel ausgebildet ist, wobei am Gehäuse Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkhebels in beide Richtungen vorgesehen sind. Bei dem Einsatz des Hydraulikaggregates auf einem Gabelhubwagen handelt es sich bei dem Schwenkhebel in der Regel um die Deichsel des Gabelhubwagens. Bisher war es üblich, nur zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkhebels nach oben in seine Ausgangsstellung, einen Anschlag am Gehäuse vorzusehen. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels nach unten wurde im Stand der Technik dadurch begrenzt, dass der Pumpkolben bei seinem Pumphub gegen den Boden oder einen Anschlag innerhalb des Pumpraums stieß. Dabei wirkten enorme Kräfte auf die kraftübertragenden Bauteile des Hydraulikaggregats, was einen erhöhten Verschleiß zur Folge hatte. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hydraulikaggregates wird die Schwenkbewegung des Schwenkhebels in beide Richtungen durch Anschläge am Gehäuse begrenzt, die die beim Anschlag des Schwenkhebels auftretenden Kräfte aufnehmen. Der Pumpkolben, der Pumpzylinder und der Pumpraum werden durch den Anschlag des Schwenkhebels in beiden Maximalauslenkungen nicht belastet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Betätigungselement als Schwenkhebel ausgebildet ist und dass die Schwenkachse unterhalb des Krafteinleitungspunktes in den Pumpkolben angeordnet ist. Hierdurch wird mit Vorteil erreicht, dass die Krafteinleitung in den Pumpkolben ziehend und nicht wie bisher üblich drückend erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hydraulikaggregates ist es möglich, den Pumpzylinder, der den Pumpkolben axial führt, länger auszubilden als bei bekannten Hydraulikaggregaten. Hierdurch werden die bei dem Verschwenken des Schwenkhebels notwendigerweise auftretenden, auf den Pumpkolben wirkenden, Querkräfte auf eine größere Führungsfläche verteilt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, dass die durch die ziehende Krafteinleitung entstehenden Querkräfte geringer sind als bei drückender Krafteinleitung in den Pumpkolben.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Krafteinleitung von dem Schwenkhebel in den Pumpkolben über ein Mitnehmerteil erfolgt, wobei das Mitnehmerteil derart am Schwenkhebel angelenkt ist, dass es relativ zu dem Schwenkhebel verschwenkbar ist. Das Mitnehmerteil liegt auf dem Pumpkolben auf und ist relativ zu diesem beweglich. Bei einer Betätigung des Schwenkhebels wird von dem Mitnehmerteil eine Axialkraftkomponente auf den Pumpkolben ausgeübt, wobei das Mitnehmerteil durch die Schwenkbewegung des Schwenkhebels auf dem Pumpkolben eine Wippbewegung vollführt. In einer möglichen Ausführungsform ist das Mitnehmerteil im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei das Mitnehmerteil mit den parallelen Schenkeln am Schwenkhebel angelenkt ist und wobei das Mitnehmerteil mit der die parallelen Schenkel verbindenden Unterseite auf dem Pumpkolben aufliegt. Gemäß einer noch weiter verbesserten Ausführungsform ist das Mitnehmerteil umfangsseitig geschlossen, also beispielweise rohrförmig ausgebildet, um einen noch besseren seitlichen Schutz, insbesondere vor aggressiven Substanzen und Krafteinflüssen, zu gewährleisten. Die Schwenkachse des Mitnehmerteils liegt beabstandet und parallel zu der unterhalb des Krafteinleitungspunktes in den Pumpkolben angeordneten Schwenkachse des Schwenkhebels.
  • Damit das Mitnehmerteil auf dem Pumpkolben möglichst reibungsfrei hin- und herbewegt werden kann, ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Mitnehmerteil auf einer an der Oberseite des Pumpkolbens angeordneten Kugel bei Betätigung des Schwenkhebels abrollt, wobei vorzugsweise die Krafteinleitung in den Pumpkolben über die Kugel erfolgt. Das Mitnehmerteil vollführt bei Betätigung des Schwenkhebels eine Wippbewegung auf der auf der Oberseite des Pumpkolbens angeordneten Kugel, wobei der Krafteinleitungspunkt auf der Kugeloberfläche wandert. Die Kugel ist mit Vorteil in den Pumpkolben eingepresst. Mit Vorteil ist in dem Mitnehmerteil eine Einsenkung zur Aufnahme und Positionierung des Mitnehmerteils auf der Kugel vorgesehen.
  • Dadurch, dass die Schwenkachse des Schwenkhebels unterhalb des Krafteinleitungspunktes in den Pumpkolben angeordnet ist, kann mit Vorteil vorgesehen werden, dass der aus dem Gehäuse herausragende Abschnitt des Pumpkolbens, bzw. mindestens der Endbereich des Pumpkolbens, innerhalb des Schwenkhebels angeordnet ist, also von mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier Umfangsseiten des Schwenkhebels umgeben ist. Wenn der Schwenkhebel beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweist, so ragt der Pumpkolben mit Vorteil zwischen die beiden parallelen Schenkel des Schwenkhebels. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird der Pumpkolben und/oder das Mitnehmerteil vor äußeren Einwirkungen geschützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung des Hydraulikaggregates weist das Hydraulikaggregat ein Senkregelventil mit einem Ventileinsatz auf, wobei in dem Ventileinsatz ein, vorzugsweise axialer, Hydraulikmediumkanal und mindestens ein, in den Hydraulikmediumkanal mündender, Versorgungskanal vorgesehen ist, wobei über den Versorgungskanal Hydraulikmedium aus dem Druckraum in den Ventilraum und weiter in einen Tankraum abfließen kann. Der Versorgungskanal mündet in eine zumindest über einen Teil des Umfangs des Ventileinsatzes verlaufende Nut, wobei der Nutquerschnitt in Umfangsrichtung mit zunehmendem Abstand von der Mündungsöffnung des Versorgungskanals abnimmt. Dabei ist der Ventileinsatz von einem unter Druckeinwirkung verformbaren Drosselring umgeben. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt in Umfangsrichtung mit zunehmendem Abstand von der Mündungsöffnung des Versorgungskanals linear abnimmt.
  • Der den Ventileinsatz auf Höhe der Umfangsnut umgebende Drosselring legt sich bei offenem Hydraulikmediumkanal aufgrund des im Druckraum vorherrschenden Druckes an die Umfangsnut bzw. an den Rand der Umfangsnut an. Dabei ist das Anlegeverhalten proportional zur Höhe des Drucks im Druckraum. Letzterer ist abhängig von der Größe der auf den Hubkolben wirkenden Last. Dies bedeutet, dass je größer die Last ist, die auf den Hubkolben wirkt, desto größer ist der Druck im Druckraum und desto größer ist ausgehend von der Mündungsöffnung die von dem Drosselring in Umfangsrichtung abgedeckte Nutstrecke. Da der Nutquerschnitt in Umfangsrichtung mit zunehmendem Abstand von der Mündungsöffnung abnimmt, ist der Durchflussquerschnitt für Druckmedium durch die Nut bei einer größeren Last demnach geringer als bei einer kleineren Last, da der Drosselring bei kleinerer Last die Nut nur über eine geringe Umfangsstrecke abdeckt und dort die Nutquerschnittsfläche größer ist. Der abströmende Hydraulikmediumvolumenstrom und damit die Senkgeschwindigkeit des Hubkolbens ist demnach abhängig von der Grö-ße der auf den Hubkolben wirkenden Last. Die Regelung der Absenkgeschwindigkeit erfolgt also über die Länge der Drosselstrecke (von dem Drosselring abgedeckte Nutstrecke) und über die Querschnittsfläche der Nut (Einströmfläche von Hydraulikmedium in die teilweise vom Drosselring abgedeckte Umfangsnut).
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass mindestens zwei, insbesondere gegenüberliegende, Versorgungskanäle vorgesehen sind, wobei nicht mehrere, sondern nur ein Versorgungskanal in eine Nut mündet. Dabei verläuft die Nut nicht über den gesamten Umfang, sondern nur über einen Teil des Umfangs, insbesondere über die Hälfte des Umfangs. Bei dieser zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird einer der beiden Versorgungskanäle sofort vollständig von dem Drosselring verschlossen und die Abströmung erfolgt, abhängig von der Größe der auf den Hubkolben wirkenden Last, nur durch einen Versorgungskanal in den, vorzugsweise axial verlaufenden, Hydraulikmediumkanal innerhalb des Ventileinsatzes.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Nutquerschnitt in etwa V-förmig ausgebildet ist, wobei die Nuttiefe mit zunehmendem Abstand von der Mündungsöffnung in Umfangsrichtung abnimmt. Eine V-förmige Ausbildung des Nutquerschnittes hat den Vorteil, dass eine überproportionale Querschnittsflächenwegnahme mit zunehmendem Abstand von der Mündungsöffnung gegeben ist.
  • Um die Nut über die gesamte Breite vollständig abdecken zu können ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Breite des Drosselrings, zumindest im Bereich der Nut so bemessen ist, dass er diese mit axialer Reserve überdeckt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass mindestens ein Versorgungskanal als radiale Querbohrung ausgebildet ist, die, falls der Hydraulikmediumkanal innerhalb des Ventileinsatzes axial verläuft, zu diesem einen Winkel von 90° aufweist.
  • Bei dem Ventileinsatz handelt es sich mit Vorteil um ein Bauteil mit zumindest zu beiden Seiten der Nut kreisförmigem Querschnitt, wobei der Drosselring im nicht verformten Zustand einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, und wobei der Innendurchmesser des Drosselrings größer ist als der Außendurchmesser des Ventileinsatzes an beiden Nuträndern, so dass der Drosselring im nicht verformten Zustand von dem Ventileinsatz radial beabstandet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Nut zu zwei gegenüberliegenden Seiten mindestens einer Mündungsöffnung in Umfangsrichtung verläuft, insbesondere auf jeder Seite über etwa ¼ des Umfangs. Falls gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nur eine Mündungsöffnung in eine Nut mündet, verläuft diese Nut dadurch in etwa über den halben Umfang des Ventileinsatzes.
  • Es ist zweckmäßig, wenn mindestens ein Versorgungskanal sowie der Hydraulikmediumkanal als Einströmkanal für Hydraulikmedium beim Pumpvorgang in den Druckraum dienen.
  • Mit Vorteil ist der Hydraulikmediumkanal in Abströmrichtung mittels eines Rückschlagventils, insbesondere Kugelventil abdichtbar. Soll der Hubkolben abgesenkt werden, so muss zunächst das Rückschlagventil entgegen einer Federkraft geöffnet werden, so dass Hydraulikmedium in Schließrichtung des Rückschlagventils aus dem Druckraum über die Nut, mindestens einen Versorgungskanal und den Hydraulikmediumkanal in einen Tankraum abfließen kann.
  • Es ist von Vorteil, den Drosselring aus Kunststoff auszubilden, da ein solcher Drosselring mit größeren Toleranzen gefertigt werden kann. Um das gewünschte Anlegeverhalten an die Nut bei einem Drosselring aus Metall zu erreichen, müssten minimierte Fertigungstoleranzen eingehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung weist das Hydraulikaggregat eine Umschalteinrichtung zur Umschaltung zwischen zwei unterschiedlich großen Krafteintragflächen des Pumpkolbens auf, wodurch das Hydraulikaggregat zwischen Schnellhub und Normalhub umschaltbar ist. Im Schnellhubmodus wird die Kraft vom Pumpkolben mittels einer größeren wirksamen Fläche in das Hydraulikmedium im Pumpraum eingetragen als im Normalhubmodus, wodurch im Schnellhubmodus bei einem Pumphub mehr Hydraulikmedium verdrängt wird, als bei gleichem Pumphub im Normalhubmodus.
  • Die Umschalteinrichtung umfasst einen Ringkolbenraum, welcher teilweise von dem Pumpkolben begrenzt ist. Weiterhin ist eine, vorzugsweise zentrische, Verbindung zwischen dem Ringkolbenraum und dem Pumpraum vorgesehen, die mittels eines federkraftbeaufschlagten Umschaltventils abgedichtet ist. Das Hydraulikmedium kann bei Überschreiten eines Umschaltdruckes im Pumpraum entgegen der Schließrichtung des Umschaltventils in den Ringkolbenraum strömen. Der Umschaltdruck kann beispielsweise über die Wahl der Feder des Umschaltventils variiert werden. Erreicht der Druck im Pumpraum den Umschaltdruck nicht, bleibt das Umschaltventil geschlossen. Bei Erreichen des Umschaltdruckes kann Hydraulikmedium vom Pumpraum in den Ringkolbenraum strömen, wodurch ein Druckgleichgewicht zwischen Ringkolbenraum und Pumpraum hergestellt wird. Da das Hydraulikmedium im Ringkolbenraum die Krafteintragfläche des Pumpkolbens teilweise hinterströmt, wird bei einem Druckgleichgewicht zwischen Ringkolbenraum und Pumpraum die wirksame Krafteintragsfläche reduziert, wodurch der Krafteintrag dann nur noch über eine kleinere Krafteintragsfläche in den Pumpraum erfolgt.
  • Im Stand der Technik besteht das Problem, dass Hydraulikmedium bei Erreichen des Umschaltdruckes in einen nicht, oder nur teilweise mit Hydraulikmedium gefüllten Ringkolbenraum strömt. Es müssen also meist mehrere Pumphübe ausgeführt werden, um den Ringkolbenraum über das Umschaltventil mit Hydraulikmedium zu füllen. Daher ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass eine Verbindungsleitung zwischen dem Ringkolbenraum und einem Tankraum besteht, die in Richtung Tankraum mittels eines Rückschlagventils abgedichtet ist, und dass Hydraulikmedium bei einem Pumphub durch die Verbindungsleitung, entgegen der Schließrichtung des Rückschlagventils, aus dem Tankraum in den Ringkolbenraum angesaugt wird. Der Ringkolbenraum ist dadurch zu jedem Zeitpunkt mit Hydraulikmedium gefüllt, wodurch bei Erreichen des Umschaltdruckes im Pumpraum sofort eine Druckerhöhung im Ringkolbenraum erreicht wird.
  • Um eine Bewegung des Pumpkolbens in seine Ausgangslage bei gefülltem Ringkolbenraum zu ermöglichen, muss eine Abströmmöglichkeit für Hydraulikmedium aus dem Ringkolbenraum geschaffen werden, da der Abfluss über die Verbindungsleitung zum Tankraum aufgrund des Rückschlagventils versperrt ist. Eine Ausführungsform des Hydraulikaggregates sieht daher vor, dass der zwischen Pumpkolben und Pumpraumwand gebildete Ringspalt über eine am Umfang des Pumpkolbens vorgesehene, axial verschiebliche Ringdichtung abdichtbar ist. Wenn der Druck im Pumpraum höher ist als der Druck im Ringkolbenraum, wird die Ringdichtung von dem Hydraulikmedium in eine Axialposition verschoben, in der sie den Ringspalt abdichtet. Falls der Druck im Ringkolbenraum höher ist als im Druckraum, wird die Ringdichtung von dem Hydraulikmedium in eine Axialposition verschoben, in der ein Durchfluss von Hydraulikmedium vom Ringkolbenraum in den Druckraum möglich ist. Die Ringdichtung erhält über die axiale Verschieblichkeit eine Doppelfunktion. Zum einen dichtet sie den Ringspalt beim Pumpvorgang ab und ermöglicht zusätzlich ein Abströmen von Hydraulikmedium aus dem Ringkolbenraum in den Pumpraum bei einer Bewegung des Pumpkolbens zurück in seine Ausgangsstellung. Die Ringdichtung fungiert somit als Rückschlagventil. Damit die Ringdichtung besser an mindestens einer Dichtfläche anliegt, kann mindestens ein Federelement, vorzugsweise ein axial zwischen Ringdichtung und Sicherungsring angeordneter Wellfederring, vorgesehen sein.
  • Mit Vorteil ist die Ringdichtung zwischen zwei Axialanschlägen axial verschieblich, wobei ein Axialanschlag beispielsweise als Ringschulter des Ringkolbens und der gegenüberliegende Axialanschlag als Sicherungsring ausgebildet sein kann.
  • Um den Anströmvolumenstrom vom Ringkolbenraum in Richtung Pumpraum zu vergrößern, sind mit Vorteil radial hinter der Ringdichtung in dem Pumpkolben axial verlaufende Durchflussnuten eingebracht. Diese müssen selbstverständlich nicht im Pumpkolben eingebracht sein, sondern können auch beispielsweise in die Ringdichtung eingebracht sein.
  • Es ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Pumpkolben mindestens zwei Abschnitte mit voneinander unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei der Pumpkolben ausschließlich mit dem Abschnitt mit dem geringeren Durchmesser axial geführt ist. Bisher war es üblich, den Pumpkolben sowohl an seinem größeren Durchmesser, als auch an seinem kleineren Durchmesser axial zu führen, wobei der kleinere Durchmesser in einem Pumpzylinder und der größere Durchmesser an der Wandung des Pumpraums geführt war. Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Hydraulikaggregates ist es nun möglich, den Pumpkolben ausschließlich im Pumpzylinder axial zu führen und den Pumpkolben lediglich randseitig gegenüber der Pumpraumwandung abzudichten. Somit werden Dichtigkeits-, Montage-, und Verschleißprobleme aufgrund eines fertigungstechnisch bedingten Versatzes zwischen Pumpraumwandung und Pumpzylinder vermieden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist das Umschaltventil zwischen Ringkolbenraum und Pumpraum einen federkraftbeaufschlagten Umschaltstößel auf, wobei der Umschaltstößel gegen die Federkraft in einen, gegenüber dem Ringkolbenraum abgedichteten, Niederdruckraum verschiebbar ist. Der Druck im Niederdruckraum ist immer geringer als der Umschaltdruck. Der Umschaltdruck kann durch Wahl der auf den Umschaltstößel wirkenden Feder bestimmt werden. Durch diese Ausgestaltung des Hydraulikaggregates ist der Umschaltstößel nicht vollständig von Hydraulikmedium umflossen. Bei Hydraulikaggregaten aus dem Stand der Technik ist der Umschaltstößel vollständig von Hydraulikmedium umflossen, wodurch die auf den Umschaltstößel wirkende Federkraft nicht dauerhaft kompensiert werden kann. Bei bekannten Hydraulikaggregaten muss deshalb über den gesamten Pumphub zunächst die Federkraft überwunden werden, da die Feder immer bestrebt ist, die Verbindung zwischen Ringkolbenraum und Pumpraum zu schließen.
  • Je nach dem, wie groß die gegenüber dem Niederdruckraum abgedichtete Querschnittsfläche des Umschaltstößels im Verhältnis zu der Querschnittsfläche des Umschaltstößels oder der Querschnittsfläche eines mit dem Umschaltstößel verbundenen Dichtelementes gewählt wird, auf die das im Pumpraum befindliche Hydraulikmedium eine Druckkraft ausübt, kann die Federkraft vollständig oder teilweise bei Erreichen des Umschaltdrucks kompensiert werden. Aus einer vollständigen Kompensation der Federkraft im Umschaltzeitpunkt folgt ein ruckartiges Umschaltverhalten. Daher ist man bestrebt, dass die gegenüber dem Niederdruckraum abgedichtete Querschnittsfläche des Umschaltstößels kleiner ist als die Querschnittsfläche des Umschaltstößels oder eines mit dem Umschaltstößel verbundenen Dichtelementes, auf die im Pumpraum befindliche Hydraulikmedium bei geschlossenem Umschaltventil wirkt, d. h. eine Druckkraft ausübt. Das Produkt aus der abgedichteten Querschnittsfläche des Umschaltstößels und dem Druck im Pumpraum wirkt der auf den Umschaltstößel wirkenden Federkraft bei geöffnetem Umschaltventil entgegen. Die Kraft auf dem Umschaltstößel aufgrund eines etwaigen Drucks im Niederdruckraum kann in der Regel vernachlässigt werden. Entspricht also die gegenüber dem Niederdruckraum abgedichtete Querschnittsfläche des Umschaltstößels der Querschnittsfläche des Umschaltstößels, auf die Hydraulikmedium im Pumpraum eine Druckkraft ausübt, wird die Federkraft im Umschaltzeitpunkt schlagartig vollständig kompensiert, wodurch es zu einem ruckartigen Umschaltverhalten von Schnellhub auf Normalhub kommt. Besser ist es, wenn die abgedichtete Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche des Umschaltstößels bzw. des Dichtelementes, auf die eine Druckkraft wirkt. Bei dieser Ausführung gibt es einen Übergangsbereich, in dem die Federkraft noch nicht vollständig aufgehoben ist, woraus ein weicheres Umschaltverhalten resultiert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Druck im Niederdruckraum bei geschlossenem Umschaltventil maximal so groß ist, dass die von einem im Niederdruckraum befindlichen Medium, vorzugsweise Gas, auf den Umschaltstößel ausgeübte Druckkraft kleiner aber gleichgerichtet ist, als die auf den Umschaltstößel wirkende Federkraft.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Niederdruckraum mit der Atmosphäre verbunden. Hierbei können jedoch Verschmutzungen und nicht erwünschte chemische Substanzen in den Niederdruckraum gelangen, was bei einer Variante nicht aus Edelstahl zu Korrosionsproblemen führt.
  • Anhand der Zeichnung werden die unterschiedlichen Ausführungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Hydraulikaggregates,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Hydraulikaggregates,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Ventilebene eines Hydraulikaggregates,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein Senkregelventil eines Hydraulikaggregates,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine Pumpeinrichtung eines Hydraulikaggregates und
    Fig. 6
    einen Schnitt durch ein Hydraulikaggregat.
  • In den Figuren und der folgenden Beschreibung wurden für gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion identische Bezugszeichen verwendet.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Hydraulikaggregat 1 eignet sich insbesondere für den Einsatz in Gabelhubwagen. Der Anwendungsbereich ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Das Hydraulikaggregat weist ein Gehäuse 2 auf, welches aus Edelstahl gefertigt ist. Aus dem Gehäuse ragt ein Pumpkolben 3 heraus, der mit einem als Schwenkhebel ausgebildeten Betätigungselement 4 in einen im Gehäuse 2 befindlichen Pumpraum verfahren werden kann. Weiterhin weist das Hydraulikaggregat 1 einen aus dem Gehäuse 2 nach oben heraus stehenden, parallel zum Pumpkolben 3 angeordneten, Hubkolben 5 auf, dem ein im Gehäuse angeordneter Druckraum zugeordnet ist. Durch Druckerhöhung im Druckraum wird der Hubkolben aus dem Gehäuse heraus verfahren.
  • Sämtliche von außen sichtbare Bauteile des Hydraulikaggregates 1, wie das Gehäuse, das Betätigungselement 4 und der Pumpkolben 3 und der Hubkolben 5 sind aus Edelstahl gefertigt und daher weitgehend korrosionsunanfällig.
  • Das Betätigungselement 4 ist mittels eines Bolzens 6 derart am Gehäuse angelenkt, dass die Schwenkachse 7 des Betätigungselementes 4 unterhalb des Krafteinleitungspunktes 8 in den Pumpkolben angeordnet ist.
  • Das als Schwenkhebel ausgebildete Betätigungselement 4 kann von der in Figur 1 mit einer dicken Linie eingezeichneten Ausgangslage um die Schwenkachse 7 um einen maximalen Schwenkwinkel von 70° in eine in Figur 1 gestrichelt dargestellte Endlage verschwenkt werden. An dem Gehäuse 2 sind zwei Anschläge 9 und 10 zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Betätigungselementes 4 in beide Richtungen vorgesehen. Der Anschlag 9 definiert die Ausgangslage und der Anschlag 10 definiert die Endlage des 70°-Schwenkbereichs des Betätigungselements 4. Das Betätigungselement 4 liegt mit einer ersten Gegenfläche 11 in der Ausgangslage am Anschlag 9 und in der Endlage mit einer zweiten Gegenfläche 12 am Anschlag 10 des Betätigungselementes 4 an. Die bei dem Anschlagen des Betätigungselementes an den Anschlägen auftretenden Kräfte werden von dem Betätigungselement 4 und dem Gehäuse 2 aufgenommen.
  • An dem Betätigungselement 4 ist mit Abstand zur Schwenkachse 7 ein Mitnehmerteil 13 angelenkt, wobei das Mitnehmerteil 13 um eine Schwenkachse 14 relativ zum Betätigungselement 4 verschwenkbar ist. Dabei ist die Schwenkachse 14 parallel zur Schwenkachse 7 des Betätigungselementes 4 angeordnet und dreht bei Betätigung des Betätigungselementes 4 um diese. Das Mitnehmerteil 13 liegt auf einer im Pumpkolben 3 drehbar eingepressten Kugel 15 auf und kann über die Kugel 15 eine Axialkraftkomponente in den Pumpkolben 3 einleiten. Das Mitnehmerteil 13 weist eine hülsenförmige Umfangswand 16 und einen fest mit der Umfangswand 16 verbundenen Deckel 17 auf. In dem Deckel 17 ist eine nicht dargestellte Einsenkung zur Führung des Mitnehmerteils 13 auf der Kugel 15 eingebracht. Bei Verschwenken des Betätigungselementes 4 um die Schwenkachse 7 führt das Mitnehmerteil 13 in Bezug auf den Pumpkolben 3 eine Art Wippbewegung aus.
  • Die Krafteinleitung in den Pumpkolben erfolgt bei dem dargestellten Hydraulikaggregat 1 ziehend. Bei Verschwenken des Betätigungselementes 4 um dessen Schwenkachse 7 drückt das drehbar mit dem Betätigungselement 4 verbundene Mitnehmerteil 13 mit der Unterseite seines Deckels 17 auf die Kugel 15 des Pumpkolbens 3, wodurch sich dieser in den Pumpraum hineinbewegt. Hierdurch wird Hydraulikmedium aus dem Pumpraum in einen auf den Hubkolben 5 wirkenden Druckraum verdrängt, wodurch sich der Hubkolben anhebt. Die Rückstellung des Pumpkolbens 3 in seine Ausgangsstellung erfolgt über eine in Fig. 1 nicht dargestellte Schraubenfeder.
  • Durch die Verlegung der Schwenkachse 7 des Betätigungselementes unter den Krafteinleitungspunkt und die daraus resultierende, ziehende Krafteinleitung ist es möglich, den nach oben hin gewonnenen Raum durch einen verlängerten Pumpzylinder 3 und damit eine verlängerte Führung des Pumpkolbens durch Verlängerung des Pumpzylinders auszunutzen, wodurch der Verschleiß des Hydraulikaggregates 1 erheblich reduziert wird. Durch die Anordnung werden die in der Ausgangslage und der Endlage des Betätigungselementes von dem Mitnehmerteil 13 auf den Pumpkolben 3 übertragenen Querkräfte gegenüber anderen Anordnungen reduziert.
  • Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist, ist der aus dem Gehäuse 2 herausragende Abschnitt des Pumpkolbens 3 sowie die Mitnehmereinheit 13 innerhalb des Betätigungselementes 4 angeordnet. Im konkreten Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass die genannten Bauteile zwischen zwei Seitenflächen des als Schwenkhebel ausgebildeten Betätigungselementes 4 angeordnet und so gegen seitliche Krafteinwirkung geschützt sind.
  • In Figur 3 ist ein Steuerventil 18, ein Senkregelventil 19 und ein Überdrucksicherheitsventil 20 in einem Hydraulikaggregat 1 dargestellt. Das Steuerventil 18 wird über einen Schalthebel 21 betätigt. Mit Hilfe des Schalthebels 21 und des Steuerventils 18 kann zwischen den drei Betriebszuständen Pumpstellung, Neutral- oder Fahrstellung und Senkstellung umgeschaltet werden. In Figur 3 ist der Betriebszustand Pumpstellung dargestellt.
  • Über eine Leitung 22 ist das Steuerventil 18 mit dem in dieser Figur nicht dargestellten Pumpraum verbunden. Ein Dichtelement 23 dichtet eine Durchgangsöffnung 24 ab, die in einen Ringraum 25 mit Schraubenfeder 26 mündet, wobei der Ringraum 25 mit einem in Figur 3 nicht dargestellten Tankraum für Hydraulikmedium verbunden ist. Wird in dieser Betriebsstellung der Pumpkolben 3 über das Betätigungselement 4 betätigt, so strömt über die Leitung 22 Hydraulikmedium in einen Ventilraum 27 und von dort aus entgegen der Schließrichtung eines Rückschlagventils 28 mit Ventilkugel 29 durch einen Hydraulikmediumkanal 30 in einem Ventileinsatz 31 des Senkregelventils 19 zu zwei gegenüberliegenden Versorgungskanälen 32 und 33 und durch diese weiter in einen in Figur 3 nicht dargestellten, auf den Hubkolben wirkenden Druckraum.
  • In der nicht dargestellten Senkstellung drückt ein Senkstößel 34 des Steuerventils 18 gegen die Ventilkugel 29 des Rückschlagventils 28, so dass Hydraulikmedium von dem Druckraum über die Versorgungskanäle 32 und 33 sowie über den nun geöffneten Hydraulikmediumkanal 30 in den Ventilraum 27 und von dort aus über die in der Senkstellung von dem Dichtelement 23 nicht abgedichtete Durchgangsöffnung 24 in den Ringraum 25 und von dort aus in den Tankraum strömen kann.
  • In der Neutral- oder Fahrstellung drückt der Senkstößel 34 nicht gegen die Ventilkugel 29 des Rückschlagventils 28, so dass der Hydraulikmediumkanal 30 innerhalb des Ventileinsatzes 31 geschlossen bleibt. Jedoch ist in der Neutralstellung die Durchgangsöffnung 24 nicht von dem Dichtelement 23 abgedichtet, so dass eine mögliche Betätigung des Betätigungselementes 4 und damit des Pumpkolbens 3 lediglich zu einem Hydraulikmediumfluss von dem Pumpraum in den Tankraum führt. Ein Anheben des Hubkolbens wird in dieser Schaltstellung des Steuerventils 18 vermieden.
  • Das Senkregelventil 19 besteht aus dem Ventileinsatz 31, den in dem Ventileinsatz 31 axial verlaufenden Hydraulikmediumkanal 30 und dem den Hydraulikmediumkanal 30 abdichtendem Rückschlagventil 28, bestehend aus einer Schraubenfeder 35 und der Ventilkugel 29 mit Führungsbolzen 36 für die Schraubenfeder 35. Weiterhin umfasst das Senkregelventil 18 zwei gegenüberliegende und radial im Ventileinsatz 31 verlaufende Versorgungskanäle 32, 33 sowie einen koaxial zum Ventileinsatz 31 angeordneten Drosselring 37 und eine über den halben Umfang des Ventileinsatzes 31 verlaufende Nut 38.
  • Der Versorgungskanal 33 mündet mit seiner Mündungsöffnung 39 in die Nut 38. Die Querschnittsfläche der Nut 38 ist V-förmig. Die Nuttiefe und damit der Nutquerschnitt nimmt zu beiden Seiten der Mündungsöffnung 39 in Umfangsrichtung mit zunehmendem Abstand zur Mündungsöffnung 39 ab, wobei die Nut zu jeder Seite der Mündungsöffnung 39 in Umfangsrichtung über ¼ des Umfangs des Ventileinsatzes 31 verläuft. Ein zwischen Ventileinsatz 31 und einer Umfangswand 40 gebildeter Ringraum 41 steht über eine Verbindungsleitung 42 mit dem Druckraum in Verbindung. Wie aus Figur 3 zu erkennen ist, ist der Drosselring 37 breiter als die V-förmige, über den halben Umfang des Ventileinsatzes 31 verlaufende Nut 38. Sobald über den Schalthebel 21 das Steuerventil 18 in die Senkstellung bewegt wird, bei der der Senkstößel 34 das Rückschlagventil 28 öffnet, ist das Hydraulikmedium bestrebt, vom Druckraum über die Verbindungsleitung 42, den Ringraum 41, die Versorgungsbohrungen 32 und 33 und den Hydraulikmediumkanal 30 in Richtung Tankraum abzufließen. Die hierdurch auf den Drosselring 37 wirkende Druckkraft führt zu einer Verformung des Drosselrings 37, der sich einerseits dichtend an die Mündungsöffnung 43 des Versorgungskanals 32 anlegt und sich andererseits dichtend zu beiden Seiten der Nut an den Ventileinsatz 31 anlegt. Je größer die auf den Hubkolben wirkende Last ist, desto größer ist der auf den Drosselring wirkende Druck und um so länger ist die Strecke der Nut, die von dem Drosselring abgedeckt wird, in dem sich der Drosselring dichtend an den Ventileinsatz über einen Teil des Umfangs anlegt. Da der Querschnitt der Nut 38 zu beiden Seiten der Mündungsöffnung 39 in Umfangsrichtung mit zunehmendem Abstand von der Mündungsöffnung 39 abnimmt, reduziert sich dabei der für die Abströmung von Hydraulikmedium zur Verfügung stehende Nuteinströmquerschnitt. Gleichzeitig verlängert sich der Abströmweg (abgedichtete Nutstrecke bis zur Mündungsöffnung). Hierdurch erhöhen sich die auftretenden Druckverluste und der Abströmvolumenstrom verringert sich. Je größer der im Druckraum vorherrschende Druck ist, um so langsamer fließt das Hydraulikmedium durch das Senkregelventil 19 ab und um so langsamer wird die Last gesenkt.
  • In den Figuren 5 und 6 sind unterschiedliche Schnitte durch ein erfindungsgemäßes Hydraulikaggregat dargestellt.
  • In Figur 5 ist eine Umschalteinrichtung 44 zur Umschaltung zwischen Schnellhub und Normalhub dargestellt. Oberhalb des Pumpraums 45 ist ein Ringkolbenraum 46 zu erkennen. In den Pumpraum 45 ragt der in einem Pumpzylinder 47 axial geführte Pumpkolben 3 hinein. Der Pumpkolben 3 wird mittels einer Schraubenfeder 48 entgegen der Betätigungsrichtung in die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausgangsposition bewegt, wobei sich die Schraubenfeder 48 an einer Schulter 49 des Pumpzylinders 47 und einer Anschlagscheibe 50 des Pumpkolbens abstützt. Auf der Oberseite des Pumpkolbens 3 ist die Kugel 15 zur wippenden Lagerung einer Mitnehmereinheit 13 oder eines Betätigungselementes 4 für den Pumpkolben 3 zu erkennen.
  • Der Ringkolbenraum 46 wird nach unten hin, also in Richtung Pumpraum durch einen Abschnitt 51 des Pumpkolbens 3 mit großem Durchmesser begrenzt. Wenn zwischen Ringkolbenraum 46 und Pumpraum 45 ein Druckgleichgewicht hergestellt wird, wird ein Teil der großen Krafteintragfläche 52 kompensiert, so dass lediglich eine kleinere Krafteintragsfläche 53 auf das Hydraulikmedium im Pumpraum 45 wirkt. So kann zwischen Schnellhub (große Krafteintragsfläche 52) und Normalhub (kleine Krafteintragsfläche 53) umgeschaltet werden.
  • Der Ringkolbenraum 46 ist über eine Verbindungsleitung 54, die nur in Figur 5 zu erkennen ist, mit dem in Figur 6 dargestellten Tankraum 55 verbunden. In der Verbindungsleitung 54 befindet sich ein Rückschlagventil 56, das das Abströmen von Hydraulikmedium aus dem Ringkolbenraum 46 über die Verbindungsleitung 54 in den Tankraum 55 verhindert. Bei jedem Pumphub des Pumpkolbens 3 wird über die Verbindungsleitung 54 Hydraulikmedium aus dem Tankraum 55 in den Ringkolbenraum 46 angesaugt, so dass dieser zu jedem Zeitpunkt mit Hydraulikmedium vollgefüllt ist.
  • Damit der Pumpkolben 3 in seine Ausgangsstellung zurück bewegt werden kann, muss Hydraulikmedium aus dem Ringkolbenraum 46 verdrängt werden. Zu diesem Zweck ist am Umfang des Abschnittes 51 des Pumpkolbens 3 eine axial verschiebliche Ringdichtung 57 vorgesehen, die zwischen zwei Anschlägen, nämlich einer Schulter 58 des Pumpkolbens 3 und einem Sicherungsring 59 am Umfang des Pumpkolbens 3 axial verschieblich ist. Wenn der Druck im Pumpraum 45 höher ist als der Druck im Ringkolbenraum 46, wird die Ringdichtung 46 von dem Hydraulikmedium gegen die Schulter 58 gepresst und dichtet in dieser Position den Ringspalt 60 zwischen Pumpkolben 3 und Umfangswand 61 des Pumpraums 45 ab.
  • Wenn der Druck im Ringkolbenraum 46 höher ist als im Pumpraum 45, wird die Ringdichtung axial in Richtung Sicherungsring verschoben, wodurch Hydraulikmedium vom Ringkolbenraum 46 in den Pumpraum 45 fließen kann. Nicht dargestellt sind axiale Kanäle, insbesondere Nuten, in der Umfangswand 62 des Pumpkolbens 3 radial hinter der Ringdichtung 57. Über diese Kanäle wird eine Erhöhung des Durchflussquerschnittes erreicht. Die Ringdichtung 57 erfüllt durch ihre axiale Verschieblichkeit die Funktion eines Rückschlagventils. Somit kann auf ein separates Rückschlagventil und eine am Umfang des Pumpkolbens festgelegte Ringdichtung verzichtet werden.
  • In Figur 6 ist zu erkennen, dass die Umschalteinrichtung 44 ein zentrisch im Pumpkolben 3 angeordnetes Umschaltventil 63 umfasst. Das Umschaltventil 63 verschließt eine Verbindung 64 zwischen Pumpraum 45 und Ringkolbenraum 46. Das Umschaltventil 63 ist aus einem Umschaltstößel 65 und einem daran befestigten, hier als Kugel ausgebildeten Dichtelement 66 gebildet. Der Umschaltstößel 65 ist von der Kraft einer Schraubenfeder 67 beaufschlagt, wodurch das Dichtelement 66 gegen eine Dichtfläche 68 an der Verbindung 64 gedrückt wird. Überschreitet der Druck im Pumpraum 45 durch Betätigung des Pumpkolbens 3 einen festgelegten Umschaltdruck, wird der Umschaltstößel 65 entgegen der Kraft der Schraubenfeder nach oben bewegt, wodurch die Verbindung 64 frei wird und Hydraulikmedium vom Pumpraum 45 in den Ringkolbenraum 46 strömen kann, wodurch wiederum ein Druckausgleich zwischen Pumpkolbenraum 45 und Ringkolbenraum 46 hergestellt wird. Dies führt zur Umschaltung von der großen Krafteintragsfläche 52 auf die kleine Krafteintragsfläche 53 des Pumpkolbens 3. Der Umschaltdruck entspricht im Wesentlichen dem Quotienten aus auf den Umschaltstößel 65 wirkender Federkraft und Querschnittsfläche 69 des Dichtelements 66, auf die eine Druckkraft von im Pumpraum 45 befindlichem Hydraulikmedium ausgeübt wird. Der Umschaltstößel 65 ist gegen die Federkraft der Feder 67 in einen Niederdruckraum 70 verschiebbar, der mittels Dichtung 71 gegenüber dem Ringkolbenraum 46 abgedichtet ist. Dabei ist der Raum, indem die Feder 67 angeordnet ist, Teil des Ringraums 46. Die Feder 67 ist demnach von Hydraulikmedium umgeben.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Niederdruckraum 70 mit Gas, insbesondere Luft bei Atmosphärendruck, gefüllt und nicht mit der Atmosphäre verbunden.
  • Die gegenüber dem Niederdruckraum 70 abgedichtete Querschnittsfläche 72 des Umschaltstößels 65 ist kleiner als die Querschnittsfläche 69 des Dichtelementes 66, auf die im Pumpraum befindliches Hydraulikmedium bei geschlossenem Rückschlagventil wirkt. Hierdurch wird beim Umschaltvorgang ein Übergangsbereich erzeugt, indem die Federkraft der Feder 67 noch nicht vollständig aufgehoben wird. Es erfolgt also keine schlagartige vollständige Kompensation der Federkraft der Feder 67, wodurch sich der Umschaltvorgang weicher gestaltet. Bei weiter steigendem Druck im Pumpraum 45 und damit auch im Ringkolbenraum 46 wird die Kraft der Schraubenfeder 67 zunehmend kompensiert, so dass die Federkraft im weiteren Verlauf des Pumpvorgangs nicht mehr überwunden werden muss. Hierdurch muss weniger Kraft zur Betätigung des Betätigungselementes aufgewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikaggregat
    2
    Gehäuse
    3
    Pumpkolben
    4
    Betätigungselement
    5
    Hubkolben
    6
    Bolzen
    7
    Schwenkachse
    8
    Krafteinleitungspunkt
    9
    Anschlag
    10
    Anschlag
    11
    erste Gegenfläche
    12
    zweite Gegenfläche
    13
    Mitnehmerteil
    14
    Schwenkachse
    15
    Kugel
    16
    Umfangswand
    17
    Deckel
    18
    Steuerventil
    19
    Senkregelventil
    20
    Überdrucksicherheitsventil
    21
    Schalthebel
    22
    Leitung
    23
    Dichtelement
    24
    Durchgangsöffnung
    25
    Ringraum
    26
    Schraubenfeder
    27
    Ventilraum
    28
    Rückschlagventil
    29
    Ventilkugel
    30
    Hydraulikmediumkanal
    31
    Ventileinsatz
    32
    Versorgungskanal
    33
    Versorgungskanal
    34
    Senkstößel
    35
    Schraubenfeder
    36
    Führungsbolzen
    37
    Drosselring
    38
    Nut
    39
    Mündungsöffnung
    40
    Umfangswand
    41
    Ringraum
    42
    Verbindungsleitung
    43
    Mündungsöffnung
    44
    Umschalteinrichtung
    45
    Pumpraum
    46
    Ringkolbenraum
    47
    Pumpzylinder
    48
    Schraubenfeder
    49
    Schulter
    50
    Anschlagscheibe
    51
    Abschnitthubkolben mit großem Durchmesser
    52
    große Krafteinleitungsfläche
    53
    kleine Krafteinleitungsfläche
    54
    Verbindungsleitung
    55
    Tankraum
    56
    Rückschlagventil
    57
    Ringdichtung
    58
    Schulter
    59
    Sicherungsring
    60
    Ringspalt
    61
    Umfangswand
    62
    Umfangswand
    63
    Umschaltventil
    64
    Verbindung
    65
    Umschaltstößel
    66
    Dichtelement
    67
    Schraubenfeder
    68
    Dichtfläche (Dichtkante)
    69
    Querschnittfläche
    70
    Niederdruckraum
    71
    Dichtung
    72
    Querschnittfläche

Claims (27)

  1. Hydraulikaggregat (1), insbesondere für Gabelhubwagen, mit einem Gehäuse (2), mit einem auf Hydraulikmedium in einem Pumpraum wirkenden Pumpkolben (3), mit einem Betätigungselement (4) für den Pumpkolben (3), mit einem Hubkolben (5) sowie mit einem Druckraum.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Gehäuse aus Edelstahl ausgebildet ist und vorzugsweise sämtliche, von außen sichtbaren, Bauteile (2, 3, 4, 5), des Hydraulikaggregates, ebenfalls aus Edelstahl ausgebildet sind.
  3. Hydraulikaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) als Schwenkhebel ausgebildet ist, und dass am Gehäuse (2) Anschläge (9, 10) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkhebel in beide Richtungen vorgesehen sind.
  4. Hydraulikaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) als Schwenkhebel ausgebildet ist, und dass die Schwenkachse (7) des Schwenkhebels unterhalb des Krafteinleitungspunktes (8) in dem Pumpkolben (3) angeordnet ist.
  5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwenkhebel ein Mitnehmerteil (13) angelenkt ist, das relativ zum Schwenkhebel verdrehbar ist, und dass von dem Mitnehmerteil (13) bei Betätigung des Schwenkhebel eine Axialkraftkomponente auf den Pumpkolben (3) übertragbar ist und dass das Mitnehmerteil (13) relativ zu dem Pumpkolben (3) beweglich ist.
  6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (13) auf einer an der Oberseite des Pumpkolbens angeordneten Kugel (15) bei Betätigung des Schwenkhebels gleitet, wobei vorzugsweise die Krafteinleitung in den Pumpkolben über die Kugel (15) erfolgt.
  7. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Gehäuse (2) herausragende Abschnitt des Pumpkolbens (3) innerhalb des, insbesondere im Querschnitt U-förmig oder rohrförmig ausgebildeten, Schwenkhebels angeordnet ist.
  8. Hydraulikaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (1) ein Senkregelventil (19) mit einem Ventileinsatz (31) aufweist, wobei in dem Ventileinsatz (31) ein, vorzugsweise axialer, Hydraulikmediumkanal (30) und mindestens ein Versorgungskanal (32, 33) eingebracht ist, welcher mit dem Hydraulikmediumkanal derart verbunden ist, dass über den Versorgungskanal (32, 33) Hydraulikmedium aus dem Druckraum in den Hydraulikmediumkanal (30) abfließen kann, und dass der Versorgungskanal (32, 33) in eine zumindest über einen Teil des Umfangs des Ventileinsatzes (31) verlaufende Nut (38) mündet, und dass die Nutquerschnittsfläche in Umfangsrichtung mit zunehmendem Abstand von der Mündungsöffnung (39, 43) des Versorgungskanals abnimmt, und dass der Ventileinsatz (31) von einem verformbaren Drosselring (37) umgeben ist.
  9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, insbesondere gegenüberliegende, Versorgungskanäle (32, 33) vorgesehen sind, wobei nur ein Versorgungskanal (32) in eine Nut (38) mündet.
  10. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nutquerschnittsfläche V-förmig ausgebildet ist, wobei die Nuttiefe mit zunehmendem Abstand von der Mündungsöffnung (39, 43) in Umfangsrichtung, vorzugsweise linear, abnimmt.
  11. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Drosselrings (37), derart bemessen ist, dass er die Nut (38) mit axialer Reserve überdeckt.
  12. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Versorgungskanal (32, 33) als radiale Querbohrung ausgebildet ist.
  13. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Ventileinsatzes (31) zu beiden Seiten der Nut (38) kreisförmig ist, und dass der Drosselring (37) im nicht verformten Zustand einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, und dass der Innendurchmesser des Drosselrings (37) größer ist als der Außendurchmesser des Ventileinsatzes (31) an beiden Rändern der Nut (38).
  14. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dass die Nut (38) zu zwei gegenüberliegenden Seiten mindestens einer, vorzugsweise ausschließlich einer, Mündungsöffnung (39, 43) in Umfangsrichtung, insbesondere über je ein Viertel des Umfangs, verläuft.
  15. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Versorgungskanal (32, 33) sowie der Hydraulikmediumkanal (30) als Einströmkanal für Hydraulikmedium beim Pumpvorgang in den Druckraum dienen.
  16. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmediumkanal (30) in Abströmrichtung mittels Rückschlagventils (28), insbesondere Kugelventils, abdichtbar ist.
  17. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselring (37) aus Kunststoff besteht.
  18. Hydraulikaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (1) eine Umschalteinrichtung (44) zur Umschaltung, zwischen zwei unterschiedlich großen Krafteintragsflächen (52, 53) des Pumpkolbens (3) aufweist, wodurch das Hydraulikaggregat (1) zwischen Schnellhub und Normalhub umschaltbar ist, wobei die Umschalteinrichtung (44) einen Ringkolbenraum (46) umfasst, der teilweise von dem Pumpkolben (3) begrenzt ist, und dass eine, vorzugsweise zentrische, Verbindung (64) zwischen dem Ringkolbenraum (46) und dem Pumpraum (45) besteht, die mittels eines Umschaltventils (63) abgedichtet ist, und dass Hydraulikmedium bei Überschreiten eines Umschaltdruckes im Pumpraum (45) entgegen der Schließrichtung des Umschaltventils (63) in den Ringkolbenraum (46) strömen kann.
  19. Hydraulikaggregat nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleitung (54) zwischen dem Ringkolbenraum (46) und einem Tankraum (55) besteht, die in Richtung Tankraum mittels eines Rückschlagventils (56) abgedichtet ist, und dass Hydraulikmedium bei einem Pumphub durch die Verbindungsleitung (54), entgegen der Schließrichtung des Rückschlagventils (56), aus dem Tankraum (55) in den Ringkolbenraum (46) ansaugbar ist.
  20. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Pumpkolben (3) und Pumpraumwand (62) ein Ringspalt (60) gebildet ist, und dass eine axial verschiebliche Ringdichtung (57) am Umfang des Pumpkolbens (3) vorgesehen ist, die, wenn der Druck im Pumpraum (45) höher ist als der Druck im Ringkolbenraum (46), vom Hydraulikmedium in eine Axialposition verschoben wird, in der sie den Ringspalt (60) abdichtet, und dass die Ringdichtung (57), wenn der Druck im Ringkolbenraum (46) höher ist als im Pumpraum (45), vom Hydraulikmedium in eine Axialposition verschoben wird, in der ein Durchfluss von Hydraulikmedium vom Ringkolbenraum (46) in den Pumpraum (45) möglich ist.
  21. Hydraulikaggregat nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (57) zwischen zwei Axialanschlägen axial verschieblich ist.
  22. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass radial hinter der Ringdichtung (57) in dem Pumpkolben (3) mindestens ein axial verlaufender Durchflusskanal eingebracht ist.
  23. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpkolben (3) mindestens zwei Abschnitte mit voneinander unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei der Pumpkolben (3) ausschließlich mit dem Abschnitt mit dem geringsten Durchmesser axial geführt ist.
  24. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (63) zwischen Ringkolbenraum (46) und Pumpraum (45) einen federkraftbeaufschlagten Umschaltstößel (65) aufweist, wobei der Umschaltstößel (65) gegen die Federkraft in einen, gegenüber dem Ringkolbenraum (46) abgedichteten, Niederdruckraum (70) verschiebbar ist.
  25. Hydraulikaggregat nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Niederdruckraum (70) bei geschlossenem Rückschlagventil (63) maximal so groß ist, dass die von einem im Niederdruckraum (70) befindlichen Medium, vorzugsweise Gas, auf den Umschaltstößel (65) ausgeübte Druckkraft kleiner ist, als die auf den Umschaltstößel (65) wirkende Federkraft.
  26. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckraum (70) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  27. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber dem Niederdruckraum (70) abgedichtete Querschnittsfläche (72) des Umschaltstößels (65) kleiner ist als die Querschnittsfläche (69) des Umschaltstößels, oder eines mit dem Umschaltstößel (65) zusammenwirkenden Dichtelements (66), auf die im Pumpraum (45) befindliches Hydraulikmedium bei geschlossenem Umschaltventil (63) wirkt.
EP06004121A 2005-03-08 2006-03-01 Hydraulikaggregat Withdrawn EP1700816A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003868 DE202005003868U1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Hydraulikaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700816A2 true EP1700816A2 (de) 2006-09-13
EP1700816A3 EP1700816A3 (de) 2008-12-10

Family

ID=34639054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004121A Withdrawn EP1700816A3 (de) 2005-03-08 2006-03-01 Hydraulikaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1700816A3 (de)
DE (1) DE202005003868U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014188039A1 (es) * 2013-05-20 2014-11-27 Melchor Gabilondo, S.A. Gato de botella

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013615A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Hydraulikaggregat mit Schnellhubkolben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613621A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Mec Fratelli Caporusso Piedimo Vorrichtung zum biegen von rohren
DE9304115U1 (de) * 1993-03-19 1993-05-13 Crown Gabelstapler Gmbh, 8000 Muenchen, De
US6035635A (en) * 1998-09-03 2000-03-14 Hung; Michael Hydraulic quick lifting unit of a jack
US6435477B2 (en) * 1999-11-30 2002-08-20 Brunnhoelzl Racing, Inc. Jack apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014188039A1 (es) * 2013-05-20 2014-11-27 Melchor Gabilondo, S.A. Gato de botella
US9670040B2 (en) 2013-05-20 2017-06-06 Melchor Gabilondo, S.A. Bottle jack

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005003868U1 (de) 2005-06-02
EP1700816A3 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382520B1 (de) Proportional-druckregelventil und seine verwendung für hydraulisch betätigbare kupplungen
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
WO2006040090A1 (de) Linearantrieb
DE19909712B4 (de) Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
EP2333336B1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
EP2960561A1 (de) Hydraulikventil
DE102005021743A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
EP2769129B1 (de) Vorsteuerstufe für ein proportional gesteuertes hochdruck-hydraulikventil
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
WO2020227748A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit stützringmutter
DE4237451A1 (de) Hydraulisches Druckminderventil
EP1700816A2 (de) Hydraulikaggregat
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
EP1130293A2 (de) Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1070002B1 (de) Inchbremseinrichtung
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE102006051857A1 (de) Rückschlagventil
DE102006010738A1 (de) Fluidspeicher
EP3440321A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE4444381A1 (de) Druckübersetzer
EP3085921A1 (de) Umschaltventil und pleuel mit einem umschaltventil
DE10249509A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE2915505C2 (de)
DE2438455B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566