EP1700807A1 - Taschenfalzwerk mit biegbarer Einlaufleiste - Google Patents

Taschenfalzwerk mit biegbarer Einlaufleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1700807A1
EP1700807A1 EP06001199A EP06001199A EP1700807A1 EP 1700807 A1 EP1700807 A1 EP 1700807A1 EP 06001199 A EP06001199 A EP 06001199A EP 06001199 A EP06001199 A EP 06001199A EP 1700807 A1 EP1700807 A1 EP 1700807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
folding
pocket
strip
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06001199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700807B1 (de
Inventor
Jörg Rohrbach
Eberhard Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Publication of EP1700807A1 publication Critical patent/EP1700807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1700807B1 publication Critical patent/EP1700807B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/144Pockets or stops therefor

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Das Taschenfalzwerk umfasst wenigstens eine Falztasche (10), die angrenzend an wenigstens ein Falzwalzenpaar (12, 14; 14, 20) eine Einlauföffnung (16) aufweist, die von einem oberen Mundstück (18) und einer plattenförmigen Einlaufleiste (16) begrenzt wird, die in ihrer Plattenebene biegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Taschenfalzwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein herkömmliches Taschenfalzwerk im Bereich einer Falztasche 10. Das Taschenfalzwerk weist ein erstes Falzwalzenpaar auf, das von einer oberen Falzwalze 12 und einer unteren Falzwalze 14 gebildet wird. Angrenzend an den Falzwalzenspalt zwischen diesen beiden Falzwalzen 12, 14 befindet sich der Einlauf der Falztasche 10, der von einem oberen Mundstück 18 und einer unteren plattenförmigen Einlaufleiste 26 gebildet wird, die zur Bildung einer Einlauföffnung 16 im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Falztasche 10 wird auf ihrer den Falzwalzen 12, 14 abgewandten Seite von einem Bogenanschlag 22 begrenzt. Die Einlaufleiste 26 grenzt an einen Falzwalzenspalt 24 eines zweiten Falzwalzenpaars an, das von der Falzwalze 14 und von einer weiteren Falzwalze 20 gebildet wird.
  • Zum Falzen wird ein Bogen 28 zwischen die Falzwalzen 12, 14 des ersten Falzwalzenpaares eingeführt und tritt dann durch die Einlauföffnung 16 in die Falztasche 10 ein, bis er an dem Bogenanschlag 22 anschlägt. Da die Falzwalzen 12, 14 weiter drehen, bildet sich eine Stauchfalte 30 in Richtung des Falzwalzenspaltes 24 zwischen den Falzwalzen 14, 20. Die Falzung erfolgt schließlich durch eine reibschlüssige Mitnahme des Bogens 28 durch die Falzwalzen 14, 20. Damit ein gutes Falzergebnis erreicht wird, muss die Mitnahme des Bogens 28 über die gesamte Bogenbreite gleichmäßig erfolgen, da sonst Falzabweichungen auftreten. Bei größeren Bogenbreiten kommt es allerdings infolge der Schwerkraft zu einem Durchhang der Stauchfalte 30 in der Bogenmitte, weshalb der Bogen 28 zuerst an der Bogenmitte mitgenommen wird. Dies hat eine gebogene Falzlinie zur Folge, die zu Verspannungen in dem fertigen Falzprodukt führt. Diese Verspannungen verschlechtern nachfolgende Perforationen und Falzungen in der Qualität.
  • Um den Bogendurchhang in der Bogenmitte zu kompensieren ist es bekannt, die plattenförmige Einlaufleiste 26 im Bereich der Bogenmitte so zu verformen, dass sie dort einen verringerten Abstand zum oberen Mundstück 18 hat. Dies ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Die verformte Einlaufleiste 26 ist in gestrichelten Linien gezeigt. Obwohl durch die bekannte Maßnahme der Bogendurchhang kompensiert werden kann, bringt sie den Nachteil mit sich, dass die Einlauföffnung 16 zwischen dem oberen Mundstück 18 und der Einlaufleiste 26 stark verringert wird, was insbesondere bei dickeren oder bereits gefalteten Bogen dazu führen kann, dass die Bogen im Bereich der Bogenmitte hängen bleiben, wodurch die Betriebssicherheit des Taschenfalzwerkes verringert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln ein Taschenfalzwerk mit hoher Bogeneinlaufsicherheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Taschenfalzwerk mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Taschenfalzwerkes sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 4.
  • Da die Einlaufleiste bei dem erfindungsgemäßen Taschenfalzwerk in ihrer Plattenebene biegbar ist, ist es möglich, die Einlaufleiste im Bereich der Bogenmitte näher an dem Falzwalzenspalt anzuordnen, wodurch ein Bogendurchhang in Bogenmitte kompensiert werden kann. Gleichzeitig bleibt der Abstand zwischen dem oberen Mundstück und der Einlaufleiste und somit die lichte Weite der Einlauföffnung konstant, so dass weiterhin eine hohe Bogeneinlaufsicherheit gewährleistet bleibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Taschenfalzwerks weist die Einlaufleiste mehrere sich in Einlaufrichtung erstreckende Schlitze auf, die sich bis zu dem Rand der Einlaufleiste erstrecken, der den Falzwalzen abgewandt ist. Die Schlitze verringern das Biegemoment der Einlaufleiste, und ermöglichen so ihre einfache Verformung.
  • Damit die Einlaufleiste von einem entfernten Ort aus eingestellt werden kann, greift eine Einstelleinrichtung vorzugsweise an dem Rand der Einlaufleiste an, der den Falzwalzen abgewandt ist. Mittels der Einstelleinrichtung kann eine Druckkraft in Richtung der Falzwalzen auf den Rand der Einlaufleiste ausgeübt werden, so dass sich diese krümmt und ihr mittlerer Bereich näher an den Falzwalzenspalt gebracht wird. Damit die Verformung möglich ist, sind die Enden der Einlaufleiste quer zur Einlaufrichtung verschieblich gelagert.
  • Bevorzugt wird die Einstelleinrichtung von wenigstens einer Einstellstange gebildet, die an der Mitte des Randes angreift. Die Einstellstange kann ein Gewinde aufweisen, das in eine ortsfeste Spindelmutter eingreift.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch im Querschnitt ein allgemein bekanntes Taschenfalzwerk,
    Fig. 2
    schematisch einen Querschnitt durch ein bekanntes Taschenfalzwerk im Bereich der Einlauföffnung, mit der Möglichkeit der Kompensation eines Bogendurchhangs,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Einlauföffnung des Taschenfalzwerks von Fig. 2,
    Fig. 4
    schematisch einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Taschenfalzwerk im Bereich der Einlauföffnung in die Falztasche,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einlaufleiste.
  • Das in den Fig. 4 und 5 gezeigte erfindungsgemäße Taschenfalzwerk entspricht im Wesentlichen dem Taschenfalzwerk von Fig. 1. Aus diesem Grund sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das erfindungsgemäße Taschenfalzwerk weist als Einlaufleiste ein längliches Einlaufblech 36 auf. Über die Länge des Einlaufsblechs 36 sind mehrere Schlitze 38, 40, 42 im Abstand zueinander ausgebildet, die sich in Bogeneinlaufrichtung EL erstrecken und in den Rand 39 des Einlaufbleches 36 münden, der den Falzwalzen 14, 20 abgewandt ist. Die Schlitze 38, 40, 42 erstrecken sich bei der gezeigten Ausführungsform über etwa zwei Drittel der Breite des Einlaufbleches 36. Die beiden Enden 46, 48 des Einlaufbleches 36 sind quer zur Einlaufrichtung EL verschieblich gelagert. Der Schlitz 40 ist in der Mitte des Einlaufbleches 36 vorgesehen. Dem Schlitz 40 gegenüberliegend greift eine Einstellstange 44 an dem Rand 39 des Einlaufbleches 36 an. Die Einstellstange 44 ist in Einlaufrichtung EL hin- und herbewegbar. Die Einstellstange 44 kann beispielsweise ein Gewinde aufweisen, das in ein Gewinde einer ortsfesten Spindelmutter (nicht gezeigt) eingreift.
  • Wenn die Einstellstange 44 in eine Richtung gedreht wird, wird sie in Richtung des Randes 39 des Einlaufbleches 36 bewegt und übt eine Druckkraft auf diesen aus. Aufgrund der Druckkraft wölbt sich das Einlaufblech 36 in seiner Plattenebene, wobei sich der vorderste Punkt des Randes 37 in der Mitte des Einstellblechs 36 befindet, d.h. dort, wo der Bogendurchhang eines Bogens am größten ist. Das Einlaufblech 36 wird somit im Bereich der Bogenmitte näher an den Falzwalzenspalt 24 zwischen den Falzwalzen 14, 20 herangebracht, wodurch es möglich ist, einen Durchhang einer Stauchfalte gegenüber den Falzwalzen 14, 20 zu verhindern, ohne die Einlauföffnung 16 zu verengen, weshalb der Bogen über die gesamte Bogenbreite gleichmäßig mitgenommen wird.

Claims (4)

  1. Taschenfalzwerk mit wenigstens einer Falztasche (10), die angrenzend an wenigstens ein Falzwalzenpaar (12, 14; 14, 20) eine Einlauföffnung (16) aufweist, die von einem oberen Mundstück (18) und einem unteren Mundstück begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Mundstück eine plattenförmige Einlaufleiste (16) umfasst, die in ihrer Plattenebene biegbar ist.
  2. Taschenfalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufleiste (26) mehrere sich in Einlaufrichtung erstreckende Schlitze (38, 40, 42) aufweist, die sich bis zu dem Rand (39) der Einlaufleiste (16) erstrecken, der den Falzwalzen (12, 14 20) abgewandt ist.
  3. Taschenfalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rand (39) der Einlaufleiste (26), der den Falzwalzen (12, 14; 14, 20) abgewandt ist, eine Einstelleinrichtung (44) angreift, mittels derer eine Druckkraft in Richtung der Falzwalzen (12, 14, 20) auf den Rand (39) ausgeübt werden kann, wobei die Enden der Einlaufleiste (26) quer zur Einlaufrichtung verschieblich gelagert sind.
  4. Taschenfalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung von wenigstens einer in Einlaufrichtung bewegbaren Einstellstange (44) gebildet wird, die an der Mitte des Randes (39) angreift.
EP20060001199 2005-03-10 2006-01-20 Taschenfalzwerk mit biegbarer Einlaufleiste Expired - Fee Related EP1700807B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004089 DE202005004089U1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Taschenfalzwerk mit biegbarer Einlaufleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700807A1 true EP1700807A1 (de) 2006-09-13
EP1700807B1 EP1700807B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=34745645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060001199 Expired - Fee Related EP1700807B1 (de) 2005-03-10 2006-01-20 Taschenfalzwerk mit biegbarer Einlaufleiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1700807B1 (de)
CN (1) CN1830744B (de)
DE (2) DE202005004089U1 (de)
ES (1) ES2302258T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240095B (de) * 1962-08-17 1967-05-11 Leipziger Buchbindereimaschine Falztasche
US3995849A (en) * 1970-08-17 1976-12-07 Hermann Kistner Sheet folding machine with rollers and a pocket
JPS61197369A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Fuji Xerox Co Ltd 紙折り装置
US5041074A (en) * 1988-10-14 1991-08-20 Jos. Hunkeler, Ltd. Folding machine, especially upset-folding machine
EP0795508A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & CO. Falztasche für Taschenfalzmaschinen
US6024682A (en) * 1998-11-23 2000-02-15 Xerox Corporation Automatically continuously variable fold position sheet folding system with automatic length and skew correction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6821918B2 (en) * 2002-11-21 2004-11-23 Visteon Global Technologies, Inc. Gray and bronze glass composition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240095B (de) * 1962-08-17 1967-05-11 Leipziger Buchbindereimaschine Falztasche
US3995849A (en) * 1970-08-17 1976-12-07 Hermann Kistner Sheet folding machine with rollers and a pocket
JPS61197369A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Fuji Xerox Co Ltd 紙折り装置
US5041074A (en) * 1988-10-14 1991-08-20 Jos. Hunkeler, Ltd. Folding machine, especially upset-folding machine
EP0795508A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & CO. Falztasche für Taschenfalzmaschinen
US6024682A (en) * 1998-11-23 2000-02-15 Xerox Corporation Automatically continuously variable fold position sheet folding system with automatic length and skew correction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 025 (M - 556) 23 January 1987 (1987-01-23) *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2302258T3 (es) 2008-07-01
DE202005004089U1 (de) 2005-07-07
EP1700807B1 (de) 2008-03-19
CN1830744B (zh) 2010-09-22
DE502006000466D1 (de) 2008-04-30
CN1830744A (zh) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002045904A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
EP1783318B1 (de) Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
CH682247A5 (de)
EP0795507B1 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
DE102014106097B4 (de) Schlosszunge mit in Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
EP2050912A2 (de) Schienenelement und Torantrieb
EP1827883A1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeug
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
EP1700807B1 (de) Taschenfalzwerk mit biegbarer Einlaufleiste
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
CH701164B1 (de) Wendestangeneinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine.
EP1270481B1 (de) Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen
DE102012207038B4 (de) Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine
EP0248347B1 (de) Falzapparat
DE19611787A1 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
DE10308167A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE1611360C3 (de) Falztasche
DE10031728C1 (de) Vorrichtung zur Bandbearbeitung
DE102020108874A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE102020108919A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE4126663C2 (de) Einlaufspalt-Schutzvorrichtung
EP1422178A1 (de) Taschenfalzwerk für eine Falzmaschine
DE60211840T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Karten
EP2316767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE102006012728A1 (de) Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000466

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121