EP1697797A2 - Polarisationsoptisch wirksame verzögerungsanordnung für eine projektionsbelichtungsanlage der mikrolithografie - Google Patents

Polarisationsoptisch wirksame verzögerungsanordnung für eine projektionsbelichtungsanlage der mikrolithografie

Info

Publication number
EP1697797A2
EP1697797A2 EP04797770A EP04797770A EP1697797A2 EP 1697797 A2 EP1697797 A2 EP 1697797A2 EP 04797770 A EP04797770 A EP 04797770A EP 04797770 A EP04797770 A EP 04797770A EP 1697797 A2 EP1697797 A2 EP 1697797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delay
radiation
arrangement
delay arrangement
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04797770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Totzeck
Birgit Enkisch
Karl-Heinz Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of EP1697797A2 publication Critical patent/EP1697797A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70566Polarisation control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/286Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising for controlling or changing the state of polarisation, e.g. transforming one polarisation state into another
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1809Diffraction gratings with pitch less than or comparable to the wavelength
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/28Edge-masking devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70308Optical correction elements, filters or phase plates for manipulating imaging light, e.g. intensity, wavelength, polarisation, phase or image shift

Definitions

  • the invention relates to a delay arrangement for converting an input radiation bundle impinging from an input side of the delay arrangement into an output radiation bundle, which cross section has a spatial distribution of polarization states which can be influenced by the delay arrangement and which differs from the spatial distribution of polarization states of the input radiation bundle, as well as a microlithography projection exposure system with at least one such delay arrangement.
  • polarization states within the illumination system and / or with the projection lens.
  • a polarization state provided by the radiation from the primary light source may change in an undesired and difficult to control manner when it passes through the projection exposure system.
  • IDB intrinsic birefringence
  • SDB stress birefringence
  • CaF 2 calcium fluoride
  • DUV deep ultraviolet range
  • anti-reflective coatings and reflective coatings can adversely change the polarization state of the radiation, so that, for example, a linear polarization state at the entrance of the lighting system is converted into an undefined elliptical polarization state at the exit of the projection objective. Since the polarization-optical effect of the components is generally not the same everywhere, the initial polarization state is generally also not constant over the cross section of the radiation beam. Generic delay arrangements can help compensate for such effects.
  • the polarization state of the radiation used for image generation is often specifically influenced in order to improve the imaging quality.
  • generic delay arrangements can be used in the lighting system and / or in the projection lens.
  • Tangential polarization in which the local preferred polarization direction is essentially perpendicular to the radial direction of the beam, is often preferred for optimizing the two-beam interference at highly numerical apertures, and can also be adjusted by suitable delay arrangements.
  • An embodiment effective in transmission for converting linearly polarized input radiation into radially polarized output radiation has a multiplicity of hexagonal half-wave plates made of birefringent material, the main crystallographic axes of which are oriented perpendicular to the direction of incidence of the input radiation, such that each half-wave plate changes the polarization direction of the locally incident radiation into Direction of a cutting through the half-wave plate, directed towards the optical axis of the delay arrangement deflected.
  • DE 101 24 803 discloses a delay arrangement which is intended for comparable purposes and is effective in transmission and in one embodiment consists of a transparent plate made of birefringent material, on the inlet side and outlet side of which small areas with deflecting areas Structures in the form of grids or refractive structures are present.
  • the main crystallographic axis of the birefringent plate material is aligned parallel to the optical axis of the delay arrangement and thus essentially parallel to the direction of incidence of the input radiation beam.
  • the deflecting structures create an oblique passage of radiation through the plate material.
  • output radiation beams with cylindrical symmetrical polarization distribution (tangential or radial) are generated.
  • German patent application DE 103 24 468.9 from the applicant describes microlithographic projection exposure systems in which transparent delay elements are used to set a desired polarization state of the radiation.
  • Det have the form birefringent lattice structures, the arrangement of which varies locally over their useful cross-section.
  • EUV extreme ultraviolet light
  • the invention provides, according to one formulation, a delay arrangement for converting an input radiation bundle impinging on an input side of the delay arrangement into an output radiation bundle, which cross-section has a spatial distribution of polarization states which can be influenced by the delay arrangement and which differs from the spatial distribution differs from polarization states of the input radiation beam, the delay arrangement being designed as a reflective delay arrangement and a useful cross section of the delay arrangement having a plurality of delay areas with different delay effects.
  • Such a mirror arrangement with a location-dependent delay effect can be used, for example, to compensate for undesirable fluctuations in the polarization state over the cross section of an input radiation beam in order to generate an output radiation beam with a largely uniform polarization over its cross section. It can also be used to local different polarities in the individual delay areas. Set states to generate, for example, an output radiation beam with radial polarization or tangential polarization. A combination of polarization compensation and targeted setting of a location-dependent varying polarization state distribution of the output radiation is also possible.
  • the design as a reflective delay arrangement makes it possible to construct optical systems with folded beam paths, in which the intervention in the polarization state of the radiation takes place in the area of the folding.
  • Embodiments for substantially perpendicular radiation incidence in which the direction of the input beam is essentially opposite to the direction of the output beam, are also possible, as are delay arrangements for non-perpendicular incidence, in which the input beam and the output beam are at an angle to one another obliquely to an optical axis of the Delay order run.
  • Reflective delay arrangements can, for example, contribute to the solution of installation space problems in the manner of deflection mirrors and enable alternative production methods.
  • Concave mirror arrangements with a spatially resolving varying delay effect for catadioptric projection lenses or other imaging systems are also possible.
  • the delay arrangement comprises at least one transparent birefringent transmission element and a mirror with a mirror surface which is arranged on a side of the transmission element opposite the entry side of the delay arrangement in such a way that the input radiation after a first passage through the transmission element for a second passage is reflected back by the transmission element.
  • the birefringent transmission element can thus be single passage are used, so that in comparison to a single passage higher delays, ie larger path differences of the perpendicularly polarized field components of the radiation can be achieved.
  • the mirror surface can be arranged directly on an outlet side of the transmission element opposite the entry side of the delay arrangement, so that the delay arrangement can be constructed in the manner of a rear surface mirror.
  • An intermediate space between the transmission element and the mirror surface can be material-free or at least partially filled with a transparent material, for example in order to reduce the angle of incidence and / or to compensate for phase errors.
  • the mirror surface and / or the transmission element can be flat or curved, e.g. curved concavely.
  • the reflection properties of the mirror surface should be designed such that the reflectance and, if appropriate, a phase-retarding effect for radiation polarized perpendicularly and parallel to an incidence plane in the are essentially the same. If the mirror itself has a retarding effect on the reflected radiation, care should be taken when designing the birefringent transmission element that its retarding properties are adapted to the retarding effect of the mirror in order to achieve the overall desired, location-dependent varying retarding effect.
  • volume polarization effects such as birefringence of uniaxial and biaxial crystals, intrinsic birefringence (IDB) and / or stress birefringence (SDB) induced by mechanical stresses can be used to generate phase delays.
  • the birefringent transmission element comprises a multiplicity of delay elements made of transparent birefringent material arranged next to one another, each of the delay elements having an axial thickness (measured parallel to the optical axis of the delay arrangement) and a crystallographic main axis lying at a specific angle of inclination with respect to a transmission direction, wherein the axial thickness and the angle of inclination are designed to generate a predeterminable path difference between perpendicularly aligned field components of the radiation when they pass twice through the delay element.
  • a variant is characterized in that the crystallographic main axes of the delay elements are aligned in different directions perpendicular to the optical axis of the delay arrangement.
  • the birefringent transmission element can be constructed essentially as shown in DE 195 35 292.
  • the disclosure content of DE 195 35 292 is made by reference to the content of this description.
  • the axial thickness of the delay elements can be compared to the embodiment shown there. shapes reduced, for example halved. Higher-order delay arrangements (for example with phase delays of more than one working wavelength) are also possible and can be correspondingly thicker.
  • At least one birefringent transmission element which has a crystallographic main axis and an axial thickness
  • the useful cross section i.e. the illuminated cross section of the delay arrangement is divided into a number of delay areas.
  • At least one of the delay areas is designed such that the direction of passage of the radiation through the birefringent transmission element in the delay area is so oblique to the direction of the crystallographic main axis of the delay area that the direction of passage with the crystallographic main axis has an inclination angle of more than 0 ° and less than 90 ° includes.
  • the direction of passage and the direction of the crystallographic main axis span a passage plane.
  • the axial thickness and the angle of inclination are matched to one another in such a way that an optical path length difference of the field components in the deceleration area corresponds to a predetermined path difference after double passage through the deceleration element and the orientation of the passage plane is set for each deceleration area so that the results in the local preferred polarization direction for the delay range.
  • Each of the delay areas is preferably designed in this way.
  • This difference is therefore dependent on the orientation of the refractive index ellipsoid.
  • the refractive index difference of the field components which also determines the path difference, depends on the inclination angle NW and on the type of birefringent material and can be adjusted by selecting the inclination angle. If the beam is reflected in itself, there is essentially twice the path difference in the double passage.
  • the axial thickness can be chosen to be large enough to achieve a desired path difference.
  • the mode of operation of the delay arrangement can be adapted to the polarization state of the incident radiation and the desired polarization distribution of the output radiation via the choice of the axial thickness.
  • a path difference (in double passage) of a quarter of the light wavelength (or an odd multiple thereof) is set, circularly polarized radiation entering each of the delay areas can be converted into outgoing linearly polarized radiation.
  • the orientation of the preferred polarization direction in the exit plane lying on the entry side of the delay arrangement can be set via the inclination direction, for example in the tangential or radial direction to the optical axis of the delay arrangement. If a half-wave path difference (or an odd multiple thereof) is set after double passage, a local rotation from incident linearly polarized radiation into emerging linearly polarized radiation is possible.
  • a birefringent transmission element is provided with a crystallographic main axis aligned essentially parallel to the optical axis of the delay arrangement, and in that the birefringent transmission element is assigned at least one deflecting structure for each delay area, which deflects the incident radiation in such a way that this penetrates the deceleration range with the inclination angle and the direction of inclination provided for the deceleration range.
  • deflecting structures are preferably provided on an input side of the birefringent transmission element for deflecting the incident radiation in the oblique direction of passage, and deflecting structures assigned on the exit side are provided for reversing the deflection.
  • the birefringent transmission element can be formed by a plane-parallel plate made of magnesium fluoride or quartz crystal, on the inlet side and / or outlet side of which the deflecting structures are produced in the form of correspondingly structured surface areas.
  • a delay arrangement constructed with a single optically effective transmission element is possible, which essentially has the shape of a thin plate and is therefore installed at a suitable location within a projection exposure system even with limited installation space can be, for example in the range of small beam angles close to or in a pupil plane.
  • each delay area serves to deflect the radiation incident in the delay area into the direction of passage provided for this delay area or to reverse this deflection.
  • This can be a diffractive structure, for example in the manner of a linear grating, a refractive structure, for example in the manner of a Fresnel surface, or a structure in which both light diffraction and refraction contribute to the deflection, for example after Kind of a blazed grid.
  • Holographic structures are also possible.
  • the assigned mirror layer can be arranged at a distance behind the exit side of the transmission element, e.g. on a separate mirror. It can also be attached directly to the exit side of the transmission element, e.g. in the form of a thin reflective coating.
  • the illuminated usable cross section into small fields or areas of constant deflection, for example into small hexagon areas, which fill the entire illuminated cross section of the delay arrangement more or less completely.
  • Other, preferably polygonal, area shapes, for example squares or triangles, are also possible.
  • Delay areas can also be designed in the form of a ring or a segment of a ring or a segment of a circle.
  • the number of areas or fields is preferably of the order of 10 or 100 or more, so that the areas preferably have typical average cross-sectional areas of less than 10%, in particular between 10% and 1% of the total area of the useful cross section.
  • the size of the areas can be adapted to the directional tolerance of the locally desired preferred polarization direction that is permissible for the application.
  • this is in Range of ⁇ 2% or below.
  • An almost continuous distribution of the desired local radial or tangential polarization can be achieved by smaller area sizes.
  • a continuous transition of the structures without defined area boundaries is also possible. It is also possible that small gaps remain between the effective delay areas, which are particularly tolerable when using the delay arrangement in the lighting system.
  • a lateral expansion of the delay elements is large compared to the axial thickness of the birefringent transmission element.
  • the ratio between the lateral extent and the axial thickness of the delay elements can be, for example, more than 50 or more than 100 or more than 1,000 or more than 10,000.
  • Another class of delay arrangements according to the invention is characterized in that in the cross section of the delay arrangement several birefringent transmission elements are preferably arranged to fill the surface, the crystallographic main axis of each of the birefringent transmission elements being tilted obliquely with respect to the optical axis of the delay arrangement in such a way that for the range of the desired ones Inclination angle and the direction of inclination results.
  • these are multi-part, segmented delay arrangements, the structure of which can be similar to that of the embodiments shown in FIG. 1 of DE 195 35 392, but with the difference that in the delay arrangements considered here the crystallographic main axes of the delay areas are inclined to the optical axis of the delay arrangement and Plate level are aligned.
  • the delay arrangement has a substrate (carrier) and a reflection coating arranged on the substrate, the reflection coating having a locally varying, polarization-changing reflection effect to form delay areas with different delay effects.
  • a reflection coating with polarization-changing properties that vary depending on the location can be applied, for example, directly to a front side of the substrate facing the entry side of the delay arrangement (front surface mirror).
  • the reflection coating is designed as an anisotropic reflection coating with a local variation in the anisotropy of the reflection coating.
  • the variation of the anisotropy can influence the direction and / or the absolute amount of a phase splitting of the incident radiation generated by the coating.
  • the anisotropic reflection coating can be designed in the manner of a dielectrically reinforced metal mirror.
  • a metal layer is applied to the carrier, on which an anisotropic dielectric layer made of at least one transparent dielectric material with one or more individual layers is applied.
  • Anisotropic dielectric multilayer reflective coatings without a metal layer are also possible.
  • the local distribution of the delay effect can be designed in such a way that an effective birefringence distribution (delay distribution distribution), which is essentially rotationally symmetrical to the optical axis of the delay arrangement.
  • An effective birefringence distribution can also be set which has birefringence increasing or decreasing in the radial direction.
  • the birefringence distribution is not rotationally symmetrical.
  • an azimuthal modulation of the strength of the birefringence can be provided, which preferably has a multiple symmetry with respect to the optical axis of the delay arrangement, in particular a 2-fold, 3-fold, 4-fold or 6-fold symmetry.
  • the deceleration areas can be designed in the manner of circular segments of corresponding angular extent.
  • the delay areas can also be arranged next to one another in the manner of neighboring cells with a polygonal shape (for example hexagonal, triangular, rectangular) with intermediate gaps or to fill the area.
  • the coating material can be applied to at least one area of the substrate surface at a large coverage angle, for example by vapor deposition at large vapor deposition angles of 40 ° or more.
  • Masking techniques with shading screens can be used in the coating to generate suitably dimensioned and shaped delay areas.
  • a preferred field of application of the invention is projection exposure systems for microlithography, in which electromagnetic radiation from the ultraviolet range is used in particular with wavelengths of less than 260 nm (for example 248 nm, 193 nm or 157 nm).
  • the embodiments described so far are particularly suitable for this wavelength, since transparent materials are used both for the production of birefringent transmission elements. elements as well as for the production of dielectric interference layers are available.
  • the invention is not limited to these wavelengths, but can also be used with radiation from the extreme ultraviolet range (EUV), radiation, for example, with a wavelength of approximately 13 nm being used in purely reflective projection systems for microlithography.
  • EUV extreme ultraviolet range
  • the delay arrangement has a substrate and a reflection coating, which is attached to the substrate and is effective for radiation from the extreme ultraviolet range (EUV) and which has a locally different polarization-modified reflection effect in order to form delay regions with different delay effects.
  • the reflection coating can be designed as a multi-layer reflection coating with layers of suitable materials (for example molybdenum and silicon) lying on top of one another.
  • the multilayer reflective coating can be constructed near the mirror substrate like a conventional EUV multilayer mirror.
  • a grating arrangement of narrow structures spaced apart from one another can be provided on this layer arrangement, which structures are also constructed in multiple layers and continue, for example, the layer sequence of the underlying mirror.
  • the grating structure can be periodic, at least in some areas, with a period length which is in the order of magnitude of the radiation wavelength, but is preferably less than the radiation wavelength (sub- ⁇ structures).
  • a birefringence effect similar to the structure-induced birefringence (shape birefringence) known from transparent optical components can thereby be generated.
  • the arrangement of the diffractive structure elements can vary locally to form delay areas with different delay effects.
  • the shape birefringence used here is a property that is essentially due to an inhomogeneous material distribution in the diffractive structures and is particularly pronounced when the spacing of the structural elements is smaller than the wavelength of the incident radiation. With sufficiently small grating structures, for example, only the zeroth diffraction order can be propagated (zero order grating). The distance from structural elements is therefore preferably less than 90% or 80% or 70% of the working wavelength.
  • Reflective delay arrangements according to the invention can be used to advantage in many optical systems. Use in an illumination system and / or in a projection objective of a microlithography projection exposure system is preferred.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a microlithography projection exposure system designed as a wafer stepper, which comprises a catadioptric projection objective with geometric beam splitting according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a schematic detailed view of the catadioptric lens part of the projection lens shown in Fig. 1; 3 is a schematic detailed view of an embodiment of a reflective delay arrangement;
  • Fig. 4 is a diagram for explaining the operation of the delay arrangement of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a schematic detailed view of another embodiment of a reflective delay arrangement
  • FIG. 6 is a schematic illustration of a catadioptric projection lens with physical beam splitting (polarization beam splitting) according to an embodiment of the invention
  • FIG. 7 is a schematic section of a deflection mirror of the projection objective in FIG. 7, which acts as a delay arrangement;
  • FIG. 8 is a schematic top view of the delay arrangement shown in FIG. 7;
  • FIG. 9 is a schematic illustration of an embodiment of a front surface mirror with anisotropic reflective coating
  • FIG. 10 is a schematic illustration of another embodiment of a front surface mirror with anisotropic reflective coating
  • 11 is a schematic illustration of an embodiment of an illumination system of a DUV microlithography projection exposure system with an embodiment of a reflective delay arrangement
  • 12 is a schematic illustration of an embodiment of an EUV projection lens with a reflective delay arrangement
  • Fig. 13 is a schematic illustration of a reflective delay arrangement designed for extreme ultraviolet radiation (EUV).
  • EUV extreme ultraviolet radiation
  • the projection exposure system comprises an excimer laser 2, which emits ultraviolet light with a working wavelength ⁇ of 157 nm, which in other embodiments can also be higher, for example 193 nm or 248 nm, or lower.
  • a downstream lighting system 4 generates a large, sharply delimited and homogeneously illuminated image field which is adapted to the telecentricity requirements of the downstream projection lens 5.
  • the lighting system has devices for selecting the lighting mode and can be switched, for example, between conventional lighting with a variable degree of coherence, ring field lighting and dipole or quadrupole lighting.
  • a device 6 for holding and manipulating a mask 7 is arranged behind the lighting system such that the mask lies in the object plane 8 of the projection objective and can be moved in this plane for scanner operation in a departure direction 9 (y direction) by means of a scan drive.
  • Behind the mask plane 8 follows the projection lens 5, which acts as a reduction lens and images an image of a pattern arranged on the mask on a reduced scale, for example on a scale of 1: 4 or 1: 5, onto a wafer 10 covered with a photoresist layer or photoresist layer, which is arranged in the image plane n of the reduction lens.
  • Other reduction scales are possible, for example larger reductions up to 1:20 or 1: 200.
  • the wafer 10 is held by a device 12 which comprises a scanner drive in order to move the wafer in parallel with the reticle 7. All systems are controlled by a control unit 13.
  • the projection objective 5 works with geometric beam splitting and has a catadioptric objective part 15 with a first deflecting mirror 16 and a concave mirror 17 between its object plane (mask plane 8) and its image plane (wafer plane 11), the plane deflecting mirror 16 in this way relative to the optical axis 18 of the projection objective Tilted is that the radiation coming from the object plane is deflected by the deflecting mirror 16 in the direction of the concave mirror 17.
  • a second, planar deflection mirror 19 is provided, which is tilted relative to the optical axis in such a way that the radiation reflected by the concave mirror 17 through the deflection mirror 19 in the direction of the image plane n to the lenses of the following, dioptric lens part 20 is deflected.
  • the mutually perpendicular, flat mirror surfaces 16, 19 are provided on a beam deflecting device 21 designed as a mirror prism (FIG. 2) and have parallel tilt axes perpendicular to the optical axis 18. It is possible to design the mirrors 16, 19 as physically separate mirrors ,
  • the spherically curved concave mirror 17 is arranged at the end of an inclined side arm 25.
  • the side arm By tilting the side arm, a sufficient working distance across the entire width of the lens can be ensured on the mask side, among other things.
  • the angles of attack of the deflection mirrors 16, 19, which are perpendicular to one another with their planes, can deviate by several degrees from the optical axis 18 by 45 °.
  • the catadioptric objective part is designed in such a way that an intermediate image is formed in the region of the second deflecting mirror 19, which preferably does not coincide with the mirror plane, but can lie either behind it or in the direction of the concave mirror 17 in front of it.
  • the projection objective 5 has two pupil planes, one pupil plane 35 in the immediate vicinity of the concave mirror 17 and one pupil plane 40 in the refractive objective part 20.
  • a special feature of the lens construction is that a birefringent transmission element 30, which is arranged in connection with the concave mirror 17, is arranged directly in front of the concave mirror 17 in an obliquely positioned region between the beam deflection device 21 and the concave mirror 17 in the inclined side arm 25 of the lens forms a reflective delay arrangement 50, which has a locally varying delay effect over its useful cross section.
  • the delay arrangement 50 serves on the one hand as a polarization rotating device, which causes a global rotation of the preferred polarization direction of the light by approximately 90 ° in the light path between the first and the second deflection mirror 16 or 19.
  • the mirror surfaces of the deflecting mirrors 16, 19 are covered with highly reflective layers 23, 24 in order to achieve high levels of reflection (FIG. 2). These include one or more layers of dielectric material, the calculation indices and layer thicknesses of which are selected such that reflection amplification occurs in the angle of incidence range used.
  • these amplitude and phase effects can lead to the p component of the electric field being weakened more than the s component when it passes through the objective lens, so that, for example, with light on the entrance side, unpolarized or circularly polarized light, the light striking the image plane is stronger s component.
  • polarization states that vary over the beam cross section can occur. This can e.g. structure-dependent resolution differences arise.
  • FIG. 2 shows an example in which the input light 27 striking the first deflecting mirror 16 is circularly polarized, the amplitudes of s and p polarization symbolized by the arrow lengths being essentially the same. After reflection at the inclined mirror 16, the component of the electric field vibrating parallel to the plane of incidence is weakened more than the s component.
  • This light passes through the birefringent transmission element 30, which is designed as a modified ⁇ / 4 plate, which delays the phases of the field components by a quarter of a wavelength over the entire useful cross-section with a simple passage and, if necessary, introduces further small phase delays ( « ⁇ / 4) depending on the location .
  • the reflected light After reflection at the concave mirror 17, in which the polarization state remains largely unchanged, the reflected light again passes through the transmission element 30, which has thus been passed through twice, with a further phase delay of approximately ⁇ / 4 plus any small, location-dependent positive or negative delay contributions.
  • the double passage through the plate 30 thus leads overall to a ⁇ / 2 delay, which corresponds to a rotation of the polarization preferred directions by 90 °, and to a further delay which varies over the cross section and which, as a rule, is small compared to the main delay ( eg less than 10 - 20% of ⁇ / 4) and this is superimposed.
  • the variation can be set by different inclination effects and / or inclination directions of the passage direction generated by the deflecting structures.
  • the light 19 s-polarized with respect to the second deflection mirror has the (weaker) amplitude of the portion p-polarized behind the first deflection mirror, while the p component now has the larger amplitude.
  • This p component is now weakened more than the (weaker) s component due to the reflectivity differences explained above, so that the amplitudes for s and p polarization are matched.
  • the multiple layers 23 and 24 are expediently designed such that essentially the same amplitudes of s and p polarization are present behind the second deflecting mirror 16. With this light, imaging is possible without differences in contrast depending on the structure direction.
  • a location-dependent polarization correction is introduced in the region of the pupil plane 35, by means of which polarization variations that may occur in the vicinity of the field can be compensated for.
  • the delay arrangement 50 is shown schematically in detail in FIG. 3. It essentially consists of the birefringent transmission element 30 and the concave mirror 17 arranged directly behind it, the mirror surface 51 of which with the multilayer reflection coating 52 lies at a short distance behind the exit side 54 of the plate 30 opposite the entry side 53 of the delay arrangement.
  • the transparent, birefringent plane-parallel plate 30 consists of a single anisotopic, optically uniaxial crystal, the main crystallographic axis 55 of which is essentially perpendicular to the plane-parallel plate surfaces 53, 54 and parallel to the optical axis 56 of the delay arrangement 50.
  • the material of the plate is transparent to light of the intended working wavelength, with preferred working wavelengths in the UV range with wavelengths below approximately 260 nm.
  • the one-piece plate 30 can, for example, consist of magnesium fluoride for light with a wavelength of 157 nm and of magnesium fluoride or quartz (silicon dioxide) for light with a wavelength of 193 nm or of mechanically braced calcium fluoride or quartz.
  • the plate 30 is so in the beam path of the radiation to be influenced built in that the crystallographic main axis 55 is parallel, or the plate surfaces 53, 54 are perpendicular to the optical axis 18 of the projection objective.
  • the function of the crystallographic main axis is replaced by the main axis induced by the bracing.
  • the axial thickness D of the plate is typically on the order of a few tenths of a millimeter and can optionally be so large that the plate can be installed in a self-supporting manner (for example approximately 0.5 mm to 10 mm). It is also possible to provide a support made of isotropic transparent material (for example quartz glass or calcium fluoride) to support the plate, on which the plate rests.
  • Associated deflecting structures 60, 61 with coordinated deflecting properties are formed on the entry side 53 and the exit side 54 of the plate.
  • the deflecting structures are in the form of hexagon areas of the same size, which cover the entire entry side 53 and exit side 54 to fill the entire area.
  • a deflecting structure acting in the manner of a blazed grating is provided in each hexagonal region, the orientations of the parallel grating strictures between adjacent delay regions 65, 66 generally differing by a few angular degrees.
  • the deflecting structures define directly adjacent deceleration areas with different deceleration effects. The area boundaries between the delay areas are indicated by dashed lines.
  • the mode of operation of the transmission element 30 will now be explained in more detail with the aid of the diffractive structures 60 (on the inlet side 53) and 61 (on the outlet side 54) which are assigned to one another and are laterally offset from one another.
  • the light incident parallel to the optical axis of the system (input radiation beam 70) strikes the deflecting structure 60 on the input side 53.
  • This transmission grating deflects the radiation by diffraction in such a way that the passage Direction 71 of the first diffraction order within the crystal plate 30 runs obliquely to the crystallographic main axis 55.
  • the “skewed” means any direction of passage that is neither parallel nor perpendicular to the crystallographic main axis 55.
  • Such directions of passage are characterized by an inclination angle NW of more than 0 ° and less than 90 °.
  • the diffractive structure 61 on the exit side 54 makes due to the same lattice constant as the input structure 60, this deflection is reversed again, so that the emerging light 67 emerges parallel to the optical axis of the system, offset parallel to the corresponding incident light ..
  • These relationships are exaggerated in Fig. 3.
  • the direction of the main crystallographic axis 55 and the passage direction 71 spans a passage plane defining the inclination direction, the intersection line 72 of which runs with the entry side 53 of the plate perpendicular to the lines of the deflecting grating structure 60.
  • a light wave with two orthogonal directions of vibration propagates within the plate 30, ie in the form of polarized field components perpendicular to one another, the direction of vibration 75 of one component in the passage plane and the direction of vibration 76 of the other component perpendicular to the passage plane runs.
  • the component 75 vibrating in the passage plane is referred to as an ordinary beam (index o) and the component 76 oscillating perpendicularly to it as an extraordinary beam (index ao).
  • these two components generally have different refractive indices n 0 for the ordinary and n ao for the extraordinary beam, depending on the direction of passage.
  • the emerging light 67 hits the mirror surface 51 of the concave mirror 17 and is reflected back by the latter essentially in the opposite direction in the direction of the plate 30.
  • the deflecting structures 61 on their exit side 54 deflect the radiation such that it again passes through the plate essentially parallel to the direction of passage 71 and thus obliquely to the crystallographic main axis 55 (law of reciprocity).
  • the deflecting structures 60 there ensure that the exiting light (output beam 80) runs back essentially parallel to the entering light 70 in the direction of the beam deflection device 21.
  • a path difference G of the orthogonal field components is generated again, so that the total deceleration generated essentially corresponds to twice the path difference G.
  • Such an arrangement generates the desired distribution of locally different polarization states exclusively through a delay effect on the input radiation, not through filtering. This achieves a high degree of transmission efficiency.
  • the inclination angle NW can be adjusted within certain limits by dimensioning or designing the deflecting structures, the Inclination angle increases in the linear grating structure shown, the smaller the grating constant (distance between adjacent grating lines perpendicular to the line course). 4 that in the range of small angles of inclination, i.e. when the direction of passage 71 is at a very acute angle to the crystallographic main axis 55, the refractive index difference ⁇ n can assume very small values which are only a fraction of the maximum refractive index difference ⁇ n max , which would occur at a right angle between the direction of light propagation 71 and the crystallographic main axis 55.
  • the possibility of setting very small refractive index differences (given plate material) created by the invention leads to the fact that the plate thickness D required for a desired path difference G of the polarization components at the output of plate 30 can be many times higher in delay arrangements according to the invention than in conventional ones Delay plates in which the direction of incidence of the light is perpendicular to the main crystallographic axis 55.
  • the invention thus enables uncomfortably small thicknesses of birefringent plates to be avoided, which is particularly advantageous when using large cross sections.
  • the direction of inclination can also be specifically adjusted by means of the deflecting structures.
  • the plate thickness D and the angle of inclination NW are selected so that a path difference G of approx gives a quarter of the wavelength of the incoming light 70.
  • incoming circularly polarized light is converted into outgoing linearly polarized light.
  • the circularly polarized light is reflected back by the concave mirror 17 and undergoes a ⁇ / 4 delay on the way back, that is to say the second time it passes through the plate 30, so that it leaves the delay arrangement essentially circularly polarized in each of the delay regions 65, 66.
  • the orientation of the preferred polarization direction of each area after the mirror-side exit from the delay arrangement can be influenced for each area by the orientation of the deflecting structures. Their orientation determines the orientation of the passage plane for each area, that is locally, and thus also the orientation of the vibration directions 75, 76 of the field components polarized perpendicular to one another. These directions 75, 76 are also referred to as induced crystal axes.
  • the reflective delay arrangement 50 thus effects over its entire useful cross section in a first approximation in a ⁇ / 2-phase delay between the light of the input radiation bundle 70 and the light of the output beam bundle 80.
  • an additional local one can Variation of the deceleration effect can be set over the effective cross section.
  • the deflecting structures in the individual hexagon cells 65, 66 can be set so that locally small deviations from the described ⁇ / 2 total delay can result.
  • the amount of delay effect varying over the effective cross section can be predominantly or continuously small against ⁇ / 4. This is possible, for example, by correspondingly smaller plate thicknesses of the transmission element and / or by setting a smaller angle of inclination.
  • Delay arrangements of the type described are inexpensive to produce with high quality. Starting crystals of silicon dioxide or magnesium fluoride for producing the birefringent plate are available in large dimensions up to, for example, 20 or 30 cm in diameter, especially for silicon dioxide, precisely in the required orientation of the main crystallographic axis.
  • FIG. 150 Another embodiment of a reflective delay arrangement 150 is shown schematically in FIG.
  • the structure shows similarities to the delay arrangement 50 in FIG. 3, which is why corresponding reference numerals, enlarged by 100, are selected for corresponding features.
  • the delay arrangement comprises a one-piece plane-parallel transmission plate 130 made of birefringent material, the main crystallographic axis 155 of which is perpendicular to the plate planes or parallel to the optical axis 156 of the delay arrangement. Hexagonal cells with deflecting structures of the type described above are formed on the entry side 153.
  • a multilayer reflective coating 152 is applied directly to the plate surface 154 lying opposite the entry side 153. Similar to the embodiment according to FIG. 3, deflecting structures 161 are provided on the side 154 of the plate 130 facing the mirror surface 151.
  • the input beam bundle 170 incident essentially parallel to the optical axis of the delay arrangement is at the deflecting structures 160 of the delay area 166 in FIG a direction of passage which is oblique to the axis 155 is deflected, which, as explained above, results in a phase delay in the first passage as far as the mirror surface 154 as a function of the plate thickness D and angle of inclination NW.
  • the radiation is reflected on the mirror surface 154, the deflecting structures 161 ensuring that the radiation is reflected back into itself.
  • the retroreflected radiation essentially passes through the plate 130 in a second passage at the same angle of inclination to the crystallographic axis 155 until it strikes the deflecting structures 160 provided on the entry side, which deflect it into an output beam 180 with a direction of failure essentially parallel to the direction of incidence ,
  • the reflective delay arrangement 150 with a delay effect that may vary in a spatially resolving manner, can have a curved shape, for example, to serve as a concave mirror within a catadioptric projection objective, which at the same time has a delay effect on the reflected radiation that varies over its cross section.
  • An exemplary use is explained in more detail with reference to FIG. 6.
  • FIG. 6 schematically shows the structure of a catadioptric projection objective 200 with a polarization beam splitter. It is used to reproduce a pattern of a reticle or the like arranged in its object plane 201 in its image plane 202 on a reduced scale, for example in a ratio of 4: 1, while generating exactly one real intermediate image (not shown).
  • the catadioptric objective part comprises a physical beam splitter 205 with an oblique to the optical axis, flat polarization beam splitter surface 207 and a mirror group with an imaging Concave mirror or concave mirror 250, which also serves as a space-variant reflective retarder (ie as a delay arrangement with a locally varying delay effect).
  • the second lens part 204 which has a reducing effect, has a plane deflection mirror 210 inclined to the optical axis, which, in conjunction with the reflection on the beam splitter surface 207, makes it possible for the mask arranged in the object plane to be parallel to a light-sensitive substrate arranged in the image plane 202, for example one with a Align photoresist layer coated semiconductor wafers. This facilitates scanner operation of the mask and wafer.
  • Embodiments without a deflecting mirror or variants with more than one deflecting mirror are also possible.
  • Operation with polarized ultraviolet light is characteristic of projection lenses of this type, the state of polarization being adapted to the properties of the beam splitter layer 207.
  • the polarization-selective beam splitter layer should essentially pass one direction of polarization and block the other.
  • the roles of the polarization components are exchanged depending on whether the beam splitter layer 207 is used in transmission or in reflection.
  • All entry and exit surfaces of the lenses and the polarization beam splitter are covered with multilayer, dielectric anti-reflection interference layer systems (AR layers) in order to improve the transmission of the objective.
  • the mirror surfaces of the mirrors 250, 210 are covered with highly reflective dielectric reflex interference layer systems (HR layers) 252, 212.
  • a special feature of this system is the concave mirror arrangement 250. It comprises a spherically curved mirror substrate 260 with an on the concave side applied multilayer reflective coating 252 and a spherically curved birefringent transmission element 230 applied directly to the reflective coating 252.
  • the transmission element 230 has approximately the retarding effect of a ⁇ / 4 plate over its entire useful cross section, this global retarding effect having a spatially resolving variation Delay effect is superimposed, which is small in the different delay areas 270, 271, 272 against ⁇ / 4.
  • the concave mirror arrangement 250 is configured analogously to the delay arrangement 150 in FIG. 5.
  • each of the delay areas 270, 271, 272 it therefore has deflecting structures on the entry surface facing the beam splitter, which deflects the incident radiation locally in an oblique direction to the crystallographic main axis 255 of the transmission plate 230.
  • deflecting structures are formed at the mirror-side exit of the transmission element 230, which cause the reflecting rays to reflect back into themselves.
  • the projection objective 200 is designed for operation with circularly polarized input light, which is provided by an illumination system arranged above the object plane 201. After passing through the mask arranged in the object plane and a ⁇ / 4 plate 220 arranged behind it, the light is s-polarized with respect to the beam splitter layer 207 and is reflected by the latter in the direction of the concave mirror arrangement 250. After passing through one or more schematically indicated lenses 225, the input radiation bundle 280 strikes the birefringent transmission element 230.
  • the polarization discrimination described is perfect and the light that strikes or passes through the individual optical components has the desired polarization state. Due to the polarization-dependent effects of the interference layer systems with a course over the angle of incidence used (incidence angle), through voltage-induced and / or intrinsic birefringence of the transparent optical components and / or through geometric effects, an undesirable variation in the polarization state across the cross section of the radiation beam can occur.
  • the beam splitter layer is not perfectly transmissive, so that on the one hand back reflection of light components in the direction of the mask can occur at the beam splitter layer and on the other hand the radiation transmitted to the deflecting mirror is polarized unevenly over the cross section.
  • the concave mirror arrangement 250 is simultaneously designed as a reflective delay arrangement with a delay effect that varies over its cross section.
  • these are The delay effects of the individual delay areas 270, 271, 272 are adapted to the residual system in such a way that the radiation coming from the mirror arrangement 250 to the beam splitter is almost perfectly p-polarized over the entire cross-section, even if the input radiation 280 for the concave mirror has a cross-section over its cross-section Has polarization inflow variation.
  • the beam splitter 205 can be used with optimum transmission efficiency.
  • FIG. 6-3 schematically shows the local variation of the delay effect of the delay arrangement 250 over the useful cross section in order to convert the “distorted” spatial distribution of the preferred polarization direction in FIG.
  • the radiation Before entering the beam splitter 205, the radiation is uniformly linearly polarized over the entire beam cross-section, specifically with s-polarization with respect to the plane of incidence (part of figure 6-1) a location-dependent variation of the preferred direction of the polarization directed toward the concave mirror 250 (sub-figure 6-2)
  • the direction of the cri stallographic axes (lines in sub-figure 6-3) within the delay areas 270, 271, 272 of the delay arrangement 250 are each locally aligned at 45 ° to the locally incident direction of polarization.
  • the deflecting mirror 210 can be designed as a “normal” deflecting mirror with a highly reflective reflective coating, in the embodiment shown the deflecting mirror 210 is also designed as a reflective delay arrangement with a delay effect that varies spatially over its useful cross section in order to make use of the p-polarized with respect to the mirror surface 7 largely to form an output beam 291 with a cylindrical symmetrical polarization state distribution (radial or tangential) in the course of the deflection in the course of the redirection.
  • the deflecting mirror 210 which is designed as a reflective delay arrangement with a spatially resolving varying delay effect, comprises a birefringent transmission element 230 in the form of a plane-parallel plate, on the rear side 231 of which is opposite the input radiation, a highly reflective multilayer reflex layer system 212 is attached. The whole is applied to a mechanically and thermally stable mirror substrate 211.
  • the transmission element 230 has a multiplicity of hexagonal plates 232, 233, which are arranged to fill the surface, and whose crystallographic main axes 234, 235 run perpendicular to the optical axis 236 of the delay arrangement or parallel to the flat plate surfaces.
  • the main axes 234, 235 of the cells or delay areas 232, 233 are each linear in the direction of the bisector between the polarization direction P of the entering ones polarized radiation and the respective radius directed to the optical axis 236 through the center of each cell (Fig. 8).
  • the thickness of the plate 230 is dimensioned in such a way that a total ⁇ / 2 delay results in the case of oblique penetration and double passage.
  • Another special feature is that a possible delay due to the mirror layer is included in the design of the birefringent cells. Each cell thus causes the direction of polarization to rotate in the direction of the radius mentioned when it passes twice.
  • the reflected output radiation 291 is thus radially polarized.
  • FIG. 6 schematically shows this effect. Radial lines are shown in the round cross section of the radiation beam, which represent the locally preferred polarization direction of the partial radiation beams.
  • Figure 6-6 shows the conditions for tangential output polarization.
  • Screening with hexagonal cells is only one embodiment. Other screenings, in particular also fan-like sector division boys of the cells, are sensibly possible.
  • equations 1 - 3 for incident linear-x polarization shows that any desired output polarization state can be generated by a suitable parameter combination ( ⁇ , ⁇ , ß).
  • ß represents the delay of the mirror
  • the delay of the transmitting plate
  • the orientation of the crystallographic main axis in the plane.
  • the delay circuit 30 includes a Spiegelsubtrat 301, which consists of a material with a low thermal expansion coefficient, for example of the well-known under the trademark ZERODUR ® ceramic or other material with a low thermal expansion coefficient.
  • a highly reflective, dielectric multilayer reflective layer system 310 is applied to an optically flat substrate surface 302 by vapor deposition.
  • the reflective coating 310 is an anisotropic coating in which the individual dielectric individual layers are designed approximately as ⁇ / 2 layers with different refractive indices.
  • the materials of the individual layers Due to oblique evaporation (typical evaporation angles of 40 ° or more), the materials of the individual layers have a polarization-dependent refractive index due to the structure.
  • the coating process was used to generate a local variation in the anisotropy within the reflection coating with the aid of suitable masking techniques, so that adjacent regions 360, 361, 362 with different polarization-optical effects are present. This creates a local variation in the delay effect over the useful cross section of the delay arrangement 300, which variation can be used to set a desired polarization state distribution over the cross section of the reflected radiation beam.
  • the reflective delay arrangement 400 is designed as a dielectrically reinforced metal mirror.
  • This comprises a mirror substrate 401, on the substrate surface 402 of which a few 100 nm thin aluminum layer 405 is applied by vapor deposition, sputtering or in some other way.
  • a dielectric multilayer system 408 is applied to reinforce the broadband reflection effect of the metal layer 405, which together with the metal layer 405 forms the reflection coating 41O.
  • the dielectric multilayer system 408 is designed analogously to the embodiment shown in FIG. 9 as an anisotropic coating with adjacent delay areas 460, 461, 462 with different delay effects, with the local differences in polarization and optical effects also being generated here by differences in the anisotropy of the coating.
  • Mirrors with a location-dependent delay effect of the type shown in FIGS. 9 and 10 can be used, for example, as a flat deflecting mirror in a projection objective or in an illumination system of a microlithography projection exposure system. are set, for example as a 90 ° deflecting mirror 28 within an illumination system 4 with a folded beam path (FIG. 1).
  • FIG. 11 schematically shows a DUV lighting system 500 that can be used in the system according to FIG. 1.
  • the illumination system has a pupil shaping unit 501, which receives the light coming from the laser 502 and reshapes the shape and beam angle distribution of the radiation in such a way that a desired two-dimensional intensity distribution of the radiation is present in a pupil shaping surface 503.
  • a pupil shaping surface 503. By suitable, computer-controlled adjustment of the optical components within the pupil shaping unit 503, all common two-dimensional illuminating light distributions can be set in the pupil shaping surface 503, for example conventional illuminations of different diameters, annular settings or polar settings, such as dipole or quattrupole setting.
  • the pupil shaping surface 503 is a pupil surface of the lighting system.
  • a two-dimensional raster arrangement 504 of refractive raster elements is arranged in the vicinity or in the pupil shaping surface 503, which overall has a rectangular radiation characteristic, generates a large part of the light conductance value of the lighting system and the light conductance value via subsequent coupling optics 505 to the desired field size in a subsequent field plane 506 of the Adapting lighting system.
  • the pupil shaping surface 503 is a Fourier-transformed plane to the subsequent field plane 506, so that the spatial intensity distribution in the pupil shaping surface is transformed into an angular distribution in the field surface 506.
  • the rectangular entry surface of a rod-shaped light integrator 510 which is made of synthetic quartz glass or calcium fluoride and mixes the light passing through by multiple internal reflections and is homogenized in the field plane 506, thereby homogenizing such that a largely homogeneous one is present in the exit surface of the rod integrator Intensity distribution exists, the angular distribution of which
  • an intermediate field level 520 in which a reticle masking system (RE A) 521 is arranged, which serves as an adjustable field diaphragm.
  • the subsequent imaging objective 530 images the intermediate field level 520 with the masking system 521 into the reticle level (mask level) 540, which is also the object level of the subsequent projection objective.
  • the objective 530 contains a first lens group 531, an intermediate pupil plane 532 into which filters or diaphragms can be introduced, a second and a third lens group 533, 534 and an intermediate planar deflection mirror 550, which in the region of largely collimated radiation in the vicinity of the pupil surface 532 can be arranged and which makes it possible to install the large lighting device horizontally and to store the reticle horizontally.
  • the lighting system is without a separate light mixing element, i.e. constructed without integrator rod or honeycomb condenser.
  • the field level 506 behind the coupling optics 505 coincides with the level of the reticle masking system 521 or is bridged by a suitable relay optics.
  • a suitably designed raster element of the raster element 504 type can be modified such that sufficient homogenized radiation intensity is already present in the field plane 506.
  • the optical components of the illumination system between the laser source 502 and the object plane 520 of the objective 530 can work largely polarization-maintaining, so that the radiation entering the objective 530 is linearly polarized essentially over the entire cross-section (partial figure 11-1). Because such polarization may be inconvenient for illuminating the reticle and can introduce imaging direction-dependent imaging properties, the deflecting mirror 550 is designed as a reflective delay arrangement with a location-dependent varying delay effect in order to convert linearly polarized input light into tangentially polarized output light (sub-figure 11-2).
  • the structure of the deflection mirror 550 can correspond to the structure of the deflection mirror 210 according to FIG. 6, which is why reference is made to the description there.
  • the deflecting mirror 550 can also be designed such that these polarization variations over the cross section be compensated.
  • FIGS. 12 and 13 show an example of a projection system 600, the structure of which is described in the applicant's patent application US 2003/0099034 A1. The disclosure of this patent application is incorporated by reference into the content of this description.
  • the projection objective serves to image a pattern of a reflective reticle arranged in its object plane 602 in a reduced scale, for example in a ratio of 4: 1, into an image plane 603 oriented parallel to the object plane.
  • the working wavelength is approximately 13.4 nm.
  • a total of six mirrors 604 to 609 which are provided with curved mirror surfaces and are thus imaged, are arranged coaxially with one another in such a way that they define a common optical axis 610 which is perpendicular to the Image plane and the object plane stands.
  • the mirror substrates have the shape of rotationally symmetrical aspheres, the axes of symmetry of which share the common mechanical axis 10 coincide.
  • a real intermediate image 511 is generated, so that the projection objective has two pupil surfaces, one of which is in the vicinity of the mirror 605 and a second in the vicinity of the mirror 609. All reflective surfaces of the mirrors 604 to 609 are covered with multilayer reflective coatings which comprise a multiplicity of alternating layer pairs with individual layers made of silicon and molybdenum.
  • the concave mirror 609 is designed as a reflective delay arrangement with a delay effect which varies locally over the useful cross section. It is divided into contiguous small delay areas that cover the mirror surface without gaps.
  • the delay areas can have, for example, a hexagon shape or a circular segment shape.
  • a multilayer mirror layer system 621 is applied to a mirror substrate 620 made of silicon, which is constructed from alternating individual layers made of molybdenum and silicon, which cover the mirror substrate throughout.
  • the mirror layer system 621 is covered with a thinner, structured multi-layer mirror 622.
  • the structured area 622 which acts as a diffractive structure, comprises a plurality of webs 623, 624 arranged parallel to one another, each of which is constructed as a Mo-Si alternating layer package.
  • the webs form a periodic grating structure with a periodicity length 625, which in the example is 13 nm and is therefore slightly below the working wavelength of the ultraviolet radiation (13.5 nm).
  • the structures of the grating 622 have a total of 42 individual layers, while the mirror layer 621 comprises a total of 84 layers.
  • the geometric layer thicknesses are approximately 2.488 nm for the Mo individual layers and 4.406 nm for the Si individual layers. (Period 13 nm). Due to the inhomogeneous material distribution in the area of the diffractive structure 622, the zero order grid formed by the webs has a polarization-dependent phase transmission. The phase of the reflected light thus becomes polarization-dependent, so that the mirror acts like a retarder in each of its delay areas.
  • phase difference for a parallel (TE) and an electric field polarized perpendicular (TM) to the lattice structures with perpendicular light incidence shows a phase with absolute phases of approx. -0.024 ⁇ for the TE polarization and -0.034 ⁇ for the TM polarization - difference of ⁇ / 100.
  • the reflectivity for both polarization directions is almost identical (73.7% for TE and 73.6% for TM polarization).
  • the local variation of the birefringent effect within the structured surface 622 can be implemented in various ways. For example, it is possible for the diffractive structures within the surface to have a constant structure depth (height of the webs).
  • Fill factor can e.g. can be varied by changing the structure width (width of the webs 623, 624) while the period 625 is kept constant. It is also possible to provide a constant fill factor but varying structure depths within the structured surface.
  • the local birefringence effect can be the polarization distribution of the
  • Input radiation can be adapted so that the radiation incident on the image plane 603 is essentially uniformly polarized.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Eine Verzögerungsanordnung zur Umwandlung eines von einer Eingangsseite der Verzögerungsanordnung auftreffenden Eingangsstrahlungsbündels in ein Ausgangsstrahlungsbündel, welches über seinen Querschnitt eine durch die Verzögerungsanordnung beeinflussbare räumliche Verteilung von Polarisationszuständen aufweist, die sich von der räumlichen Verteilung von Polarisationszuständen der Eingangsstrahlung unterscheidet, ist als reflektive Verzögerungsanordnung ausgebildet. Ein Nutzquerschnitt der Verzögerungsanordnung hat eine Vielzahl von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung. Eine solche Spiegelanordnung mit ortsabhängig variierender Verzögerungswirkung kann zur Kompensation von unerwünschten Schwankungen des Polarisationszustandes über den Querschnitt eines Eingangsstrahlungsbündels und/oder zur Einstellug bestimmter Ausgansplarisationszustände genutzt werden, z.B. zur Einstellung von radialer oder tangentialer Polarisation.

Description

Beschreibung
Polarisationsoptisch wirksame Verzögerungsanordnung und Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage damit
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Verzögerungsanordnung zur Umwandlung eines von einer Eingangsseite der Verzögerungsanordnung auftreffenden Eingangsstrahlungsbundels in ein Ausgangsstrahlungsbündel, welches über seinen Querschnitt eine durch die Verzögerungsanord- nung beeinflussbare räumliche Verteilung von Polarisationszustanden aufweist, die sich von der räumlichen Verteilung von Polarisationszustanden des Eingangsstrahlungsbundels unterscheidet, sowie auf eine Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einer solchen Verzögerungsanordnung.
Beschreibung des verwandten Standes der Technik Zur Steigerung der Abbildungsleistung von Projektionsbelichtungsan- lagen für die Mikrolithografie ist häufig eine gezielte Einstellung von Polarisationszustanden innerhalb des Beleuchtungssystems und/oder bei dem Projektionsobjektiv vorteilhaft. Beispielsweise kann es sein, dass sich ein durch die Strahlung der primären Lichtquelle bereitgestellter Polarisationszustand beim Durchtritt durch die Projektionsbelich- tungsanlage in ungewollter und schwer kontrollierbarer Weise verändert. Hierzu kann beispielsweise intrinsische Doppelbrechung (IDB) oder durch mechanische Spannungen verursachte Spannungsdoppelbrechung (SDB) in Kalziumfluorid (CaF2) und anderen für transparente optische Komponenten im tiefen Ultraviolettbereich (DUV) verwendbaren Materia- lien beitragen. Ebenso können Antireflexbeschichtungen und Reflexbe- schichtungen (Spiegelschichten) den Polarisationszustand der Strahlung ungünstig verändern, so dass beispielsweise ein linearer Polarisationszustand am Eingang des Beleuchtungssystems in einen Undefinierten elliptischen Polarisationszustand am Austritt des Projektionsobjektivs überführt wird. Da die polarisationsoptische Wirkung der Komponenten in der Regel nicht überall gleich ist, ist in der Regel auch der Ausgangs- polarisationszustand über den Querschnitt des Strahlungsbündels nicht konstant. Gattungsgemäße Verzögerungsanordnungen können zu einer Kompensation derartiger Effekte beitragen.
Der Polarisationszustand der zur Bilderzeugung genutzten Strahlung wird häufig auch gezielt beeinflusst, um die Abbildungsqualität zu verbessern. Hierzu können gattungsgemäße Verzögerungsanordnungen im Beleuchtungssystem und/oder im Projektionsobjektiv eingesetzt werden.
Aus der DE 195 35 392 (entsprechend EP 0 764 858 B1 ) ist eine gattungsgemäße Verzögerungsanordnung bekannt, die für den Einsatz im Beleuchtungssystem einer im tiefen Ultraviolettbereich arbeitenden Projektionsbelichtungsanlage vorgesehen ist und ein Ausgangsstrah- lungsbündel erzeugt, das über seinen gesamten Querschnitt im wesentlichen in radialer Richtung polarisierte Strahlung enthält. Die radiale Polarisation ist für Objektive mit typischer bildseitiger numerischer Apertur (NA) von ca. 0,5 < NA < 0,7 und Photoresist ohne Anti- reflexbeschichtung gut geeignet, um die Effizienz der Einkopplung in das Resistmateriai zu optimieren. Tangentiale Polarisation, bei der die lokale Polarisationsvorzugsrichtung im wesentlichen senkrecht zur Radialrichtung des Strahlbündels steht, wird häufig zur Optimierung der Zweistrahlinterferenz bei höchst numerischen Aperturen bevorzugt, und kann ebenfalls durch geeignete Verzögerungsanordnungen eingestellt werden. Eine in Transmission wirksame Ausführungsform zur Umwandlung von linear polarisierter Eingangsstrahlung in radial polarisierte Ausgangsstrahlung hat eine Vielzahl flächenfüllend angeordneter sechs- eckiger Halbwellenplatten aus doppelbrechendem Material, deren kristallografische Hauptachsen senkrecht zur Einfallsrichtung der Eingangsstrahlung so ausgerichtet sind, dass jede Halbwellenplatte die Polarisationsrichtung der lokal einfallenden Strahlung in Richtung eines die Halbwellenplatte durchschneidenden, auf die optische Achse der Verzögerungsanordnung gerichteten Radius umlenkt.
Aus der DE 101 24 803 (entsprechend US 2002/0176166 A1 ) ist eine für vergleichbare Zwecke vorgesehene, in Transmission wirksame Verzögerungsanordnung bekannt, die bei einer Ausführungsform aus einer transparenten Platte aus doppelbrechendem Material besteht, auf deren Eintrittsseite und Austrittsseite jeweils kleine Bereiche mit ablenkenden Strukturen in Form von Gittern oder von refraktiven Strukturen vorliegen. Die kristallografische Hauptachse des doppelbrechenden Plattenmaterials ist parallel zur optischen Achse der Verzögerungsanordnung und damit im wesentlichen parallel zur Einstrahlrichtung des Eingangsstrahlungsbundels ausgerichtet. Die ablenkenden Strukturen erzeugen einen schiefen Strahlungsdurchtritt durch das Plattenmaterial. Durch lokal variierende Einstellung geeigneter Neigungswinkel zwischen der Durchtrittsrichtung und der kristallografischen Hauptachse sowie geeigneter Neigungsrichtungen und Plattendicken können z.B. aus eintretendem zirkulär oder linear polarisiertem Licht Ausgangsstrahlungsbündel mit zylindersymmetrischer Polarisationsverteilung (tangential oder radial) erzeugt werden.
Die noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 103 24 468.9 der Anmelderin beschreibt mikrolithografische Projektionsbelichtungs- anlagen, in denen zum Einstellen eines gewünschten Polarisationszustandes der Strahlung transparente Verzögerungselemente verwen- det werden, die formdoppelbrechende Gitterstrukturen haben, deren Anordnung über deren Nutzquerschnitt lokal variiert.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Verzögerungsanordnung der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, deren Verwendung eine besonders günstige Konstruktion der damit ausgestatteten optischen Systeme erlaubt. Es ist eine andere Aufgabe, Verzögerungsanordnungen bereitzustellen, die in Lithografiesystemen für extremes Ultraviolettlicht (EUV) verwendbar sind.
Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben stellt die Erfindung gemäß einer Formulierung eine Verzögerungsanordnung zur Umwandlung eines von einer Eingangsseite der Verzögerungsanordnung auftreffenden Eingangsstrahlungsbundels in ein Ausgangsstrahlungsbündel bereit, welches über seinen Querschnitt eine durch die Verzögerungsanordnung beeinflussbare räumliche Verteilung von Polarisationszustanden aufweist, die sich von der räumlichen Verteilung von Polarisationszustanden des Eingangsstrahlungsbundels unterscheidet, wobei die Verzögerungsanordnung als reflektive Verzögerungsanordnung ausgebildet ist und ein Nutzquerschnitt der Verzögerungsanordnung eine Vielzahl von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungs- Wirkung hat.
Eine solche Spiegelanordnung mit ortsabhängig variierender Verzögerungswirkung kann beispielsweise zur Kompensation von unerwünschten Schwankungen des Polarisationszustandes über den Querschnitt eines Eingangsstrahlungsbundels genutzt werden, um ein Ausgangsstrahlungsbündel mit einer über seinen Querschnitt weitgehend einheitlichen Polarisation zu erzeugen. Es kann auch dazu genutzt werden, in den einzelnen Verzögerungsbereichen lokal unterschiedliche Polari- sationszustände einzustellen, um beispielsweise ein Ausgangsstrahlungsbündel mit radialer Polarisation oder tangentialer Polarisation zu erzeugen. Auch eine Kombination aus Polarisationskompensation und gezielter Einstellung einer ortsabhängig variierenden Polarisations- zustandsverteilung der Ausgangsstrahlung ist möglich.
Durch die Gestaltung als reflektive Verzögerungsanordnung ist es möglich, optische Systeme mit gefalteten Strahlengängen aufzubauen, bei denen der Eingriff in den Polarisationszustand der Strahlung im Bereich der Faltung erfolgt. Ausführungsformen für im wesentlichen senkrechten Strahlungseinfall, bei denen die Richtung des Eingangsstrahlbündels im wesentlichen gegenparallel zur Richtung des Ausgangsstrahlbündels verläuft, sind ebenso möglich wie Verzögerungsanordnungen für eine nicht-senkrechten Einfall, bei denen das Eingangsstrahlbündel und das Ausgangsstrahlbündel im Winkel zueinander schräg zu einer optischen Achse der Verzögerungsanordnung verlaufen.
Reflektive Verzögerungsanordnungen können beispielsweise nach Art von Umlenkspiegeln zur Lösung von Bauraumproblemen beitragen und ermöglichen alternative Herstellungsmethoden. Konkavspiegelanordnungen mit ortsauflösend variierender Verzögerungswirkung für katadioptri- sche Projektiosobjektive oder andere Abbildungssysteme sind ebenfalls möglich.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Verzögerungsanordnung mindestens ein transparentes doppelbrechendes Transmissionselement und einen Spiegel mit einer Spiegelfläche, die an einer der Eintrittsseite der Verzögerungsanordnung gegenüber liegenden Seite des Trans- missionselementes derart angeordnet ist, dass die Eingangsstrahlung nach einem ersten Durchtritt durch das Transmissionselement für einen zweiten Durchtritt durch das Transmissionselement rückreflektiert wird. Das doppelbrechende Transmissionselement kann dadurch im zwei- maligen Durchtritt genutzt werden, so dass im Vergleich zu einem einmaligen Durchtritt höhere Verzögerungen, d.h. größere Gangunter- schiede der senkrecht zueinander polarisierten Feldkomponenten der Strahlung, erzielt werden können.
Die Spiegelfläche kann unmittelbar an einer der Eintrittsseite der Verzögerungsanordnung gegenüberliegenden Austrittsseite des Transmissionselementes angeordnet sein, so dass die Verzögerungsanordnung nach Art eines Rückflächenspiegels aufgebaut sein kann. Es gibt auch Ausführungsformen, bei denen zwischen einer Austrittsfläche des Transmissionselementes und der Spiegelfläche ein Abstand besteht. Ein Zwischenraum zwischen Transmissionselement und Spiegelfläche kann materialfrei oder mit einem transparenten Material mindestens teilweise gefüllt sein, um beispielsweise Inzidenzwinkel zu verringern und/oder Phasenfehler auszugleichen. Die Spiegelfläche und/oder das Transmissionselement können eben oder gekrümmt sein, z.B konkav gekrümmt.
Um sicher zu stellen, dass die polarisationsverändemden Eigenschaften der Verzögerungsanordnung weitgehend oder ausschließlich durch die Eigenschaften des doppelbrechenden Transmissionselementes bestimmt werden, sollten die Reflexionseigenschaften der Spiegelfläche so ausgelegt sein, dass der Reflexionsgrad und gegebenenfalls eine phasenverzögernde Wirkung für senkrecht und parallel zu einer Einfallsebene polarisierte Strahlung im wesentlichen gleich sind. Sofern der Spiegel selbst eine Verzögerungswirkung auf die reflektierte Strahlung ausübt, sollte bei der Auslegung des doppelbrechenden Transmissionselementes darauf geachtet werden, dass dessen Verzögerungseigenschaften an die Verzögerungswirkung des Spiegels angepasst ist, um insgesamt die gewünschte, ortsabhängig variierende Verzögerungswirkung zu erzielen. Es gibt im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten, ein doppelbrechendes Transmissionselement zu realisieren. Dabei können insbesondere Volumen-Polarisationseffekte, wie die Doppelbrechung einachsiger und zweiachsiger Kristalle, die intrinsische Doppelbrechung (IDB) und/oder die durch mechanische Spannungen induzierte Spannungsdoppelbrechung (SDB) zur Erzeugung von Phasenverzögerungen genutzt werden.
Bei einer Ausführungsform umfasst das doppelbrechende Transmis- sionselement eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Verzögerungselementen aus transparentem doppelbrechenden Material, wobei jedes der Verzögerungselemente eine axiale Dicke (gemessen parallel zur optischen Achse der Verzögerungsanordnung) und eine in einem bestimmten Neigungswinkel zu einer Durchstrahlungsrichtung liegende kristallografische Hauptachse hat, wobei die axiale Dicke und der Neigungswinkel zur Erzeugung eines vorgebbaren Gangunterschiedes zwischen senkrecht zueinander ausgerichteten Feldkomponenten der Strahlung bei zweifachem Durchtritt durch das Verzögerungselement ausgelegt sind.
Eine Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die kristallografischen Hauptachsen der Verzögerungselemente in verschiedenen Richtungen senkrecht zur optischen Achse der Verzögerungsanordnung ausgerichtet sind. Für Ausführungsformen, die für im wesentlichen senkrechten Strahlungseinfall (Strahlungseinfall im wesentlichen parallel zur optischen Achse der Verzögerungsanordnung) ausgelegt sind, kann das doppelbrechende Transmissionselement im wesentlichen so aufgebaut sein wie in der DE 195 35 292 gezeigt. Der Offenbarungsgehalt der DE 195 35 292 wird durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Da jedoch bei reflektiven Verzögerungsanordnungen der hier beschriebenen Art ein zweifacher Durchtritt der Strahlung durch das transparente doppelbrechende Material auftritt, kann die axiale Dicke der Verzögerungselemente gegenüber den dort gezeigten Ausführungs- formen reduziert, z.B. halbiert, werden. Verzögerungsanordnungen höherer Ordnung (z.B. mit Phasenverzögerungen von mehr als einer Arbeitswellenlänge) sind ebenfalls möglich und können entsprechend dicker sein.
Bei einer anderen Ausführungsform ist mindestens ein doppelbrechendes Transmissionselement vorgesehen, das eine kristallografische Hauptachse und eine axiale Dicke hat, wobei der Nutzquerschnitt, d.h. der beleuchtete Querschnitt der Verzögerungsanordnung, in eine Viel- zahl von Verzögerungsbereichen aufgeteilt ist. Mindestens einer der Verzögerungsbereiche ist so ausgebildet, dass die Durchtrittsrichtung der Strahlung durch das doppelbrechende Transmissionselement in dem Verzögerungsbereich derart schief zur Richtung der kristallo- grafischen Hauptachse des Verzögerungsbereiches verläuft, dass die Durchtrittsrichtung mit der kristallografischen Hauptachse einen Neigungswinkel von mehr als 0° und weniger als 90° einschließt. Die Durchtrittsrichtung und die Richtung der kristallografischen Hauptachse spannen eine Durchtrittsebene auf. Für den mindestens einen Verzögerungsbereich sind die axiale Dicke und der Neigungswinkel derart aneinander angepasst, dass eine optische Weglängendifferenz der Feldkomponenten in dem Verzögerungsbereich nach zweifachem Durchtritt durch das Verzögerungselement einem vorgegebenen Gangunterschied entspricht und die Orientierung der Durchtrittsebene für jeden Verzögerungsbereich so eingestellt ist, dass sich die für den Verzögerungs- bereich lokal gewünschte Polarisationsvorzugsrichtung ergibt. Vorzugsweise ist jeder der Verzögerungsbereiche auf diese Weise ausgebildet.
Die Verzögerungsanordnung wirkt in jedem ihrer schief durchstrahlten Verzögerungsbereiche wie eine Verzögerungsplatte, bei der sich im einfachen Durchtritt der Gangunterschied G gemäß G = W x |na0 - n0| aus dem Produkt der in Durchtrittsrichtung durchlaufenen Weglänge W zwischen Eintritt und Austritt und dem Betrag der Differenz der Brechungsindizes nG und nao für die beiden senkrecht zueinander polarisierten Feldkomponenten (ordentlicher Strahl und außerordentlicher Strahl) ergibt. Diese Differenz ist somit abhängig von der Orientierung des Brechungsindexellipsoides. Dabei ist die den Gangunterschied mitbestimmende Brechzahldifferenz der Feldkomponenten vom Nei- gungswinkel NW und von der Art des doppelbrechenden Materials abhängig und kann durch Wahl des Neigungswinkels eingestellt werden. Wenn der Strahl in sich reflektiert wird, ergibt sich im doppelten Durchtritt im wesentlichen der doppelte Gangunterschied.
Wird beispielsweise ein kleiner Neigungswinkel zur Kristallografische Hauptachse eingestellt, so ist die Brechzahldifferenz, welche in Richtung der kristallografischen Hauptachse verschwindet, relativ klein, so daß zur Erzielung eines gewünschten Gangunterschiedes die axiale Dicke entsprechend groß gewählt werden kann. Dies erleichtert die Fertigung und das Handling erfindungsgemäßer Verzögerungsanordnungen, die gegebenenfalls als freitragende Komponenten ausgeführt sein können. Über die Wahl der axialen Dicke kann die Wirkungsweise der Verzögerungsanordnung an den Polarisationszustand der einfallenden Strahlung und die gewünschte Polarisationsverteilung der Ausgangs- Strahlung angepaßt werden. Wird beispielsweise ein Gangunterschied (im doppelten Durchtritt) von einem Viertel der Lichtwellenlänge (oder einem ungeradzahligen Vielfachen davon) eingestellt, so ist durch jeden der Verzögerungsbereiche eintretende zirkulär polarisierte Strahlung in austretende linear polarisierte Strahlung umwandelbar. Über die Nei- gungsrichtung ist für jeden Verzögerungsbereich die Ausrichtung der Polarisationsvorzugsrichtung in der auf der Eintrittsseite der Verzögerungsanordnung liegenden Austrittsebene einstellbar, beispielsweise in tangentialer oder radialer Richtung zur optischen Achse der Verzögerungsanordnung. Bei Einstellung eines Halbwellen-Gangunterschiedes (oder einem ungeradzahligen Vielfachen davon) nach zweifachem Durchtritt ist eine lokale Drehung von einfallende linear polarisierter Strahlung in austretende linear polarisierte Strahlung möglich. Diese kann durch geeignete lokale Einstellung der Neigungsrichtung in den Verzögerungsbereichen z.B. in jedem Verzögerungsbereich radial oder tangential zur optischen Achse ausgerichtet sein. Eine über den gesamten Nutzquerschnitt im wesentlichen einheitlich ausgerichtete Linearpolarisation ist ebenfalls möglich. Dabei ist zu beachten, dass im allgemeinen eine Winkelabhängigkeit der Verzögerungswirkung vorliegt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß ein doppelbrechendes Transmissionselement mit einer im wesentlichen parallel zur optischen Achse der Verzögerungsanordnung ausgerichteten kristallografischen Hauptachse vorgesehen ist und daß dem doppelbrechenden Transmissionselement für jeden Verzögerungsbereich mindestens eine ablenkende Struktur zugeordnet ist, die die einfallende Strahlung so ablenkt, daß diese mit dem für den Verzögerungsbereich vorgesehene Neigungswinkel und der Neigungsrichtung den Verzöge- rungsbereich durchdringt. Mit einem einzigen den Querschnitt der Verzögerungsanordnung füllenden doppelbrechenden Transmissionselement ist somit eine Verzögerungsanordnung mit einfachem Aufbau möglich, die besonders leicht herstellbar ist.
Um einen Strahlungsaustritt parallel zum Strahlungseintritt zu ermöglichen, sind vorzugsweise auf einer Eingangsseite des doppelbrechenden Transmissionselementes ablenkende Strukturen zur Ablenkung der einfallenden Strahlung in die schiefe Durchtrittsrichtung und auf der Austrittsseite zugeordnete ablenkende Strukturen zur Rückgängig- machung der Ablenkung vorgesehen. Beispielsweise kann das doppelbrechende Transmissionselement durch eine planparallele Platte aus Magnesiumfluorid oder Quarzkristall gebildet sein, auf deren Eintrittsseite und/oder Austrittsseite die ablenkenden Strukturen in Form entsprechend strukturierter Oberflächenbereiche erzeugt sind. Auf diese Weise ist eine mit einem einzigen optisch wirksamen Transmissionslement aufgebaute Verzögerungsanordnung möglich, die im wesentlichen die Form einer dünnen Platte haben und somit auch bei beschränktem Bauraum an geeigneter Stelle innerhalb einer Projektionsbelichtungsanlage eingebaut werden kann, z.B. im Bereich kleiner Strahlwinkel nahe bei oder in einer Pupillenebene.
Die ablenkenden Strukturen jedes Verzögerungsbereiches dienen dazu, die in den Verzögerungsbereich einfallende Strahlung in die für diesen Verzögerungsbereich vorgesehene Durchtrittsrichtung umzulenken bzw. diese Umlenkung rückgängig zu machen. Es kann sich dabei um eine beugende Struktur, beispielsweise nach Art eines linearen Gitters, um eine brechende Struktur, beispielsweise nach Art einer Fresnel-Ober- fläche, oder um eine Struktur handeln, bei der sowohl Lichtbeugung als auch Brechung zur Ablenkung beitragen, beispielsweise nach Art eines geblazeden Gitters. Auch holographische Strukturen sind möglich.
Die zugeordnete Spiegelschicht kann in einem Abstand hinter der Austrittsseite des Transmissionselementes angeordnet sein, z.B. an einem gesonderten Spiegel. Sie kann auch direkt an der Austrittsseite des Transmissionselementes angebracht sein, z.B. in Form einer dünnen Reflexionsbeschichtung.
Es ist zweckmäßig, den beleuchteten Nutzquerschnitt in kleine Felder bzw. Bereiche konstanter Ablenkung aufzuteilen, beispielsweise in kleine Sechseck-Bereiche, die den gesamten beleuchteten Querschnitt der Verzögerungsanordnung mehr oder weniger lückenlos ausfüllen. Auch andere, vorzugsweise vieleckige Bereichsformen, z.B. Quadrate oder Dreiecke sind möglich. Verzögerungsbereiche könen auch ringförmig oder ringsegmentförmig oder kreissegmentförmig gestaltet sein. Die Anzahl der Bereiche oder Felder liegt bevorzugt in der Größenordnung von 10 oder 100 oder darüber, so daß die Bereiche bevorzugt typische mittlere Querschnittsflächen von weniger als 10%, insbesondere zwi- sehen 10% und 1% der Gesamtfläche des Nutzquerschnitts haben. Die Größe der Bereiche kann dabei der für den Anwendungsfall zulässigen Richtungstoleranz der lokal gewünschten Polarisationsvorzugsrichtung angepaßt werden. Diese liegt bei bevorzugten Ausführungsformen im Bereich von ±2% oder darunter. Durch kleinere Bereichsgrößen kann eine fast stufenlose Verteilung der gewünschten lokalen radialen oder tangentialen Polarisation erzielt werden. Auch ein kontinuierlicher Übergang der Strukturen ohne definierte Bereichsgrenzen ist möglich. Ebenso ist es möglich, daß zwischen den wirksamen Verzögerungsbereichen kleine Lücken bleiben, die besonders bei Einsatz der Verzögerungsanordnung im Beleuchtungssystem tolerierbar sind.
Bei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verzögerungsanordnungen, die für einen schrägen Strahlungseinfall vorgesehen sind, sollte darauf geachtet werden, dass die axiale Dicke des doppelbrechenden Transmissionselementes und die laterale Ausdehnung der Verzögerungsbereiche derart an den Einfallswinkel der Eingangsstrahlung angepasst sind, dass ein überwiegender Anteil der in einen Verzögerungsbereich eintretenden Strahlung auch wieder aus dem gleichen Verzögerungsbereich austritt und nicht benachbarte Verzögerungsbereiche durchstrahlt. Dadurch können Störungen in den Grenzbereichen zu benachbarten Verzögerungsbereichen bei schrägem Einfall vermindert oder vermieden werden. Hierzu ist es günstig, wenn eine laterale Aus- dehnung der Verzögerungselemente groß gegen die axiale Dicke des doppelbrechenden Transmissionselementes ist. Das Verhältnis zwischen lateraler Ausdehnung und axialer Dicke der Verzögerungselemente kann beispielsweise mehr als 50 oder mehr als 100 oder mehr als 1.000 oder mehr als 10.000 betragen.
Eine andere Klasse erfindungsgemäßer Verzögerungsanordnungen zeichnet sich dadurch aus, daß im Querschnitt der Verzögerungsanordnung mehrere doppelbrechende Transmissionselemente vorzugsweise flächenfüllend angeordnet sind, wobei bei jedem der doppelbrechenden Transmissionselemente die kristallografische Hauptachse schief gegenüber der optischen Achse der Verzögerungsanordnung so gekippt ist, daß sich für den Bereich der gewünschten Neigungswinkel und die Neigungsrichtung ergibt. Es handelt sich hier also um mehrteilig aufgebaute, segmentierte Verzögerungsanordnungen, deren Aufbau ähnlich sein kann wie derjenige, der in Fig. 1 der DE 195 35 392 gezeigten Ausführungsformen, jedoch mit dem Unterschied, daß bei den hier betrachteten Verzögerungsanordnungen die kristallografische Hauptachsen der Ver- zögerungsbereiche schräg zur optischen Achse der Verzögerungsanordnung und zur Plattenebene ausgerichtet sind.
Bei einer anderen Ausführungsform hat die Verzögerungsanordnung ein Substrat (Träger) und eine an dem Substrat angeordnete Reflexionsbe- Schichtung, wobei die Reflexionsbeschichtung zur Bildung von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung eine lokal variierende, polarisationsverändernde Reflexionswirkung hat. Eine solche Reflexionsbeschichtung mit ortsabhängig variierenden polarisations- verändemden Eigenschaften kann beispielsweise direkt auf einer der Eintrittsseite der Verzögerungsanordnung zugewandten Vorderseite des Substrates aufgebracht sein (Vorderflächenspiegel).
Bei einer Ausführungsform ist die Reflexionsbeschichtung als anisotrope Reflexionsbeschichtung mit einer örtlichen Variation der Anisotropie der Reflexionsbeschichtung ausgestaltet. Die Variation der Anisotropie kann die Richtung und/oder den Absolutbetrag einer durch die Beschichtung erzeugten Phasenaufspaltung der auftreffenden Strahlung beeinflussen.
Die anisotrope Reflexionsbeschichtung kann nach Art eines dielektrisch verstärkten Metallspiegels ausgestaltet sein. Bei einer Ausführungsform ist auf dem Träger eine Metallschicht aufgebracht, auf der eine anisotrope dielektrische Schicht aus mindestens einem transparenten dielektrischen Material mit einer oder mehreren Einzellagen aufgebracht ist. Auch anisotrope dielelektrische Mehrlagen-Reflexionsbeschichtungen ohne Metallschicht sind möglich.
Die örtliche Verteilung der Verzögerungswirkung kann so ausgelegt sein, dass sich eine effektive Doppelbrechungsverteilung (Verzöge- rungsvetreilung) ergibt, die im wesentlichen rotationssymmetrisch zur optischen Achse der Verzögerungsanordnung ist. Es kann auch eine effektive Doppelbrechungsverteilung eingestellt werden, die eine in Radialrichtung zunehmende oder abnehmende Doppelbrechung hat. In manchen Fällen, beispielsweise zur Kompensation von Polarisationseffekten, die durch intrinsische Doppelbrechung von Fluoridkristallen entstehen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Doppelbrechungsverteilung nicht-rotationssymmetrisch ist. Beispielsweise kann eine azimutale Modulation der Stärke der Doppelbrechung vorgesehen sein, die vorzugsweise in bezug auf die optische Achse der Verzögerungsanordnung eine mehrzählige Symmetrie aufweist, insbesondere eine 2-zählige, 3-zählige, 4-zählige oder 6-zählige Symmetrie. In diesem Fall können die Verzögerungsbereiche nach Art von Kreissegmenten entsprechender Winkelausdehnung gestaltet sein. Die Verzögerungs- bereiche können auch nach Art benachbarter Zellen mit polygonaler Form (z.B. hexagonal, dreieckig, rechteckig) mit zwischenliegenden Lücken oder flächenfüllend nebeneinander angeordnet sein.
Zur Herstellung anisotroper dielektrischer Schichten kann das Beschich- tungmaterial auf mindestens einen Bereich der Substratoberfläche unter einem großen Belegungswinkel aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufdampfen unter großen Aufdampfwinkeln von 40° oder mehr. Zur Erzeugung geeignet dimensionierter und geformter Verzögerungsbereiche können Maskierungstechniken mit Abschattungsblenden bei der Beschichtung genutzt werden.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Projektions- belichtungsanlagen für die Mikrolithografie, bei denen elektromagnetische Strahlung aus dem Ultraviolettbereich insbesondere mit Wellen- längen von weniger als 260 nm genutzt wird (beispielsweise 248 nm, 193 nm oder 157 nm). Die bisher beschriebenen Ausführungsformen sind für diese Wellenlänge besonders geeignet, da transparente Materialien sowohl zur Herstellung doppelbrechender Transmissionsele- mente als auch zur Herstellung von dielektrischen Interferenzschichten verfügbar sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Wellenlängen beschränkt, sondern kann auch bei Strahlung aus dem extremen Ultraviolettbereich (EUV) genutzt werden, wobei beispielsweise Strah- lung mit ca. 13 nm Wellenlänge in rein reflektiven Projektionssystemen für die Mikrolithografie genutzt wird.
Bei einer Ausführungsform hat die Verzögerungsanordnung ein Substrat und eine an dem Substrat angebrachte, für Strahlung aus dem extremen Ultraviolettbereich (EUV) wirksame Reflexionsbeschichtung, die zur Bildung von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung eine lokal unterschiedliche polarisationsveränderte Reflexionswirkung hat. Die Reflexionsbeschichtung kann als Mehrlagen-Reflexbeschich- tung mit übereinanderliegenden Schichten geeigneter Materialien (beispielsweise Molybdän und Silizium) ausgebildet sein.
Die Mehrlagen-Reflexbeschichtung kann in der Nähe des Spiegel- subtrats wie ein konventioneller EUV-Multischichtspiegel aufgebaut sein. Zur Erzeugung einer polarisationsabhängigen Phasentransmission kann auf dieser Schichtanordnung eine Gitteranordnung von schmalen, mit Abstand nebeneinander verlaufenden Strukturen vorgesehen sein, die ebenfalls in sich mehrlagig aufgebaut sind und beispielsweise die Schichtfolge des darunter liegenden Spiegels fortsetzen. Die Gitterstruktur kann mindestens bereichsweise periodisch sein mit einer Perio- denlänge, die in der Größenordnung der Strahlungswellenlänge liegt, vorzugsweise jedoch geringer ist als die Strahlungswellenlänge ist (Sub- λ-Strukturen). Dadurch kann ein Doppelbrechungseffekt ähnlich der von transparenten optischen Komponenten bekannten strukturinduzierten Doppelbrechung (Formdoppelbrechung) erzeugt werden. Die Anordnung der diffraktiven Strukturelemente, d.h. insbesondere deren Ausrichtung, deren Periodizitätsabstand und/oder die Strukturtiefe können zur Bildung von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung lokal variieren. Die hierbei genutzte Formdoppelbrechung ist eine Eigenschaft, die im wesentlichen auf eine inhomogene Materialverteilung in den diffraktiven Strukturen zurückgeht und besonders stark dann hervortritt, wenn der Abstand der Strukturelemente kleiner ist als die Wellenlänge der einfallenden Strahlung. Bei ausreichend kleinen Gitterstrukturen ist beispielsweise nur noch die nullte Beugungsordnung ausbreitungsfähig (Zero-Order-Gitter). Der Abstand von Strukturelementen beträgt daher vorzugsweise weniger als 90% oder 80% oder 70% der Arbeits- Wellenlänge.
Reflektive Verzögerungsanordnungen gemäß der Erfindung können in vielen optischen Systemen nutzbringend verwendet werden. Bevorzugt ist die Anwendung in einem Beleuchtungssystem und/oder in einem Projektionsobjektiv einer Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage.
Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungsformen darstellen können.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer als Wafer-Stepper ausgebildeten Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage, die ein katadioptrisches Projektionsobjektiv mit geometrischer Strahlteilung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst;
Fig. 2 ist eine schematische Detailansicht des katadioptrischen Objektivteils des in Fig. 1 gezeigten Projektionsobjektivs; Fig. 3 ist eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform einer reflektiven Verzögerungsanordnung;
Fig. 4 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Verzögerungsanordnung von Fig. 3;
Fig. 5 ist eine schematische Detailansicht einer anderen Ausführungsform einer reflektiven Verzögerungsanordnung;
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines ein katadioptrischen Projektionsobjektivs mit physikalischer Strahlteilung (Polarisationsstrahlteilung) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst;
Fig. 7 ist ein schematischer Ausschnitt aus einem als Verzögerungsanordnung wirkenden Umlenkspiegel des Projektionsobjektives in Fig. 7;
Fig. 8 ist eine schematische Draufsicht auf die Verzögerungsanordnung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Vorderflächenspiegels mit anisotroper Reflexionsbeschichtung;
Fig.10 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Vorderflächenspiegels mit anisotroper Reflexionsbeschichtung;
Fig.11 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Beleuchtungssystemes einer DUV-Mikrolithografie-Projektions- belichtungsanlage mit einer Ausführungsform einer reflektiven Verzögerungsanordnung; Fig.12 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines EUV-Projektionsobjektivs mit einer reflektiven Verzögerungsanordnung; und
Fig.13 ist eine schematische Darstellung einer für extreme Ultraviolettstrahlung (EUV) ausgelegten reflektiven Verzögerungsanordnung. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Fig. 1 ist schematisch eine Mikrolithographie-Projektionsbeiichtungs- anlage in Form eines Wafer-Steppers 1 gezeigt, der zur Herstellung von hochintegrierten Halbleiterbauelementen vorgesehen ist. Die Projek- tionsbelichtungsanlage umfasst als Lichtquelle einen Excimer-Laser 2, der Ultraviolettlicht mit einer Arbeitswellenlänge λ von 157 nm ausstrahlt, die bei anderen Ausführungsformen auch darüber, beispielsweise bei 193 nm oder 248 nm, oder darunter liegen kann. Ein nach- geschaltetes Beleuchtungssystem 4 erzeugt ein großes, scharf begrenztes und homogen beleuchtetes Bildfeld, das an die Telezentrie- Erfordemisse des nachgeschalteten Projektionsobjektivs 5 angepasst ist. Das Beleuchtungssystem hat Einrichtungen zur Auswahl des Beleuchtungsmodus und ist beispielsweise zwischen konventioneller Beleuchtung mit variablen Kohärenzgrad, Ringfeldbeleuchtung und Dipol- oder Quadrupolbeleuchtung umschaltbar.
Hinter dem Beleuchtungssystem ist eine Einrichtung 6 zum Halten und Manipulieren einer Maske 7 so angeordnet, dass die Maske in der Objektebene 8 des Projektionsobjektivs liegt und in dieser Ebene zum Scannerbetrieb in einer Abfahrrichtung 9 (y-Richtung) mittels eines Scanantriebs bewegbar ist. Hinter der Maskenebene 8 folgt das Projektionsobjektiv 5, das als Reduktionsobjektiv wirkt und ein Bild eines an der Maske angeordneten Musters in reduziertem Maßstab, beispielsweise im Maßstab 1:4 oder 1:5, auf einen mit einer Photoresistschicht bzw. Photolackschicht belegten Wafer 10 abbildet, der in der Bildebene n des Reduktionsobjektivs angeordnet ist. Andere Reduktionsmaßstäbe, beispielsweise stärkere Verkleinerungen bis 1 :20 oder 1 :200 sind möglich.
Der Wafer 10 wird durch eine Einrichtung 12 gehalten, die einen Scannerantrieb umfasst, um den Wafer synchron mit dem Retikel 7 parallel zu diesem zu bewegen. Alle Systeme werden von einer Steuereinheit 13 gesteuert.
Das Projektionsobjektiv 5 arbeitet mit geometrischer Strahlteilung und hat zwischen seiner Objektebene (Maskenebene 8) und seiner Bildebene (Waferebene 11 ) einen katadioptrischen Objektivteil 15 mit einem ersten Umlenkspiegel 16 und einem Konkavspiegel 17, wobei der ebene Umlenkspiegel 16 derart gegenüber der optischen Achse 18 des Projektionsobjektivs gekippt ist, dass die von der Objektebene kom- mende Strahlung durch den Umlenkspiegel 16 in Richtung Konkavspiegel 17 umgelenkt wird. Zusätzlich zu diesem für die Funktion des Projektionsobjektivs notwenigen Spiegel 16 ist ein zweiter, ebener Umlenkspiegel 19 vorgesehen, der derart gegenüber der optischen Achse gekippt ist, dass die vom Konkavspiegel 17 reflektierte Strahlung durch den Umlenkspiegel 19 in Richtung Bildebene n zu den Linsen des nachfolgenden, dioptrischen Objektivteils 20 umgelenkt wird. Die senkrecht aufeinander stehenden, ebenen Spiegelflächen 16, 19 sind an einer als Spiegelprisma ausgebildeten Strahlumlenkeinrichtung 21 (Fig. 2) vorgesehen und haben parallele Kippachsen senkrecht zur optischen Achse 18. Es ist möglich, die Spiegel 16, 19 als körperlich von einander getrennte Spiegel auszubilden. Der sphärisch gekrümmte Konkavspiegel 17 ist am Ende eines schräg gestellten Seitenarmes 25 angeordnet. Durch die Schrägstellung des Seitenarms kann unter anderem auf der Maskenseite ein ausreichender Arbeitsabstand über die gesamte Breite des Objektivs sichergestellt werden. Entsprechend können die Anstellwinkel der mit ihren Ebenen senkrecht aufeinander stehenden Umlenkspiegel 16, 19 gegenüber der optischen Achse 18 um mehrere Grad von 45° abweichen.
Im gezeigten Beispiel ist der katadioptrische Objektivteil so ausgelegt, dass im Bereich des zweiten Umlenkspiegels 19 ein Zwischenbild entsteht, welches bevorzugt nicht mit der Spiegelebene zusammenfällt, sondern entweder dahinter oder in Richtung Konkavspiegel 17 davor liegen kann. Dadurch hat das Projektionsobjektiv 5 zwei Pupillenebenen, wobei eine Pupillenebene 35 in unmittelbarer Nähe des Konkavspie- gels 17 und eine Pupillenebene 40 im refraktiven Objektivteil 20 liegt.
Eine Besonderheit der Objektivkonstruktion besteht darin, dass in einem vom Licht doppelt durchlaufenen Bereich zwischen der Strahlumlenkeinrichtung 21 und dem Konkavspiegel 17 in dem schräg gestellten Seitenarm 25 des Objektivs unmittelbar vor dem Konkavspiegel 17 ein doppelbrechendes Transmissionselement 30 angeordnet ist, das in Verbindung mit dem Konkavspiegel 17 eine reflektive Verzögerungsanordnung 50 bildet, die eine über ihren Nutzquerschnitt örtlich variierende Verzögerungswirkung hat. Die Verzögerungsanordnung 50 dient einerseits als Polarisationsdreheinrichtung, die im Lichtweg zwischen dem ersten und dem zweiten Umlenkspiegel 16 bzw. 19 eine globale Drehung der Polarisationsvorzugsrichtung des Lichtes um ca. 90° bewirkt. Ausserdem wirkt sie als Kompensationsanordnung, die mittels der örtlich variierenden Verzögerungswirkung eine ortsabhängige Einstellung des Polarisationszustandes über den Querschnitt des Stahlungsbündels bewirkt. Der Zweck wird im folgenden näher erläutert. Die Spiegelflächen der Umlenkspiegel 16, 19 sind zur Erzielung hoher Reflexionsgrade mit hochreflektierenden Schichten 23, 24 belegt (Fig. 2). Diese umfassen eine oder mehrere Schichten aus dielektrischem Material, deren Berechungsindizes und Schichtdicken so gewählt sind, dass eine Reflexionsverstärkung im genutzten Inzidenz- winkelbereich auftritt.
Diese Schichten führen einen inzidenzwinkelabhängigen und polarisationsabhängigen Phasenunterschied zwischen den senkrecht zuein- ander ausgerichteten Feldkomponenten des elektrischen Feldvektors des reflektierten Lichtes (s-Polarisation bzw. p-Polarisation) ein. Dieser ergibt sich daraus, dass die Schichten für s- und p-Polarisation in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Strahlen je nach Einfallswinkel einen unterschiedlichen optischen Weg darstellen. Außerdem haben übliche Mehrfachschichten inzidenzwinkelabhängig unterschiedliche Reflexionsgrade für s- und p-Polarisation. Häufig ist bei üblichen Reflexionsschichten der Reflexionsgrad für s-Polarisation über den gesamten Winkelbereich größer als für p-Polarisation, wobei sich im Bereich des bei ca. 45° liegenden Brewster-Winkels besonders starke Reflektivitätsunterschiede ergeben können.
Diese Amplituden- und Phaseneffekte können einerseits dazu führen, dass die p-Komponente des elektrischen Feldes beim Durchtritt durch das Objektiv stärker geschwächt wird als die s-Komponente, so dass beispielsweise bei eintrittsseitigem, unpolarisiertem oder zirkularpolarisiertem Licht das in der Bildebene auftreffende Licht eine stärkere s-Komponente aufweist. Andererseits können über den Strahlquerschnitt variierende Polarisationszustände auftreten. Dadurch können z.B. strukturrichtungsabhängige Auflösungsdifferenzen entstehen.
Diese Probleme werden bei der gezeigten Ausführungsform vermieden, indem die Polarisation des Lichts mit Hilfe der reflektiven Verzögerungsanordnung 50 zwischen den Umlenkspiegeln 16, 19 global um insge- sarnt ca. 90° gedreht wird und zusätzlich eine ortsabhängige Korrektur von Polarisationszustanden im Bereich der Pupillenebene 35 eingeführt wird.
Zur Erläuterung zeigt Fig. 2 ein Beispiel, bei dem das auf den ersten Umlenkspiegel 16 treffende Eingangslicht 27 zirkulär polarisiert ist, wobei die durch die Pfeillängen symbolisierten Amplituden von s- und p-Polarisation im wesentlich gleich sind. Nach Reflexion am schräggestellten Spiegel 16 ist die parallel zur Einfallsebene schwingende Komponente des elektrischen Feldes stärker geschwächt als die s-Komponente. Dieses Licht durchtritt das als modifizierte λ/4-Platte ausgebildete doppelbrechende Transmissionselement 30, welches die Phasen der Feldkomponenten bei einfachem Durchtritt über den gesamten Nutzquerschnitt um eine Viertel Wellenlänge gegeneinander verzögert und darüber hinaus ggf. ortsabhängig weitere kleine Phasenverzögerungen («λ/4) einführt. Nach Reflexion am Konkavspiegel 17, bei der der Polarisationszustand weitgehend unverändert bleibt, tritt das reflektierte Licht erneut durch das somit doppelt durchlaufene Transmissionselement 30, wobei eine weitere Phasen- Verzögerung um ca. λ/4 zuzüglich eventueller kleiner ortsabhängiger positiver oder negativer Verzögerungsbeiträge stattfindet. Der doppelte Durchtritt durch die Platte 30 führt somit insgesamt zu einer λ/2- Verzögerung, welche einer Drehung der Polarisationsvorzugsrichtungen um 90° entspricht, und zu einer über den Querschnitt variierenden weiteren Verzögerung, die in der Regel dem Betrage nach klein gegenüber der Hauptverzögerung (z.B. weniger als 10 - 20% von λ/4) ist und sich dieser überlagert. Die Variation kann durch unterschiedliche Neigungswirkung und/oder Neigungsrichtung der von den ablenkenden Strukturen erzeugten Durchtrittsrichtung eingestellt werden.
Dadurch wird einerseits erreicht, dass das in Bezug auf den zweiten Umlenkspiegel 19 s-polarisierte Licht die (schwächere) Amplitude des hinter dem ersten Umlenkspiegel p-polarisierten Anteils hat, während die p-Komponente nun die größere Amplitude hat. Diese p-Komponente wird nun aufgrund der oben erläuterten Reflektivitätsunterschiede stärker geschwächt als die (schwächere) s-Komponente, so dass sich eine Angleichung der Amplituden für s- und p-Polarisation ergibt. Günstigerweise sind die Mehrfachschichten 23 und 24 so ausgelegt, dass hinter dem zweiten Umlenkspiegel 16 im wesentlichen gleiche Amplituden von s- und p-Polarisation vorliegen. Mit diesem Licht ist eine Abbildung ohne strukturrichtungsabhängige Kontrastunterschiede möglich.
Zusätzlich wird eine ortsabhängige Polarisationskorrektur im Bereich der Pupillenebene 35 eingeführt, durch die eventuell feldnah auftretende, inzidenzwinkelabhängige Polarisationsvariationen kompensiert werden können.
In Fig. 3 ist die Verzögerungsanordnung 50 schematisch im Detail gezeigt. Sie besteht im wesentlichen aus dem doppelbrechendem Transmissionselement 30 und dem unmittelbar dahinter angeordneten Konkavspiegel 17, dessen Spiegelfläche 51 mit der Mehrlagen-Reflexions- beschichtung 52 mit geringem Abstand hinter der der Eintrittsseite 53 der Verzögerungsanordnung gegenüberliegenden Austrittsseite 54 der Platte 30 liegt. Die transparente, doppelbrechende planparallele Platte 30 besteht aus einem einzigen anisotopen, optisch einachsigen Kristall, dessen kristallographische Hauptachse 55 im wesentlichen senk- recht zu den planparallelen Plattenoberflächen 53, 54 und parallel zur optischen Achse 56 der Verzögerungsanordnung 50 steht. Das Material der Platte ist für Licht der vorgesehenen Arbeitswellenlänge transparent, wobei bevorzugte Arbeitswellenlängen im UV-Bereich mit Wellenlängen unterhalb ca. 260 nm liegen. Die einstückige Platte 30 kann z.B. für Licht mit 157 nm Wellenlänge aus Magnesiumfluorid und für Licht mit 193 nm Wellenlänge aus Magnesiumfluorid oder Quarz (Siliziumdioxid) oder aus mechanisch verspanntem Kalziumfluorid oder Quarz bestehen. Die Platte 30 wird in den Strahlengang der zu beeinflussenden Strahlung so eingebaut, daß die kristallografische Hauptachse 55 parallel, bzw. die Plattenflächen 53, 54 senkrecht zur optischen Achse 18 des Prqjektionsobjektives stehen. Bei verspannten Platten wird die Funktion der kristallografischen Hauptachse durch die durch die Verspannung induzierte Hauptachse ersetzt. Die axiale Dicke D der Platte liegt typischerweise in der Größenordnung mehrer Zehntel Millimeter und kann gegebenenfalls so groß sein, dass die Platte selbsttragend eingebaut werden kann (beispielsweise ca. 0,5 mm - 10 mm). Es ist auch möglich, zur Unterstützung der Platte einen Träger aus isotropem transparentem Material (beispielsweise Quarzglas oder Calciumfluorid) vorzusehen, an dem die Platte anliegt.
Auf der Eintrittsseite 53 und der Austrittsseite 54 der Platte sind einander zugeordnete, ablenkende Strukturen 60, 61 mit aufeinander abgestimm- ten Ablenkeigenschaften ausgebildet. Im Beispielsfall liegen die ablenkenden Strukturen in Form von Sechseckbereichen gleicher Größe vor, die die gesamte Eintrittsseite 53 bzw. Austrittsseite 54 flächenfüllend bedecken. In jedem Sechseckbereich ist eine nach Art eines geblazeten Gitters wirkende ablenkende Struktur vorgesehen, wobei sich die Ausrichtungen der parallelen Gitterstrikturen zwischen benachbarten Verzögerungsbereichen 65, 66 in der Regel um einige Winkelgrade unterscheiden. Die ablenkenden Strukturen definieren direkt aneinander angrenzende Verzögerungsbereiche mit unterschiedlicher Verzögerungswirkung. Die Bereichsgrenzen zwischen den Verzögerungsbereichen sind durch gestrichelte Linien angedeutet.
Anhand der einander zugeordneten, seitlich leicht gegeneinander versetzten diffraktiven Strukturen 60 (auf der Eintrittsseite 53) und 61 (auf der Austrittsseite 54) wird nun die Wirkungsweise des Transmissions- elementes 30 näher erläutert. Das parallel zur optischen Achse des Systems einfallende Licht (Eingangsstrahlungsbündel 70) trifft an der Eingangsseite 53 auf die ablenkende Struktur 60. Dieses Transmissionsgitter lenkt die Strahlung durch Beugung so ab, daß die Durchtritts- richtung 71 der ersten Beugungsordnung innerhalb der Kristallplatte 30 schief zur kristallografischen Hauptachse 55 verläuft. Als „schief" wird hier jede Durchtrittsrichtung bezeichnet, die weder parallel, noch senkrecht zur kristallografischen Hauptachse 55 steht. Solche Durchtrittsrichtungen sind durch einen Neigungswinkel NW von mehr als 0° und weniger als 90° gekennzeichnet. Die diffraktive Struktur 61 an der Ausgangsseite 54 macht aufgrund der gleichen Gitterkonstante wie die Eingangsstruktur 60 diese Ablenkung wieder rückgängig, so daß das austretende Licht 67 parallel versetzt zum entsprechenden einfallenden Licht parallel zur optischen Achse des Systems austritt. Diese Verhältnisse sind in Fig. 3 übertrieben gezeichnet. Die Richtung der kristallografischen Hauptachse 55 und die Durchtrittsrichtung 71 spannen eine die Neigungsrichtung definierende Durchtrittsebene auf, deren Schnittlinie 72 mit der Eintrittsseite 53 der Platte senkrecht zu den Linien der ablenkenden Gitter- Struktur 60 verläuft. Die vom Licht innerhalb des Kristalls in Durchtrittsrichtung 71 zurückgelegte Weglänge W ist gemäß W = D/cos (NW) von der Plattendicke D und dem Neigungswinkel NW abhängig.
Aufgrund der doppelbrechenden Eigenschaften des Platten materials breitet sich innerhalb der Platte 30 eine Lichtwelle mit zwei orthogonalen Schwingungsrichtungen aus, d.h. in Form von senkrecht zueinander polarisierten Feldkomponenten, wobei die Schwingungsrichtung 75 der einen Komponente in der Durchtrittsebene und die Schwingungsrichtung 76 der anderen Komponente senkrecht zur Durchtrittsebene verläuft. Für die Zwecke dieser Anmeldung wird die in der Durchtrittsebene schwingende Komponente 75 als ordentlicher Strahl (Index o) und die senkrecht dazu schwingende Komponente 76 als außerordentlicher Strahl (Index ao) bezeichnet. Für diese beiden Komponenten gelten bei doppelbrechenden Materialien im allgemeinen in Abhängigkeit von der Durchtrittsrichtung unterschiedliche Brechzahlen n0 für den ordentlichen und nao für den außerordentlichen Strahl. Deren Verhältnis ist in Fig. 4 schematisch für den Fall eines negativ doppelbrechenden Kristalls gezeigt. Wie allgemein bekannt, ist die Brechzahl n0 in allen Richtungen gleich, während sich die Brechzahl nao in Abhängigkeit vom Winkel NW zur kristallografischen Hauptachse 55 ändert. In Richtung der kristallografischen Hauptachse 55 verschwindet diese Aufspaltung (nao = n0), während senkrecht dazu die Betragsdifferenz Δn = |nao - n0| maximal wird (Λnmax). Wie aus der Theorie der Verzögerungsplatten bekannt, verlassen die beiden senkrecht zueinander polarisierten Feldkomponenten das doppelbrechende Material ohne Richtungsdifferenz, aber mit einem Gangunterschied G, gemäß G = W x |nao - n0|.
Nach dem ersten Durchtritt durch die Platte 30 trifft das austretende Licht 67 auf die Spiegelfläche 51 des Konkavspiegels 17 und wird von dieser im wesentlichen in Gegenrichtung in Richtung Platte 30 rückreflektiert. Die ablenkenden Strukturen 61 an deren Austrittsseite 54 lenken die Strahlung so um, dass sie erneut im wesentlichen parallel zur Durchtrittsrichtung 71 und damit schief zur kristallografischen Hauptachse 55 durch die Platte tritt (Reziprozitätsgesetz). Beim Austritt aus der Eintrittsseite 53 der Platte sorgen die dortigen ablenkenden Strukturen 60 dafür, dass das austretende Licht (Ausgangsstrahlbündel 80) im wesentlichen parallel zum eintretenden Licht 70 in Richtung der Strahlumlenkeinrichtung 21 zurückläuft. Beim zweiten Durchtritt durch die doppelbrechende Transmissionsplatte 30 wird erneut ein Gangunterschied G der orthogonalen Feldkomponenten erzeugt, so dass die erzeugte Gesamtverzögerung im wesentlichen dem Doppelten des Gangunterschiedes G entspricht.
Eine solche Anordn ung erzeugt die gewünschte Verteilung lokal unterschiedlicher Polarisationszustände ausschließlich durch Verzögerungswirkung auf die Eingangsstrahlung, nicht durch Filterung. Dadurch wird ein hoher Transrriissionswirkungsgrad erreicht.
Eine Besonderheit der Verzögerungsanordnung besteht darin, daß durch die Dimensionierung bzw. Auslegung der ablenkenden Strukturen der Neigunswinkel NW in gewissen Grenzen einstellbar ist, wobei der Neigungswinkel bei der gezeigten Lineargitterstruktur zunimmt, je geringer die Gitterkonstante (Abstand benachbarter Gitterlinien senkrecht zum Linienverlauf) ist. Anhand von Fig. 4 ist erkennbar, daß im Bereich kleiner Neigungswinkel, wenn also die Durchtrittsrichtung 71 in sehr spitzem Winkel zur kristallografischen Hauptachse 55 steht, die Brechzahldifferenz Δn sehr kleine Werte annehmen kann, die nur einen Bruchteil der maximalen Brechzahldifferenz Δnmax betragen, welche bei einem rechten Winkel zwischen Lichtausbreitungsrichtung 71 und kristal- lografischer Hauptachse 55 auftreten würde. Die durch die Erfindung geschaffene Möglichkeit der Einstellung sehr kleiner Brechzahldifferenzen (bei gegebenern Plattenmaterial) führt dazu, daß die für einen gewünschten Gangunterschied G der Polarisationskomponenten am Ausgang der Platte 30 erforderliche Plattendicke D bei erfindungsgemäßen Verzögerungsanordnungen um ein Vielfaches höher sein kann als bei herkömm- liehen Verzögerungsplatten, bei denen die Einfallsrichtung des Lichtes senkrecht auf der kristallografischen Hauptachse 55 steht. Durch die Erfindung können also unbequem geringe Dicken von doppelbrechenden Platten vermieden werden, was sich besonders beim Einsatz großer Querschnitte vorteilhaft auswirkt. Auch die Neigungsrichtung ist mittels der ablenkenden Strukturen gezielt einstellbar.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind die Plattendicke D und der Neigungswinkel NW (durch geeignete Gitterkonstanten der ablenkenden Gitter) so gewählt, daß sich entlang des Weges W zwischen den Feldkomponenten 75, 76 des durchtretenden Lichtes beim ersten Durchtritt ein Gangunterschied G von ca. einem Viertel der Wellenlänge des eintretenden Lichtes 70 ergibt. Dadurch wird, in Analogie zu einer Viertelwellenplatte, eintretendes zirkulär polarisiertes Licht in austretendes linear polarisiertes Licht umgewandelt. Das zirkulär polarisierte Licht wird vom Konkavspiegel 17 rückreflektiert und erfährt auf dem Rückweg, d.h. beim zweiten Durchtritt durch die Platte 30, erneut eine λ/4- Verzögerung, so dass es in jedem der Verzögerungsbereiche 65, 66 die Verzögerungsanordnung im wesentlichen zirkulär polarisiert verlässt. Die Orientierung der Polarisationsvorzugsrichtung jedes Bereiches nach spiegelseitigem Austritt aus der Verzögerungsanordnung ist für jeden Bereich durch die Orientierung der ablenkenden Strukturen beeinflußbar. Deren Orientierung legt für jeden Bereich, also lokal, die Orientierung der Durchtrittsebene fest, und damit auch die Orientierung der Schwingungsrichtungen 75, 76 der senkrecht zueinander polarisierten Feldkomponenten. Diese Richtungen 75, 76 werden auch als induzierte Kristallachsen bezeichnet.
Die reflektive Verzögerungsanordnung 50 bewirkt somit über ihren gesamten Nutzquerschnitt in erster Näherung in einer λ/2-Phasen- verzögerung zwischen dem Licht des Eingangsstrahlungsbundels 70 und dem Licht des Ausgangsstrahlbündels 80. Durch die über den Querschnitt verteilten Verzögerungsbereiche 65, 66 kann jedoch zusätzlich eine örtliche Variation der Verzögerungswirkung über den Nutzquerschnitt eingestellt werden. Hierzu können die ablenkenden Strukturen in den einzelnen Sechseck-Zellen 65, 66 so eingestellt, dass sich lokal kleine Abweichungen von der beschriebenen λ/2-Gesamtverzögerung ergeben können. Da diese ortsauflösende Beeinflussung der Polarisations- zustände in der Nähe einer Pupillenebene 35 des Projektionsobjektivs erfolgt, können Polarisationsinhomogenitäten, die sich im Bereich einer Feldebene des Projektionsobjektivs strahlwinkelabhängig einstellen, kompensiert werden (vgl. Erläuterungen zu Fig. 6).
Es gibt auch Ausführungsformen, die ausschliesslich als Kompensationsmittel dienen. Bei diesen kann die über den Nutzquerschnitt variierende Verzögerungswirkung dem Betrage nach überwiegend oder durchgehend klein gegen λ/4 sein. Das ist z.B. durch entsprechend geringere Plattendicken des Transmissionselementes und/oder durch Einstellung geringerer Neigungswinkel möglich. Verzögerungsanordnungen der beschriebenen Art sind kostengünstig mit hoher Güte herstellbar. Ausgangskristalle aus Siliziumdioxid oder Magnesiumfluorid zur Herstellung der doppelbrechenden Platte sind gerade in der benötigten Orientierung der kristallografische Hauptachse auch in großen Abmessungen bis beispielsweise 20 oder 30 cm Durchmesser insbesondere für Siliciumdioxid verfügbar. Zur Herstellung einer Verzögerungsanordnung ist nur eine Platte zu bearbeiten, die aufgrund der typischen Dicke von einigen zehntel Millimetern relativ unempfindlich und bei der Bearbeitung gut handhabbar ist. Die Herstellung der ablenkenden, d.h. diffraktiven und/oder refraktiven Strukturen auf den Plattenoberflächen kann mit Hilfe geeigneter lithographischer Prozesse erfolgen, so daß bei großen Stückzahlen die Bereitstellungskosten niedrig bleiben können. Auch eine mechanische Strukturerzeugung ist prinzipiell möglich.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform einer reflektiven Verzögerungsanordnung 150 schematisch gezeigt. Der Aufbau zeigt Ähnlichkeiten mit der Verzögerungsanordnung 50 in Fig. 3, weshalb für entsprechende Merkmale entsprechende Bezugszeichen, vergrößert um 100, gewählt werden. Die Verzögerungsanordnung umfasst eine ein- stückige planparallele Transmissionsplatte 130 aus doppelbrechendem Material, dessen kristallografische Hauptachse 155 senkrecht auf den Plattenebenen bzw. parallel zur optischen Achse 156 der Verzögerungsanordnung steht. Auf der Eintrittsseite 153 sind sechseckige Zellen mit ablenkenden Strukturen der oben beschriebenen Art ausgebildet. Unmittelbar auf die der Eintrittsseite 153 gegenüber liegende Plattenoberfläche 154 ist eine Mehrlagen-Reflexbeschichtung 152 aufgebracht. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind an der der Spiegelfläche 151 zugewandten Seite 154 der Platte 130 ablenkende Strukturen 161 vorgesehen.
Das im wesentlichen parallel zur optischen Achse der Verzögerungsanordnung einfallende Eingangsstrahlbündel 170 wird an den eintritts- seitigen ablenkenden Strukturen 160 des Verzögerungsbereiches 166 in eine schief zur Achse 155 verlaufende Durchtrittsrichtung abgelenkt, wodurch sich gemäß der obigen Erläuterung eine Phasenverzögerung im ersten Durchtritt bis zur Spiegelfläche 154 in Abhängigkeit von Plattendicke D und Neigungswinkel NW ergibt. An der Spiegelfläche 154 wird die Strahlung reflektiert, wobei die ablenkenden Strukturen 161 für eine Rückreflexion der Strahlung in sich selbst sorgen. Die rückreflektierte Strahlung durchläuft im wesentlichen mit gleichem Neigungswinkel zur kristallografischen Achse 155 die Platte 130 in einem zweiten Durchtritt, bis sie auf die an der Eintrittsseite vorgesehenen ablenkenden Strukturen 160 trifft, die sie in ein Ausgangsstrahlbündel 180 mit einer im wesentlichen parallel zur Einfallsrichtung verlaufende Ausfallsrichtung umlenken.
Die reflektive Verzögerungsanordnung 150 mit einer gegebenenfalls ortsauflösend variierenden Verzögerungswirkung kann eine gekrümmte Form haben, um beispielsweise innerhalb eines katadioptrischen Projektionsobjektivs als Konkavspiegel zu dienen, der gleichzeitig eine über seinen Querschnitt variierende Verzögerungswirkung auf die reflektierte Strahlung hat. Eine beispielhafte Vewendung wird anhand Fig. 6 näher erläutert.
Fig. 6 zeigt schematisch den Aufbau eines katadioptrischen Projektionsobjektives 200 mit Polarisationsstrahlteiler. Es dient dazu, ein in seiner Objektebene 201 angeordnetes Muster eines Retikels oder dergleichen unter Erzeugung genau eines reellen Zwischenbildes (nicht gezeigt) in seine Bildebene 202 in reduziertem Maßstab abzubilden, beispielsweise im Verhältnis 4:1. Das für eine Arbeitswellenlänge von λ = 157 nm ausgelegte Projektionsobjektiv hat zwischen der Objektebene und der Bildebene einen ersten, katadioptrischen Objektivteil 203 und dahinter einen zweiten, rein dioptrischen Objektivteil 204. Der katadioptrische Objektivteil umfasst einen physikalischen Strahlteiler 205 mit einer schräg zur optischen Achse ausgerichteten, ebenen Polarisationsstrahl- teilerfläche 207 sowie eine Spiegelgruppe mit einem abbildenden Konkavspiegel bzw. Hohlspiegel 250, der gleichzeitig als raumvarianter reflektiver Retarder (d.h. als Verzögerungsanordnung mit örtlich variierender Verzögerungswirkung) dient. Der verkleinernd wirkende zweite Objektivteil 204 hat einen zur optischen Achse geneigten ebenen Umlenkspiegel 210, der es in Verbindung mit der Reflexion an der Strahlteilerfläche 207 ermöglicht, die in der Objektebene angeordnete Maske parallel zu einem in der Bildebene 202 angeordneten lichtempfindlichen Substrat, beispielsweise einem mit einer Fotoresistschicht beschichteten Halbleiterwafer, auszurichten. Dadurch wird ein Scanner- betrieb von Maske und Wafer erleichtert. Es sind auch Ausführungsformen ohne Umlenkspiegel oder Varianten mit mehr als einem Umlenkspiegel möglich.
Charakteristisch für Projektionsobjektive dieses Typs ist der Betrieb mit polarisiertem Ultraviolettlicht (linear oder zirkulär polarisiert in den jeweiligen Objektivbereichen), wobei der Polarisationszustand an die Eigenschaften der Strahlteilerschicht 207 angepasst ist. Die polarisationsselektive Strahlteilerschicht soll im wesentlichen eine Polarisationsrichtung durchlassen und die andere blockieren. Die Rollen der Polarisationskomponenten (Komponenten des elektrischen Feldvektors senkrecht bzw. parallel zur jeweiligen Einfallsebene auf eine optische Komponente) vertauschen sich dabei je nachdem, ob die Strahlteilerschicht 207 in Transmission oder in Reflexion genutzt wird.
Alle Eintrittsflächen und Austrittsflächen der Linsen und des Polarisationstrahlteilers sind mit mehrlagigen, dielektrischen Antireflex-Interferenz- schichtsystemen (AR-Schichten) belegt, um die Transmission des Objektivs zu verbessern. Die Spiegelflächen der Spiegel 250, 210 sind mit hochreflektierenden dielektrischen Reflex-Interferenzschichtsyste- men (HR-Schichten) 252, 212 belegt.
Eine Besonderheit dieses Systems ist die Konkavspiegelanordnung 250. Sie umfasst ein sphärisch gekrümmtes Spiegelsubstrat 260 mit einer an der Konkavseite angebrachten Mehrlagen-Reflexbeschichtung 252 sowie ein direkt auf der Reflexbeschichtung 252 aufgebrachtes, sphärisch gekrümmtes doppelbrechendes Transmissionselement 230. Das Transmissionselement 230 hat über seinen gesamten Nutzquerschnitt annä- hernd die Verzögerungswirkung einer λ/4-Platte, wobei dieser globalen Verzögerungswirkung eine ortsauflösend variierende weitere Verzögerungswirkung überlagert ist, die in den verschiedenen Verzögerungsbereichen 270, 271 , 272 jeweils klein gegen λ/4 ist. Hierzu ist die Konkavspiegelanordnung 250 analog zur Verzögerungsanordnung 150 in Fig. 5 ausgebildet. Sie hat also an der dem Strahlteiler zugewandten Eintrittsfläche für jeden der Verzögerungsbereiche 270, 271 , 272 ablenkende Strukturen, die die einfallende Strahlung jeweils lokal in eine schiefe Richtung zur kristallografischen Hauptachse 255 der Transmissionsplatte 230 ablenkt. Außerdem sind am spiegelseitigen Austritt des Transmissionselementes 230 ablenkende Strukturen ausgebildet, die eine Rückreflexion der reflektierenden Strahlen in sich selbst bewirken.
Das Projektionsobjektiv 200 ist zu einem Betrieb mit zirkulär polari- siertem Eingangslicht ausgelegt, das von einem oberhalb der Objektebene 201 angeordneten Beleuchtungssystem bereitgestellt wird. Nach Durchtritt durch die in der Objektebene angeordnete Maske und eine dahinter angeordnete λ/4-Platte 220 ist das Licht in Bezug auf die Strahlteilerschicht 207 s-polarisiert und wird von dieser in Richtung Konkavspiegelanordnung 250 reflektiert. Nach Durchtritt durch eine oder mehrere schematisch angedeutete Linsen 225 trifft das Eingangsstrahlungsbündel 280 auf das doppelbrechende Transmissionselement 230. Beim ersten Durchtritt durch das Transmissionselement tritt über den gesamten Nutzquerschnitt im wesentlichen eine Phasenverzöge- rung von λ/4 zwischen den Feldkomponenten ein, so dass die Strahlung weitgehend zirkulär polarisiert auf die Reflexbeschichtung 252 trifft, von der sie in Richtung Strahlumlenkeinrichtung zurückreflektiert wird. Im zweiten Durchtritt durch das Transmissionselement 230 wird eine weitere λ/4-Verzögerung eingeführt, so dass das von der Konkavspiegelanordnung 250 zum Strahlteiler 205 verlaufende Ausgangsstrahlungsbündel nach einem zweiten Durchtritt durch das Transmissionselement 230 in Bezug auf die Strahlteilerschicht 207 p-polarisiert ist. Das p-polarisierte Licht wird nun von der Strahlteilerschicht 207 transmittiert und trifft auf den Umlenkspiegel 210, von dem es in Richtung Bildebene 202 umgelenkt wird. Besonderheiten dieses Spiegels 210 werden unten im Zusammenhang mit Fig. 7 näher erläutert.
Idealerweise ist die beschriebene Polarisationsdiskriminierung perfekt und das auf die einzelnen optischen Komponenten treffende oder diese durchtretende Licht hat den jeweils gewünschten Polarisationszustand. Durch polarisationsabhängige Wirkungen der Interferenzschichtsysteme mit Verlauf über die genutzten Einfallswinkel (Inzidenzwinkel), durch spannungsinduzierte und/oder intrinsische Doppelbrechung der transparenten optischen Komponenten und/oder durch Geometrieeffekte kann jedoch eine unerwünsche Variation des Polarisationszustandes über den Querschnitt des Strahlungsbündels auftreten.
Dies kann bei herkömmlichen Systemen beispielsweise dazu führen, dass das vom Konkavspiegel Richtung Strahlteiler rückreflektierte Licht nicht perfekt p-polarisiert ist, sondern in Teilbereichen des Strahlquerschnitts auch andere Polarisationskornponenten hat. Für diese ist die Strahlteilerschicht nicht perfekt transmittierend, so dass an der Strahlteilerschicht einerseits Rückreflexion von Lichtanteilen Richtung Maske auftreten kann und andererseits die zum Umlenkspiegel transmittierte Strahlung über den Querschnitt ungleichmäßig polarisiert ist.
Diese Probleme werden bei der Ausführungsform dadurch vermieden, dass die Konkavspiegelanordnung 250 gleichzeitig als reflektive Verzögerungsanordnung mit einer über ihren Querschnitt variierenden Verzögerungswirkung ausgelegt ist. Dabei sind im Beispielsfall die Verzögerungswirkungen der einzelnen Verzögerungsbereiche 270, 271 , 272 so an das Restsystem angepasst, dass die von der Spiegelanordnung 250 zum Strahlteiler gelangende Strahlung über den gesamten Querschnitt nahezu perfekt p-polarisiert ist, auch wenn die Eingangs- Strahlung 280 für den Konkavspiegel über ihren Querschnitt eine Polari- sationszustransvariation aufweist. Dadurch kann der Strahlteiler 205 mit optimalem Transmissionswirkungsgrad genutzt werden.
Zur beispielhaften Verdeutlichung sind in Fig. 6 in den Teilfiguren 6-1 , 6-2 und 6-4 die örtlichen Verteilungen des Polarisationszustandes über den Strahlquerschnitt an der entsprechenden Stellen des Strahlweges schematisch dargestellt. Teilfigur 6-3 zeigt schematisch die lokale Variation der Verzögerungswirkung der Verzögerungsanordnung 250 über den Nutzquerschnitt, um die „verzerrte" Ortsverteilung der Polarisationsvorzugsrichtung in Teilfigur 6-2 (d.h. vor dem Konkavspiegel) in eine einheitliche Polarisation nach dem Konkavspiegel (Teilfigur 6-4) zu überführen. Vor dem Eintritt in den Strahlteiler 205 ist die Strahlung über den gesamten Strahlbündelquerschnitt einheitlich linear polarisiert, und zwar mit s-Polarisation bezüglich der Einfallsebene (Teilfigur 6-1). Aufgrund mzidenzwinkelabhängiger Polarisationswirkung der Strahlteilerfläche ergibt sich nach Reflexion an dieser in dem auf den Konkavspiegel 250 gerichteten Eingangsstrahlbündel 280 eine ortsabhängige Variation der Vorzugsrichtung der Polarisation (Teilfigur 6-2). Um diese Verzerrung zu kompensieren und zu einer über den Querschnitt einheitlichen Polarisation zurückzukehren, muss die Richtung der für die Verzögerungswirkung effektiven kristallografischen Achsen (Striche in Teilfigur 6-3) innerhalb der Verzögerungsbereiche 270, 271 , 272 der Verzögerungsanordnung 250 lokal jeweils unter 45° zur lokal einfallenden Polarisationsrichtung ausgerichtet sein. Dies wird durch geeignete Auslegung der diffraktiven Strukturen der freiliegenden Eintrittsfläche und der der Reflexionsbeschichtung 252 zugewandten Austrittsfläche des Transmissionselementes 230 erreicht. Diese sind über den Querschnitt variierend so ausgelegt, dass das Ausgangsstrahlungsbündel 290 senkrecht zur Polarisationsverteilung gemäß Teilfigur 6-2 polarisiert ist (Teilfigur 6-4). Dadurch kann eine über den Strahlquerschnitt einheitliche, nahezu vollständige Transmission des Strahlungsbündels in Richtung Umlenkspiegel 210 ohne ortsabhängige Strahlungsverluste erzielt werden.
Obwohl der Umlenkspiegel 210 als „normaler" Umlenkspiegel mit einer hochreflektierenden Reflexbeschichtung ausgelegt sein kann, ist bei der gezeigten Ausführungsform der Umlenkspiegel 210 ebenfalls als reflektive Verzögerungsanordnung mit einer über ihren Nutzquerschnitt räumlich variierenden Verzögerungswirkung ausgelegt, um aus dem in Bezug auf die Spiegelfläche p-polarisierten Eingangsstrahlungsbündel 290 im Zuge der Umlenkung ein Ausgangsstrahlbündel 291 mit zylindersymmetrischem Polarisationszustandsverteilung (radial oder tangential) weitgehend verlustfrei zu bilden. Aufbau und Funktion werden anhand von Fig. 7 näher erläutert.
Der als reflektive Verzögerungsanordnung mit ortsauflösend variierender Verzögerungswirkung ausgelegte Umlenkspiegel 210 umfasst ein doppelbrechendes Transmissionselement 230 in Form einer planparallelen Platte, an deren der Eingangsstrahlung gegenüber liegenden Rückseite 231 ein hochreflektierendes Mehrlagen-Reflexschichtsystem 212 angebracht ist. Das Ganze ist auf einem mechanisch und thermisch stabilen Spiegelsubstrat 211 aufgebracht. Das Transmissionselement 230 hat eine Vielzahl flächenfüllend angeordneter, sechseckiger Platten 232, 233 aus doppelbrechendem Material, deren kristallografische Hauptachsen 234, 235 senkrecht zur optischen Achse 236 der Verzögerungsanordnung bzw. parallel zu den ebenen Plattenflächen verlaufen.
Die Hauptachsen 234, 235 der Zellen bzw. Verzögerungsbereiche 232, 233 sind jeweils in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen der Polarisationsrichtung P der eintretenden, insgesamt gleich linear polarisierten Strahlung und dem jeweiligen zur optischen Achse 236 gerichteten Radius durch die Mitte jeder Zelle ausgerichtet (Fig. 8). Die Dicke der Platte 230 ist so bemessen, dass sich bei schräger Durchstahlung und zweifachem Durchtritt insgesamte eine λ/2-Verzö- gerung ergibt. Als Besonderheit kommt noch hinzu, dass eine evtl. Verzögerung durch die Spiegelschicht in die Auslegung der doppelbrechenden Zellen aufgenommen ist. Damit bewirkt jede Zelle bei zweifachem Durchtritt eine Drehung der Polarisationsrichtung in die Richtung des genannten Radius. Die reflektierte Ausgangsstrahlung 291 ist somit radial polarisiert.
Die in Fig. 6 gezeigte Teilfigur 6-5 zeigt schematisch diesen Effekt. Im runden Querschnitt des Strahlungsbündels sind radial verlaufende Striche gezeigt, die die lokal vorliegende Polarisationsvorzugsrichtung der Teilstrahlungsbündel repräsentieren. Teilfigur 6-6 zeigt die Verhältnisse bei tangentialer Ausgangspolarisation.
Die Rasterung mit hexagonalen Zellen ist nur ein Ausführungsbeispiel. Andere Rasterungen, insbesondere auch fächerartige Sektoreneintei- Jungen der Zellen, sind sinnvoll möglich.
Wenn die kristallographischen Hauptachsen der doppelbrechenden Zellen parallel zur Oberfläche liegen, ist die Verzögerungswirkung vor und nach der Reflexion am Spiegel 212 gleich, d.h. die Polarisationswirkung auf einen einfallenden Jones-Vektor Ej ergibt sich im Eigensystem des Spiegels (sp-System) zu
mit der diagonalen Jonesmatrix des Spiegels und der Jones-Matrix der Zelle (des Verzögerungsbereiches) cos 2 φ + exp {ia} sin 2 φ cos φ sin φ(l - exp {ia}) (3) cos φ sin φ(l - exp {ia}) sin2 φ + exp {ia} cos2 φy
Eine eventuelle polarisierende Wirkung des Spiegels (Reflektivitäts- unterschied für s- und p-Polarisation) kann natürlich nicht durch die doppelbrechenden Zellen kompensiert werden. Diese wirken nur auf die Phase.
Eine Auswertung der Gleichungen 1 - 3 für einfallende lineare-x-Polari- sation zeigt, dass durch eine geeignete Parameterkombination (φ, α, ß) jeder beliebige Ausgangspolarisationszustand generiert werden kann. Dabei repräsentiert ß die Verzögerung des Spiegels, α die Verzögerung der transmittierenden Platte und φ die Orientierung der kristallografischen Hauptache in der Ebene.
Um Störungen durch die Zellgrenzen bei schrägem Einfall zu vermeiden, sollte die doppelbrechende Schicht möglichst dünn sein (z.B. einige μm). Werden die doppelbrechenden Zellen aus MgF2 gefertigt, so beträgt mit Δn = 0,009 die notwendige Dicke, um eine Λ/4-Platte unter 45° bei λ = 193 nm zu realisieren, ca. 10 μm.
Anhand von Fig. 9 wird eine weitere Ausführungsform einer reflektiven Verzögerungsanordnung 300 mit ortsauflösend variierender Verzögerungswirkung erläutert. Die Verzögerungsanordnung 30 umfasst ein Spiegelsubtrat 301 , das aus einem Material mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht, beispielsweise aus dem unter der Marke ZERODUR® bekannten Glaskeramik oder einem anderen Material mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Auf eine optisch ebene Substratoberfläche 302 ist ein hochreflektierendes, dielektrisches Mehrlagen-Reflexschichtsystem 310 durch Bedampfen aufgebracht. Die Reflexionsbeschichtung 310 ist eine anisotrope Beschichtung, bei der die einzelnen dielektrischen Einzelschichten annähernd als λ/2-Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes ausgelegt sind. Durch schräge Bedampfung (typische Bedampfungs- winkel von 40° oder mehr) haben die Materialien der Einzelschichten strukturbedingt eine polarisationsabhängige Brechzahl. Durch den Beschichtungsprozess wurde mit Hilfe geeigneter Maskierungstechniken eine örtliche Variation der Anisotropie innerhalb der Reflexionsbeschichtung erzeugt, so dass nebeneinander liegende Bereiche 360, 361 , 362 mit unterschiedlicher polarisationsoptischer Wirkung vorliegen. Dadurch entsteht über den Nutzquerschnitt der Verzögerungsanordnung 300 eine örtliche Variation der Verzögerungswirkung, die dazu genutzt werden kann, über den Querschnitt des reflektierten Strahlungsbündels eine gewünschte Polarisationszustandsverteilung einzustellen.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform ist die reflektive Verzöge- rungsanordnung 400 als dielektrisch verstärkter Metallspiegel ausgelegt. Dieser umfasst ein Spiegelsubtrat 401 , auf dessen Substratoberfläche 402 eine wenige 100 nm dünne Aluminiumschicht 405 durch Bedampfen, Sputtem oder auf andere Weise aufgebracht ist. Zur Verstärkung der breitbandigen Reflexionswirkung der Metallschicht 405 ist ein dielektrisches Mehrschichtsystem 408 aufgebracht, das gemeinsam mit der Metallschicht 405 die Reflexionsbeschichtung 41O bildet. Das dielektrische Mehrschichtsystem 408 ist analog zur in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform als anisotrope Beschichtung mit nebeneinanderliegenden Verzögerungsbereichen 460, 461 , 462 unterschiedlicher Verzögerungswirkung ausgelegt, wobei auch hier die lokalen Unterschiede der Polarisation und optischen Wirkungen durch Unterschiede bei der Anisotropie der Beschichtung erzeugt werden.
Spiegel mit ortsabhängig variierender Verzögerungswirkung der in den Figuren 9 und 10 gezeigten Art können beispielsweise als ebene Umienkspiegel in einem Projektionsobjektiv oder in einem Beleuchtungssystem einer Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage einge- setzt werden, beispielsweise als 90°-Umlenkspiegel 28 innerhalb eines Beleuchtungssystems 4 mit gefaltetem Strahlengang (Fig. 1).
Zur näheren Erläuterung ist in Fig. 11 schematisch ein DUV-Beleuch- tungssystem 500 gezeigt, das in der Anlage gemäß Fig. 1 verwendet werden kann. Das Beleuchtungssystem hat eine Pupillenformungseinheit 501 , die das vom Laser 502 kommende Licht empfängt und die Form- und Strahlwinkelverteilung der Strahlung derart umformt, dass in einer Pupillenformungsfläche 503 eine gewünschte zweidimensionale Intensitätsverteilung der Strahlung vorliegt. Durch geeignete, computergesteuerte Einstellung der optischen Komponenten innerhalb der Pupillenformungseinheit 503 können alle gängigen zweidimensionalen Beleuchtungslichtverteilungen in der- Pupillenformungsfläche 503 eingestellt werden, beispielsweise konventionelle Beleuchtungen unterschiedlicher Durchmesser, annulare Settings oder polare Settings, wie Dipol- oder Quattrupolsetting. Die Pupillenformungsfläche 503 ist eine Pupillenfläche des Beleuchtungssystemes. In der Nähe oder in der Pupillenformungsfläche 503 ist eine zweidimensionale Rasteranordnung 504 von refraktiven Rasterelementen angeordnet, die insgesamt eine rechteckige Abstrahlcharakteristik hat, einen Großteil des Lichtleitwertes des Beleuchtungssystemes erzeugt und den Lichtleitwert über eine nachfolgende Einkoppeloptik 505 an die gewünschte Feldgröße in einer nachfolgenden Feldebene 506 des Beleuchtungssystemes anpasst. Die Pupillenformungsfläche 503 ist eine Fourier-transformierte Ebene zur nachfolgenden Feldebene 506, so dass die räumliche Intensitätsverteilung in der Pupillenformungsfläche in eine Winkelverteilung in der Feldfläche 506 transformiert wird.
In der Feldebene 506 liegt die rechteckige Eintrittsfläche eines stabförmigen Lichtintegrators 510, der aus synthetischem Quarzglas oder Kalziumfluorid gefertigt ist und das durchtretende Licht durch mehrfache innere Reflexion mischt und dabei derart homogenisiert, dass in der Austrittsfläche des Stabintegrators eine weitgehend homogene Intensitätsverteilung vorliegt, deren Winkelverteilung der
Winkelverteilung an der Eintrittsfläche des Stabintegrators entspricht. Unmittelbar an der Austrittsfläche des Stabintegrator liegt eine Zwischenfeldebene 520, in der ein Retikel-Masking-System (RE A) 521 angeordnet ist, welches als verstellbare Feldblende dient. Das nachfolgende Abbildungsobjektiv 530 bildet die Zwischenfeldebene 520 mit dem Maskierungssystem 521 in die Retikelebene (Maskenebene) 540 ab, die gleichzeitig die Objektebene des nachfolgenden Projektionsobjektivs ist. Das Objektiv 530 enthält eine erste Linsengruppe 531 , eine Pupillenzwischenebene 532, in die Filter oder Blenden eingebracht werden können, eine zweite und eine dritte Linsengruppe 533, 534 und einen dazwischen liegenden ebenen Umlenkspiegel 550, der im Bereich weitgehend kollimierter Strahlung in der Nähe der Pupillenfläche 532 angeordnet sein kann und der es ermöglicht, die große Beleuchtungseinrichtung horizontal einzubauen und das Retikel waagerecht zu lagern.
Bei einer anderen, ebenfalls in Fig. 11 gezeigten Ausführungsforrn ist das Beleuchtungssystem ohne gesondertes Lichtmischelement, d.h. ohne Integratorstab oder Wabenkondensor aufgebaut. In diesem Fall fällt die Feldebene 506 hinter der Einkoppeloptik 505 mit der Ebene des Retikel-Masking-Systems 521 zusammen oder wird durch eine geeignete Relais-Optik überbrückt. Bei dieser Ausführungsform kann ein geeignet ausgelegtes Rasterelement vom Typ des Rasterelementes 504 so modifiziert sein, dass in der Feldebene 506 bereits ausreichend homogenisierte Strahlungsintensität vorliegt.
Die optischen Komponenten des Beleuchtungssystemes zwischen der Laserquelle 502 und der Objektebene 520 des Objektives 530 können weitgehend polarisationserhaltend arbeiten, so dass die in das Objektiv 530 eintretende Strahlung im wesentlichen über den gesamten Querschnitt linear polarisiert ist (Teilfigur 11-1). Da eine solche Polarisation für die Beleuchtung des Retikels ungüngstig sein und strukturrichtungsabhängige Abbildungseigenschaften einführen kann, ist der Umlenkspiegel 550 als reflektive Verzögerungsanordnung m it ortsabhängig variierender Verzögerungswirkung ausgelegt, um linear polarisiertes Eingangslicht in tangential polarisiertes Ausgangslicht (Teilfigur 11-2) umzuwandeln. Der Aufbau des Umlenkspiegels 550 kann dem Aufbau des Umlenkspiegels 210 gemäß Fig. 6 entsprechen, weshalb auf die dortige Beschreibung Bezug genommen wird.
Sollten die im Lichtweg vor dem Umlenkspiegel liegenden optischen Komponenten insgesamt eine polarisationsverändernde Wirkung haben, so dass die auf den Umlenkspiegel einfallende Strahlung keine über den Querschnitt des Strahlungsbündels einheitliche Polarisation hat, so kann der Umlenkspiegel 550 auch so ausgelegt sein, dass diese Polarisationsvariationen über den Querschnitt kompensiert werden.
Anhand der Figuren 12 und 13 wird erläutert, dass die Erfindung auch in Projektionsbelichtungsanlagen benutzbar ist, die mit Strahlung aus dem extremen Ultraviolettbereich (EUV) arbeiten. Fig. 12 zeigt hierzu beispielhaft ein Projektionssystem 600, dessen Aufbau in der Patentanmeldung US 2003/0099034 A1 der Anmelderin beschrieben ist. Der Offenbahrungsgehalt dieser Patentanmeldung wird durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Das Projektionsobjektiv dient dazu, ein in seiner Objektebene 602 angeordnetes Muster eines reflektiven Retikels in eine parallel zu r Objektebene ausgerichtete Bildebene 603 in reduziertem Maßstab abzubilden, beispielsweise im Verhältnis 4:1. Die Arbeitswellenlänge liegt bei ca. 13,4 nm. Zwischen der Objektebene und der Bildebene sind insgesamt sechs mit gekrümmten Spiegelflächen versehene und dadurch abbildende Spiegel 604 bis 609 derart koaxial zueinande r angeordnet, dass sie eine gemeinsame optische Achse 610 definieren , die senkrecht auf der Bildebene und der Objektebene steht. Die Spiegelsubtrate haben die Form rotationssymmetrischer Asphären , deren Symmetrieachsen mit der gemeinsamen mechanischen Achse 10 zusammenfallen. Bei der Abbildung wird ein reelles Zwischenbild 511 erzeugt, so dass das Projektionsobjektiv zwei Pupillenflächen hat, wovon eine in der Nähe des Spiegels 605 und eine zweite in der Nähe des Spiegels 609 liegt. Alle reflektierenden Flächen der Spiegel 604 bis 609 sind mit Mehrlagen-Reflexbeschichtungen belegt, die eine Vielzahl von Wechselschichtpaaren mit Einzelschichten aus Silizium und Molybdän umfassen.
Der Konkavspiegel 609 ist als reflektive Verzögerungsanordnung mit einer über den Nutzquerschnitt lokal variierenden Verzögerungswirkung ausgelegt. Er ist in aneinander grenzende kleine Verzögerungsbereiche eingeteilt, die die Spiegelfläche lückenlos überdecken. Die Verzögerungsbereiche können beispielsweise Sechseckform oder Kreissegmentform haben.
In Fig. 13 ist ein schematischer Schnitt durch den Konkavspiegel 609 gezeigt. Auf einem Spiegelsubtrat 620 aus Silizium ist ein Mehrlagen- Spiegelschichtsystem 621 aufgebracht, das aus abwechselnden Einzelschichten aus Molybdän und Silizium aufgebaut ist, die das Spiegel- subtrat durchgehend überdecken. Das Spiegelschichtsystem 621 ist mit einem dünneren, strukturierten Multischichtspiegel 622 belegt. Der als diffraktive Struktur wirkende, strukturierte Bereich 622 umfasst eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter Stege 623, 624, die jeweils als Mo-Si-Wechselschichtpaket aufgebaut sind. Die Stege bilden eine periodische Gitterstruktur mit einer Periodizitätslänge 625, die im Beispielsfall 13 nm beträgt und damit geringfügig unterhalb der Arbeitswellenlänge der Ultraviolett-Strahlung (13,5 nm) liegt. I m Beispielsfall haben die Strukturen des Gitters 622 insgesamt 42 Einzel- chichten, während die Spiegelschicht 621 insgesamt 84 Schichten umfasst. Die geometrischen Schichtdicken betragen ca. 2,478 nm für die Mo-Einzelschichten und 4,406 nm für die Si-Einzelschichten. (Periode 13 nm). Durch die inhomogene Materialverteilung im Bereich der diffraktiven Struktur 622 besitzt das durch die Stege gebildete Zero-Order-Gitter eine polarisationsabhängige Phasentransmission. Damit wird die Phase des reflektierten Lichts polarisationsabhängig, so dass der Spiegel in jedem seiner Verzögerungsbereiche wie ein Retarder wirkt. Eine Simulation der Phasendifferenz für ein parallel (TE) und eine senkrecht (TM) zu den Gitterstrukturen polarisiertes elektrisches Feld bei senkrechtem Lichteinfall zeigt bei absolutphasen von ca. -0,024λ für die TE-Polarisation und -0,034λ für die TM-Polarisation eine Phasen- differenz von λ/100. Die Reflektivität für beide Polarisationsrichtungen ist dagegen nahezu identisch (73,7% für TE und 73,6% für TM- Polarisation).
Die lokale Variation der doppelbrechenden Wirkung innerhalb der strukturierten Oberfläche 622 kann auf verschiedene Weise realisiert sein. Beispielsweise ist es möglich, dass die diffraktiven Strukturen innerhalb der Oberfläche eine konstante Strukturtiefe (Höhe der Stege
623, 624, 625) aber eine lokal variierenden Füllfaktor haben. Der
Füllfaktor kann z.B. durch Veränderung der Strukturbreite (Breite der Stege 623, 624) bei konstant gehaltener Periode 625 variiert werden. Es ist auch möglich, innerhalb der strukturierten Oberfläche einen konstanten Füllfaktor, aber variierende Strukturtiefen vorzusehen. Die lokale Doppelbrechungswirkung kann der Polarisationsverteilung der
Eingangsstrahlung so angepasst sein, dass die auf die Bildebene 603 auffallende Strahlung im wesentlichen einheitlich polarisiert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verzögerungsanordnung zur Umwandlung eines von einer Ein- gangsseite der Verzögerungsanordnung auftreffenden Eingangsstrahlungsbundels in ein Ausgangsstrahlungsbündel, welches über seinen Querschnitt eine durch die Verzögerungsanordnung beeinflussbare räumliche Verteilung von Polarisationszustanden aufweist, die sich von der räumlichen Verteilung von Polarisa- tionszuständen der Eingangsstrahlung unterscheidet, wobei die Verzögerungsanordnung als reflektive Verzögerungsanordnung ausgebildet ist und ein Nutzquerschnitt der Verzögerungsanordnung eine Vielzahl von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung hat.
2. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , die mindestens ein transparentes doppelbrechendes Transmissionselement und einen Spiegel mit einer Spiegelfläche umfasst, die an einer der Eintrittsseite der Verzögerungsanordnung gegenüber liegenden Seite des Transmissionselementes derart angeordnet ist, dass die Eingangsstrahlung nach einem ersten Durchtritt durch das Transmissionselement für einen zweiten Durchtritt durch das Transmissionselement rückreflektiert wird.
3. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 2, bei der die Spiegelfläche unmittelbar an einer der Eintrittsseite der Verzögerungsanordnung gegenüberliegenden Austrittsseite des Transmissionselementes angeordnet ist.
4. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 2, bei der zwischen einer Austrittsfläche des Transmissionselementes und der Spiegelfläche ein Abstand besteht.
5. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 2, bei der der Spiegel ein Konkavspiegel ist.
6. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 5, bei der das Trans- missionselement eine dem Konkavspiegel angepasste gekrümmte Form hat.
7. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 2, bei der Reflexionseigenschaften der Spiegelfläche so ausgelegt sind, dass ein Reflexionsgrad und/oder eine phasenverzögernde Wirkung für senkrecht und parallel zu einer Einfallsebene polarisierte Strahlung im wesentlichen gleich sind.
8. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 2, bei der eine Verzöge- rungswirkung des Spiegels derart an Verzögerungseigenschaften des Transmissionselementes angepasst ist, um insgesamt die gewünschte, ortsabhängig variierende Verzögerungswirkung erzielbar ist.
9. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 2, bei der das doppelbrechende Transmissionselement eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Verzögerungsbereichen aus transparentem doppelbrechenden Material hat, wobei jeder der Verzögerungsbereiche eine axiale Dicke und eine in einem bestimmten Neigungswinkel zu einer Durchstrahlungsrichtung liegende kristallografische Hauptachse hat, wobei die axiale Dicke und der Neigungswinkel zur Erzeugung eines vorgebbaren Gangunterschiedes zwischen senkrecht zueinander ausgerichteten Feldkomponenten der Strahlung bei zweifachem Durchtritt durch das Verzögerungselement ausgelegt sind.
10. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 9, bei der die kristallografischen Hauptachsen der Verzögerungsbereiche in verschie- denen Richtungen senkrecht zu einer optischen Achse der Verzögerungsanordnung ausgerichtet sind.
11. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 2, bei der mindestens ein doppelbrechendes Transmissionselement vorgesehen ist, das eine kristallografische Hauptachse und eine axiale Dicke hat, wobei ein Nutzquerschnitt der Verzögerungsanordnung in eine Vielzahl von Verzögerungsbereichen aufgeteilt ist, die so ausgebildet sind, dass die Durchtrittsrichtung der Strahlung durch das doppelbrechende Transmissionselement in dem Verzögerungsbereich derart schief zur Richtung der kristallografischen Hauptachse des Verzögerungsbereiches verläuft, dass die Durchtrittsrichtung mit der kristallografischen Hauptachse einen Neigungswinkel von mehr als 0° und weniger als 90° einschließt und in einer durch die Durchtrittsrichtung und die Richtung der kristallografischen Hauptachse aufgespannten Durchtrittsebene liegt, wobei für den mindestens einen Verzögerungsbereich die axiale Dicke und der Neigungswinkel derart aneinander angepasst sind, dass eine optische Weglängendifferenz der Feldkomponenten in dem Verzögerungsbereich nach zweifachem Durchtritt durch das Verzögerungselement einem vorgegebenen Gangunterschied entspricht und die Orientierung der Durchtrittsebene für jeden Verzögerungsbereich so eingestellt ist, dass sich die für den Verzögerungsbereich lokal gewünschte Polarisationsvorzugsrichtung ergibt.
12. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 11 , bei der ein doppelbrechendes Transmissionselement mit einer im wesentlichen parallel zu einer optischen Achse der Verzögerungseinrichtung ausgerichteten kristallografischen Hauptachse vorgesehen ist und dem doppelbrechenden Transmissionselement für jeden Verzögerungsbereich mindestens eine ablenkende Struktur zugeordnet ist, die die Eingangsstrahlung so ablenkt, daß diese mit dem für den Verzögerungsbereich vorgesehene Neigungswinkel und der Neigungsrichtung den Verzögerungsbereich durchdringt.
13. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 12, bei der auf einer Eingangsseite des doppelbrechenden Transmissionselementes ablenkende Strukturen zur Ablenkung der einfallenden Strahlung in die schiefe Durchtrittsrichtung und auf der Austrittsseite des doppelbrechenden Transmissionselementes zugeordnete ablen- kende Strukturen zur Rückgängigmachung der Ablenkung vorgesehen sind.
14. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 12, bei der das doppelbrechende Transmissionselement durch eine Platte aus doppel- brechendem Material gebildet ist, wobei die ablenkenden Strukturen direkt auf einer Eintrittsseite und/oder einer Austrittsseite der Platte ausgebildet sind.
15. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 12, bei der mindestens eine ablenkende Struktur eine beugende Struktur ist.
16. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 12, bei der mindestens eine ablenkende Struktur eine brechende Struktur ist.
17. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 12, bei der mindestens eine ablenkende Struktur eine beugende und brechende Struktur ist.
18. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 12, bei der ein Nutzungquerschnitt der Verzögerungsanordnung in eine Vielzahl von Verzögerungsbereichen mit konstanter Ablenkung und/oder gleichem Neigungswinkel aufgeteilt ist, die den Nutzquerschnitt der Verzögerungsanordnung im wesentlichen lückenlos ausfüllen.
19. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 11 , bei der in einem Nutzquerschnitt mehrere doppeibrechende Transmissionselemente angeordnet sind, wobei jedes der Transmissions- elemente einen Verzögerungsbereich bildet und eine axiale Dicke hat, bei jedem der doppelbrechenden Transmissions- lemente die kristallografische Hauptachse derart schief gegenüber der Durchtrittsrichtung der Strahlung gekippt ist, daß die kristallografische Hauptachse mit der Durchtrittsrichtung die Durchtrittsebene aufspannt und die krisallographischen Hauptachsen von mindestens zwei der Transmissionselemente unterschiedlich ausgerichtet sind.
20. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , die zu Umwandlung von eintretender, im wesentlichen zirkulär polarisierter Strahlung in austretende, bereichsweise linear polarisierte Strahlung ausgebildet ist.
21. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1, die so ausgebildet ist, dass das Ausgangsstrahlungsbündel im wesentlichen tangential oder radial polarisiert ist.
22. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 11 , bei der der vorbestimmte Gangunterschied im zweifachen Durchtritt im wesentlichen einem Viertel der Wellenlänge der eintretenden Strahlung entspricht.
23. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , die zur Umwandlung von eintretender, über einen gesamten Querschnitt in einer Richtung linear polarisierter Strahlung in austretende, bereichsweise linear polarisierte Strahlung ausgebildet ist, die tangential oder radial polarisiert ist.
24. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 11, bei der der vorbestimmte Gangunterschied im zweifachen Durchtritt im wesentlichen einer halben Wellenlänge der eintretenden Strahlung entspricht.
25. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 2, bei der das Transmissionselement eine axiale Dicke von mehr als 100μm aufweist.
26. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , bei der die Verzögerungsbereiche eine polygonale Form haben.
27. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , bei der ein Nutzquerschnitt in kleine Verzögerungsbereiche mit gleicher Größe und/ oder Form aufgeteilt ist,
28. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , bei der eine Anzahl der Verzögerungsbereiche in der Größenordnung von 10 oder 100 oder darüber liegt.
29. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , mit einem Substrat und einer an dem Substrat angeordnete Reflexionsbeschichtung, wobei die Reflexionsbeschichtung zur Bildung von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung eine lokal variierende, polarisationsverändernde Reflexionswirkung hat.
30. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 29, bei der die Reflexionsbeschichtung als anisotrope Reflexionsbeschichtung mit einer örtlichen Variation der Anisotropie der Reflexionsbeschichtung ausgestaltet.
31. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , bei der eine örtliche Verteilung der Verzögerungswirkung so ausgelegt ist, dass sich eine effektive Verzögerungsverteilung ergibt, die im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer optischen Achse der Verzögerungsanordnung ist.
32. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , bei der eine örtliche Verteilung der Verzögerungswirkung so ausgelegt ist, dass sich eine effektive Verzögerungsverteilung ergibt, die eine in einer Radialrichtung der Verzögerungsanordnung zunehmende oder abnehmende Verzögerungswirkung hat.
33. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , bei der eine örtliche Verteilung der Verzögerungswirkung so ausgelegt ist, dass sich eine effektive Verzögerungsverteilung ergibt, die nicht-rotationssymmetrisch ist.
34. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 33, bei der die nicht- rotationssymmetrische Verzögerungsverteilung in bezug auf eine optische Achse der Verzögerungsanordnung eine mehrzählige Symmetrie aufweist.
35. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1 , bei der die Verzögerungsanordnung ein Substrat und eine an dem Substrat angebrachte, für Strahlung aus dem extremen Ultraviolettbereich (EUV) wirksame Reflexionsbeschichtung hat, die zur Bildung von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung eine lokal unterschiedliche polarisationsveränderte Reflexionswirkung hat.
36. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 35, bei der die Reflexionsbeschichtung als Mehrlagen-Reflexbeschichtung mit übereinanderliegenden Schichten mit abwechselnd hochbrechendem und niedrigbrechenden Materialien ausgebildet sein, wobei diffraktive Strukturelemente von mit Abstand nebeneinander verlaufenden Strukturen vorgesehen ist, wobei der Abstand kleiner als die Wellenlänge der Strahlung ist und eine Anordnung der Strukturen zur Bildung von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung lokal variiert.
37. Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer eine Strahlungsquelle umfassenden Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung einer Maske sowie mit einem der Beleuchtungseinrichtung nachgeschalteten Projektionsobjektiv zur Abbildung eines von der Maske bereitgestellten Musters in eine Bildebene des Projektionsobjektives, wobei die Projektionsbelichtungsanlage mindestens eine Verzögerungsanordnung zur Umwandlung eines von einer Eingangsseite der Verzögerungsanordnung auftreffenden Eingangs- strahlungsbündels in ein Ausgangsstrahlungsbündel aufweist, welches über seinen Querschnitt eine durch die Verzögerungsanordnung beeinflussbare räumliche Verteilung von Polarisationszustanden aufweist, die sich von der räumlichen Verteilung von Polarisationszustanden der Eingangsstrahlung unterscheidet, wobei die Verzögerungsanordnung als reflektive Verzögerungsanordnung ausgebildet ist und ein Nutzquerschnitt der Verzögerungsanordnung eine Vielzahl von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung hat.
38. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 37, bei der die Verzögerungsanordnung als Umlenkspiegel ausgebildet und zwischen der Strahlungsquelle und der Maske in der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist.
39. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 37, bei der die Verzögerungseinrichtung in Strahlungsflußrichtung hinter einem letzten polarisierenden optischen Element angeordnet ist.
0. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 37, bei der das Projektionsobjektiv ein katadioptrisches Projektionsobjektiv ist, bei dem zwischen der Objektebene und der Bildebene min- destens ein katadioptrischer Objektivteil mit einem Konkavspiegel und einer Strahlumlenkeinrichtung angeordnet ist, wobei der Konkavspiegel als reflektive Verzögerungsanordnung ausgebildet ist und ein Nutzquerschnitt des Konkavspiegels eine Vielzahl von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzöge- rungswirkung hat.
41. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 40, bei der die Verzögerungsanordnung mindestens ein transparentes doppelbrechendes Transmissionselement und einen Spiegel mit einer Spiegelfläche umfasst, die an einer der Eintrittsseite der Verzögerungsanordnung gegenüber liegenden Seite des Transmissionselementes derart angeordnet ist, dass die Eingangsstrahlung nach einem ersten Durchtritt durch das Transmissionselement für einen zweiten Durchtritt durch das Transmis- sionselement rückreflektiert wird, wobei das doppelbrechende Transmissionselement eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Verzögerungsbereichen aus transparentem doppelbrechenden Material hat, wobei jeder der Verzögerungsbereiche eine axiale Dicke und eine in einem bestimmten Neigungswinkel zu einer Durchstrahlungsrichtung liegende kristallografische Hauptachse hat, wobei die axiale Dicke und der Neigungswinkel zur Erzeugung eines vorgebbaren Gangunterschiedes zwischen senkrecht zueinander ausgerichteten Feldkomponenten der Strahlung bei zweifachem Durchtritt durch das Verzögerungs- element ausgelegt sind.
42. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 41 , bei der die kristallografischen Hauptachsen der Verzögerungsbereiche in verschiedenen Richtungen senkrecht zu einer optischen Achse der Verzögerungsanordnung ausgerichtet sind.
43. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 41 , bei der min- destens ein doppelbrechendes Transmissionselement vorgesehen ist, das eine kristallografische Hauptachse und eine axiale Dicke hat, wobei ein Nutzquerschnitt der Verzögerungsanordnung in eine Vielzahl von Verzögerungsbereichen aufgeteilt ist, die so ausgebildet sind, dass die Durchtrittsrichtung der Strahlung durch das doppelbrechende Transmissionselement in dem Verzögerungsbereich derart schief zur Richtung der kristallografischen Hauptachse des Verzögerungsbereiches verläuft, dass die Durchtrittsrichtung mit der kristallografischen Hauptachse einen Neigungswinkel von mehr als 0° und weniger als 90° einschließt und in einer durch die Durchtrittsrichtung und die Richtung der kristallografischen Hauptachse aufgespannten Durchtrittsebene liegt, wobei für den mindestens einen Verzögerungsbereich die axiale Dicke und der Neigungswinkel derart aneinander angepasst sind, dass eine optische Weglängen- differenz der Feldkomponenten in dem Verzögerungsbereich nach zweifachem Durchtritt durch das Verzögerungselement einem vorgegebenen Gangunterschied entspricht und die Orientierung der Durchtrittsebene für jeden Verzögerungsbereich so eingestellt ist, dass sich die für den Verzögerungsbereich lokal gewünschte Polarisationsvorzugsrichtung ergibt.
44. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 41 , bei der ein doppelbrechendes Transmissionselement mit einer im wesentlichen parallel zu einer optischen Achse der Verzögerungs- einrichtung ausgerichteten kristallografischen Hauptachse vorgesehen ist und dem doppelbrechenden Transmissionselement für jeden Verzögerungsbereich mindestens eine ablenkende Struktur zugeordnet ist, die die Eingangsstrahlung so ablenkt, daß diese mit dem für den Verzögerungsbereich vorgesehene Neigungswinkel und der Neigungsrichtung den Verzögerungsbereich durchdringt.
45. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 37, bei der das Projektionsobjektiv ein katadioptrisches Projektionsobjektiv ist, bei dem zwischen der Objektebene und der Bildebene mindestens ein ebener Umlenkspiegel angeordnet ist, wobei der Umlenkspiegel als reflektive Verzögerungsanordnung ausgebil- det ist und ein Nutzquerschnitt des Umlenkspiegels eine Vielzahl von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung hat.
46. Projektionsbelichtungsanlage mit einer eine Strahlungsquelle für extreme Ultraviolettstrahlung (EUV) umfassenden Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung einer reflektiven Maske sowie mit einem der Beleuchtungseinrichtung nachgeschalteten Projektionsobjektiv zur Abbildung eines von der Maske bereitgestellten Musters in eine Bildebene des Projektionsobjektives, wobei die Projektionsbelichtungsanlage mindestens eine Verzögerungsanordnung zur Umwandlung eines von einer Eingangsseite der Verzögerungsanordnung auftreffenden Eingangsstrahlungsbundels in ein Ausgangsstrahlungsbündel aufweist, welches über seinen Querschnitt eine durch die Verzögerungsanordnung beeinflussbare räumliche Verteilung von Polarisationszustanden aufweist, die sich von der räumlichen Verteilung von Polarisationszustanden der Eingangsstrahlung unterscheidet, wobei die Verzögerungsanordnung als reflektive Verzögerungsanordnung ausgebildet ist und ein Nutzquerschnitt der Verzögerungsan- Ordnung eine Vielzahl von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung hat.
47. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 46, bei der die Verzögerungsanordnung ein Substrat und eine an dem Substrat angebrachte, für Strahlung aus dem extremen Ultraviolettbereich (EUV) wirksame Reflexionsbeschichtung hat, die zur Bildung von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung eine lokal unterschiedliche polarisationsveränderte Reflexionswirkung hat.
48. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 47, bei der die Reflexionsbeschichtung als Mehrlagen-Reflexbeschichtung mit übereinanderliegenden Schichten mit abwechselnd hochbrechendem und niedrigbrechenden Materialien ausgebildet sein, wobei diffraktive Strukturelemente von mit Abstand nebeneinander verlaufenden Strukturen vorgesehen ist, wobei der Abstand kleiner als die Wellenlänge der Strahlung ist und eine Anordnung der Strukturen zur Bildung von Verzögerungsbereichen unterschiedlicher Verzögerungswirkung lokal variiert.
EP04797770A 2003-11-26 2004-11-10 Polarisationsoptisch wirksame verzögerungsanordnung für eine projektionsbelichtungsanlage der mikrolithografie Withdrawn EP1697797A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/721,378 US7053988B2 (en) 2001-05-22 2003-11-26 Optically polarizing retardation arrangement, and microlithography projection exposure machine
PCT/EP2004/012707 WO2005059653A2 (de) 2003-11-26 2004-11-10 Polarisationsoptisch wirksame verzögerungsanordnung für eine projektionsbelichtungsanlage der mikrolithografie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1697797A2 true EP1697797A2 (de) 2006-09-06

Family

ID=34700334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797770A Withdrawn EP1697797A2 (de) 2003-11-26 2004-11-10 Polarisationsoptisch wirksame verzögerungsanordnung für eine projektionsbelichtungsanlage der mikrolithografie

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7053988B2 (de)
EP (1) EP1697797A2 (de)
KR (1) KR20060118517A (de)
WO (1) WO2005059653A2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7053988B2 (en) * 2001-05-22 2006-05-30 Carl Zeiss Smt Ag. Optically polarizing retardation arrangement, and microlithography projection exposure machine
US20040218271A1 (en) * 2001-07-18 2004-11-04 Carl Zeiss Smt Ag Retardation element made from cubic crystal and an optical system therewith
US20050190446A1 (en) * 2002-06-25 2005-09-01 Carl Zeiss Amt Ag Catadioptric reduction objective
EP1431824A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 ASML Netherlands B.V. Lithographisches Gerät, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, und diese Vorrichtung
DE10302765A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Carl Zeiss Smt Ag Optische Anordnung mit Linse aus einachsig doppelbrechendem Material
KR101163435B1 (ko) 2003-04-09 2012-07-13 가부시키가이샤 니콘 노광 방법 및 장치, 그리고 디바이스 제조 방법
TW201834020A (zh) 2003-10-28 2018-09-16 日商尼康股份有限公司 照明光學裝置、曝光裝置、曝光方法以及元件製造方法
TWI512335B (zh) 2003-11-20 2015-12-11 尼康股份有限公司 光束變換元件、光學照明裝置、曝光裝置、以及曝光方法
US7414786B2 (en) * 2004-01-12 2008-08-19 University Of Rochester System and method converting the polarization state of an optical beam into an inhomogeneously polarized state
US20070019179A1 (en) 2004-01-16 2007-01-25 Damian Fiolka Polarization-modulating optical element
US8279524B2 (en) 2004-01-16 2012-10-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Polarization-modulating optical element
US8270077B2 (en) 2004-01-16 2012-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Polarization-modulating optical element
TWI395068B (zh) 2004-01-27 2013-05-01 尼康股份有限公司 光學系統、曝光裝置以及曝光方法
TWI412067B (zh) * 2004-02-06 2013-10-11 尼康股份有限公司 偏光變換元件、光學照明裝置、曝光裝置以及曝光方法
US7193228B2 (en) * 2004-03-10 2007-03-20 Cymer, Inc. EUV light source optical elements
US7324280B2 (en) * 2004-05-25 2008-01-29 Asml Holding N.V. Apparatus for providing a pattern of polarization
DE102005030543A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Carl Zeiss Smt Ag Polarisatoreinrichtung zur Erzeugung einer definierten Ortsverteilung von Polarisationszuständen
US20060072207A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Williams David L Method and apparatus for polarizing electromagnetic radiation
US7982854B2 (en) * 2005-04-20 2011-07-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure system, method for manufacturing a micro-structured structural member by the aid of such a projection exposure system and polarization-optical element adapted for use in such a system
JP4750183B2 (ja) * 2005-05-03 2011-08-17 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィー投影光学系
US20060262389A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Christoph Zaczek Reflective optical element for ultraviolet radiation, projection optical system and projection exposure system therewith, and method for forming the same
DE102006018928A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-08 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungssystem und Verwendung desselben
US20070247729A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Rudolph Technologies, Inc. Reflective objective
DE102006039655A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-20 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage, Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Beleuchtungssystem, Verfahren zur Herstellung eines mikrostruktuierten Bauelements mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie durch dieses Verfahren hergestelltes mikrostrukturiertes Bauelement
EP1892544A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 JDS Uniphase Corporation Passiver Depolarisator
DE102007027985A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Carl Zeiss Smt Ag Optisches System, insbesondere Beleuchtungseinrichtung oder Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102007007907A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements, nach einem derartigen Verfahren hergestelltes diffraktives optisches Element, Beleuchtungsoptik mit einem derartigen diffratkiven optischen Element, Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, Verfahren zum Herstellen eines mikroelektronischen Bauelements unter Verwendung einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauelement
JP5311757B2 (ja) * 2007-03-29 2013-10-09 キヤノン株式会社 反射光学素子、露光装置およびデバイス製造方法
US20080259458A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Advanced Micro Devices, Inc. EUV diffractive optical element for semiconductor wafer lithography and method for making same
US7817250B2 (en) * 2007-07-18 2010-10-19 Carl Zeiss Smt Ag Microlithographic projection exposure apparatus
TW200905367A (en) * 2007-07-20 2009-02-01 Young Optics Inc Optical module
JP5475756B2 (ja) * 2008-05-30 2014-04-16 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. スペクトル純度フィルタを形成する方法
JP5767221B2 (ja) 2009-08-07 2015-08-19 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 少なくとも2つの鏡面を有するミラーを製造する方法、マイクロリソグラフィ用投影露光装置のミラー、及び投影露光装置
DE102011005144A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflektives optisches Element, Projektionssystem und Projektionsbelichtungsanlage
DE102010029339A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage sowie mikrolithographisches Belichtungsverfahren
US9732934B2 (en) * 2011-10-28 2017-08-15 Nikon Corporation Illumination device for optimizing polarization in an illumination pupil
DE102012205045A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012219936A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Lichtquelle zur Erzeugung eines Nutz-Ausgabestrahls für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102012223230A1 (de) * 2012-12-14 2014-02-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System, insbesondere einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102013200294A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Spiegel und optisches System mit EUV-Spiegel
DE102013202590A1 (de) 2013-02-19 2014-09-04 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Lichtquelle zur Erzeugung eines Nutz-Ausgabestrahls für eine Projektionsbelichtungsanlage
US9513421B2 (en) * 2013-05-10 2016-12-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Multilayered optical film, manufacturing method thereof, and display device
DE102013212613B4 (de) 2013-06-28 2015-07-23 Carl Zeiss Sms Gmbh Beleuchtungsoptik für ein Metrologiesystem sowie Metrologiesystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
WO2015044182A2 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 Asml Netherlands B.V. Beam delivery apparatus and method
JPWO2016151682A1 (ja) * 2015-03-20 2018-01-18 国立大学法人 東京大学 Euv光用回転楕円体ミラーの反射率計測装置
US9632225B2 (en) * 2015-07-14 2017-04-25 Lumentum Operations Llc Zoned optical waveplate
US10684492B2 (en) * 2016-12-08 2020-06-16 Futurus Technology Co., Ltd. System for imaging in the air
US10996463B2 (en) 2018-08-10 2021-05-04 Valve Corporation Head-mounted display (HMD) with spatially-varying retarder optics
US10778963B2 (en) * 2018-08-10 2020-09-15 Valve Corporation Head-mounted display (HMD) with spatially-varying retarder optics
EP4025952A4 (de) * 2019-11-22 2023-11-08 Valve Corporation Am kopf montierte anzeige (hmd) mit räumlich variierender retarderoptik
EP4092458A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-23 Universität Stuttgart Gitterspiegel und strahlungsbereitstellungssystem mit einem gitterspiegel
CN117804419B (zh) * 2024-03-01 2024-05-10 中国船舶集团有限公司第七〇七研究所 互易性相位调节光路、光纤陀螺及调节方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146294A (en) 1959-02-13 1964-08-25 American Optical Corp Interference microscope optical systems
DD146347A1 (de) 1979-09-26 1981-02-04 Joachim Bergner Depolarisator
DE3523641C1 (de) 1985-07-02 1986-12-18 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Einrichtung zum Selektieren von rotationssymmetrischen Polarisationskomponenten einesLichtbuendels und Verwendung einer solchen Einrichtung
EP0279670B1 (de) 1987-02-18 1997-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Reflexionsmaske
US5001716A (en) 1990-03-28 1991-03-19 Spectra Physics, Inc. Tunable electro-optic Q-switch, and lasers using same
US5257132A (en) * 1990-09-25 1993-10-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Broadband diffractive lens or imaging element
US5153772A (en) * 1991-04-09 1992-10-06 Toledyne Industries, Inc. Binary optic-corrected multistage imaging system
JP3228773B2 (ja) 1991-12-27 2001-11-12 ティーディーケイ株式会社 光アイソレータ
JP2796005B2 (ja) 1992-02-10 1998-09-10 三菱電機株式会社 投影露光装置及び偏光子
JP3747951B2 (ja) 1994-11-07 2006-02-22 株式会社ニコン 反射屈折光学系
US5638200A (en) 1995-02-03 1997-06-10 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with tilted retardation film
JP3167095B2 (ja) * 1995-07-04 2001-05-14 キヤノン株式会社 照明装置とこれを有する露光装置や顕微鏡装置、ならびにデバイス生産方法
DE19535392A1 (de) 1995-09-23 1997-03-27 Zeiss Carl Fa Radial polarisationsdrehende optische Anordnung und Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage damit
US5847872A (en) 1995-11-24 1998-12-08 Nikon Corporation Circumferentially isotropic phase plate, method of making the same, method of forming bundle of rays using the same, and polarization measuring apparatus and method using the same
US6072629A (en) 1997-02-26 2000-06-06 Reveo, Inc. Polarizer devices and methods for making the same
ES2392342T3 (es) 1997-05-09 2012-12-07 Rolic Ag Elemento óptico que comprende un retardador estructurado
DE19807120A1 (de) 1998-02-20 1999-08-26 Zeiss Carl Fa Optisches System mit Polarisationskompensator
US7301605B2 (en) * 2000-03-03 2007-11-27 Nikon Corporation Projection exposure apparatus and method, catadioptric optical system and manufacturing method of devices
JP3927753B2 (ja) 2000-03-31 2007-06-13 キヤノン株式会社 露光装置及びデバイス製造方法
US20020171922A1 (en) 2000-10-20 2002-11-21 Nikon Corporation Multilayer reflective mirrors for EUV, wavefront-aberration-correction methods for same, and EUV optical systems comprising same
US6392792B1 (en) 2000-12-05 2002-05-21 The Regents Of The University Of California Method of fabricating reflection-mode EUV diffraction elements
DE10124474A1 (de) 2001-05-19 2002-11-21 Zeiss Carl Mikrolithographisches Belichtungsverfahren sowie Projektionsobjektiv zur Durchführung des Verfahrens
DE10124803A1 (de) 2001-05-22 2002-11-28 Zeiss Carl Polarisator und Mikrolithographie-Projektionsanlage mit Polarisator
US7053988B2 (en) * 2001-05-22 2006-05-30 Carl Zeiss Smt Ag. Optically polarizing retardation arrangement, and microlithography projection exposure machine
US6737662B2 (en) * 2001-06-01 2004-05-18 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method, device manufactured thereby, control system, computer program, and computer program product
DE50208750D1 (de) 2001-08-01 2007-01-04 Zeiss Carl Smt Ag Reflektives Projektionsobjektiv für EUV-Photolithographie
US20030081722A1 (en) * 2001-08-27 2003-05-01 Nikon Corporation Multilayer-film mirrors for use in extreme UV optical systems, and methods for manufacturing such mirrors exhibiting improved wave aberrations
JP3652296B2 (ja) * 2001-10-26 2005-05-25 キヤノン株式会社 光学装置
DE10261137A1 (de) 2002-12-21 2004-07-15 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsoptik für die Lithographie und Spiegel für eine solche
DE10324468B4 (de) 2003-05-30 2006-11-09 Carl Zeiss Smt Ag Mikrolithografische Projektionsbelichtungsanlage, Projektionsobjektiv hierfür sowie darin enthaltenes optisches Element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005059653A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005059653A2 (de) 2005-06-30
US7053988B2 (en) 2006-05-30
KR20060118517A (ko) 2006-11-23
US20040184019A1 (en) 2004-09-23
WO2005059653A3 (de) 2005-10-20
US7411656B2 (en) 2008-08-12
US20060152701A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697797A2 (de) Polarisationsoptisch wirksame verzögerungsanordnung für eine projektionsbelichtungsanlage der mikrolithografie
EP1260849B1 (de) Polarisations-Kompensator und Mikrolithographie-Projektionsanlage mit Polarisations-Kompensator
EP1092175B1 (de) Beleuchtungssystem der Mikrolithographie mit Depolarisator
DE102005030543A1 (de) Polarisatoreinrichtung zur Erzeugung einer definierten Ortsverteilung von Polarisationszuständen
DE102006030757A1 (de) Polarisationsoptimiertes Beleuchtungssystem
WO2005085955A2 (de) Transmissionsfiltervorrichtung
DE10123725A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie, Optisches System und Herstellverfahren
DE10010131A1 (de) Mikrolithographie - Projektionsbelichtung mit tangentialer Polarisartion
WO2005017620A2 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie polarisator für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
DE102010029905A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
EP1474726A2 (de) Polarisationsoptimiertes beleuchtungssystem
DE102008040058B4 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur mikrolithographischen Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente
EP1532490B1 (de) Optisches abbildungssystem, insbesondere katadioptrisches reduktionsobjektiv
EP1407299A1 (de) Verzögerungselement aus kubischem kristall und optische systeme damit
WO2007025783A2 (de) Mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
WO2006131517A2 (de) Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE10322375A1 (de) Polarisationsoptimiertes Axiconsystem und Beleuchtungssystem mit einem solchen Axiconsystem
EP1001295B1 (de) Polarisationsoptisch kompensiertes Objektiv
EP2041625B1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
EP1754111A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
WO2004001480A2 (de) Katadioptrisches reduktionsobjektiv
DE102005031084A1 (de) Mikrolithografisches Belichtungsverfahren sowie Projektionsbelichtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2010034367A1 (de) Dielektrischer spiegel und verfahren zu dessen herstellung, sowie eine projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie mit einem solchen spiegel
DE10338983A1 (de) Projektionsobjektiv für die Mikrolithografie
EP1726994A2 (de) Lichtintegrator für ein Beleuchtungssystem, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061004

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL ZEISS SMT AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: POLARISATON INFLUENCING ARRANGEMENT AND PROJECTION EXPOSURE APPARATUS THEREWITH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081120