EP1696700B1 - Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik - Google Patents

Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik Download PDF

Info

Publication number
EP1696700B1
EP1696700B1 EP06101565.7A EP06101565A EP1696700B1 EP 1696700 B1 EP1696700 B1 EP 1696700B1 EP 06101565 A EP06101565 A EP 06101565A EP 1696700 B1 EP1696700 B1 EP 1696700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing apparatus
measuring
hearing
measuring cycle
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06101565.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696700B2 (de
EP1696700A3 (de
EP1696700A2 (de
Inventor
Tom Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36676594&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1696700(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1696700A2 publication Critical patent/EP1696700A2/de
Publication of EP1696700A3 publication Critical patent/EP1696700A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1696700B1 publication Critical patent/EP1696700B1/de
Publication of EP1696700B2 publication Critical patent/EP1696700B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid device having a measuring device for measuring a feedback path and an operating device for operating the hearing device by the hearing device wearer.
  • the actual feedback path and its properties are not known and there is always a so-called adaptation, whereby the risk of artifacts is very high.
  • the actual feedback path is first measured by an adapter computer or a programmer. From this measurement, basic values for the feedback reduction result and only a minimal continuous adaptation by the hearing aid has to be carried out on the basis of these basic values or this fine adaptation is completely dispensed with. Since a special matching computer is necessary for measuring the feedback path, the measurement is performed only by an acoustician, but never by a hearing aid user himself.
  • a digital hearing aid in which an acoustic sensor detects an otoacoustic reaction of the inner ear of the hearing aid wearer to the measurement sounds emitted by an electroacoustic transducer.
  • a microcomputer makes a comparison and a correction of the transfer function based on the respective sensor voltage. The measurement and correction process is initiated, for example, by actuating a button connected to the microcomputer which has the function of a switch.
  • the feedback signal is defined as the part of the output signal that is fed back to the microphone.
  • the return is either through a ventilation groove or a leak between the earmold and ear canal. If the attenuation on the path of the feedback signal is less than the amplification of the hearing aid, vibrations with a very high sound pressure level occur in the system.
  • the digital feedback cancellation system continuously measures the frequency response of the feedback path and generates a correction signal that is superimposed on the input signal to suppress the feedback.
  • this system also has the above-mentioned disadvantages of a constantly adapting system.
  • the patent DE 199 04 538 C1 discloses a method for feedback detection in a hearing aid. After the hearing aid is switched on or after a user-initiated initialization command, a signal transmission path is monitored for feedback. A control unit gradually increases the gain of the hearing aid as long as no feedback occurs and a predetermined maximum gain has not yet been reached.
  • EP 0 581 261 A1 a hearing aid with user-controlled sound feedback.
  • the hearing aid has an adaptable feedback compensator.
  • the user can activate the adaptation by means of a control.
  • the object of the present invention is to make the feedback reduction for the user of a hearing device as comfortable as possible.
  • a hearing device according to claim 1 is provided for this purpose.
  • the invention is based on the idea of creating a hearing device and in particular a hearing aid with a feedback compensator, which automatically initialises after deliberate activation by the wearer or hearing device wearer.
  • a type of adaptive filtering can be used for feedback compensation, which, however, does not adapt permanently, but only during a calibration phase. Thereafter, the parameters thus determined are permanently recorded.
  • a hearing aid device autonomously measure the current feedback path at the instigation of the hearing aid wearer and, after successful measurement, permanently store it in the hearing aid depending on the program without having to connect a programming device to the hearing aid device or make any connection to an external computer.
  • the operating device of the hearing device is realized as a remote control. This can be dispensed with a separate switching mechanism for triggering the measurement phase.
  • the operating device may have a plurality of keys, wherein the measuring cycle can be triggered by a key combination.
  • the measuring cycle can also be triggered by a predetermined chronological sequence of actuation of a key. In this way, keys can be used to trigger the measuring cycle, which are also used for other functionalities.
  • the operating device is arranged invisibly from the outside in the shell of the hearing aid device or the hearing device.
  • the operating device may comprise, for example, a reed relay as a magnetic field detector or a high-frequency detector. Both allow the hearing aid to be operated through the hearing device shell.
  • the hearing device according to the invention has a signal generator for outputting a control tone upon activation and / or at the end of the measurement cycle.
  • a control tone can be output even if the measurement cycle is successful / unsuccessful.
  • optical or tactile signals are also suitable for controlling the measuring cycle.
  • the operating device has a sound receiver, so that the measuring cycle can be triggered or influenced by a tone or a sequence of tones.
  • the measuring cycle can be triggered for example by means of a mobile phone that outputs corresponding key tones.
  • a special control is implemented, which is activated by a predetermined operation of the hearing aid for performing a calibration process.
  • the measured coefficients are written to a non-volatile memory of the hearing aid. From this time on, even after switching off and changing the battery, the feedback algorithm in the hearing aid remains preset with the measured parameters. This is immediately one given effective feedback reduction. Since the feedback algorithm no longer needs to adapt, there are no adaptation artifacts.
  • the advantage of the calibration method according to the invention is that even in the case of non-programmable devices (eg headsets) or in devices in which the adaptation does not take place via an acoustician, complex algorithms such as a feedback compensator can be individually calibrated and preset. This makes calibration operations more user-friendly.
  • the calibration process takes place according to the steps of the figure.
  • the step S1 symbolically indicates that the hearing device or especially the hearing device is ready to perform a calibration procedure.
  • the user triggers the calibration process by conscious operation.
  • an operating manual or other information provides the hearing aid wearer with the necessary information and explanations about the system. For example, a particular key combination or control must be actuated in a particular time sequence. This can be done either directly on the hearing aid or on any existing remote control.
  • Another alternative, as already mentioned, is a non-visible operating element, for. B. to provide a reed relay or an RFID detector on the hearing aid and to start the Einmessvorgang about it.
  • the hearing aid conveniently outputs a control signal (step S3), which indicates to the hearing device wearer the start of the calibration system.
  • This control signal can be a sound, but also an optical signal.
  • the hearing device is set in the measuring state. This may be done special device settings.
  • the measuring process is thus started according to step S5 and a measurement signal is output.
  • a measurement signal is output.
  • a defined noise is emitted via the handset.
  • the returning portion of the measured noise is recorded in step S6 and fed to an analysis unit.
  • a step S7 it is checked whether the measurement has been successfully completed. It is monitored whether a measurement time has expired and / or an error parameter has fallen below a certain limit. After successful measurement, the measured parameters for the current program are stored permanently in a non-volatile memory of the hearing aid according to step S8. Subsequently, the hearing aid returns to the original operating state according to step S9.
  • the feedback system now works with the newly measured parameters.
  • the hearing device then outputs a control signal to the hearing device wearer via the successful measurement in accordance with step S10. This control signal can be optical, acoustic or even tactile nature.
  • the feedback algorithm is now available with the updated presets and can work without artifacts, as an additional adaptation is not or only to a very limited extent necessary.
  • step S7 If the measurement has not yet ended after step S7, one or more termination criteria are checked in accordance with step S11. This includes, for example, the timeout or the presence of a specific error condition. If the abort criteria are not met, the measurement continues with step S5. If, on the other hand, fulfillment of a termination criterion is given, then the hearing aid returns in accordance with step S12 returns to the original operating state, but no parameters are stored. This means that the feedback system continues to work with the old parameters.
  • step S13 Even in the case of unsuccessful measurement, a control signal of an optical, acoustic or tactile nature is output according to step S13, thereby indicating to the user that the calibration, that is to say measuring, is not required. h., the measurement of the feedback path has failed. The end of the entire measuring process is symbolized in the graph by step S14.
  • the described method for measuring a hearing aid with respect to a feedback path can be used for any hearing aid, but also for non-programmable headsets and the like.
  • a static currently optimized compensation of the feedback can be achieved. In many cases, this eliminates the need for dynamic compensation, or the dynamic compensation can be performed on a very small scale.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät mit einer Messeinrichtung zum Messen eines Rückkopplungspfads und einer Bedieneinrichtung zum Bedienen des Hörgeräts durch den Hörgeräteträger.
  • Bislang sind zwei Ansätze bekannt, ein Hörhilfegerät an eine individuelle Rückkopplungssituation anzupassen. Bei einem ersten Ansatz ist der tatsächliche Rückkopplungs- bzw. Feedbackpfad bzw. seine Eigenschaften nicht bekannt und es läuft ständig eine sogenannte Adaption, wobei die Gefahr von Artefakten sehr hoch ist. Gemäß dem zweiten Ansatz wird zunächst der tatsächliche Feedbackpfad durch einen Anpasscomputer oder ein Programmiergerät gemessen. Aus dieser Messung ergeben sich Grundwerte für die Feedbackreduktion und es muss nur noch eine minimale kontinuierliche Adaption durch das Hörgerät ausgehend von diesen Grundwerten durchgeführt werden oder es wird auf diese Feinadaption gänzlich verzichtet. Da für das Messen des Feedbackpfads ein spezieller Anpasscomputer notwendig ist, wird die Messung nur von einem Akustiker, nie jedoch von einem Hörgeräteträger selbst durchgeführt.
  • Aus dem US-Patent US 4 783 818 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur adaptiven Filterung von akustischen Rückkopplungssignalen bekannt. Zur Identifikation der akustischen Rückkopplungsparameter wird die Konfiguration des Kommunikationssystems von einem üblichen Betriebsmodus in einen Parameteridentifikationsmodus gewechselt. Dabei wird der Verstärker in üblicher Weise von dem Mikrofon und dem Lautsprecher getrennt und durch einen Identifikationsschaltkreis ersetzt. Zwischen den beiden Modi wird automatisch in Abhängigkeit eines Schwellwerts hin- und hergeschaltet. Nachteilig daran ist, dass das Hörgerät dann für den normalen Hörbetrieb unter Umständen sehr häufig ausfällt, nämlich immer dann, wenn es in den Identifikationsmodus wechselt.
  • Ferner sind aus den Druckschriften EP 0 415 677 B1 , EP 0 634 084 B1 und WO 94/09604 Hörgeräte mit Feedbackunterdrückung bekannt. Dabei werden teilweise eigene Geräuschquellen eingesetzt.
  • Darüber hinaus ist in der Patentschrift DE 41 28 172 C2 ein digitales Hörgerät beschrieben, bei dem ein akustischer Sensor eine otoakustische Reaktion des Innenohrs des Hörgeräteträgers auf die von einem elektroakustischen Wandler abgegebenen Messtöne erfasst. Ein Mikrorechner nimmt anhand der jeweiligen Sensorspannung einen Vergleich und eine Korrektur der Übertragungsfunktion vor. Eingeleitet wird der Mess- und Korrekturvorgang beispielsweise durch Betätigen einer mit dem Mikrorechner verbundenen Taste, die die Funktion eines Schalters hat.
  • In dem Artikel Bisgaard, Nikolai; Dyrlund, Ole; "DFS - ein neues digitales System zur Rückkopplungsunterdrückung in Hörgeräten"; in Audiologische Akustik 5/91, Seiten 166, 168 und 173 - 177 ist ein digitales System zur Rückkopplungsunterdrückung in Hörgeräten beschrieben. Hier ist das Rückkopplungssignal als der Teil des Ausgangssignals definiert, der zum Mikrofon zurückgeführt wird. Die Rückführung erfolgt entweder durch eine Belüftungsrille oder eine Undichtigkeit zwischen Ohrpassstück und Gehörgang. Ist die Dämpfung auf der Strecke des Rückkopplungssignals geringer als die Verstärkung des Hörgeräts, treten im System Schwingungen mit einem sehr hohen Schalldruckpegel auf. Das digitale Rückkopplungsunterdrückungssystem misst laufend den Frequenzgang der Rückkopplungsstrecke und erzeugt ein Korrektursignal, das mit dem Eingangssignal überlagert wird, um die Rückkopplung zu unterdrücken. Dieses System weist jedoch auch die oben genannten Nachteile eines ständig adaptierenden Systems auf.
  • Die Patentschrift DE 199 04 538 Cl offenbart ein Verfahren zur Rückkopplungserkennung in einem Hörgerät. Nach dem Einschalten des Hörgeräts oder nach einem vom Benutzer ausgelösten Initialisierungsbefehl wird eine Signalübertragungsstrecke auf Rückkopplungen überwacht. Eine Steuereinheit erhöht die Verstärkung des Hörgeräts allmählich, so lange keine Rückkopplung auftritt und eine vorgegebene Maximalverstärkung noch nicht erreicht ist.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift EP 0 581 261 A1 ein Hörgerät mit benutzergesteuerter Schallrückkopplung. Das Hörgerät besitzt einen adaptierbaren Feedback-Kompensator. Der Benutzer kann die Adaption durch ein Steuerelement aktivieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Feedbackreduktion für den Nutzer einer Hörvorrichtung so komfortabel wie möglich zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu bereitgestellt eine Hörvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, eine Hörvorrichtung und insbesondere ein Hörgerät mit einem Feedback-Kompensator zu schaffen, der sich selbsttätig nach bewusster Aktivierung durch den Träger bzw. Hörgeräteträger initialisiert. Hierzu kann beispielsweise eine Art adaptives Filtern zur Feedback-Kompensation verwendet werden, welches jedoch nicht permanent, sondern nur während einer Einmessphase adaptiert. Danach werden die so ermittelten Parameter dauerhaft festgehalten. Dies bedeutet, dass ein Hörhilfegerät auf Veranlassung des Hörgeräteträgers hin selbstständig den aktuellen Feedbackpfad messen und nach erfolgreicher Messung programmabhängig dauerhaft im Hörgerät abspeichern kann, ohne dass dazu ein Programmiergerät an das Hörhilfegerät angeschlossen oder irgendeine Verbindung zu einem externen Computer hergestellt sein muss.
  • Vorzugsweise ist die Bedieneinrichtung der Hörvorrichtung als Fernbedienung realisiert. Damit kann auf einen eigenen Schaltmechanismus für das Auslösen der Messphase verzichtet werden.
  • Die Bedieneinrichtung kann mehrere Tasten aufweisen, wobei der Messzyklus durch eine Tastenkombination auslösbar ist. Der Messzyklus kann aber auch durch eine vorgegebene zeitliche Abfolge einer Betätigung einer Taste ausgelöst werden. Auf diese Weise können für das Auslösen des Messzyklus Tasten verwendet werden, die auch für andere Funktionalitäten eingesetzt sind.
  • Entsprechend einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Bedieneinrichtung von außen unsichtbar in der Schale des Hörhilfegeräts bzw. der Hörvorrichtung angeordnet. Hierzu kann die Bedieneinrichtung beispielsweise ein Reedrelais als Magnetfelddetektor oder einen Hochfrequenzdetektor umfassen. Beide ermöglichen eine Bediendung des Hörgeräts durch die Hörgeräteschale hindurch.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die erfindungsgemäße Hörvorrichtung einen Signalgenerator zur Ausgabe eines Kontrolltons bei Aktivierung und/oder bei Beendigung des Messzyklus aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Kontrollton auch bei erfolgreicher/nicht erfolgreicher Durchführung des Messzyklus ausgegeben werden. Anstelle des Kontrolltons eignen sich auch optische oder taktile Signale zur Kontrolle des Messzyklus.
  • In einer speziellen Ausgestaltung weist die Bedieneinrichtung einen Schallempfänger auf, so dass der Messzyklus durch einen Ton oder eine Abfolge von Tönen auslösbar oder beeinflussbar ist. Damit kann der Messzyklus beispielsweise mit Hilfe eines Handy ausgelöst werden, das entsprechende Tastentöne ausgibt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Flussdiagramm für das Einmessen eines Hörhilfegeräts wiedergibt.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einem erfindungsgemäßen Hörgerät ist eine spezielle Steuerung implementiert, die durch eine vorgegebene Bedienung des Hörgeräts zur Durchführung eines Einmessvorgangs aktiviert wird. Die gemessenen Koeffizienten werden in einen nicht flüchtigen Speicher des Hörgeräts geschrieben. Ab diesem Zeitpunkt, auch nach Ausschalten und Batteriewechsel bleibt der im Hörgerät vorhandene Feedbackalgorithmus mit den gemessenen Parametern voreingestellt. Dadurch ist sofort eine wirksame Feedbackreduktion gegeben. Da der Feedbackalgorithmus nicht mehr adaptieren muss, gibt es keine Adaptionsartefakte.
  • Der Vorzug der erfindungsgemäßen Einmessmethode besteht darin, dass auch bei nicht programmierbaren Geräten (z. B. Headsets) oder bei Geräten, bei denen die Anpassung nicht über einen Akustiker geschieht, so komplexe Algorithmen wie ein Feedbackkompensator individuell eingemessen und voreingestellt werden können. Dadurch werden Einmessvorgänge nutzerfreundlicher.
  • Im Einzelnen erfolgt der Einmessvorgang entsprechend den Schritten aus der Figur. Der Schritt S1 deutet symbolisch an, dass die Hörvorrichtung oder speziell das Hörgerät zum Durchführen eines Einmessvorgangs bereit ist. In einem Schritt S2 löst der Benutzer den Einmessvorgang durch bewusste Bedienung aus. Hierzu gibt gegebenenfalls eine Bedienungsanleitung oder eine anderweitige Information dem Hörgeräteträger die notwendigen Hinweise und Erläuterungen zu dem System. Beispielsweise muss eine spezielle Tastenkombination oder ein Bedienelement in einer bestimmten zeitlichen Abfolge betätigt werden. Dies kann sowohl direkt am Hörgerät oder an einer eventuell vorhandenen Fernbedienung ausgeführt werden. Eine weitere Alternative besteht, wie bereits erwähnt, darin, ein nicht sichtbares Bedienelement, z. B. ein Reedrelais oder einen RFID-Detektor am Hörgerät vorzusehen und den Einmessvorgang darüber zu starten.
  • Nach dem Start des Einmessvorgangs gibt das Hörgerät günstigerweise ein Kontrollsignal aus (Schritt S3), das dem Hörgeräteträger den Start des Einmesssystems anzeigt. Dieses Kontrollsignal kann ein Ton, aber auch ein optisches Signal sein. In einem anschließenden Schritt S4 wird das Hörgerät in den Messzustand versetzt. Dabei werden eventuell spezielle Geräteeinstellungen vorgenommen.
  • Der Messvorgang ist somit gemäß Schritt S5 gestartet und es wird ein Messsignal ausgegeben. Beispielsweise wird ein definiertes Rauschen über den Hörer abgegeben. Von einem Eingangswandler, z. B. einem Mikrofon wird der zurückkommende Anteil des Messgeräuschs gemäß Schritt S6 aufgenommen und einer Analyseeinheit zugeführt.
  • In einem Schritt S7 wird überprüft, ob die Messung erfolgreich beendet wurde. Dabei wird überwacht, ob eine Messzeit abgelaufen und/oder ein Fehlerparameter unter eine bestimmte Grenze gesunken ist. Nach erfolgreicher Messung werden die gemessenen Parameter für das aktuelle Programm dauerhaft in einem nicht flüchtigen Speicher des Hörgeräts entsprechend Schritt S8 abgelegt. Anschließend kehrt das Hörgerät wieder in den ursprünglichen Betriebszustand gemäß Schritt S9 zurück. Das Feedbacksystem arbeitet nun jedoch mit den neu gemessenen Parametern. Daraufhin gibt das Hörgerät entsprechend Schritt S10 ein Kontrollsignal an den Hörgeräteträger über die erfolgreiche Messung aus. Auch dieses Kontrollsignal kann optischer, akustischer oder aber auch taktiler Natur sein. Der Feedbackalgorithmus steht nun mit den aktualisierten Voreinstellungen zur Verfügung und kann ohne Artefakte arbeiten, da eine zusätzliche Adaption nicht oder nur in sehr geringem Umfang notwendig ist.
  • Sollte später aufgrund von Änderungen des Sitzes der Otoplastik oder des Hörgeräts ein erneutes Einmessen notwendig sein, so kann dies leicht durch Wiederholung des oben genannten Ablaufs getan werden. Der Ablauf ist prinzipiell beliebig oft wiederholbar.
  • Ist die Messung nach Schritt S7 noch nicht beendet, so werden entsprechend Schritt S11 ein oder mehrere Abbruchkriterien überprüft. Dazu zählt beispielsweise die Zeitüberschreitung oder das Vorliegen einer bestimmten Fehlerbedingung. Sind die Abbruchkriterien nicht erfüllt, so geht die Messung mit Schritt S5 weiter. Ist die Erfüllung eines Abbruchkriteriums hingegen gegeben, so kehrt entsprechend Schritt S12 das Hörgerät in den ursprünglichen Betriebszustand zurück, aber es werden keine Parameter abgespeichert. Dies bedeutet, dass das Feedbacksystem mit den alten Parametern weiter arbeitet.
  • Auch bei der nicht erfolgreichen Messung wird gemäß Schritt S13 ein Kontrollsignal optischer, akustischer oder taktiler Natur ausgegeben und dem Benutzer dadurch angedeutet, dass das Einmessen, d. h., das Messen des Rückkopplungs- bzw. Feedbackpfads, gescheitert ist. Das Ende des gesamten Messvorgangs wird in der Grafik durch Schritt S14 symbolisiert.
  • Das beschriebene Verfahren zum Einmessen eines Hörhilfegeräts hinsichtlich eines Rückkopplungspfads kann für beliebige Hörgeräte, aber auch für nicht programmierbare Headsets und dergleichen verwendet werden. In jedem Fall kann durch das Einmessen eine statische, aktuell optimierte Kompensation der Rückkopplung erreicht werden. In vielen Fällen erübrigt sich dadurch eine dynamische Kompensation, oder aber die dynamische Kompensation kann in sehr geringem Rahmen durchgeführt werden.

Claims (11)

  1. Hörvorrichtung mit
    - einer Messeinrichtung zum Messen eines Rückkopplungspfads der Hörvorrichtung und
    - einer Bedieneinrichtung zum Bedienen der Hörvorrichtung durch einen Träger, wobei
    - mit der Bedieneinrichtung ein Messzyklus zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft des Rückkopplungspfads auslösbar (S2) ist, und
    - einem Feedback-Kompensator, welcher mehrere veränderbare Parameter aufweist, deren Werte auf der Basis des Messzyklusses ermittelt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Hörvorrichtung dazu eingerichtet ist, zu überprüfen, ob die Messung erfolgreich beendet ist (S7), und hierzu zu überwachen, ob eine Messzeit abgelaufen und/oder ein Fehlerparameter unter eine bestimmte Grenze gesunken ist, und
    - die ermittelten Werte der Parameter nur nach erfolgreicher Messung für ein aktuelles Programm dauerhaft in einen nichtflüchtigen Speicher der Hörvorrichtung zu schreiben (S8),
    wobei nach erfolgreicher Messung der Feedback-Kompensator mit den ermittelten Werten der Parameter arbeitet.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bedieneinrichtung eine Fernbedienung ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bedieneinrichtung mehrere Tasten aufweist und der Messzyklus durch eine Tastenkombination auslösbar (S2) ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Messzyklus durch eine vorgegebenen zeitliche Abfolge einer Betätigung einer Taste auslösbar ist.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedieneinrichtung von außen unsichtbar in der Schale der Hörvorrichtung angeordnet ist.
  6. Hörvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Bedieneinrichtung einen Magnetfelddetektor, insbesondere ein Reedrelais oder einen RFID-Detektor, oder einen Hochfrequenzdetektor umfasst.
  7. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Signalgenerator zur Ausgabe (S3, S10, S13) eines Kontrolltons bei Aktivierung und/oder bei Beendigung des Messzyklus aufweist.
  8. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Signalgenerator zur Ausgabe (S3, S10, S13) eines Kontrolltons bei erfolgreicher und eines weiteren Kontrolltons bei nicht erfolgreicher Durchführung des Messzyklus (S7) aufweist.
  9. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine optische Signalisierungseinrichtung und/oder einen Bewegungsgeber zur Ausgabe (S3, S10, S13) eines Kontrollsignals bezüglich der Durchführung eines Messzyklus aufweist.
  10. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bedieneinrichtung einen Schallempfänger aufweist, so dass der Messzyklus durch einen Ton oder eine Abfolge von Tönen auslösbar oder beeinflussbar ist.
  11. Hörvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Bedieneinrichtung dazu ausgelegt ist, den Messzyklus in Abhängigkeit von Tastentönen eines Handys auszulösen.
EP06101565.7A 2005-02-23 2006-02-13 Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik Active EP1696700B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008318A DE102005008318B4 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1696700A2 EP1696700A2 (de) 2006-08-30
EP1696700A3 EP1696700A3 (de) 2009-07-01
EP1696700B1 true EP1696700B1 (de) 2013-08-07
EP1696700B2 EP1696700B2 (de) 2021-07-28

Family

ID=36676594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06101565.7A Active EP1696700B2 (de) 2005-02-23 2006-02-13 Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8842862B2 (de)
EP (1) EP1696700B2 (de)
DE (1) DE102005008318B4 (de)
DK (1) DK1696700T4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052575A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren, Hörgerät und Anordnung zur Kalibrierung eines akustischen Anpasssystems
CN104247334A (zh) * 2012-01-16 2014-12-24 福纳克有限公司 监控听力设备的使用的方法
EP3016407B1 (de) * 2014-10-28 2019-12-11 Oticon A/s Hörsystem zur Schätzung eines Rückkopplungspfads eines Hörgeräts

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109049A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hoergeraet
DE3205685A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
US4783818A (en) * 1985-10-17 1988-11-08 Intellitech Inc. Method of and means for adaptively filtering screeching noise caused by acoustic feedback
US4731850A (en) 1986-06-26 1988-03-15 Audimax, Inc. Programmable digital hearing aid system
US4955729A (en) 1987-03-31 1990-09-11 Marx Guenter Hearing aid which cuts on/off during removal and attachment to the user
US5091952A (en) * 1988-11-10 1992-02-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Feedback suppression in digital signal processing hearing aids
GB8919591D0 (en) * 1989-08-30 1989-10-11 Gn Davavox As Hearing aid having compensation for acoustic feedback
DE4128172C2 (de) * 1991-08-24 2000-07-13 Ascom Audiosys Ag Flamatt Digitales Hörgerät
DK170600B1 (da) * 1992-03-31 1995-11-06 Gn Danavox As Høreapparat med kompensation for akustisk tilbagekobling
CA2100015A1 (en) 1992-07-29 1994-01-30 Resound Corporation Auditory prosthesis with user-controlled feedback cancellation
DK169958B1 (da) * 1992-10-20 1995-04-10 Gn Danavox As Høreapparat med kompensation for akustisk tilbagekobling
CA2215764C (en) 1995-05-02 2000-04-04 Topholm & Westermann Aps Process for controlling a programmable or program-controlled hearing aid for its in-situ fitting adjustment
EP0814634B1 (de) * 1996-06-21 2002-10-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerätesystem und Verfahren zum Ermitteln optimaler Parametersätze bei einem Hörhilfegerät
US6236731B1 (en) * 1997-04-16 2001-05-22 Dspfactory Ltd. Filterbank structure and method for filtering and separating an information signal into different bands, particularly for audio signal in hearing aids
US6211861B1 (en) 1998-06-23 2001-04-03 Immersion Corporation Tactile mouse device
DE19802568C2 (de) 1998-01-23 2003-05-28 Cochlear Ltd Hörhilfe mit Kompensation von akustischer und/oder mechanischer Rückkopplung
DE19904538C1 (de) 1999-02-04 2000-07-13 Siemens Audiologische Technik Verfahren zur Rückkopplungserkennung in einem Hörgerät und Hörgerät
US20020015506A1 (en) * 2000-03-13 2002-02-07 Songbird Hearing, Inc. Remote programming and control means for a hearing aid
DE10041726C1 (de) * 2000-08-25 2002-05-23 Implex Ag Hearing Technology I Implantierbares Hörsystem mit Mitteln zur Messung der Ankopplungsqualität
EP1191813A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 TOPHOLM & WESTERMANN APS Hörgerät mit adaptivem Filter zur Unterdrückung akustischer Rückkopplung
US6842647B1 (en) 2000-10-20 2005-01-11 Advanced Bionics Corporation Implantable neural stimulator system including remote control unit for use therewith
DE10110258C1 (de) * 2001-03-02 2002-08-29 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes oder Hörgerätesystems sowie Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem
DE10345173B3 (de) * 2003-09-29 2005-01-13 Siemens Audiologische Technik Gmbh Modulare Fernbedieneinheit für Hörhilfegeräte
US6912289B2 (en) * 2003-10-09 2005-06-28 Unitron Hearing Ltd. Hearing aid and processes for adaptively processing signals therein
US7463745B2 (en) * 2004-04-09 2008-12-09 Otologic, Llc Phase based feedback oscillation prevention in hearing aids

Also Published As

Publication number Publication date
EP1696700B2 (de) 2021-07-28
EP1696700A3 (de) 2009-07-01
DE102005008318B4 (de) 2013-07-04
EP1696700A2 (de) 2006-08-30
DK1696700T3 (da) 2013-11-04
US20060188106A1 (en) 2006-08-24
US8842862B2 (en) 2014-09-23
DK1696700T4 (da) 2021-10-18
DE102005008318A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180726B2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP0557847B1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
EP2172063B1 (de) Hörgerät mit Initialisierungsmodul und Benutzeranpassung
EP2104376B1 (de) Verfahren zur aktiven Okklusionsreduktion mit Plausibilitätsprüfung und entsprechende Hörvorrichtung
EP1737270B1 (de) Hörhilfegerät mit Mitteln zur Rückkopplungskompensation
WO2016078786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE4128172C2 (de) Digitales Hörgerät
DE102006047965A1 (de) Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion
EP2306756A1 (de) Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
CH694543A5 (de) Verfahren zur Rückkopplungserkennung in einem Hörgerät und Hörgerät zum Ausführen dieses Verfahrens.
EP1771038A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers
EP2114089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschlussgrads bei Hörgeräten
EP1696700B1 (de) Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik
EP2981099A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückkopplungsunterdrückung
EP1906702B2 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP1841286B1 (de) Hörhilfegerät mit adaptiven Startwerten von Parametern
EP1653773B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
EP3413588B1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines hörers in einem hörgerät, hörgerät und testvorrichtung für ein hörgerät
DE102010009459B4 (de) Hörvorrichtung mit parallel betriebenen Rückkopplungsreduktionsfiltern und Verfahren
EP2897383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen
EP2590437B1 (de) Periodisches Adaptieren einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung
DE102021208643B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines digitalen Hörgerätes, Hörgerät und Computerprogrammprodukt
DE102022202266A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
EP2152026A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung einer Rückkopplungsunterdrückung bei Hörvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090907

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013092

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Effective date: 20131031

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WIDEX A/S / GN RESOUND A/S / OTICON A/S

Effective date: 20140507

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006013092

Country of ref document: DE

Effective date: 20140507

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013092

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013092

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013092

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIVANTOS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S / GN RESOUND A/S

Effective date: 20140507

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S / GN RESOUND A/S

Effective date: 20140507

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006013092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

Effective date: 20211015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 19