EP1693928A2 - Steckverbindersystem - Google Patents

Steckverbindersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1693928A2
EP1693928A2 EP06003004A EP06003004A EP1693928A2 EP 1693928 A2 EP1693928 A2 EP 1693928A2 EP 06003004 A EP06003004 A EP 06003004A EP 06003004 A EP06003004 A EP 06003004A EP 1693928 A2 EP1693928 A2 EP 1693928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
mounting frame
plug part
socket
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06003004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693928A3 (de
EP1693928B1 (de
Inventor
Robert Müller
Franz Stadter
Christian Süss
Michael Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to PL06003004T priority Critical patent/PL1693928T3/pl
Publication of EP1693928A2 publication Critical patent/EP1693928A2/de
Publication of EP1693928A3 publication Critical patent/EP1693928A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693928B1 publication Critical patent/EP1693928B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing

Definitions

  • the invention relates to a multipolar, in particular three-pole, electrical connector system.
  • Connector systems are used in particular in the industrial and commercial electrical installation area to the electrical supply network, for. an office, shop or exhibition stand on the basis of plug-in connections simple, fast and flexible to implement.
  • Connector systems often consist in the manner of a modular system of a variety of combinable modules for the electrical connection of free lines, realization of electrical network nodes or branch points, for connecting a supply line to an electrical device, or the like.
  • Each module comprises at least one plug part or a complementary to this socket part, via which the module can be combined with another module for the realization of the connector.
  • Such a connector system is known, for example, from EP 0 471 943 A1.
  • a connector system is subject to a variety of partly conflicting requirements in terms of its practicality.
  • the connector system should have a high degree of prefabrication in the sense of a rational production, ie enable comparatively few individual parts to realize as many modules as possible for different purposes. It should be easy and safe to install at the same time. Trained by means of the connector system connectors should continue to be secured against unintentional or unauthorized release of the connector, the installer on the other hand, however, allow an unobtrusive release of the connector. The latter is particularly important in order to be able to quickly dismantle trade fair stands and other mobile installations.
  • the object of the invention is to provide a multipole electrical connector system that is particularly suitable, particularly flexible and that can be produced efficiently, against the background of the above-mentioned requirements.
  • the connector system comprises a socket part and a corresponding plug part and a mounting frame which is adapted to receive the socket part or the plug part and to support in a mounting opening of a wall, that the plug or book part of an outer side of the wall is accessible to the formation of a plug connection.
  • the wall is in particular the housing wall of an electrical device.
  • the plug or socket module thus forms with the mounting frame, in which it is received, a device connection module, via which an electrical supply line to the device can be connected.
  • the connector system according to the invention further comprises locking means which releasably lock the socket part with the plug part in the assembled position, wherein the mounting frame is provided with an opening aid, by which the latching means can be unlocked under the action of an actuating force directed from the outside through the mounting opening.
  • the invention is based on the recognition that in a connector system of the type mentioned above, a mounting frame of the above type to achieve a high degree of prefabrication is advantageous, especially since the plug part or socket part with which the mounting frame can be fitted, even without the latter as part of a free Ladder connection is used. It was recognized, however, when using the male or female part in the mounting frame for Securing the connector provided locking means are completely or partially covered by the mounting frame, so that these locking means would no longer or only with difficulty be accessible for unlocking. By provided on the mounting frame opening aid this problem is overcome.
  • the opening aid is designed such that it allows unlocking of the latching means by an externally acting actuating force, it is achieved that in the mounting position of the device connection, in which the mounting frame with the plug or socket part received therein in a housing wall of a device is fastened, the locking means can be unlocked without opening of the device even if the male or female part, and thus in particular the locking means, are arranged inside the device.
  • the latching means comprise a latching hook and a corresponding latching opening, wherein the latching hook are mounted on the plug or socket part, and the latching opening on the other part such that in the assembled state of the socket part with the plug part of the latching hook in the latching opening is locked.
  • the latching opening is in this case open to the outside of the other part, so that is accessible to solve the latching connection of the latching hook through the latching opening therethrough.
  • an opening aid has been found in the form of a reversing lever.
  • the lever is formed on the mounting frame, that it is accessible through a guide channel of the mounting frame for an actuating force exercising actuating tool, in particular a screwdriver and under the action of the actuating force is deflected so that he, when the female part and the plug part in fauxgestecktem state are held in the mounting frame, the locking means unlocked.
  • the socket part and the plug part as optional and interchangeable parts can be combined with one another achieved particularly high degree of prefabrication of the connector system.
  • the socket part or plug part can be advantageously fixed by a snap connection to the mounting frame.
  • the female part or plug part is preferably fixable in the mounting frame, that the female part or plug part with a mating side, approximately flush with an outer side of the mounting frame, and thus in the assembled position completely or at least largely in Device interior is arranged.
  • the "side" of the plug part or socket part is designated as "plug-in side", to which the respective corresponding part is intentionally coupled for the purpose of realizing the plug connection.
  • a preferred embodiment of the mounting frame in which this on an outer side a support collar for support on the edge of the mounting hole, and the support collar opposite a number of spring arms for clamping the mounting frame in the mounting hole, is for a simple and mechanically stable attachment of the mounting frame in a mounting opening of the wall advantageous.
  • the connector system comprises a socket part and a corresponding plug part and a first housing half and a second housing half.
  • the housing halves are in this case fastened to the socket part or to the plug part in such a way that they complement one another to form a substantially closed insulating housing which surrounds a conductor connection side of the socket part or plug part.
  • At least one of the housing halves has an axle-like joint projection, with which the housing half can be snapped into a corresponding joint receptacle of the socket part or plug part, so that the housing half is reversible relative to the socket part or plug part in an open position in which the housing half the conductor connection side of the socket part or plug parts releases, and in a closed position in which the housing half surrounds the conductor connection side of the female part or plug part, is pivotable.
  • the plug part, the female part, the mounting frame and the two housing halves are formed as components of the same modular connector system, so that selectively and against each other interchangeable plug part or the female part both used in the mounting frame and can be combined with the housing halves to a freenatiab gleich.
  • Figures 1 to 3 show in perspective individual parts of a multi-pin connector system 1.
  • the illustrated connector system 1 is designed in three poles. However, within the framework of the design principle described, modifications are also provided with deviations in the number of poles, in particular with two or five poles.
  • the connector system shown serves in particular a simplified structure of electrical supply networks in industrial, commercial and building installation area, in particular for the realization of a room lighting system, the power supply of a booth or the like.
  • the connector system 1 comprises according to FIG. 1, a female part 2 made of an insulating material, in particular plastic.
  • the female part 2 has guide channels 3 for receiving one connecting element 4 each.
  • Each connection element 4 is provided with a socket contact 5 facing in the installed position of a plug-in side 6 of the socket part 2.
  • the connecting element 4 carries a clamping contact 7, which faces in the installed position of a conductor connection side 8 of the female part 2 and to which an electrical conductor is klemmtitleierbar under actuation of a corresponding clamping screw 9.
  • the female part 2 is provided with three molded and projecting to the mating side 6 protective sleeves 10, each of which surrounds the female contact 5 of the associated connection element 4 safe from contact.
  • the protective sleeves 10 are encoded by appropriate unbalanced shape such that only one with the female part 2 uniquely corresponding male part in a unique position contacting the protective sleeves 10 can be pushed. The principle of such coding is disclosed per se in EP 0 471 943 A1.
  • a latching hook 11 is integrally formed on the mating side 6 of the female part 2, which projects freely parallel to the protective sleeves 10 to the mating side 6 and for releasable locking of the female part 2 with a corresponding connector part 12 (FIG. 2). serves.
  • Fig. 1 also shown two housing halves 15 and 16, which can be attached to the female part 2 and can be combined to a the conductor connection side 8 of the female part 2 and thus an optionally realized there conductor connection against contact, damage, etc. protective housing.
  • Each housing half 15, 16 has at an insertion end on an axis-like hinge projection 17.
  • Each hinge projection 17 can be snapped into a corresponding joint receptacle 18 of the socket part 2, so that the corresponding Housing half 15 and 16 is pivotally fixed to the socket part 2.
  • the housing halves 15 and 16 can be pivoted into a folded-open position (into a position shown in more detail in FIG. 6), in which the conductor connection side 8 of the socket part 2 is freely accessible for connection to an electrical line.
  • the housing halves 15 and 16 can then be pivoted into a closed position (shown in more detail in FIG. 5), in which the housing halves 15 and 16 are combined together with the socket part 2 to form a closed housing.
  • connection elements 20 Each connection element 20 is provided with a pin contact 21, which faces in the installed position of a plug-in side 22 of the plug part 12.
  • the pin contact 21 respectively opposite end of each connection element 20 is provided with a (corresponding to the clamping contact 7) terminal contact 23.
  • Each clamping contact 23 is in turn actuated by a clamping screw 24.
  • the protruding in the installed position on the plug-in side 22 from the plug part 12 pin contacts 21 are surrounded by a plug side 22 toward open protective frame 25 which is integrally molded to the plug part 12 and acts as a contact protection against contact of the pin contacts 21.
  • the protective frame 25 When plugging the connector part 12 on the corresponding female part 2 surrounds (as can be seen in particular in Figs. 7 and 8), the protective frame 25, the protective sleeves 10 of the female part 2.
  • the protective frame 25 In order to cooperate with the shape coding of the protective sleeves 10, the mating of the female part 2 with the Plug part 12 allow only in a unique position, the protective frame 25 is also provided with a corresponding shape coding.
  • the protective frame 25 is further provided with a detent opening 26 which serves as a repository for the latching hook 11 of the female part 2.
  • the detent opening 26 is in this case accessible from the outside to the latching hook 11 by means of a suitable tool, in particular a screwdriver, to solve the male part 12 deflect from the socket part 2 inwards and thereby unlock it.
  • the plug part 12 is like the socket part 2 provided with joint receptacles 18, so that the housing halves 15 and 16 are fastened to the socket part 2 as well as to the plug part 12 as well.
  • the female part 2 and the plug part 12 form a touch-safe conductor termination.
  • a with each corresponding housing halves 15 and 16 provided and mated plug-socket pair is shown in Fig. 7.
  • the strain relief comprises an arc-shaped contour which is referred to below as a half clamp 30 and which is integrally formed on the side of the housing half 16 facing away from the joint projection 17 in the interior of the same.
  • a threaded hole 31 for receiving a clamping screw 32 is arranged at each transverse end of the half clamp 30 at each transverse end of the half clamp 30 at each transverse end of the half clamp 30 at each transverse end of the half clamp 30.
  • a corresponding with the half clamp 30 second half clamp 35 is initially integrally integrated in the housing half 15.
  • the half clamp 35 is in the form of a tab which has two passages 36 for receiving a respective clamping screw 32 and which is connected to the housing half 15 only via four discrete injection points 37 (FIGS. 8 and 9).
  • the injection points 37 are each mounted on each side of each bushing 36 and dimensioned so weak in terms of their material thickness that they act as predetermined breaking points.
  • a mounting frame 40 shown in FIG. 3 can be connected to the socket part 2 or the plug part 12.
  • the mounting frame 40 serves for substantially flush mounting of the socket part 2 or plug part 12 on a mounting opening formed in a wall 41, so that the socket part 2 or plug part 12 from the wall outside by the respective corresponding part 2 or 12 can be contacted.
  • the wall 41 is, for example, the wall of a device housing or a fairing.
  • the mounting frame 40 is provided with a support collar 42, by means of which the mounting frame 40 is supported in the assembled position on the outside of the wall 41 on the edge of the mounting hole.
  • the mounting frame 40 further comprises four spring arms 43, which are adapted to spread from the inside against the wall 41 and thus to fix the mounting frame 40 in the mounting opening.
  • the socket part 2 or plug part 12 For fastening the socket part 2 or plug part 12 to the mounting frame 40, the latter comprises two latching hooks 44 and three fork-like latching elements (hereinafter referred to as locking forks 45).
  • the latching hooks 44 engage in corresponding slots 46 which are provided on both sides of the latching hook 11 or the latching opening 26 on the socket part 2 or Plug part 12 are formed, and lock behind it.
  • a mushroom-like projection 48 is provided on a bottom 47 (Fig. 10) of the female part 2 and male part 3, the stem is embraced by the respective corresponding locking fork 45 form fit.
  • the projections 48 serve simultaneously as a connection mark.
  • Each projection 48 corresponds in this case to a corresponding housing opening 49 (FIG. 1), which the respective projection 48 passes through when the housing is closed in such a way that it terminates approximately flush with the housing wall. In this way, it is achieved in a particularly simple and expedient manner that a marking mounted on the projection 48 is visible both when the housing is open and when the housing is closed.
  • an opening aid 50 is provided on the mounting frame 40.
  • this opening aid 50 in particular the problem is solved that the latching opening 26 is generally not or only very difficult to access when the connector system 1 is used together with the mounting frame 40, in particular when the socket part 2 and the plug part 12 in the area Wall 41 are coupled.
  • the opening aid 50 comprises a deflection lever 51, which is formed on the support collar 42 of the mounting frame 40 and from there to the inside, that projects away from the support collar 42.
  • the reversing lever 51 is formed substantially L-shaped or T-shaped and ends rudd mineral in a stop plate 52 which acts as an abutment for a release tool, in particular a screwdriver 52.
  • the screwdriver 52 As shown in FIGS. 11 and 12, from the outside, ie by the support collar 42 of the mounting frame 40 and optionally through the wall 41, attached.
  • the mounting frame 40 has a corresponding guide channel 53, which opens in the region of the support collar 42.
  • the integration of the opening aid 50 on the mounting frame 40 has the particular advantage that the opening aid 50 functions independently of whether the mounting frame 40 is connected to the socket part 2 or the plug part 12.
  • the guide channel 53 in this case a defined force acting direction is enforced, which allow a safe and easy unlocking of the plug part 12 of the female part 2 even in confined spaces.
  • the integration of the opening aid 50 on the mounting frame 40 has the particular advantage that the opening aid 50 functions independently of whether the mounting frame 40 is connected to the socket part 2 or the plug part 12.
  • FIG. 13 and 14 show modified embodiments of the connector system 1.
  • the latching hook 11 of the female part 2 deviating from the illustration of FIG. 5, provided with a longitudinal slot 56.
  • This longitudinal slot 56 corresponds to a spring tab or rib which is mounted in the region of the latching opening 26 on the protective frame 25 of the plug part 12 such that upon mating of plug and socket part 12, and 2, the spring tab is lifted by the latching hook and with the pivoting of the latching hook 11 engages in the latching opening 26 at the same time in the longitudinal slot 56 of the latching hook 11.
  • the tensile strength of the connector is improved. Referring to FIG.

Abstract

Es wird ein flexibel einsetzbares und rationell herstellbares mehrpoliges elektrisches Steckverbindersystem (1) mit einem Buchsenteil (2) und einem korrespondierenden Steckerteil (12) angegeben. Das Steckverbindersystem (1) umfasst einen Montagerahmen (40) zur von außen zugänglichen Befestigung des Buchsenteils (2) oder des Steckerteils (12) in einer Montageöffnung einer Wand (41), sowie Rastmittel (11,26), die das Buchsenteil (2) mit dem Steckerteil (12) in zusammengesteckter Position lösbar verriegeln, wobei der Montagerahmen (40) mit einer Öffnungshilfe (50) versehen ist, durch welche die Rastmittel (11,26) unter Wirkung einer von außen durch die Montageöffnung hindurch gerichteten Betätigungskraft entriegelbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrpoliges, insbesondere dreipoliges, elektrisches Steckverbindersystem.
  • Derartige Steckverbindersysteme werden insbesondere im industriellen und gewerblichen Elektroinstallationsbereich eingesetzt, um das elektrische Versorgungsnetz z.B. eines Büros, Ladengeschäftes oder Messestands auf Basis von Steckverbindungen einfach, schnell und flexibel zu realisieren. Steckverbindersysteme bestehen häufig nach Art eines Baukastens aus einer Vielzahl von miteinander kombinierbaren Modulen zur elektrischen Verbindung freier Leitungen, Realisierung von elektrischen Netzknoten bzw. Verzweigungsstellen, zum Anschluss einer Versorgungsleitung an ein elektrisches Gerät, oder dergleichen. Jedes Modul umfasst dabei mindestens ein Steckerteil oder ein zu diesem komplementäres Buchsenteil, über welches das Modul mit einem anderen Modul zur Realisierung der Steckverbindung kombinierbar ist.
  • Ein solches Steckverbindersystem ist beispielsweise aus der EP 0 471 943 A1 bekannt.
  • Ein Steckverbindersystem unterliegt in Hinblick auf seine Praxistauglichkeit einer Vielzahl von teils einander widerstrebenden Anforderungen. Insbesondere soll das Steckverbindersystem im Sinne einer rationalen Herstellung einen hohen Vorfertigungsgrad aufweisen, d.h. mit vergleichsweise wenigen Einzelteilen die Realisierung von möglichst vielen Modulen für unterschiedliche Einsatzzwecke ermöglichen. Es soll gleichzeitig einfach und sicher montierbar sein. Die mittels des Steckverbindersystems ausgebildeten Steckverbindungen sollen weiterhin gegen unbeabsichtigtes oder unbefugtes Lösen der Steckverbindung gesichert sein, dem Installateur andererseits aber ein unaufwändiges Lösen der Steckverbindung ermöglichen. Letzteres ist insbesondere wichtig, um Messestände und andere mobile Installationen schnell wieder abbauen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein vor dem Hintergrund der oben genannten Anforderungen besonders geeignetes, insbesondere flexibel einsetzbares und rationell herstellbares, mehrpoliges elektrisches Steckverbindersystem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird unabhängig gelöst durch die Merkmale des Ansprüche 1 und 9.
  • Nach Anspruch 1 umfasst das Steckverbindersystem erfindungsgemäß ein Buchsenteil und ein korrespondierendes Steckerteil sowie einen Montagerahmen, der dazu ausgebildet ist, das Buchsenteil oder das Steckerteil aufzunehmen und derart in einer Montageöffnung einer Wand zu haltern, dass das Stecker- bzw. Buchenteil von einer Außenseite der Wand zur Ausbildung einer Steckverbindung zugänglich ist. Bei der Wand handelt es sich insbesondere um die Gehäusewand eines elektrischen Geräts. Das Stecker- oder Buchsenmodul bildet somit mit dem Montagerahmen, in dem es aufgenommen ist, ein Geräteanschlussmodul, über welches eine elektrische Versorgungsleitung an das Gerät anschließbar ist. Das Steckverbindersystem umfasst erfindungsgemäß weiterhin Rastmitteln, die das Buchsenteil mit dem Steckerteil in zusammengesteckter Position lösbar verriegeln, wobei der Montagerahmen mit einer Öffnungshilfe versehen ist, durch welche die Rastmittel unter Wirkung einer von außen durch die Montageöffnung hindurch gerichteten Betätigungskraft entriegelbar sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einem Steckverbindersystem der oben genannten Art ein Montagerahmen der oben genannten Art zur Erzielung eines hohen Vorfertigungsgrades vorteilhaft ist, zumal das Steckerteil bzw. Buchsenteil, mit dem der Montagerahmen bestückbar ist, auch ohne letzteren als Bestandteil einer freien Leiterverbindung einsetzbar ist. Erkanntermaßen würden aber bei Einsatz des Stecker- bzw. Buchsenteils in den Montagerahmen die zur Sicherung der Steckverbindung vorgesehenen Rastmittel durch den Montagerahmen ganz oder teilweise verdeckt werden, so dass diese Rastmittel nicht mehr oder nur schwer zur Entriegelung zugänglich wären. Durch die an dem Montagerahmen vorgesehene Öffnungshilfe wird dieses Problem überwunden. Dadurch, dass die Öffnungshilfe derart ausgebildet ist, dass sie eine Entriegelung der Rastmittel durch eine von außen einwirkende Betätigungskraft ermöglicht, wird erreicht, dass in der Montagestellung des Geräteanschlusses, in der der Montagerahmen mit dem darin aufgenommenen Stecker- oder Buchsenteil in einer Gehäusewand eines Geräts befestigt ist, die Rastmittel auch dann ohne Öffnung des Geräts entriegelt werden können, wenn das Stecker- bzw. Buchsenteil, und damit insbesondere die Rastmittel, im Geräteinneren angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Rastmittel einen Rasthaken sowie eine korrespondierende Rastöffnung, wobei der Rasthaken derart an dem Stecker- oder Buchsenteil, und die Rastöffnung derart an dem anderen Teil angebracht sind, dass in zusammengestecktem Zustand des Buchsenteils mit dem Steckerteil der Rasthaken in der Rastöffnung verrastet ist. Um eine einfaches Entriegeln der Rastmittel zu ermöglichen, ist die Rastöffnung hierbei zu der Außenseite des anderen Teil offen, so dass zur Lösung der Rastverbindung der Rasthaken durch die Rastöffnung hindurch zugänglich ist.
  • Als herstellungstechnisch einfach realisierbar und gut handhabbar hat sich eine Öffnungshilfe in Form eines Umlenkhebels erwiesen. Der Umlenkhebel ist derart an den Montagerahmen angeformt, dass er durch einen Führungskanal des Montagerahmens hindurch für ein die Betätigungskraft ausübendes Betätigungswerkzeug, insbesondere einen Schraubendreher zugänglich ist und unter Wirkung der Betätigungskraft derart auslenkbar ist, dass er, wenn das Buchsenteil und das Steckerteil in zusammengestecktem Zustand in dem Montagerahmen gehaltert sind, die Rastmittel entrastet.
  • Durch die Ausbildung des Montagerahmens, des Buchsenteils und des Steckerteils als wahlweise und austauschbar miteinander kombinierbare Teile wird ein besonders hoher Vorfertigungsgrad des Steckverbindersystems erzielt. In Sinne einer besonders einfachen Montage ist das Buchsenteil bzw. Steckerteil vorteilhafterweise durch eine Schnappverbindung an dem Montagerahmen fixierbar.
  • Um einen platzsparenden und sicheren Geräteanschluss zu realisieren, ist das Buchsenteil bzw. Steckerteil vorzugsweise derart in dem Montagerahmen fixierbar, dass das Buchsenteil bzw. Steckerteil mit einer Steckseite, etwa bündig mit einer Außenseite des Montagerahmens abschließt, und somit in Montagestellung vollständig oder zumindest größtenteils im Geräteinneren angeordnet ist. Als "Steckseite" ist dabei diejenige Seite des Steckerteils oder Buchsenteils bezeichnet, an der zur Realisierung der Steckverbindung bestimmungsgemäß das jeweils korrespondierende Teil angekoppelt wird.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des Montagerahmens, in welcher dieser an einer Außenseite einen Stützkragen zur Abstützung auf dem Rand der Montageöffnung, und dem Stützkragen gegenüberliegend eine Anzahl von Federarmen zur Verspannung des Montagerahmens in der Montageöffnung aufweist, ist für eine einfache und mechanisch stabile Befestigung des Montagerahmens in einer Montageöffnung der Wand vorteilhaft.
  • Nach Anspruch 9 umfasst das Steckverbindersystem erfindungsgemäß ein Buchsenteil und ein korrespondierendes Steckerteil sowie eine erste Gehäusehälfte und eine zweite Gehäusehälfte. Die Gehäusehälften sind hierbei derart an dem Buchsenteil oder an dem Steckerteil befestigbar, dass sie sich zu einem im Wesentlichen geschlossenen Isoliergehäuse ergänzen, welches eine Leiteranschlussseite des Buchsenteils bzw. Steckerteils umgibt. Dabei weist mindestens eine der Gehäusehälften einen achsenartigen Gelenkansatz auf, mit welchem die Gehäusehälfte in eine korrespondierende Gelenkaufnahme des Buchsenteils bzw. Steckerteils einschnappbar ist, so dass die Gehäusehälfte gegenüber dem Buchsenteil bzw. Steckerteil reversibel in eine Öffnungsstellung, in der die Gehäusehälfte die Leiteranschlussseite des Buchsenteils oder Steckerteils freigibt, und in eine Schließstellung, in der das die Gehäusehälfte die Leiteranschlussseite des Buchsenteils oder Steckerteils umgreift, schwenkbar ist.
  • Vorzugsweise sind das Steckerteil, das Buchsenteil, der Montagerahmen und die beiden Gehäusehälften als Bestandteile desselben baukastenartigen Steckverbindersystems ausgebildet, so dass wahlweise und gegeneinander austauschbar das Steckerteil oder das Buchsenteil sowohl in den Montagerahmen eingesetzt als auch mit den Gehäusehälften zu einem freien Leiterabschluss kombiniert werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    In Explosionsdarstellung ein Buchsenteil des erfindungsgemäßen Steckverbindersystems sowie zwei mit dem Buchsenteil verbindbare Gehäusehälften,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung ein mit dem Buchsenteil gemäß Fig. 1 zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung korrespondierendes Steckerteil des Steckverbindersystems,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung ein wahlweise mit dem Buchsenteil gemäß Fig. 1 oder dem Steckerteil gemäß Fig. 2 verbindbarer Montagerahmen zur Verrastung des Buchsenteils bzw. Steckerteils in einer Montageöffnung einer Wand,
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung die Gehäusehälften gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung das Buchsenteil gemäß Fig. 1 mit daran gelenkig befestigten und zu einem Gehäuse geschlossenen Gehäusehälften,
    Fig. 6
    in Seitenansicht das Buchsenteil gemäß Fig. 1 mit daran gelenkig befestigten und gegenüber Fig. 5 in aufgeklappte Stellung verschwenkten Gehäusehälften,
    Fig. 7
    ein aus dem Buchsenteil gemäß Fig. 1 und dem Steckerteil gemäß Fig. 2 gebildetes zusammengestecktes Stecker-Buchsen-Paar, wo- bei mit jedem der Teile zu einem Gehäuse miteinander kombinierte Gehäusehälften gemäß Fig. 1 verbunden sind,
    Fig. 8
    in Draufsicht bzw. im Längsschnitt das Steckerbuchsenpaar gemäß Fig. 7,
    Fig.9
    in Draufsicht auf eine Oberseite das Buchsenteil gemäß Fig. 1 mit darauf aufgestecktem Montagerahmen,
    Fig. 10
    das Buchsenteil mit aufgestecktem Montagerahmen gemäß Fig. 9 in perspektivischer Ansicht auf eine Unterseite,
    Fig. 11
    in perspektivischer Ansicht das Steckerteil gemäß Fig. 2, sowie darauf aufgesteckt in längsgeschnittener Darstellung den Montagerahmen gemäß Fig. 3,
    Fig. 12
    in längsgeschnittener Darstellung ein aus dem Buchsenteil gemäß Fig. 1 und dem Steckerteil gemäß Fig. 2 gebildetes zusammengestecktes Steckerbuchsenpaar, wobei auf das Buchsenteil ein Montagerahmen gemäß Fig. 3 aufgerastet ist, und wobei an dem Steckerteil zu einem Gehäuse kombinierte Gehäusehälfte gemäß Fig. 1 befestigt sind,
    Fig. 13
    in Darstellung gemäß Fig. 5 eine alternative Ausführung des Buchsenteils und
    Fig. 14
    in Darstellung gemäß Fig. 10 eine alternative Ausführung des Montagerahmens und des Buchsenteils.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen in perspektivischer Darstellung Einzelteile eines mehrpoligen Steckverbindersystems 1. Das dargestellte Steckverbindersystem 1 ist dreipolig ausgeführt. Doch sind im Rahmen des dargestellten Bauprinzips auch Modifikationen mit davon abweichender Polzahl, insbesondere mit zwei oder fünf Polen vorgesehen. Das dargestellte Steckverbindersystem dient insbesondere einem vereinfachten Aufbau von elektrischen Versorgungsnetzen im industriellen, gewerblichen und Gebäudeinstallations-Bereich, insbesondere zur Realisierung eines Raumbeleuchtungssystems, der Stromversorgung eines Messestandes oder dgl.
  • Das Steckverbindersystem 1 umfasst gemäß Fig. 1 ein Buchsenteil 2 aus einem Isolierstoff, insbesondere Kunststoff. Das Buchsenteil 2 weist Führungskanäle 3 zur Aufnahme je eines Anschlusselements 4 auf. Jedes Anschlusselement 4 ist mit einem in Einbaustellung einer Steckseite 6 des Buchsenteils 2 zugewandten Buchsenkontakt 5 versehen. Entgegengesetzt zu dem Buchsenkontakt 5 trägt das Anschlusselement 4 einen Klemmkontakt 7, der in Einbaustellung einer Leiteranschlussseite 8 des Buchsenteils 2 zugewandt ist und an welchem ein elektrischer Leiter unter Betätigung einer korrespondierenden Klemmschraube 9 klemmkontaktierbar ist.
  • Das Buchsenteil 2 ist mit drei angespritzten und zu der Steckseite 6 abragenden Schutzhülsen 10 versehen, deren jede den Buchsenkontakt 5 des zugehörigen Anschlusselements 4 berührungssicher umgibt. Die Schutzhülsen 10 sind durch entsprechende unsymmetrische Formgebung derart codiert, dass nur ein mit dem Buchsenteil 2 eindeutig korrespondierendes Steckerteil in einer eindeutigen Stellung kontaktierend auf die Schutzhülsen 10 aufschiebbar ist. Das Prinzip einer solchen Codierung ist an sich in der EP 0 471 943 A1 offenbart.
  • Mit geringem Abstand zu den Schutzhülsen 10 ist ein Rasthaken 11 an die Steckseite 6 des Buchsenteils 2 angeformt, der etwa parallel zu den Schutzhülsen 10 frei zu der Steckseite 6 abragt und zur lösbaren Verrastung des Buchsenteils 2 mit einem korrespondierenden Steckerteil 12 (Fig. 2) dient.
  • In Fig. 1 weiterhin dargestellt zwei Gehäusehälften 15 und 16, die an dem Buchsenteil 2 befestigt werden können und sich zu einem die Leiteranschlussseite 8 des Buchsenteils 2 und damit einen gegebenenfalls dort realisierten Leiteranschluss gegen Berührung, Beschädigung, etc. schützenden Gehäuse kombinieren lassen.
  • Jede Gehäusehälfte 15, 16 weist an einem steckseitigen Ende einen achsenartigen Gelenkansatz 17 auf. Jeder Gelenkansatz 17 ist in eine korrespondierende Gelenkaufnahme 18 des Buchsenteils 2 einschnappbar, so dass die entsprechende Gehäusehälfte 15 bzw. 16 an dem Buchsenteil 2 schwenkbar fixiert ist. Hierdurch können die Gehäusehälften 15 und 16 (in eine in Fig. 6 näher dargestellte) aufgeklappte Position verschwenkt werden, in welcher die Leiteranschlussseite 8 des Buchsenteils 2 zum Anschluss einer elektrischen Leitung frei zugänglich ist. Nach erfolgtem Leitungsanschluss können die Gehäusehälften 15 und 16 dann in eine (in Fig. 5 näher dargestellte) geschlossene Position verschwenkt werden, in welcher die Gehäusehälften 15 und 16 zusammen mit dem Buchsenteil 2 zu einem geschlossenen Gehäuse kombiniert sind.
  • Das in Fig. 2 dargestellte, mit dem Buchsenteil 2 korrespondierende Steckerteil 12 nimmt drei Anschlusselemente 20 auf. Jedes Anschlusselement 20 ist mit einem Stiftkontakt 21 versehen, der in Einbauposition einer Steckseite 22 des Steckerteils 12 zugewandt ist. Das dem Stiftkontakt 21 jeweils entgegengesetzte Ende eines jeden Anschlusselements 20 ist mit einem (dem Klemmkontakt 7 entsprechen) Klemmkontakt 23 versehen. Jeder Klemmkontakt 23 ist wiederum durch eine Klemmschraube 24 betätigbar. Die in Einbaustellung an der Steckseite 22 aus dem Steckerteil 12 herausstehenden Stiftkontakte 21 sind von einem zur Steckseite 22 hin offenen Schutzrahmen 25 umgeben, der an das Steckerteil 12 einstückig angespritzt ist und als Berührungsschutz gegen eine Berührung der Stiftkontakte 21 wirkt.
  • Beim Aufstecken des Steckerteils 12 auf das korrespondierende Buchsenteil 2 umgibt (wie insbesondere in den Fig. 7 und 8 erkennbar ist) der Schutzrahmen 25 die Schutzhülsen 10 des Buchsenteils 2. Um in Zusammenwirkung mit der Formkodierung der Schutzhülsen 10 das Zusammenstecken des Buchsenteils 2 mit dem Steckerteil 12 nur in einer eindeutigen Position ermöglichen, ist der Schutzrahmen 25 ebenfalls mit einer entsprechenden Formkodierung versehen.
  • Der Schutzrahmen 25 ist weiterhin mit einer Rastöffnung 26 versehen, die als Wiederlager für den Rasthaken 11 des Buchsenteils 2 dient. Die Rastöffnung 26 ist hierbei von außen zugänglich, um den Rasthaken 11 mittels eines geeigneten Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, zur Lösung des Steckerteils 12 von dem Buchsenteil 2 nach innen auslenken und hierdurch entriegeln zu können.
  • Das Steckerteil 12 ist wie das Buchsenteil 2 mit Gelenkaufnahmen 18 versehen, so dass die Gehäusehälften 15 und 16 ebenso an dem Buchsenteil 2 wie an dem Steckerteil 12 befestigbar sind.
  • In Kombination mit je einem Paar von Gehäusehälften 15 und 16 bilden das Buchsenteil 2 bzw. das Steckerteil 12 einen berührungssicheren Leiterabschluss. Ein mit jeweils korrespondierenden Gehäusehälften 15 und 16 versehenes und zusammengestecktes Stecker-Buchsen-Paar ist in Fig. 7 dargestellt. Mittels eines solchen Stecker- Buchsen-Paares lassen sich insbesondere zwei freie elektrische Leitungen einfach und berührungssicher elektrisch kontaktieren.
  • An den Gehäusehälften 15 und 16 ist hierbei eine besonders einfach und schnell zu bedienende und wirksame Zugsicherung für ein Leitungsende ausgebildet. Ausbildung und Funktion dieser Zugentlastung ist insbesondere in zusammenschauender Betrachtung der Figuren 1, 4 und 5 erkennbar. Die Zugentlastung umfasst eine nachfolgend als Halbschelle 30 bezeichnete bogenartige Kontur, die an der von dem Gelenkansatz 17 abgewandten Seite der Gehäusehälfte 16 im Inneren der selben angeformt ist. An jedem Querende der Halbschelle 30 ist hierbei ein Gewindeloch 31 zur Aufnahme einer Klemmschraube 32 angeordnet.
  • Eine mit der Halbschelle 30 korrespondierende zweite Halbschelle 35 ist zunächst einstückig in der Gehäusehälfte 15 integriert. Die Halbschelle 35 ist in Form einer Lasche ausgebildet, die zwei Durchführungen 36 zur Aufnahme jeweils einer Klemmschraube 32 aufweist und die mit der Gehäusehälfte 15 lediglich über vier diskrete Anspritzpunkte 37 (Fig. 8 und 9) verbunden ist. Die Anspritzpunkte 37 sind jeweils beidseitig einer jeden Durchführung 36 angebracht und hinsichtlich ihrer Materialstärke derart schwach dimensioniert, dass sie als Sollbruchstellen wirken.
  • Zur Betätigung der Zugentlastung wird nach Anschluss eines Leiters an das Buchsenteil 2 bzw. das Steckerteil 12 die mit diesem verbundenen Gehäusehälften 15 bzw. 16 in die geschlossene Stellung zusammengeklappt. Dabei verrasten die Gehäusehälften 15 und 16 mittels korrespondierender Rastmittel 38 und 39. Nach Verrasten der Gehäusehälften 15 und 16 werden die Klemmschrauben 32 in die korrespondierenden Gewindelöcher 31 eingeschraubt, wodurch sich die Halbschellen 30 und 35 jochartig um die angeschlossen Leitung schließen und diese zwischen sich verklemmen. Durch das Anziehen der Klemmschrauben 32 wird die Halbschelle 35 gegenüber der Gehäusehälfte 15 zunehmend verspannt, bis die Anspritzpunkte 37 bestimmungsgemäß brechen. Die Halbschelle 35 ist nun mechanisch von der Gehäusehälfte 15 entkoppelt, so dass die Gehäusehälften 15 und 16 auseinandergeklappt werden können, ohne die Zugentlastung zu beeinträchtigen.
  • Alternativ zu den Gehäusehälften 15 und 16 kann ein in Fig. 3 abgebildeter Montagerahmen 40 mit dem Buchsenteil 2 oder dem Steckerteil 12 verbunden werden. Der Montagerahmen 40 dient dabei zur im Wesentlichen bündigen Anbringung des Buchsenteils 2 bzw. Steckerteils 12 an einer in einer Wand 41 ausgebildeten Montageöffnung, so dass das Buchsenteil 2 bzw. Steckerteil 12 von der Wandaußenseite durch das jeweils korrespondierende Teil 2 bzw. 12 kontaktierbar ist. Bei der Wand 41 handelt es sich zum Beispiel um die Wand eines Gerätegehäuses oder um eine Verkleidung.
  • Der Montagerahmen 40 ist mit einem Stützkragen 42 versehen, mittels welchem sich der Montagerahmen 40 in Montagestellung außenseitig der Wand 41 auf den Rand der Montageöffnung aufstützt. Der Montagerahmen 40 umfasst weiterhin vier Federarme 43, die dazu ausgebildet sind, sich von innen gegen die Wand 41 aufzuspreizen und somit den Montagerahmen 40 in der Montagöffnung zu fixieren.
  • Zur Befestigung des Buchsenteils 2 bzw. Steckerteils 12 an dem Montagerahmen 40 umfasst letzterer zwei Rasthaken 44 sowie drei gabelartige Rastelemente (nachfolgend als Rastgabeln 45 bezeichnet). Wird das Buchsenteil 2 bzw. das Steckerteil 12 auf den Montagerahmen 40 (wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt) aufgeschoben, so greifen die Rasthaken 44 in korrespondierende Schlitze 46 ein, die beidseitig des Rasthakens 11 bzw. der Rastöffnung 26 am Buchsenteil 2 bzw. Steckerteil 12 ausgebildet sind, und verrasten dahinter. Als Wiederlage für eine jede Rastgabel 45 ist an einer Unterseite 47 (Fig. 10) des Buchsenteils 2 bzw. Steckerteils 3 je ein pilzartiger Vorsprung 48 vorgesehen, dessen Stiel von der jeweils korrespondierenden Rastgabel 45 formschlüssig umgriffen wird.
  • Die Vorsprünge 48 dienen gleichzeitig als Anschlussmarkierung. Jeder Vorsprung 48 korrespondiert hierbei mit einer entsprechenden Gehäuseöffnung 49 (Fig. 1), die der jeweilige Vorsprung 48 bei geschlossenem Gehäuse derart durchsetzt, dass er etwa bündig mit der Gehäusewand abschließt. Auf diese Weise wird besonders einfach und zweckmäßig erreicht, dass eine auf dem Vorsprung 48 angebrachte Markierung sowohl bei geöffnetem Gehäuse als auch bei geschlossenem Gehäuse sichtbar ist.
  • Um ein einfaches Entriegeln des Buchsenteils 2 und des Steckerteils 12 auch dann zu ermöglichen, wenn das Buchsenteil 2 oder das Steckerteil 12 in Kombination mit dem Montagerahmen 40 verwendet wird, ist an dem Montagerahmen 40 eine Öffnungshilfe 50 vorgesehen. Durch diese Öffnungshilfe 50 wird insbesondere das Problem gelöst, dass die Rastöffnung 26 im Allgemeinen nicht oder nur sehr schwer zugänglich ist, wenn das Steckverbindersystem 1 zusammen mit dem Montagerahmen 40 verwendet wird, insbesondere dann, wenn das Buchsenteil 2 und das Steckerteil 12 im Bereich der Wand 41 gekoppelt sind.
  • Die Öffnungshilfe 50 umfasst einen Umlenkhebel 51, der an dem Stützkragen 42 des Montagerahmens 40 angeformt ist und von dort nach innen, d.h. von dem Stützkragen 42 weg, abragt. Der Umlenkhebel 51 ist im wesentlichen L-förmig oder T-förmig ausgebildet und endet freiendseitig in einer Anschlagplatte 52, die als Widerlager für ein Entriegelungswerkzeug, insbesondere einen Schraubendreher 52 wirkt. Zur Betätigung der Öffnungshilfe 50 wird der Schraubendreher 52, wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt, von außen, d.h. durch den Stützkragen 42 des Montagerahmens 40 und gegebenenfalls durch die Wand 41 hindurch, angesetzt. Für eine sichere Führung des Schraubendrehers 52 weist der Montagerahmen 40 einen entsprechenden Führungskanal 53 auf, der im Bereich des Stützkragens 42 mündet. Die Spitze des in den Führungskanal 53 eingeführten Schraubendrehers 52 stößt bestimmungsgemäß auf die Anschlagplatte 52 des Umlenkhebels 51, so dass bei Druckausübung auf den Schraubendreher 53 der Umlenkhebel 51 entsprechend des in Fig. 12 eingetragenen Richtungsteils 55 nach unten ausgelenkt wird. Dabei stößt der Umlenkhebel 51 gegen den Rasthaken 11, der hierdurch wiederum entriegelt wird.
  • Die Integration der Öffnungshilfe 50 an dem Montagerahmen 40 hat insbesondere den Vorteil, dass die Öffnungshilfe 50 unabhängig davon funktioniert, ob der Montagerahmen 40 mit dem Buchsenteil 2 oder dem Steckerteil 12 verbunden ist. Durch den Führungskanal 53 wird hierbei eine definierte Kraftwirkrichtung erzwungen, die auch unter beengten Platzverhältnissen ein sicheres und leichtes Entriegeln des Steckerteils 12 von dem Buchsenteil 2 ermöglichen.
  • Die Integration der Öffnungshilfe 50 an dem Montagerahmen 40 hat insbesondere den Vorteil, dass die Öffnungshilfe 50 unabhängig davon funktioniert, ob der Montagerahmen 40 mit dem Buchsenteil 2 oder dem Steckerteil 12 verbunden ist.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen abgewandelte Ausführungen des Steckverbindersystems 1. So ist gemäß Fig. 13 der Rasthaken 11 des Buchsenteils 2, abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 5, mit einem Längsschlitz 56 versehen. Dieser Längsschlitz 56 korrespondiert mit einer Federlasche bzw. Rippe, die im Bereich der Rastöffnung 26 derart an dem Schutzrahmen 25 des Steckerteils 12 angebracht ist, dass beim Zusammenführen von Stecker- und Buchsenteil 12, bzw. 2 die Federlasche durch den Rasthaken angehoben wird und mit dem Einschwenken des Rasthakens 11 in die Rastöffnung 26 zugleich in den Längsschlitz 56 des Rasthakens 11 eingreift. In dieser Ausführung ist die Zugbelastbarkeit der Steckverbindung verbessert. Gemäß Fig. 14 sind anstelle der drei in Fig. 10 abgebildeten Rastgabeln 48 zwei Rastarme 57 vorgesehen, die mit einer geschlossenen Ausnehmung oder Bohrung jeweils einen korrespondierenden Vorsprung 48 des Buchsenteils 2 oder Steckerteils 12 formschlüssig umschließen, wenn dieses Teil 2 bzw. 12 in den Montagerahmen 40 eingeschoben ist. Diese Variation des Montagerahmens 40 dient einem verbesserten Halt des Buchsenteils 2 bzw. Steckerteils 12 in dem Montagerahmen 40.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindersystem
    2
    Buchsenteil
    3
    Führungskanal
    4
    Anschlusselement
    5
    Buchsenkontakt
    6
    Steckseite
    7
    Klemmkontakt
    8
    Leiteranschlussseite
    9
    Klemmschraube
    10
    Schutzhülsen
    11
    Rasthaken
    12
    Steckerteil
    15
    Gehäusehälften
    16
    Gehäusehälften
    17
    Gelenkansatz
    18
    Gelenkaufnahme
    20
    Anschlusselement
    21
    Stiftkontakt
    22
    Steckseite
    23
    Klemmkontakt
    24
    Klemmschraube
    25
    Schutzrahmen
    26
    Rastöffnung
    30
    Halbschelle
    31
    Gewindeloch
    32
    Klemmschraube
    35
    Halbschelle
    36
    Durchführung
    37
    Anspritzpunkte
    38
    Rastmittel
    39
    Rastmittel
    40
    Montagerahmen
    41
    Wand
    42
    Stützkragen
    43
    Federarme
    44
    Rasthaken
    45
    RastgabeIn
    46
    Schlitz
    47
    Unterseite
    48
    Vorsprung
    49
    Gehäuseöffnung
    50
    Öffnungshilfe
    51
    Umlenkhebel
    52
    Anschlagplatte
    53
    Schraubendreher
    54
    Führungskanal
    55
    Richtungspfeil
    56
    Längsschlitz
    57
    Rastarm

Claims (9)

  1. Mehrpoliges elektrisches Steckverbindersystem (1)
    - mit einem Buchsenteil (2) und einem korrespondierenden Steckerteil (12),
    - mit einem Montagerahmen (40) zur von außen zugänglichen Befestigung des Buchsenteils (2) oder des Steckerteils (12) in einer Montageöffnung einer Wand (41), sowie
    - mit Rastmitteln (11,26), die das Buchsenteil (2) mit dem Steckerteil (12) in zusammengesteckter Position lösbar verriegeln,
    wobei der Montagerahmen (40) mit einer Öffnungshilfe (50) versehen ist, durch welche die Rastmittel (11,26) unter Wirkung einer von außen durch die Montageöffnung hindurch gerichteten Betätigungskraft entriegelbar sind.
  2. Steckverbindersystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastmittel (11,26) einen Rasthaken (11) sowie eine korrespondierende Rastöffnung (26) umfassen, wobei der Rasthaken (11) derart an dem Stecker- oder Buchsenteil (2), und die Rastöffnung (26) derart an dem anderen Teil (12) angebracht sind, dass in zusammengestecktem Zustand des Buchsenteils (2) mit dem Steckerteil (12) der Rasthaken (11) in der Rastöffnung (26) verrastet ist, wobei die Rastöffnung (26) zu der Außenseite des anderen Teil (12) offen ist, so dass zur Lösung der Rastverbindung der Rasthaken (11) durch die Rastöffnung (26) hindurch zugänglich ist.
  3. Steckverbindersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungshilfe (50) einen an dem Montagerahmen (40) angeformten Umlenkhebel (51) umfasst, der durch einen Führungskanal (54) hindurch für ein die Betätigungskraft ausübendes Betätigungswerkzeug (53) zugänglich ist,
    wobei der Umlenkhebel (51) unter Wirkung der entlang des Führungskanals (54) gerichteten Betätigungskraft derart auslenkbar ist, dass er, wenn das Buchsenteil (2) und das Steckerteil (12) in zusammengestecktem Zustand in dem Montagerahmen (40) gehaltert sind, die Rastmittel (11,26) entrastet.
  4. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Montagerahmen (40) wahlweise und austauschbar zur Halterung des Buchsenteils (2) oder des Steckerteils (12) ausgebildet ist.
  5. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Buchsenteil (2) bzw. Steckerteil (12) durch eine Schnappverbindung an dem Montagerahmen (40) fixierbar ist.
  6. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Buchsenteil (2) bzw. Steckerteil (12) derart in dem Montagerahmen (40) fixierbar ist, dass das Buchsenteil (2) bzw. Steckerteil (12) mit einer Steckseite (6,22), an der das Buchsenteil (2) mit dem Steckerteil (12) koppelbar ist, etwa bündig mit einer Außenseite des Montagerahmens (40) abschließt.
  7. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch,
    dass der Montagerahmen (40) an einer Außenseite einen Stützkragen (42) zur Abstützung auf dem Rand der Montageöffnung, und dem Stützkragen (42) gegenüberliegend eine Anzahl von Federarmen (43) zur Verspannung des Montagerahmens (40) in der Montageöffnung aufweist.
  8. Steckverbindersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch eine erste Gehäusehälfte (15) und eine zweite Gehäusehälfte (16), die alternativ zu dem Montagerahmen (40) an dem Buchsenteil (2) oder dem Steckerteil (12) derart befestigbar sind, dass sie sich zu einem im Wesentlichen geschlossenen Isoliergehäuse ergänzen, welches eine Leiteranschlussseite (8) des Buchsenteils (2) bzw. Steckerteils (12) umgibt.
  9. Mehrpoliges elektrisches Steckverbindersystem (1) mit einem Buchsenteil (2) und einem korrespondierenden Steckerteil (12) sowie mit einer ersten Gehäusehälfte (15) und einer zweiten Gehäusehälfte (16), wobei die Gehäusehälften (15, 16) derart an dem Buchsenteil (2) oder dem Steckerteil (12) befestigbar sind, dass sie sich zu einem im Wesentlichen geschlossenen Isoliergehäuse ergänzen, welches eine Leiteranschlussseite (8) des Buchsenteils (2) bzw. Steckerteils (12) umgibt, wobei mindestens eine der Gehäusehälften (15,16) einen achsenartigen Gelenkansatz (17) aufweist, mit welchem die Gehäusehälfte (15,16) in eine korrespondierende Gelenkaufnahme (18) des Buchsenteils (2) bzw. Steckerteils (12) einschnappbar ist, so dass die Gehäusehälfte (15) gegenüber dem Buchsenteil (2) bzw. Steckerteil (12) reversibel in eine Öffnungsstellung, in der die Gehäusehälfte (15,16) die Leiteranschlussseite (8) des Buchsenteils (2) oder Steckerteils (12) freigibt, und in eine Schließstellung, in der das die Gehäusehälfte (15,16) die Leiteranschlussseite (8) des Buchsenteils (2) oder Steckerteils (12) umgreift, schwenkbar ist.
EP06003004A 2005-02-18 2006-02-15 Steckverbindersystem Not-in-force EP1693928B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06003004T PL1693928T3 (pl) 2005-02-18 2006-02-15 System złącza wtykowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007719 2005-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1693928A2 true EP1693928A2 (de) 2006-08-23
EP1693928A3 EP1693928A3 (de) 2008-04-02
EP1693928B1 EP1693928B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=36578820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003004A Not-in-force EP1693928B1 (de) 2005-02-18 2006-02-15 Steckverbindersystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1693928B1 (de)
AT (1) ATE515081T1 (de)
ES (1) ES2367132T3 (de)
PL (1) PL1693928T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101089A3 (de) * 2010-02-19 2012-10-04 Adc Gmbh Werkzeug für eine anschlussleiste der telekommunikations- und datentechnik
EP2677608A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 Microelectronics Technology Inc. Auslösevorrichtung und Auslösesystem sowie Außenraumeinheit damit
US8845353B2 (en) 2012-06-12 2014-09-30 Microelectronics Technology, Inc. Release device and release system and outdoor unit thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044981A (en) 1990-04-18 1991-09-03 Reliance Comm/Tec Corporation Snap-on stacking telephone jack
US6361242B1 (en) 2000-02-29 2002-03-26 Avaya Technology Corp. Connector security latching mechanism
WO2004088798A1 (de) 2003-04-04 2004-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungsklemme/ -steckverbinder mit keilförmiger befestigung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089898A (en) * 1998-03-06 2000-07-18 The Whitaker Corporation Electrical connector having an improved latch member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044981A (en) 1990-04-18 1991-09-03 Reliance Comm/Tec Corporation Snap-on stacking telephone jack
US6361242B1 (en) 2000-02-29 2002-03-26 Avaya Technology Corp. Connector security latching mechanism
WO2004088798A1 (de) 2003-04-04 2004-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungsklemme/ -steckverbinder mit keilförmiger befestigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101089A3 (de) * 2010-02-19 2012-10-04 Adc Gmbh Werkzeug für eine anschlussleiste der telekommunikations- und datentechnik
US8845353B2 (en) 2012-06-12 2014-09-30 Microelectronics Technology, Inc. Release device and release system and outdoor unit thereof
EP2677608A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 Microelectronics Technology Inc. Auslösevorrichtung und Auslösesystem sowie Außenraumeinheit damit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE515081T1 (de) 2011-07-15
ES2367132T3 (es) 2011-10-28
EP1693928A3 (de) 2008-04-02
EP1693928B1 (de) 2011-06-29
PL1693928T3 (pl) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943702B1 (de) Reihenklemme
EP2182592B1 (de) Steckverbinder
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
AT503089A2 (de) Aufsatzteil
EP3275049B2 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
EP2645491B1 (de) Netzwerkanschlußstecker und Steckverbindung
DE10201495A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3021421A1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
EP1693928B1 (de) Steckverbindersystem
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE102019210748B4 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
EP3891849A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
EP1577986B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Steckverbindung
DE102021129010A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, Anschlussvorrichtung, Betätiger, Steckverbindereinsatz und Montageverfahren sowie Kabelanschlusssystem
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE102006060620B4 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
EP2662936B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
DE102020106634B3 (de) Elektrische Steckverbindung und Entriegelungselement
DE4437791C1 (de) Kabelsteckverbinder
DE202009014961U1 (de) Elektrischer Rechteckwinkelsteckverbinder
DE102007014065A1 (de) Airbagstecker und Steckverbindungsanordnung für einen Airbag
DE102004003385A1 (de) Steckverbinder mit Kontaktsicherung
WO2023232579A1 (de) Zugentlastung sowie elektronisches bauteil mit zugentlastung
DE102019104704A1 (de) Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009734

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367132

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009734

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

BERE Be: lapsed

Owner name: WIELAND ELECTRIC G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130205

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009734

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901