EP1693324A2 - Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1693324A2
EP1693324A2 EP06111082A EP06111082A EP1693324A2 EP 1693324 A2 EP1693324 A2 EP 1693324A2 EP 06111082 A EP06111082 A EP 06111082A EP 06111082 A EP06111082 A EP 06111082A EP 1693324 A2 EP1693324 A2 EP 1693324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
width
roller
guide element
processing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06111082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693324A3 (de
EP1693324B1 (de
EP1693324B8 (de
Inventor
Burkard Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31501719&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1693324(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1693324A2 publication Critical patent/EP1693324A2/de
Publication of EP1693324A3 publication Critical patent/EP1693324A3/de
Publication of EP1693324B1 publication Critical patent/EP1693324B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693324B8 publication Critical patent/EP1693324B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1886Synchronising two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a part-width web in a processing machine with a guide element according to the preamble of claim 1.
  • the webs to be produced or processed are often cut longitudinally on their way through the machine, and then fed the resulting part webs further processing stages.
  • the partial webs are guided over guide rollers of different design, which z. T. extend over the entire width of the machine.
  • Such long guide rollers are then to avoid deflection to design accordingly strong and have a correspondingly large inertia.
  • a partial web touches or wraps around only part of the length and has a much smaller cross-section compared to the entire web.
  • WO 01/70608 A1 discloses a turner bar arrangement, wherein two substantially part-wide turning bars are each arranged displaceably on a carrier transversely to the direction of the incoming partial web.
  • a register roller is arranged, whose longitudinal axis extends substantially parallel to the side frame and which is also displaceable along a rail in a direction transverse to the direction of the incoming partial web.
  • DE 36 02 894 C2 discloses a register roller designed as a guide element is disclosed, which is variable in its position and thus designed to change the pathway.
  • a frame comprising a plurality of turning bars and a plurality of register rollers is movable generally laterally of the incoming web. To accommodate different lane pitches, this entire frame is interchangeable.
  • GB 594 035 discloses a deflection roller for already longitudinally folded strands downstream of the former, which has a plurality of individually rotatable roller sections on the strand width.
  • the invention has for its object to provide a device for guiding a part-width web in a processing machine with a guide element.
  • the arrangement of two guide elements on a common carrier allows for a common movement of the two guide elements without having to make a realignment to each other in production change basically.
  • the arrangement of two vanes at least on a common guide saves space and allows short paths of the partial webs.
  • the device is of great advantage, since continuous guide elements have a particularly large inertia due to the large width (and resulting large cross-section). Also can be saved in particular in the above printing presses required by outwardly displaced register rollers space.
  • the register roller which is oriented with its axis of rotation perpendicular to a plane of the side frame or parallel to cylinders of a printing unit, and / or the harp roller assigned to the same sub-web, is made partially wide.
  • the funnel associated Buch- or funnel inlet roller partially or as a split roller with several independently rotatable sections in the axial direction.
  • the uncut, full web is merely one such device, two of these in the case of triple wide printing presses Devices required.
  • the production reliability of the printing press is further increased due to less required aggregates and the investment is further reduced with a triple-wide design of the printing units. While maintaining the number of printing units, however, the output of the printing press, or each printing unit can be increased by 50%.
  • the web-fed printing press shown by way of example in FIG. 1 has a left and a right section each having at least two printing towers 01.
  • the printing towers 01 have printing units which z. B. three times wide, d. H. for the printing of six axially juxtaposed newspaper pages are executed.
  • the printing units are designed as satellite printing units with at least two respective transmission cylinders assigned to a common satellite cylinder and in each case one forme cylinder interacting with the transfer cylinder.
  • the advantageous embodiment of the printing units as nine-cylinder satellite printing units ensures a very good Passerhaltmaschine or a low fan-out.
  • the printing units can also be designed in other ways.
  • the transfer cylinder has in each case a circumference, which corresponds to at least two circumferentially successively arranged stationary newspaper pages.
  • the forme cylinder can also advantageously have a circumference which corresponds to at least two stationary newspaper pages arranged one behind the other in the circumferential direction.
  • each Falzupledten 02 is arranged, which z. B. each have arranged on two different superposed planes folding former.
  • the printing machine can also have only one common folding structure 02 arranged between the sections, or else only one section and an associated folding structure 02.
  • the respective Falzetter 02 can be performed with only one level of formers.
  • Each Falzetter 02 are associated with one or more folders 03.
  • the printing units, the web is fed by rollers, not shown, in particular using reel changers.
  • a superstructure 04 is provided per section, in which tracks cut at longitudinal cutting devices 06, partial webs by means Turning devices 07 possibly offset and / or fallen, aligned by means not shown in FIG. 1 register means in the longitudinal register to each other and can be performed one above the other.
  • Fig. 1 guides 08 are indicated, in which, not shown, described below carrier for the lateral movement of turning bars 07 and possibly register device can be arranged.
  • the superstructure 04 in front of one of the stacking hoppers arranged one above another has a roller group 09 defining the funnel inlet of webs, a so-called harp 09 with a plurality of guide elements designed as harp rollers. To save height, only one harp 09 is arranged in the example for two superposed formers of which webs on one and / or the other of the superposed formers are feasible. It is only arranged in front of the upper former.
  • rollers As harp rollers, the group of rollers is understood below, which represent the last non-driven guide rollers in front of the hopper inlet in the direction of the webs. They are i. d. R.
  • the last (non-driven) rollers which are assigned to only one printing material layer. Thereafter, for example, a plurality of webs or partial webs can be combined into a strand and, for example via the Switzerland- 13 and / or funnel inlet roller 14 (see FIG. 2) are performed.
  • the folding structure shown in Fig. 2 02 for the triple-wide printing machine has z. B. three juxtaposed lower former 11 and three overlying each other and juxtaposed upper former 12 on.
  • the formers 11; 12 in each case upstream train 13 and hopper inlet rollers 14 have in an advantageous embodiment as well as the folder 03 and provided in Falzended 02 draw rollers (in Fig. 2 only by partial filling of the respective draw rollers) each have their own drive motors 16.
  • Fig. 3 shows in a perspective oblique view, a first embodiment of at least a portion of the superstructure 04.
  • knives 21 can be adjusted to the web 17 as required in part-width webs 22; 23; 24, in particular in partial webs 22; 23; 24 to cut (Fig. 4).
  • Partial width webs 22; 23; 24 can be supplied to the superstructure 04 without longitudinal section, in which the printing press or a printing tower or a printing unit already has a part-width track 22; 23; 24 is supplied.
  • This then has z. B. a width which is much smaller, z. B. at least 1 ⁇ 4 smaller (eg double wide machine) or at least 1/6 smaller (triple wide machine), as a maximum printable by the printing unit width. Also in this sense, the following remarks on the part-track-wide guide elements (see below) are to be understood.
  • the partial webs 22; 23; 24 are shown in Fig. 4 for the purpose of better illustration narrower and spaced from each other.
  • the partial web 24 is shown as a straight-ahead partial web 24, the partial web 23 as partial web 23 turned from the center to the outside, and the partial web 22 is shown only incompletely.
  • the partial web 22 could, for example, like the partial web 24 out straight, or by means of a second such turning device 07 as the partial web 23 in another To be turned away.
  • a second turning device can lie above or below the plane defined by the partial web 23 entering the first turning device 07.
  • the register means 26 structurally at least one turning bar 28; 30 running guide element 28; 30 associated with the turning device 07, which imprints the partial web 23 a change in direction.
  • the register device 26 and at least one of the turning bars 28; 30 are on a common carrier 25; 27, which is arranged in a plane parallel to the plane of the incoming partial web 23 transversely to the running direction movable on one or more guides 08.
  • the parts of the register device 26 and the turning device 07 which cooperate with the part web 23 are dimensioned transversely to the running direction in their width such that their projection essentially corresponds to the width b23 of the incoming part web 23.
  • the turning device 07 has in FIGS. 3 and 4 a pair of parallel turning bars 28; 30 on which z. B. each on its own carrier 25; 27 are arranged at an angle of approximately 45 ° to the direction of the incoming part of web 23.
  • the turning bars 28; 30 may be provided in the region of its lateral surface with openings for an outgoing air flow and / or with a friction-reducing surface. You can on the carrier 25; 27 about an axis perpendicular to the plane, or about an axis be pivotable or mountable parallel to the direction of the incoming partial web 23.
  • the register means 26 On the support 27 upstream of the turning device 07 and before the first-turned turning bar 30, the register means 26 is arranged, which on a frame 29 with respect to the frame 29 fixed roller 31, z. B: guide roller 31, and a relative to the frame 29 parallel to the direction movable roller 32, z. B. Register roller 32, has. If the carrier 27 is moved along the guides 08, the turning device 07 and the register device 26 can simultaneously move into a different alignment, ie. H. in the path of another sub-web 22; 24 are brought. Since the turning bar 30 and the register device 26 are fixedly connected to the carrier 27, neither their basic orientation is to be readjusted to each other, nor it requires two steps and / or two drives.
  • the two turning bars 28; 30, when they are each on a support 25; 27 are arranged, independently of each other on the respective guides 08 movable. Thus, a displacement can take place over one or two partial web widths, depending on the relative position of the turning bars 28; 30. However, it is also possible, both turning bars 28; 30 on a common carrier 25; 27 to arrange.
  • the carrier 27 common to the register device 26, then this must be the turning bar 30 first circulated after the register device 26.
  • the second turning bar 28 can then optionally be arranged on the own carrier 25.
  • This further carrier 25 may optionally be arranged on the same guides 08, and possibly driven together with the carrier 27 or separately.
  • the expiring partial webs 22; 23; 24 can either over a provided for the wide web 17 wide register roller 33 and wide guide roller 34 a wide, not in 3 or 4, or, as shown, are guided directly onto a harp roller 36, which is subdivided in its longitudinal direction, with sections 37.
  • Number and length L37 of the sections 37 substantially correspond to the number and the width b23 of the possible partial webs 22; 23; 24th
  • each such entire web 17 has two such registers and turning devices 26; 07 equipped carrier 27 provided (as in the embodiment of FIGS. 6 and 7, but transferred to Fig. 3 and 4).
  • the carrier 25 may be designed substantially with a width b25 which corresponds approximately to the width b23 of a partial web 23.
  • the two turning bars 28; 30 are thus automatically arranged on different levels as desired.
  • the embodiment with the width b23 of two partial webs 22; 23; 24 may be advantageous for the standardization of the carrier 27, if it should also be carried out with mutually orthogonal turning bars 28, as shown in Fig. 5 below.
  • the turning bars 28; 30 in a variant of the first embodiment of FIG. 5th are orthogonal to each other and allow falling of the sub-web 23.
  • the sub-web 23 is after passing through the register means 26 first to one of the turning bars 28; 30, then guided around a first roller 38, wherein a first contact line on the lateral surface thereof with the incoming partial web 23 substantially in a common plane with a contact line on the lateral surface of the first turned turning bar 28; 30 lie with the expiring partial web 23.
  • the subsequently circumscribed second roller 40 is arranged in such a way that a last contact line lies on its lateral surface with the outgoing partial web 23 substantially in a common plane with a first contact line on the lateral surface of the second turner bar 28.
  • the axis of rotation of the rollers 38; 40 are perpendicular to the axis of rotation of the tension roller 18.
  • the partial web 23 is guided around the second turning bar 28.
  • the sub-web 23 is additionally turned into a different flight. No turning takes place when the two turning bars 28 intersect in the region of the center line of the incoming partial web 23.
  • the partial web 23 is supplied by way of example to a wide, continuous harp roller 39. The variants described with reference to FIGS. 4 and 5 are mutually exchangeable.
  • the partial web width register device 26 is structurally not the turning device 07, but a guide web 41, for example, with its axis of rotation perpendicular to the running direction of the incoming part web 23.
  • a roller 41 in particular z.
  • the register device 26 with its frame-fixed roller 31 as well as the movable roller 32 is arranged on a carrier 43 movable along at least one guide 42 transversely to the running direction of the incoming partial web 23.
  • the harp roller 41 is arranged downstream either on a separately connected to the carrier 43 frame or on the extended frame 29, which a Length L41 which corresponds to the width b23 of the partial web 23 substantially. If now the carrier 43 is moved along the guides 42 transversely to the running direction, the register device 26 as well as the partial-web-wide harp roller 41 can simultaneously move into a different alignment, ie into the path of travel of another partial web 22; 24 are brought.
  • the harp roller 41 and the register means 26 are fixedly connected to the carrier 43, neither their basic orientation to each other to readjust, nor requires two steps and / or two drives.
  • the partial web-width harp roller 41 has a considerably lower inertia, since it is shorter and thus also requires a smaller cross section.
  • the indexing device 26 and the harp roller 41 having carrier 43 is associated with a turning device 44.
  • This turning device 44 is arranged in an advantageous embodiment similar to the embodiments according to FIGS. 3 to 5 transversely to the running direction of the incoming part web 23 on a carrier 47 movable along a guide 46.
  • the turning bars 28; 30 can be aligned in pairs again in parallel or orthogonal as required.
  • the superstructure 04 for a three-wide web 17 has two such devices vertically offset from one another.
  • one of the three partial webs 22; 23; 24 are guided straight, while for the other two partial webs 23; 24; 22 there is the possibility of turning and then registering.
  • the second, vertically offset devices have the same reference numerals in FIG. 6 as the first, but are marked with apostrophe.
  • To one of the partial webs 22; 23; 24 to lead in a vertically offset plane has one of the two carriers 47; 47 'to the associated turning device 44; 44 'upstream at least one, advantageously two substantially partial web width rollers 48, z. B.
  • Fig. 7 shows a possible web run of three partial webs 22; 23; 24, wherein the partial web 23 is turned by means of the turning device 44, the register means 26 and fed to the harp roller 41.
  • the partial web 24 is first offset vertically via the rollers 48 before they are turned by means of the turning device 44 ', the register means 26' and fed to the harp roller 41 'is guided.
  • the partial web 22 runs, for example, straight across the wide register roller 33 and the wide guide roller 34 on the wide or a portion 37 of the split harp roller 36.
  • this web guide for the straight-running partial web 22 may also be a partial web width further harp roller, not shown, provided which the partial web 22 without interaction with the register and the guide roller 33; 34 is led directly.
  • the arrangement of the guide rollers 48 and the vertically offset arrangement of second devices for turning and registering a second partial web 22; 23; 24 from the embodiment of FIGS. 6 and 7 is to be transferred from the principle to the embodiment of FIGS. 3 to 5.
  • a second carrier (27 ') not shown, with a turning device (07') and a register device (26 ') transverse to the running direction of the incoming part web 22; 23; 24 movably arranged on at least one further guide (08 ').
  • the "simple" embodiment of FIGS. 3 to 5 in particular in the case of only double-width webs 17 (or printing units), is to be transferred to the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7.
  • the apostrophized or non-apostrophised parts or devices are to be removed.
  • a register device 51 is not directly and rigidly connected to a carrier 52 for the turning device 07, for example, in FIG. B. with a turning bar 28; 30 is connected, but is arranged on a separate carrier 53. Both carriers 52; 53 are arranged on at least one common guide 54 in a plane parallel to the plane of the incoming part of web 23 transversely to the direction of movement.
  • the parts of the register device 51 and the turning device 07 which cooperate with the corresponding sub-web 23 are dimensioned transversely to the running direction in their width such that their projection essentially corresponds to the width b23 of the incoming sub-web 23.
  • the register device 51 has, in an advantageous embodiment, only a single register roller 56, whose axis of rotation extends substantially perpendicular to the axis of rotation of the tension roller 18.
  • the register roller 56 is arranged and dimensioned in cross-section such that the sections extending between the register roller 56 and each turning bar 28 of the sub-web 23 form a plane.
  • the thus executed register device 51 does not require its own leadership and is sufficient usually not, or only slightly laterally out of the outer profile of the printing machine out.
  • the paths of the turned partial web 23 are significantly reduced in comparison to register rolls which are arranged outside the lateral profile of the printing press, ie, for example, outside a side frame.
  • the fallen in this way and possibly turned sub-web 23 and straight-running sub-webs 22; 23; 24 or a second fallen and possibly turned sub-web 22; 23; 24 may, as in the embodiments of Figure 3 to 5, if necessary, to wide register and guide rollers 33; 34, wide or split harp rollers 39; 36, or also in accordance with FIG. 6 illustrated partial width harp rollers 41 are continued.
  • a device according to FIG. 8 with the two carriers 52; 53, the register 51 and the turning device 07 and the guides 54 may be executed as in the context of the second embodiment, in particular for three-wide printing presses, each entire web 17 two times vertically offset from each other.
  • On the required device for displacement of the corresponding partial web 22; 23; 24 is referred to the aforementioned embodiment and then to be arranged on the carrier 52, but not shown rollers (48).
  • the guides 08; 42; 46; 54 of the aforementioned embodiments can be realized in many different ways. For example, as illustrated, each carrier 25; 27; 43; 47; 52; 53 by a plurality of identical or different guides 08; 42; 46; 54 be guided.
  • the guides 08; 42; 46; 54 as spindles 08; 42; 46; 54 be executed with at least sections threaded, which is rotatably mounted on both sides and a support 27; 43; 47; 52; 53 jointly associated spindles 08; 42; 46; 54 z. B. are rotatably driven by a common drive, not shown.
  • the carriers 27; 43; 47; 52; 53 can, however, in the manner of sliding blocks 27; 43; 47; 52; 53 also in rigid guides 08; 42; 46; 54, z. B. on profiles 08; 42; 46; 54, be guided.
  • a drive of the carrier 27; 43; 47; 52; 53 also take place via a drivable spindle or otherwise.
  • the storage of the turning bars 08 and the register roller 56 of FIG. 8 was shown flying, but can also be done on both sides. For this purpose, either further guides for receiving further support can be arranged, or the existing, multiple guides 08; 46; 54 will be split accordingly.
  • the flying storage has advantages in terms of technical complexity and a smaller risk of tilting.
  • a web-fed rotary printing press in particular for a superstructure 04, are all with a part-width web 22; 23; 24 cooperating, rotating, driven only by friction guide elements 41; 31; 32; 48 partial width or designed as a sectionally rotatable guide element 36.
  • a layer associated with roller 36; 41, if present, a register roller 32 and optionally one or more guide rollers 31, 48 are made partially or in sections rotatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn (17; 22; 23; 24) in einer Bearbeitungsmaschine mit einem Leitelement (31; 32; 36; 41; 48), wobei das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) lediglich durch Friktion mit einer zusammen wirkenden Bahn (22; 23; 24) angetrieben, und mit seiner Rotationsachse im wesentlichen senkrecht zu einer Flucht des Seitengestells der Bearbeitungsmaschine ausgerichtet ist. Das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) weist eine Breite quer zur Laufrichtung der einlaufenden Bahn (22; 23; 24) auf, die kleiner als eine maximale, in der Bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden vollen Bahn (17) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine mit einem Leitelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Produktions- oder Bearbeitungsmaschinen, z. B. Druckmaschinen, werden häufig die zu produzierenden bzw. zu bearbeitenden Materialbahnen auf ihrem Weg durch die Maschine längs geschnitten, und die entstehenden Teilbahnen danach weiteren Bearbeitungsstufen zugeführt. Hierzu werden die Teilbahnen über Führungswalzen verschiedener Ausführung geführt, welche z. T. über die gesamte Breite der Maschine reichen. Derart lange Führungswalzen sind dann um Durchbiegung zu vermeiden entsprechend stark auszulegen und weisen eine dementsprechend große Trägheit auf. Im Gegensatz hierzu berührt bzw. umschlingt eine Teilbahn jedoch lediglich einen Teil der Länge und weist einen im Vergleich zur gesamten Bahn deutlich kleineren Querschnitt auf. Diese beiden Effekte verursachen insbesondere bei Anfahrvorgängen oder z. B. bei regelungs- oder produktionsbedingten Geschwindigkeitsänderungen erhöhte Schwankungen in der Teilbahn und somit Qualitätseinbußen im Produkt oder gar Bahnbruch.
  • Die WO 01/70608 A1 offenbart eine Wendestangenanordnung, wobei zwei im wesentlichen teilbahnbreite Wendestangen jeweils an einem Träger quer zur Richtung der einlaufenden Teilbahn verschiebbar angeordnet sind. Jeweils seitlich außerhalb des Seitengestells ist eine Registerwalze angeordnet, deren Längsachse im wesentlichen parallel zum Seitengestell verläuft und welche ebenfalls entlang einer Schiene in einer Richtung quer zur Richtung der einlaufenden Teilbahn verschiebbar ist.
  • Durch die DE 36 02 894 C2 ist ein als Registerwalze ausgeführtes Leitelement offenbart, welches in seiner Lage veränderbar und damit den Bahnweg verändernd ausgeführt ist.
  • In der GB 1 546 798 ist ein Rahmen, welcher mehrere Wendestangen und mehrere Registerwalzen aufweist, insgesamt seitlich zur einlaufenden Bahn bewegbar. Um verschiedene Bahnteilungen zu berücksichtigen ist dieser gesamte Rahmen austauschbar.
  • In der GB 594 035 ist eine Umlenkwalze für bereits längs gefalzte Stränge stromabwärts der Falztrichter offenbart, welche auf der Strangbreite mehrere einzeln rotierbare Walzenabschnitte aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine mit einem Leitelement zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit einfachen Mitteln ein Bahntransport mit gewünschten und vorgebbaren Geschwindigkeiten und Bahnspannungen auch für Teilbahnen gewährleistet wird. Durch die Vorrichtung werden Trägheitseinflüsse minimiert, welche bei der Führung von Teilbahnen über nicht getriebene, über die gesamte mögliche Bahnbreite reichende Leitelemente, wie z. B. Führungswalzen, verursacht würden. Oben beschriebene Einflüsse auf die Qualität und die Sicherheit werden minimiert.
  • Die Anordnung zweier Leitelemente auf einem gemeinsamen Träger ermöglicht zum einen die gemeinsame Bewegung der beiden Leitelemente ohne bei Produktionswechsel grundsätzlich eine Neuausrichtung zueinander vornehmen zu müssen. Die Anordnung zweier Leitelemente zumindest auf einer gemeinsamen Führung spart Bauraum und ermöglicht kurze Laufwege der Teilbahnen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es des weiteren möglich, die Bahnwege zu verkürzen und bei einfachem Wenden der Teilbahn ein nochmaliges Stürzen der Teilbahn zu vermeiden.
  • Es ist gegenüber jeweils einzeln bewegbarer Leitelementen eine bedeutend kostengünstigere und einfacher zu handhabende Lösung geschaffen worden.
  • Besonders in Verbindung mit doppelt breiten und insbesondere dreifachbreiten Druckmaschinen ist die Vorrichtung von großem Vorteil, da durchgehende Leitelemente aufgrund der großen Breite (und resultierend großem Querschnitt) eine besonders große Massenträgheit besitzen. Auch läßt sich insbesondere bei den genannten Druckmaschinen der durch nach außen verlagerte Registerwalzen benötigte Bauraum einsparen.
  • In vorteilhafter Ausführung ist im Überbau die Registerwalze, welche mit ihrer Rotationsachse senkrecht zu einer Ebene des Seitengestells bzw. parallel zu Zylindern einer Druckeinheit orientiert ist, und/oder die der selben Teilbahn zugeordnete Harfenwalze, teilbreit ausgeführt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind sämtliche, einer selben und einzelnen Teilbahn zugeordneten ungetriebenen Leitelemente zwischen Längsschneideinrichtung und einer ersten, dem Trichter zugeordneten Zug- oder Trichtereinlaufwalze teilbreit oder als geteilte Walze mit mehreren unabhängig voneinander drehbaren Abschnitten in axialer Richtung ausgeführt.
  • Für zweifach breite Druckmaschinen ist je ungeschnittener voller Bahn lediglich eine derartige Vorrichtung, im Fall von dreifach breiten Druckmaschinen zwei dieser Vorrichtungen erforderlich.
  • Im Vergleich zu einer doppeltbreiten Druckmaschine bei der selben zu erreichenden Sollstärke eines Produktes wird bei dreifach breiter Ausbildung der Druckeinheiten die Produktionssicherheit der Druckmaschine aufgrund von weniger benötigten Aggregaten weiter erhöht und die Investition weiter gesenkt. Bei Beibehaltung der Anzahl von Druckeinheiten kann jedoch auch der Ausstoß der Druckmaschine, bzw. jeden Druckwerks um 50 % gesteigert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Rollenrotationsdruckmaschine in Seitenansicht;
    Fig. 2
    ein Falzaufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine;
    Fig. 3
    ein ersten Ausführungsbeispiel eines Überbaus in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 4
    eine Draufsicht gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Überbaus in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht gemäß Fig. 3;
    Fig. 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Überbaus in perspektivischer Ansicht.
  • Die in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Rollenrotationsdruckmaschine weist eine linke und eine rechte Sektion mit jeweils mindestens zwei Drucktürmen 01 auf. Die Drucktürme 01 weisen Druckeinheiten auf, welche z. B. dreifach breit, d. h. für den Druck von jeweils sechs axial nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten, ausgeführt sind. Die Druckeinheiten sind als Satellitendruckeinheiten mit zumindest jeweils zwei einem gemeinsamen Satellitenzylinder zugeordneten Übertragungszylindern und jeweils einem mit dem Übertragungszylinder zusammen wirkenden Formzylinder ausgeführt. Die vorteilhafte Ausführung der Druckeinheiten als Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheiten gewährleistet eine sehr gute Passerhaltigkeit bzw. einen geringen Fan-Out. Die Druckeinheiten können aber auch in anderer Weise ausgeführt sein.
  • Der Übertragungszylinder weist jeweils einen Umfang auf, welcher mindestens zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten stehenden Zeitungsseiten entspricht. Auch der Formzylinder kann in vorteilhafter Weise einen Umfang aufweisen, welcher mindestens zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten stehenden Zeitungsseiten entspricht.
  • Zwischen den Sektionen sind zwei Falzaufbauten 02 angeordnet, welche z. B. jeweils auf zwei verschiedenen übereinander liegenden Ebenen angeordnete Falztrichter aufweisen. Die Druckmaschine kann jedoch auch lediglich einen gemeinsamen, zwischen den Sektionen angeordneten Falzaufbau 02, oder aber lediglich eine Sektion und einen zugeordneten Falzaufbau 02 aufweisen. Auch kann der jeweilige Falzaufbau 02 mit nur lediglich einer Ebene von Falztrichtern ausgeführt sein. Jedem Falzaufbau 02 sind einer oder mehrere Falzapparate 03 zugeordnet. Den Druckeinheiten wird die Bahn von nicht dargestellten Rollen, insbesondere unter Verwendung von Rollenwechslern zugeführt.
  • Oberhalb der Drucktürme 01 ist je Sektion ein Überbau 04 vorgesehen, in welchen Bahnen an Längsschneideinrichtungen 06 geschnitten, Teilbahnen mittels Wendeeinrichtungen 07 ggf. versetzt und/oder gestürzt, mittels in Fig. 1 nicht dargestellten Registereinrichtungen im Längsregister zueinander ausgerichtet werden und übereinander geführt werden können. In Fig. 1 sind Führungen 08 angedeutet, an denen nicht dargestellte, unten beschriebene Träger für die seitliche Bewegung von Wendestangen 07 und ggf. Registereinrichtung anordenbar sind. In Bahnlaufrichtung gesehen weist der Überbau 04 vor einem der übereinander angeordneten Falztrichter eine den Trichtereinlauf von Bahnen festlegende Walzengruppe 09, eine sogenannte Harfe 09 mit mehreren als Harfenwalzen ausgeführten Leitelementen auf. Zur Einsparung von Bauhöhe ist im Beispiel für zwei übereinander angeordnete Falztrichter lediglich eine Harfe 09 angeordnet von welcher Bahnen auf den einen und/oder den anderen der übereinander angeordneten Falztrichter führbar sind. Sie ist hier lediglich vor dem oberen Falztrichter angeordnet.
  • Als Harfenwalzen wird im Folgenden die Gruppe von Walzen verstanden, welche in Laufrichtung der Bahnen die letzten ungetriebenen Leitwalzen vor dem Trichtereinlauf darstellen. Sie sind i. d. R. die letzten (ungetriebenen) Walzen, welche lediglich einer einzigen Bedruckstofflage zugeordnet sind. Danach können beispielsweise mehrere Bahnen bzw. Teilbahnen zu einem Strang zusammengeführt und beispielsweise über die Zug- 13 und/oder Trichtereinlaufwalze 14 (siehe Fig. 2) geführt werden.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Falzaufbau 02 für die dreifach breite Druckmaschine weist z. B. drei nebeneinander angeordnete untere Falztrichter 11 und drei darüber liegende und zueinander nebeneinander angeordnete obere Falztrichter 12 auf. Den Falztrichtern 11; 12 jeweils vorgeordnete Zug- 13 und Trichtereinlaufwalzen 14 weisen in vorteilhafter Ausführung ebenso wie der Falzapparat 03 sowie im Falzaufbau 02 vorgesehene Zugwalzen (in Fig. 2 lediglich durch teilweise Füllung der betreffenden Zugwalzen) jeweils eigene Antriebsmotoren 16 auf.
  • Der oben genannte Falzaufbau 02 mit lediglich einer Harfe 09 für zwei übereinander angeordnete Falztrichter sowie die Elemente des nachfolgend detaillierter beschriebenen Überbaus 04 sind auch für andere Druckmaschinen mit anderen Zylinderbreiten und Zylinderumfängen geeignet, auch wenn Falzaufbau 02 und Überbau 04 am Beispiel der dreifach breiten Druckmaschine dargestellt sind.
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Schrägansicht ein erstes Ausführungsbeispiel für zumindest einen Teil des Überbaus 04. Eine ganze Bahn 17, d. h. z. B. eine Bahn 17 mit einer Breite, die im Fall einer doppelt breiten Druckmaschine im wesentlichen vier, und im Fall einer dreifach breiten Druckmaschine sechs nebeneinander angeordneten stehenden Zeitungsseiten entspricht, wird einer Längsschneideinrichtungen 06 zugeführt. Diese weist z. B. eine Zugwalze 18 auf, mit welcher Andrückrollen zusammen wirken können um Schlupf zu vermeiden. An die Mantelfläche der Zugwalze 18 sind Messer 21 anstellbar, um die Bahn 17 je nach Erfordernis in teilbreite Bahnen 22; 23; 24, insbesondere in Teilbahnen 22; 23; 24 zu schneiden (Fig. 4).
  • Teilbreite Bahnen 22; 23; 24 können dem Überbau 04 auch ohne Längsschnitt zugeführt werden, in dem der Druckmaschine bzw. einen Druckturm oder einer Druckeinheit bereits eine teilbreite Bahn 22; 23; 24 zugeführt wird. Diese weist dann z. B. eine Breite auf, welche deutlich kleiner, z. B. mindestens ¼ kleiner (z. B. bei doppelt breiter Maschine) oder mindestens 1/6 kleiner (bei dreifach breiter Maschine) ist, als eine maximal durch die Druckeinheit bedruckbare Breite. Auch in diesem Sinn sind die nachfolgenden Ausführungen zu den teilbahnbreiten Leitelementen (s. u.) zu verstehen.
  • Die Teilbahnen 22; 23; 24 sind in Fig. 4 zum Zwecke einer besseren Darstellung schmaler und voneinander beabstandet dargestellt. Exemplarisch ist in Fig. 4 die Teilbahn 24 als geradeaus laufende Teilbahn 24, die Teilbahn 23 als von der Mitte nach außen gewendete Teilbahn 23 und die Teilbahn 22 lediglich unvollständig dargestellt. Die Teilbahn 22 könnte beispielsweise wie die Teilbahn 24 geradeaus geführt, oder aber mittels einer zweiten derartige Wendevorrichtung 07 wie die Teilbahn 23 in eine andere Flucht gewendet werden. Eine zweite Wendevorrichtung kann oberhalb oder unterhalb der durch die in die erste Wendevorrichtung 07 einlaufende Teilbahn 23 definierten Ebene liegen.
  • Eine wie die Teilbahn 23 geschnittene und anschließend versetzte, gewendete und/oder gestürzte Teilbahn 23 erfährt gegenüber den anderen Teilbahnen 22; 24 einen Versatz in Laufrichtung der Teilbahn 23 und muß daher mittels einer Registereinrichtung 26 im Längsregister korrigiert werden. Da dieser Versatz speziell diese geschnittene Teilbahn 23 betrifft und an deren Bahnführung gebunden ist, wird nun die Registereinrichtung 26 mindestens einer den Lauf der Teilbahn 22; 23; 24 bestimmenden Bahnleitelemente, wie z. B. der Wendeeinrichtung 07 oder der Harfe 09, zugeordnet.
  • In Fig. 3 und 4 ist die Registereinrichtung 26 baulich zumindest einem als Wendestange 28; 30 ausgeführten Leitelement 28; 30 der Wendevorrichtung 07 zugeordnet, welche der Teilbahn 23 eine Richtungsänderung aufprägt. Die Registereinrichtung 26 und zumindest eine der Wendestangen 28; 30 sind an einem gemeinsamen Träger 25; 27 angeordnet, welcher in einer Ebene parallel zur Ebene der einlaufenden Teilbahn 23 quer zur Laufrichtung bewegbar an einer oder mehreren Führungen 08 angeordnet ist. Die mit der Teilbahn 23 zusammen wirkenden Teile der Registereinrichtung 26 und der Wendevorrichtung 07 sind in ihrer Breite quer zur Laufrichtung derart dimensioniert, dass deren Projektion im wesentlichen der Breite b23 der einlaufenden Teilbahn 23 entsprechen.
  • Die Wendevorrichtung 07 weist in Fig. 3 und 4 ein Paar von parallelen Wendestangen 28; 30 auf, welche z. B. jeweils an einem eigenen Träger 25; 27 unter einem Winkel von ca. 45° zur Laufrichtung der einlaufenden Teilbahn 23 angeordnet sind. Die Wendestangen 28; 30 können im Bereich ihrer Mantelfläche mit Öffnungen für einen austretenden Luftstrom oder/und mit einer die Reibung vermindernden Oberfläche versehen sein. Sie können am Träger 25; 27 um eine Achse senkrecht zur Ebene, oder um eine Achse parallel zur Laufrichtung der einlaufenden Teilbahn 23 verschwenkbar oder montierbar sein.
  • Am Träger 27 ist stromaufwärts vor der Wendeeinrichtung 07 bzw. vor der zuerst umlaufenen Wendestange 30 die Registereinrichtung 26 angeordnet, welche an einem Rahmen 29 eine bezüglich des Rahmens 29 ortsfeste Walze 31, z. B: Umlenkwalze 31, und eine relativ zum Rahmen 29 parallel zur Laufrichtung bewegbare Walze 32, z. B. Registerwalze 32, aufweist. Wird der Träger 27 entlang der Führungen 08 bewegt, so kann gleichzeitig die Wendeeinrichtung 07 sowie die Registereinrichtung 26 in eine andere Flucht, d. h. in den Laufweg einer anderen Teilbahn 22; 24 gebracht werden. Da die Wendestange 30 sowie die Registereinrichtung 26 fest mit dem Träger 27 verbunden sind, ist weder deren Grundausrichtung zueinander neu einzustellen, noch bedarf es zweier Arbeitsschritte und/oder zweier Antriebe.
  • Die beiden Wendestangen 28; 30 sind, wenn sie jeweils an einem Träger 25; 27 angeordnet sind, eigenständig voneinander auf den jeweiligen Führungen 08 bewegbar. So kann ein Versetzen über eine oder zwei Teilbahnbreiten hinweg erfolgen, je nach relativer Lage der Wendestangen 28; 30. Es ist jedoch auch möglich, beide Wendestangen 28; 30 an einem gemeinsamen Träger 25; 27 anzuordnen.
  • Ist lediglich eine Wendestange 30 am mit der Registereinrichtung 26 gemeinsamen Träger 27 angeordnet, so muß es sich hierbei um die nach der Registereinrichtung 26 zuerst umlaufene Wendestange 30 handeln. Die zweite Wendestange 28 kann dann ggf. an dem eigenen Träger 25 angeordnet sein. Dieser weitere Träger 25 kann ggf. auf den selben Führungen 08 angeordnet, und ggf. gemeinsam mit dem Träger 27 oder getrennt angetrieben sein.
  • Die auslaufenden Teilbahnen 22; 23; 24 können entweder über eine für die breite Bahn 17 vorgesehene breite Registerwalze 33 und breite Umlenkwalze 34 einer breiten, nicht in Fig. 3 oder 4 dargestellten Harfenwalze zugeführt werden, oder aber wie dargestellt direkt auf eine in ihrer Längsrichtung unterteilte Harfenwalze 36 mit Abschnitten 37 geführt werden. Anzahl und Länge L37 der Abschnitte 37 entsprechen im wesentlichen der Anzahl und der Breite b23 der möglichen Teilbahnen 22; 23; 24.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind im Überbau 04 einer dreifach breiten Druckmaschine je ganzer Bahn 17 zwei derartige mit Register- und Wendeeinrichtung 26; 07 ausgerüstete Träger 27 vorgesehen (wie am Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7, jedoch übertragen auf Fig. 3 und 4).
  • Der Träger 25 kann wie in Fig. 4 dargestellt im wesentlichen mit einer Breite b25 ausgeführt sein, welche in etwa der Breite b23 einer Teilbahn 23 entspricht. Für den Fall eines zu beide Wendestangen 28; 30 gemeinsam ausgeführten Trägers 25; 27 kann er auch in etwa die Breite b23 zweier Teilbahnen 22; 23; 24 aufweisen und ggf. stufig ausgeführt je Wendestange 28; 30 an Führungen 08 auf vertikal versetzten Ebenen angeordnet sein. Die beiden Wendestangen 28; 30 sind auf diese Weise automatisch wie gewünscht auf verschiedenen Ebenen angeordnet. Die Ausführung mit der Breite b23 zweier Teilbahnen 22; 23; 24 kann für die Standardisierung des Trägers 27 von Vorteil sein, wenn er auch mit zueinander orthogonal stehenden Wendestangen 28 ausgeführt werden soll, wie dies nachfolgend in Fig. 5 dargestellt ist.
  • In den nachfolgenden Varianten und Ausführungsbeispielen sind die Bezugszeichen für sich wiederholende Teile beibehalten. Die detaillierte Beschreibung sowie die Funktion ist nicht nochmals aufgeführt und jeweils wechselseitig entsprechend zu übertragen. Auch die Teilbahnen 22; 23; 24 sind im Sinne einer besseren Übersicht nicht mehr dargestellt, sondern nach Bedarf als die entsprechende Teilbahn symbolisierende durchgezogene Linie angedeutet (wie auch in Fig. 3 dargestellt).
  • Die Wendestangen 28; 30 in einer Variante des ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 stehen orthogonal zueinander und ermöglichen ein Stürzen der Teilbahn 23. Die Teilbahn 23 wird nach Durchlaufen der Registereinrichtung 26 zunächst um eine der Wendestangen 28; 30 geführt, anschließend um eine erste Walze 38 geführt, wobei eine erste Berührungslinie auf deren Mantelfläche mit der einlaufenden Teilbahn 23 im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit einer Berührungslinie auf der Mantelfläche der zuerst umlaufenen Wendestange 28; 30 mit der auslaufenden Teilbahn 23 liegen. Die nachfolgend umlaufene zweite Walze 40 ist derart angeordnet, dass eine letzte Berührungslinie auf deren Mantelfläche mit der auslaufenden Teilbahn 23 im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit einer ersten Berührungslinie auf der Mantelfläche der zweiten Wendestange 28 liegen. Die Rotationsachse der Walzen 38; 40 verlaufen senkrecht zur Rotationsachse der Zugwalze 18. Schließlich wird die Teilbahn 23 um die zweite Wendestange 28 geführt. Je nach Lage der Wendestangen 28; 30 zueinander in einer Richtung quer zur einlaufenden Teilbahn 23 wird die Teilbahn 23 zusätzlich in eine andere Flucht gewendet. Kein Wenden erfolgt, wenn sich die beiden Wendestangen 28 im Bereich der Mittellinie der einlaufenden Teilbahn 23 kreuzen. In Fig. 5 wird die Teilbahn 23 beispielhaft einer breiten, durchgehenden Harfenwalze 39 zugeführt. Die zu Fig. 4 und 5 beschriebenen Varianten sind wechselseitig austauschbar.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 6 und 7) ist die teilbahnbreite Registereinrichtung 26 baulich nicht der Wendeeinrichtung 07, sondern einer teilbahnbreiten, mit ihrer Rotationsachse senkrecht zur Laufrichtung der einlaufenden Teilbahn 23 verlaufendes Leitelement 41, z. B. eine Walze 41, insbesondere z. B. einer Harfenwalze 41, zugeordnet.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, ist an einem entlang mindestens einer Führung 42 quer zur Laufrichtung der einlaufenden Teilbahn 23 bewegbaren Träger 43 die Registereinrichtung 26 mit ihrer rahmenfeste Walze 31 sowie der bewegbare Walze 32 angeordnet. Zusätzlich ist stromabwärts entweder an einem gesondert mit dem Träger 43 verbundenen Gestell oder aber am verlängerten Rahmen 29 die Harfenwalze 41 angeordnet, welche eine Länge L41 aufweist, die im wesentlichen der Breite b23 der Teilbahn 23 entspricht. Wird nun der Träger 43 entlang der Führungen 42 quer zur Laufrichtung bewegt, so kann gleichzeitig die Registereinrichtung 26 sowie die teilbahnbreite Harfenwalze 41 in eine andere Flucht, d. h. in den Laufweg einer anderen Teilbahn 22; 24 gebracht werden.
  • Da die Harfenwalze 41 sowie die Registereinrichtung 26 fest mit dem Träger 43 verbunden sind, ist weder deren Grundausrichtung zueinander neu einzustellen, noch bedarf es zweier Arbeitsschritte und/oder zweier Antriebe. Im Gegensatz zu einer über die gesamte Breite b17 einer ganzen Bahn 17 reichenden Harfenwalze 39 (Fig. 5) weist die teilbahnbreite Harfenwalze 41 eine erheblich niedrigere Trägheit auf, da sie kürzer ist und damit auch einen geringeren Querschnitt erfordert.
  • Dem die Registereinrichtung 26 und die Harfenwalze 41 aufweisenden Träger 43 ist eine Wendeeinrichtung 44 zugeordnet. Diese Wendeeinrichtung 44 ist in vorteilhafter Ausführung ähnlich den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 bis 5 quer zur Laufrichtung der einlaufenden Teilbahn 23 an einem entlang einer Führung 46 bewegbaren Träger 47 angeordnet. Die Wendestangen 28; 30 können je nach Erfordernis wieder paarweise parallel oder orthogonal ausgerichtet sein.
  • In einer in Fig. 6 dargestellten Weiterbildung weist der Überbau 04 für eine dreifach breite Bahn 17 zwei derartige Vorrichtungen vertikal zueinander versetzt auf. So kann eine der drei Teilbahnen 22; 23; 24 geradeaus geführt werden, während für die anderen beiden Teilbahnen 23; 24; 22 die Möglichkeit eines Wendens und anschließenden Registerns besteht. Die jeweils zweiten, vertikal versetzten Vorrichtungen weisen in Fig. 6 die selben Bezugszeichen auf wie ersten, sind jedoch mit Apostroph gekennzeichnet.
  • Um eine der Teilbahnen 22; 23; 24 in eine vertikal versetzte Ebene zu führen weist eine der beiden Träger 47; 47' zur zugeordneten Wendeeinrichtung 44; 44' stromaufwärts mindestens eine, vorteilhaft zwei im wesentlichen teilbahnbreite Walzen 48, z. B.
  • Umlenkwalzen 48 auf.
  • In Fig. 6 werden beispielsweise alle drei Teilbahnen 22, 23, 24 übereinander geführt, wobei die Teilbahn 22 geradeaus geführt, die mittlere Teilbahn 23 über die Wendeeinrichtung 44 um eine Teilbahnbreite seitlich unter die erste Teilbahn 22 versetzt und die dritte Teilbahn 24 zunächst vertikal durch die Walzen 48 und anschließend über die Wendeeinrichtung 44' seitlich um zwei Teilbahnbreiten unter die ersten beiden Teilbahnen 22; 23 versetzt wird.
  • Fig. 7 zeigt einen möglichen Bahnlauf dreier Teilbahnen 22; 23; 24, wobei die Teilbahn 23 mittels der Wendeeinrichtung 44 gewendet, der Registereinrichtung 26 zugeführt und auf die Harfenwalze 41 geführt wird. Die Teilbahn 24 wird zunächst über die Walzen 48 vertikal versetzt bevor sie mittels der Wendeeinrichtung 44' gewendet, der Registereinrichtung 26' zugeführt und auf die Harfenwalze 41' geführt wird. Die Teilbahn 22 läuft beispielsweise geradeaus über die breite Registerwalze 33 und die breite Umlenkwalze 34 auf die breite oder einen Abschnitt 37 der geteilten Harfenwalze 36. Anstelle dieser Bahnführung für die geradeaus laufende Teilbahn 22 kann auch eine teilbahnbreite weitere, nicht dargestellte Harfenwalze vorgesehen sein, auf welche die Teilbahn 22 ohne Zusammenwirken mit der Register- und der Umlenkwalze 33; 34 direkt geführt wird.
  • Die Anordnung der Umlenkwalzen 48 sowie die vertikal versetzte Anordnung von zweiten Vorrichtungen zum Wenden und Registern einer zweiten Teilbahn 22; 23; 24 aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist vom Prinzip auf das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 zu übertragen. Entsprechend ist dann, insbesondere bei dreifach breiten Bahnen 17 (bzw. Druckeinheiten), ein zweiter, nicht dargestellter Träger (27') mit einer Wendeeinrichtung (07') sowie einer Registereinrichtung (26') quer zur Laufrichtung der einlaufenden Teilbahn 22; 23; 24 bewegbar an mindestens einer weiteren Führung (08') angeordnet.
  • Entsprechend ist die "einfache" Ausführung aus den Fig. 3 bis 5, insbesondere bei lediglich doppelt breiten Bahnen 17 (bzw. Druckeinheiten), auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 zu übertragen. Hierbei sind lediglich die apostrophierten oder die nicht apostrophierten Teile bzw. Vorrichtungen zu entfernen.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 8) ist im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel eine Registereinrichtung 51 nicht direkt und starr mit einem Träger 52 für die Wendeeinrichtung 07, z. B. mit einer Wendestange 28; 30 verbunden, sondern ist an einem eigenen Träger 53 angeordnet. Beide Träger 52; 53 sind an mindestens einer gemeinsamen Führung 54 in einer Ebene parallel zur Ebene der einlaufenden Teilbahn 23 quer zur Laufrichtung bewegbar angeordnet. Wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen sind die mit der entsprechenden Teilbahn 23 zusammen wirkenden Teile der Registereinrichtung 51 und der Wendevorrichtung 07 in ihrer Breite quer zur Laufrichtung derart dimensioniert, dass deren Projektion im wesentlichen der Breite b23 der einlaufenden Teilbahn 23 entsprechen. Bezüglich der möglichen Laufwege von geradeaus laufenden sowie gestürzten und ggf. gewendeten Teilbahnen 22; 23; 24 wird im wesentlichen auf die Ausführungen zu Fig. 5 verwiesen. Im Unterschied zu Fig. 5 wird die gestürzte Teilbahn 23 jedoch nicht vor Durchlaufen der beiden Wendestangen 28; 30, sondern nach Umlaufen der ersten und vor Umlaufen der zweiten Wendestange 28 der Registereinrichtung 51 zugeführt.
  • Die Registereinrichtung 51 weist in einer vorteilhaften Ausführung lediglich eine einzige Registerwalze 56 auf, deren Rotationsachse im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Zugwalze 18 verläuft. Die Registerwalze 56 ist derart angeordnet und im Querschnitt dimensioniert, dass die zwischen der Registerwalze 56 und jeweils einer Wendestange 28 verlaufenden Abschnitte der Teilbahn 23 eine Ebene bilden.
  • Die derart ausgeführte Registereinrichtung 51 erfordert keine eigene Führung und reicht im Regelfall nicht, oder nur unwesentlich seitlich aus dem Außenprofil der Druckmaschine heraus. Zudem werden die Laufwege der gewendeten Teilbahn 23 im Vergleich zu Registerwalzen, welche außerhalb des seitlichen Profils der Druckmaschine, d. h. beispielsweise außerhalb eines Seitengestells, angeordnet sind, erheblich reduziert.
  • Die auf diese Weise gestürzte und ggf. gewendete Teilbahn 23 sowie geradeaus laufende Teilbahnen 22; 23; 24 oder auch eine zweite gestürzte und ggf. gewendete Teilbahn 22; 23; 24 können wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 bis 5 ggf. um breite Register- und Umlenkwalzen 33; 34, um breite oder geteilte Harfenwalzen 39; 36, oder auch um entsprechend Fig. 6 dargestellte teilbreite Harfenwalzen 41 weitergeführt werden. Eine Vorrichtung gemäß Fig. 8 mit den beiden Trägern 52; 53, der Register- 51 und der Wendeeinrichtung 07 sowie den Führungen 54 kann wie im Rahmen des zweiten Ausführungsbeispiels ausgeführt, insbesondere für dreifach breite Druckmaschinen, je ganzer Bahn 17 zweifach zueinander vertikal versetzt ausgeführt sein. Auf die erforderliche Vorrichtung zum Versatz der entsprechenden Teilbahn 22; 23; 24 wird auf das vorgenannte Ausführungsbeispiel und die dann am Träger 52 anzuordnenden, jedoch hier nicht dargestellten Walzen (48) verwiesen.
  • Die Führungen 08; 42; 46; 54 der genannten Ausführungsbeispiele können auf unterschiedlichste Weise realisiert sein. So kann beispielsweise wie dargestellt jeder Träger 25; 27; 43; 47; 52; 53 durch mehrere gleich- oder verschiedenartige Führungen 08; 42; 46; 54 geführt sein. Beispielsweise können die Führungen 08; 42; 46; 54 als Spindeln 08; 42; 46; 54 mit zumindest abschnittsweisem Gewinde ausgeführt sein, welche zu beiden Seiten drehbar gelagert und die einem Träger 27; 43; 47; 52; 53 gemeinsam zugeordneten Spindeln 08; 42; 46; 54 z. B. durch einen nicht dargestellten gemeinsamen Antrieb rotatorisch antreibbar sind.
  • Die Träger 27; 43; 47; 52; 53 können jedoch in der Art von Gleitsteinen 27; 43; 47; 52; 53 auch in starren Führungen 08; 42; 46; 54, z. B. an Profilen 08; 42; 46; 54, geführt sein.
  • Hierbei kann ein Antrieb des Trägers 27; 43; 47; 52; 53 ebenfalls über eine antreibbare Spindel oder in anderer Weise erfolgen.
  • Die Lagerung der Wendestangen 08 sowie der Registerwalze 56 aus Fig. 8 wurde zwar fliegend dargestellt, kann jedoch jeweils auch beidseitig erfolgen. Hierfür können entweder weitere Führungen zur Aufnahme weiterer Träger angeordnet sein, oder aber die vorhandenen, mehrfachen Führungen 08; 46; 54 werden entsprechend aufgeteilt. Die fliegende Lagerung birgt jedoch Vorteile im Hinblick auf den technischen Aufwand und einer kleineren Gefahr eines Verkantens.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer Bearbeitungsmaschine für bahnförmiges Material, z. B. einer Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere für einen Überbau 04, sind sämtliche mit einer teilbreiten Bahn 22; 23; 24 zusammen wirkenden, rotierenden, lediglich über Friktion angetriebenen Leitelemente 41; 31; 32; 48 teilbreit bzw. als abschnittsweise rotierbares Leitelement 36 ausgeführt. D. h. dass je nach Ausstattung der Maschine die vor dem Falztrichter 11; 12 letzte ungetriebene, einer Lage zugeordnete Walze 36; 41, falls vorhanden eine Registerwalze 32 und ggf. eine oder mehrere Umlenkwalzen 31, 48 teilbreit bzw. abschnittsweise rotierbar ausgeführt sind.
  • Es können im Überbau 04 einer Teilbahn 22; 23; 24 noch weitere in den Figuren nicht dargestellte Leitelemente, insbesondere in der teilbreiten bzw. abschnittsweise rotierbaren Ausführung, zugeordnet sein. Vorzugsweise sind sämtliche, einer Teilbahn 22; 23; 24 bzw. deren Bahnführung zwischen Längsschneideinrichtung 06 und Falztrichter 11; 12 zugeordnete, insbesondere die ungetriebenen, Walzen 31; 32; 36; 41; 48 teilbreit oder abschnittsweise rotierbar und in Weiterbildung ggf. vorhandene Wendestangen 28; 30 teilbreit ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckturm
    02
    Falzaufbau
    03
    Falzapparat
    04
    Überbau
    05
    -
    06
    Längsschneideinrichtung
    07
    Wendeeinrichtung
    08
    Führung, Spindel, Profil
    09
    Walzengruppe, Harfe
    10
    -
    11
    Falztrichter
    12
    Falztrichter
    13
    Zugwalze
    14
    Trichtereinlaufwalze
    15
    -
    16
    Antriebsmotor
    17
    Bahn, ganze
    18
    Zugwalze
    19
    -
    20
    -
    21
    Messer
    22
    Bahn, Teilbahn
    23
    Bahn, Teilbahn
    24
    Bahn, Teilbahn
    25
    Träger
    26
    Registereinrichtung
    27
    Träger, Gleitstein
    28
    Leitelement, Wendestange
    29
    Rahmen
    30
    Leitelement, Wendestange
    31
    Walze, Umlenkwalze
    32
    Walze, Registerwalze
    33
    Registerwalze
    34
    Umlenkwalze
    35
    -
    36
    Harfenwalze, geteilt
    37
    Abschnitt (36)
    38
    Walze
    39
    Harfenwalze, breit
    40
    Walze
    41
    Leitelement, Walze, Harfenwalze, teilbahnbreit
    42
    Führung, Spindel, Profil
    43
    Träger, Gleitstein
    44
    Wendeeinrichtung
    45
    -
    46
    Führung, Spindel, Profil
    47
    Träger, Gleitstein
    48
    Walze, Umlenkwalze
    49
    -
    50
    -
    51
    Registereinrichtung
    52
    Träger, Gleitstein
    53
    Träger, Gleitstein
    54
    Führung, Spindel, Profil
    55
    -
    56
    Registerwalze
    '
    entsprechende Bezeichnung einer vertikal versetzten Vorrichtung
    b23
    Breite (23)
    b27
    Breite (27)
    L37
    Länge (37)
    L41
    Länge (41)

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn (17; 22; 23; 24) in einer Bearbeitungsmaschine mit einem Leitelement (31; 32; 36; 41; 48), wobei das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) lediglich durch Friktion mit einer zusammen wirkenden Bahn (22; 23; 24) angetrieben, und mit seiner Rotationsachse im wesentlichen senkrecht zu einer Flucht des Seitengestells der Bearbeitungsmaschine ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) eine Breite quer zur Laufrichtung der einlaufenden Bahn (22; 23; 24) aufweist, die kleiner als eine maximale, in der Bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden vollen Bahn (17) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) im Überbau (04) zwischen einer Längsschneideinrichtung und einem Falzaufbau (02) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) als Registerwalze (32) ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) als Umlenkwalze (31; 48) ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) eine letzte, einem Falztrichter (11; 12) vorgeordnete und lediglich einer Bahnlage zugeordnete ungetriebene Walze (41; 41') ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) als bzgl. eines Seitengestells in der Weise bewegbare Walze (32) ausgeführt ist, dass hierdurch eine Weglänge der Bahn (22; 23; 24) veränderbar ist, wobei die Rotationsachse der Walze (32) im wesentlichen senkrecht zu einer Flucht des Seitengestells der Bearbeitungsmaschine verläuft, dass ein Walzenkörper der Walze (32) eine Breite quer zur Laufrichtung der einlaufenden Bahn (22; 23; 24) aufweist, die kleiner als eine maximale, in der Bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden vollen Bahn (17) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) an einer Führung (08; 42; 46; 54) quer zu einer Richtung einer einlaufenden Bahn (17; 22; 23; 24) bewegbar angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (31; 32; 36; 41; 48) mit einer Registereinrichtung (26; 51) an einer gemeinsamen Führung (08; 42; 46; 54) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Registerwalze (32) zumindest eine letzte, einem Falztrichter (11; 12) vorgeordnete und lediglich einer Bahnlage zugeordnete ungetriebene Walze (36; 41) vorgesehen ist, dass deren beider Rotationsachsen im wesentlichen senkrecht zu einer Flucht des Seitengestells der Bearbeitungsmaschine ausgerichtet sind, und dass sie eine Breite quer zur Laufrichtung der einlaufenden Bahn (22; 23; 24) aufweisen, die kleiner als eine maximale, in der Bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden vollen Bahn (17) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche, einer teilbreiten Bahn (22; 23; 24) auf ihrem Weg zwischen einer Längsschneideinrichtung (06) und einem Falztrichter (11; 12) zugeordnete, ungetriebene Walzen (31; 32; 36; 41; 48) eine Breite quer zur Laufrichtung der einlaufenden Bahn (22; 23; 24) aufweisen, die kleiner als eine maximale, in der Bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden vollen Bahn (17) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite im wesentlichen der Breite (b23) der einlaufenden teilbreiten Bahn (22; 23; 24) entspricht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Registereinrichtung (26) und das Leitelement (28; 30; 41; 41 `) an einem gemeinsamen Träger (25; 27; 43; 43') angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die teilbreite Bahn (22; 23; 24) etwa einer Hälfte einer eine doppelt breite Rollenrotationsdruckmaschine durchlaufenden ganzen Bahn (17) entspricht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die teilbreite Bahn (22; 23; 24) etwa einem Drittel einer eine dreifach breite Rollenrotationsdruckmaschine durchlaufenden ganzen Bahn (17) entspricht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als letzte, einem Falztrichter (11; 12) vorgeordneten und lediglich einer Bahnlage zugeordnete ungetriebene Walze (36; 41) Bestandteil einer Gruppe von mehreren derartigen, einen Trichtereinlauf mehrerer teilbreiter Bahnen (22; 23; 24) festlegenden Walzen (36; 41) ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Bahn (17) eine Breite von sechs nebeneinander angeordneten stehenden Zeitungsseiten aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Bahn (17) eine Breite von vier nebeneinander angeordneten stehenden Zeitungsseiten aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine als Zeitungs-Rollenrotationsdruckmaschine ausgeführt ist.
EP06111082A 2002-08-02 2003-07-26 Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP1693324B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235391A DE10235391A1 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Vorrichtung zum Führen einer Bahn und Bearbeitungsmaschine mit der Vorrichtung
EP03783924A EP1525149B1 (de) 2002-08-02 2003-07-26 Vorrichtung zum führen einer teilbreiten bahn und eine bearbeitungsmaschine mit dieser vorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03783924A Division EP1525149B1 (de) 2002-08-02 2003-07-26 Vorrichtung zum führen einer teilbreiten bahn und eine bearbeitungsmaschine mit dieser vorrichtung
EP03783924.8 Division 2003-07-26

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1693324A2 true EP1693324A2 (de) 2006-08-23
EP1693324A3 EP1693324A3 (de) 2006-11-08
EP1693324B1 EP1693324B1 (de) 2009-09-09
EP1693324B8 EP1693324B8 (de) 2010-08-11

Family

ID=31501719

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111082A Expired - Lifetime EP1693324B8 (de) 2002-08-02 2003-07-26 Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine
EP03783924A Expired - Lifetime EP1525149B1 (de) 2002-08-02 2003-07-26 Vorrichtung zum führen einer teilbreiten bahn und eine bearbeitungsmaschine mit dieser vorrichtung
EP06111085A Withdrawn EP1693325A3 (de) 2002-08-02 2003-07-26 Leitelement zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03783924A Expired - Lifetime EP1525149B1 (de) 2002-08-02 2003-07-26 Vorrichtung zum führen einer teilbreiten bahn und eine bearbeitungsmaschine mit dieser vorrichtung
EP06111085A Withdrawn EP1693325A3 (de) 2002-08-02 2003-07-26 Leitelement zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7182020B2 (de)
EP (3) EP1693324B8 (de)
AT (2) ATE442329T1 (de)
AU (1) AU2003250804A1 (de)
DE (4) DE10235391A1 (de)
WO (1) WO2004014770A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017428B4 (de) * 2004-03-22 2007-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Umlenken von Einzelbahnen
TWI283651B (en) * 2004-04-23 2007-07-11 Bobst Sa Device for transferring a foil matter from outside to inside of a machine
ATE415276T1 (de) * 2005-12-15 2008-12-15 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinenanlage
JP2008265918A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 輪転機のターンバー装置
DE102009001011A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Überbau einer Druckmaschine und Druckmaschine
DE102009002620A1 (de) 2009-04-24 2010-12-23 Manroland Ag Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
JP5286158B2 (ja) * 2009-05-26 2013-09-11 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機
DE102009036499B4 (de) * 2009-08-07 2013-05-29 Gerhard Bach Bahnführungsvorrichtung zum Führen einer flexiblen Materialbahn
US8882258B2 (en) * 2012-05-03 2014-11-11 Delphax Technologies Inc. Web inkjet printing method and apparatus using an air bar
DE102013218890B4 (de) 2013-09-20 2019-11-07 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einer Breitstreckvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594035A (en) 1944-06-23 1947-10-31 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to web folding and associating mechanism for use with printing machines
GB1546798A (en) 1976-10-29 1979-05-31 Timsons Ltd Diverting and aligning mechanism
DE3602894C2 (de) 1986-01-31 1989-05-18 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
WO2001070608A1 (de) 2000-03-22 2001-09-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Wendestangenanordnung und verfahren zum umlenken einer warenbahn

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378234A (en) * 1943-04-02 1945-06-12 Cottrell C B & Sons Co Automatic web register correcting means for printing presses
US3809303A (en) * 1969-05-02 1974-05-07 Wifag Maschf Device for guiding printed paper webs from a printing machine
DE3816900C1 (de) * 1988-05-18 1989-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3919403C1 (en) * 1989-06-14 1990-09-13 Erhardt + Leimer Gmbh, 8900 Augsburg, De Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame
DE4013229C1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4439615B4 (de) * 1994-11-05 2005-03-31 Koenig & Bauer Ag Papierbahnzuführung zu einem Falzapparat
WO1997040985A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Wendestangenanordnung
US6018687A (en) * 1997-02-07 2000-01-25 Quad/Tech, Inc. Method and apparatus for printing cutoff control using prepress data
DE19856422C2 (de) * 1998-12-08 2001-11-08 Koenig & Bauer Ag Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594035A (en) 1944-06-23 1947-10-31 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to web folding and associating mechanism for use with printing machines
GB1546798A (en) 1976-10-29 1979-05-31 Timsons Ltd Diverting and aligning mechanism
DE3602894C2 (de) 1986-01-31 1989-05-18 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
WO2001070608A1 (de) 2000-03-22 2001-09-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Wendestangenanordnung und verfahren zum umlenken einer warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1693325A2 (de) 2006-08-23
WO2004014770A1 (de) 2004-02-19
EP1525149A1 (de) 2005-04-27
US20060162595A1 (en) 2006-07-27
DE50304595D1 (de) 2006-09-21
DE20321326U1 (de) 2006-09-28
EP1693324A3 (de) 2006-11-08
US7182020B2 (en) 2007-02-27
ATE442329T1 (de) 2009-09-15
DE10235391A1 (de) 2004-12-30
EP1693324B1 (de) 2009-09-09
WO2004014770B1 (de) 2004-05-06
EP1693324B8 (de) 2010-08-11
DE50311907D1 (de) 2009-10-22
EP1693325A3 (de) 2006-11-08
ATE335695T1 (de) 2006-09-15
AU2003250804A1 (en) 2004-02-25
EP1525149B1 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820644B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckturm
EP1466730B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP1867479B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP1434694B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung einer bahn, verfahren zur erzeugung eines falzproduktes in einer rollenrotationsdruckmaschine und eine rollenrotationsdruckmaschine
DE19856422C2 (de) Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk
EP1693324B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine
EP1594698B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4439615A1 (de) Papierbahnzuführung für einen Falzapparat
EP1632348B1 (de) Oberbau einer Druckmaschine mit Längsregistereinrichtungen sowie Druckmaschine
EP1908588B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
EP1556217B1 (de) Druckmaschine
EP1992485A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
EP1837179B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102012203102B4 (de) Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
EP1598184A2 (de) Druckmaschine, Betriebsweise der Druckmaschine sowie Druckprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1525149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061025

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1525149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311907

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20100511

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20100511

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20100511

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20100511

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20100511

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130913

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 11

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20131108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311907

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311907

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731