EP1691083B1 - Hydraulische Steueranordnung - Google Patents

Hydraulische Steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1691083B1
EP1691083B1 EP06100715A EP06100715A EP1691083B1 EP 1691083 B1 EP1691083 B1 EP 1691083B1 EP 06100715 A EP06100715 A EP 06100715A EP 06100715 A EP06100715 A EP 06100715A EP 1691083 B1 EP1691083 B1 EP 1691083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve
pressure
connection
rotary slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06100715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691083A2 (de
EP1691083A3 (de
Inventor
Armin Stellwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1691083A2 publication Critical patent/EP1691083A2/de
Publication of EP1691083A3 publication Critical patent/EP1691083A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691083B1 publication Critical patent/EP1691083B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/166Controlling a pilot pressure in response to the load, i.e. supply to at least one user is regulated by adjusting either the system pilot pressure or one or more of the individual pilot command pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/002Electrical failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8757Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control arrangement for controlling a consumer according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a hydraulic control arrangement is off DE 44 35 339 known.
  • Such hydraulic control arrangements are used for example in loading cranes and other mobile equipment for controlling hydraulic consumers, such as hydraulic cylinders or hydraulic motors.
  • a hydraulic control arrangement in which connections of a hydraulic cylinder can be connected via a 4/3-way valve with a variable displacement pump or a tank.
  • the directional control valve is actuated by means of electrohydraulic pilot valves and is spring-centered in a middle position in which its pump connection, tank connection and the two working connections of the hydraulic cylinder are shut off from each other.
  • the hydraulic control arrangement fulfills an emergency stop function, since after the failure of the electrical and / or hydraulic supply, the directional control valve assumes its central position by the spring preload and thus an unwanted consumer movement is excluded.
  • a disadvantage of such hydraulic control arrangements is that after the failure of the electrical and / or hydraulic supply is no longer possible to actuate the directional control valve and thus the
  • the present invention seeks to provide a hydraulic control arrangement that allow emergency operation of the consumer.
  • the hydraulic control arrangement according to the invention for controlling a consumer, in particular a mobile working device has a directional control valve which can be connected by means of a pilot valve arrangement and can be connected to a pump or pressure medium sink (tank).
  • the pilot valve assembly is associated with at least one pressure reducing valve for adjusting a control pressure in a control oil flow path connected to a control space of the directional control valve upon switching the pilot valve assembly from a home position to operate the consumer.
  • the hydraulic control arrangement in the control oil flow path has a manually operable emergency actuation valve, via which the directional control valve in the basic position of the pilot valve arrangement is adjustable to a position to actuate the consumer.
  • the directional control valve can be operated even in case of failure of the electrical and / or hydraulic supply. This makes it possible for the consumer, for example a loading crane to move to a safe position, or to ensure emergency operation.
  • the pilot control valve arrangement has two pilot valves whose output are connected via a control channel and a pilot line to a control chamber of the directional control valve, wherein the emergency valve opens the connection between the pilot valves to the control chambers in a basic position and shuts off in its switching positions and one of the pilot lines with a Pressure medium source connects.
  • the emergency actuation valve In its switching positions, the emergency actuation valve preferably blocks the connection to the pressure reducing valve, so that a pressure medium loss during emergency operation of the control arrangement is prevented.
  • the emergency actuation valve is a 6/3-way valve, in particular as a rotary slide valve.
  • the valve by hand and in an emergency in a very short time adjustable without much effort.
  • control arrangement according to the invention is independent of the type of pump.
  • the pilot control valve arrangement may preferably have at least one pressure relief valve.
  • a pressure source is preferably a constant pump at bypass pressure balance use.
  • a manually operable auxiliary pump can be connected as a pressure source.
  • the auxiliary pump is it is possible to generate the hydraulic pressure required for the actuation of the consumers and thereby to enable an emergency operation.
  • the rotary valve has a plurality of terminals and switching positions, wherein annular grooves are formed on a guided in a valve housing rotary valve, in each of which a plurality of circumferential portions formed on longitudinal pockets open, which can be brought by twisting the rotary valve with different ports in coverage to Depending on the switching position on the annular grooves and longitudinal pockets to establish a pressure medium connection between the annular grooves and connections.
  • the angular spacing of the longitudinal pockets arranged on a circumferential section is at least 90 °.
  • the rotary valve has a valve housing with a pressure port, two control input ports, two control output ports and a control pressure port.
  • the pressure port is connected to the control pressure port and a control input port is connected to a control output port.
  • the control pressure port and the control input port are locked in a first switching position, and the pressure port is connected to the control output port and the control input port is connected to the control output port.
  • the control pressure port and the control input port are blocked and the pressure port is blocked with the Control output terminal and the control input terminal connected to the control output terminal.
  • One port opens at the end face and the other ports on the circumference into a valve bore receiving the rotary valve. This makes it possible to supply both control chambers of the directional control valve with pressure medium, to adjust this to its switching positions and to move the connected implements and the like in a safe position, or to ensure emergency operation.
  • the rotary valve valve preferably has two annular grooves defining two annular channels with the valve bore, wherein a first control input port opens into a first annular channel and a first control input port opens in the other second annular channel and the other peripherally opening ports open into the valve bore at an axial distance from the annular channels and in dependence can be connected to the annular channels of the actuating position of the rotary valve on the arranged along the circumference of the rotary valve longitudinal pockets.
  • the second control input connection opens as an axial connection in an adjacent to the second annular channel rear, bounded by an end face of the rotary valve end portion of the valve bore and the other terminals are preferably formed as radial connections.
  • a first control output connection opens in the region between the annular channels, the second control output connection and the control pressure connection offset by 90 ° open into a front end section adjacent to the first annular channel.
  • the two perpendicular to each other extending radial bores in the periphery of the front end portion of the rotary valve opens.
  • the radial bores are hydraulically connected to the second control output port in the home position and in a first control position.
  • two longitudinal pockets extend from the first annular groove into the front end section.
  • a first longitudinal pocket is hydraulically connected in the basic position with the control pressure port and the second longitudinal pocket in a second actuating position with the second control pressure output port.
  • a third longitudinal pocket extends, which in the first setting position is connected to the first control output connection.
  • a fourth and a fifth longitudinal pocket extend from the second annular groove to the first annular groove. The fourth longitudinal pocket is connected in the basic position and the fifth longitudinal pocket in the second switching position to the first control output terminal.
  • the first longitudinal pocket and the second longitudinal pocket by 180 °, the third longitudinal pocket and the fourth longitudinal pocket by 90 ° and the fourth and fifth longitudinal pocket offset by 90 ° to each other, wherein the first longitudinal pocket and the third longitudinal pocket are coaxial.
  • the angular spacing of the longitudinal pockets arranged on a circumferential section is at least 90 °.
  • the rotary valve preferably has a safety device, which is an adjustment of the Rotary slide from the home position indicates.
  • a safety device which is an adjustment of the Rotary slide from the home position indicates.
  • the safety device has a shear pin which is sheared off during the adjustment of the rotary valve.
  • At the front end portion of the rotary valve is preferably formed a circumferential groove for receiving a sealing element, in particular a sealing ring in order to reduce the leakage losses.
  • the rear end face of the rotary valve defines a void with an adjacent end face of the valve bore.
  • FIG. 1 2 shows a schematic circuit diagram of a control arrangement designed as valve disk 1 for supplying pressure medium to a first consumer port C and a second consumer port D.
  • This essentially consists of a 4/3-way valve 6 actuated via two pilot valves 2, 4 and one as 6/3-way valve.
  • Rotary valve 8 trained emergency valve.
  • the pressure medium supply of the valve disc 1 takes place in the illustrated embodiment via a pump port P which is connected to a pump, not shown, is conveyed via the pressure medium in a pump line 10.
  • a pump port P which is connected to a pump, not shown, is conveyed via the pressure medium in a pump line 10.
  • From the pump line 10 branches a bypass line 12 to a tank channel 13, which opens into a tank connection T.
  • a continuously operable inlet pressure compensator 14 is arranged, which is acted upon in the opening direction by the pressure in the pump line 10 and in the closing direction of the highest load pressure of all connected to the load terminals C, D consumers and a spring 16.
  • the highest load pressure is tapped in a known manner via a shuttle valve cascade 18 of all consumers of the system and is connected via a load indicator line 20 to the inlet pressure compensator 14.
  • the control device 1 is designed as a LS (Load Sensing) system, in which the highest load pressure of the driven load via the load reporting line 20 and a LS port LS reported to a pump, not shown, and this is controlled so that in the pump line 10th a certain pressure difference .DELTA.p is above the load pressure lying pump pressure, wherein the Pressure difference Ap of the force of the spring 16 corresponds.
  • From the pump line 10 branches off a further bypass line 22 to the tank channel 13 and the tank port T, in which a primary pressure relief valve 24 is arranged, via which the maximum pressure in the pump line 10 is limited.
  • the pump can be designed as a fixed displacement pump with speed-controlled drive or as a variable displacement pump.
  • a control pressure line 26 for supplying a control pressure source 28 consisting of a pressure reducing valve 30 and a pressure relief valve 32 from.
  • a control output line 34 of the pressure reducing valve 30 is connected to a Steurdruckstras effet 36 for Reduditation of pending in the control pressure line 26 pump pressure to the maximum control pressure.
  • the control pressure limiting valve 32 is connected to the control pressure supply line 36 and a control pressure relief line 38 to limit the maximum pressure in the control pressure supply line 36.
  • a connection Y is present on the valve disc 1.
  • a connection X to the external control oil supply of the valve disc 1 is closed.
  • the pressure medium supply to the load terminals C, D is controlled.
  • This has a pressure port P and two working ports A, B, which in the illustrated spring-biased basic position (0) via a respective drainage restrictor 40 with a tank port T of the directional control valve 6 and connected via the tank line 64 to the tank channel 13 and the tank port T of the valve disc 1 are.
  • the pressure port P of the valve disk 1 is connected to the input port P of Directional valve connected via the pump line 10.
  • a further outflow measuring throttle 40 between the working connection A and the tank connection T of the directional control valve 6 is opened via a control edge.
  • the drainage measuring throttle 40 is located between the working connection B and the tank connection T.
  • the working connections A, B are connected to the consumer connections C and D via two working channels 42, 44.
  • These are connected to a pressure input P via a bypass line 48 to the control pressure supply line 36, with a tank outlet T via a bypass line 50 with the control pressure relief line 38 and with a control output R via a respective control channel 52, 54 and a pilot line 56, 58, each with a control room 60, 62 of the directional control valve 6 connectable.
  • the invention is in the control oil flow path, that is arranged between the pilot valves 2, 4 and the directional control valve 6, the manually actuable Notbetuschistil 8 over which the directional control valve 6 in the illustrated basic position (0) of the pilot valves 2, 4 is adjustable to a position Supplying consumer connections C, D with pressure medium.
  • the directional control valve 6 can be operated even in case of failure of the electrical and / or hydraulic supply. This makes it possible to supply the consumer ports C, D with pressure medium and to move connected implements and the like in a safe position, or to ensure emergency operation.
  • the emergency actuation valve 8 as a 6/3-way rotary valve with a pressure port P two control input terminals X1, X2, two control output terminals Y1, Y2 and a control pressure port Z is executed.
  • the control input terminals X1, X2 are connected via the control channel 52 to the pilot valve 2 and via the control channel 54 to the pilot valve 4.
  • the control output connections Y1, Y2 are connected via the pilot control lines 56, 58 to one of the two control chambers 60, 62 of the directional control valve 6, the pressure connection P to the pump line 10 and the control pressure connection Z to the control pressure line 26.
  • control input terminals X1, X2 are respectively connected to the control output terminals Y1, Y2 and the pressure port P is connected to the control pressure port Z.
  • the directional control valve 6 is due to the spring bias in the illustrated basic position (0), wherein the working channels 42, 44 are connected via a tank line 64 and the tank channel 13 to the tank port T of the control arrangement 1.
  • the directional control valve 6 can be operated even in the event of failure of the electrical and / or hydraulic supply via the emergency control valve 8 .
  • the pressure required to actuate the consumer can be applied by means of an auxiliary pump (not shown) which can be connected to the pump line 10 or the pressure connection P.
  • the control pressure port Z and the control input port X1 are locked in a first shift position (a) of the emergency operating valve 8, and the pressure port P is connected to the control output port Y1 and the control input port X2 is connected to the control output port Y2.
  • the control chamber 62 is acted upon by the pump pressure, the directional control valve 6 is adjusted to its switching position (b) and the consumer port D is supplied with pressure medium.
  • the control pressure port Z and the control input port X2 are disabled, and the pressure port P is connected to the control output port Y2 and the control input port X1 is connected to the control output port Y1.
  • FIG. 2 This has a hatched valve housing indicated by a hatched portion 66 with a valve bore 68 and a guided therein approximately cylindrical rotary valve 70. This has at a front end portion 72 a circumferential groove 74 for receiving a sealing ring 76 (see FIG. 3 ) and merges into a likewise cylindrical handling section 78 with a smaller diameter.
  • the rotary valve 8 has the pressure port P, two control input ports X1, X2 and two control output ports Y1, Y2 and a control pressure port Z, wherein the control input port X2 frontally into the rotary valve 70 receiving valve bore 68 and the control input terminal X1, the control output terminals Y1, Y2, the Pressure port P and the control pressure port Z circumferentially open in the valve bore 68.
  • a rear end face 80 of the rotary valve 70 defines an empty space 84 with an adjacent end face 82 of the valve bore 68.
  • annular grooves 86, 88 are formed, which define two annular channels 90, 92 with the valve bore 68, wherein in the first annular channel 90 of the pressure port P and in the other second annular channel 92nd a first control input terminal X1 opens and the other peripherally opening ports Y1, Y2, Z open at an axial distance from the annular channels 90, 92 in the valve bore 68.
  • the second control output terminal X2 opens as an axial connection in an adjacent to the second annular channel 92 rear end of the end face 80 of the rotary valve 70 limited end portion 94 of the valve bore 68.
  • the first control control output port Y1 opens in the area between the annular channels 90, 92 of the second Steuerausgangsanschuss Y2 and the by 90 ° offset control pressure port Z in the first annular channel 90 adjacent the front end portion 72 of the rotary valve 70 a.
  • an axial channel 96 is formed, which opens via two mutually perpendicular radial bores 98, 100 in the periphery of the front end portion 72 of the rotary valve 70.
  • the radial bores 98, 100 are hydraulically connected to the second control output port Y2 in the home position (0) and in a first control position (a) of the rotary valve 70.
  • first longitudinal pocket 102 is hydraulically connected to the control pressure port Z and the second longitudinal pocket 104 is hydraulically connected to the second control pressure output port Y2 in a second actuating position (b).
  • a third longitudinal pocket 106 extends, which in the first setting position (a) is connected to the first control output connection Y1.
  • a fourth Longitudinal pocket 108 and a fifth longitudinal pocket 110 extend from the second annular groove 88 toward the first annular groove 86, wherein the fourth longitudinal pocket 108 in the basic position (0) and the fifth longitudinal pocket 110 in the second switching position (b) is connected to the first control output terminal Y1 ,
  • the longitudinal pockets 102 to 110 extend along the rotary valve surface and have an approximately rectangular basic shape, which is rounded in the region of the terminals in each case arcuately.
  • the first longitudinal pocket 102 and the second longitudinal pocket 104 are arranged by 180 °, the third longitudinal pocket 106 and the fourth longitudinal pocket 108 by 90 ° and the fourth longitudinal pocket 108 and fifth longitudinal pocket 110 offset by 90 ° to each other.
  • the first longitudinal pocket 102 and the third longitudinal pocket 106 are coaxial with each other. That the angular distance of the arranged on a peripheral portion longitudinal pockets is at least 90 °.
  • connections and the longitudinal pockets can also be arranged at other angular intervals in the valve housing or in the rotary valve.
  • the control input terminals X1, X2 are respectively connected to the control output terminals Y1, Y2 and the pressure port P is connected to the control pressure port Z.
  • a control of the directional control valve 6 via the pilot valves 2, 4 and a pressure medium supply of the control pressure source 28 is possible (see FIG. 1 ).
  • the control pressure port Z and the control input port X1 are locked and the pressure port P is connected to the control output port Y1 and the control input port X2 is connected to the control output port Y2 in a first shift position (a) of the emergency operating valve 8 (-90 ° position).
  • the control chamber 62 is acted upon by the pump pressure, the directional control valve 6 is adjusted to its switching position (b) and the consumer port D is supplied with pressure medium (see FIG. 1 ).
  • the control pressure port Z and the control input port X2 are blocked and the pressure port P is connected to the control output port Y2 and the control input port X1 is connected to the control output port Y1.
  • the control chamber 60 is acted upon by the pump pressure, the directional control valve 6 in its switching position (a) adjusted and the consumer port C supplied with pressure medium. That is, in the switching positions (a), (b) of the rotary valve 8, it is possible to supply the load ports C, D with pressure medium and connected implements and the like to move to a safe position, or to ensure emergency operation.
  • FIG. 3 which shows a sectional view of an actuating device 114 of the rotary valve 8
  • this has an operating handle 116 with an approximately hollow cylindrical base body 118, which forms a holding portion 124 of reduced diameter at an end portion 122 facing the housing cover 120 of the valve housing 66.
  • the holding portion 124 has at its inner periphery 126 a front side annular projection 128 which engages behind a mushroom-shaped projection 130 of the housing cover 120 and rotatably defines the operating handle 116 on the housing cover 120.
  • the housing cover 120 is rotatably screwed to the valve housing 66 and the operating handle 116 rotatably connected to the cylindrical handling portion 78 of the rotary valve 70.
  • a circumferential groove 74 for receiving the sealing ring 76 is formed to prevent leakage from the limited by the housing cover 120 and the rotary valve 70 annular space 132 to the outside.
  • the rotary valve 70 is fixed in the illustrated basic position (0) by a spring 136 loaded ball 138, which is inserted into a radial blind hole 140 of the housing cover 120.
  • the spring-loaded ball 138 exits from the blind hole 140 sections and gangs in a recess 142 of the rotary valve 70 a.
  • a radially projecting stop pin 144 is inserted, which extends in a non-circumferential groove 146 of the housing cover 120 and limits the adjustment of the rotary valve 70 to + 90 ° to -90 °. As a result, the two rotated switching positions of the rotary valve 70 are defined.
  • a hydraulic control arrangement 1 for controlling a consumer in particular a mobile working device, which can be connected via a pre-pilot valve arrangement 47 piloted directional control valve 6 with a pump or a Druckschsenke (tank), wherein the pilot valve assembly 47th at least one pressure reducing valve 30 for adjusting a control pressure in a control oil flow path, which is connected to a control chamber 60, 62 of the directional control valve when switching the pilot valve assembly 47 from a home position (0) to actuate the consumer.
  • a manually actuable emergency actuation valve 8 is arranged in the control oil flow path, via which the directional control valve 6 in the basic position (0) of the pilot valve arrangement 47 can be adjusted to a position in order to actuate the consumer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
  • Ein solche hydraulische Steueranordnung ist aus DE 44 35 339 bekannt.
  • Derartige hydraulische Steueranordnungen werden beispielsweise bei Ladekränen und anderen mobilen Arbeitsgeräten zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern, wie beispielsweise Hydrozylindern oder Hydromotoren verwendet.
  • In der DE 199 48 232 A1 ist beispielsweise eine hydraulische Steueranordnung gezeigt, bei der Anschlüsse eines Hydrozylinders über ein 4/3-Wegeventil mit einer Verstellpumpe oder einem Tank verbindbar sind. Das Wegeventil wird über elektrohydraulische Vorsteuerventile betätigt und ist in einer Mittelstellung federzentriert, in der sein Pumpenanschluss, Tankanschluss und die beiden Arbeitsanschlüsse des Hydrozylinders gegeneinander abgesperrt sind. Die hydraulische Steueranordnung erfüllt eine Not-Aus-Funktion, da nach dem Ausfall der elektrischen und/oder hydraulischen Versorgung das Wegeventil durch die Federvorspannung seine Mittelstellung einnimmt und damit eine ungewollte Verbraucherbewegung ausgeschlossen ist.
  • Nachteilig bei derartigen hydraulischen Steueranordnungen ist, dass es nach dem Ausfall der elektrischen und/oder hydraulischen Versorgung nicht mehr möglich ist, das Wegeventil zu betätigen und damit den
  • Verbraucher, beispielsweise einen Kran, in eine sichere Stellung zu bewegen, oder einen Notbetrieb zu gewährleisten.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung zu schaffen, die einen Notbetrieb der Verbraucher ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers, insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes, hat ein mittels einer Vorsteuerventilanordnung vorgesteuertes mit einer Pumpe oder Druckmittelsenke (Tanke) verbindbares Wegeventil. Der Vorsteuerventilanordnung ist zumindest ein Druckreduzierventil zum Einstellen eines Steuerdrucks in einem Steuerölströmungspfad zugeordnet, der bei Umschalten der Vorsteuerventilanordnung aus einer Grundposition mit einem Steuerraum des Wegeventils verbunden ist, um den Verbraucher zu betätigen. Erfindungsgemäß hat die hydraulische Steueranordnung im Steuerölströmungspfad ein von Hand betätigbares Notbetätigungsventil, über das das Wegeventil in der Grundposition der Vorsteuerventilanordnung in eine Position verstellbar ist, um den Verbraucher zu betätigen. Über das Notbetätigungsventil kann das Wegeventil auch bei einem Ausfall der elektrischen und/oder hydraulischen Versorgung betätigt werden. Dadurch ist es möglich, den Verbraucher, beispielsweise einen Ladekran, in eine sichere Stellung zu bewegen, oder einen Notbetrieb zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß hat die Vorsteuerventilanordnung zwei Vorsteuerventile, deren Ausgang jeweils über einen Steuerkanal und eine Vorsteuerleitung mit einem Steuerraum des Wegeventils verbunden sind, wobei das Notbetätigungsventil in einer Grundstellung die Verbindung zwischen den Vorsteuerventilen zu den Steuerräumen öffnet und in seinen Schaltpositionen absperrt und eine der Vorsteuerleitungen mit einer Druckmittelquelle verbindet.
  • In seinen Schaltpositionen sperrt das Notbetätigungsventil vorzugsweise die Verbindung zu dem Druckreduzierventil ab, so dass ein Druckmittelverlust im Notbetrieb der Steueranordnung verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, das Notbetätigungsventil als 6/3-Wegeventil, insbesondere als Drehschieberventil auszubilden. Dadurch ist das Ventil ohne großen Kraftaufwand von Hand und im Notfall in kürzester Zeit verstellbar.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Steueranordnung unabhängig von der Art der Pumpe. Zur Begrenzung des Drucks im Steuerölströmungspfad kann die Vorsteuerventilanordnung vorzugsweis zumindest ein Druckbegrenzungsventil aufweisen.
  • Als Druckquelle findet vorzugsweise eine Konstantpumpe bei Bypassdruckwaage Verwendung.
  • Bei einem Ausfall der elektrischen und hydraulischen Versorgung, kann eine von Hand betätigbare Hilfspumpe als Druckquelle angeschlossen werden. Über die Hilfspumpe ist es möglich, den zur Betätigung der Verbraucher erforderlichen hydraulischen Druck zu erzeugen und dadurch einen Notbetrieb zu ermöglichen.
  • Das Drehschieberventil weist eine Vielzahl von Anschlüssen und Schaltpositionen auf, wobei an einem in einem Ventilgehäuse geführten Drehschieber Ringnuten ausgebildet sind, in die jeweils eine Vielzahl von an Umfangsabschnitten ausgebildeten Längstaschen münden, die durch Verdrehen des Drehschiebers mit unterschiedlichen Anschlüssen in Überdeckung bringbar sind, um in Abhängigkeit von der Schaltposition über die Ringnuten und Längstaschen eine Druckmittelverbindung zwischen den Ringnuten und Anschlüssen herzustellen. Erfindungsgemäß beträgt der Winkelabstand der an einem Umfangsabschnitt angeordneten Längstaschen zumindest 90°. Dadurch wird eine große Dichtfläche zwischen den benachbarten Längstaschen und damit eine maximale Dichtwirkung ermöglicht, um die Leckageverluste zu verringern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat das Drehschieberventil ein Ventilgehäuse mit einem Druckanschluss, zwei Steuereingangsanschlüssen, zwei Steuerausgangsanschlüssen und einem Steuerdruckanschluss. In einer Grundposition des Drehschieberventils ist der Druckanschluss mit dem Steuerdruckanschluss und jeweils ein Steuereingangsanschluss mit einem Steuerausgangsanschluss verbunden. Der Steuerdruckanschluss und der Steuereingangsanschluss sind in einer ersten Schaltposition gesperrt und der Druckanschluss mit dem Steuerausgangsanschluss und der Steuereingangsanschluss mit dem Steuerausgangsanschluss verbunden. In einer zweiten Schaltposition sind der Steuerdruckanschluss und der Steuereingangsanschluss gesperrt und der Druckanschluss mit dem Steuerausgangsanschluss und der Steuereingangsanschluss mit dem Steuerausgangsanschluss verbunden. Ein Anschluss mündet stirnseitig und die anderen Anschlüsse umfangsseitig in eine den Drehschieber aufnehmende Ventilbohrung ein. Dadurch ist es möglich, beide Steuerräume des Wegeventils mit Druckmittel zu versorgen, dieses in seine Schaltpositionen zu verstellen und die angeschlossenen Arbeitsgeräte und dergleichen in eine sicherer Stellung zu bewegen, oder einen Notbetrieb zu gewährleisten.
  • Das Drehschieberventil hat vorzugsweise zwei Ringnuten, die mit der Ventilbohrung zwei Ringkanäle begrenzen, wobei in einem ersten Ringkanal der Druckanschluss und in dem anderen zweiten Ringkanal ein erster Steuereingangsanschluss mündet und die anderen umfangsseitig einmündenden Anschlüsse im Axialabstand zu den Ringkanälen in die Ventilbohrung einmünden und in Abhängigkeit von der Stellposition des Drehschiebers über die am Umfang des Drehschiebers angeordneten Längstaschen mit den Ringkanälen verbindbar sind.
  • Der zweite Steuereingangsanschluss mündet als Axialanschluss in einem zum zweiten Ringkanal benachbarten rückseitigen, von einer Stirnfläche des Drehschiebers begrenzten Endabschnitt der Ventilbohrung und die anderen Anschlüsse sind vorzugsweise als Radialanschlüsse ausgebildet. Ein erster Steuerausgangsanschluss mündet im Bereich zwischen den Ringkanälen, der zweite Steuerausgangsanschluss und der dazu um 90° versetzte Steuerdruckanschluss münden in einem zum ersten Ringkanal benachbarten vorderen Endabschnitt ein.
  • Vorzugsweise mündet in der Stirnfläche des Drehschiebers ein Axialkanal, der über zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Radialbohrungen im Umfang des vorderen Endabschnitts des Drehschiebers mündet. Die Radialbohrungen sind in der Grundposition und in einer ersten Stellposition hydraulisch mit dem zweiten Steuerausgangsanschluss verbunden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich zwei Längstaschen von der ersten Ringnut in den vorderen Endabschnitt hinein. Eine erste Längstasche ist in der Grundposition mit dem Steuerdruckanschluss und die zweite Längstasche in einer zweiten Stellposition mit dem zweiten Steuerdruckausgangsanschluss hydraulisch verbunden. Von der ersten Ringnut zur zweiten Ringnut hin erstreckt sich eine dritte Längstasche, die in der ersten Stellposition mit dem ersten Steuerausgangsanschluss verbunden ist. Eine vierte und eine fünfte Längstasche erstrecken sich von der zweiten Ringnut hin zur ersten Ringnut. Die vierte Längstasche ist in der Grundposition und die fünfte Längstasche in der zweiten Schaltposition mit dem ersten Steuerausgangsanschluss verbunden.
  • Vorzugsweise sind die erste Längstasche und die zweite Längstasche um 180°, die dritte Längstasche und die vierte Längstasche um 90° und die vierte und fünfte Längstasche um 90° versetzt zueinander angeordnet, wobei die erste Längstasche und die dritte Längstasche koaxial zueinander verlaufen. Erfindungsgemäß beträgt der Winkelabstand der an einem Umfangsabschnitt angeordneten Längstaschen zumindest 90°. Dadurch wird eine große Dichtfläche zwischen den benachbarten Längstaschen und damit eine maximale Dichtwirkung ermöglicht, um die Leckageverluste zu verringern.
  • Das Drehschieberventil hat vorzugsweise eine Sicherheitseinrichtung, die ein Verstellen des Drehschiebers aus der Grundposition anzeigt. Dadurch wird die erstmalige Betätigung des Notbetätigungsventils signalisiert, weitere Anwender der hydraulischen Steuerung gewarnt und das Wartungspersonal auf den vorliegenden Fehler der Steuerungsanordnung aufmerksam gemacht.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Sicherheitseinrichtung einen Scherstift aufweist, der bei dem Verstellen des Drehschiebers abgeschert wird.
  • An dem vorderen Endabschnitt des Drehschiebers ist vorzugsweise eine Umfangsnut zur Aufnahme eines Dichtelements, insbesondere eines Dichtungsrings ausgebildet, um die Leckageverluste zu verringern.
  • Vorzugsweise begrenzt die rückseitige Stirnfläche des Drehschiebers mit einer benachbarten Stirnseite der Ventilbohrung einen Leerraum.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Schaltplan einer Ventilscheibe zur Druckmittelversorgung eines ersten und eines zweiten Verbraucheranschlusses;
    • Figur 2 eine räumliche Darstellung eines konkreten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drehschieberventils und
    • Figur 3 eine Schnittdarstellung einer Betätigungsvorrichtung des Drehschieberventils aus Figur 2.
  • Figur 1 zeigt einen schematischen Schaltplan einer als Ventilscheibe 1 ausgeführten Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines ersten Verbraucheranschlusses C und eines zweiten Verbraucheranschlusses D. Diese besteht im Wesentlichen aus einem über zwei Vorsteuerventile 2, 4 betätigten 4/3-Wegeventils 6 und einem als 6/3-Wege-Drehschieberventil 8 ausgebildeten Notbetätigungsventil.
  • Die Druckmittelversorgung der Ventilscheibe 1 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Pumpenanschluss P der mit einer nicht dargestellten Pumpe verbunden ist, über die Druckmittel in eine Pumpenleitung 10 gefördert wird. Von der Pumpenleitung 10 zweigt eine Bypassleitung 12 zu einem Tankkanal 13, der in einen Tankanschluss T mündet ab. In der Bypassleitung 12 ist eine stetig betätigbare Eingangsdruckwaage 14 angeordnet, die in Öffnungsrichtung vom Druck in der Pumpenleitung 10 und in Schließrichtung vom höchsten Lastdruck aller an den Verbraucheranschlüssen C, D angeschlossenen Verbraucher sowie einer Feder 16 beaufschlagt ist. Der höchste Lastdruck wird in bekannter Weise über eine Wechselventilkaskade 18 von allen Verbrauchern des Systems abgegriffen und liegt über eine Lastmeldeleitung 20 an der Eingangsdruckwaage 14 an. D.h. die Steueranordnung 1 ist als LS (Load Sensing)-System ausgeführt, bei dem der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher über die Lastmeldeleitung 20 und einen LS-Anschluss LS an eine nicht dargestellte Pumpe gemeldet und diese so geregelt wird, dass in der Pumpenleitung 10 eine bestimmte Druckdifferenz Δp über dem Lastdruck liegender Pumpendruck vorliegt, wobei die Druckdifferenz Δp der Kraft der Feder 16 entspricht. Von der Pumpenleitung 10 zweigt eine weitere Bypassleitung 22 zu dem Tankkanal 13 und dem Tankanschluss T ab, in der ein Primärdruckbegrenzungsventil 24 angeordnet ist, über das der Maximaldruck in der Pumpenleitung 10 begrenzt wird. Die Pumpe kann als Konstantpumpe mit drehzahlgeregeltem Antrieb oder als Verstellpumpe ausgeführt sein.
  • Von der Pumpenleitung 10 zweigt weiterhin eine Steuerdruckleitung 26 zur Versorgung einer Steuerdruckquelle 28 bestehend aus einem Druckreduzierventil 30 und einem Druckbegrenzungsventil 32 ab. Eine Regelausgangsleitung 34 des Druckreduzierventils 30 ist zur Redudierung des in der Steuerdruckleitung 26 anstehenden Pumpendrucks auf den maximalen Steuerdruck an eine Steurdruckversorgungsleitung 36 angeschlossen. Das Steuerdruckbegrenzungsventil 32 ist mit der Steuerdruckversorgungsleitung 36 und einer Steuerdruckentlastungsleitung 38 verbunden, um den Maximaldruck in der Steuerdruckversorgungsleitung 36 zu begrenzen. Für die Steuerdruckentlastungsleitung 38 ist ein Anschluss Y an der Ventilscheibe 1 vorhanden. Ein Anschluss X zur externen Steuerölversorgung der Ventilscheibe 1 ist verschlossen.
  • Über das 4/3-Wegeventil 6 wird die Druckmittelzufuhr zu den Verbraucheranschlüssen C, D gesteuert. Dieses hat einen Druckanschluss P sowie zwei Arbeitsanschlüsse A, B, die in der dargestellten federvorgespannten Grundposition (0) über jeweils eine Ablaufmessdrossel 40 mit einem Tankanschluss T des Wegeventils 6 und über die Tankleitung 64 mit dem Tankkanal 13 und dem Tankanschluss T der Ventilscheibe 1 verbunden sind. Der Druckanschluss P der Ventilscheibe 1 ist mit dem Eingangsanschluss P des Wegeventils über die Pumpenleitung 10 verbunden. In der mit (a) gekennzeichneten Steuerpositionen des Wegeventils 6 wird über eine Steuerkante eine weitere Ablaufmessdrossel 40 zwischen dem Arbeitsanschluss A und dem Tankanschluss T des Wegeventils 6 geöffnet. Bei den mit (b) gekennzeichneten Steuerpositionen liegt die Ablaufmessdrossel 40 zwischen dem Arbeitsanschluss B und dem Tankanschluss T. Die Arbeitsanschlüsse A, B sind über zwei Arbeitskanäle 42, 44 mit den Verbraucheranschlüssen C bzw. D verbunden. Zur Vereinfachung der Erläuterung sei angenommen, dass der in Figur 1 obere, mit einer Dämpfungsdrossel 46 versehene Arbeitskanal 42 der Vorlaufkanal ist, während der untere, mit dem Verbraucheranschluss D verbundene Arbeitskanal 44 der Ablaufkanal ist. Bei entsprechender Umschaltung des Wegeventils 6 wird dann der Vorlaufkanal zum Ablaufkanal und umgekehrt.
  • Die Ansteuerung des 4/3-Wegeventils 6 erfolgt über die beiden Vorsteuerventile 2, 4, die als elektrohydraulisch betätigte 3/2-Wegeventile ausgeführt sind und eine Vorsteuerventilanordnung 47 ausbilden. Diese sind mit einem Druckeingang P über eine Bypassleitung 48 an die Steuerdruckversorgungsleitung 36, mit einem Tankausgang T über eine Bypassleitung 50 mit der Steuerdruckentlastungsleitung 38 angeschlossen und mit einem Regelausgang R über jeweils einen Steuerkanal 52, 54 und eine Vorsteuerleitung 56, 58 mit jeweils einem Steuerraum 60, 62 des Wegeventils 6 verbindbar.
  • Erfindungsgemäß ist im Steuerölströmungspfad, d.h. zwischen den Vorsteuerventilen 2, 4 und dem Wegeventil 6 das von Hand betätigbare Notbetätigungsventil 8 angeordnet, über das das Wegeventil 6 in der dargestellten Grundposition (0) der Vorsteuerventile 2, 4 in eine Position verstellbar ist, um die Verbraucheranschlüsse C, D mit Druckmittel zu versorgen. Über das Notbetätigungsventil 8 kann das Wegeventil 6 auch bei einem Ausfall der elektrischen und/oder hydraulischen Versorgung betätigt werden. Dadurch ist es möglich, die Verbraucheranschlüsse C, D mit Druckmittel zu versorgen und angeschlossene Arbeitsgeräte und dergleichenin eine sichere Stellung zu bewegen, oder einen Notbetrieb zu gewährleisten.
  • Hierzu ist das Notbetätigungsventil 8 als 6/3-Wege-Drehschieberventil mit einem Druckanschluss P zwei Steuereingangsanschlüssen X1, X2, zwei Steuerausgangsanschlüssen Y1, Y2 und einem Steuerdruckanschluß Z ausgeführt. Die Steuereingangsanschlüsse X1, X2 sind über den Steuerkanal 52 an das Vorschaltventil 2 bzw. über den Steuerkanal 54 an das Vorschaltventil 4 angeschlossen. Die Steuerausgangsanschlüsse Y1, Y2 sind über die Vorsteuerleitungen 56, 58 mit jeweils einem der beiden Steuerräume 60, 62 des Wegeventils 6, der Druckanschluss P mit der Pumpenleitung 10 und der Steuerdruckanschluss Z mit der Steuerdruckleitung 26 verbunden.
  • In der dargestellten Grundposition (O) des Notbetätigungsventils 8 sind die Steuereingangsanschlüsse X1, X2 jeweils mit den Steuerausgangsanschlüssen Y1, Y2 und der Druckanschluss P mit dem Steuerdruckanschluss Z verbunden. Dadurch ist im Normalbetrieb der hydraulischen Steueranordnung 1 eine Ansteuerung des Wegeventils 6 über die Vorsteuerventile 2 und 4 und eine Druckmittelversorgung der Steuerdruckwelle 28 möglich.
  • Bei einem Ausfall der Vorsteuerventile 2, 4 befindet sich das Wegeventil 6 aufgrund der Federvorspannung in der dargestellten Grundposition (0), wobei die Arbeitskanäle 42, 44 über eine Tankleitung 64 und den Tankkanal 13 mit dem Tankanschluss T der Steueranordnung 1 verbunden sind.
  • Dadurch wird eine Verbraucherbetätigung verhindert und eine Not-Aus-Funktion erreicht.
  • Um den Verbraucher, beispielsweise einen Kran auch bei einem Ausfall der Vorsteuerventile 2, 4 in eine sichere Stellung zu bewegen, oder einen Notbetrieb zu gewährleisten, kann das Wegeventil 6 auch bei einem Ausfall der elektrischen und/oder hydraulischen Versorgung über das Notbetätigungsventil 8 betätigt werden. Bei einem Ausfall der Druckmittelquelle kann der zur Betätigung der Verbraucher erforderliche Druck mittels einer nicht dargestellten, an die Pumpenleitung 10 bzw. den Druckanschluss P anschließbaren, Hilfspumpe aufgebracht werden.
  • Zur Notbetätigung des Wegeventils 6 sind in einer ersten Schaltposition (a) des Notbetätigungsventils 8 der Steuerdruckanschluss Z und der Steuereingangsanschluss X1 gesperrt und der Druckanschluss P mit dem Steuerausgangsanschluss Y1 und der Steuereingangsanschluss X2 mit dem Steuerausgangsanschluss Y2 verbunden. Dadurch wird der Steuerraum 62 von dem Pumpendruck beaufschlagt, das Wegeventil 6 in seine Schaltposition (b) verstellt und der Verbraucheranschluss D mit Druckmittel versorgt. Bei der mit (b) gekennzeichneten zweiten Schaltposition ist der Steuerdruckanschluss Z und der Steuereingangsanschluss X2 gesperrt und der Druckanschluss P mit dem Steuerausgangsanschluss Y2 und der Steuereingangsanschluss X1 mit dem Steuerausgangsanschluss Y1 verbunden. In dieser Schaltstellung des Notbetätigungsventils 8 wird der Steuerraum 60 des Wegeventils 6 von dem Pumpendruck beaufschlagt, das Wegeventil 6 in seine Schaltposition (a) verstellt und der Verbraucheranschluss C mit Druckmittel versorgt. Dadurch ist es möglich, beide Verbraucheranschlüsse C, D mit Druckmittel zu versorgen und angeschlossene Arbeitsgeräte und dergleichen in eine sichere Stellung zu bewegen, oder einen Notbetrieb zu gewährleisten.
  • Der wesentliche Unterschied der vorbeschriebenen Lösung zu dem Stand der Technik liegt somit darin, dass das Wegeventil 6 auch bei einem Ausfall der Vorsteuerventile 2, 4 über das von Hand betätigte Notbetätigungsventil 8 verstellt werden kann.
  • Figur 2 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel eines Drehschieberventils 8. Dieses hat ein schraffiert angedeutetes Ventilgehäuse 66 mit einer Ventilbohrung 68 und einen darin geführten etwa zylinderförmigen Drehschieber 70. Dieser hat an einem vorderen Endabschnitt 72 eine Umfangsnut 74 zur Aufnahme eines Dichtungsrings 76 (siehe Figur 3) und geht in einen ebenfalls zylinderförmigen Handhabungsabschnitt 78 mit kleinerem Durchmesser über. Das Drehschieberventil 8 weist den Druckanschluss P, zwei Steuereingangsanschlüsse X1, X2 und zwei Steuerausgangsanschlüsse Y1, Y2 und einen Steuerdruckanschluss Z auf, wobei der Steuereingangsanschluss X2 stirnseitig in die den Drehschieber 70 aufnehmende Ventilbohrung 68 und der Steuereingangsanschluss X1, die Steuerausgangsanschlüsse Y1, Y2, der Druckanschluss P und der Steuerdruckanschluss Z umfangsseitig in die Ventilbohrung 68 einmünden. Eine rückseitige Stirnfläche 80 des Drehschiebers 70 begrenzt mit einer benachbarten Stirnseite 82 der Ventilbohrung 68 einen Leerraum 84.
  • An dem Drehschieber 70 sind zwei Ringnuten 86, 88 ausgebildet, die mit der Ventilbohrung 68 zwei Ringkanäle 90, 92 begrenzen, wobei in dem ersten Ringkanal 90 der Druckanschluss P und in dem anderen zweiten Ringkanal 92 ein erster Steuereingangsanschluss X1 mündet und die anderen umfangsseitig einmündenden Anschlüsse Y1, Y2, Z im Axialabstand zu den Ringkanälen 90, 92 in die Ventilbohrung 68 einmünden.
  • Der zweite Steuerausgangsanschluss X2 mündet als Axialanschluss in einem zum zweiten Ringkanal 92 benachbarten rückseitigen von der Stirnfläche 80 des Drehschiebers 70 begrenzten Endabschnitt 94 der Ventilbohrung 68. Der erste Steuer Steuerausgangsanschluss Y1 mündet im Bereich zwischen den Ringkanälen 90, 92 der zweite Steuerausgangsanschuss Y2 und der dazu um 90° versetzte Steuerdruckanschluss Z in den zum ersten Ringkanal 90 benachbarten vorderen Endabschnitt 72 des Drehschiebers 70 ein.
  • In der Stirnfläche 80 des Drehschiebers 70 ist ein Axialkanal 96 ausgebildet, der über zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Radialbohrungen 98, 100 im Umfang des vorderen Endabschnitts 72 des Drehschiebers 70 mündet. Die Radialbohrungen 98, 100 sind in der Grundposition (0) und in einer ersten Stellposition (a) des Drehschiebers 70 hydraulisch mit dem zweiten Steuerausgangsanschluss Y2 verbunden.
  • Ausgehend von der ersten Ringnut 86 erstrecken sich zwei Längstaschen 102, 104 in den vorderen Endabschnitt 72 des Drehschiebers 70 hinein. Die erste Längstasche 102 ist in der Grundposition (0) des Drehschiebers 70 mit dem Steuerdruckanschluss Z und die zweite Längstasche 104 in einer zweiten Stellposition (b) mit dem zweiten Steuerdruckausgangsanschluss Y2 hydraulisch verbunden. Von der ersten Ringnut 86 zur zweiten Ringnut 88 hin erstreckt sich eine dritte Längstasche 106, die in der ersten Stellposition (a) mit dem ersten Steuerausgangsanschluss Y1 verbunden ist. Eine vierte Längstasche 108 und eine fünfte Längstasche 110 erstrecken sich von der zweiten Ringnut 88 hin zur ersten Ringnut 86, wobei die vierte Längstasche 108 in der Grundposition (0) und die fünfte Längstasche 110 in der zweiten Schaltposition (b) mit dem ersten Steuerausgangsanschluss Y1 verbunden ist. Die Längstaschen 102 bis 110 verlaufen entlang der Drehschieberoberfläche und weisen eine etwa rechteckige Grundform auf, die im Bereich der Anschlüsse jeweils bogenförmig abgerundet ist.
  • Die erste Längstasche 102 und die zweite Längstasche 104 sind um 180°, die dritte Längstasche 106 und die vierte Längstasche 108 um 90° und die vierte Längstasche 108 und fünfte Längstasche 110 um 90° versetzt zueinander angeordnet. Die erste Längstasche 102 und die dritte Längstasche 106 verlaufen koaxial zueinander. D.h. der Winkelabstand der an einem Umfangsabschnitt angeordneten Längstaschen beträgt zumindest 90°. Dadurch wird eine große Dichtfläche zwischen den benachbarten Längstaschen und damit eine maximale Dichtwirkung ermöglicht, um die Leckageverluste zu verringern.
  • Prinzipiell können die Anschlüsse und die Längstaschen auch mit anderen Winkelabständen im Ventilgehäuse bzw. im Drehschieber angeordnet sein.
  • In der dargestellten Grundposition (O) des Notbetätigungsventils 8 (0°-Stellung) sind die Steuereingangsanschlüsse X1, X2 jeweils mit den Steuerausgangsanschlüssen Y1, Y2 und der Druckanschluss P mit dem Steuerdruckanschluss Z verbunden. Damit ist im Normalbetrieb der hydraulischen Steueranordnung 1 eine Ansteuerung des Wegeventils 6 über die Vorsteuerventile 2, 4 und eine Druckmittelversorgung der Steuerdruckquelle 28 möglich (siehe Figur 1).
  • Zur Notbetätigung des Wegeventils 6 sind in einer ersten Schaltposition (a) des Notbetätigungsventils 8 (-90° Stellung) der Steuerdruckanschluss Z und der Steuereingangsanschluss X1 gesperrt und der Druckanschluss P mit dem Steuerausgangsanschluss Y1 und der Steuereingangsanschluss X2 mit dem Steuerausgangsanschluss Y2 verbunden. Dadurch wird der Steuerraum 62 von dem Pumpendruck beaufschlagt, das Wegeventil 6 in seine Schaltposition (b) verstellt und der Verbraucheranschluss D mit Druckmittel versorgt (siehe Figur 1). Bei der mit (b) gekennzeichneten zweiten Schaltposition des Notbetätigungsventils 8 (90°-Stellung) ist der Steuerdruckanschluss Z und der Steuereingangsanschluss X2 gesperrt und der Druckanschluss P mit dem Steuerausgangsanschluss Y2 und der Steuereingangsanschluss X1 mit dem Steuerausgangsanschluss Y1 verbunden. In dieser Schaltstellung des Notbetätigungsventils 8 wird der Steuerraum 60 von dem Pumpendruck beaufschlagt, das Wegeventil 6 in seine Schaltposition (a) verstellt und der Verbraucheranschluss C mit Druckmittel versorgt. D.h. in den Schaltpositionen (a), (b) des Drehschieberventils 8 ist es möglich, die Verbraucheranschlüsse C, D mit Druckmittel zu versorgen und angeschlossene Arbeitsgeräte und dergleichen in eine sichere Stellung zu bewegen, oder einen Notbetrieb zu gewährleisten.
  • Gemäß Figur 3, die eine Schnittdarstellung einer Betätigungsvorrichtung 114 des Drehschieberventils 8 zeigt, hat diese einen Betätigungsgriff 116 mit einem etwa hohlzylinderförmigen Grundkörper 118, der an einem dem Gehäusedeckel 120 des Ventilgehäuses 66 zugewandten Endabschnitt 122 einen Halteabschnitt 124 mit verkleinertem Durchmesser ausbildet. Der Halteabschnitt 124 weist an seinem Innenumfang 126 stirnseitig einen ringförmigen Vorsprung 128 auf, der einen pilzförmigen Vorsprung 130 des Gehäusedeckels 120 hintergreift und den Betätigungsgriff 116 an dem Gehäusedeckel 120 drehbar festlegt. Der Gehäusedeckel 120 ist drehfest mit dem Ventilgehäuse 66 verschraubt und der Betätigungsgriff 116 drehfest mit dem zylinderförmigen Handhabungsabschnitt 78 des Drehschiebers 70 verbunden.
  • An dem vorderen Endabschnitt 72 des Drehschiebers 70 ist eine Umfangsnut 74 zur Aufnahme des Dichtungsrings 76 ausgebildet, um Leckage aus dem vom dem Gehäusedeckel 120 und dem Drehschieber 70 begrenzten Ringraum 132 nach außen zu vermeiden.
  • Der Drehschieber 70 ist in der gezeigten Grundstellung (0) von einer durch eine Feder 136 belasteten Kugel 138 fixiert, die in eine radiale Sacklochbohrung 140 des Gehäusedeckels 120 eingesetzt ist. Die federbelastete Kugel 138 tritt aus der Sacklochbohrung 140 abschnittsweise aus und greit in eine Ausnehmung 142 des Drehschiebers 70 ein.
  • In dem Handhabungsabschnitt 78 ist ein radial auskragender Anschlagstift 144 eingesetzt, der sich in eine nicht umlaufende Nut 146 des Gehäusedeckels 120 erstreckt und den Verstellbereich des Drehschiebers 70 auf +90° bis -90° begrenzt. Dadurch sind die beiden gedrehten Schaltstellungen des Drehschiebers 70 definiert.
  • Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung 1 zur Ansteuerung eines Verbrauchers, insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes, der über ein mittels einer Vorsteuerventilanordnung 47 vorgesteuertes Wegeventil 6 mit einer Pumpe oder einer Druckmittelsenke (Tank) verbindbar ist, wobei die Vorsteuerventilanordnung 47 zumindest ein Druckreduzierventil 30 zum Einstellen eines Steuerdrucks in einem Steuerölströmungspfad hat, der bei Umschalten der Vorsteuerventilanordnung 47 aus einer Grundposition (0) mit einem Steuerraum 60, 62 des Wegeventils verbunden ist, um den Verbraucher zu betätigen. Erfindungsgemäß ist im Steuerölströmungspfad ein von Hand betätigbares Notbetätigungsventil 8 angeordnet, über das das Wegeventil 6 in der Grundposition (0) der Vorsteuerventilanordnung 47 in eine Position verstellbar ist, um den Verbraucher zu betätigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steueranordnung
    2
    Vorsteuerventil
    4
    Vorsteuerventil
    6
    Wegeventil
    8
    Drehschieberventil
    10
    Pumpenleitung
    12
    Bypassleitung
    13
    Tankkanal
    14
    Eingangsdruckwaage
    16
    Feder
    18
    Wechselventilkaskade
    20
    Lastmeldeleitung
    22
    Bypassleitung
    24
    Primärdruckbegrenzungsventil
    26
    Steuerdruckleitung
    28
    Steuerdruckquelle
    30
    Druckreduzierventil
    31
    Rücklaufleitung
    32
    Druckbegrenzungsventil
    33
    Regelfeder
    34
    Regelausgangsleitung
    36
    Steuerdruckversorgungsleitung
    38
    Steuerdruckentlastungsleitung
    40
    Messblende
    42
    Arbeitskanal
    44
    Arbeitskanal
    46
    Dämpfungsdrossel
    47
    Vorsteuerventilanordnung
    48
    Steuerölzuführleitung
    50
    Steueröltankleitung
    52
    Steuerkanal
    54
    Steuerkanal
    56
    Vorsteuerleitung
    58
    Vorsteuerleitung
    60
    Steuerraum
    62
    Steuerraum
    64
    Tankleitung
    66
    Ventilgehäuse
    68
    Ventilbohrung
    70
    Drehschieber
    72
    vorderer Endabschnitt
    74
    Umfangsnut
    76
    Dichtungsring
    78
    Handhabungsabschnitt
    80
    rückseitige Stirnfläche
    82
    Stirnseite
    84
    Leerraum
    86
    erste Ringnut
    88
    zweite Ringnut
    90
    Ringkanal
    92
    Ringkanal
    94
    rückseitiger Endabschnitt
    96
    Axialkanal
    98
    Radialbohrung
    100
    Radialbohrung
    102
    erste Längstasche
    104
    zweite Längstasche
    106
    dritte Längstasche
    108
    vierte Längstasche
    110
    fünfte Längstasche
    112
    Umfangsabschnitt
    114
    Betätigungsvorrichtung
    116
    Betätigungsgriff
    118
    Grundkörper
    120
    Gehäusedeckel
    122
    Endabschnitt
    124
    Haltabschnitt
    126
    Innenumfang
    128
    Vorsprung
    130
    Vorsprung
    132
    Ringraum
    134
    Entlüftungsbohrung
    136
    Feder
    138
    Kugel
    140
    Sacklochbohrung
    142
    Ausnehmung
    144
    Scherstift
    146
    Nut

Claims (16)

  1. Hydraulische Steueranordnung (1) zur Ansteuerung eines Verbrauchers, insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes, der über ein mittels einer Vorsteuerventilanordnung (47) vorgesteuertes Wegeventil (6) mit einer Pumpe oder einer Druckmittelsenke (Tank) verbindbar ist, wobei die Vorsteuerventilanordnung (47) zumindest ein Druckreduzierventil (30) zum Einstellen eines Steuerdrucks in einem Steuerölströmungspfad hat, der beim Umschalten der Vorsteuerventilanordnung (47) aus einer Grundposition (0) mit einem Steuerraum (60, 62) des Wegeventils (6) verbunden ist, um den Verbraucher zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerölströmungspfad ein von Hand betätigbares Notbetätigungsventil (8) angeordnet ist, über das das Wegeventil (6) in der Grundposition (0) der Vorsteuerventilanordnung (47) in eine Position verstellbar ist, um den Verbraucher zu betätigen, wobei die Vorsteuerventilanordnung (47) zwei Vorsteuerventile (2, 4) hat, deren Ausgang (R) jeweils über einen Steuerkanal (52, 54) und eine Vorsteuerleitung (56, 58) mit einem Steuerraum (60, 62) des Wegeventils (6) verbunden ist, wobei das Notbetätigungsventil (8) in der Grundposition (0) die Verbindungen zwischen den Vorsteuerventilen (2, 4) und den Steuerräumen (60, 62). öffnet und in seinen Schaltpositionen (a, b) eine dieser Verbindungen zu einem Steuerraum (60, 62) absperrt und diesen Steuerraum (60, 62) über die entsprechende Vorsteuerleitung (56, 58) mit einer Druckmittelquelle verbindet.
  2. Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei das Notbetätigungsventil (8) ein 6/3-Wegeventil ist.
  3. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Notbetätigungsventil (8) ein Drehschieberventil ist.
  4. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Vorsteuerventilanordnung (47) zumindest ein Druckbegrenzungsventil (32) zum Begrenzen des Drucks im Steuerölströmungspfad hat.
  5. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Druckquelle eine Konstantpumpe mit Eingangsdruckwaage ist.
  6. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine von Hand betätigbare Hilfspumpe als Druckquelle anschließbar ist.
  7. Steueranordnung nach Patentanspruch 3, wobei das Drehschieberventil (8) eine Vielzahl von Anschlüssen (X1, X2, Y1, Y2, Z, P) und Schaltpositionen (a, 0, b) hat, wobei an einem in einem Ventilgehäuse (66) geführten Drehschieber (70) Ringnuten (86, 88) ausgebildet sind, in die jeweils eine Vielzahl von an Umfangsabschnitten ausgebildeten Längstaschen (102 bis 110) münden, die durch Verdrehen des Drehschiebers (70) mit unterschiedlichen Anschlüssen (Y1, Y2, Z) in Überdeckung bringbar sind, um in Abhängigkeit von der Schaltposition (a, b) über die Ringnuten (86, 88) und Längstaschen (102 bis 110) eine Druckmittelverbindung zwischen den Ringnuten (86, 88) und Anschlüssen (Y1, Y2, Z) herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabstand der an einem Umfangsabschnitt angeordneten Längstaschen (102 bis 110) zumindest 90° beträgt.
  8. Steueranordnung nach Patentanspruch 7, wobei das Drehschieberventil ein Ventilgehäuse (66) mit einem Druckanschluss (P), zwei Steuereingangsanschlüssen (X1, X2) und zwei Steuerausgangsanschlüssen (Y1, Y2) und einen Steuerdruckanschluss (Z) hat, wobei in einer Grundposition (0) der Druckanschluss (P) mit dem Steuerdruckanschluss (Z) und jeweils ein Steuereingangsanschluss (X1; X2) mit einem Steuerausgangsanschluss (Y1; Y2) verbunden ist und in einer ersten Schaltposition (a), der Steuerdruckanschluss (Z) und der Steuereingangsanschluss (X1) gesperrt sind und der Druckanschluss (P) mit dem Steuerausgangsanschluss (Y1) und der Steuereingangsanschluss (X2) mit dem Steuerausgangsanschluss (Y2) verbunden sind, und in einer zweiten Schaltposition (b) der Steuerdruckanschluss (Z) und der Steuereingangsanschluss (X2) gesperrt sind und der Druckanschluss (P) mit dem Steuerausgangsanschluss (Y2) und der Steuereingangsanschluss (X1) mit dem Steuerausgangsanschluss (Y1) verbunden sind, wobei der Anschluss (X2) stirnseitig und die anderen Anschlüsse (X1, Y1; Y2, P, Z) umfangsseitig in eine den Drehschieber (70) aufnehmende Ventilbohrung (68) einmünden.
  9. Steueranordnung nach Patentanspruch 8, wobei das Drehschieberventil zwei Ringnuten (86, 88) hat, die mit der Ventilbohrung (68) zwei Ringkanäle (90, 92) begrenzen, wobei in einem ersten Ringkanal (90) der Druckanschluss (P) und in dem anderen zweiten Ringkanal (92) ein erster Steuereingangsanschluss (X1) mündet und die anderen umfangsseitig einmündenden Anschlüsse (X1, Y1, Y2, P, Z) im Axialabstand zu den Ringkanälen (90, 92) in die Ventilbohrung (68) einmünden und in Abhängigkeit von der Stellposition (a, 0, b) des Drehschiebers (70) über die am Umfang des Drehschiebers (70) angeordneten Längstaschen (102 bis 110) mit den Ringkanälen (90, 92) verbindbar sind.
  10. Steueranordnung nach Patentanspruch 9, wobei der zweite Steuereingangsanschluss (X2) als Axialanschluss (96) in einem zum zweiten Ringkanal (92) benachbarten rückseitigen, von einer Stirnfläche (80) des Drehschiebers (70) begrenzten Endabschnitt (94) der Ventilbohrung (68) mündet und die anderen Anschlüsse als Radialanschlüsse (X1, Y1, Y2, P, Z) ausgebildet sind, wobei ein erster Steuerausgangsanschluss (Y1) im Bereich zwischen den Ringkanälen (90, 92), der zweite Steuerausgangsanschluss (Y2) und der dazu um 90° versetzte Steuerdruckanschluss (Z) in einem zum ersten Ringkanal (90) benachbarten vorderen Endabschnitt (72) einmünden.
  11. Steueranordnung nach Patentanspruch 10, wobei in der Stirnfläche (80) des Drehschiebers (70) ein Axialkanal (96) mündet, der über zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Radialbohrungen (98, 100) im Umfang des vorderen Endabschnitts (72) des Drehschiebers (70) mündet, wobei diese in der Grundposition (0) und in einer ersten Stellposition (a) hydraulisch mit dem zweiten Steuerausgangsanschluss (Y2) verbunden sind.
  12. Steueranordnung nach Patentanspruch 11, wobei sich zwei Längstaschen (102, 104) von der ersten Ringnut (86) in den vorderen Endabschnitt (72) hinein erstrecken, wobei eine erste Längstasche (102) in der Grundposition (0) mit dem Steuerdruckanschluss (Z) und die zweite Längstasche (104) in einer zweiten Stellposition (b) mit dem zweiten Steuerdruckausgangsanschluss (Y2) hydraulisch verbunden ist und wobei sich von der ersten Ringnut (86) zur zweiten Ringnut (88) hin eine dritte Längstasche (106) erstreckt, die in der ersten Stellposition (a) mit dem ersten Steuerausgangsanschluss (Y1) verbunden ist, und sich von der zweiten Ringnut (88) hin zur ersten Ringnut (86) eine vierte und eine fünfte Längstasche (108; 110) erstrecken, wobei die vierte Längstasche (108) in der Grundposition (0) und die fünfte Längstasche (110) in der zweiten Schaltposition (b) mit dem ersten Steuerausgangsanschluss (Y1) verbunden sind.
  13. Steueranordnung nach Patentanspruch 12, wobei die erste Längstasche (102) und die zweite Längstasche (104) um 180°, die dritte Längstasche (106) und die vierte Längstasche (108) um 90° und die vierte und fünfte Längstasche (108; 110) um 90° versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die erste Längstasche (102) und die dritte Längstasche (106) koaxial zueinander verlaufen.
  14. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 7 bis 13, wobei der Drehschieber (70) am vorderen Endabschnitt (72) eine Umfangsnut (74) zur Aufnahme eines Dichtelements (76), insbesondere eines Dichtungsrings aufweist.
  15. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 7 bis 14, wobei die rückseitige Stirnfläche (80) des Drehschiebers (70) mit einer benachbarten Stirnseite (82) der Ventilbohrung (68) einen Leerraum (84) begrenzt.
  16. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 7 bis 15, wobei ein Positionierelement (138), vorzugsweise eine federbelastete Kugel, den Drehschieber (70) in seiner Grundstellung (0) fixiert.
EP06100715A 2005-02-09 2006-01-23 Hydraulische Steueranordnung Not-in-force EP1691083B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005927A DE102005005927A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Hydraulische Steueranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1691083A2 EP1691083A2 (de) 2006-08-16
EP1691083A3 EP1691083A3 (de) 2007-05-02
EP1691083B1 true EP1691083B1 (de) 2009-05-20

Family

ID=36218654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100715A Not-in-force EP1691083B1 (de) 2005-02-09 2006-01-23 Hydraulische Steueranordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1691083B1 (de)
AT (1) ATE431906T1 (de)
DE (2) DE102005005927A1 (de)
DK (1) DK1691083T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018706A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007029355A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007029358A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers
DE102007054138A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
DE102008018936A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung zur Ansteuerung eines Wegeventils
DE102008043273A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerung
DE102012203386A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
CN103925261B (zh) * 2014-04-10 2015-11-18 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种钻机用电液控制防碰装置
CN105351407B (zh) * 2015-12-17 2017-06-30 中石化石油工程机械有限公司第四机械厂 一种组合刹车控制装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599763B2 (ja) * 1981-03-02 1984-03-05 日立建機株式会社 コントロ−ルバルブの操作油圧回路
DE4223536C2 (de) * 1992-07-17 2003-12-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
DE9210647U1 (de) * 1992-08-10 1993-12-16 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Hydraulische Steuervorrichtung
DE19531867A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Barmag Barmer Maschf Hydraulische Steuerung
DE4435339C2 (de) * 1994-10-01 2003-06-05 Bosch Rexroth Ag Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
US5626070A (en) * 1996-02-29 1997-05-06 Caterpillar Inc. Control logic for a multiple use hydraulic system
DE19948232A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Mannesmann Rexroth Ag Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE19961017C3 (de) * 1999-12-17 2003-08-28 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Steuern von Druckmedium, insbesondere für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
DE202004004861U1 (de) * 2004-03-25 2004-06-09 Bosch Rexroth Ag Handhilfsbetätigbares pneumatisches Mehrwegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005927A1 (de) 2006-08-17
EP1691083A2 (de) 2006-08-16
ATE431906T1 (de) 2009-06-15
DE502006003754D1 (de) 2009-07-02
EP1691083A3 (de) 2007-05-02
DK1691083T3 (da) 2009-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691083B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1781953B1 (de) Pilotventil, insbesondere für servoventile
EP2488764B1 (de) Ventilanordnung
EP2153072B1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
EP2092200B1 (de) Hydraulisches zweikreissystem und zusammenschaltventilanordnunq
EP1290351A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP1616997B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2669528A2 (de) Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE102010048893A1 (de) Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
EP1629156B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE102012214408A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
EP2891805B1 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE102012220445A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Antrieb mit mehreren hydraulischen Aktoren
DE102008064138A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102012218427A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für einen hydraulischen Verbraucher und hydraulische Steuereinheit mit einer Mehrzahl derartiger Steueranordnungen
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE102009019068B4 (de) Drucküberwachungsschaltung
DE102012218271A1 (de) Hydraulische Steuerung für reversierbare hydraulische Verbraucher
WO2014086569A1 (de) Ventilblock
DE102011106889A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20071213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

26N No opposition filed

Effective date: 20100223

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH REXROTH A.G.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20190118

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 431906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200123

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003754

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802