EP1689316A2 - Dentalimplantat - Google Patents

Dentalimplantat

Info

Publication number
EP1689316A2
EP1689316A2 EP04804678A EP04804678A EP1689316A2 EP 1689316 A2 EP1689316 A2 EP 1689316A2 EP 04804678 A EP04804678 A EP 04804678A EP 04804678 A EP04804678 A EP 04804678A EP 1689316 A2 EP1689316 A2 EP 1689316A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neck part
bone screw
bone
set according
outline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04804678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Dr. Med. Dent. Mettler
Anton Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1689316A2 publication Critical patent/EP1689316A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/001Multiple implanting technique, i.e. multiple component implants introduced in the jaw from different directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C8/0042Details of the shape consisting of two halves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • A61C8/009Implanting tools or instruments for selecting the right implanting element, e.g. templates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0036Tooth replica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection

Definitions

  • the invention relates to an endosseous dental implant with a bone screw and a neck part.
  • the invention also relates to a set with such a dental implant and a template and a milling head for adapting the bone bed to a dental implant.
  • the invention also relates to a set with such a dental implant and a measuring gauge.
  • an endosseous implant for fastening a fixed denture is known.
  • This implant has a two-part post. The two parts can be screwed together. One part forms the end of the post that can be inserted into the jawbone, the other the end protruding from the mucous membrane cover for the attachment of the fixed dentures. The division into two allows the first part of the post to be inserted into the jawbone.
  • the mucous membrane cover can close over this during the healing process. Since the part used to fasten the dentures is only used later, its shape can be designed in such a way that it is most favorable for the later attachment of the dentures. Conical or flat contact surfaces are proposed which form very sharp edges without the dentures. After attaching the dentures, however, thanks to these sharp edges, the smoother transition between the outer part of the post and the dentures is guaranteed. Furthermore, an elastically yielding intermediate layer between the two parts and a flexible threaded chuck made of plastic are proposed. After implanting the post and attaching the dentures, the first part sits in the jawbone up to its coronal end. An elastic ring is placed in the area of the mucous membrane.
  • the second part is placed on this ring, which is therefore arranged above the mucous membrane and serves as the basis for the dentures.
  • a plastic disk can be inserted again between this second part and ⁇ the denture.
  • the second part has a threaded pin which is screwed into a threaded chuck, which threaded chuck is in turn screwed into the first part.
  • DE-A-34 3578 proposes not to connect the parts by screws, but by a special clamp connection. Since the implant according to DE-A-2413883 fully met the requirements regarding imitation of the tooth holder and the adjustability, the structure of the implant disclosed in DE-A-3 13578 is basically the same.
  • the implant is also composed of a first part, which can be inserted into a jawbone, and a second part.
  • the second part engages with a cylindrical pin in a blind hole in the first part.
  • the connection of the two parts is achieved by a clamp, which is produced by inserting the second part undercooled into the first and heating it up and thus expanding it. This ensures that no loosening can occur.
  • This connection can be released again by cooling the second part.
  • a head with a lateral constriction is formed on the second part. The constriction is at the level of the gums or the exit from them when the implant is inserted.
  • a hole is formed, in which a pin with a conical head is glued in with an intermediate layer made of plastic.
  • a fastening part sits on the cone, which can be detachably fastened to the cone with a clip that can be inserted from the side.
  • the attachment part is attached to a denture.
  • the denture can thus be placed on the cone with the attachment part and attached to it.
  • a disadvantage of this prior art is that the metal post is visible.
  • the visible part of the implant is shaped regardless of the bone line and tooth shape.
  • the joint between the first and the second part lies in the area of the bone edge. This joint can be open, even if the clamp fit is otherwise very firm and tight, so that bacteria can get stuck in it. This can lead to infections in the area of the bone edge, to regression of the bone and thus to an undesirable decrease in the bone volume and the strength of the anchoring of the implant.
  • An endosseous dental implant is known from US-A-2003/0031982.
  • This comprises a bone screw which has a joining surface coronally, a coronal base part which has a seating surface for placement on the joining surface, and a seating surface opposite the coronal shoulder surface.
  • the joining surface and the seating surface correspond to one another in such a way that the neck part and Bone screw in a predetermined number of relative rotational positions with respect to the sheep axis as an axis of rotation is possible.
  • the surface of the bone screw and the surface of the base part are roughened, however, a band with a smooth surface is formed at the coronal end of the neck part.
  • the implant enables the shoulder surface to be adjusted regardless of the rotational position of the bone screw.
  • the shoulder surface can therefore deviate from the normal to the implant axis.
  • a secondary part is arranged on the shoulder surface.
  • a tooth or a crown can later be placed on the secondary part.
  • the joint between the base part and the secondary part is accessible from the oral cavity.
  • the base part is anchored together with the secondary part in the bone screw.
  • a screw is used for anchoring, which extends through the base part into the bone screw. Therefore, it cannot be ruled out that microorganisms penetrating between the secondary part and the base part will also colonize the joint between the bone screw and the base part within the bone.
  • the dental implant is to be improved in particular in such a way that the risk of microorganisms penetrating through the implanted parts into the region of the joint between the bone screw and the base part is eliminated. According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1
  • An endosseous dental implant is formed by a set of parts, which set comprises a bone screw, which has a joint surface coronally, and a neck part that can be placed on the joint surface of the additional screw with a seating surface.
  • the bone screw and the neck part are arranged coaxially to an axis of the implant.
  • the joining surface and the seating surface are designed corresponding to one another in such a way that the neck part and the bone screw can be joined in a plurality or a plurality of positions Bone screw and neck part rotated to different degrees relative to each other about the shaft axis.
  • the neck part has a coronal shoulder surface to which a tooth crown can be connected. With such an implant, an outer surface of the neck part has a hygiene-friendly, in particular polished, edge.
  • the neck part advantageously has an osseointegrative surface. This creates a stable connection between the bone and the neck.
  • This region of the neck part to be inserted into the bone can also be grooved in the axial direction of the implant or provided with one or more ribs in order to prevent the implant from twisting during its use.
  • the neck part forms a wall which is impenetrable to microorganisms and which separates an intermediate space between the neck part and the bone screw from a space located coronally to the neck part.
  • the joint between the neck part and the definitive or provisional tooth crown is preferably below the edge of the gums and above the edge of the jawbone and in any case in an area of the oral cavity exposed to the oral flora.
  • Such joints although made very precisely, are not completely sealed for Mifeoorganisrnen as long as they are not cemented. Since this joint is not cemented in one healing phase, it can be assumed that the joint space between the neck part and the crown is colonized by microorganisms during the healing phase of the implant. However, if the neck part is an impenetrable wall for the microorganisms, they cannot get into the joint space between the neck part and the bone screw.
  • the bone screw advantageously has a central, conical recess in the
  • a cone is formed apically in the seating surface on the neck part, which can interact with this conical recess in a self-locking manner.
  • This conical connection can be frustoconical.
  • the interacting concave or convex truncated cones can, however, also be regular multiples. This allows the cone to be inserted into the bone screw in a rotational position selected from a plurality of possible rotational positions.
  • the conical depression can also form a polygonal truncated cone, for example with an octagonal or hexagonal cross section, in which a circular cone-shaped cone is then inserted in a clamping manner.
  • the recess can serve as a receptacle for a screwing-in tool, and the neck part can nevertheless be inserted into the bone screw in any position.
  • a screw connection is preferred here.
  • the neck part therefore preferably has an internally accessible internal thread in a blind hole.
  • a secondary part, as the basis of a crown, or a crown can be screwed directly onto this.
  • the separation of the implant screw and neck part in one plane, which comes to lie within the jawbone, has the advantage that the outline of the neck part can be designed to deviate from a circle in a section perpendicular to the implant axis.
  • the bone screw can be screwed into the bone as deeply as is necessary for an optimal height with respect to the bone edge. , -
  • the rotational position is only important if the neck part can be inserted into the bone screw in a defined number of relative positions. If the neck part is anchored via a circular truncated cone and there are no other position grids, the neck part can be inserted into the bone screw in an infinite number of positions, which is why the bone screw can be set in any rotational position.
  • the neck part can therefore be in any desired
  • the neck part can therefore have an outline deviating from a circle. If the outline of the neck part in a section perpendicular to the implant axis deviates from a circle, this has the advantage that the tooth crown can be given a very near-natural basis.
  • the tooth shape does not have to be achieved based on a circle.
  • the tooth crown can therefore already have a natural shape when it is connected to the neck part emerging from the bone. This is particularly desirable for the front teeth, which unite at their base have a triangle approximate cross section. For molars and premolars, the base can be designed more like the rectangle.
  • the outline of the neck part advantageously projects beyond the outline of the bone screw in regions that are essentially opposite one another.
  • an outline can be achieved at the base of the tooth crown, which is modeled on the outline of a natural incisor.
  • These opposite regions of the neck part, which project beyond the outline of the implant screw, are preferably connected to one another by a slightly curved line.
  • This slightly curved line is based on the outer curvature of an incisor, for example. At a single point it runs tangentially to the outline of the bone screw.
  • the cantilevered areas are connected to one another in a line arrangement, which line arrangement is essentially tangential to the outline of the bone screw at two points. Between these two points, the lines follow the outline of the bone screw.
  • the neck part advantageously has the outline shape of the bone screw in an apical region adjoining the cone. This allows the bone to be milled just a distance from the coronal end of the bone screw. In one area, however, in which the bone can and will be milled, that is, in a coronal area of the neck part, the neck part deviates from this circular outline. There are basically two options for creating a transition between the circular and the non-circular outline.
  • the neck part can be graduated in the transition area.
  • the neck part can also be rounded off in a conical or toroidal manner. This results in a smooth transition.
  • a correspondingly shaped bone milling head is to be used.
  • the shoulder surface of the neck part is essentially shaped in accordance with the course of a bone line or zalin meat line.
  • an implantation tool with a template for insertion into the bone screw and a bone milling cutter interacting with the template for milling out the bone is proposed.
  • the bone cutter is said to be the bone Only mill in an area lying coronal to the bone screw according to the shape of the template.
  • the template is expediently equipped with a cone which fits into the conical recess of the bone screw. It has a shaped head axially opposite the cone, the contour surface of which is designed as a guide surface for a cylindrical milling head of the bone milling machine. So that the milling head can be guided as precisely as possible along the forming head of the template, the milling head has a milling tip and then a cutting-free guide shaft on the milling tip.
  • the guide shaft has a length that corresponds at least to the axial extent of the contour surface of the template. Therefore, when the milling head of the guide shaft is correctly guided, it lies against the template in such a way that the template is not touched by the cutting of the milling tip.
  • the recess from the bone therefore has an outline which lies at a distance around the outline of the template, which distance corresponds to the diameter of the milling tip.
  • the milling head is advantageously guided through the template such that the axis of rotation of the milling head is displaced in parallel.
  • the guide surface on the molding head for example, to be conical, so that the milling is conical.
  • the milling tip can also deviate from a cylindrical shape, so that the milling out of the bone can be adapted to an advantageous neck shape.
  • a measuring gauge for an endosseous implant is also proposed, in which the shoulder surface of the neck part is essentially shaped in accordance with the course of a bone line or gum line.
  • This measuring gauge has a cylindrical measuring body for sinking into a bore in a jawbone, and on the measuring body a first scale for determining the depth of the borehole or the bone screw to be used, and a second scale for determining the bone line and gum line or the shoulder line of the neck part.
  • the second scale is expediently formed at the lower end of the first scale.
  • the invention also relates to a set for the implantation of an endosteal dental implant and separates the bone screw from a space located coronally to the neck part.
  • the set advantageously also includes a template and a milling head.
  • the set advantageously also includes a measuring gauge with two different scales on a preferably cylindrical measuring body.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a dental implant of an incisor anchored in a jaw bone with a bone screw, neck part, secondary part and tooth crown.
  • Fig. 2 shows in perspective a neck part with a circular outline.
  • 3 shows a top view of the neck part according to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows in perspective a neck part with an outline that deviates from a circle.
  • FIG. 5 shows a top view of the neck part according to FIG. 4.
  • Fig. 6 shows a plan view of an alternative neck part with an outline that deviates from a circle.
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through an implanted bone screw with attached template and milling head. 8 shows a top view of the template according to FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through an implanted bone screw with an alternative template and milling head. 10 shows a plan view of the template according to FIG. 9.
  • 11 shows a view of a measuring gauge in a position for measuring the borehole depth.
  • 12 shows a view of a measuring gauge in a position for measuring the gum line / bone line.
  • a dental implant 11 according to the invention is shown in FIG. The following are shown in the axial direction, one after the other or cut one above the other: a bone screw 13, a neck part 15, a secondary part 17 with a fastening screw 19, and a crown 21.
  • the dental implant 11 formed therefrom has a part arranged in the bone 23, consisting of a bone screw 13 and neck part 15.
  • the apical end of the neck part 15 protrudes from the bone 13 and ends in the region of the gums 25.
  • the bone screw 13 has a thread 27 which cuts into the bone 23 on its cylindrical outer surface. This outer surface is equipped in a known manner with a surface which promotes osseointegration.
  • the bone screw 13 is provided with an engagement shape (not shown) for a tool for screwing in.
  • the bone screw 13 has at its coronal end a rotationally symmetrical edge portion of the joining surface 31.
  • the rotational symmetry is formed in relation to the implant axis 33, which coincides with the screw axis.
  • a recess 29 which tapers conically towards the tip of the bone screw 13 is formed centrally in the joining surface 31.
  • This recess 29 has the surface of a circular truncated cone with an angle suitable for a cone clamping.
  • the neck part 15 has an apical cone 35 in the form of a circular truncated cone. This cone 35 has the same angle as the recess 29 and is designed to be able to be clamped in the recess 29.
  • the shoulder surface 39 should be able to connect the crown 21.
  • the shoulder surface 39 can be shaped to match a bone progression line, since the neck part can be inserted into the depression 29 in any desired orientation in the axial direction.
  • the neck part 15 may have a circular cross section (FIGS. 2 and 3) or a cross section deviating from a circle (FIGS. 4 and 5).
  • the neck part 15 forms a barrier for microorganisms. It is therefore formed without a " continuous opening between the shoulder surface 39 and the seating surface 37. From the outside of the ' neck part 15, the surface is divided into a coronal edge 41 and an apical stem 43.
  • the coronal edge 41 is polished so that the surface is hygienic
  • the apical stem 43 is provided with a surface which promotes osseointegration
  • the boundary line 45 between these two surface areas is designed to approximate the course of the bone at the edge of the bore. Therefore, the access for microbes to a space between the bone screw 13 and the neck part 15 is hermetically sealed. Inside the implant, access through the body of the neck part 15 is prevented, on the outside the bone 23 grows together with the implant, so that the body's own defense mechanisms prevent microorganisms from penetrating into the inside of the bone.
  • the joint between the shoulder surface 39 and the crown can therefore be colonized bacterially, without there being any danger to the durability of the prosthesis.
  • the neck part 15 has a receptacle 47 for a secondary part 17.
  • This receptacle 47 is designed as a cup-shaped depression which is surrounded by the shoulder surface 39.
  • a blind hole 49 with an internal thread is formed approximately in the center of this receptacle 47.
  • This blind hole 49 can extend into the cone 35.
  • its top view is not circular, but has the outer contour of a natural tooth in the region of its base surrounded by gums 25. Such a neck part 15 is shown in FIG.
  • the shoulder surface 39 is slightly curved along a buccal front side and forms a front which is significantly wider than the diameter of the bone screw 13. From the two end points of the front side, the shoulder surface develops orally coming together to form a triangle with rounded corners. The dimension from the buccal base side of the triangle to the oral tip corresponds to the diameter of the bone screw 13.
  • the neck part 15 thus shaped can only be inserted into the bone if the bone corresponding to the neck part is excluded in the regions of the bone screw projecting beyond the contour. This removal of the bone can, as is explained in more detail below, be carried out using a milling cutter with the aid of a template.
  • the stem of the neck part 15 advantageously has a circular cross section in an apical region and subsequent to the cone. This therefore fits into the hole made in the bone 23 for the bone screw 13.
  • the neck part 15 deviates from the circular cross-sectional shape from.
  • the boundary line 45 between the osseointegrative and the hygiene-friendly surface lies on the coronal area of the trunk.
  • a rib 51 (FIG. 4) can be provided on the apical side of the projection of the coronal region of the trunk, which cuts into the bone 23 when the neck part 15 is inserted.
  • the template 53 has a cone 55, a support plate 57 thereon, and a support pillar 59 rising therefrom.
  • a shaped head 61 is formed on the support pillar 59.
  • the shaping head 61 determines the outline of the milling.
  • FIG. 7 also shows a milling head 63 with a milling tip 65, a guide shaft 67 connected to the milling tip, and then a guide plate 6.
  • the depth of the recess is determined by the distance between the apical surface of the support plate 57 and the coronal surface of the forming head 61 on the one hand and the length of the milling head 63 between the guide plate 69 and the tip of the milling tip 65 of the milling head 63, the outline shape 73 of the recess is determined (FIG. 8).
  • the guide shaft 67 can have a different diameter than the milling tip 65.
  • the distance of the knuckle contour outline from the forming head is then given by the sum of the two radii of the milling tip and the guide shaft.
  • Figures 9 and 10 show an alternative template. This template 75 also has an engagement form for engagement with the bone screw 13.
  • This engagement form is again shown as a cone 55 and support plate 57, but could also be designed differently. Ascending from the support plate 57 is a central wall 77, which supports a shaped disk 79. An inner contour 81, which determines the outer shape of the recess in the bone, is recessed in the shaped disk 79. Depending on whether the diameter of the milling tip 65 and guide shaft 67 of the milling head 63 are the same or different, the inner contour corresponds exactly to the desired outer shape or is smaller or larger by the difference in the radii. Since the middle wall 77 extends into the inner contour 81, the milling head cannot be guided all the way round.
  • a measuring gauge 83 also belongs to the endosseous dental implant 11, the milling head 63 and the template 53 or 75.
  • the measuring gauge 83 is a cylindrical rod with a rounded tip, which is shaped according to the drilling base of a hole for the bone screw.
  • the measuring gauge 83 is provided with two different scales * .
  • the drilling depth can be measured on a first scale.
  • the bore can therefore be deepened based on the measurement. However, it can also be read directly on the scale which bone screw 13 is to be used. In the example according to FIG.
  • the lowest mark is 4 mm, the next 5, therein 6 and 7 mm.
  • the screw to be selected in the example is therefore 5 mm in length.
  • a second scale can be used to read the amount by which the buccal edge of the bone is lower than the oral edge of the bone. It is therefore immediately possible to determine which type of neck part 15 should be selected.
  • the width of the front of the neck part can be measured in advance on the natural tooth or estimated on the basis of the size of the tooth gap. The height difference between the oral and buccal bone edge therefore gives the second decisive measure for the selection of the suitable neck part 15.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Ein enossales Dentalimplantat (11) umfasst eine Knochenschraube (13), welche koronal eine Fügefläche (31) besitzt, und ein mit einer Setzfläche (37) auf die Fügefläche (31) der Knochenschraube (13) aufsetzbares Halsteil (15). Die Knochenschraube (13) und das Halsteil (15) sind koaxial zu einer Implantatachse (33) angeordnet. Die Fügefläche (31) und die Setzfläche (37) entsprechen einander derart, dass ein Zusammenfügen von Halsteil (15) und Knochenschraube (13) in einer Vielzahl von um die Implantatachse (33) relativ zueinander verdrehten Stellungen möglich ist. Das Halsteil (15) besitzt koronal eine Schulterfläche (39), an welche eine Zahnkrone (21) anschliessbar ist. Das Halsteil (15) bildet eine für Mikroorganismen undurchdringliche Wandung, welche einen Zwischenraum zwischen Halsteil (15) und Knochenschraube (13) von einem koronal des Halsteils (15) liegenden Raum abtrennt. Daher kann die Fuge zwischen Knochenschraube (13) und Halsteil (15) im Innern des Knochens (23) liegen. Dies ermöglicht, das Halsteil (15) unabhängig von der Drehstellung der Knochenschraube (13) in einer gewünschten Orientierung in die Knochenschraube (13) einzusetzen. Daher kann das Halsteil (15) in einer Draufsicht von einem kreisrunden Umriss abweichend einer Basis eines natürlichen Zahns nachempfunden geformt sein.

Description

Dentalimplantat Die Erfindung betrifft ein enossales Dentalimplantat mit einer Knochenschraube und einem Halsteil. Die Erfindung betrifft auch ein Set mit einem solchen Dentalimplantat und einer Schablone und einen Fräskopf zum Anpassen des Knochenbettes an ein Dentalimplantat. Die Erfindung betrifft zudem ein Set mit einem solchen Dentalimplantat und einer Messlehre. Aus der DE-A-2 13883 ist ein enossales Implantat zur Befestigung eines festsitzenden Zahnersatzes bekannt. Dieses Implantat besitzt einen zweiteiligen Pfosten. Die zwei Teile sind miteinander verschraubbar. Das eine Teil bildet das in den Kieferknochen einbringbare Ende des Pfostens, das andere das aus der Schleimhautdecke herausragende Ende zur Befestigung des festsitzenden Zahnersatzes. Durch die Zweiteilung kann der erste Teil des Pfostens für sich in den Kieferknochen eingebracht werden. Darüber kann sich die Schleimhautdecke während des Einheilungsprozesses schliessen. Da der zur Befestigung des Zahnersatzes dienende Teil erst später eingesetzt wird, kann seine Form so ausgebildet sein, wie das für die spätere Anbringung des Zahnersatzes am günstigsten ist. Vorgeschlagen werden konische oder flache Anlageflächen, die ohne den Zahnersatz sehr scharfe Kanten bilden. Nach Anbringung des Zahnersatzes ist jedoch dank dieser scharfen Kanten ein um so glatterer Übergang zwischen dem äusseren Teil des Pfostens und de Zahnersatz gewährleistet. Weiter werden eine elastisch nachgebende Zwischenlage zwischen den beiden Teilen und ein nachgiebiges Gewindefutter aus Kunststoff vorgeschlagen. Nach Implantation des Pfostens und Anbringung des Zahnersatzes sitzt der erste Teil bis zu seinem koronalen Ende im Kieferknochen. Im Bereich der Schleimhaut ist ein elastischer Ring aufgesetzt. Auf diesen Ring ist der zweite Teil gesetzt, der daher über der Schleimhaut angeordnet ist und als Basis für den Zahnersatz dient. Zwischen diesem zweiten Teil und<dem Zahnersatz kann nochmals eine Kunststoffscheibe eingelegt sein. Der zweite Teil besitzt einen Gewindezapfen, der in ein Gewindefutter eingeschraubt ist, welches Gewindefutter seinerseits im ersten Teil eingeschraubt ist. Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die DE-A-34 3578 vor, die Teile nicht durch Schrauben, sondern durch eine spezielle Klemmverbindung zu verbinden. Da das Implantat gemäss der DE-A-2413883 die Forderungen bezüglich Imitation des Zahnhalteapparates und der Abstimmbarkeit voll und ganz erfüllte, ist der Aufbau des in der DE-A-3 13578 offenbarten Implantats grundsätzlich gleich. Das Implantat ist ebenfalls zusammengesetzt aus einem ersten Teil, das in einen Kieferknochen einbringbar ist, und einem zweiten Teil. Das zweite Teil greift mit einem zylindrischen Zapfen in eine Sacklochbohrung im ersten Teil ein. Die Verbindung der beiden Teile wird durch eine Klemmung erreicht, die hergestellt wird, indem das zweite Teil unterkühlt in das erste eingesetzt wird und sich darin erwärmt und somit ausdehnt. Dadurch wird erreicht, dass keine Lockerungen auftreten können. Diese Verbindung ist durch Kühlen des zweiten Teils wieder lösbar. Am zweiten Teil ist ein Kopf mit einer seitlichen Einschnürung ausgebildet. Die Einschnürung befindet sich beim eingesetzten Implantat auf der Höhe des Zahnfleisches, bzw. des Austrittes daraus. Im zweiten Teil ist eine Bohrung ausgebildet, in welcher mit einer Zwischenlage aus Kunststoff ein Zapfen mit einem konusförmigen Kopf eingeklebt ist. Auf dem Konus sitzt ein Befestigungsteil, welches mit einer von der Seite her einschiebbaren Klammer am Konus lösbar befestigbar ist. Das Befestigungsteil wird an einem Zahnersatz befestigt. Der Zahnersatz kann somit mit dem Befestigungsteil auf den Konus gesetzt und daran befestigt werden. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass der metallene Ffosten sichtbar ist. Der sichtbare Teil des Implantats ist unabhängig von der Knochenlinie und der Zahnform geformt. Die Fuge zwischen dem ersten und dem zweiten Teil liegt im Bereich des Knochenrandes. Diese Fuge kann, auch wenn der Klemmsitz ansonsten sehr fest und dicht ist, soweit offen sein, das sich darin Bakterien festsetzen. Dies kann zu Infektionen im Bereich des Knochenrandes, zu Rückbildung des Knochens und damit zu einer unerwünschten Abnahme des Knochenvolumens und der Festigkeit der Verankerung des Implantats führen. Aus der US-A-2003/ 0031982 ist ein enossales Dentalimplantat bekannt. Dieses umfasst eine Knochenschraube, die koronal eine Fügefläche besitzt, ein koronales Basisteil, das eine Setzfläche zum Aufsetzen auf die Fügefläche, und der Setzfläche gegenüber eine koronale Schulterfläche besitzt. Die Fügefläche und die Setzfläche entsprechen einander derart, dass ein Zusammenfügen von Halsteil und Knochenschraube in einer vorbestimmten Anzahl von relativen Drehstellungen bezüglich der Schaf achse als Drehachse möglich ist. Die Oberfläche der Knochenschraube und die Oberfläche des Basisteils ist aufgerauht Am koronalen Ende des Halsteils ist jedoch ein Band mit einer glatten Oberfläche ausgebildet. Eine Strukturgrenze zwischen der aufgerauhten Oberfläche und der glatten Oberfläche liegt auf dem Basisteil vor und ist daher koronal einer Fuge zwischen der Fügefläche und der Setzfläche. Dieser Aufbau des Implantats ermöglicht, die Schulterfläche unabhängig von der Drehstellung der Knochenschraube zu richten. Daher kann die Schulterfläche von der Normalen zur Implantatachse abweichen. ' Auf der Schulterfläche ist ein Sekundärteil angeordnet. Auf dem Sekundärteil kann später ein Zahn oder eine Krone angeordnet werden. Die Fuge zwischen dem Basisteil und dem Sekundärteil ist vom Mundraum her zugänglich. Das Basisteil ist zusammen mit dem Sekundärteil in der Knochenschraube verankert. Zur Verankerung dient eine Schraube, die durch das Basisteil hindurch in die Knochenschraube reicht. Daher ist nicht auszuschliessen, dass zwischen Sekundärteil und Basisteil emdringende Mikroorganismen auch die innerhalb des Knochens liegende Fuge zwischen Knochenschraube und Basisteil besiedeln.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Dentalimplantat gemäss der US-A-2003/ 0031982 weiter zu entwickeln. Das Dentalimplantat ist insbesondere dahingehend zu verbessern, dass die Gefahr eines Eindringens von Mikroorganismen durch die implantierten Teile in den Bereich der Fuge zwischen Knochenschraube und Basisteil eliminiert ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Ein enossales Dentalimplantat ist durch ein Set von Teilen gebildet, welches Set eine Knochenschraube, welche koronal eine Fügefläche besitzt, und ein mit einer Setzfläche auf die Fügefläche der I nochenschraube aufsetzbares Halsteil umfasst. Die Knochenschraube und das Halsteil sind koaxial zu einer Achse des Implantats angeordnet. Die Fügefläche und die Setzfläche sind einander entsprechend derart ausgebildet, dass ein Zusammenfügen von Halsteil und Knochenschraube in einer Mehrzahl oder Vielzahl von Stellungen möglich ist Bei diesen Stellungen sind Knochenschraube und Halsteil in unterschiedlichem Mass relativ zueinander um die Schaftachse verdreht. Das Halsteil besitzt koronal eine Schulterfläche, an welche eine Zahnkrone anschliessbar ist. Bei einem solchen Implantat weist eine Aussenfläche des Halsteils koronal einen hygienefreundlichen, insbesondere polierten Rand auf. Dieser Rand ist im Bereich des Zahnfleisches anzuordnen. Apikal dieses Randes besitzt das Halsteil aber mit Vorteil eine osseointegrative Oberfläche. Dadurch wird eine stabile Verbindung zwischen Knochen und Halsteil erreicht. Dieser, in den Knochen einzusetzende Bereich des Halsteils kann auch in axialer Richtung des Implantats gerillt oder mit einer oder mehreren Rippen versehen sein, um eine Verdrehung des Implantats im Laufe von dessen Gebrauch auszuschliessen. Das Halsteil bildet erfindungsgemäss eine für Mikroorganismen undurchdringliche Wandung, welche einen Zwischenraum zwischen Halsteil und Knochenschraube von einem koronal des Halsteils liegenden Raum abtrennt. Die Fuge zwischen Halsteil und definitiver oder provisorischer Zahnkrone liegt vorzugsweise unter dem Rand des Zahnfleisches und über dem Rand des Kieferknochens und jedenfalls in einem der Mundflora ausgesetzten Bereich der Mundhöhle. Solche Fugen sind, wenn auch sehr exakt gefertigt, nicht gänzlich dicht für Mifeoorganisrnen, solange sie nicht zementiert sind. Da in-einer Einheilphase diese Fuge nicht zementiert wird, ist davon auszugehen, dass der Fugenraum zwischen Halsteil und Krone während der Einheilphase des Implantats von Mikroorganismen besiedelt wird. Ist nun aber das Halsteil eine undurchdringliche Wandung für die Mikroorganismen, so können diese nicht in den Fugenraum zwischen Halsteil und Knochenschraube gelangen. Dadurch kann dieser mehr apikal gelegene Fugenraum im Innern des Knochens angeordnet werden, ohne dass eine Infektion des Knochens befürchtet werden muss. In einer zementierten Phase, in welcher eine definitive Krone auf das Halsteil zementiert ist, ist die notwendige Dichtigkeit für Mikroorganismen allerdings durch die Zementierung gegeben. In dieser Phase bildet die Undurchdringlichkeit des Halsteils lediglich eine zusätzliche Sicherheit. Die Knochenschraube besitzt vorteilhaft eine zentrale, konische Vertiefung der
Fügefläche, während am Halsteil apikal in der Setzfläche ein Konus ausgeformt ist, der mit dieser konischen Vertiefung selbstklemmend zusammenwirken kaiin. Dies erlaubt das Halsteil in die Knochenschraube einzustecken und durch einen Schlag oder eine Pressung festzuklemmen. Diese Konusverbindung kann kreiskegelstumpfförmig sein. Die zusammenwirkenden konkaven oder konvexen Kegelstumpfe können jedoch auch regelmässige Vielflache sein. Dies erlaubt, den Konus in einer - aus einer Mehrzahl von möglichen Drehstellungen - ausgewählten Drehstellung in die Knochenschraube einzusetzen. Es kann auch die konisch Vertiefung einen vielflachen Kegelstumpf bilden, mit beispielsweise achteckigem oder sechzehneckigem Querschnitt, in welchen dann ein kreiskegelförmiger Konus klemmend eingesetzt wird. Dadurch kann die Vertiefung als Aufnahme für ein Eindrehwerkzeug dienen, und dennoch das Halsteil in beliebiger Stellung in die Knochenschraube eingesetzt werden. Wenn auch die Verbindung von Halsteil und Sekundärteil, oder gegebenenfalls von Halsteil und Krone, durch eine KonusHe rnung möglich wäre, so wird hier doch eine Verschraubung vorgezogen. Das Halsteil weist daher in einem Sackloch vorzugsweise ein von koronal zugängliches Innengewinde auf. An diesem kann ein Sekundärteil, als Grundlage einer Krone, oder direkt eine Krone festgeschraubt werden. Die Trennung von Implantatschraube und Halsteil in einer Ebene, welche innerhalb des Kieferknochens zu liegen kommt, weist den Vorteil auf, dass der Umriss des Halsteils in einem Schnitt senkrecht zur Implantatachse von einem Kreis abweichend ausgebildet sein kann. Die Knochenschraube kann so tief in den Knochen eingeschraubt werden, wie es für eine optimale Höhenlage bezüglich Knochenrand erforderlich ist. ,- Dabei ist die Drehstellung lediglich darm von Bedeutung, wenn das Halsteil in einer definierten Anzahl von Relativstellungen in die Knochenschraube einsetzbar ist. Geschieht die Verankerung des Halsteils über einen Kreiskegelstumpf und sind keine andern Positionsraster vorhanden, so kann das Halsteil in unendlich vielen Stellungen in die Knochenschraube eingesetzt werden, weshalb die Knochenschraube in beliebiger Drehstellung gesetzt werden kann. Das Halsteil kann daher in jeder gewünschten
Stellung in die Knochenschraube eingesetzt werden. Daher kann das Halsteil einen von einem Kreis abweichenden Umriss aufweisen. Wenn der Umriss des Halsteils in einem Schnitt senkrecht zur Implantatachse von einem Kreis abweichend ausgebildet ist, so hat das den Vorteil, dass der Zahnkrone eine sehr naturnahe Grundlage gegeben werden kann. Die Zahnform muss nicht auf einer Kreisbasis aufbauend erreicht werden. Die Zahnkrone kann deshalb bereits beim Anschluss an das aus dem Knochen austretende Halsteil eine natürliche Form aufweisen. Dies ist besonders bei den Frontzähnen wünschenswert, welche an ihrer Basis einen einem Dreieck angenäherten Querschnitt aufweisen. Für Molaren und Prämolaren kann die Basis mehr dem Rechteck angenähert ausgebildet werden. Zur Erreichung einer dem Dreieck angenäherten Umrisslinie der Zahnbasis überragt der Umriss des Halsteils vorteilhaft in einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Bereichen den Umriss der Knochenschraube. Dadurch kann bereits an der Basis der Zahnkrone ein Umriss erreicht werden, der dem Umriss eines natürlichen Schneidezahns nachempfunden ist. Diese gegenüberliegenden und den Umriss der Implantatschraube überragenden Bereiche des Halsteils, sind vorzugsweise durch eine leicht gekrümmte Linie miteinander verbunden. Diese leicht gekrümmte Linie ist der äusseren Krümmung beispielsweise eines Schneidezahns nachempfunden. Sie verläuft an einer einzelnen Stelle tangential an den Umriss der Knochenschraube. Dieser leichten lO^immung gegenüber sind die überkragenden Bereiche in einer Linienführung miteinander verbunden, welche Linienführung im Wesentlichen an zwei Stellen tangential an den Umriss der Knochenschraube geführt ist. Zwischen diesen zwei Stellen folgt die Linienführung dem Umriss der Knochenschraube. Vorteilhaft weist das Halsteil in einem, apikalen Bereich anschliessend an den Konus die Umrissform der Knochenschraube auf. Dies erlaubt, den Knochen lediglich i Abstand zum koronalen Ende der Knochenschraube auszufräsen. In einem Bereich aber, in,.welchem der Knochen ausgefräst werden kann und wird, das ist, in, eine koronalen Bereich des Halsteils, weicht das Halsteil von dieser kreisrunden Umrissform ab. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, einen Übergang zwischen dem kreisrunden und dem von einem Kreis abweichenden Umriss auszubilden. Das Halsteil kann im Übergangsbereich abgestuft sein. Das Halsteil kann in diesem Bereich aber auch konisch übergehend oder torusartig ausgerundet sein. Dies ergibt einen weichen Übergang. Bei einem weichen Übergang ist ein entsprechend geformter Knochenfräskopf zu verwenden Vorteilhaft ist die Schulterfläche des Halsteils im Wesentlichen dem Verlauf einer Knochenlinie oder Zalinfleischlinie entsprechend geformt. Zur Implantation eines erfindungsgemässen Implantats, bei dem der Umriss des Halsteils in einem Schnitt senkrecht zur Implantatachse von einem Kreis abweichend ausgebildet ist, ist der Knochen ebenfalls in einer von einem Kreis abweichenden Form auszunehmen. Dazu wird ein Implantationswerkzeug mit einer Schablone zum Einsetzen in die Knochenschraube und einer mit der Schablone zusammenwirkenden Knochenfräse zum Ausfräsen des Knochens vorgeschlagen. Die Knochenfräse soll jedoch den Knochen lediglich in einem koronal der Knochenschraube liegenden Bereich entsprechend der Form der Schablone ausfräsen. Zweckmässigerweise ist die Schablone mit einem Konus ausgerüstet, welcher in die konische Vertiefung der Knochenschraube passt. Sie besitzt axial gegenüber dem Konus einen Formkopf, dessen Umrissfläche als Führungsfläche für einen zylindrischen Fräskopf der Knochenfräse ausgebildet ist. Damit der Fräskopf möglichst präzise entlang dem Formkopf der Schablone geführt werden kann, weist der Fräskopf eine Frässpitze, und an die Frässpitze anschliessend einen schneidenlosen Führungsschaft auf. Der Führungsschaft besitzt eine Länge, die wenigstens der axialen Ausdehnung der Umrissfläche der Schablone entspricht Daher liegt bei korrekter Führung des Fräskopfes der Führungsschaft derart an der Schablone an, dass die Schablone durch die Schneiden der Frässpitze nicht berührt wird. Die Ausnehmung aus dem Knochen besitzt daher einen Umriss, welcher in einem Abstand um den Umriss der Schablone liegt, welcher Abstand dem Durchmesser der Frässpitze entspricht. Der Fräskopf wird durch die Schablone vorteilhaft so geführt, dass die Drehachse des Fräskopfes parallel verschoben wird. Es ist aber auch möglich, die Führungsfläche am Formkopf beispielsweise konisch auszubilden, so dass die Ausfräsung konisch erfolgt. Auch die Frässpitze kann von einer zylindrischen Form abweichen, so dass die Ausfräsung aus dem Knochen einer vorteilhaften Halsteilform angepasst gestaltet werden kann. Es wird auch eine Messlehre für ein enossales Implantat vorgeschlagen, bei dem die Schulterfläche des Halsteils im Wesentlichen dem Verlauf einer Knochenlinie oder Zahnfleischlinie entsprechend geformt ist. Diese Messlehre besitzt einen zylindrischen Messkörper zum Einsenken in eine Bohrung in einem Kieferknochen, und auf dem Messkörper eine ersten Skala zu Bestimmung der Bohrlochtiefe bzw. der zu verwendenden Knochenschraube, und eine zweite Skala zur Bestimmung der Knochenlinie und Zahnfleischlinie bzw. der Schulterlinie des Halsteils. Zweckmässigerweise ist die zweite Skala am unteren Ende der ersten Skala ausgebildet Die Erfindung betrifft auch ein Set für die Implantation eines enossalen Dentalimplantats, Dieses Set umfasst mindestens eine Knochenschraube, ein Halsteil, wobei das Halsteil eine für Mikroorganismen undurchdringliche Wandung bildet, welche einen Zwischenraum zwischen Halsteil und Knochenschraube von einem koronal des Halsteils liegenden Raum abtrennt. Das Set umfasst aber vorteilhaft auch eine Schablone und einen Fräskopf. Das Set umfasst vorteilhaft auch eine Messlehre mit zwei unterschiedlichen Skalen auf einem vorzugsweise zylindrischen Messkörper.
Anhand von schematischen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein in einem Kieferknochen verankertes Dentalimplantat eines Schneidezahns mit Knochenschraube, Halsteil, Sekundärteil und Zahnkrone. Fig. 2 zeigt perspektivisch ein Halsteil mit kreisrundem Umriss. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Halsteil gemäss Fig.2.
Fig. 4 zeigt perspektivisch ein Halsteil mit einem Umriss, der von einem Kreis abweicht. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Halsteil gemäss Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein alternatives Halsteil mit einem Umriss, der von einem Kreis abweicht. Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine implantierte Knochenschraube mit aufgesteckter Schablone und Fräskopf. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Schablone gemäss Figur 7.
Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine implantierte Knochenschraube mit alternativer Schablone und Fräskopf. Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf die Schablone gemäss Figur 9.
Fig. 11 zeigt eine Ansicht einer Messlehre in einer Stellung zur Messung der Bohrlochtiefe. Fig. 12 zeigt eine Ansicht einer Messlehre in einer Stellung zur Messung des Zahnfleisch/Knochenlinienverlaufs.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemässes Dentalimplantat 11 dargestellt. Es sind in axialer Richtung nacheinander, bzw. übereinander geschnitten dargestellt: Eine Knochenschraube 13, ein Halsteil 15, ein Sekundärteil 17 mit einer Befestigungsschraube 19, und eine Krone 21. Das daraus gebildete Dentalimplantat 11 besitzt einen im Knochen 23 angeordneten Teil, bestehend aus Knochenschraube 13 und Halsteil 15. Das Halsteil 15 ragt mit dem apikalen Ende aus dem Knochen 13 heraus und endet im Bereich des Zahnfleisches 25. Die Knochenschraube 13 besitzt ein sich in den Knochen 23 einschneidendes Gewinde 27 auf seiner zylindrischen Aussenfläche. Diese Aussenfläche ist in bekannter Art mit einer Osseointegration fördernden Oberfläche ausgerüstet Die Knochenschraube 13 ist zum Eindrehen mit einer nicht dargestellten Eingriffsform für eine Werkzeug versehen. Die Knochenschraube 13 besitzt an ihrem koronalen Ende eine rotetionssymmetrische Randpartie der Fügefläche 31. Die Rotationssymmetrie ist in Bezug zur Implantatachse 33, welche sich mit der Schraubenachse deckt, ausgebildet. Zudem ist eine zur Spitze der Knochenschraube 13 hin konisch zusammenlaufende Vertiefung 29 zentral in der Fügefläche 31 ausgebildet. Diese Vertiefung 29 besitzt die Oberfläche eines Kreiskegelstumpfs mit einem für eine Konusklemmung geeigneten Winkel. Das Halsteil 15 besitzt apikal einen Konus 35 in Form eines Kreiskegelstumpfs. Dieser Konus 35 besitzt denselben Winkel wie die Vertiefung 29 und ist darauf ausgelegt, in der Vertiefung 29 festgeklemmt werden zu können. Dies bedingt, dass weder die Endfläche des Konus 35 am Grund der Vertiefung 29 anstehen kann, noch die Randpartie der Fügefläche 31 und eine dieser gegenüberliegende Randpartie der Setzfläche 37 am Halsteil 13 miteinander in Berührung gebracht werden können. Die Druckkräfte beim Beissen auf den künstlichen Zahn 11 werden daher über die zusammenwirkenden Konusflächen der Vertiefung 29 und des Konus 35 abgetragen. „,.. Das Halsteil 15 besitzt gegenüber des Konus 35 eine Schulterfläche 39. Auf diese
Schulterfläche 39 soll die Krone 21 anschliessen können. Die Schulterfläche 39 kann einer Knochenverlaufslinie angepasst geformt sein, da das Halsteil in jeder gewünschten Orientierung in axialer Richtung in die Vertiefung 29 eingesteckt werden kann. Dabei kann das Halsteil 15 einen kreisrunden Querschnitt (Figuren 2 und 3) oder aber einen von einem Kreis abweichenden Querschnitt (Figuren 4 und 5) aufweisen. Das Halsteil 15 bildet eine Barriere für Mikroorganismen. Es ist deshalb ohne " durchgehende Öffnung zwischen der Schulterfläche 39 und der Setzfläche 37 ausgebildet Aus der Aussenseite des'Halsteils 15 ist die Oberfläche unterteilt in einen koronalen Rand 41 und einen apikalen Stamm 43. Der koronale Rand 41 ist poliert, damit die Oberfläche hygienefreundlich ist Der apikale Stamm 43 ist mit einer Oberfläche versehen, welche die Osseointegration fördert. Die Grenzlinie 45 zwischen diesen beiden Oberflächeribereichen ist dem Knochenverlauf am Bohrungsrand angenähert ausgebildet. Daher ist der Zugang für Mikroben zu einem Zwischenraum zwischen der Knochenschraube 13 und dem Halsteil 15 hermetisch abgeriegelt. Im Innern des Implantats ist der Zugang durch den Körper des Halsteils 15 verhindert, auf der Aussenseite verwächst der Knochen 23 mit dem Implantat, so dass die körpereigenen Abwehrmecha ismen ein Vordringen von Mikroorganismen ins Innere des Knochens verhindern. Daher kann die Fuge zwischen Schulterfläche 39 und Krone bakteriell besiedelt sein, ohne dass dadurch eine Gefahr für die Dauerhaftigkeit der Prothese entsteht. Das Halsteil 15 besitzt eine Aufnahme 47 für ein Sekundärteil 17. Diese Aufnahme 47 ist ausgebildet als becherförmige Vertiefung, welche von der Schulterfläche 39 umrandet ist. Etwa im Zentrum dieser Aufnahme 47 ist ein Sackloch 49 mit einem Innengewinde ausgebildet. Dieses Sackloch 49 kann bis in den Konus 35 hinein reichen. In einer bevorzugten Ausführung eines Halsteils 15 ist dessen Draufsicht nicht kreisrund, sondern besitzt die Aussenkontur eines natürlichen Zahns im Bereich seiner von Zahnfleisch 25 umgebenen Basis. In Figur 4 ist ein solches Halsteil 15 mit einer
Aussehkontur eines Schneidezahns dargestellt. Entlang einer bukkalen Frontseite ist die Schulterfläche 39 in einer Draufsicht leicht gebogen und bildet eine Front, welche deutlich breiter ist als der Durchmesser der Knochenschraube 13. Von den beiden Endpunkten der Frontseite entwickelt sich die Schulterfläche nach oral zusammenkommend zu einem Dreieck mit gerundeten Ecken. Die Dimension von der bukkalen Basisseite des Dreiecks zur oralen Spitze entspricht dem Durchmesser der Knochenschraube 13. Das so geformte Halsteil 15 kann lediglich dann in den Knochen eingesetzt werden, wenn in den den Umriss der Knochenschraube 13 überragenden Bereichen der Knochen entsprechend dem Halsteil ausgenommen ist. Dieses Ausnehmen des Knochens kann, wie unten genauer ausgeführt wird, mit einer Fräse unter Zuhilfenahme einer Schablone ausgeführt werden. Damit die Schablone auf die Fügefläche 31 der in den Knochen bereits eingesetzten Knochenschraube 13 au esetzt werden kann, kann das zusätzliche Ausnehmen des Knochens nicht bis hinab zur Fügefläche 31 vorgenommen werden. Deshalb besitzt der Stamm des Halsteils 15 vorteilhaft in einem apikalen Bereich und anschliessend an den Konus einen kreisrunden Querschnitt. Dieser passt daher in die für die Knochenschraube 13 ausgeführte Bohrung im Knochen 23. In einem koronalen Bereich des Stammes aber, weicht das Halsteil 15 von der kreisrunden Querschnittf or ab. Die Grenzlinie 45 zwischen der osseointegrativen und der hygienefreundlichen Oberfläche liegt auf dem koronalen Bereich des Stamms. Auf der apikalen Seite der Auskragung des koronalen Bereichs des Stamms kann eine Rippe 51 (Fig. 4) vorgesehen sein, welche beim Einsetzten des Halsteils 15 in den Knochen 23 einschneidet. Zum Ausnehmen des Knochens 23 entsprechend der Form des Halsteils 15 wird eine Schablone vorgeschlagen, mit deren Hilfe ein Fräskopf exakt geführt 'werden kann. 1h Figur 7 besitzt die Schablone 53 einen Konus 55, darauf einen Auflageteller 57, und von diesem aufsteigend einen Stützpfeiler 59. Auf dem Stützpfeiler 59 ist ein Formkopf 61 ausgebildet. Der Formkopf 61 bestimmt den Umriss der Ausfräsung. Zusammenwirkend mit dem Formkopf 61 zeigt die Figur 7 auch einen Fräskopf 63 mit einer Frässpitze 65, anschliessend an die Frässpitze einem Führungsschaft 67, und daran weiter anschliessend einem Führungsteller 6 . Durch den Abstand zwischen der apikalen Fläche des Auflagetellers 57 und der koronalen Fläche des Formkopfes 61 einerseits und die Länge des Fräskopfes 63 zwischen dem Führungsteller 69 und der Spitze der Frässpitze 65 ist die Tiefe der Ausnehmung bestimm Durch die Umrissform 71 des Formkopfes 61 und den Durchmesser des Fräskopfes 63 ist die Umrissform 73 der Ausnehmung bestimmt (Fig. 8). Dabei kann der Führungsschaft 67 einen anderen Durchmesser aufweisen als die Frässpitze 65. Der Abstand der KncKrhenumrissIi iie.vom Formkopf ist dann durch die Summe der beiden Radien von Frässpitze und Führungsschaft gegeben. Figuren 9 und 10 zeigen eine alternative Schablone. Diese Schablone 75 besitzt ebenfalls eine Eingriffsform zur Eingriffnahme mit der Knochenschraube 13. Diese Eingriffsform ist wiederum als Konus 55 und Auflageteller 57 dargestellt, könnte aber auch anders ausgeführt sein. Aufsteigend vom Auflageteller 57 ist eine Mittelwand 77, welche eine Formscheibe 79 träg In der Formscheibe 79 ist eine Innenkontur 81 ausgenommen, welche die Aussenform der Ausnehmung im Knochen bestimmt. Je nach dem ob die Durchmesser von Frässpitze 65 und Führungsschaft 67 des Fräskopfes 63 gleich oder unterschiedlich sind, entspricht die Innenkontur genau der gewünschten Aussenform, oder ist um die Differenz der Radien kleiner oder grösser. Da die Mittelwand 77 in die Innenkontur 81 hineinreicht, kann der Fräskopf nicht ganz umlaufend geführt werden. Da aber die Mittelwand lediglich dort der Führung des Fräskopfes hinderlich ist, wo die Bohrung für die Knochenschraube nicht ausgeweitet zu werden braucht, wirkt sich dies nicht nachteilig aus. Schliesslich gehört zum enossalen Dentalimplantat 11, dem Fräskopf 63 und der Schablone 53 oder 75 noch eine Messlehre 83. Die Messlehre 83 ist ein zylindrisches Stäbchen mit einer gerundeten Spitze, welche dem Bohrgrund einer Bohrung für die Knochenschraube entsprechend geformt ist. Die Messlehre 83 ist mit zwei unterschiedlichen Skalen versehen*. An einer ersten Skala kann die Bohrtiefe abgemessen werden. Es kann daher die Bohrung aufgrund der Messung noch vertieft werden. Es kann aber auch direkt an der Skala abgelesen werden, welche Knochenschraube 13 zu verwenden ist Im Beispiel gemäss Figur 11 ist die unterste Marke 4 mm, die nächste 5, darin 6 und 7 mm. Die im Beispiel zu wählende Schraube iss daher 5 mm in der Länge. Beim Einfahren (oder beim Ausfahren) der Messlehre in die Bohrung kann an einer zweiten Skala abgelesen werden, um welchen Betrag der bukkale Knochenrand tiefer liegt als der orale Knochenrand. Daher kann sofort festgestellt werden, welcher Typus von Halsteil 15 gewählt werden soll. Die Breite der Frontseite des Halsteils kann vorgängig am natürlichen Zahn abgemessen oder aufgrund des Masses der Zahnlücke geschätzt werden. Der Höhenunterschied zwischen oralem und bukkalem Knochenrand gibt daher das zweite entscheidende Mass zur Auswahl des passenden Halsteils 15.

Claims

Patentansprüche
1. Set für ein enossales Dentalimplantat (11), umfassend - eine j nochenschraube (13), welche koronal eine Fügefläche (31) besitzt, und - ein mit einer Setzfläche (37) auf die Fügefläche (31) der Knochenschraube (13) aufsetzbares Halsteil (15), welche Knochenschraube (13) und welches Halsteil (15) koaxial zu einer Implantatachse (33) angeordnet sind, und welche Fügefläche (31) und welche Setzfläche (37) einander entsprechend derart ausgebildet sind, dass ein Zusammenfügen des Halsteils (15) und der Knochenschraube (13) in einer Mehrzahl von um die Implantatachse (33) relativ zueinander verdrehten Stellungen möglich ist, welches Halsteil (15) koronal eine Schulterfläche (39) besitzt, auf seiner an die Schulterfläche anschliessenden Aussenfläche einen glatten Rand (41) aufweist, und apikal des glatten Randes (41) eine osseointegrative Oberfläche (43) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (15) eine für Mikroorganismen undurchdringliche Wandung bildet, welche einen Zwischenraum zwischen Halsteil (15) und Knochenschraube (13) von einem koronal des Halsteils (15) liegenden Raum abtrennt.
2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das Halsteil (15) aufgesetztes Sekundärteil (17) vorhanden ist, und dass das Sekundärteil von der Schulterfläche (39) des Halsteils (15) umrandet ist, wodurch an die Schulterfläche eine Zahnkrone (21) anschliessbar ist
3. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschraube (13) eine zentrale, konische Vertiefung (29) der Fügefläche (31) besitzt, und die Setzfläche (37) einen Konus (35) formt, der mit der konischen Vertiefung (29) selbstklemmend zusammenwirken kann.
4. Set nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (15) in einem Sackloch 49 ein von koronal zugängliches Innengewinde aufweist.
5. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Halsteüs (15) in einem Schnitt senkrecht zur Implantatachse (33) von einem Kreis abweichend ausgebildet ist.
6. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Halsteils (15) in einem koronalen Bereich an einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Stellen den kreisrunden Umriss der Knochenschraube (13) überragt und dadurch dem Umriss einer Basis eines natürlichen Zahns nachempfunden ist.
6. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (15) in einem apikalen Bereich anschliessend an den Konus (35) die Umrissform der Knochenschraube (13) aufweist, in einem koronalen Bereich jedoch von dieser Umrissform abweicht.
8..-.,* . Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterfläche (39) des Halsteils (15) im Wesentlichen dem Verlauf einer Knochenlinie oder Zalrruleischlinie entsprechend geformt ist
9. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Verbindung mit Anspruch 5, mit einer Schablone (53, 75) zum Einsetzen in die Knochenschraube (13) und einer mit der Schablone (53,75) zusammenwirkenden Knochenfräse (63). zum Ausfräsen des Knochens (23) entsprechend der Form der Schablone (53,75) in einem Bereich, welcher koronal der Knochenschraube (13) liegt.
10. Set nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (53,75) einen Konus (55) aufweist, welcher in die konische Vertiefung (29) der Knochenschraube (13) passt.
11. Set nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (53, 75) am koronalen Ende einen Formkopf (61) oder eine Formplatte (79) aufweist, wobei eine Umrissfläche (71) des Formkopfes (61) bzw. eine Innenkontur (81) der Formplatte (79) als Führungsfläche für einen Fräskopf (63) ausgebildet ist
12. Set nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräskopf (63) eine Frässpitze (65), und an die Frässpitze (65) anschliessend einen schneidenfreien Führungsschaft (67) aufweist, welcher Führungsschaft (67) eine L nge aufweist, die wenigstens der axialen Ausdehnung der Umrissfläche (71) oder einer I nenkontur (81) der Schablone (53,75) entspricht.
13. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 7, mit einer Messlehre (83) für das enossales Implantat, mit einem zylindrischen Messkörper zum Einsenken in eine Bohrung in einem Kieferknochen (23), mit einer ersten Skala (85) zu Bestimmung der Bohrlochtiefe und damit der zu verwendenden Knochenschraube (13), und einer zweiten Skala (87) zur Bestimmung der Knochenlinie und Zahnfleischlinie und damit einer Schulterlinie des Halsteils (15).
14. Set nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Skala (87) am apikalen Ende der ersten Skala (85) ausgebildet ist.
EP04804678A 2003-12-03 2004-12-03 Dentalimplantat Withdrawn EP1689316A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20582003 2003-12-03
PCT/EP2004/053269 WO2005053565A2 (de) 2003-12-03 2004-12-03 Dentalimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1689316A2 true EP1689316A2 (de) 2006-08-16

Family

ID=34638014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804678A Withdrawn EP1689316A2 (de) 2003-12-03 2004-12-03 Dentalimplantat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1689316A2 (de)
WO (1) WO2005053565A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413883C3 (de) 1974-03-22 1980-11-13 Werner Lutz 3073 Liebenau Koch Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE2505914C3 (de) * 1975-02-13 1980-04-10 Werner Lutz 3073 Liebenau Koch Vorrichtung zum paßgenauen Fräsen eines Schlitzes in einem Kieferknochen sowie Schablone zur Herstellung eines zylindrischen Loches im Bereich eines solchen Schlitzes
DE3413578A1 (de) 1984-04-11 1985-10-24 Werner Lutz 3073 Liebenau Koch Enossales implantat zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
DE9012548U1 (de) * 1990-09-01 1990-12-06 Klaus, Gerold, 7832 Kenzingen Vorrichtung zum Befestigen von Zahnersatz an einem Implantat
US5431567A (en) * 1993-05-17 1995-07-11 Daftary; Fereidoun Anatomical restoration dental implant system with interlockable various shaped healing cap assembly and matching abutment member
WO1998031300A2 (en) * 1997-01-18 1998-07-23 Diro, Inc. Locking taper attachment system having improved bacterial seal
JP2003518980A (ja) * 2000-01-04 2003-06-17 シュトラウマン・ホールディング・アクチェンゲゼルシャフト 骨内の歯科インプラントおよび組み合わせ構造体
WO2001052765A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Chang Sang Kohn Dental implant system
US7303396B2 (en) * 2001-08-10 2007-12-04 Juan Carlos Abarno Split implant for dental reconstruction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005053565A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005053565A2 (de) 2005-06-16
WO2005053565A3 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421056C2 (de) Kieferimplantat mit einem Tragabschnitte aufweisenden Unterteil
EP1855610B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantatsystem
EP0868889B1 (de) Zahnimplantat
DE69129039T2 (de) Einstellbares, dentales implantatsystem
DE102005005746B4 (de) Zahnimplantat
DE69832794T2 (de) Zahn implantatsysteme
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
EP1617783B1 (de) Zahnimplantat
DE8312454U1 (de) In den Knochen einsetzbares Zahnimplantat-System
EP2874563B1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
EP3487441A1 (de) SUPRASTRUKTURTRÄGER MIT BESONDERER INNEN- UND AUßENGEOMETRIE
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
CH696800A5 (de) Implantat zum Halten und /oder Bilden eines Zahnersatzes und verschiedene Zubehörteile zu einem Implantat.
EP1274365B1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position eines implantats
DE102010025023B4 (de) Schablone zum Einbringen einer Kavität in einen Kieferknochen
EP0786975A1 (de) Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
EP2811935A1 (de) Vorrichtungen zur verbindung einer dentalen prothesenkonstruktion mit einem kieferknochen
WO2004037110A1 (de) Enossales dentalimplantat und dentalimpantat-set
EP3542750A1 (de) Dentalimplantatsystem
WO1998042273A1 (de) Zahnimplantat
DE10236125A1 (de) Einschraubbares selbstschneidendes Dentalimplantat
EP2676632A1 (de) Keramikimplantat
EP1689316A2 (de) Dentalimplantat
EP1205158A1 (de) Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080701