EP1688564A2 - Rückstellvorrichtung für einen an einem Türblatt anbringbaren Türdrücker - Google Patents

Rückstellvorrichtung für einen an einem Türblatt anbringbaren Türdrücker Download PDF

Info

Publication number
EP1688564A2
EP1688564A2 EP05027405A EP05027405A EP1688564A2 EP 1688564 A2 EP1688564 A2 EP 1688564A2 EP 05027405 A EP05027405 A EP 05027405A EP 05027405 A EP05027405 A EP 05027405A EP 1688564 A2 EP1688564 A2 EP 1688564A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
driver
return device
spring
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05027405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1688564A3 (de
Inventor
Ulrike Althaus
Richard Dziuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP1688564A2 publication Critical patent/EP1688564A2/de
Publication of EP1688564A3 publication Critical patent/EP1688564A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/042Wound springs wound in a plane, e.g. spirally

Definitions

  • the invention relates to a return device for an attachable to a door leaf door handle with a spring element, a driver for producing an operative connection between the spring element and door handle and a latching element for the axial fixation of a pusher neck.
  • Such reset devices are known as separate from a door lock units and serve to return a door handle after its operation back to a horizontal starting position, usually at the same time a door lock provided in the case is moved to its closed position, in which they from the forend of the door lock protrudes so that they can engage in a strike plate.
  • the explained movement of the door handle in its horizontal position is effected either exclusively by the illustrated return device, or of this together with a return spring present in the door lock. If the said return device is provided in addition to a return spring present in the door lock, it can be ensured in an advantageous manner that the return operation also takes place without errors even if the return spring provided in the door lock is already fatigued.
  • An object of the invention is to provide a retrofittable reset device of the type mentioned, whose production and assembly is associated with reduced economic effort.
  • the reset device according to the invention should be mountable without modification of the door leaf and in conjunction with different square sizes.
  • this object is achieved by the features of claim 1 and in particular that an attachable outside the door panel and made of plastic and / or metal housing for receiving the spring element, the driver and the locking element is provided, wherein the locking element between the door leaf side End surface of the housing and the spring element is arranged.
  • the housing can be made so small that it can be easily covered by a commercially available, a pusher neck surrounding rosette, in particular without it protrudes into not already existing openings of the door panel.
  • a pusher neck surrounding rosette By positioning the latching element on the side facing the door leaf of the spring element is achieved that extends the essential part of the housing, in particular a sufficiently thick part of the housing on that side of the latching element which faces away from the door leaf.
  • this part of the housing is relatively stable and suitable to receive from a door handle on the locking element transmitted tensile forces without the housing is damaged.
  • the return device according to the invention can be used in the same way as for a door handle for a door knob, the knob neck is fixed axially by means of the locking element according to the invention.
  • Door handle and doorknob and pusher neck and knob approach are accordingly considered in the context of the invention as equivalent.
  • the housing of the return device is preferably made of plastic.
  • plastic in particular from die-cast zinc, metal injection molding or also from a composite material comprising plastic and metal.
  • a door leaf side open spring receptacle can be formed, which can be closed by means of a cover.
  • a cover can in addition to the spring element and the driver for Production of the operative connection between spring element and door handle and fix the locking element in the housing.
  • spring assembly, driver and locking element are thus inserted in the housing successively during assembly and then held by means of the cover in its respective position movable in the housing.
  • the cover is preferably connected to the housing in any desired manner, in particular latched, so that the said connection between cover and housing in a simple manner, preferably without tools produced.
  • the cover can be made of metal.
  • the locking element and / or the driver are preferably made of metal, since these elements must absorb relatively high forces that occur during actuation of the door handle or pulling on a door handle.
  • the housing fastening elements for the preparation of a rotationally fixed connection between the housing and the door leaf.
  • the provided fasteners preferably engage in provided in the door leaf holes, which are there anyway, for example, for Rosettenbefest Trent available.
  • two stop surfaces are preferably provided for the two ends of the spring element.
  • abutment surfaces which is explained in more detail below in the description of the figures, it can be achieved that the restoring device can be used in the same way for left and right hinged doors without the need for any changeover work.
  • the housing has an engagement opening, which is accessible in the mounted state, for releasing and / or spreading open the latching element.
  • the latching element can be deformed such that it releases the pusher projection, so that the door handle can be dismantled without the return device according to the invention must be removed from the door leaf.
  • the housing may be formed substantially annular with a central recess for a pusher neck. With such a design, the housing can be easily accommodated within a commercially available rosette, wherein it preferably largely completely fills the volume located in the rosette.
  • the driver may have at least one, preferably two lugs for engagement in corresponding recesses of a pusher neck.
  • the driver is coupled exclusively with the handle lug and not with the arranged in the presser neck square, so that the connection between the driver and pusher neck in always the same way and regardless of the dimensions the square can be done. It is thus achieved that the restoring device according to the invention can be used without any modification with different square sizes.
  • the door-leaf-side end surface of the housing is preferably formed in its immediately surrounding the pusher approach area such that it extends outside the door leaf, so that no changes in the door leaf must be made in the immediate vicinity surrounding the pusher approach area to mount the reset device according to the invention can. In particular, it is not necessary to increase an existing opening in the door leaf for a pusher neck.
  • Intermediate locking element and driver can exist an operative connection, which is suitable for transmitting a rotational movement from the driver to the locking element.
  • This operative connection can be realized by one or two lugs formed on the driver, which engage in corresponding areas of the locking element or vice versa. Due to the operative connection described it is achieved that locking element and driver rotate at least substantially together when an actuation of the door handle, so that no relevant relative movement between locking element and driver occurs. This leads advantageously to the fact that between the locking element and handle lug and between locking element and driver no abrasion can occur, which affects the function of the return device or which could undesirably lead to a release of existing between presser and reset device connection. Furthermore, a snagging or jamming of the locking element, which can cause an unwanted permanent opening state of the locking element, encountered efficiently.
  • the spring element provided in the housing can be designed as a compression spring or alternatively also as a spiral spring. Other embodiments of the spring element are conceivable.
  • the dimensions of the housing are chosen such that it can be accommodated within a commercially available pusher rosette or a commercially available short shield, so that retrofitting can be accomplished particularly easily and with little effort.
  • the dimensions of the housing perpendicular to the door leaf-side inner surface is 8.5 mm or less.
  • the invention also includes a door handle or a door knob, which is equipped with a restoring device according to the invention.
  • the approach of such a door handle or doorknob preferably has recesses which are formed in an area surrounding a square hole and adapted to receive trained on the driver approaches, so as to establish an operative connection between approach and driver.
  • the restoring device shown in FIGS. 1 to 4 has a housing 2, which can be produced cost-effectively as a plastic injection-molded part, which consists of a comparatively hard, inflexible plastic solid material with a series of functionally-related recesses.
  • the housing 2 has substantially a circular ring shape with a central, circular recess 4, which is dimensioned so that an unillustrated pusher approach can be introduced into this recess 4.
  • a recess 6 concentrically surrounding the groove 6 is provided, which is suitable for receiving a compression spring 8.
  • the groove 6 is interrupted by two stop surfaces 10 (see also FIG. 2), which cooperate with mushroom-shaped end caps 12, which are inserted into the ends of the compression spring 8.
  • the compression spring 8 is first inserted with the inserted end caps 12 in the groove 6 such that the mutually facing end surfaces of the end caps 12 come to rest on the stop surfaces 10 during assembly of the return device of FIG.
  • the driver 14 is inserted into the housing 2 in such a way that its annular region 16 is located concentrically within the compression spring 8.
  • the driver 14 has an extension 18 which extends in the same plane as its annular region 16, wherein the extension 18 has a recess 20 in its central region.
  • the mutually remote end faces 22 of the extension 18 come to rest with the driver 14 mounted on the end caps 12 of the compression spring 8, so that they are suitable for a rotation of the driver 14 to exert forces on each of the end caps 12, thereby compressing the To cause compression spring 8.
  • the driver 14 also has two opposing, inwardly projecting lugs 24 which protrude into the housing recess 4 when the return device is mounted (see FIGS. 2 and 3) and which are suitable for engaging in corresponding recesses in a pusher projection.
  • a latching element 26 is placed on the driver 14, whose function corresponds substantially to that of a snap ring.
  • the locking element 26 has substantially a one-sided open ring shape, wherein the opening of the ring shape is formed by two substantially radially outwardly facing projections 28 which extend parallel to each other. If you want to widen the locking element 26, a screwdriver can be inserted between the two extensions 28 and then rotated for this purpose. The screwdriver can be introduced from the side facing away from the door leaf of the housing 2 by a corresponding recess 56 thereof and through the recess 20 of the driver 14 between the two extensions 28.
  • the essentially annular detent element 26 has a bulge 30.
  • an emphasis 32 of the driver 14 comes to lie in the region of this bulge 30.
  • a further emphasis 34 of the driver 14 comes to lie in that region of the latching element 26 in which the two extensions 28 connect to the annular shape of the latching element 26.
  • the illustrated position of the emphasis 32 and 34 within the detent element 26 is particularly apparent from Fig. 2, which shows the housing 2 with mounted compression spring 8, mounted driver 14 and mounted detent element 26.
  • the locking element 26 is adapted to engage in an annular groove of a pusher neck and thereby prevent axial relative movement between pusher neck and housing 1 (perpendicular to the plane of FIG. 2). A release of the latching element 26 and thus the entire return device from the pusher neck is effected by spreading the latching element 26 over the extensions 28, as already explained.
  • a cover 36 is connected to the housing 2.
  • the cover 36 has the cover 36 four four circumferentially uniformly distributed connecting straps 38 which engage in tab receptacles 40 of the housing 2 and are crimped at their respective end, so as to produce a permanent connection between cover 36 and housing 2.
  • the cover 36 has a central recess 42 whose diameter is dimensioned slightly larger than that of the recess 4 of the housing second
  • the housing 2 is provided with two opposing, perpendicular to the plane of Figures 2 and 3 extending cam 44, which can be inserted into corresponding recesses of a door leaf, so as to prevent rotation of the housing 2 relative to the door leaf. Furthermore, the cams 44 can serve for fastening the restoring device or an associated rosette on the door leaf.
  • the housing 2 has evenly distributed over its outer circumference four resilient tabs 46 which are adapted to hold a slipped over the housing 2 rosette.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the invention, the essential difference is that the compression spring 8 has been replaced as shown in FIGS. 1 to 4 by a coil spring 8 '.
  • the spiral spring 8 ' in this case has two mutually opposite, radially outwardly projecting ends 50, which bear against suitable stop surfaces of a housing 2' existing groove 6 '.
  • the spring ends 50 can be acted upon by a rotation of a door handle by one of two driving elements 52 which are formed on opposite sides of a driver 14 '. Which entrainment element 52 is ultimately used depends on whether it is a left or a right hinged door is operated.
  • driving elements 52 which are formed on opposite sides of a driver 14 '. Which entrainment element 52 is ultimately used depends on whether it is a left or a right hinged door is operated.
  • the Driver 14 ' has, as well as the driver 14 shown in FIGS. 1 to 4, two radially inwardly facing lugs 24 for coupling with a pusher neck on.
  • the latching element 26 corresponds in its function substantially to the latching element 26 according to FIGS. 1 to 4, but is fixed in its position by two emphasis 54 of the housing 2', so that it does not work together with the driver 14 'or Door handle can turn.
  • the function of the cover 36 ' substantially corresponds to the cover 36 according to FIGS. 1 to 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückstellvorrichtung für einen an einem Türblatt anbringbaren Türdrücker mit einem Federelement, einem Mitnehmer zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen Federelement und Türdrücker und einem Rastelement zur axialen Fixierung eines Drückeransatzes, wobei ein außerhalb des Türblatts anbringbares und aus Kunststoff und/oder Metall bestehendes Gehäuse für die Aufnahme des Federelements, des Mitnehmers und des Rastelements vorgesehen ist, und wobei das Rastelement zwischen der türblattseitigen Endfläche des Gehäuses und dem Federelement angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Türdrücker oder Türknauf, welcher mit einer Rückstellvorrichtung der genannten Art ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückstellvorrichtung für einen an einem Türblatt anbringbaren Türdrücker mit einem Federelement, einem Mitnehmer zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen Federelement und Türdrücker und einem Rastelement zur axialen Fixierung eines Drückeransatzes.
  • Derartige Rückstellvorrichtungen sind als von einem Türschloss separate Einheiten bekannt und dienen dazu, einen Türdrücker nach seiner Betätigung wieder in eine horizontale Ausgangslage zurückzubewegen, wobei in der Regel gleichzeitig eine im Türschloss vorgesehene Falle in ihre Schließstellung verschoben wird, in welcher sie aus dem Stulp des Türschlosses hervorsteht, so dass sie in ein Schließblech eingreifen kann. Die erläuterte Bewegung des Türdrückers in seine horizontale Stellung wird dabei entweder ausschließlich von der erläuterten Rückstellvorrichtung, oder aber von dieser gemeinsam mit einer im Türschloss vorhandenen Rückstellfeder bewirkt. Falls die genannte Rückstellvorrichtung zusätzlich zu einer im Türschloss vorhandenen Rückstellfeder vorgesehen wird, lässt sich auf vorteilhafte Weise sicherstellen, dass der Rückstellvorgang auch dann noch fehlerfrei erfolgt, wenn die im Türschloss vorgesehene Rückstellfeder bereits ermüdet ist.
  • Da es in der Praxis bei einem in der Regel über viele Jahre andauernden Gebrauch eines Türdrückers oftmals zu den erwähnten Ermüdungserscheinungen von im Türschloss vorgesehenen Rückstellfedern kommt, ist es wünschenswert, vom Türschloss entkoppelte, separate Rückstellvorrichtungen zur Verfügung zu haben, die bei Bedarf nachgerüstet werden können, ohne dabei in den Mechanismus des Türschlosses eingreifen zu müssen. Derartige, aus dem Stand der Technik bekannte, nachrüstbare Rückstellvorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass ein Nachrüsten nur unter vergleichsweise hohem wirtschaftlichem Aufwand möglich ist, da einerseits bereits die Herstellung der Rückstellvorrichtung mit relativ hohen Kosten verbunden ist und andererseits das Nachrüsten selbst oftmals erfordert, dass das Türblatt bearbeitet werden muss und/oder dass zusätzlich zur Rückstellvorrichtung spezielle Rosetten oder Schilder zur Abdeckung der Rückstellvorrichtung montiert werden müssen. So ist es beispielsweise bei bestimmten bekannten Rückstellvorrichtungen nötig, das türblattseitige, für den Drücker vorgesehene Loch im Türblatt zu vergrößern, da Teile der Rückstellvorrichtung in diesem Bereich in das Türblatt hineinragen. Weiterhin wirken bekannte Rückstellvorrichtungen oftmals mit dem im Türdrücker vorhandenen Vierkant zusammen, so dass für verschiedene Vierkantgrößen in aufwändiger Weise unterschiedliche Rückstellvorrichtungen bereitgestellt werden müssen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine nachrüstbare Rückstellvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren Herstellung und Montage mit verringertem wirtschaftlichem Aufwand verbunden ist. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung ohne Modifikation des Türblattes montierbar und in Verbindung mit unterschiedlichen Vierkantgrößen einsetzbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass ein außerhalb des Türblatts anbringbares und aus Kunststoff und/oder Metall bestehendes Gehäuse für die Aufnahme des Federelements, des Mitnehmers und des Rastelements vorgesehen ist, wobei das Rastelement zwischen der türblattseitigen Endfläche des Gehäuses und dem Federelement angeordnet ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Rückstellvorrichtung kann das Gehäuse so klein ausgeführt werden, dass es problemlos von einer handelsüblichen, einen Drückeransatz umgebenden Rosette abgedeckt werden kann, insbesondere ohne dass es dabei in nicht ohnehin vorhandene Öffnungen des Türblatts hineinragt. Durch die Positionierung des Rastelements auf der dem Türblatt zugewandten Seite des Federelements wird erreicht, dass sich der wesentliche Teil des Gehäuses, insbesondere ein ausreichend dicker Teil des Gehäuses, auf derjenigen Seite des Rastelements erstreckt, die dem Türblatt abgewandt ist. Somit ist dieser Teil des Gehäuses vergleichsweise stabil und dazu geeignet, von einem Türdrücker auf das Rastelement übertragene Zugkräfte aufzunehmen, ohne dass das Gehäuse beschädigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung ist in gleicher Weise wie für einen Türdrücker auch für einen Türknauf verwendbar, dessen Knaufansatz mittels des erfindungsgemäßen Rastelements axial fixiert wird. Türdrücker und Türknauf sowie Drückeransatz und Knaufansatz sind dementsprechend im Sinne der Erfindung als äquivalent zu betrachten.
  • Das Gehäuse der Rückstellvorrichtung ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Alternativ ist aber auch eine Herstellung aus Metall, insbesondere aus Zinkdruckguss, Metallpulverspritzguss oder auch aus einem Kunststoff und Metall aufweisenden Verbundwerkstoff möglich.
  • Im Gehäuse kann eine türblattseitig offene Federaufnahme ausgebildet werden, welche mittels einer Abdeckscheibe verschließbar ist. Eine solche Abdeckscheibe kann neben dem Federelement auch den Mitnehmer zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen Federelement und Türdrücker sowie das Rastelement im Gehäuse fixieren. Bevorzugt werden also bei der Montage nacheinander Federelement, Mitnehmer und Rastelement in das Gehäuse eingelegt und anschließend mittels der Abdeckscheibe in ihrer jeweiligen Position beweglich im Gehäuse gehalten. Dabei ist die Abdeckscheibe bevorzugt mit dem Gehäuse auf beliebige Weise verbindbar, insbesondere verrastbar, so dass die genannte Verbindung zwischen Abdeckscheibe und Gehäuse auf einfache Weise, bevorzugt werkzeuglos herstellbar ist.
  • Um bei der Verbindung zwischen Abdeckscheibe und Gehäuse eine ausreichende Stabilität zu erreichen, kann die Abdeckscheibe aus Metall bestehen. Auch das Rastelement und/oder der Mitnehmer werden bevorzugt aus Metall gefertigt, da diese Elemente vergleichsweise hohe Kräfte aufnehmen müssen, die bei einer Betätigung des Türdrückers oder bei einem Ziehen an einem Türdrücker auftreten.
  • Um die gewünschte Rückstellfunktion der Rückstellvorrichtung bewerkstelligen zu können, ist es sinnvoll, am Gehäuse Befestigungselemente für die Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen Gehäuse und Türblatt vorzusehen. Durch eine solche Befestigung wird erreicht, dass sich das Gehäuse bei einer Betätigung des Türdrückers nicht mit dem Drückeransatz mitdrehen kann, so dass eine Verformung des im Gehäuse vorgesehenen Federelements erfolgt, die im Anschluss an die Betätigung des gewünschte Rückstellen auslösen kann. Die vorgesehenen Befestigungselemente greifen bevorzugt in im Türblatt vorgesehene Bohrungen ein, die dort ohnehin, beispielsweise zur Rosettenbefestigung, vorhanden sind. Gegebenenfalls ist es auch möglich, derartige Bohrungen nachträglich, beim Nachrüsten der Rückstellvorrichtung anzubringen, wobei diese jedoch in einem Bereich liegen, der von einer den Drückeransatz umgebenden Rosette oder einem entsprechenden Kurzschild abgedeckt wird, so dass hier keine optische Beeinträchtigung auftritt.
  • Im Gehäuse werden bevorzugt zwei Anschlagflächen für die beiden Enden des Federelements vorgesehen. Bei geeigneter, im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläuterter Anordnung derartiger Anschlagflächen kann erreicht werden, dass die Rückstellvorrichtung ohne das Erfordernis irgendwelcher Umstellarbeiten in gleicher Weise für links und rechts angeschlagene Türen verwendet werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse eine im montierten Zustand zugängliche Eingriffsöffnung zum Lösen und/oder Aufspreizen des Rastelements aufweist. Durch diese Eingriffsöffnung kann beispielsweise mittels eines Schraubendrehers das Rastelement derart verformt werden, dass es den Drückeransatz freigibt, so dass der Türdrücker demontiert werden kann, ohne dass die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung vom Türblatt entfernt werden muss.
  • Das Gehäuse kann im Wesentlichen ringförmig mit einer zentralen Ausnehmung für einen Drückeransatz ausgebildet werden. Bei einer derartigen Ausbildung kann das Gehäuse problemlos innerhalb einer handelsüblichen Rosette aufgenommen werden, wobei es das in der Rosette befindliche Volumen bevorzugt weitgehend vollständig ausfüllt.
  • Der Mitnehmer kann zumindest einen, bevorzugt zwei Ansätze zum Eingriff in korrespondierende Ausnehmungen eines Drückeransatzes aufweisen. Auf diese Weise wird der Mitnehmer ausschließlich mit dem Drückeransatz und nicht etwa mit dem im Drückeransatz angeordneten Vierkant gekoppelt, so dass die Verbindung zwischen Mitnehmer und Drückeransatz in immer der gleichen Weise und ohne Rücksicht auf die Abmessungen des Vierkants erfolgen kann. So wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung ohne jegliche Modifikation bei unterschiedlichen Vierkantgrößen eingesetzt werden kann.
  • Die türblattseitige Endfläche des Gehäuses wird in ihrem den Drückeransatz unmittelbar umgebenden Bereich bevorzugt derart ausgebildet, dass sie sich außerhalb des Türblatts erstreckt, so dass in dem den Drückeransatz unmittelbar umgebenden Bereich keinerlei Veränderungen am Türblatt vorgenommen werden müssen, um die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung montieren zu können. Insbesondere ist es nicht nötig, eine im Türblatt vorhandene Öffnung für einen Drückeransatz zu vergrößern.
  • Zwischen Rastelement und Mitnehmer kann eine Wirkverbindung existieren, welche zur Übertragung einer Drehbewegung vom Mitnehmer auf das Rastelement geeignet ist. Diese Wirkverbindung kann durch einen oder zwei am Mitnehmer ausgebildete Ansätze realisiert werden, welche in korrespondierende Bereiche des Rastelements eingreifen oder umgekehrt. Durch die beschriebene Wirkverbindung wird erreicht, dass sich Rastelement und Mitnehmer bei einer Betätigung des Türdrückers zumindest im Wesentlichen gemeinsam drehen, so dass keine relevante Relativbewegung zwischen Rastelement und Mitnehmer auftritt. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass zwischen Rastelement und Drückeransatz sowie zwischen Rastelement und Mitnehmer kein Abrieb auftreten kann, welcher die Funktion der Rückstellvorrichtung beeinträchtigt oder welcher in unerwünschter Weise zu einem Lösen der zwischen Drückeransatz und Rückstellvorrichtung bestehenden Verbindung führen könnte. Ferner wird einem Verhaken oder Verklemmen des Rastelements, welches einen ungewollten permanenten Öffnungszustand des Rastelements bewirken kann, effizient begegnet.
  • Das im Gehäuse vorgesehene Federelement kann als Druckfeder oder alternativ auch als Spiralfeder ausgebildet werden. Auch andere Ausführungsformen des Federelements sind denkbar.
  • Wie bereits erwähnt, ist es bevorzugt, wenn die Abmessungen des Gehäuses derart gewählt werden, dass es innerhalb einer handelsüblichen Drückerrosette oder eines handelsüblichen Kurzschildes unterbringbar ist, so dass ein Nachrüsten besonders einfach und mit wenig Aufwand bewerkstelligt werden kann. Hierfür ist es ferner vorteilhaft, wenn die Abmessungen des Gehäuses senkrecht zu dessen türblattseitiger Innenfläche 8,5 mm oder weniger betragen. Eine derartige Gehäusedicke ermöglicht die Unterbringung desselben innerhalb einer handelsüblichen Drückerrosette und stellt aber auch sicher, dass auf einen Türdrücker aufgebrachte Zugkräfte nicht zu einer ungewollten Zerstörung des Gehäuses führen können.
  • Neben der erläuterten Rückstellvorrichtung umfasst die Erfindung auch einen Türdrücker oder einen Türknauf, welcher mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung ausgestattet ist. Der Ansatz eines solchen Türdrückers oder Türknaufs weist dabei bevorzugt Ausnehmungen auf, welche in einem ein Vierkantloch umgebenden Bereich ausgebildet und dazu geeignet sind, am Mitnehmer ausgebildete Ansätze aufzunehmen, um so eine Wirkverbindung zwischen Ansatz und Mitnehmer herzustellen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine teilweise montierte Rückstellvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine komplett montierte Rückstellvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine komplett montierte Rückstellvorrichtung gemäß Fig. 1, und
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Rückstellvorrichtung weist ein als Kunststoffspritzteil kostengünstig herstellbares Gehäuse 2 auf, welches aus einem vergleichsweise harten, unflexiblen Kunststoff-Vollmaterial mit einer Reihe von funktionell bedingten Ausnehmungen besteht. Das Gehäuse 2 besitzt dabei im Wesentlichen eine Kreisringform mit einer zentralen, kreisförmigen Ausnehmung 4, die so bemessen ist, dass ein nicht dargestellter Drückeransatz in diese Ausnehmung 4 eingeführt werden kann.
  • Im Gehäuse 2 ist eine die Ausnehmung 4 konzentrisch umgebende Nut 6 vorgesehen, welche zur Aufnahme einer Druckfeder 8 geeignet ist. Die Nut 6 ist dabei durch zwei Anschlagflächen 10 (siehe auch Fig. 2) unterbrochen, welche mit pilzförmigen Endkappen 12, die in die Enden der Druckfeder 8 eingesteckt werden, zusammenwirken.
  • Bei der Montage der Rückstellvorrichtung gemäß Fig. 1 wird zuerst die Druckfeder 8 mit den eingesteckten Endkappen 12 in die Nut 6 derart eingelegt, dass die einander zugewandten Endflächen der Endkappen 12 an den Anschlagflächen 10 zur Anlage kommen.
  • Im Anschluss hieran wird der Mitnehmer 14 derart in das Gehäuse 2 eingelegt, dass sich sein kreisringförmiger Bereich 16 konzentrisch innerhalb der Druckfeder 8 befindet. Der Mitnehmer 14 weist einen Fortsatz 18 auf, der sich in der gleichen Ebene erstreckt wie sein kreisringförmiger Bereich 16, wobei der Fortsatz 18 in seinem mittleren Bereich eine Ausnehmung 20 besitzt. Die einander abgewandten stirnseitigen Endflächen 22 des Fortsatzes 18 kommen bei montiertem Mitnehmer 14 an den Endkappen 12 der Druckfeder 8 zu liegen, so dass sie bei einer Rotation des Mitnehmers 14 dazu geeignet sind, Kräfte auf jeweils eine der Endkappen 12 auszuüben und dadurch eine Komprimierung der Druckfeder 8 zu bewirken.
  • Der Mitnehmer 14 besitzt ferner zwei einander gegenüberliegende, nach innen ragende Ansätze 24, welche bei montierter Rückstellvorrichtung in die Gehäuseausnehmung 4 hineinragen (siehe Fig. 2 und 3) und welche dazu geeignet sind, in korrespondierende Ausnehmungen eines Drückeransatzes einzugreifen.
  • Nach dem Einlegen des Mitnehmers 14 in das Gehäuse 2 wird auf den Mitnehmer 14 ein Rastelement 26 aufgelegt, dessen Funktion im Wesentlichen der eines Sprengrings entspricht. Das Rastelement 26 besitzt im Wesentlichen eine einseitig offene Ringform, wobei die Öffnung der Ringform durch zwei im Wesentlichen radial nach außen weisende Fortsätze 28 gebildet ist, welche sich parallel zueinander erstrecken. Wenn man das Rastelement 26 aufweiten möchte, kann zu diesem Zweck ein Schraubendreher zwischen die beiden Fortsätze 28 eingeführt und anschließend gedreht werden. Der Schraubendreher kann dabei von der dem Türblatt abgewandten Seite des Gehäuses 2 durch eine entsprechende Ausnehmung 56 desselben und durch die Ausnehmung 20 des Mitnehmers 14 zwischen die beiden Fortsätze 28 eingeführt werden.
  • In seinem den Fortsätzen 28 gegenüberliegenden Bereich besitzt das im Wesentlichen ringförmige Rastelement 26 eine Ausbuchtung 30. Bei montiertem Rastelement 26 kommt im Bereich dieser Ausbuchtung 30 eine Hervorhebung 32 des Mitnehmers 14 zu liegen. Ebenso kommt eine weitere Hervorhebung 34 des Mitnehmers 14 in demjenigen Bereich des Rastelements 26 zu liegen, in welchem die beiden Fortsätze 28 an die Ringform des Rastelements 26 anschließen. Die erläuterte Position der Hervorhebungen 32 und 34 innerhalb des Rastelements 26 ist besonders aus Fig. 2 ersichtlich, welche das Gehäuse 2 mit montierter Druckfeder 8, montiertem Mitnehmer 14 und montiertem Rastelement 26 zeigt.
  • Das Rastelement 26 ist dazu geeignet, in eine kreisringförmige Nut eines Drückeransatzes einzugreifen und dadurch eine axiale Relativbewegung zwischen Drückeransatz und Gehäuse 1 (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2) zu verhindern. Ein Lösen des Rastelements 26 und damit der gesamten Rückstellvorrichtung vom Drückeransatz wird durch ein Aufspreizen des Rastelements 26 über die Fortsätze 28 bewirkt, wie dies bereits erläutert wurde.
  • In einem abschließenden Montageschritt wird eine Abdeckscheibe 36 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Zu diesem Zweck besitzt die Abdeckscheibe 36 vier über deren Umfang gleichmäßig verteilte Verbindungslaschen 38, welche in Laschenaufnahmen 40 des Gehäuses 2 eingreifen und an ihrem jeweiligen Ende gebördelt sind, um so eine dauerhafte Verbindung zwischen Abdeckscheibe 36 und Gehäuse 2 herzustellen. Ebenso wie das Gehäuse 2 besitzt die Abdeckscheibe 36 eine zentrale Ausnehmung 42, deren Durchmesser etwas größer bemessen ist als derjenige der Ausnehmung 4 des Gehäuses 2.
  • Durch das Verrasten der Abdeckscheibe 36 im Gehäuse 2 werden die Druckfeder 8, der Mitnehmer 14 sowie das Rastelement 26 im Gehäuse unverlierbar, jedoch beweglich gehalten.
  • Das Gehäuse 2 ist mit zwei einander gegenüberliegenden, sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 und 3 erstreckenden Nocken 44 versehen, welche in korrespondierende Ausnehmungen eines Türblatts eingesteckt werden können, um so ein Verdrehen des Gehäuses 2 relativ zum Türblatt zu verhindern. Weiterhin können die Nocken 44 zur Befestigung der Rückstellvorrichtung bzw. einer damit verbundenen Rosette am Türblatt dienen.
  • Ferner besitzt das Gehäuse 2 gleichmäßig über seinen äußeren Umfang verteilt vier federnde Laschen 46, die dazu geeignet sind, eine über das Gehäuse 2 gestülpte Rosette zu halten.
  • Bei einer Betätigung eines Türdrückers, welcher über die Ansätze 24 des Mitnehmers 14 mit der Rückstellvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 gekoppelt ist, beaufschlagt je nach Drehrichtung eine der Endflächen 22 des Mitnehmers 14 die ihr zugeordnete Endkappe 12 der Druckfeder 8 in der Weise, dass die Druckfeder 8 komprimiert wird. Die nicht beaufschlagte Endkappe 12 der Druckfeder 8 stützt sich dabei an der ihr jeweils zugeordneten Anschlagfläche 10 der Nut 6 ab, so dass tatsächlich eine Komprimierung der Druckfeder 8 auftritt. Ein Loslassen des Türdrückers führt dann zu einer Entspannung der Druckfeder 8, wodurch der Türdrücker über die Ansätze 24 des Mitnehmers 14 wieder in seine horizontale Ausgangsposition zurückbewegt wird.
  • Auf einen Türdrücker ausgeübte Zugkräfte führen dazu, dass das Rastelement 26 auf den Mitnehmer 14 drückt, welcher seinerseits auf den ringförmigen Innenbereich 48 (siehe Fig. 1) des Gehäuses 2 drückt. Dieser ringförmige Innenbereich 48 weist dabei eine ausreichende Dicke zur Aufnahme der genannten Zugkräfte auf, so dass eine Zerstörung des Gehäuses 2 wirksam verhindert wird.
  • Weiterhin wird durch die Hervorhebungen 32, 34 des Mitnehmers 14 sichergestellt, dass sich bei einer Drehung des Türdrückers auch das Rastelement 26 mitdreht, was zu den vorstehend bereits erläuterten Vorteilen führt.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, wobei der wesentliche Unterschied darin besteht, dass die Druckfeder 8 gemäß den Fig. 1 bis 4 durch eine Spiralfeder 8' ersetzt wurde. Die Spiralfeder 8' weist dabei zwei einander gegenüberliegende, radial nach außen ragende Enden 50 auf, welche an geeigneten Anschlagflächen einer im Gehäuse 2' vorhandenen Nut 6' anliegen.
  • Die Federenden 50 können bei einer Drehung eines Türdrückers durch eines von zwei Mitnahmeelementen 52 beaufschlagt werden, welche an gegenüberliegenden Seiten eines Mitnehmers 14' ausgebildet sind. Welches Mitnahmeelement 52 letztlich zum Einsatz kommt, hängt davon ab, ob es eine links oder eine rechts angeschlagene Tür bedient wird. Der Mitnehmer 14' weist dabei ebenso wie der Mitnehmer 14 gemäß den Fig. 1 bis 4 zwei radial nach innen weisende Ansätze 24 zur Kopplung mit einem Drückeransatz auf.
  • Das Rastelement 26' entspricht in seiner Funktion im Wesentlichen dem Rastelement 26 gemäß den Fig. 1 bis 4, ist in seiner Position jedoch durch zwei Hervorhebungen 54 des Gehäuses 2' fixiert, so dass es sich nicht gemeinsam mit dem Mitnehmer 14' bzw. dem Türdrücker mitdrehen kann.
  • Die Funktion der Abdeckscheibe 36' entspricht im Wesentlichen der Abdeckscheibe 36 gemäß den Fig. 1 bis 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    2'
    Gehäuse
    4
    Ausnehmung
    6
    Nut
    6'
    Nut
    8
    Druckfeder
    8'
    Spiralfeder
    10
    Anschlagflächen
    12
    Endkappen
    14
    Mitnehmer
    14'
    Mitnehmer
    16
    kreisringförmiger Bereich
    18
    Fortsatz
    20
    Ausnehmung
    22
    Endflächen
    24
    Ansätze
    26
    Rastelement
    26'
    Rastelement
    28
    Fortsätze
    30
    Ausbuchtung
    32, 34
    Hervorhebung
    36
    Abdeckscheibe
    36'
    Abdeckscheibe
    38
    Verbindungslaschen
    40
    Laschenaufnahmen
    42
    Ausnehmung
    44
    Nocken
    46
    Laschen
    48
    ringförmiger Innenbereich
    50
    Federenden
    52
    Mitnahmeelemente
    54
    Hervorhebungen
    56
    Eingriffsöffnung

Claims (12)

  1. Rückstellvorrichtung für einen an einem Türblatt anbringbaren Türdrücker mit einem Federelement (8, 8'), einem Mitnehmer (14, 14') zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen Federelement (8, 8') und Türdrücker und einem Rastelement (26, 26') zur axialen Fixierung eines Drückeransatzes,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein außerhalb des Türblatts anbringbares und aus Kunststoff und/oder Metall bestehendes Gehäuse (2, 2') für die Aufnahme des Federelements (8, 8'), des Mitnehmers (14, 14') und des Rastelements (26, 26') vorgesehen ist, wobei das Rastelement zwischen der türblattseitigen Endfläche des Gehäuses (2, 2') und dem Federelement (8, 8') angeordnet ist.
  2. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (2, 2') eine türblattseitig offene Federaufnahme ausgebildet ist, welche mittels einer Abdeckscheibe (36, 36') verschließbar ist, wobei insbesondere neben dem Federelement (8, 8') auch der Mitnehmer (14, 14') und das Rastelement (26, 26') durch die Abdeckscheibe (36, 36') im Gehäuse (2, 2') gehalten sind.
  3. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckscheibe (36, 36') mit dem Gehäuse (2, 2') dauerhaft verbindbar, insbesondere verrastbar ist, und/oder
    dass die Abdeckscheibe (36, 36'), das Rastelement (26, 26') und/oder der Mitnehmer (14, 14') aus Metall besteht.
  4. Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2, 2') Befestigungselemente (44) für die Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen Gehäuse (2, 2') und Türblatt aufweist, und/oder
    dass im Gehäuse (2, 2') zwei Anschlagflächen (10) für die beiden Enden des Federelements (8, 8') vorgesehen sind.
  5. Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2, 2') eine im montierten Zustand zugängliche Eingriffsöffnung (56) zum Lösen und/oder Aufspreizen des Rastelements (26, 26') aufweist, und/oder
    dass das Gehäuse (2, 2') im Wesentlichen ringförmig mit einer zentralen Ausnehmung (4) für einen Drückeransatz ausgebildet ist.
  6. Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (14, 14') zumindest einen, bevorzugt zwei Ansätze (24) zum Eingriff in korrespondierende Ausnehmungen eines Drückeransatzes aufweist.
  7. Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die türblattseitige Endfläche des Gehäuses (2, 2') in ihrem den Drückeransatz unmittelbar umgebenden Bereich derart ausgebildet ist, dass sie sich außerhalb des Türblatts erstreckt.
  8. Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Rastelement (26) und Mitnehmer (14) eine Wirkverbindung existiert, welche zur Übertragung einer Drehbewegung vom Mitnehmer (14) auf das Rastelement (26) geeignet ist, wobei insbesondere die Wirkverbindung durch einen oder zwei am Mitnehmer (14) ausgebildete Ansätze (32, 34) realisiert ist, welche in korrespondierende Bereiche des Rastelements (26) eingreifen oder umgekehrt.
  9. Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement als Druckfeder (8) oder als Spiralfeder (8') ausgebildet ist.
  10. Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abmessungen des Gehäuses (2, 2') derart gewählt sind, dass es innerhalb einer handelsüblichen Drückerrosette oder eines handelsüblichen Kurzschildes unterbringbar ist, wobei insbesondere die Abmessungen des Gehäuses (2, 2') senkrecht zu dessen türblattseitiger Endfläche 8,5 mm oder weniger betragen.
  11. Türdrücker oder Türknauf mit einer Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Türdrücker oder Türknauf nach Anspruch 11 mit einem Mitnehmer (14, 14') nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die im Drückeransatz oder Knaufansatz vorhandenen Ausnehmungen in einem ein Vierkantloch umgebenden Bereich vorgesehen sind.
EP05027405A 2005-01-12 2005-12-14 Rückstellvorrichtung für einen an einem Türblatt anbringbaren Türdrücker Withdrawn EP1688564A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001445 DE102005001445A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Rückstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1688564A2 true EP1688564A2 (de) 2006-08-09
EP1688564A3 EP1688564A3 (de) 2008-09-03

Family

ID=36336361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027405A Withdrawn EP1688564A3 (de) 2005-01-12 2005-12-14 Rückstellvorrichtung für einen an einem Türblatt anbringbaren Türdrücker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1688564A3 (de)
DE (1) DE102005001445A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585116B2 (en) * 2018-10-02 2023-02-21 Sargent Manufacturing Company Anti-ligature lever

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810365U1 (de) * 1998-06-10 1998-07-30 Fsb Franz Schneider Brakel Gmb Drückergarnitur zur Betätigung einer mit einem Innenvierkant versehenen Schloßnuß
EP1455035A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Zamet S.R.L. Abdeckvorrichtung und Mechanismus für Türgriffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505049C2 (sv) * 1996-05-23 1997-06-16 Assa Ab Anordning vid dörrtrycke
TW563714U (en) * 2001-11-16 2003-11-21 Dinmex Mfg Inc Door knobs
DE202004008185U1 (de) * 2004-05-21 2004-07-29 Hafi Beschläge GmbH Anschlagvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810365U1 (de) * 1998-06-10 1998-07-30 Fsb Franz Schneider Brakel Gmb Drückergarnitur zur Betätigung einer mit einem Innenvierkant versehenen Schloßnuß
EP1455035A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Zamet S.R.L. Abdeckvorrichtung und Mechanismus für Türgriffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001445A1 (de) 2006-07-20
EP1688564A3 (de) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014899B4 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
EP2182144B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE102009039156A1 (de) Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP3290622A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von längendifferenzen zwischen einem zylinderschloss und einem türblatt
DE3326179A1 (de) Fernbedienbarer rueckspiegel und gelenklagerung
EP2993090B2 (de) Lenkradverriegelung
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE602004003658T2 (de) Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses
DE102015120525A1 (de) Befestigungssystem für einen Toilettensitz, Käfig, Käfigmutter, Verwendung, Anordnung und Verfahren
DE102010017388A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1688564A2 (de) Rückstellvorrichtung für einen an einem Türblatt anbringbaren Türdrücker
CH709435A2 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
DE102008044934A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
EP3626914B1 (de) Beschlag mit einer handhabe und einer rückstellvorrichtung für die handhabe, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
DE3710883A1 (de) Tuerbeschlag mit tuerbetaetigungselement und tuerschild
DE19803372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
EP2034110B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081202

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090714