EP1686318A1 - Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse - Google Patents

Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1686318A1
EP1686318A1 EP20050028069 EP05028069A EP1686318A1 EP 1686318 A1 EP1686318 A1 EP 1686318A1 EP 20050028069 EP20050028069 EP 20050028069 EP 05028069 A EP05028069 A EP 05028069A EP 1686318 A1 EP1686318 A1 EP 1686318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
burner
holding device
housing
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20050028069
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1686318B1 (de
Inventor
Sebastian Kretschmer
Enrico Seemann
Torsten Lohse
Klaus Beckmann
Hendrik Dr. Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elco Burners GmbH
Original Assignee
E C B GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35840646&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1686318(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by E C B GmbH filed Critical E C B GmbH
Publication of EP1686318A1 publication Critical patent/EP1686318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1686318B1 publication Critical patent/EP1686318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/02Structural details of mounting

Definitions

  • the present invention relates in general to devices for forced draft burners, and more particularly to an apparatus with which a blower burner can be directly or indirectly connected to a combustion chamber housing defining a combustion chamber.
  • the weight of the housing increases with increasing air power.
  • airflow increases which may be considered correlated with firing performance
  • the masses of the components included and attached to the housing increase.
  • certain components such as.
  • the fan motor and the fan wheel contribute specifically to the increase in the mass of the fan burner in total. This has the consequence that the ratio of the mass of the components of a fan burner without its housing to the mass of the burner housing is greater, the higher the air performance and the firing performance.
  • the design complexity with regard to the housing must be correspondingly increased.
  • complex calculations required for example, to determine mechanical stresses in the housing.
  • the materials used for the housing should be dimensioned accordingly, for example, equipped with correspondingly large wall thicknesses to meet the increased demands on the mechanical fatigue strength.
  • Benneran extract is necessary for access to a arranged between the burner and the combustion chamber housing module or mixing device, the burner completely away from the module or the burner together with the module of the combustion chamber housing.
  • hinges are fastened to the burner and the module or to the module and the combustion chamber housing used to absorb the forces and moments arising during pivoting, in particular due to the heavy burner housing.
  • Possibilities for shaping the combustion chamber housing for access to the module or the mixing device are not possible due to the above requirement for the combustion chamber housing with regard to the absorption of forces and moments.
  • the object of the present invention is to solve the above problems with fan burners.
  • the object of the present invention is to provide a solution for building weight-optimized and easy-to-handle burner housing.
  • the present invention provides a holding device for a blower burner which has a fixing portion for fixing the holding device to a combustion chamber bounding a combustion chamber or a unit arranged on a combustion chamber housing and a receiving section for receiving forces caused by a blower burner arranged on the holding device and / or moments.
  • the attachment portion comprises a flange for positive and / or non-positive attachment to a combustion chamber housing or to a arranged on a combustion chamber housing unit.
  • the attachment portion may preferably include an area for arranging a burner tube of a forced draft burner.
  • the region for arranging a burner tube of a fan burner can preferably be designed for the form-fitting arrangement of the burner tube.
  • the flange of the attachment portion may preferably comprise the area for arranging a burner tube of a fan burner.
  • the receiving portion comprises a first support arm and / or a second support arm.
  • the receiving portion may preferably comprise a flange for arranging a fan burner on the holding device.
  • At least one of the at least one support arm may preferably be connected to the attachment portion.
  • detachable and non-detachable connections such as screws, rivets, welds and the like.
  • the flange 6 is here designed as a flat, plate-shaped structure, which has holes in its edge regions for fastening the flange 6 to a combustion chamber housing (not shown). Furthermore, the flange 6 is configured with an opening 28 through which a combustion tube 26 can be guided (in FIGS. 1 and 2, the burner tubes of the blower burners 2 are not shown because they are enclosed by the modules 8).
  • the opening 28 is dimensioned such that a positive connection with the combustion tube 26 is possible.
  • the flange 6 may also have a receptacle, for example in U-shape, in which the combustion tube 26 can be introduced.
  • the receiving portion of the embodiment according to FIGS. 3 to 5 comprises two support arms 10 and 12 which extend arcuately away from the flange 6 to the motor mounting region 18.
  • the engine mounting portion 18 here includes a circular structure (not shown) that includes the engine 10 and advantageously serves to secure it.
  • the housing attachment region 22 here too comprises an L-shaped region 22a, which can also be used for the arrangement of further components of the blower burner 2, such as an electronic module 30, for example.
  • the support portion 32 is an integral part of the holding device.
  • another support arm 38 extends from the flange 6 from its opposite side and merges into one of the elements 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners 2 an einem Brennraumgehäuse 4, mit einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Haltevorrichtung an einem einen Brennraum begrenzenden Brennraumgehäuse 4 oder an einer an einer einem Brennraumgehäuse 4 angeordneten Einheit 5, und einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme von durch einen an der Haltevorrichtung angeordneten Gebläsebrenner 2 verursachten Kräften und/oder Momenten.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Vorrichtungen für Gebläsebrenner und insbesondere eine Vorrichtung, mit der ein Gebläsebrenner unmittelbar oder mittelbar mit einem Brennraumgehäuse, das einen Brennraum begrenzt, verbunden werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bekannte Gebläsebrenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe (z.B. nach DIN EN 267/676 oder DIN EN 746), insbesondere so genannte Monoblock-Brenner, werden normalerweise hängend an einem Brennraum (z. B. Kessel) bzw. einem diesen begrenzenden Brennraumgehäuse befestigt. Dabei ist es üblich, den Gebläsebrenner unmittelbar an dem Brennraumgehäuse oder über ein dazwischen liegendes Modul daran anzuordnen, das zur Einleitung von Brennstoffen dient.
  • Im befestigten Zustand entstehende Kräfte, insbesondere Gewichtskräfte, und beim Betrieb des Gebläsebrenners entstehende Kräfte werden über das Gehäuse des Gebläsebrenners in das Brennraumgehäuse abgeleitet. Entsprechendes gilt für im befestigten Zustand und beim Betrieb entstehende Momente.
  • Dementsprechend ist das Gehäuse des Gebläsebrenners hinsichtlich der mechanischen Dauerfestigkeit zur Aufnahme von Kräften und Momenten des Gebläsebrenners insgesamt auszulegen; hierbei das Brennergehäuse alleine zu berücksichtigen reicht nicht aus. Bei Verwendung eines zwischen dem Gebläsebrenner und dem Brennraumgehäuse angeordneten Moduls ist auch das Modul entsprechend auszulegen.
  • Bei der Auslegung des Brennergehäuses bzw. des Moduls sind aufgrund ihrer Masse insbesondere der Gebläsemotor, das Ventilatorrad, der Saugkasten mit Drosselklappe, elektronische Komponenten, hydraulische Komponenten und mechanische Verbundregler zu beachten.
  • Betrachtet man das Gehäuse als Luftleiteinrichtung steigt das Eigengewicht des Gehäuses mit steigender Luftleistung an. Bei steigender Luftleistung, die als mit der Feuerungsleistung korreliert betrachtet werden kann, steigen ferner die Massen der von dem Gehäuse umfassten und daran befestigten Komponenten. Insbesondere bestimmte Komponenten, wie z. B. der Gebläsemotor und das Ventilatorrad, tragen speziell zum Anstieg der Masse des Gebläsebrenners insgesamt bei. Dies hat zur Folge, dass das Verhältnis der Masse der Komponenten eines Gebläsebrenners ohne dessen Gehäuse zur Masse des Brennergehäuses größer wird, je höher die Luftleistung bzw. die Feuerungsleistung ist.
  • Um die bei steigender Luftleistung bzw. Feuerungsleistung entstehenden, erhöhten Kräfte und Momente des Gebläsebrenners zu berücksichtigen, ist der konstruktive Aufwand hinsichtlich des Gehäuses entsprechend zu erhöhen. Hierfür sind z. T. komplexe Berechnungen erforderlich, beispielsweise um mechanische Spannungen im Gehäuse zu ermitteln. Auch sind die für das Gehäuse verwendeten Materialien entsprechend zu dimensionieren, beispielsweise mit entsprechend großen Wandstärken auszustatten, um die erhöhten Anforderungen an die mechanische Dauerfestigkeit zu erfüllen.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Benneranordnungen besteht darin, dass es für einen Zugriff auf eine zwischen dem Brenner und dem Brennraumgehäuse angeordneten Modul oder Mischeinrichtung erforderlich ist, den Brenner vollständig von dem Modul oder den Brenner zusammen mit dem Modul von dem Brennraumgehäuse wegzuklappen. Hierfür werden an dem Brenner und dem Modul bzw. an dem Modul und dem Brennraumgehäuse befestigte Scharniere verwendet, die beim Verschwenken entstehende Kräfte und Momente, insbesondere aufgrund des schweren Brennergehäuses, aufnehmen müssen. Möglichkeiten, das Brennraumgehäuse für einen Zugriff auf das Modul bzw. die Mischeinrichtung zugestalten, gibt es aufgrund der obigen Anforderung an das Brennraumgehäuse hinsichtlich der Aufnahme von Kräften und Momenten nicht.
  • Ein bekannter Ansatz, dieses Problem zu lösen besteht darin, durch den Gebläsebrenner verursachte Kräfte und Momente senkrecht nach unten in den Boden abzuleiten. Dabei wird üblicherweise ein Gestell verwendet, das auf dem Boden montiert und an dem der Gebläsebrenner befestigt ist. Im Speziellen ist es üblich, den Gebläsemotor des Gebläsebrenners an dem Gestell zu befestigen, während die weiteren Bestandteile des Gebläsebrenners an dem Motor angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass das Gehäuse hinsichtlich seiner mechanischen Dauerfestigkeit nur unter Berücksichtigung seiner eigenen Masse auszulegen ist. Dieser aus dem Bereich von Ventilatoren bekannte Ansatz ist nachteilig, weil für unterschiedliche, beispielsweise vom Kesseltyp abhängigen Installationshöhen eine Vielzahl von Gestellen unterschiedlicher Höhe vorzusehen ist. Ferner ist es bei dieser Vorgehensweise erforderlich, eine schwingungstechnische Entkopplung des Gestells bzw. des daran angeordneten Gebläsebrenners und dem Brennraum bzw. dem Brennraumgehäuse zu gewährleisten. Andernfalls können aufgrund des Schwingkreises Gebläsebrenner-Brennraumgehäuse-Boden-Gebläsebrenner Beschädigungen des Gestells, des Gebläsebrenners und des Brennraumgehäuses sowie weiterer mit dem Schwingkreis verbundener Komponenten auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannte Probleme bei Gebläsebrennern zu lösen.
  • Insbesondere besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Lösung zum Aufbau gewichtoptimierter und einfach handhabbarer Brennergehäuse bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die obige Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung mit einer Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse nach den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Aspekte und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Anrüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Haltevorrichtung für einen Gebläsebrenner bereit, die einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Haltevorrichtung an einem einen Brennraum begrenzenden Brennraumgehäuse oder an einer an einem Brennraumgehäuse angeordneten Einheit und einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme von durch einen an der Haltevorrichtung angeordneten Gebläsebrenner verursachten Kräften und/oder Momenten umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst der Befestigungsabschnitt einen Flansch zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigung an einem Brennraumgehäuse oder an einer an einem Brennraumgehäuse angeordneten Einheit.
  • Der Befestigungsabschnitt kann bevorzugt einen Bereich zur Anordnung eines Brennerrohrs eines Gebläsebrenners umfassen.
  • Der Bereich zur Anordnung eines Brennerrohrs eines Gebläsebrenners kann bevorzugt eine in dem Befestigungsabschnitt ausgebildete Öffnung, durch die ein Brennerrohr geführt werden kann, oder eine in dem Befestigungsabschnitt ausgebildete Aufnahme, in die ein Brennerrohr eingebracht werden kann, sein.
  • Der Bereich zur Anordnung eines Brennerrohrs eines Gebläsebrenners kann bevorzugt zur formschlüssigen Anordnung des Brennerrohrs ausgestaltet sein.
  • Der Flansch des Befestigungsabschnitts kann bevorzugt den Bereich zur Anordnung eines Brennerrohrs eines Gebläsebrenners umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst der Aufnahmeabschnitt einen ersten Tragarm und/oder einen zweiten Tragarm.
  • Der Aufnahmeabschnitt kann bevorzugt einen Flansch zur Anordnung eines Gebläsebrenners an der Haltevorrichtung umfassen.
  • Der Flansch des Aufnahmeabschnitts kann bevorzugt mit wenigstens einem der Tragarme verbunden sein.
  • Der Flansch des Aufnahmeabschnitts kann bevorzugt einen Motorbefestigungsbereich zur Befestigung eines Motors eines Gebläsebrenners umfassen.
  • Der Flansch des Aufnahmeabschnitts kann bevorzugt einen Gehäusebefestigungsbereich zur Befestigung eines Gehäuses eines Gebläsebrenners umfassen.
  • Wenigstens einer des wenigstens einen Tragarms kann bevorzugt eine bogenförmige Struktur aufweisen.
  • Wenigstens einer des wenigstens einen Tragarms kann bevorzugt mit dem Befestigungsabschnitt verbunden sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Haltevorrichtung einen Stützabschnitt, der lösbar mit dem Befestigungsabschnitt und/oder dem Aufnahmeabschnitt verbunden oder ein integraler Bestandteil der Haltevorrichtung sein kann.
  • Der Stützabschnitt kann bevorzugt eine Basis zur Anordnung der Haltevorrichtung auf einem Fertigung- und/oder Transport- und/oder Montagebereich umfassen.
  • Der Stützabschnitt kann bevorzugt Elemente zum Abstützen eines an der Haltevorrichtung angeordneten Gebläsebrenners umfassen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • In der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, von denen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 3 bis 5
    schematische Darstellungen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, und
    Fig. 7 bis 10
    schematische Darstellungen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • In den Figuren gezeigte vergleichbare Komponenten sind durch gleiche Bezugszeichen angegeben.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform zur Anordnung eines Gebläsebrenners 2 für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe an einem Brennraumgehäuse 4 (z.B. Kessel), das einen nicht dargestellten Brennraum begrenzt. Die Haltevorrichtung umfasst einen Befestigungsabschnitt (nicht bezeichnet), um die Haltevorrichtung unmittelbar an dem Brennraumgehäuse 4 zu befestigen. Ferner umfasst die Haltevorrichtung eine Aufnahmeeinrichtung, mit der von dem an der Haltevorrichtung angeordneten Gebläsebrenner 2 erzeugte Kräfte und/oder Momente aufgenommen werden können, die sowohl während des Betriebs des Gebläsebrenners 2 als auch dann erzeugt werden, wenn der Gebläsebrenner 2 nicht betrieben wird.
  • Der Befestigungsabschnitt umfasst einen Flansch 6, der beispielsweise durch Verschrauben, Verschweißen und/oder Vernieten mit dem Brennraumgehäuse 4 verbunden ist. Der Flansch 6 ist so ausgestaltet, dass zwischen dem Gebläsebrenner 2 und dem Brennraumgehäuse 4 ein Modul 8 insbesondere zur Einleitung von Brennstoffen angeordnet werden kann. Hierfür kann der Flansch 6 so ausgestaltet sein, dass er den dem Brennraumgehäuse 4 benachbarten Bereich des Moduls 8 wenigstens teilweise umfasst. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist es jedoch nicht erforderlich, dass die zuletzt genannte Verbindung auch hinsichtlich von durch den Gebläsebrenner 2 erzeugten Kräften und/oder Momenten auszulegen ist.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 1 umfasst der Aufnahmeabschnitt einen ersten Tragarm 10, einen zweiten Tragarm 12 und einen dritten Tragarm 14, die jeweils mit einem Ende mit dem Flansch 6 verbunden sind. Die anderen Enden der Tragarme 10, 12 und 14 sind mit einem Flansch 16 des Aufnahmeabschnitts verbunden. Der Flansch 16 dient zur Aufnahme des Gebläsebrennergehäuses 24 an dem Aufnahmeabschnitt.
  • Der Flansch 16 umfasst Bereiche, um die einzelnen Komponenten des Gebläsebrenners 2, sofern erforderlich, an der Vorrichtung zu befestigen. Insbesondere umfasst der Flansch 16 einen Motorbefestigungsbereich 18, der zur Befestigung eines Motors 20 des Gebläsebrenners 2 dient. Der Motorbefestigungsbereich 18 ist hierbei so ausgestaltet, dass der Motor 20 an dem Aufnahmeabschnitt gesichert und die nicht dargestellte Antriebswelle des Motors 20 durch den Motorbefestigungsbereich 18 hindurchgeführt werden können.
  • Der Flansch 16 umfasst ferner einen Gehäusebefestigungsbereich 22, der einen L-förmigen Bereich 22a aufweist. Der Gehäusebefestigungsbereich 22 dient zur Befestigung eines Gehäuses 24 des Gebläsebrenners 2 an der Aufnahmeeinrichtung.
  • Zur Anordnung des Gebläsebrenners 2 an dem Aufnahmeabschnitt ist es vorgesehen, lösbare und nicht lösbare Verbindungen zu verwenden, wie zum Beispiel Schrauben, Nieten, Verschweißungen und dergleichen.
  • Die unter Bezugnahme auf Fig. 1 gemachten Ausführungen gelten abgesehen von den im Folgenden genannten Unterschieden auch für die Ausführungsform von Fig. 2.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist der Flansch 6 nicht unmittelbar mit dem Brennraumgehäuse 4 verbunden. Vielmehr ist hier der Flansch 6 mit dem von dem Brennraumgehäuse 4 entfernten Ende des Moduls 8 verbunden. Dementsprechend ist es erforderlich, dass die Verbindung des Moduls 8 und des Brennraumgehäuses 4 so ausgelegt ist, dass Kräfte und/oder Momente, die von dem Gebläsebrenner 2, der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Modul 8 so aufgenommen werden, dass es weder zu Beschädigungen des Moduls 8, des Brennraumgehäuses 4 sowie der (abdichtenden) Verbindung zwischen dem Modul 8 und dem Brennraumgehäuse 4 kommt. Zur abdichtenden Verbindung des Moduls 8 und des Brennraumgehäuses 4 kann es erforderlich sein, auch für eine Kräfte und/oder Momente aufnehmende Verbindung zwischen dem Modul 8 und dem Brennraumgehäuse 4 zu sorgen, zum Beispiel durch eine entsprechende Ausgestaltung und Dimensionierung des Moduls 8.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass bei der Ausführungsform von Fig. 2 der Flansch 6 ohne Verwendung von Tragarmen mit dem Flansch 16 verbunden ist. Hierfür sind die Haltevorrichtung und eventuell auch Teile des Gehäuses 24 entsprechend zu dimensionieren.
  • Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der keine mit dem Modul von Fig. 1 und 2 vergleichbare Komponente verwendet wird. Auch diese Ausführungsform umfasst einen Befestigungsabschnitt und eine Aufnahmeeinrichtung, für die unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 oben gemachten Ausführungen abgesehen von folgenden Unterschieden ebenfalls gelten.
  • Der Flansch 6 ist hier als flächige, plattenförmige Struktur ausgebildet, die in ihren Randbereichen Bohrungen zur Befestigung des Flansches 6 an einem Brennraumgehäuse (nicht dargestellt) aufweist. Des Weiteren ist der Flansch 6 mit einer Öffnung 28 ausgestaltet, durch die ein Brennrohr 26 geführt werden kann (in Fig. 1 und 2 sind die Brennerrohre der Gebläsebrenner 2 nicht gezeigt, weil sie durch die Module 8 verdeckend umschlossen sind). Vorteilhaferweise ist die Öffnung 28 derart bemessen, dass eine formschlüssige Verbindung mit dem Brennrohr 26 möglich ist. Anstelle der Öffnung 28 kann der Flansch 6 auch eine Aufnahme, beispielsweise in U-Form, aufweisen, in die das Brennrohr 26 eingebracht werden kann.
  • Der Aufnahmeabschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 3 bis 5 umfasst zwei Tragarme 10 und 12, die sich von dem Flansch 6 bogenförmig weg zu dem Motorbefestigungsbereich 18 erstrecken. Der Motorbefestigungsbereich 18 umfasst hier eine kreis- bzw. ringförmige Struktur (nicht bezeichnet), die den Motor 10 umfasst und vorteilhafterweise zu dessen Befestigung dient. Der Gehäusebefestigungsbereich 22 umfasst auch hier einen L-förmigen Bereich 22a, der auch zur Anordnung weiterer Komponenten des Gebläsebrenners 2, wie zum Beispiel einem Elektronikmodul 30, verwendet werden kann.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform stellt eine Modifikation der Ausführungsform von Fig. 3 bis 5 dar. Zusätzlich zu den in Fig. 3 bis 5 gezeigten Komponenten umfasst die Ausführungsform von Fig. 6 einen Stützbereich 32. Bei dieser Ausführungsform ist der Stützbereich 32 lösbar mit den Befestigungs- und Aufnahmeeinrichtungen verbunden und kann bei der (vorab) Montage der Haltevorrichtung und der Gebläsebrenners, deren Transport und deren Montage am Brennraumgehäuse, beispielsweise unter Verwendung von Paletten und/oder Hubstaplern, verwendet werden.
  • Der Stützbereich 32 erlaubt es, den Gebläsebrenner 2 vorgefertigt mit den daran angeordneten Befestigungs- und Aufnahmeeinrichtungen bereitzustellen.
  • Der Stützbereich 32 umfasst eine Basis 34, mit der die gesamte in Fig. 6 gezeigte Anordnung bei der (vorab) Montage und/oder bei Montage am Brennraumgehäuse auf einem Montagebereich (z.B. Boden, Gabelstapler) angeordnet werden kann. Der Stützbereich 32 umfasst ferner Elemente 36, die Befestigungs- und Aufnahmeeinrichtungen und vorteilhafterweise auch den Gebläsebrenner 2 abzustützen. Nach Montage an dem Brennraumgehäuse kann der Stützbereich 32 entfernt werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Stützbereich 32 auch beim Transport verwendet.
  • Fig. 7 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform. Auch diese Ausführungsform umfasst einen Befestigungsabschnitt und eine Aufnahmeeinrichtung, für die die unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 oben gemachten Ausführungen abgesehen von folgenden Unterschieden ebenfalls gelten.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Stützbereich 32 ein integraler Bestandteil der Haltvorrichtung. Neben den sich von einer Seite des Flansches 6 erstreckenden Tragarmen 10 und 12 geht von dem Flansch 6 von dessen gegenüberliegender Seite ein weiterer Tragarm 38 aus, der in eines der Elemente 36 übergeht.
  • Von der Basis 34 des Stützbereichs 32 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht nach oben ein beispielsweise flächig ausgebildeter Auflagebereich 40. Der Auflagebereich 40 dient zu Auflage eines Teils des Gehäuses eines Gebläsebrenners und zur Aufnahme von Kräften und/oder Momenten während Monatage, Transport und Betrieb.
  • Normalerweise wird die Haltevorrichtung mit einem daran angeordneten Gebläsebrenner so an einem Brennraum befestigt, dass der Stützbereich 32 nicht auf dem Boden aufliegt. Es ist aber auch denkbar, die Haltevorrichtung mit einem daran angeordneten Gebläsebrenner so an einem Brennraum zu befestigen, dass der Stützbereich 32 auf dem Boden aufliegt.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass es im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr erforderlich ist, das Gehäuse des Gebläsebrenners hinsichtlich der mechanischen Dauerfestigkeit zur Aufnahme von Kräften und/oder Momenten des Gebläsebrenners insgesamt gezielt auszulegen. Vielmehr reicht es aus, hierbei das Gehäuse des Gebläsebrenners alleine zu berücksichtigen. Dies gilt auch bei Verwendung einer mit dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Modul vergleichbaren Einheit entsprechend.
  • Die Verwendung der vorliegenden Erfindung ermöglicht es hinsichtlich von Gebläsebrennern, und insbesondere von deren Gehäusen, ein Leichbaukonzept umzusetzen. Die bei Gebläsebrennern dadurch möglichen Gewichtseinsparungen sind größer als die Aufwendungen, die bei einer Umsetzung der vorliegenden Erfindung erforderlich sind.
  • Auch der Fertigungsaufwand insgesamt wird durch die vorliegende Erfindung reduziert. Eine Umsetzung der vorliegenden Erfindung, insbesondere eine Berechung und Konstruktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hinsichtlich ihrer Dauerfestigkeit, ist deutlich einfacher als dies bei der Auslegung und Konstruktion herkömmliche Gebläsebrenner erforderlich ist. Auch die insgesamt anfallenden Kosten werden durch die vorliegende Erfindung reduziert.
  • Des Weiteren erlaubt die vorliegende Erfindung, hinsichtlich von Gebläsebrennern ein Leichtbaukonzept derart vorzusehen, dass beispielsweise auch im montierten Zustand eine teilweise Öffnung des Gehäuses des Gebläsebrenners, beispielsweise bei Montage, Inbetriebnahme, normalen Betrieb und Wartung, möglich ist. So kann beispielsweise eine Gestaltung des Gehäuses, die eine Öffnung des Gehäuseoberteils ermöglicht, eine bedeutsame Verbesserung bei Inbetriebnahme und Wartung darstellen. Bei Inbetriebnahme und Wartung ist es oftmals erforderlich, auf die Mischeinrichtung zugreifen zu können. Bisher war es hierfür erforderlich, den gesamten Gebläsebrenner seitlich von dem Brennraumgehäuse wegzuklappen. Die vorliegende Erfindung vermeidet dies, weil es nun möglich ist, Gehäuse von Gebläsebrennern mit entsprechenden Öffnungen zu versehen, wobei auf die bisher Erfordernis, die mechanische Festigkeit des Gesamtsystems berücksichtigen zu müssen, keine Rücksicht genommen werden muss.

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners (2) an einem Brennraumgehäuse (4), mit:
    - einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Haltevorrichtung an einem einen Brennraum begrenzenden Brennraumgehäuse (4) oder an einer an einem Brennraumgehäuse (4) angeordneten Einheit (5), und
    - einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme von durch einen an der Haltevorrichtung angeordneten Gebläsebrenner (2) verursachten Kräften und/oder Momenten.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, bei der dem Befestigungsabschnitt einen Flansch (6) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigung an einem Brennraumgehäuse (4) oder an einer an einem Brennraumgehäuse,(4) angeordneten Einheit (8) umfasst.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Aufnahmeabschnitt einen ersten Tragarm (10) umfasst.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Aufnahmeabschnitt einen zweiten Tragarm (12) umfasst.
  5. Haltevorrichtung nach einem vorherigen Ansprüche, bei der der Aufnahmeabschnitt einen Flansch (16) zur Anordnung eines Gebläsebrenners (2) an der Vorrichtung umfasst.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, soweit abhängig von Anspruch 7 oder 8, bei der der Flansch (16) des Aufnahmeabschnitts mit wenigstens einem des wenigstens einen Tragarms (10, 12, 14) verbunden ist.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der der Flansch (16) des Aufnahmeabschnitts einen Motorbefestigungsbereich (18) zur Befestigung eines Motors (20) eines Gebläsebrenners (26) umfasst.
  8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der der Flansch (16) des Aufnahmeabschnitts einen Gehäusebefestigungsbereich (22, 22a) zur Befestigung eines Gehäuses (24) eines Gebläsebrenners (2) umfasst.
  9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der wenigstens einer des wenigstens einen Tragarms (10, 12) eine bogenförmige Struktur aufweist.
  10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei der wenigstens einer des wenigstens einen Tragarms (10, 12) mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist.
  11. Haltevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Stützabschnitt(32), der lösbar mit dem Befestigungsabschnitt und/oder dem Aufnahmeabschnitt verbunden ist oder einen integralen Bestandteil der Haltevorrichtung bildet.
EP05028069.2A 2004-12-23 2005-12-21 Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse Active EP1686318B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062185A DE102004062185C5 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1686318A1 true EP1686318A1 (de) 2006-08-02
EP1686318B1 EP1686318B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=35840646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028069.2A Active EP1686318B1 (de) 2004-12-23 2005-12-21 Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8177548B2 (de)
EP (1) EP1686318B1 (de)
CN (1) CN1807984B (de)
DE (1) DE102004062185C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746640B2 (en) * 2010-01-31 2014-06-10 Simon Broadley Hanger hook
US10247411B2 (en) * 2017-02-22 2019-04-02 Chris ALDRICH Integrated burner assembly
CN109140490A (zh) * 2018-09-05 2019-01-04 高亚贵 一种用于生物质燃烧机的鼓风装置
US11353243B1 (en) * 2020-12-09 2022-06-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Gas fueled water heater appliance having one or more burner mounting features

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551757A1 (de) * 1967-03-31 1970-05-14 Zenkner Dr Kurt OEl- oder Gasbrenner
DE9300528U1 (de) * 1993-01-16 1993-03-11 Meku Metallverarbeitungs-Gmbh, 7735 Dauchingen, De
DE9416641U1 (de) * 1994-09-24 1995-01-05 Schilling Siegfried W Radialgebläse zur Zuführung der Verbrennungsluft zu einem Brenner
DE4436527A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Elco Energiesysteme Ag Halterung für einen Brenner

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126109A (en) * 1936-08-05 1938-08-09 American Gas Machine Company I Cooking range
US2773460A (en) * 1953-03-11 1956-12-11 Combustion Eng Tilting burner mechanism
US3304982A (en) * 1964-07-09 1967-02-21 H B Smith Company Inc Windbox for furnace
DE1955037U (de) * 1966-11-15 1967-02-09 Kueppersbusch Gas-geblaesebrenner.
DE6813031U (de) * 1968-12-23 1972-01-27 Licentia Gmbh Oelbrenneraggregat.
DE1955037A1 (de) 1969-11-03 1971-05-13 Lust Kg Ernst Verfahren zur Veredelung von PVC-Folien
US3869243A (en) * 1973-11-02 1975-03-04 Aero Flow Dynamics Inc The Win Air/fuel ratio control means for dual fuel burners
US3982496A (en) * 1974-06-24 1976-09-28 Outboard Marine Corporation Seal and isolation mounting system
US4623313A (en) * 1981-08-17 1986-11-18 Outboard Marine Corporation Pivotal air induction for marine propulsion device
US4477248A (en) * 1983-08-04 1984-10-16 Dulac Robert R Oil burner shutter
DE3925264C1 (en) * 1989-07-29 1990-10-18 Remko Gmbh & Co Kg, 4937 Lage, De Oil or gas fired IR and air heater - has combustion chamber enclosed in jacket to form heat exchange space fed by fan
DE9301504U1 (de) * 1993-02-04 1993-04-01 Koerting Hannover Ag, 3000 Hannover, De
MX9404582A (es) * 1993-06-17 1995-01-31 Pvi Ind Inc Aparato calentador de agua con recirculacion pasiva de gases de lacombustion.
DE10233340B4 (de) * 2002-07-23 2004-07-15 Rational Ag Porenbrenner sowie Gargerät, enthaltend mindestens einen Porenbrenner
US7004433B2 (en) * 2002-10-22 2006-02-28 Rubbermaid Incorporated Organizer for clothes iron and accessories
DE202004001084U1 (de) * 2003-07-23 2004-05-19 Rational Ag Brennersystem für ein Gargerät mit Steck- und Schraubverbindung und Gargerät, mit zumindest einem solchen Brennersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551757A1 (de) * 1967-03-31 1970-05-14 Zenkner Dr Kurt OEl- oder Gasbrenner
DE9300528U1 (de) * 1993-01-16 1993-03-11 Meku Metallverarbeitungs-Gmbh, 7735 Dauchingen, De
DE9416641U1 (de) * 1994-09-24 1995-01-05 Schilling Siegfried W Radialgebläse zur Zuführung der Verbrennungsluft zu einem Brenner
DE4436527A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Elco Energiesysteme Ag Halterung für einen Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
US8177548B2 (en) 2012-05-15
US20060160042A1 (en) 2006-07-20
EP1686318B1 (de) 2016-10-12
DE102004062185B3 (de) 2006-07-13
CN1807984B (zh) 2011-06-08
DE102004062185C5 (de) 2013-09-26
CN1807984A (zh) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008205T2 (de) Strahltriebwerk zur Montage auf dem Rumpfheck eines Flugzeugs
EP2301825B1 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012021986B4 (de) Standzentrifuge in modularer Bauweise
EP1912833A1 (de) Befestigungsanordnung in einem airbagmodul
EP2153031B1 (de) Ölwanne für eine brennkraftmaschine-getriebe-einheit
EP2612779B1 (de) Luftklappenanordnung
DE102014100998A1 (de) Fahrzeugtür und Türmodul mit mehrteiligem Türträger
DE102010004493B4 (de) Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
EP1686318B1 (de) Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse
DE10218532A1 (de) Frontkonstruktion eines Fahrzeugs
DE602004001565T2 (de) Aufhängevorrichtung eines Triebwerks unter einem Flugzeugflügel
DE102014107862B4 (de) Luftreinigerstruktur eines Motorrades
DE19508112B4 (de) Wasserkühler für ein Kraftfahrzeug
EP2467649B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102014017300A1 (de) Baukastensystem für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Kraftwagens
WO2007033944A1 (de) Bausatz zur erstellung einer industrieanlage
EP2467648B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube
DE602004000084T2 (de) Baugruppe zur installation von leistungselektronikmodulen und installationsverfahren
DE10118951A1 (de) Anordnung einer Abgas-Turboaufladungseinheit an einer Brennkraftmaschine
DE202004020970U1 (de) Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse
WO2008058862A1 (de) Getriebe- und kupplungssteuerung
EP2703725B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2007060158A1 (de) Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine
WO2009129981A1 (de) Klimatisierungsgerät und bausatz für ein klimatisierungsgerät
DE10346518B4 (de) Verdichteranlage in modularer Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELCO BURNERS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140124

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEEMANN, ENRICO

Inventor name: LOHSE, TORSTEN

Inventor name: KRETZSCHMAR, HENDRIK, DR.

Inventor name: KRETSCHMER, SEBASTIAN

Inventor name: BECKMANN, KLAUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015394

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19