DE202004001084U1 - Brennersystem für ein Gargerät mit Steck- und Schraubverbindung und Gargerät, mit zumindest einem solchen Brennersystem - Google Patents

Brennersystem für ein Gargerät mit Steck- und Schraubverbindung und Gargerät, mit zumindest einem solchen Brennersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202004001084U1
DE202004001084U1 DE202004001084U DE202004001084U DE202004001084U1 DE 202004001084 U1 DE202004001084 U1 DE 202004001084U1 DE 202004001084 U DE202004001084 U DE 202004001084U DE 202004001084 U DE202004001084 U DE 202004001084U DE 202004001084 U1 DE202004001084 U1 DE 202004001084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
unit
link
burner system
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004001084U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/DE2003/002476 external-priority patent/WO2004016987A1/de
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE202004001084U priority Critical patent/DE202004001084U1/de
Publication of DE202004001084U1 publication Critical patent/DE202004001084U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14001Sealing or support of burner plate borders

Abstract

Brennersystem für ein Gargerät zur Einspeisung von Verbrennungsgas in zumindest einen Wärmetauscher zwecks Aufheizung von Atmosphäre in einem Garraum und/oder zwecks Erzeugung von in einen Garraum einführbaren Dampf, umfassend einen Brennerkopf, ei ne Einheit zum Zuführen von Brenngas und/oder Luft zu dem Brennerkopf und eine Zündeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf (1) ein erstes Verbindungsglied (16) und die Einheit (2) ein zweites mit dem ersten Verbindungsglied (16) über eine Steck- und Schraubverbindung verbindbares zweites Verbindungsglied (22) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennersystem für ein Gargerät zur Einspeisung von Verbrennungsgas in zumindest einen Wärmetauscher zwecks Aufheizung von Atmosphäre in einem Garraum und/oder zwecks Erzeugung von in einen Garraum einführbaren Dampf, umfassend einen Brennerkopf, eine Einheit zum Zuführen von Brenngas und/oder Luft zu dem Brennerkopf und eine Zündeinheit; und ein Gargerät mit zumindest einem solchen Brennersystem.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das gattungsgemäße Brennersystem dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine einfache und schnelle Verbindung des Brennerkopfes mit der Einheit zum Zuführen von Brenngas und/oder Luft in einem Gargerät möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Brennerkopf ein erstes Verbindungsglied und die Einheit ein zweites mit dem ersten Verbindungsglied über eine Steck- und Schraubverbindung verbindbares zweites Verbindungsglied umfasst.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Brennerkopf einen Brenner, insbesondere in Form eines Porenbrenners, ein Zufuhrrohr und einen Flansch zur Befestigung an einer Gargerätewand und/oder einer Wärmetauscherwand, insbesondere über eine Schraubverbindung, umfasst, wobei vorzugsweise der Brenner im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und seine Längsachse relativ zur Längsachse des im Wesentlichen zylinderförmigen Zufuhrrohrs geneigt ist, insbesondere um im Wesentlichen 90°.
  • Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Einheit ein Gebläse und/oder eine Brenngaszufuhr umfasst, wobei die Einheit vorzugsweise in Form einer Mischeinheit ausgebildet ist, und/oder die Einheit und die Zündeinheit miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß, dass die Schraubverbindung zumindest eine Öffnung in dem ersten und/oder zweiten Verbindungsglied und zumindest einer Schraube umfasst.
  • Ebenfalls bevorzugt ist erfindungsgemäß, dass die Steckverbindung an dem ersten Verbindungsglied zumindest einen Vorsprung mit zumindest einer Ausnehmung zum Einführen einer Verlängerung des zweiten Verbindungsgliedes und/oder an dem zweiten Verbindungsglied zumindest einen Vorsprung mit zumindest einer Ausnehmung zum Einführen einer Verlängerung des ersten Verbindungsgliedes umfasst.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass das erste und zweite Verbindungsglied jeweils zumindest eine mittige Durchgangsöffnung zum Führen von Brenngas und/oder Luft aufweist, und jede Öffnung des ersten und/oder zweiten Verbindungsgliedes auf einer ersten Seite der Durchgangsöffnung und jeder Vorsprung sowie jede Verlängerung des ersten und/oder zweiten Verbindungsgliedes auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Durchgangsöffnung angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das erste und/oder zweite Verbindungsglied aus einer Scheibe ausgeformt ist bzw. sind, die sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der jeweiligen Durchgangsöffnung und/oder des Zufuhrrohrs erstreckt.
  • Weiterentwicklungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnetr, dass jeder Vorsprung im Wesentlichen L-förmig ausgeformt ist, vorzugsweise von der Scheibe weggebogen, wobei sich vorzugsweise jede Ausnehmung zumindest teilweise in beide Schenkel der L-Form des entsprechenden Vorsprungs ausbreitet, so dass der Brennerkopf relativ zu der Einheit drehbar ist, selbst wenn jede Verlängerung durch eine Ausnehmung hindurchtritt, insbesondere in einem Bereich von 0 bis 90°.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass jede Verlängerung im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet ist.
  • Schließlich liefert die Erfindung auch ein Gargerät mit zumindest einem erfindungsgemäßen Brennersystem.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass eine erste Sicherung der Verbindung zwischen einem Brennkopf und einer Einheit zum Zuführen von Brenngas und/oder Luft selbst bei den engen Platzverhältnissen in einem Gargerät über eine Steckverbindung herstellbar ist, die anschließend, insbesondere nach Drehen der Einheit in Richtung des Brennerkopfes, über eine Schraubverbindung im Wesentlichen gasdicht sicherbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer aus einer einzigen Figur bestehenden Zeichnung im Einzelnen erläutert ist.
  • Die Figur zeigt einen Brennerkopf 1 und eine Mischeinheit 2 zum Zuführen eines Brenngas/Luft-Gemisches zu dem Brennerkopf 1, jeweils zum Teil, wobei zum Bilden eines erfindungsgemäßen Brennersystems diese beiden Komponenten fest und im Wesentlichen gasdicht miteinander zu verbinden sind.
  • Der Brennerkopf 1 umfasst seinerseits einen Porenbrenner 10, ein Zufuhrrohr 12 und einen Flansch 14. Dabei ist die Längsachse des Zufuhrrohrs 12 im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Porenbrenners 10 sowie zu dem Flansch 14 angeordnet. Der Flansch 14 umfasst eine Vielzahl von Öffnungen 15 zur Befestigung des Brennerkopfes 1 an einem nicht gezeigten Wärmetauscherrohr durch Eindrehen von nicht gezeigten Schrauben. Zudem umfasst der Brennerkopf 1 ein Verbindungsglied 16.
  • Die Mischeinheit 2 umfasst ein Gebläse 20 zum Einsaugen von Umgebungsluft, eine nicht gezeigte Gaszuführung und eine nicht gezeigte Zündeinheit. Zudem umfasst die Mischeinheit 2 ein Verbindungsglied 22.
  • Das Verbindungsglied 16 des Brennerkopfes 1 umfasst zwei Öffnungen 160 und zwei Vorsprünge 162, jeweils mit einer Ausnehmung 164, wobei die Öffnungen 160 und die Vorsprünge 162 auf sich gegenüberliegenden Seiten einer Durchgangsöffnung 166 zum Zuführen eines Brenngas/Luft-Gemisches angeordnet sind.
  • Das Verbindungsglied 22 der Mischeinheit 2 umfasst zwei Öffnungen 220 und zwei Verlängerungen 222, wobei die Öffnungen 220 und die Verlängerungen 222 auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten einer Durchgangsöffnung 224 für ein Brenngas/Luft-Gemisch angeordnet sind.
  • Die Vorsprünge 162 sind im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, während die Verlängerungen 222 eine leichte Hakenkonfiguration aufweisen. Die Verlängerungen 222 sind in die Ausnehmungen 164 der Vorsprünge 162 zur Bildung einer Steckverbindung einzuführen, so dass die Öffnungen 160 und 220 zueinander ausgerichtet sind und eine Sicherung der Verbindung zwischen dem Brennerkopf 1 und der Mischeinheit 2 durch Einschrauben nicht gezeigter Schrauben, also über eine Schraubverbindung, stattfinden kann.
  • Zum Einbau eines erfindungsgemäßen Brennersystems in ein Gargerät ist zuerst der Brennerkopf 1 mit einem nicht dargestellten Wärmetauscherrohr fest zu verbinden. Zu diesem Zwecke ist der Porenbrenner 10 in das Wärmetauscherrohr einzufügen und dann der Flansch 14 über nicht gezeigte Schrauben an dem Wärmetauscherrohr festzuschrauben.
  • Anschließend wird die Mischeinheit 2 mit dem Brennerkopf 1 über eine Steck- und Schraubverbindung verbunden. Zu diesem Zwecke werden unter Bildung eines spitzen Winkels zwischen den im Wesentlichen scheibenförmigen Verbindungsgliedern 16 und 22 die Verlängerungen 222 in die Ausnehmung 164 der Vorsprünge 162 eingeführt. Dann wird die Mischeinheit 2 auf den Brennerkopf 1 zugedreht, so dass die Verbindungsglieder 16 und 22 aneinander anliegen und deren Öffnungen 160 und 220 sowie Durchgangsöffnungen 166 und 224 zueinander ausgerichtet sind. Dann kann durch die Öffnungen 160 und 220 jeweils eine nicht dargestellte Schraube zur Fixierung der Verbindung zwischen dem Brennerkopf 1 und der Mischeinheit 2 eingeschraubt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie der beigefügten Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Brennerkopf
    2
    Mischeinheit
    10
    Porenbrenner
    12
    Zufuhrrohr
    14
    Flansch
    15
    Öffnung
    16
    Verbindungsglied
    20
    Gebläse
    22
    Verbindungsglied
    160
    Öffnung
    162
    Vorsprung
    164
    Ausnehmung
    166
    Durchgangsöffnung
    220
    Öffnung
    222
    Verlängerung
    224
    Durchgangsöffnung

Claims (10)

  1. Brennersystem für ein Gargerät zur Einspeisung von Verbrennungsgas in zumindest einen Wärmetauscher zwecks Aufheizung von Atmosphäre in einem Garraum und/oder zwecks Erzeugung von in einen Garraum einführbaren Dampf, umfassend einen Brennerkopf, ei ne Einheit zum Zuführen von Brenngas und/oder Luft zu dem Brennerkopf und eine Zündeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf (1) ein erstes Verbindungsglied (16) und die Einheit (2) ein zweites mit dem ersten Verbindungsglied (16) über eine Steck- und Schraubverbindung verbindbares zweites Verbindungsglied (22) umfasst.
  2. Brennersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf (1) einen Brenner, insbesondere in Form eines Porenbrenners (10), ein Zufuhrrohr (12) und einen Flansch (14) zur Befestigung an einer Gargerätewand und/oder einer Wärmetauscherwand, insbesondere über eine Schraubverbindung, umfasst, wobei vorzugsweise der Brenner im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und seine Längsachse relativ zur Längsachse des im Wesentlichen zylinderförmigen Zufuhrrohrs geneigt ist, insbesondere um im Wesentlichen 90°.
  3. Brennersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit ein Gebläse (20) und/oder eine Brenngaszufuhr umfasst, wobei die Einheit vorzugsweise in Form einer Mischeinheit (2) ausgebildet ist, und/oder die Einheit und die Zündeinheit miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  4. Brennersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung zumindest eine Öffnung (160, 220) in dem ersten und/oder zweiten Verbindungsglied (16, 22) und zumindest einer Schraube umfasst.
  5. Brennersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung an dem ersten Verbindungsglied (16) zumindest einen Vorsprung (162) mit zumindest einer Ausnehmung (164) zum Einführen einer Verlängerung (222) des zweiten Verbindungsgliedes (22) und/oder an dem zweiten Verbindungsglied zumin dest einen Vorsprung mit zumindest einer Ausnehmung zum Einführen einer Verlängerung des ersten Verbindungsgliedes umfasst.
  6. Brennersystem nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Verbindungsglied (16, 22) jeweils zumindest eine mittige Durchgangsöffnung (166, 224) zum Führen von Brenngas und/oder Luft aufweist, und jede Öffnung (160, 220) des ersten und/oder zweiten Verbindungsgliedes (16, 22) auf einer ersten Seite der Durchgangsöffnung (166, 224) und jeder Vorsprung (162) sowie jede Verlängerung (222) des ersten und/oder zweiten Verbindungsgliedes (16, 22) auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Durchgangsöffnung (166, 224) angeordnet sind.
  7. Brennersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Verbindungsglied (16, 22) aus einer Scheibe ausgeformt ist bzw. sind, die sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der jeweiligen Durchgangsöffnung (166, 224) und/oder des Zufuhrrohrs (12) erstreckt.
  8. Brennersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (162) im Wesentlichen L-förmig ausgeformt ist, vorzugsweise von der Scheibe weggebogen, wobei sich vorzugsweise jede Ausnehmung (164) zumindest teilweise in beide Schenkel der L-Form des entsprechenden Vorsprungs (162) ausbreitet, so dass der Brennerkopf (1) relativ zu der Einheit (2) drehbar ist, selbst wenn jede Verlängerung (222) durch eine Ausnehmung (164) hindurchtritt, insbesondere in einem Bereich von 0 bis 90°.
  9. Brennersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verlängerung (222) im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet ist.
  10. Gargerät mit zumindest einem Brennersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE202004001084U 2003-07-23 2004-01-23 Brennersystem für ein Gargerät mit Steck- und Schraubverbindung und Gargerät, mit zumindest einem solchen Brennersystem Expired - Lifetime DE202004001084U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001084U DE202004001084U1 (de) 2003-07-23 2004-01-23 Brennersystem für ein Gargerät mit Steck- und Schraubverbindung und Gargerät, mit zumindest einem solchen Brennersystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/002476 WO2004016987A1 (de) 2002-07-23 2003-07-23 Porenbrenner sowie gargerät, enthaltend mindestens einen porenbrenner
WOPCT/DE03/02476 2003-07-23
DE202004001084U DE202004001084U1 (de) 2003-07-23 2004-01-23 Brennersystem für ein Gargerät mit Steck- und Schraubverbindung und Gargerät, mit zumindest einem solchen Brennersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001084U1 true DE202004001084U1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32394694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004001084U Expired - Lifetime DE202004001084U1 (de) 2003-07-23 2004-01-23 Brennersystem für ein Gargerät mit Steck- und Schraubverbindung und Gargerät, mit zumindest einem solchen Brennersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001084U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062185B3 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 E.C.B. Gmbh Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062185B3 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 E.C.B. Gmbh Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse
US8177548B2 (en) 2004-12-23 2012-05-15 Elco Burners Gmbh Device for mounting a fan burner on a combustion chamber
DE102004062185C5 (de) * 2004-12-23 2013-09-26 Elco Burners Gmbh Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654900A5 (de) Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel.
DE10211591A1 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
DE202004001084U1 (de) Brennersystem für ein Gargerät mit Steck- und Schraubverbindung und Gargerät, mit zumindest einem solchen Brennersystem
WO2016131807A1 (de) Brenner mit verbesserter flammenausbildung
DE4417417A1 (de) Brenneranordnung
DE102010015541A1 (de) Luftreiniger mit in den Luftauslass eingebautem Resonator
DE10144407A1 (de) Düse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff
DE102020000731A1 (de) Anzündvorrichtung zum Anzünden und Durchglühen wenigstens eines Shishakohlebriketts
DE4401800C1 (de) Verdampfungsbrenner für ein motorunabhängig betreibbares Fahrzeug-Heizgerät
WO2000079045A1 (de) Gasbeheizter infrarot-strahler für eine infrarot-trocknungseinheit
DE102005004844A1 (de) Luft/Gas-Brenner-System
DE10162952A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE4004861C2 (de)
EP1464893A1 (de) Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
AT408141B (de) Heizeinrichtung
DE102008019532B3 (de) Ölvormischbrenner
EP1291079B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Brennstoff/Luft-Gemisches in einen Brenner und Verfahren zur Montage einer solchen Vorrichtung
EP0617244B1 (de) Luftheizgerät
DE10144408A1 (de) Düse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff
EP1597515A1 (de) Düse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff
WO2010037657A1 (de) Kochgerät
EP3102878B1 (de) Gasbrenner, kochstelle und herd
EP1116916A1 (de) Gasheizgerät mit pneumatisch geregeltem Vormischbrenner
DE102015107323B4 (de) Sichere Gasvorrichtung, welche mehr sichtbare Flammen bereitstellt
DE3102742A1 (de) "durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet"

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040624

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23D0014160000

Ipc: F23D0014460000

Effective date: 20040923

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100408

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120328

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right