EP1679277A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1679277A2
EP1679277A2 EP05027303A EP05027303A EP1679277A2 EP 1679277 A2 EP1679277 A2 EP 1679277A2 EP 05027303 A EP05027303 A EP 05027303A EP 05027303 A EP05027303 A EP 05027303A EP 1679277 A2 EP1679277 A2 EP 1679277A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
thread guide
sensor element
angle sensor
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05027303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1679277B1 (de
EP1679277A3 (de
Inventor
Franz-Josef Flamm
Jochen Cüppers
Alexander Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG, Saurer GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1679277A2 publication Critical patent/EP1679277A2/de
Publication of EP1679277A3 publication Critical patent/EP1679277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1679277B1 publication Critical patent/EP1679277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2827Traversing devices with a pivotally mounted guide arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2884Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38
    • B65H54/2887Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38 detecting the position of the yarn guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2884Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38
    • B65H54/289Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38 stopping the yarn guide in a predetermined position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/22Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/61Details of processes or procedures for calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a workstation of a cross-wound textile machine according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to claim 5.
  • devices have proven to be very suitable for a fast and positionally precise thread switching whose parallel to the axis of rotation of the cheese displaceable yarn guide is connected via a traction means with a reversible single drive or facilities that work with a so-called finger thread guide or wiper, that is, yarn guide, which have a finger-like thread-laying lever which is pivotable about a substantially perpendicular to the cheese axis arranged axis over a certain angular range.
  • DE 100 21 963 A1 describes a workstation of a textile machine producing cross-wound bobbins, in which a sleeve which is held rotatably in a creel can be rotated by a drive roller which has a separate drive.
  • the job also has a traversing yarn guide, which is fixed to an endless belt and can be guided back and forth by a defined controllable single drive within a changeable in its length traverse stroke.
  • the single drive of the traversing thread guide is coupled with an angle encoder, which detects the rotor position of the electric motor and reports to a controller.
  • the subsequently published DE 103 54 587 describes a workstation of a cheese-producing textile machine, which has a coil frame for holding a rotatable package and a finger thread guide for traversing a supplied thread has.
  • the electromotive single drive of the finger thread guide is equipped with an angle sensor which is connected to a workstation computer and has a pivotally mounted permanent magnet and a stationary Hall IC element.
  • Such an angle sensor has several advantages.
  • the relatively inexpensive analog Hall IC element which is influenced by the magnetic flux of a pivotally mounted permanent magnet, generates, for example, voltage values which are proportional to the angular position of the permanent magnets and thus to the angular position of the finger thread guide and which can be well processed by the workstation computer.
  • the present invention seeks to develop a method and a device that allows the proper operation of a job of a cheese-producing textile machine over a longer period.
  • the yarn guide is first moved sequentially in two specific, defined positions to determine corresponding measured values of the sensor element.
  • a measured value is generated by the sensor element in these defined positions.
  • the determined measured values are compared in the workstation computer and / or processed to calculate a correction characteristic of the sensor element.
  • the correction characteristic curve calculated by the workstation calculator characterizes the measured value curve of the electrical voltage that the sensor element generates at this time when the thread guide oscillates between its reversal points.
  • the workstation computer assigns during the winding process according to the correction characteristic of each voltage generated by the sensor element to the associated position of the thread guide, which is then used to control the thread guide.
  • the determined correction characteristic at least until the next adjustment use. This means that during the next adjustment, the correction characteristic curve is recalculated by the workstation computer based on the measured values then available and, if the calculation results, replaced by a new correction characteristic curve.
  • the device for carrying out the method according to the invention in an advantageous embodiment, an acted upon by a single drive Fadenchangier founded with a Hall IC element angle sensor and a workstation on.
  • the angle sensor supplies in each case a measured value proportional to the position of a thread guide.
  • means are provided which allow positioning of the thread guide in defined positions.
  • the workstation computer is designed so that it immediately associates each generated by the Hall IC element of the angle sensor electrical voltage with an associated position of the thread guide. In this way, the workstation computer is able to optimally control the thread guide, in particular as regards its reversal points.
  • the thread guide as described in claim 7, designed as a finger thread guide
  • the thread-laying lever is positioned by applying two stops each in defined angular positions.
  • a measured value generated by the Hall IC element of the angle sensor is detected in these so-called adjustment positions and used in the workstation computer for calculating a correction characteristic curve of the angle sensor.
  • This correction characteristic curve calculated by the workstation computer characterizes the instantaneous course of the electrical voltage generated by the angle sensor at this time during the traversing of the thread-laying lever. That is, by the workstation computer are considered in determining the respective angular position of the thread-laying lever error influences resulting from the construction principle of the angle sensor, for example due to a certain aging of the permanent magnets.
  • the coverable by the angle sensor during its calibration range between + 40 ° and -40 °. That is, this area is slightly larger than the working range of the finger thread guide whose thread-laying lever covers a range between + 37.5 ° and -37.5 ° during the winding operation.
  • Such a generous dimensioning of the area which can be covered by calibration ensures that the installation tolerances occurring, for example, during assembly of the thread guide drive can be reliably compensated for.
  • the positioning of defined stops at + 39 ° and -39 ° also makes it possible in a simple way to balance the measured values provided by the angle sensor with known angular positions of the thread-laying lever of the thread guide.
  • the angle sensor has a resolution of 0.024 ° (claim 9). Such a high resolution of the angle sensor allows a precise approach of the thread reversal points in the thread switching and thus a homogeneous coil structure.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of the workstation 2 of a textile machine producing cross-wound bobbins, in the present case a so-called automatic cheese winder 1.
  • the spinning stations 3 produced on a ring spinning machine are rewound to large-volume cheeses 5 on the work stations 2 of such automatic packages 1.
  • the cheeses 5 are automatically after their completion, for example by means of a (not shown) working service units on a machine-length cross-bobbin transport device 7 and transported to a machine end side arranged Spulenverladestation or the like.
  • Such spooling machines 1 generally also have a bobbin and tube transport system 6, in which, on transport plates 11, the spinning cops 3 or empty tubes circulate.
  • the bobbin and tube transport system 6 in Fig. 1 only the Kopszu 1500 package 24, the reversibly driven storage section 25, one of the leading to the winding units 2 transverse transport sections 26 and the sleeve return path 27 are shown.
  • the individual jobs 2 also have, as known and therefore only hinted, various facilities that ensure the proper operation of such jobs.
  • One of these devices is, for example, the winding device 4.
  • the winding device 4 has a coil frame 8 movably mounted about a pivot axis 12.
  • the cheese 5 is located during the winding process with its surface on a drive drum 9 and is driven by this single-motor actuated drive drum 9 via frictional engagement.
  • the corresponding drive carries the reference number 33.
  • Fadenchangier listening 10 For traversing the thread 16 during the winding process a Fadenchangier listening 10 is provided. Such in the figure 1 only schematically indicated Fadenchangier listening 10 has, for example, a The thread-laying lever 45 traverses, acted upon by an electromechanical drive 14, the thread 16 between the two end faces of the cheese 5.
  • the drive 14 of the thread guide 13 is, for example via a (not shown) console on Spulstellengephaseuse 34 of the relevant job 2.
  • both the drive 14 of the thread guide 13 and the drive 33 of the drive drum 9 via control lines 15 and 35 are connected to the workstation computer 28.
  • the drive 14 has a motor shaft 17 on which the finger-like thread laying lever 45 is arranged in a rotationally fixed manner.
  • a removable cap 18 On the side opposite the yarn guide 13 side of the motor shaft 17 is protected by a removable cap 18, an angle sensor 19 is mounted, the structure will be explained below.
  • a plastic molded part 31 is fixed, which has both a mounting hole 36 for a sensor carrier 23 and a bearing pin 37 for a stocked with an electronic circuit 32 Board 38 has.
  • the electronic circuit 32 may include, for example, a memory chip and an electronic control device.
  • a Hall-IC element 29 is stationary, which corresponds to a permanent magnet 20, which is rotatably connected via a support ring 21 and a bolt 22 with the motor shaft 17 of the drive 14.
  • the permanent magnet 20 is formed as a two-pole radially magnetized ring magnet whose poles N, S in the illustrated center position of the yarn guide 13, that is, in the angular position 0 °, with respect to the stationary arranged Hall IC element 29 are arranged orthogonal. That is, when the yarn guide 13 assumes an angular position 0 °, the poles N, S of the magnetic ring 20 are aligned at right angles to the Hall IC element.
  • FIG. 4 shows a view of the thread-changing device 10 according to the viewing direction of the arrow X of FIG. 1 during an adjustment of the angle sensor 19.
  • the front plate 44 of the thread guide drive 14 in defined holes arranged stops 40 and 41, each defining a predetermined, exact angular position of the thread-laying lever 45.
  • the stops 40, 41 are preferably positioned so that the fitting during adjustment at the stop 40 thread-laying lever 45 has exactly an angular position of -39 °, while the angular position of the thread-laying lever 45 at the stop 41 is exactly + 39 °.
  • the electrical voltage V initiated by the Hall IC element 29 when the thread-laying lever 45 abuts against the stop 40 or 41 is processed in the electronic circuit 32 of the angle sensor 19 and via a data and control line 15 to the workstation computer 28 forwarded therefrom, if necessary, calculates a correction characteristic curve, by means of which each measured value can be assigned to a specific angular position of the thread-laying lever 45.
  • characteristic curves 42, 43 are illustrated by means of a coordinate system, which indicate the electrical voltage profile generated by the programmable Hall IC element 29 and dependent on the angular positions of the yarn laying lever 45 and thus on the angular positions of the permanent magnet 20.
  • the coordinate system On the abscissa of the coordinate system while the area covered by the thread-laying lever 45 during the Fadenchang ist area is shown in degrees, while the ordinate of the coordinate system shows the voltage generated by the Hall-IC element 29 in volts. That is, the voltage V which generates the Hall IC element 29 from the magnetic flux of the permanent magnets 20, their angular position and a device constants.
  • characteristic curve 43 is according to characteristic curve 43 at an angular position of the thread-laying lever 45 of -39 ° at the angle sensor 19, for example, a voltage of 0.71 V at.
  • the corresponding voltage at the angle sensor 19 is 4.83 V.
  • the voltage curve in the covered by the thread-laying lever 45 trailing range between -39 ° and + 39 ° is largely linear.
  • the angle sensor 19 consequently produces a voltage of, for example, 2.76 volts.
  • the characteristic curve 42 shows the voltage curve determined during a later adjustment of the angle sensor 19.
  • the electrical voltage generated by the angle sensor 19 in this adjustment at an angular position of the thread-laying lever 45 of -39 ° is 0.56 V.
  • At an angular position of the thread-laying lever 45 of + 39 ° 4.47 V are generated. Since the characteristic 42 has a largely linear course, it results for the middle position 0 ° of the thread-laying lever 45 at the angle sensor 19, a voltage of for example 2.48 volts.
  • the angle sensor 19 Before starting the thread guide drive 14 in the workplace 2, the angle sensor 19 must first be calibrated. In this calibration, the angle sensor 19 on the fully assembled drive 14 can be followed by various methods that are described in detail in the post-DE 103 54 587.
  • the thread-laying lever 45 is successively positioned in defined angular positions by means of a simple mechanical device, for example two stops 40, 41, thereby detecting the electrical voltage generated in the Hall IC element 29 due to the magnetic flux of the permanent magnet 20.
  • the workstation computer 28 of the relevant winding unit 2 calculates a first characteristic for the angle sensor 19 on the basis of the known positions of the thread-laying lever 45 and the detected measured values of the angle sensor. This first characteristic curve is identified by the reference number 43 in the coordinate system of FIG. As indicated in FIG.
  • each point of the characteristic curve 43 is assigned a specific angular position of the thread-laying lever 45 as well as a corresponding measured value of the angle sensor 19.
  • the associated measured value of the angle sensor is 2.76 V, for example.
  • the balancing method according to the invention runs as follows:
  • the characteristic of the angle sensor 19 changes in principle over time, for example due to the aging of the permanent magnets 20 of the angle sensor 19, by temperature drift or the like, corresponds to a reading of, for example, 2.76 V only a certain time exactly an angular position of 0 ° the thread-laying lever 45. In order to be able to ensure exact measured values of the angle sensor 19 over a longer period of time, the angle sensor 19 is therefore adjusted from time to time.
  • the magnetic characteristic of the permanent magnet 20 is re-measured. This can be done in an external calibration device or in the workplace.
  • the determined correction values are then stored either in the workstation computer 28 of the winding unit or in an additional memory chip (not shown) of the electronic circuit 32 of the angle sensor 19.
  • the thread-laying lever 45 is driven, for example, again one after the other, to the defined stops 40, 41, and the measured values generated by the angle sensor 19 are detected in these angular positions. From these measured values, the workstation computer 28 then calculates a correction characteristic 42, as shown in FIG. 5.
  • the correction characteristic 42 also has a linear course.
  • each point of the correction characteristic 42 is also assigned a specific angular position of the thread-laying lever 45 and an associated measured value of the angle sensor 19 in volts.
  • a measured value of, for example, 0.56 V corresponds to an angular position of the thread-laying lever 45 of -39 °.
  • a measured value of 2.48 V is present at the angle sensor 19, while the measured value of the angle sensor 19 is 4.47 V at an angular position of + 39 ° of the thread-laying lever 45.
  • the correction characteristic 42 of the angle sensor 19 remains relevant until the next adjustment and is then optionally replaced by a new correction characteristic, which is also determined by a corresponding adjustment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einem Spulenrahmen zum Haltern einer rotierbaren Auflaufspule, einer einzelmotorisch angetriebenen Fadenchangiereinrichtung sowie einem kalibrierbaren Sensorelement, das einen zur Position des Fadenführers proportionalen Messwert liefert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine ordnungsgemäße Arbeitsweise des Sensorelementes (19) dadurch sichergestellt wird, dass in vorgebbaren Zeitabständen und/oder ereignisbezogen ein Abgleich zwischen vom Sensorelement (19) gelieferten Messwerten und definierten Positionen des Fadenführers (13) stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 5.
  • Um eine Textilspule herzustellen, ist es bekanntlich erforderlich, einerseits die betreffende Textilspule in Rotation zu versetzen und andererseits den auf die Spule auflaufenden Faden längs der Spulenachse zu traversieren. Durch relativ schnelles Traversieren des Fadens kann dabei eine sogenannte Kreuzbewicklung erstellt werden.
    Derartige Kreuzspulen zeichnen sich nicht nur durch einen verhältnismäßig stabilen Spulenkörper, sondern auch durch ein gutes Ablaufverhalten aus.
    Hinsichtlich der Wicklung solcher Kreuzspulen unterscheidet man dabei zwischen der Wicklungsart "Wilde Wicklung" und der Wicklungsart "Präzisionswicklung" bzw. "Stufen-Präzisionswicklung".
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der Wicklungsart "Wilde Wicklung" sind dabei oft sogenannte Fadenführungstrommeln im Einsatz, die nicht nur den auflaufenden Faden traversieren sondern auch gleichzeitig einen Umfangsantrieb für die Kreuzspule bilden.
  • Zur Erzeugung einer Präzisions- oder Stufen-Präzisionswicklung sind solche Fadenführungstrommeln allerdings nicht einsetzbar, da bei der Herstellung dieser Wicklungsarten der Antrieb der Kreuzspule und der Antrieb der Fadenchangiereinrichtung getrennt sein müssen.
    Das heißt, bei der Herstellung einer Kreuzspule in der Wicklungsart Präzisions- oder Stufen-Präzisionswicklung wird die Kreuzspule durch einen separaten Spulenantrieb angetrieben und der auflaufende Faden durch eine zusätzliche, separat angetriebene Fadenchangiereinrichtung verlegt.
  • Als sehr geeignet für eine schnelle und positionsgenaue Fadenchangierung haben sich dabei beispielsweise Einrichtungen erwiesen, deren parallel zur Rotationsachse der Kreuzspule verschiebbarer Fadenführer über ein Zugmittel mit einem reversierbaren Einzelantrieb verbunden ist oder Einrichtungen, die mit einem sogenannten Fingerfadenführer oder Wischer arbeiten, das heißt, Fadenführer, die einen fingerartigen Fadenverlegehebel aufweisen, der um eine im wesentlichen senkrecht zur Kreuzspulenachse angeordnete Achse über einen bestimmten Winkelbereich schwenkbar ist.
  • In der DE 100 21 963 A1 ist eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine beschrieben, bei der eine in einem Spulenrahmen drehbar gehaltene Hülse durch eine Antriebswalze, die einen separaten Antrieb aufweist, rotiert werden kann.
    Die Arbeitsstelle weist außerdem einen Changierfadenführer auf, der an einem Endlosriemen festgelegt und durch einen definiert ansteuerbaren Einzelantrieb innerhalb eines in seiner Länge veränderbaren Changierhubes hin- und hergeführt werden kann.
    Der Einzelantrieb des Changierfadenführers ist dabei mit einem Winkelgeber gekoppelt, der die Rotorstellung des ElektroMotors erfasst und an eine Steuerung meldet.
  • In der DE 100 21 963 A1 sind allerdings keine näheren Hinweise über die genaue Bauart und die Funktionsweise des eingesetzten Winkelgebers enthalten.
  • Auch durch die DE 198 58 548 A1 ist eine Arbeitsstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine bekannt, bei der der Spulenantrieb und die Fadenchangiereinrichtung getrennte Antriebe aufweisen.
    Die Fadenchangiereinrichtung ist dabei als Fingerfadenführer ausgebildet, der durch einen elektromagnetischen Antrieb beaufschlagt ist.
    Der elektromagnetische Antrieb des Fadenführerantriebes wird dabei durch einen Mikroprozessor angesteuert, der die Stromstärke und die Stromrichtung nach einem vorgebbaren Programm winkel- und zeitabhängig so steuert, dass sich über die Traversierbreite der jeweils gewünschte Verlegewinkel des Fadens ergibt beziehungsweise dass die Traversierbreite oder die Traversierendpunkte gezielt eingestellt werden können.
    Zur Erfassung des Momentanwinkels kommt dabei eine Infrarotlichtschranke zum Einsatz, die koaxial zur Schwingachse angeordnete Markierungen abtastet.
    Derartige optische Sensoreinrichtungen sind aufgrund der bekanntermaßen in Spinnereien und Spulereien oft erheblich mit Staub und Flusen belasteten Luft allerdings nicht ganz unproblematisch.
    Das heißt, solche optischen Sensoreinrichtungen erfordern, um weitestgehend störungsfrei zu arbeiten, einen relativ hohen Reinigungsaufwand.
  • Die nachveröffentlichte DE 103 54 587 beschreibt eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, die über einen Spulenrahmen zum Haltern einer rotierbaren Auflaufspule sowie einen Fingerfadenführer zum Traversieren eines zugeführten Fadens verfügt.
    Der elektromotorische Einzelantrieb des Fingerfadenführers ist dabei mit einem Winkelsensor ausgestattet, der an einen Arbeitsstellenrechner angeschlossen ist und einen schwenkbar gelagerten Permanentmagneten sowie ein stationäres Hall-IC-Element aufweist.
    Ein solcher Winkelsensor hat dabei mehrere Vorteile.
    Das verhältnismäßig kostengünstige analoge Hall-IC-Element, das durch den Magnetfluss eines schwenkbar gelagerten Permanentmagneten beeinflusst wird, generiert beispielsweise Spannungswerte, die proportional zur Winkelstellung der Permanentmagneten und damit zur Winkelstellung des Fingerfadenführers liegen und die vom Arbeitsstellenrechner gut verarbeitet werden können.
    Diese beim Traversieren des Fadenverlegehebels des Fadenführers abgegebenen Spannungssignale weisen in dem vom Fingerfadenführer abgedeckten Bereich zwischen etwa -40° und +40° außerdem einen nahezu linearen Verlauf auf.
    Da solche Winkelsensoren kontaktlos und damit verschleißfrei arbeiten, zeichnen sie sich des Weiteren durch eine lange Lebensdauer aus.
    Positiv ist auch, dass derartige Winkelsensoren nur ein relativ geringes Trägheitsmoment aufweisen und deshalb bei hohen Changiergeschwindigkeiten zuverlässig einsetzbar sind.
  • Nachteilig bei diesen an sich bewährten Winkelsensoren ist allerdings, dass sich im Laufe der Zeit prinzipbedingt Fehlereinflüsse einstellen.
    Zu diesen prinzipbedingten Fehlereinflüssen müssen beispielsweise die Temperaturtrift oder der Alterungsprozess der Permanentmagnete gerechnet werden.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu entwickeln, das/die einen ordnungsgemäßen Betrieb einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine über einen längeren Zeitraum ermöglicht. Insbesondere soll dabei sichergestellt werden, dass die Messwerte des Winkelsensors des Fadenführers über die gesamte Lebensdauer der Einrichtung hochpräzise bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist bzw. durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 5.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der zugehörigen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zuverlässig verhindert, dass prinzipbedingte Fehlereinflüsse, wie beispielsweise die Temperaturdrift oder der Alterungsprozess der Permanentmagnete, die Messwerte des Winkelsensors mit der Zeit schleichend und damit unbemerkt verfälschen können.
    Das heißt, durch einen periodischen und/oder ereignisbezogenen Abgleich der von einem Sensorelement gelieferten Messwerte mit definierten Positionen des Fadenführers, werden Fehlereinflüsse sicher erkannt und beispielsweise durch den Arbeitsstellenrechner entsprechend berücksichtigt.
  • Wie im Anspruch 2 dargelegt, wird zur Ermittlung entsprechender Messwerte des Sensorelementes der Fadenführer zunächst nacheinander in zwei bestimmte, definierte Positionen gefahren.
  • In diesen definierten Positionen wird dann vom Sensorelement jeweils ein Messwert generiert. Die ermittelten Messwerte werden im Arbeitsstellenrechner verglichen und/oder zur Berechnung einer Korrekturkennlinie des Sensorelementes verarbeitet.
    Die vom Arbeitsstellenrechner berechnete Korrekturkennlinie charakterisiert dabei den Messwertverlauf der elektrischen Spannung, die das Sensorelement zu diesem Zeitpunkt generiert, wenn der Fadenführer zwischen seinen Umkehrpunkten changiert.
  • Wie im Anspruch 3 dargelegt, ordnet der Arbeitsstellenrechner dabei während des Spulvorganges entsprechend der Korrekturkennlinie jeder vom Sensorelement generierten Spannung die zugehörige Position des Fadenführers zu, die dann zur Steuerung des Fadenführers verwendet wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung findet die ermittelte Korrekturkennlinie, wie im Anspruch 4 dargelegt, wenigstens bis zum nächsten Abgleich Verwendung.
    Das heißt, beim nächsten Abgleich wird die Korrekturkennlinie anhand der dann vorliegenden Messwerte durch den Arbeitsstellenrechner neu berechnet und, falls die Berechnung dies ergibt, durch eine neue Korrekturkennlinie ersetzt.
  • Nach Anspruch 5 weist die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in vorteilhafter Ausführungsform eine durch einen Einzelantrieb beaufschlagte Fadenchangiereinrichtung, einen mit einem Hall-IC-Element ausgerüsteten Winkelsensor sowie einen Arbeitsstellenrechner auf. Der Winkelsensor liefert dabei jeweils einen zur Position eines Fadenführers proportionalen Messwert.
    Außerdem sind Mittel vorgesehen, die eine Positionierung des Fadenführers in definierten Stellungen ermöglichen.
  • Das heißt, es sind exakt definierte Stellungen vorhanden, in denen ein Abgleich der vom Winkelsensor gelieferten Messwerte mit bekannten Fadenführerpositionen gemacht werden kann.
  • Wie im Anspruch 6 beschrieben, ist der Arbeitsstellenrechner dabei so ausgebildet, dass er jede vom Hall-IC-Element des Winkelsensors generierte elektrische Spannung sofort mit einer zugehörigen Position des Fadenführers verknüpft.
    Auf diese Weise ist der Arbeitsstellenrechner in der Lage, den Fadenführer, insbesondere was dessen Umkehrpunkte betrifft, optimal anzusteuern.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist der Fadenführer, wie im Anspruch 7 beschrieben, als Fingerfadenführer ausgebildet, dessen Fadenverlegehebel durch Anlegen an zwei Anschläge jeweils in definierten Winkelstellungen positionierbar ist.
    In diesen sogenannten Abgleichstellungen wird jeweils ein vom Hall-IC-Element des Winkelsensors generierter Messwert erfasst und im Arbeitsstellenrechner zur Berechnung einer Korrekturkennlinie des Winkelsensors verwendet.
    Diese vom Arbeitsstellenrechner berechnete Korrekturkennlinie charakterisiert den augenblicklichen Verlauf der vom Winkelsensor zu diesem Zeitpunkt bei der Changierung des Fadenverlegehebels generierte elektrischen Spannung.
    Das heißt, durch den Arbeitsstellenrechner werden bei der Ermittlung der jeweiligen Winkelstellung des Fadenverlegehebels Fehlereinflüsse, die sich aus dem Bauprinzip des Winkelsensors beispielsweise aufgrund einer gewissen Alterung der Permanentmagnete ergeben, berücksichtigt.
  • Wie im Anspruch 8 beschrieben, liegt in bevorzugter Ausführungsform der durch den Winkelsensor bei dessen Kalibrierung abdeckbare Bereich zwischen +40° und -40°.
    Das heißt, dieser Bereich ist etwas größer als der Arbeitsbereich des Fingerfadenführers, dessen Fadenverlegehebel während des Spulbetriebes einen Bereich zwischen +37.5° und -37,5° abdeckt.
    Durch eine solche großzügige Dimensionierung des durch Kalibrierung abdeckbaren Bereiches ist sichergestellt, dass die zum Beispiel bei der Montage des Fadenführerantriebes auftretenden Einbautoleranzen sicher ausgeglichen werden können.
    Die Positionierung von definierten Anschlägen bei +39° und -39° ermöglicht außerdem auf einfache Weise einen Abgleich der vom Winkelsensor gelieferten Messwerte mit bekannten Winkelstellungen des Fadenverlegehebels des Fadenführers.
    Das heißt, bei Anlage des Fadenverlegehebels an diesen Anschlägen ist gewährleistet, dass die vom Winkelsensor generierten Messwerte stets die selbe Winkelstellung betreffen und dass Abweichungen bei diesen Messwerten auf prinzipbedingte Fehlereinflüsse des Winkelsensors zurückzuführen sind, die vom Arbeitsstellenrechner bei der Berechnung einer Korrekturkennlinie berücksichtigt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Winkelsensor eine Auflösung von 0,024° aufweist (Anspruch 9).
    Eine solche hohe Auflösung des Winkelsensors ermöglicht ein präzises Anfahren der Fadenumkehrpunkte bei der Fadenchangierung und damit einen homogenen Spulenaufbau.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einem Spulenantrieb und einem separaten, einzelmotorisch angetriebenen Fadenführer, dessen Antrieb mit einem Winkelsensor ausgestattet ist,
    Fig. 2
    den auf der Welle des Fadenführerantriebes angeordneten Winkelsensor im Schnitt,
    Fig. 3
    den Winkelsensor, gemäß Schnitt III - III der Figur 2,
    Fig. 4
    den Fingerfadenführer in Blickrichtung des Pfeiles X, während eines Abgleichs des Winkelsensors,
    Fig. 5
    ein Winkelstellung / Ausgangsspannung - Diagramm während eines Abgleichs des Winkelsensors.
  • In Figur 1 ist in Seitenansicht schematisch die Arbeitsstelle 2 einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, im vorliegenden Fall eines sogenannten Kreuzspulautomaten 1 dargestellt.
    Auf den Arbeitsstellen 2 derartiger Kreuzspulautomaten 1 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, die auf einer Ringspinnmaschine produzierten Spinnkopse 3 zu großvolumigen Kreuzspulen 5 umgespult.
    Die Kreuzspulen 5 werden nach ihrer Fertigstellung beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) selbsttätig arbeitenden Serviceaggregates auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 7 übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
    Solche Kreuzspulautomaten 1 weisen in der Regel außerdem ein Spulen- und Hülsentransportsystem 6 auf, in dem, auf Transporttellern 11, die Spinnkopse 3 beziehungsweise Leerhülsen umlaufen.
    Von dem Spulen- und Hülsentransportsystem 6 sind in Fig. 1 lediglich die Kopszuführstrecke 24, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 25, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 26 sowie die Hülsenrückführstrecke 27 dargestellt.
  • Die einzelnen Arbeitsstellen 2 verfügen außerdem, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb derartiger Arbeitsstellen gewährleisten.
    Eine dieser Einrichtungen ist beispielsweise die Spulvorrichtung 4.
    Die Spulvorrichtung 4 weist einen um eine Schwenkachse 12 beweglich gelagert Spulenrahmen 8 auf.
    Gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel liegt die Kreuzspule 5 während des Spulprozesses mit ihrer Oberfläche auf einer Antriebstrommel 9 auf und wird von dieser einzelmotorisch beaufschlagten Antriebstrommel 9 über Reibschluss mitgenommen. Der entsprechende Antrieb trägt die Bezugszahl 33.
  • Zur Changierung des Fadens 16 während des Spulprozesses ist eine Fadenchangiereinrichtung 10 vorgesehen.
    Eine solche in der Figur 1 nur schematisch angedeutete Fadenchangiereinrichtung 10 verfügt beispielsweise über einen Fadenführer 13 mit einem fingerartig ausgebildeten Fadenverlegehebel 45. Der Fadenverlegehebel 45 traversiert, durch einen elektromechanischen Antrieb 14 beaufschlagt, den Faden 16 zwischen den beiden Stirnseiten der Kreuzspule 5. Der Antrieb 14 des Fadenführers 13 ist dabei beispielsweise über eine (nicht dargestellte) Konsole am Spulstellengehäuse 34 der betreffenden Arbeitsstelle 2 festgelegt.
    Außerdem sind sowohl der Antrieb 14 des Fadenführers 13 als auch der Antrieb 33 der Antriebstrommel 9 über Steuerleitungen 15 bzw. 35 mit dem Arbeitsstellenrechner 28 verbunden.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Antrieb 14 eine Motorwelle 17 auf, an der der fingerartig ausgebildete Fadenverlegehebel 45 drehfest angeordnet ist.
    Auf der dem Fadenführer 13 gegenüberliegenden Seite der Motorwelle 17 ist geschützt unter einer abnehmbaren Abdeckkappe 18 ein Winkelsensor 19 montiert, dessen Aufbau nachfolgend erläutert wird.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist am Gehäuse 39 des Antriebes 14, auf der dem Fadenverlegehebel 45 gegenüberliegenden Seite, ein Kunststoffformteil 31 festgelegt, das sowohl eine Befestigungsbohrung 36 für einen Sensorträger 23 als auch einen Lagerzapfen 37 für eine mit einer elektronischen Schaltung 32 bestückten Platine 38 aufweist.
    Die elektronische Schaltung 32 kann dabei beispielsweise einen Speicherchip sowie eine elektronische Steuereinrichtung beinhalten.
    Am Sensorträger 23 ist stationär ein Hall-IC-Element 29 festgelegt, das mit einem Permanentmagneten 20 korrespondiert, der über einen Stützring 21 sowie einen Schraubenbolzen 22 drehfest mit der Motorwelle 17 des Antriebes 14 verbunden ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine Rückansicht des Antriebes 14, das heißt eine Ansicht des Winkelsensors 19 gemäß Schnitt III-III der Figur 2.
    Wie dargestellt, ist der Permanentmagnet 20 als zweipolig radial magnetisierter Ringmagnet ausgebildet, dessen Pole N, S in der dargestellten Mittelstellung des Fadenführers 13, das heißt, in der Winkelstellung 0°, bezüglich des stationär angeordneten Hall-IC-Elementes 29 orthogonal angeordnet sind. Das heißt, wenn der Fadenführer 13 eine Winkelstellung 0° einnimmt, sind die Pole N, S des Magnetringes 20 rechtwinklig zum Hall-IC-Element ausgerichtet.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Fadenchangiereinrichtung 10 gemäß Blickrichtung des Pfeils X der Fig. 1 während eines Abgleichs des Winkelsensors 19.
    Wie dargestellt sind in die Frontplatte 44 des Fadenführerantriebs 14 in definiert angeordneten Bohrungen Anschläge 40 bzw. 41 eingelassen, die jeweils eine vorgegeben, exakte Winkelstellung des Fadenverlegehebels 45 definieren. Die Anschläge 40, 41 sind dabei vorzugsweise so positioniert, dass der während des Abgleichs am Anschlag 40 anliegende Fadenverlegehebel 45 exakt eine Winkellage von -39° aufweist, während die Winkellage des Fadenverlegehebels 45 am Anschlag 41 exakt +39° beträgt.
    Die bei der Anlage des Fadenverlegehebels 45 am Anschlag 40 bzw. 41 durch das Hall-IC-Element 29 initiierte elektrische Spannung V wird in der elektronischen Schaltung 32 des Winkelsensors 19 verarbeitet und über eine Daten- und Steuerleitung 15 an den Arbeitsstellenrechner 28 weitergeleitet, der daraus im Bedarfsfalle eine Korrekturkennlinie berechnet, anhand deren jeder Messwert einer bestimmten Winkelstellung des Fadenverlegehebels 45 zugeordnet werden kann.
  • In Fig. 5 sind anhand eines Koordinatensystems Kennlinien 42, 43 dargestellt, die den von den Winkelstellungen des Fadenverlegehebels 45 und damit von den Winkelstellungen des Permanentmagneten 20 abhängigen, durch das programmierbare Hall-IC-Element 29 generierten elektrischen Spannungsverlauf, andeuten.
    Auf der Abszisse des Koordinatensystems ist dabei der vom Fadenverlegehebel 45 während der Fadenchangierung abdeckbare Bereich in Winkelgraden dargestellt, während die Ordinate des Koordinatensystems die vom Hall-IC-Element 29 generierte Spannung in Volt zeigt.
    Das heißt, die Spannung V, die das Hall-IC-Element 29 aus dem Magnetfluß der Permanentmagnete 20, deren Winkelstellung sowie einer Gerätekonstanten generiert.
  • Mit 43 ist dabei eine Kennlinie für den Spannungsverlauf des Winkelsensors 19 gekennzeichnet, wie sie sich nach der Kalibrierung des Winkelsensors 19 zu Beginn seines Einsatzes ergeben hatte.
    Im Ausführungsbeispiel liegt gemäß Kennlinie 43 bei einer Winkelstellung des Fadenverlegehebels 45 von -39° am Winkelsensor 19 beispielsweise eine Spannung von 0,71 V an. Bei einer Winkelstellung des Fadenverlegehebels 45 von +39° beträgt die entsprechende Spannung am Winkelsensor 19 4,83 V. Wie anhand der Kennlinie 43 angedeutet, ist der Spannungsverlauf in dem vom Fadenverlegehebel 45 abgedeckten Changierbereich zwischen -39° und +39° weitestgehend linear.
  • In der Mittelstellung 0° des Fadenverlegehebels 45 ergibt sich am Winkelsensor 19 folglich eine Spannung von beispielsweise 2,76 Volt.
  • Die Kennlinie 42 zeigt den bei einem späteren Abgleich des Winkelsensors 19 ermittelten Spannungsverlauf.
    Im Ausführungsbeispiel liegt die vom Winkelsensors 19 bei diesem Abgleich bei einer Winkelstellung des Fadenverlegehebels 45 von -39° generierte elektrische Spannung bei 0,56 V.
    Bei einer Winkelstellung des Fadenverlegehebels 45 von +39° werden 4,47 V generiert.
    Da auch die Kennlinie 42 einen weitestgehend linearen Verlauf aufweist, ergibt daraus für die Mittel-Stellung 0° des Fadenverlegehebels 45 am Winkelsensor 19 eine Spannung von beispielsweise 2,48 Volt.
  • Mit dem vorliegenden Winkelsensor 19 ist beispielsweise eine Auflösung 0,024° realisierbar.
  • Vor Inbetriebnahme des Fadenführerantriebes 14 in der Arbeitsstelle 2 muss der Winkelsensor 19 zunächst kalibriert werden.
    Bei dieser Kalibrierung des Winkelsensors 19 am fertig montierten Antrieb 14 kann dabei nach verschiedenen Verfahren vorgegangen werden, die in der nachveröffentlichten DE 103 54 587 relativ ausführlich beschrieben sind.
  • Bei einem dieser Kalibrierverfahren wird beispielsweise die magnetische Kennlinie des Permanentmagneten 20 des Winkelsensors 19 anhand definierter Winkelstellungen des Fadenverlegehebels 45 des Fadenführers 13 gemessen.
    Das heißt, der Fadenverlegehebel 45 wird mittels einer einfachen mechanischen Vorrichtung, zum Beispiel zweier Anschläge 40, 41, nacheinander in definierten Winkelstellungen positioniert und dabei jeweils die aufgrund des Magnetflusses des Permanentmagneten 20 im Hall-IC-Element 29 generierte elektrische Spannung erfasst.
    Der Arbeitsstellenrechner 28 der betreffenden Spulstelle 2 berechnet dann anhand der bekannten Positionen des Fadenverlegehebels 45 sowie der erfassten Messwerte des Winkelsensors eine erste Kennlinie für den Winkelsensor 19. Diese erste Kennlinie ist im Koordinatensystem der Fig. 5 mit der Bezugszahl 43 gekennzeichnet.
    Wie in Fig. 5 angedeutet, ist jedem Punkt der Kennlinie 43 eine bestimmte Winkelstellung des Fadenverlegehebels 45 sowie ein entsprechender Messwert des Winkelgebers 19 zugeordnet.
    Bei einer Mittelstellung des Fadenverlegehebels 45, das heißt bei einer Winkelstellung von 0° beträgt der zugehörige Messwert des Winkelsensors beispielsweise 2,76 V.
  • Das erfindungsgemäße Abgleichverfahren läuft folgendermaßen:
  • Da sich die Kennlinie des Winkelsensors 19 prinzipbedingt im Laufe der Zeit ändert, beispielsweise durch die Alterung der Permanentmagnete 20 des Winkelsensors 19, durch Temperaturtrift oder dergleichen, entspricht ein Messwert von zum Beispiel 2,76 V nur eine bestimmte Zeit exakt einer Winkelstellung von 0° des Fadenverlegehebels 45.
    Um exakte Messwerte des Winkelsensors 19 auch über einen längeren Zeitraum gewährleisten zu können, wird der Winkelsensor 19 deshalb von Zeit zu Zeit abgeglichen.
  • Bei diesem zweiten Kalibrierverfahren wird die magnetische Kennlinie des Permanentmagneten 20 neu vermessen.
    Dies kann in einer externen Kalibriervorrichtung oder in der Arbeitsstelle geschehen.
    Die ermittelten Korrekturwerte werden dann entweder im Arbeitsstellenrechner 28 der Spulstelle oder in einem zusätzlichen (nicht dargestellten) Speicherchip der elektronischen Schaltung 32 des Winkelsensors 19 abgelegt.
  • Das heißt, der Fadenverlegehebel 45 wird beispielsweise erneut, nacheinander, an die definierten Anschläge 40, 41 gefahren und in diesen Winkelstellungen die vom Winkelsensor 19 generierten Messwerte erfasst.
    Aus diesen erfassten Messwerten berechnet der Arbeitsstellenrechner 28 dann eine Korrekturkennlinie 42, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
    Auch die Korrekturkennlinie 42 weist einen linearen Verlauf auf.
    Des Weiteren ist auch jedem Punkt der Korrekturkennlinie 42 eine bestimmte Winkelstellung des Fadenverlegehebels 45 sowie ein zugehöriger Messwert des Winkelsensor 19 in Volt zugeordnet.
    Bei der in Fig. 5 als Ausführungsbeispiel dargestellten Korrekturkennlinie 42 entspricht ein Messwert von zum Beispiel 0,56 V einer Winkelstellung des Fadenverlegehebels 45 von -39°. In der Mittelstellung 0° des Fadenverlegehebels 45 steht am Winkelsensor 19 ein Messwert von 2,48 V an, während der Messwert des Winkelsensors 19 bei einer Winkelstellung von +39° des Fadenverlegehebels 45 beispielsweise 4,47 V beträgt.
  • Die Korrekturkennlinie 42 des Winkelsensors 19 bleibt bis zum nächsten Abgleich maßgebend und wird dann gegebenenfalls durch eine neue Korrekturkennlinie ersetzt, die ebenfalls durch einen entsprechenden Abgleich ermittelt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einem Spulenrahmen zum Haltern einer rotierbaren Auflaufspule, einer einzelmotorisch angetriebenen Fadenchangiereinrichtung sowie einem kalibrierbaren Sensorelement, das einen zur Position des Fadenführers proportionalen Messwert liefert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine ordnungsgemäße Arbeitsweise des Sensorelementes (19) dadurch sichergestellt wird, dass in vorgebbaren Zeitabständen und/oder ereignisbezogen ein Abgleich zwischen vom Sensorelement (19) gelieferten Messwerten und definierten Positionen des Fadenführers (13) stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ermittlung der Messwerte des Sensorelementes (19) während einer Spulunterbrechung der Fadenführer (13) nacheinander in bestimmte, definierte Positionen gefahren wird,
    dass in diesen Positionen jeweils ein Messwert des Sensorelementes (19) erfasst wird und dass die erfassten Messwerte im Arbeitsstellenrechner (28) zur Berechnung einer Korrekturkennlinie (43) des Sensorelementes (19) verarbeitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spulvorganges der Arbeitsstellenrechner (28) entsprechend der Korrekturkennlinie (43) einer vom Sensorelement (19) generierten Spannung (V) die zugehörige Position des Fadenführers ,(13) zuordnet, die dann zur Steuerung des Fadenführers (13) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Korrekturkennlinie (43) bis zum nächsten Abgleich des Sensorelementes (19) Verwendung findet.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelantrieb der Fadenchangiereinrichtung einen mit einem Hall-IC-Element ausgestatteten, kalibrierten Winkelsensor aufweist, der an einen Arbeitsstellenrechner angeschlossen ist und einen zur Position des Fadenführers proportionalen Messwert liefert und dass im Bereich der Fadenchangiereinrichtung (10) Mittel (40, 41) vorgesehen sind, die eine Positionierung des Fadenführers (13) in definierten, reproduzierbaren Stellungen ermöglichen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsstellenrechner (28) so ausgebildet ist, dass er jede vom Hall-IC-Element (29) des Winkelsensors (19) generierte Spannung (V) mit einer zugehörigen Position des Fadenführers (13) verknüpft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenchangiereinrichtung (10) als Fingerfadenführer (13) ausgebildet ist, dessen Fadenverlegehebel (45) durch Anlegen an Anschläge (40, 41) in definierten Winkelstellungen positionierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Winkelsensor (19) durch Kalibrierung abdeckbare Winkelbereich zwischen +40° und -40° liegt,
    dass der Arbeitsbereich des Fadenverlegehebels (45) zwischen +37,5° und -37,5° liegt und
    dass die Anschläge (40, 41) an denen der Fadenverlegehebel (45) zum Abgleich positioniert ist, jeweils bei +39° und bei -39° angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelsensor (19) eine Auflösung von 0,024° aufweist.
EP20050027303 2005-01-08 2005-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Active EP1679277B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001094 DE102005001094A1 (de) 2005-01-08 2005-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1679277A2 true EP1679277A2 (de) 2006-07-12
EP1679277A3 EP1679277A3 (de) 2007-08-01
EP1679277B1 EP1679277B1 (de) 2009-06-10

Family

ID=36103296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050027303 Active EP1679277B1 (de) 2005-01-08 2005-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1679277B1 (de)
JP (1) JP4773206B2 (de)
CN (1) CN1799978B (de)
DE (2) DE102005001094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105398A3 (de) * 2008-03-24 2010-10-06 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
CN102040121A (zh) * 2009-10-14 2011-05-04 欧瑞康纺织有限及两合公司 操作生产交叉卷绕筒子的纺织机械的方法以及生产交叉卷绕筒子的纺织机械

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101618809B (zh) * 2009-07-20 2012-02-22 南京航空航天大学 低损伤控制放纱装置及方法
DE102013009652A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spule drehbeweglich halternden Spulenrahmens, Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen und Verwendung eines einen Spulenrahmen antreibenden Schrittmotors
DE102019104570A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Messvorrichtung zur Funktionsprüfung einer Flügelchangierung
DE102019116479A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Reibscheiben für eine Fadenverbindungsvorrichtung
DE102019122056A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spleißprismaeinheit für einen Spleißer einer Textilmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858548A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE10021963A1 (de) 1999-05-14 2000-12-21 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE10354587A1 (de) 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829443A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-18 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP0838422B1 (de) * 1996-10-28 2002-11-20 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
US6405966B1 (en) * 1997-07-26 2002-06-18 Barmag Ag Process and cross-winding device for laying a thread
CH693094A5 (de) * 1998-10-28 2003-02-28 Rieter Ag Maschf Changieraggregat.
DE59907716D1 (de) * 1999-04-30 2003-12-18 Ssm Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
JP3491584B2 (ja) * 1999-12-08 2004-01-26 株式会社デンソー 回転角度出力調整方法
DE19963232A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-05 Volkmann Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP1125877A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Schärer Schweiter Mettler AG Spulkopf und dessen Verwendung
DE10040109A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10162778A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Schlafhorst & Co W Konische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858548A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE10021963A1 (de) 1999-05-14 2000-12-21 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE10354587A1 (de) 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105398A3 (de) * 2008-03-24 2010-10-06 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
CN102040121A (zh) * 2009-10-14 2011-05-04 欧瑞康纺织有限及两合公司 操作生产交叉卷绕筒子的纺织机械的方法以及生产交叉卷绕筒子的纺织机械
CN102040121B (zh) * 2009-10-14 2014-04-09 索若德国两合股份有限公司 操作生产交叉卷绕筒子的纺织机械的方法以及生产交叉卷绕筒子的纺织机械

Also Published As

Publication number Publication date
JP4773206B2 (ja) 2011-09-14
JP2006193334A (ja) 2006-07-27
EP1679277B1 (de) 2009-06-10
DE502005007452D1 (de) 2009-07-23
DE102005001094A1 (de) 2006-07-20
EP1679277A3 (de) 2007-08-01
CN1799978B (zh) 2011-02-16
CN1799978A (zh) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0943713B1 (de) Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
EP3109194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der dichte von auf arbeitsstellen eines kreuzspulautomaten hergestellten kreuzspulen
DE102009009971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
EP1089933A1 (de) Fadenchangierung
EP1124748B1 (de) Fadenchangierung
DE102006006390A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102011008298A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren des Schwenkweges eines an einer Fadenspleißvorrichtung angeordneten Fadenzubringers sowie eine Fadenspleißvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3240486C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln fehlerhafter Auflaufspulen in einer Wickelmaschine
EP1249422B1 (de) Garnreinigungseinrichtung an der Spulstelle einer Textilmaschine
EP2036847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Fingerfadenführers einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007048721A1 (de) Serviceaggregat
EP1151951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1498378B1 (de) Energiespeicher für einen Fingerfadenführer einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1010658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Garnüberwachung an einer Spinn- oder Spulmaschine
DE102013018877A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Paraffinkörpers, Paraffiniereinrichtung und Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014001626A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
EP1684403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nullposition eines changierbaren Fadenführers
DE10354587A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013113195A1 (de) Changiereinheit und Verfahren zur Steuerung einer Changiereinheit
DE10256293B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE202007011864U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben der Arbeitsstellen von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen
DE4335764C5 (de) Vorrichtung zum geordneten Abräumen von Kreuzspulen von einem entlang einer Kreuzspulen herstellenden Maschine verlaufenden Förderband
DE102009017857A1 (de) Fadenchangiereinrichtung
DE4241290A1 (en) Thread winding device with thread changing guide - has thread reserve mechanism operated according to position of guide, detected by sensor in thread guide path

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007452

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007452

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007452

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 19