EP1676684A2 - Verfahren zur Herstellung eines Bausteins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bausteins Download PDF

Info

Publication number
EP1676684A2
EP1676684A2 EP05027698A EP05027698A EP1676684A2 EP 1676684 A2 EP1676684 A2 EP 1676684A2 EP 05027698 A EP05027698 A EP 05027698A EP 05027698 A EP05027698 A EP 05027698A EP 1676684 A2 EP1676684 A2 EP 1676684A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
webs
height
compression
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05027698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1676684A3 (de
EP1676684B1 (de
Inventor
Friedrich Gebhart
Siegfried Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP1676684A2 publication Critical patent/EP1676684A2/de
Publication of EP1676684A3 publication Critical patent/EP1676684A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1676684B1 publication Critical patent/EP1676684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/183Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for building blocks or similar block-shaped objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a building block, in particular a hollow block, which consists of an inner and an outer stone part, which by webs, which each extend over only a portion of the height of the block in a form, wherein the stone material of a initial height H is compacted by a press plunger to a finished brick height H 2.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method and a device produced by the method.
  • a building block of the type mentioned namely a hollow block made of concrete material, generally lightweight concrete, with an insulating intermediate layer between the inner stone part and the outer stone part is known for example from DE 27 06 714 C2, DE 24 40 466 and DE 32 12 582 A1.
  • the present invention has for its object to optimize in a block of the type mentioned in the cross section of the webs so that on the one hand meets the requirements of strength, on the other hand, however, the cross section is kept as low as possible, so that the inevitable cold spots as low as possible are and thus improves the overall thermal insulation effect of the block.
  • a device for carrying out the method is in claim 5 and a block according to the invention is described in claim 10.
  • the production of a building block is normally carried out in a reversed position as will be used later.
  • the mold corresponds in the usual way to the negative mold of the block to be produced, wherein concrete material is introduced into the mold and then a press ram from above starting from an initial height H 1 performs a compaction to a finished height of rock H 2 .
  • Concrete members protrude from the press die, which ensure that the concrete material in the area of the webs is pushed further downwards and thus the webs only extend over a partial area of the height after completion of the compacting process.
  • the inventive method avoids this problem.
  • the displaced during the compression process material from the area over the webs can be more easily distributed in the web area to be compacted. In this way, there is also a more even compaction in the web area at the same time.
  • the different cross sections in the compression area over the webs and in the land area itself can advantageously be achieved by forming the width of the shape of the stone in the region of the webs and over the webs accordingly, wherein the Cross section of the compactors is adjusted accordingly.
  • this has been found to be advantageous that this can be achieved by constriction, which are inserted according to the shape and laterally reduce the width of the region of the mold over the webs accordingly.
  • a device 2 e.g. a hollow block
  • a device or mold 1 which represents the negative mold of the module 2 to be produced - optionally with cores.
  • a hollow block with an outer stone part 2a and an inner stone part 2b is shown.
  • the connection between the two stone parts 2a and 2b is effected by two webs 3, which extend in the vertical direction over a portion of the height of the stone 2 and which are arranged at a distance from the lateral abutting sides of the stone 2.
  • the shape of the hollow block shown in the embodiment is to be regarded as a possible example only. In principle, the most varied forms and configurations of a building block are possible.
  • the mold 1 For the production of the block 2, concrete material is poured into the mold 1 accordingly. From Figure 2 it can be seen that the mold 1 extends to a height H 1 , while the finished stone height H 2 He H 1 extends while the finished height of the stone is H 2 . At a generally common height of about 250 mm stone, the initial height H 1 may be for example 315 mm.
  • the compaction of the concrete material from H 1 to H 2 is carried out by a punch 4 in a known manner.
  • the punch 4 has two compression members in the form of compression strips 5 on its side facing the component 2 to be produced.
  • the compression members 5 have a width corresponding to the web width between the two stone parts 2a and 2b.
  • the compression members 5 corresponds to the cross section, ie, the thickness and the width, the thickness D and the width of the webs 3. Is for compacting the concrete material of the punch 4 with the compression members 5 for the land areas according to the arrow down moves, so the compression members 5 penetrate into a mold guide 6 in the mold 1 from above. In this case, the compression of the concrete material, which is located in the area above the webs 3 and the webs 3 takes place. Depending on the length L of the compression strips 5 takes place a compression in the web area up to a desired web height H 3 .
  • the cross section or the width B of the guide and also the height H 3 can be correspondingly optimized so that the best possible heat insulation conditions can be maintained. Decisive for this is the entire volume of the webs 3, which results from the cross section and the height H 3 .
  • the constriction 8 compression in such a way that in the area of the webs 3 is a higher compression ratio than in the other stone areas. This means that the stability or stiffness in the webs 3 is significantly better in comparison to the prior art, which in turn allows a smaller web height H 3 and / or web cross-section can be achieved to reduce an unavoidable cold bridge.
  • the thickness of the two constriction bars 8 taken together can be between 5 and 10 mm with a web thickness D of e.g. Be 30 mm, so that the width B in the guide 6 via the webs 3 between 20 and 25 mm.
  • a web thickness D e.g. Be 30 mm
  • the compression ratio in the rest of the stone area is generally about 0.8
  • the compression ratio in the two webs 3 ⁇ 0.7 can be selected. Preferred values are between 0.45 and 0.6. If necessary, the stone density in the region of the webs 3 can be increased.
  • the width of the webs 3 between the two stone parts 2a and 2b may be between 80 and 100 mm, preferably 90 mm.
  • FIGS. 3 and 4 show a prefabricated building block 2 produced by the method described above.
  • the production of the module 2 shown in FIG. 1 and 2 in the mold 1 was carried out in the reverse manner, as this walled up later, as can be seen from FIG. 4.
  • the gap between the inner stone part 2b and the outer stone part 2a is replaced by a heat insulating layer, e.g. a plate of polystyrene 9, filled. Due to the webs 3, the plate 9 has corresponding recesses and has approximately the shape of a comb.
  • a heat insulating layer e.g. a plate of polystyrene 9, filled. Due to the webs 3, the plate 9 has corresponding recesses and has approximately the shape of a comb.
  • the polystyrene plate 9 protrudes slightly beyond the stone outer sides (see FIG. 3).
  • the slots 11 have a width and length such that the polystyrene plate 9 can be elastically compressed in this area.
  • the advantage consists in compensating for tolerance and installation inaccuracies in the lateral joining of building blocks 2 when producing a wall, so that, viewed over the wall width, a closed insulation layer results.
  • the slots 11 extend over the entire height of the polystyrene plate 9. Instead of slots and holes or cuts can be provided in case of need. Decisive is only that results in this lateral area a corresponding elasticity for compressing the polystyrene plate 9.
  • the webs 3 both on both sides and also downwards in the direction of the free space which the polystyrene plate 9 fills out, with strong or large roundings 12 (to the side) and 13 (downward ) are provided.
  • the rounding may be of the order of 20 to 40 mm, preferably 30 mm.
  • the strong rounding 12, 13 provide further security against breaks in the web area or at the transitions to the inner stone part 2b and outer stone part 2a.
  • the method according to the invention can be used not only for producing a building block from a concrete material but also from other building materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Bausteins, insbesondere eines Hohlblocksteins, der aus einem inneren und einem äußeren Steinteil besteht, die durch Stege, welche sich jeweils nur über einen Teilbereich der Höhe des Bausteins erstrecken, miteinander verbunden sind, wird in einer Form das Steinmaterial von einer Ausgangshöhe H 1 durch einen Pressstempel auf eine fertige Steinhöhe H 2 verdichtet. Der Verdichtungsquerschnitt in der Form wird im Verdichtungsbereich über den Stegen kleiner als im Bereich der Stege gewählt, wobei die Verdichtung derart erfolgt, dass sich im Bereich der Stege eine Höhere Verdichtung als im übrigen Steinbereich ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bausteins, insbesondere eines Hohlblocksteines, der aus einem inneren und einem äußeren Steinteil besteht, die durch Stege, welche sich jeweils nur über einen Teilbereich der Höhe des Bausteins erstrecken, in einer Form, wobei das Steinmaterial von einer Ausgangshöhe H1 durch einen Pressstempel auf eine fertige Steinhöhe H2 verdichtet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und einen nach dem Verfahren hergestellten Baustein.
  • Ein Baustein der eingangs erwähnten Art, nämlich ein Hohlblockstein aus Betonmaterial, im allgemeinen Leichtbeton, mit einer isolierenden Zwischenschicht zwischen dem inneren Steinteil und dem äußeren Steinteil ist z.B. aus der DE 27 06 714 C2, der DE 24 40 466 und der DE 32 12 582 A1 bekannt.
  • Durch die Aufteilung des Bausteins in einen inneren und einen äußeren Steinteil, die lediglich durch Stege, im allgemeinen zwei Stege, die jeweils auf Abstand von den Steinaußenseiten angeordnet sind und die sich nur über einen Teilbereich der Steinhöhe erstrecken, erhält man einen Baustein mit einer hohen Dämmwirkung. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass in den Zwischenraum zwischen den beiden Steinteilen eine isolierende Zwischenschicht eingebracht wird. Nachteilig dabei ist jedoch, dass die Stege eine unvermeidliche Kältebrücke darstellen und somit die Dämmwirkung beeinträchtigen. Aus diesem Grunde versucht man, die Höhe und/oder die Breite bzw. Dicke der Stege, d.h. deren Querschnitt, so weit wie möglich zu reduzieren. Aus Stabilitätsgründen sind jedoch hier Grenzen gesetzt, damit es beim Transport und bei der Handhabung des Bausteins nicht zu Steinbrüchen kommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Baustein der eingangs erwähnten Art den Querschnitt der Stege so zu optimieren, dass er einerseits den Anforderungen an die Festigkeit genügt, andererseits jedoch der Querschnitt so gering wie möglich gehalten wird, damit die unvermeidlichen Kältebrücken möglichst gering sind und sich damit die Wärmedämmwirkung des Bausteins insgesamt verbessert.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 5 und ein erfindungsgemäßer Baustein ist in Anspruch 10 beschrieben.
  • Die Herstellung eines Bausteins erfolgt normalerweise in einer Form in umgekehrter Lage, wie er später verwendet wird. Die Form entspricht in üblicher Weise der Negativform des herzustellenden Bausteins, wobei Betonmaterial in die Form eingefüllt wird und anschließend ein Pressstempel von oben beginnend von einer Ausgangshöhe H1 eine Verdichtung bis auf eine fertige Steinhöhe H2 vornimmt . Im Bereich der Stege, die sich nur über einen Teilbereich der Steinhöhe erstrecken, ragen Verdichtungsglieder aus dem Pressstempel heraus, die dafür sorgen, dass das Betonmaterial im Bereich der Stege weiter nach unten gedrückt wird und sich somit die Stege nach Abschluss des Verdichtungsvorgangs nur über einen Teilbereich der Höhe erstrecken. Bei dem Verdichtungsvorgang mit den Verdichtungsgliedern könnte zwar versucht werden, ein höheres Verdichtungsverhältnis im Bereich der Stege durch entsprechend längere Verdichtungsglieder, die das Betonmaterial im Stegbereich noch stärker nach unten drücken und damit die Steghöhe noch mehr reduzieren, im Vergleich zu dem übrigen Steinbereich zu erzielen, aber aufgrund der Form der Stege und eines maximal möglichen Verdichtungsweges sind dem Grenzen gesetzt. Bei einer Erhöhung des Verdichtungsdruckes würden einerseits im Bereich direkt unter den Verdichtungsgliedern die Pressdrücke so stark ansteigen, dass es zu Beschädigungen und zum Zerstören der Körner im Beton kommen würde, andererseits würde gleichzeitig jedoch im unteren Bereich des zu formenden Steges noch loses Betonmaterial vorliegen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird diese Problematik vermieden. Dadurch, dass der Verdichtungsquerschnitt im Verdichtungsbereich über den Stegen und damit auch der Querschnitt der Verdichtungsglieder kleiner ist als im Bereich der Stege, muss während des Verdichtungsvorgangs von der Ausgangshöhe H1 zur fertigen Steinhöhe H2 nicht so viel Betonmaterial verdrängt werden. Das während des Verdichtungsvorganges verdrängte Material aus dem Bereich über den Stegen lässt sich leichter in den zu verdichtenden Stegbereich verteilen. Auf diese Weise kommt es gleichzeitig auch zu einer gleichmäßigeren Verdichtung im Stegbereich.
  • Erfindungsgemäß erhält man je nach Wahl der unterschiedlichen Querschnittsverhältnisse zwischen dem Bereich über den Stegen und damit dem Querschnitt der Verdichtungsglieder und der Stegbreite die Möglichkeit, verschiedene Verdichtungsverhältnisse zu schaffen, die unterschiedlich von dem Verdichtungsverhältnis im übrigen Steinbereich gewählt werden können. Damit lassen sich insbesondere wesentlich höhere Steindichten im Stegbereich erzeugen, die damit eine deutlich verbesserte Festigkeit für die Stege ergeben. Dies bedeutet, man kann den Querschnitt und/oder die Höhe der Stege entsprechend reduzieren und damit die gesamte Wärmedämmwirkung des Bausteins deutlich verbessern.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens können die unterschiedlichen Querschnitte in dem Verdichtungsbereich über den Stegen und im Stegbereich selbst in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass man die Breite der Form des Steines im Bereich der Stege und über den Stegen entsprechend unterschiedlich ausbildet, wobei der Querschnitt der Verdichtungsglieder entsprechend anzupassen ist. In der Praxis hat man hierzu in vorteilhafter Weise herausgefunden, dass dies durch Verengungsleisten erreicht werden kann, die entsprechend in die Form eingeschoben werden und seitlich damit die Breite des Bereiches der Form über den Stegen entsprechend reduzieren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Vorrichtung bzw. Form mit einem herzustellenden Hohlblockstein als Baustein nach der Linie I-I in der Fig. 2;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung bzw. Form nach der Fig. 1 in einem Schnitt nach der Linie II-II;
    Fig. 3
    einen horizontalen Querschnitt gemäß Linie III-III nach der Fig. 4 durch einen fertigen Baustein; und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt nach der Linie IV-IV in der Fig. 3.
  • Die Herstellung eines Bausteins 2, z.B. eines Hohlblocksteines, erfolgt in üblicher Weise in einer Vorrichtung bzw. Form 1, die die Negativform des herzustellenden Bausteins 2 - gegebenenfalls mit Kernen - darstellt. In dem Ausführungsbeispiel ist ein Hohlblockstein mit einem äußeren Steinteil 2a und einem inneren Steinteil 2b dargestellt. Die Verbindung zwischen den beiden Steinteilen 2a und 2b erfolgt durch zwei Stege 3, die sich in senkrechter Richtung über einen Teilbereich der Höhe des Steines 2 erstrecken und die auf Abstand von den seitlichen Stoßseiten des Steines 2 angeordnet sind.
  • Selbstverständlich ist die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Form des Hohlblocksteines nur als ein mögliches Beispiel anzusehen. Grundsätzlich sind die verschiedensten Formen und Ausgestaltungen eines Bausteins möglich.
  • Zur Herstellung des Bausteins 2 wird entsprechend Betonmaterial in die Form 1 eingefüllt. Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass sich die Form 1 bis zu einer Höhe H1 erstreckt, während die fertige Steinhöhe H2 he H1 erstreckt, während die fertige Steinhöhe H2 beträgt. Bei einer im allgemeinen üblichen Steinhöhe von ca. 250 mm kann die Ausgangshöhe H1 z.B. 315 mm betragen. Die Verdichtung des Betonmaterials von H1 auf H2 erfolgt durch einen Stempel 4 in bekannter Weise. Der Stempel 4 weist auf seiner zu dem herzustellenden Baustein 2 gerichteten Seite zwei Verdichtungsglieder in Form von Verdichtungsleisten 5 auf. Die Verdichtungsglieder 5 besitzen eine Breite, die der Stegbreite zwischen den beiden Steinteilen 2a und 2b entspricht.
  • Bei den Verdichtungsgliedern 5 nach dem Stand der Technik entspricht der Querschnitt, d.h. die Dicke und die Breite, der Dicke D und der Breite der Stege 3. Wird zur Verdichtung des Betonmaterials der Stempel 4 mit den Verdichtungsgliedern 5 für die Stegbereiche entsprechend in Pfeilrichtung nach unten bewegt, so dringen die Verdichtungsglieder 5 in eine Formführung 6 in der Form 1 von oben her ein. Dabei erfolgt die Verdichtung des Betonmaterials, welches sich in dem Bereich über den Stegen 3 und den Stegen 3 befindet. Je nach der Länge L der Verdichtungsleisten 5 erfolgt eine Verdichtung in dem Stegbereich bis auf eine gewünschte Steghöhe H3.
  • Aufgrund eines maximal möglichen Verdichtungsweges ist die Länge L und damit die Höhe H3 für die Stege 3 nach unten begrenzt. Der Grund dafür liegt darin, dass in dem Bereich in der Führung 6 sehr viel Material nach unten geschoben und verdichtet werden muss. Dies ist jedoch nur innerhalb eines begrenzten Umfangs möglich, denn zum einen wird der Verdichtungsdruck unmittelbar unter den Verdichtungsleisten 5 so hoch, dass es zu Beschädigungen der Körner kommen kann, zum anderen hat jedoch dabei im unteren Bereich der Stege noch keine ausreichende Verdichtung stattgefunden. Dies bedeutet beim Stand der Technik, dass eine Steghöhe H3 bei einem vorgegebenen Querschnitt bzw. Volumen in der Führung 6 nicht unterschritten werden konnte. Daraus resultierend ergab sich aufgrund einer nicht unterschreitbaren Steghöhe eine unvermeidliche Kältebrücke durch die Stege 3 hindurch von dem inneren Steinteil 2b zu dem äußeren Steinteil 2a.
  • Dieses Problem wird nun dadurch gelöst, dass die Führung 6 in der Form 1 im Bereich über den Stegen 3 eine geringere Breite B aufweist als die Dicke D der Stege, wodurch sich ein Absatz 7 in der Führung 6 an der Oberkante der Stege 3 ergibt. Dieser Absatz 7 wird durch seitlich in die Form 1 in die Führung 6 eingesetzte Verengungsglieder, z.B. Verengungsleisten 8 erreicht, die die Funktion einer Füllbremse übernehmen. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, liegt damit eine geringere Breite B und daraus resultierend ein geringeres Volumen in dem Bereich der Führung 6 über den Stegen 3 vor, im Vergleich zu dem Bereich der Führung 6 im Bereich der Stege 3. Wird nun die Verdichtung durch den Stempel 4 vorgenommen (siehe gestrichelte Darstellung in der Fig. 2), so muss nicht mehr so viel Betonmaterial vom oberen Bereich der Führung 6 nach unten verschoben werden. Dies wirkt sich dergestalt positiv auf den Verdichtungsvorgang aus, dass die Höhe H3 niedriger bzw. die Länge L der Verdichtungsglieder 5 und damit der Verdichtungsweg größer gewählt werden kann. Auf diese Weise werden die Stege 3 in ihrer Höhe H3 niedriger. Das Gesamtvolumen der Stege 3 reduziert sich entsprechend und die Kältebrücke wird kleiner.
  • Je nach Dicke der seitlichen Verengungsleisten 8 lässt sich der Querschnitt bzw. die Breite B der Führung und auch die Höhe H3 entsprechend so optimieren, dass die bestmöglichen Wärmedämmungsverhältnisse eingehalten werden können. Maßgebend hierfür ist das gesamte Volumen der Stege 3, das aus deren Querschnitt und deren Höhe H3 resultiert. Gleichzeitig lässt sich durch die Verengungsleisten 8 die Verdichtung derart verstärken, dass im Bereich der Stege 3 ein höheres Verdichtungsverhältnis vorliegt als in den übrigen Steinbereichen. Dies bedeutet, die Stabilität bzw. Steifigkeit in den Stegen 3 ist im Vergleich zum Stand der Technik deutlich besser, wodurch wiederum eine geringere Steghöhe H3 und/oder Stegquerschnitt zur Reduzierung einer unvermeidlichen Kältebrücke erreicht werden kann.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass im Vergleich zum Stand der Technik mit einer unteren Steghöhe H3 mit 140 bis 160 mm bei einer Steinhöhe H2 von 250 mm nunmehr eine reduzierte Steghöhe H3 von z.B. 120 bis 140 mm erreicht werden kann. Dies führt zu einem deutlich geringeren Wärmeverlust.
  • Die Dicke der beiden Verengungsleisten 8 kann zusammengenommen zwischen 5 und 10 mm bei einer Stegdicke D von z.B. 30 mm betragen, womit die Breite B in der Führung 6 über den Stegen 3 zwischen 20 und 25 mm beträgt. Die vorstehend genannten Werte sind jedoch nur beispielsweise anzusehen.
  • Während das Verdichtungsverhältnis im übrigen Steinbereich im allgemeinen bei ca. 0,8 liegt, kann das Verdichtungsverhältnis in den beiden Stegen 3 < 0,7 gewählt werden. Bevorzugte Werte liegen dabei zwischen 0,45 und 0,6. Im Bedarfsfall kann die Steinrohdichte im Bereich der Stege 3 erhöht werden.
  • Die Breite der Stege 3 zwischen den beiden Steinteilen 2a und 2b kann zwischen 80 und 100 mm, vorzugsweise 90 mm, betragen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellter Baustein 2 im Fertigzustand dargestellt. Die Herstellung des Bausteins 2 gemäß Fig. 1 und 2 in der Form 1 erfolgte in umgekehrter Weise, wie dieser später vermauert wird, wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist.
  • In üblicher Weise wird der Zwischenraum zwischen dem inneren Steinteil 2b und dem äußeren Steinteil 2a durch eine Wärmeisolierungsschicht, z.B. einer Platte aus Polystyrol 9, ausgefüllt. Aufgrund der Stege 3 besitzt die Platte 9 entsprechende Aussparungen und weist annähernd die Form eines Kammes auf.
  • An den beiden seitlichen Stoßseiten 10 des Bausteins 2 ragt die Polystyrolplatte 9 jeweils etwas über die Steinaußenseiten hinaus (siehe Fig. 3). In diesen Endbereichen der Polystyrolplatte 9 sind jeweils zwei auf Abstand voneinander angeordnete Schlitze 11 eingebracht. Die Schlitze 11 besitzen eine derartige Breite und Länge, dass sich die Polystyrolplatte 9 in diesem Bereich elastisch zusammendrücken lässt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass beim seitlichen Aneinanderfügen von Bausteinen 2 bei Herstellung einer Mauer Toleranz- und Verlegeungenauigkeiten ausgeglichen werden, so dass sich über die Wandbreite gesehen eine geschlossene Isolierungsschicht ergibt. Die Schlitze 11 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Polystyrolplatte 9. Anstelle von Schlitzen können im Bedarfsfalle auch Bohrungen oder Einschnitte vorgesehen sein. Maßgebend ist lediglich, dass sich in diesem seitlichen Bereich eine entsprechende Elastizität zum Zusammendrücken der Polystyrolplatte 9 ergibt.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist auch ersichtlich, dass die Stege 3 sowohl auf beiden Seiten als auch nach unten in Richtung des freien Zwischenraums, den die Polystyrolplatte 9 ausfüllt, mit starken bzw. großen Abrundungen 12 (zur Seite) und 13 (nach unten) versehen sind. Die Abrundungen können eine Größenordnung von 20 bis 40 mm, vorzugsweise 30 mm, aufweisen. Die starken Abrundungen 12, 13 bieten eine weitere Sicherheit gegenüber Brüchen im Stegbereich bzw. an den Übergängen zum inneren Steinteil 2b und äußeren Steinteil 2a.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich selbstverständlich nicht nur zur Herstellung eines Bausteins aus einem Betonmaterial, sondern auch aus anderen Baumaterialien verwenden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bausteins, insbesondere eines Hohlblocksteines, der aus einem inneren und einem äußeren Steinteil besteht, die durch Stege, welche sich jeweils nur über einen Teilbereich der Höhe des Bausteins erstrecken, miteinander verbunden sind, in einer Form, wobei das Steinmaterial von einer Ausgangshöhe H1 durch einen Pressstempel auf eine fertige Steinhöhe H2 verdichtet wird,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der Verdichtungsquerschnitt in der Form (1) im Verdichtungsbereich über den Stegen (3) kleiner als im Bereich der Stege (3) gewählt wird, wobei die Verdichtung derart erfolgt, dass sich im Bereich der Stege (3) eine höhere Verdichtung als im übrigen Steinbereich ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    das Verdichtungsverhältnis in den Stegen (3) < 0,7 - bezogen auf den Verdichtungsweg - gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verdichtungsverhältnis zwischen 0,45 und 0,6 liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    das Verdichtungsverhältnis wenigstens annähernd bei 0,5 liegt.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der Pressstempel (4) im Bereich der Stege (3) mit in Richtung auf den zu verdichtenden Stein (2) aus dem Pressstempel (4) ragende Verdichtungsglieder (5) versehen ist, deren Dicke - bezogen auf die Steinlängsrichtung - geringer ist als die Dicke der Stege (3), und dass die Form (1) über den Stegen (3) des Steines (2) mit Absätzen (7) versehen ist, wobei sich die Absätze (7) wenigstens annähernd auf der fertigen Steinhöhe H2 befinden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Absätze (7) durch Verengungsleisten (8), die in die Form (1) eingesetzt sind, gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verengungsleisten (8) und die Verdichtungsglieder (5) an ihren zu dem zu fertigenden Stein (2) gerichteten Enden mit Abrundungen oder Abschrägungen versehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abrundungen (12,13) einen Radius von 20 bis 40 mm, vorzugsweise 30 mm, aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für jeden Steg (3) zwei seitliche Verengungsleisten (8) vorgesehen sind, wobei das Verhältnis der Stegdicke zu der Dicke der beiden Leisten (8) zusammengenommen im Bereich von 1:3 bis 1:7, vorzugsweise wenigstens annähernd 1:5, beträgt.
  10. Baustein, insbesondere Hohlblockstein, der aus einem inneren und einem äußeren Steinteil besteht, die durch Stege, welche sich nur über einen Teilbereich der Höhe des Steines erstrecken, miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    im Bereich der Stege (3) eine größere Verdichtung vorliegt als im übrigen Steinbereich.
  11. Baustein nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verhältnis von Steinhöhe H1 zu Steghöhe < 0,7 beträgt.
  12. Baustein nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verhältnis von Steinhöhe H1 zu Steghöhe zwischen 0,5 und 0,6, vorzugsweise 0,55, beträgt.
  13. Baustein nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stege (3) auf einer Seite jeweils wenigstens annähernd bündig mit einer Steinaußenseite sind, während sie auf der anderen Steinseite jeweils einen Übergangsradius zu dem inneren Steinteil (2b) und dem äußeren Steinteil (2a) aufweisen, der > 30 mm ist.
  14. Baustein nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Stege (3) jeweils mit seitlichen Übergangsradien versehen sind, die > 30 mm sind.
  15. Baustein nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bereich zwischen dem inneren Steinteil (2b) und dem äußeren Steinteil (2a) durch eine Isolierschicht (9) ausgefüllt ist.
  16. Baustein nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolierschicht (9) aus einer Polystyrolplatte besteht, die wenigstens auf einer Seite seitlich über den Stein (2) vorsteht, wobei die Polystyrolplatte (9) auf der Seite, die über den Stein vorsteht, mit Einschnitten, Bohrungen oder Durchbrechungen (11) versehen ist.
  17. Baustein nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Polystyrolplatte (9) auf der aus dem Stein (2) ragenden Seite mit ein oder mehreren sich wenigstens annähernd über die gesamte Steinhöhe erstreckenden Schlitzen (11) versehen ist.
EP05027698A 2004-12-29 2005-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Bausteins Active EP1676684B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063187A DE102004063187A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Verfahren zur Herstellung eines Bausteins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1676684A2 true EP1676684A2 (de) 2006-07-05
EP1676684A3 EP1676684A3 (de) 2009-08-12
EP1676684B1 EP1676684B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=36088406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027698A Active EP1676684B1 (de) 2004-12-29 2005-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Bausteins

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1676684B1 (de)
AT (1) ATE491557T1 (de)
DE (2) DE102004063187A1 (de)
ES (1) ES2358119T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110524692A (zh) * 2019-08-23 2019-12-03 河南中南工业有限责任公司 一种叶蜡石块压制模具及其压制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173674A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 BATIWE-Beteiligungs-Gesellschaft m.b.H. Hohlblockstein für die Errichtung von aufgehendem Mauerwerk, sowie Giessform zur Herstellung des Hohlblocksteines
JPS6263306U (de) * 1985-10-11 1987-04-20
US4670204A (en) * 1982-07-07 1987-06-02 Cruise Thomas E Process of producing an insulated concrete masonry unit with low density heat bridges
US4819396A (en) * 1982-07-07 1989-04-11 Cruise Thomas E Insulated concrete masonry unit with low density heat bridges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670204A (en) * 1982-07-07 1987-06-02 Cruise Thomas E Process of producing an insulated concrete masonry unit with low density heat bridges
US4819396A (en) * 1982-07-07 1989-04-11 Cruise Thomas E Insulated concrete masonry unit with low density heat bridges
EP0173674A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 BATIWE-Beteiligungs-Gesellschaft m.b.H. Hohlblockstein für die Errichtung von aufgehendem Mauerwerk, sowie Giessform zur Herstellung des Hohlblocksteines
JPS6263306U (de) * 1985-10-11 1987-04-20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110524692A (zh) * 2019-08-23 2019-12-03 河南中南工业有限责任公司 一种叶蜡石块压制模具及其压制方法
CN110524692B (zh) * 2019-08-23 2020-11-24 河南中南工业有限责任公司 一种叶蜡石块压制模具及其压制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063187A1 (de) 2006-07-13
ES2358119T3 (es) 2011-05-05
ATE491557T1 (de) 2011-01-15
EP1676684A3 (de) 2009-08-12
DE502005010677D1 (de) 2011-01-27
EP1676684B1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3695062A1 (de) Ankerelement, betonbauteil mit ankerelement und herstellungsverfahren
EP2166178B1 (de) Hohl- oder Mehrschichtwandelement
EP1752593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP1752592B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Mauersteinsystem
EP2770096B1 (de) Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102005003933B4 (de) Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes
DE102010030310A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselementes für ein Verbundprofil
DE102011007431A1 (de) Plattenartiges Lastaufnahmeelement für Betonierungsschalungen oder für Gerüste im Bauwesen, sowie Verfahren zum Herstellen dieses Lastaufnahmeelements
DE102011077337A1 (de) Kunststoff-Bauteile mit komplexer, verzweigter Struktur
EP1676684B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
EP2742190B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP2816168B1 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
DE1916043A1 (de) Schibauteil
DE10041747A1 (de) Wärmedämmender Blockstein aus Rahmen und Mörtelfüllung
DE102007024380A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formsteins und Formsteinfüllvorrichtung
DE19830542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung, zur Verbesserung der Biegefestigkeit, der Steuerung der Verdichtung und zur Längsorientierung der Kleinteile beim Strang- und Strangrohrpressen von flächigen Kleinteilen
DE2644897A1 (de) Schalungsstein mit zusaetzlicher isolierschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE3222122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
EP2113352B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements aus Porenbeton
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
EP0765967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querkraftdornes und Querkraftdorn hergestellt nach diesem Verfahren
DE10063745A1 (de) Tafelförmiges Fertigbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20091112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2358119

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110420

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110315

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010677

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20151214

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20151209

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20151215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 491557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 19