EP1674632B1 - Gipsbauplatte - Google Patents

Gipsbauplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1674632B1
EP1674632B1 EP05026735.0A EP05026735A EP1674632B1 EP 1674632 B1 EP1674632 B1 EP 1674632B1 EP 05026735 A EP05026735 A EP 05026735A EP 1674632 B1 EP1674632 B1 EP 1674632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
gypsum
groove
construction board
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05026735.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1674632A2 (de
EP1674632A3 (de
Inventor
Bruno Flennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Priority to PL05026735T priority Critical patent/PL1674632T3/pl
Publication of EP1674632A2 publication Critical patent/EP1674632A2/de
Publication of EP1674632A3 publication Critical patent/EP1674632A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1674632B1 publication Critical patent/EP1674632B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster

Definitions

  • the invention relates to a gypsum board in particular plasterboard or gypsum fiber board comprising a core of porous gypsum-containing material, a gypsum composite or gypsum and cover layers of cardboard or glass fiber fabric at least on both sides of the gypsum board, of which a first defines a visible side and the second side a back for forming a stable and inherently rigid composite, wherein the gypsum board has two flattened longitudinal edges running parallel to one another to form a filling section, and at least two end edges extending transversely to the longitudinal edges, at least one end edge of which is also flattened and forms a filling section; and a method for producing a gypsum board.
  • plasterboard or gypsum fiber board comprising a core of porous gypsum-containing material, a gypsum composite or gypsum and cover layers of cardboard or glass fiber fabric at least on both sides of the gypsum board,
  • Plasterboard panels are often used today for interior fittings, be it as wall or ceiling panels. There is a desire to make the transition between two abutting plasterboard optically inconspicuous. In this context, it is already known to provide Verspachtelungsabête on the gypsum board in the region of their lateral edges on the visible side, in which the gypsum board following a given contour flattening to the side facing the longitudinal or end edges. If two plasterboard panels provided with such flats are placed against each other, a slight depression forms, which can subsequently be filled with filler. By filling a smooth transition between two adjacent plasterboard can be created without a shock or a joint occurs.
  • Gypsum boards are, however, produced in a continuous process, ie molded as a strand. Therefore, only two opposite, parallel longitudinal edges within this continuous molding process be flattened. On the other hand, the transverse edges extending transversely thereto can not readily be formed in this continuous molding process.
  • the object of the present invention is therefore to design a flattening at the end edges in such a way that the setting of a reliable screw connection becomes possible.
  • the residual cavity of the groove remaining after depression of the filling section is filled with a filling comprising two components, namely a filling material and a bond, the filling being filled out low-shrinkage, volume-stiff, highly filled organic and / or mineral bound filler material, such that after hardening substantially void-free and a screw-fitting resistant filling formed.
  • a filling comprising two components, namely a filling material and a bond
  • the filling being filled out low-shrinkage, volume-stiff, highly filled organic and / or mineral bound filler material, such that after hardening substantially void-free and a screw-fitting resistant filling formed.
  • the two components of the backfilling namely the filling material and the bond
  • the two components of the backfilling are arranged separately, but if necessary, arranged in mixing areas between the core residual section and cover layer.
  • the distribution of filling material or bonding material within the filling area can be optimized such that either volume-stable, highly filled filling areas or adhesive and, in particular, rapidly setting areas can be provided at the respectively suitable locations.
  • the adhesive for bonding is preferably thermally activated in contrast to the filler.
  • the adhesive used is preferably dispersion adhesive.
  • the filling material is provided or arranged facing away from the end edges or longitudinal edges.
  • the bonding is initially provided in the end edges or longitudinal edges facing areas of the backfilling, such that the core remnant portion and cover layer are permanently fixed to each other edge over the bond. This results in a "locking effect" by the bond in the front groove area.
  • the filling material fills the filling area so that no or only minimal voids are created between the bond and the filling material.
  • the low-shrinkage, volume-stable, highly filled organic and / or mineral-bonded filler material has a setting time of> 10 min.
  • the bond comprises a fast-acting adhesive component.
  • the adhesive component is effective in the range of 5 to 60 seconds, preferably in the range of 15 to 25 seconds.
  • a second core residual section remains, which has a thickness that is significantly smaller than the thickness of the first core residual section.
  • This second core remnant section is formed automatically when the groove can not be placed arbitrarily close to the covering layer of the visible side.
  • a core remnant portion can add stability to the paperboard cover layer.
  • this second core remnant section can have, for example, a thickness of approximately 1 mm.
  • a combination of bonding on the one hand which causes a holding effect, and a backfilling with gypsum on the other.
  • This combination causes a largely shrinkage of backfilling.
  • the bonding is preferably carried out by thermal activation on both sides, ie a thermal activation of the first, upper groove flank and the second, lower groove flank.
  • the groove can have a substantially rectangular cross-sectional shape or, which is also claimed independently in accordance with the invention, a shape which tapers in the depth.
  • the size of the groove is preferred about 40 x 2.3 mm 2 to 40 x 2.5 mm 2 .
  • a contour can be selected which corresponds to the contour of the flattening to be achieved, so that only very little or no filling material is required for backfilling the groove, but a conventional one for fixing in this variant Adhesive may be sufficient.
  • the cover layer is raised together with an associated second core remnant section and held in this position for a predetermined time. It has been shown that an advantageous period of time for holding the cover layer together with the associated second core remnant section is between 2 and 10 seconds.
  • a piercing into the region of the now expanded groove takes place in order to reduce the restoring force of the cover layer together with an optionally present second core remnant section.
  • the piercing can be done by a tool with a sharp point in the fracture area of the plasterboard.
  • a cut is made along the innermost end of the groove.
  • a depth of between 0.5 and 3 millimeters is advantageous.
  • the Nachstechen which is also referred to as regrooving, facilitates cleaning, gluing and filling with plaster, especially in the area facing away from the front edges area.
  • the combination of raising the cover layer of the groove, holding the cover layer in this position for a predetermined time and a piercing in the region of the enlarged groove is particularly advantageous and is also referred to as relaxation cut, as this effectively reduces the tension between the cover layer and the first core remnant section can be. On the one hand, this facilitates backfilling, but it also reduces additional restoring forces when closing the groove later.
  • the backfilling of the groove and the compression of the remaining front ends with a pressing tool in an inline process ie within the production process of the plasterboard, and the curing done the filling material is made after ejection of the gypsum board from the inline process without further pressing tools or externally attacking shape retaining means.
  • the backfilling of the groove and the compression of the remaining front ends with a pressing tool also be carried out in a separate process, for example by using interposed plasterboard.
  • postforming rollers are preferably used which press the ends together for about 15 seconds.
  • the groove is mounted on a level closer to the visible side than to the rear, such that towards the back the cover layer and a (first) core remnant portion and to the visible side only the cover layer or the cover layer with a second core remnant portion, the one to the thickness of the first core portion has substantially smaller thickness remains.
  • the cover layer of the visible side or the cover layer with a second core remnant portion on the visible side can then be much simpler to form the desired flattening with a pressing tool on the first core remnant portion, so that the desired contour can be formed.
  • the groove is preferably introduced by material removal, in particular by milling and / or sawing, being intended primarily to a substantially rectangular shape of the groove.
  • material removal in particular by milling and / or sawing, being intended primarily to a substantially rectangular shape of the groove.
  • tapered groove cross-sectional shapes in particular a shape of the groove adapted to the desired flattening, can also be formed.
  • a cleaning step is provided after introducing the groove to remove unbound particles, in particular residual dust.
  • This cleaning step may include, for example, purging and / or rinsing. But it is also alternatively or additionally a purely mechanical cleaning, in particular cleaning by brush conceivable.
  • the groove to be filled is treated with primer before introducing the filling material.
  • the primer improves the strength of the fixation of the front ends together. In an alternative embodiment, however, a sufficient strength can be achieved even without additional primer.
  • Fig. 1 an embodiment of a partially machined plasterboard blank is shown in a partial sectional view.
  • the partially machined plasterboard blank after Fig. 1 comprises two parallel covering layers 13, 14 of cardboard, which enclose a core 12 arranged therebetween made of porous gypsum-containing material, a gypsum composite or gypsum.
  • One of the two flat sides of the partially processed plasterboard blank defines a visible side 23 and the opposite flat side a rear side 24.
  • a gypsum composite or gypsum to be improved.
  • From a frontal surface 28 of a groove 27 is incorporated in the plasterboard blank in a direction parallel to the visible side 23, for example, milled or sawed.
  • the groove 27 has in the concrete embodiment present here a substantially rectangular cross-sectional shape with a first groove flank 32 and a second groove flank 33, each extending parallel to the cover layer 13, 14.
  • the groove 27 is bounded at its innermost end by an orthogonal to the first groove flank 32 and the second groove flank 33 extending base surface 34.
  • the groove 27 reduces the thickness of the core 12 such that between the groove 27 and the cover layer 13 facing the back side 24, a first core remainder portion 25 with a reduced thickness on the opposite side to the cover layer 14 of the visible side 23 has a second core remainder portion 31 with one again substantially lower strength remains.
  • Fig. 2 is a partial cross-sectional view of one of the gypsum plaster board blank after Fig. 1 formed plasterboard 11 illustrated.
  • the plasterboard 11 after Fig. 2 differs from the plasterboard blank Fig. 1 in that the second core remnant portion 31 is pressed with the overlying portion of the cover layer 14 to form a flattening portion on the first core remnant portion 25 to form a flattening portion 21 with a press tool (not shown).
  • the remaining volume of the groove 27 is filled by means of a backfilling 26, wherein the backfilling consists of low-shrinkage highly filled organic and / or mineral bound filler such that after hardening substantially void-free and a screw fixation enduring filling is formed.
  • the filling 26 comprises a filling material 30 in the area facing away from the end edges.
  • An adhesive bond 29 is introduced in the region facing the end edges. Filling material 30 and bonding 29 fill the respective region of the backfill 26 in a form-fitting or at least almost positive fit and adjoin one another directly, so that intermediate cavities are avoided.
  • the bond 29 permanently fixes the frontal regions of the first groove flank 32 to the end regions of the second groove flank 33.
  • a filling material which comprises calcium hydrate and / or calcium sulfate and / or calcium carbonate and / or gypsum or consists of these materials.
  • the organically bound filling materials may comprise plastic-bonded filling materials, in particular dispersion-bound filling materials.
  • expedient embodiment can be used as filler material specified by the applicant under the brand Readygips® substance, said substance comprises calcium sulfate filler, perlite, aqueous dispersion of styrene-Acrylklaher copolymer, cellulose ethers, polyacrylate.
  • a filling material with less than 10% shrinkage, preferably less than 3% shrinkage, is used for the backfilling.
  • Fig. 3 is the plasterboard after Fig. 2 in a plan view for illustration again in a complete view.
  • the plasterboard 11 has two mutually parallel longitudinal edges 15, 16 and orthogonal thereto two mutually parallel end edges 17, 18.
  • Verspachtelungsabête 19, 20 and 21, 22 are formed, the one already with reference to Fig. 2 forming explained flattening, ie the Verspachtelungsabête 19, 20 and 21, 22 cause a taper of the plasterboard 11 to its longitudinal edges 15, 16 and end edges 17, 18 out to two adjoining plasterboard seamlessly can be joined by a Verspachtelung.
  • the Verspachtelungsabête 19, 20 are formed in-line process with molding of the core 12 of the plasterboard 11, so that the basis of Fig. 1 and Fig. 2 explained method only needs to be performed at the end edges 17, 18.
  • Verspachtelungsabitese may also be formed only along the end edges. Also along the back 24 of the plasterboard Verspachtelungsabête may be formed, which are the Verspachtelungsabêten 19, 20 and 21, 22 modeled.
  • Fig. 4 a modified embodiment of a partially machined plasterboard blank is illustrated in a partial cross-sectional view.
  • the in Fig. 4 illustrated gypsum board blank differs from that with reference to the in Fig. 1 illustrated gypsum board blanks in that the groove 27 here has no substantially rectangular basic shape, but that the groove tapers in depth, specifically so that the first groove flank 32 has a substantially to the contour of the reachable Verspachtelungsabêtes 21 contour , wherein a base surface 34 is dimensioned only very narrow or entirely - as here - can be omitted and the second groove flank 33 can still be designed to extend in a straight line.
  • the from a gypsum board blank after Fig. 4 prepared plasterboard 11 is based on Fig. 5 illustrated.
  • the backfill 26 here has only a very small extent perpendicular to the visible side 23 or rear side 24.
  • Fig. 6 schematically shows a plant for producing a gypsum board according to the invention in an in-line process.
  • the system is charged in section 35.
  • section 36 the grooves 27 are sawed.
  • the covering layer 14 is lifted together with an associated second core remnant section 31 in section 37.
  • section 38 a piercing into the region of the now widened groove 14 takes place
  • Section 39 plaster dust is removed.
  • Section 40 is used to fill the groove 27 with a backfill 26, a filler 30 and a bond 29 using dispersion size.
  • the dispersion glue is applied on both sides, that is to say on the frontal regions of the first groove flank 32 and on the frontal regions of the second groove flank 33.
  • Section 41 For bonding, a thermal activation of the frontal regions of the first groove flank 32 and of the frontal regions of the second groove flank 33 takes place.
  • section 41 the compression of the remaining front ends takes place with a pressing tool via postforming rollers. The process in section 41 takes about 15 seconds.
  • Section 42 the end product is present with a frontal flattening and can be stored for curing of the filling material 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gipsbauplatte insbesondere Gipskarton- oder Gipsfaserplatte umfassend einen Kern aus porösem gipshaltigen Material, einem Gipsverbund bzw. aus Gips sowie Abdeckschichten aus Karton oder Glasfasergewebe zumindest an beiden Flachseiten der Gipsbauplatte, von denen eine erste eine Sichtseite und die zweite Seite eine Rückseite definiert, zur Ausbildung eines stabilen und eigensteifen Verbundes, wobei die Gipsbauplatte an ihrer Sichtseite zwei unter Ausbildung eines Verspachtelungsabschnittes parallel zueinander verlaufende, abgeflachte Längskanten, sowie mindestens zwei quer zu den Längskanten verlaufende Stirnkanten, von denen mindestens eine Stirnkante ebenfalls abgeflacht ist und einen Verspachtelungsabschnitt ausbildet, aufweist sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Gipsbauplatte.
  • Gipsbauplatten werden heute häufig zum Innenausbau, sei es als Wand- oder Deckenelemente eingesetzt. Dabei besteht der Wunsch, den Übergang zwischen zwei aneinanderstoßender Gipsbauplatten optisch möglichst unauffällig zu gestalten. In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt, an den Gipsbauplatten im Bereich ihrer seitlichen Ränder auf der Sichtseite Verspachtelungsabschnitte vorzusehen, in denen sich die Gipsbauplatte einer vorgegebenen Kontur folgend zu den der Sichtseite zugewandten Längs- bzw. Stirnkanten abflacht. Werden zwei mit derartigen Abflachungen versehen Gipsbauplatten aneinandergesetzt, so entsteht eine geringfügige Mulde, die anschließend verspachtelt werden kann. Durch die Verspachtelung kann ein planer Übergang zwischen zwei benachbarten Gipsbauplatten geschaffen werden, ohne dass ein Stoß bzw. eine Fuge auftritt.
  • Gipsbauplatten werden allerdings in einem Endlosverfahren hergestellt, d.h. als Strang geformt. Daher können nur zwei gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufende Längskanten innerhalb dieses kontinuierlichen Formprozesses abgeflacht werden. Die quer hierzu verlaufenden Stirnkanten lassen sich dagegen nicht ohne Weiteres in diesem kontinuierlichen Formprozess mit ausbilden.
  • Es besteht dabei der Wunsch, zumindest eine dieser Stirnkanten, vorzugsweise alle Stirnkanten auch mit einem Verspachtelungsabschnitt, d.h. einer Abflachung zu versehen.
  • Dies wird herkömmlicherweise dadurch erzielt, dass von einer stirnseitigen Fläche an der Stirnkante eine Nut in den Kern der Gipsbauplatte eingebracht wird, um in einer gewünschten Stärke und Tiefe Material abzutragen. Der Verspachtelungsabschnitt entsteht dann dadurch, dass ein darüber liegender Bereich der Sichtseite in Richtung auf die Nut zusammengedrückt wird, so dass hierdurch eine Abflachung erzielt wird. Um den Verspachtelungsabschnitt an den Stirnkanten in dieser in Richtung auf die Nut gedrückten Position zu halten, wurden herkömmlicherweise Klebstoffe in die Nut eingebracht.
  • Aus der EP0006098 ist Verfahren zur Herstellung von Gipskartonbauplatten mit abgeschrägten Stirnseiten bekannt, wonach eine durch einen Sägeschnitt entstandene Nut an den Stirnseiten zusammengedrückt wird und wenigstens teilweise mit einem Klebemittel oder Zement angefüllt wird, um die Festigkeit der Stirnseiten zu Erhöhen.
  • Aus der US4584224 sind zwei Ausführungsformen eines Verfahrens zum Schließen einer Nut in einer Gipsplatte bekannt. Zum einen ist das Eintreiben von Nägeln durch die Nut in ein auf der Rückseichte der Gipsplatte befindliches Holzstück offenbart. Zum anderen ist das Verschließen der Nut durch einen Klebstoff oder Gips offenbart, um den schwachen abgeschrägten Bereich der Gipsplatte zu verstärken.
  • Obwohl sich mit dieser Ausgestaltung eine übergangsfreie Verspachtelung auch an den Stirnkanten zweier aneinanderstoßender Gipsbauplatten erzielen ließ, zeigte sich, dass im Bereich der Verspachtelungsabschnitte an den Stirnkanten keine zuverlässige Verschraubung vorgenommen werden konnte. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, an den Stirnkanten eine Abflachung derart auszugestalten, dass auch das Setzen einer zuverlässigen Schraubverbindung möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht mit den Merkmalen des Anspruches 1 und in verfahrenstechnischer Hinsicht mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe hätte der Fachmann unterschiedliche Maßnahmen in Betracht ziehen können, von denen die naheliegendste sicherlich eine außenseitige Bewährung des stirnseitigen Verspachtelungsabschnittes gewesen wäre. Eine solche zusätzliche Bewährung ist jedoch aufwendig und wirft zusätzliche Probleme bei der Verspachtelung auf. Eine andere Alternative wäre die Ausbildung des abgeflachten Verspachtelungsabschnittes durch Abtragen des entsprechenden Volumens von der Sichtseite der Gipsbauplatte her, wobei hierdurch zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssten, um die Abdeckschicht an der Sichtseite nicht zu zerstören bzw. wieder herzustellen.
  • Die Erfinder haben sich von diesen zunächst naheliegenden Varianten gelöst und erkannt, dass das eigentliche Problem einer nicht ausreichend zuverlässigen Schraubverbindung darin besteht, dass durch die Nut eine künstliche Instabilität geschaffen ist, die durch die bislang verwendeten Klebstoffe nicht ausreichend kompensiert werden konnte. Vielmehr sind, wie genauere Untersuchungen zeigen, im Bereich der mit Klebstoff verfüllten Nut nach Herunterdrücken des Verspachtelungsabschnittes an der Stirnkante dort Hohlräume und Lunkerstellen entstanden, die dazu geführt haben, dass eine vom Verspachtelungsabschnitt her gesetzte Schraube durch die obere Abdeckschicht durchbrechen und dabei keinen ausreichenden Halt gegenüber der Gipsbauplatte finden konnte.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß nun dadurch gelöst, dass der nach Herunterdrücken des Verspachtelungsabschnittes verbleibende Resthohlraum der Nut mit einer Verfüllung, die zwei Komponenten umfasst, nämlich ein Füllmaterial und eine Verklebung, verfüllt ist, wobei die Verfüllung aus schwundarmem, volumensteifen, hochgefüllten organisch und/oder mineralisch gebundenem Füllmaterialbesteht, derart, dass eine nach Aushärtung im Wesentlichen lunkerfreie und einer Schraubbefestigung standhaltende Ausfüllung ausgebildet. Durch das Verfüllen wird das Auftreten von Hohlräumen wirksam reduziert. Das eingebrachte Füllmaterial kann nun einen ausreichenden Halt für die gesetzten Schrauben vermitteln.
  • Bevorzugt sind die zwei Komponenten der Verfüllung, nämlich das Füllmaterial sowie die Verklebung, getrennt angeordnet, jedoch ggf. in Vermischungsbereichen ineinander übergehend zwischen Kernrestabschnitt und Deckschicht angeordnet. Hierdurch kann die Verteilung von Füllmaterial beziehungsweise Verklebungsmaterial innerhalb des Verfüllungsbereichs so optimiert werden, dass an den jeweils geeigneten Stellen entweder volumensteife, hochgefüllte Füllbereiche oder klebende und insbesondere schnell abbindende Bereiche bereitgestellt werden können. Der Klebstoff für die Verklebung ist im Gegensatz zum Füllmaterial bevorzugt thermisch aktivierbar. Als Klebstoff dient vorzugsweise Dispersionsklebstoff.
  • Vorzugsweise ist innerhalb der Verfüllung das Füllmaterial den Stirnkanten bzw. Längskanten abgewandt vorgesehen bzw. angeordnet. Bevorzugt, jedoch unabhängig beansprucht, ist die Verklebung zunächst in den Stirnkanten bzw. Längskanten zugewandten Bereichen der Verfüllung vorgesehen, derart, dass Kernrestabschnitt und Deckschicht randseitig über die Verklebung aneinander dauerhaft fixiert werden. Hierdurch ergibt sich ein "Zuhalte-Effekt" durch die Verklebung im vorderen Nutbereich. Um den zu setzenden Schrauben einen möglichst guten Halt zu geben, ist es vorteilhaft, wenn das Füllmaterial den Verfüllungsbereich so auffüllt, dass zwischen der Verklebung und dem Füllmaterial keine oder nur minimale Hohlräume entstehen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung umfasst das schwundarme, volumensteife, hochgefüllte organisch und/oder mineralisch gebundene Füllmaterial eine Abbindezeit > 10 min. Die Verklebung umfasst eine schnell wirksame Klebstoffkomponente. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Klebstoffkomponente im Bereich von 5 bis 60 Sek., vorzugsweise im Bereich von 15 bis 25 Sek. wirksam. Dies ermöglicht beispielsweise, das Herstellen der Abflachung, insbesondere das Einbringen der Nut, das Verfüllen der Nut sowie die erste Abbindung der Verfüllung insgesamt in einen Inline-Prozess zu integrieren, so dass die fertig geformte Gipsbauplatte aus dem Inline-Prozess ausgestoßen wird und bei einer Zwischenlagerung die Verfüllung unter Beibehaltung der Kontur der Abflachung ohne weitere Presswerkzeuge oder von außen angreifende Formhaltemittel komplett aushärten kann. Nach einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird damit einerseits ein volumensteifes, hochgefülltes Füllmaterial zur Vermeidung von Lunkerstellen, das gleichzeitig klebende und insbesondere schnell abbindende Eigenschaften aufweist, bereitgestellt.
  • Dabei sind die rein füllenden, versteifenden Eigenschaften besonders im Bereich der Tiefe der Nut maßgebend. Am äußeren Rand der Nut, zur Stirnseite der Gipsbauplatte hin ist es gerade im Inline-Prozess entscheidend, dass die Klebstoffkomponenten relativ schnell abbinden und so die gewünschte Abflachung ihre Kontur bis zur vollständigen Aushärtung des Füllmaterials unverändert beibehält.
  • In einer möglichen Ausgestaltung verbleibt zwischen Verfüllung und Abdeckschicht der Sichtseite ein zweiter Kernrestabschnitt, der eine gegenüber der Dicke des ersten Kernrestabschnitts deutlich geringere Dicke aufweist. Dieser zweite Kernrestabschnitt entsteht automatisch, wenn die Nut nicht beliebig nahe an der Abdeckschicht der Sichtseite gesetzt werden kann. Darüber hinaus kann ein solcher Kernrestabschnitt der Abdeckschicht aus Karton zusätzliche Stabilität verleihen. In einer konkreten Ausführungsform kann dieser zweite Kernrestabschnitt beispielsweise eine Stärke von ca. 1 mm aufweisen. Bereits herkömmlich wird durch mutierte Stärke bei Gipsbauplatten eine sehr innige Verbindung zwischen den Abdeckschichten aus Karton und dem zwischenliegenden Kern aus porösem gipshaltigen Material, einem Gipsverbund bzw. aus Gips geschaffen, so dass auch ein Kernrestabschnitt von lediglich 1 mm Stärke noch ausreichend stark mit der Abdeckschicht der Sichtseite verbunden bleibt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Gipsbauplatte umfassend einen Kern aus porösem gipshaltigen Material, einem Gipsverbund bzw. aus Gips sowie Abdeckschichten aus Karton zumindest an beiden Flachseiten der Gipsbauplatte, von denen eine erste eine Sichtseite und eine zweite Seite eine Rückseite definiert, beansprucht. Dabei umfasst die Gipsbauplatte zwei unter Ausbildung eines Verspachtelungsabschnittes parallel zueinander verlaufende, abgeflachte Längskanten, wobei die Abflachung zur Ausbildung der Verspachtelungsabschnitte bereits im kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung des Verbundes zwischen Kern und Abdeckschichten mitgeformt wird, wodurch dabei zunächst ein Gipsplattenstrang gebildet wird. Durch Abtrennen vom Gipsplattenstrang in vorbestimmter Beabstandung werden Gipsbauplattenrohlinge mit Stirnkanten gebildet, wobei die Gipsbauplattenrohlinge zur Ausbildung eines Verspachtelungsabschnittes im Bereich mindestens einer, vorzugsweise aller (beider) Stirnseiten wie folgt bearbeitet werden:
    • Einbringen einer Nut von einer stirnseitigen Fläche an der Stirnkante, wobei sich die Nut im Wesentlichen in einer Richtung parallel zur Sichtseite der Gipsbauplatte erstreckt,
    • Verfüllen der Nut mit einer Verfüllung, und
    • Zusammendrücken der verbleibenden Stirnenden mit einem Presswerkzeug zur Erzielung einer mit einer vorgegebenen Kontur versehenen Abflachung.
  • Dabei werden beim Verfüllen der Nut mit einer Verfüllung zwei Komponenten verwendet, nämlich ein schwundarmes, volumensteifes, hochgefülltes organisch und/oder mineralisch gebundenem Füllmaterial sowie eine Verklebung, wobei das Füllmaterial bewirkt, dass eine nach Aushärtung im Wesentlichen lunkerfreie und einer Schraubbefestigung standhaltende Ausfüllung ausgebildet wird.
  • Bevorzugt erfolgt bei der Verfüllung eine Kombination von Verklebung einerseits, die einen Halteeffekt bewirkt, sowie einer Verfüllung mit Gips andererseits. Diese Kombination bewirkt eine weitgehende Schwundfreiheit der Verfüllung. Das Verkleben erfolgt vorzugsweise durch beidseitige thermische Aktivierung, also eine thermische Aktivierung der ersten, oberen Nutflanke sowie der zweiten, unteren Nutflanke.
  • Die Nut kann dabei eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform oder - was auch unabhängig erfinderisch beansprucht wird - eine sich in die Tiefe verjüngende Form aufweisen. Die Größe der Nut liegt bevorzugt bei etwa 40 x 2,3 mm2 bis 40 x 2,5 mm2. Bei einer sich in die Tiefe verjüngenden Form der Nut kann eine Kontur gewählt werden, die der Kontur der zu erzielenden Abflachung entspricht, so dass nur sehr wenig oder gar kein Füllmaterial zur Verfüllung der Nut mehr erforderlich ist, sondern zur Fixierung bei dieser Variante ein herkömmliches Klebemittel ausreichend sein kann.
  • Bevorzugt wird nach dem Einbringen der Nut die Deckschicht zusammen mit einem zugeordneten zweiten Kernrestabschnitt angehoben und in dieser Position über eine vorbestimmte Zeit gehalten. Es hat sich gezeigt, dass eine vorteilhafte Zeitspanne für das Halten der Deckschicht zusammen mit dem zugeordneten zweiten Kernrestabschnitt zwischen 2 und 10 Sekunden liegt.
  • Vorzugsweise, jedoch unabhängig beansprucht, erfolgt nach Anheben der Deckschicht zusammen mit einem zugeordneten zweiten Kernrestabschnitt ein Nachstechen in den Bereich der nun erweiterten Nut hinein, um die Rückstellkraft der Deckschicht zusammen mit einem ggf. vorhandenen zweiten Kernrestabschnitt zu reduzieren. Das Nachstechen kann durch ein Werkzeug mit scharfkantiger Spitze im Bruchbereich der Gipskartonplatte erfolgen. Infolge des Nachstechens entsteht entlang des innersten Endes der Nut ein Schnitt. Für den beim Nachstechen entstehenden Schnitt ist eine Tiefe zwischen 0,5 und 3 Millimetern vorteilhaft.
  • Das Nachstechen, das auch als Nachschneiden bezeichnet wird, erleichtert das Reinigen, Beleimen sowie das Befüllen mit Gips, insbesondere im von den Stirnkanten abgewandten Bereich. Die Kombination aus Anheben der Deckschicht der Nut, Halten der Deckschicht in dieser Position über eine vorbestimmte Zeit und einem Nachstechen in den Bereich der erweiterten Nut hinein ist besonders vorteilhaft und wird auch als Entspannungsschnitt bezeichnet, da hierdurch die Spannung zwischen Deckschicht und erstem Kernrestabschnitt wirksam reduziert werden kann. Dies erleichtert einerseits die Verfüllung, reduziert jedoch auch zusätzliche Rückstellkräfte beim späteren Schließen der Nut noch weiter.
  • Bevorzugt erfolgen die Verfüllung der Nut sowie das Zusammendrücken der verbleibenden Stirnenden mit einem Presswerkzeug in einem Inline-Prozess, also innerhalb des Produktionsprozesses der Gipskartonplatte, und die Aushärtung des Füllmaterials erfolgt nach Ausstoß der Gipsbauplatte aus dem Inline-Prozess ohne weitere Presswerkzeuge bzw. von außen angreifende Formhaltemittel. Alternativ kann die Verfüllung der Nut sowie das Zusammendrücken der verbleibenden Stirnenden mit einem Presswerkzeug jedoch auch in einem getrennten Prozess erfolgen, beispielsweise durch Verwendung von zwischengelagerten Gipsbauplatten. Zum Zusammendrücken der verbleibenden Stirnenden werden vorzugsweise Postforming-Rollen verwendet, die etwa 15 Sekunden lang die Stirnenden aneinander drücken. Hierdurch können die Stirnenden durch die Beleimung dauerhaft aneinander fixiert werden, so dass die stirnseitige Abflachung entsteht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Nut auf einem näher zur Sichtseite als zur Rückseite liegenden Niveau angebracht, derart, dass zur Rückseite hin die Abdeckschicht sowie ein (erster) Kernrestabschnitt und zur Sichtseite hin nur die Abdeckschicht oder die Abdeckschicht mit einem zweiten Kernrestabschnitt, der eine zur Dicke des ersten Kernabschnitts wesentlich geringere Dicke aufweist, verbleibt. Die Abdeckschicht der Sichtseite bzw. die Abdeckschicht mit zweitem Kernrestabschnitt an der Sichtseite lassen sich dann wesentlich einfacher zur Ausbildung der gewünschten Abflachung mit einem Presswerkzeug auf den ersten Kernrestabschnitt hindrücken, so dass die gewünschte Kontur geformt werden kann.
  • Die Nut wird bevorzugtermaßen durch Materialabtragung, insbesondere durch Fräsen und/oder Sägen eingebracht, wobei in erster Linie an eine im Wesentlichen rechteckförmige Form der Nut gedacht ist. Um das anschließend zu verfüllende Volumen allerdings möglichst gering zu halten, können auch sich verjüngende Nutquerschnittsformen, insbesondere eine an die ge wünschte Abflachung angepasste Form der Nut ausgebildet werden. Zweckmäßigerweise wird nach Einbringen der Nut ein Reinigungsschritt vorgesehen, um nicht gebundene Partikel, insbesondere Reststaub zu entfernen.
  • Dieser Reinigungsschritt kann beispielsweise ein Ausblasen und/oder Ausspülen umfassen. Es ist aber auch alternativ oder ergänzend eine rein mechanische Reinigung, die insbesondere Reinigung durch Bürsten denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor Einbringen des Füllmaterials die zu verfüllende Nut mit Grundierungsmittel behandelt. Die Grundierung verbessert die Festigkeit der Fixierung der vorderen Stirnenden aneinander. In einer alternativen Ausgestaltung ist jedoch auch ohne zusätzliche Grundierung eine ausreichende Festigkeit erreichbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines teilweise bearbeiteten Gipskartonplattenrohlings in einer Teilschnittansicht,
    Fig. 2
    eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gipskartonplatte, die aus dem in Fig. 1 gezeigten Gipskartonplattenrohling gebildet wurde,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Gipskartonplatte nach der Erfindung,
    Fig. 4
    eine modifizierte Ausführungsform des teilweise bearbeiteten Gipskartonplattenrohlings nach Fig. 1 in einer Teilschnittansicht,
    Fig. 5
    eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform einer aus dem Gipskartonrohling nach Fig. 4 gebildeten Gipskartonplatte.
    Fig. 6
    eine Ausführungsform einer Fertigungsanlage zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Gipskartonplatte
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines teilweise bearbeiteten Gipskartonplattenrohlings in einer Teilschnittansicht dargestellt. Der teilweise bearbeitete Gipskartonplattenrohling nach Fig. 1 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Abdeckschichten 13, 14 aus Karton, die einen dazwischen angeordneten Kern 12 aus porösem gipshaltigen Material, einen Gipsverbund bzw. aus Gips umschließen.
  • Dabei definiert eine der beiden Flachseiten des teilweise bearbeiteten Gipskartonrohlings eine Sichtseite 23 und die gegenüberliegende Flachseite eine Rückseite 24. Mittels modifizierter Stärke kann der Verbund zwischen den Abdeckschichten 13, 14 aus Karton und dem Kern 12 aus porösem gipshaltigen Material, einem Gipsverbund bzw. aus Gips noch verbessert werden. Von einer stirnseitigen Fläche 28 aus wird in den Gipskartonplattenrohling in einer Richtung parallel zur Sichtseite 23 eine Nut 27 eingearbeitet, beispielsweise eingefräst bzw. eingesägt. Die Nut 27 weist in der hier konkret vorliegenden Ausführungsform eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform mit einer ersten Nutflanke 32 und einer zweiten Nutflanke 33 auf, die jeweils parallel zur Abdeckschicht 13, 14 verlaufen. Die Nut 27 wird an ihrem innersten Ende durch eine orthogonal zur ersten Nutflanke 32 bzw. zweiten Nutflanke 33 verlaufenden Basisfläche 34 begrenzt.
  • Die Nut 27 reduziert die Stärke des Kerns 12 derart, dass zwischen der Nut 27 und der der Rückseite 24 zugewandten Abdeckschicht 13 ein erster Kernrestabschnitt 25 mit einer reduzierten Stärke auf der gegenüberliegenden Seite zur Abdeckschicht 14 der Sichtseite 23 ein zweiter Kernrestabschnitt 31 mit einer nochmals wesentlich geringeren Stärke verbleibt.
  • In Fig. 2 ist eine Teilquerschnittsansicht einer aus dem Gipsplattenkartonrohling nach Fig. 1 gebildeten Gipskartonplatte 11 veranschaulicht.
  • Die Gipskartonplatte 11 nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem Gipskartonplattenrohling nach Fig. 1 dadurch, dass der zweite Kernrestabschnitt 31 mit dem darüberliegenden Abschnitt der Abdeckschicht 14 unter Ausbildung eines Verspachtelungsabschnittes 21 mit einem Presswerkzeug (nicht gezeigt) zur Ausbildung einer Abflachung auf den ersten Kernrestabschnitt 25 hingedrückt ist. Das verbleibende Volumen der Nut 27 ist mittels einer Verfüllung 26 ausgefüllt, wobei die Verfüllung aus schwundarmem hochgefüllten organisch und/oder mineralisch gebundenem Füllmaterial besteht derart, dass eine nach Aushärtung im Wesentlichen lunkerfreie und einer Schraubbefestigung standhaltende Verfüllung ausgebildet wird.
  • Die Verfüllung 26 umfasst in dem von den Stirnkanten abgewandtem Bereich ein Füllmaterial 30. In dem den Stirnkanten zugewandten Bereich ist eine Verklebung 29 eingebracht. Füllmaterial 30 und Verklebung 29 füllen den jeweiligen Bereich der Verfüllung 26 formschlüssig oder zumindest nahezu formschlüssig aus und grenzen direkt aneinander an, so dass zwischenliegende Hohlräume vermieden werden. Die Verklebung 29 fixiert die stirnseitigen Bereiche der erste Nutflanke 32 dauerhaft an den stirnseitigen Bereichen der zweiten Nutflanke 33.
  • Für die Verfüllung kann bevorzugtermaßen ein Füllmaterial Verwendung finden, das Calciumhydrat und/oder Calciumsulfat und/oder Calciumcarbonat und/oder Gips umfasst oder aus diesen Materialien besteht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die organisch gebundenen Füllmaterialien kunststoffgebundene Füllmaterialien, insbesondere dispersionsgebundene Füllmaterialien umfassen.
  • In einer ganz konkreten, zweckmäßigen Ausgestaltung kann als Füllmaterial der von der Anmelderin unter der Marke Readygips® angegebene Substanz verwendet werden, wobei diese Substanz Calciumsulfat-Füllstoff, Perlite, wässrige Dispersion von Styrol-Acrylsäureesther-Copolymerisat, Celluloseether, Polyacrylat umfasst.
  • Bevorzugtermaßen wird für die Verfüllung ein Füllmaterial mit weniger als 10 % Schwund, vorzugsweise weniger als 3 % Schwund verwendet.
  • In Fig. 3 ist die Gipskartonplatte nach Fig. 2 in einer Draufsicht zur Veranschaulichung nochmals in Komplettansicht dargestellt. Die Gipskartonplatte 11 weist zwei parallel zueinander verlaufende Längskanten 15, 16 und orthogonal hierzu zwei parallel zueinander verlaufende Stirnkanten 17, 18 auf. Entlang der Längskanten 15, 16 bzw. der Stirnkanten 17, 18 sind jeweils Verspachtelungsabschnitte 19, 20 bzw. 21, 22 ausgebildet, die eine bereits anhand von Fig. 2 erläuterte Abflachung ausbilden, d.h. die Verspachtelungsabschnitte 19, 20 bzw. 21, 22 bewirken eine Verjüngung der Gipskartonplatte 11 zu ihren Längskanten 15, 16 bzw. Stirnkanten 17, 18 hin, um zwei benachbarte Gipskartonplatten übergangslos über eine Verspachtelung aneinanderfügen zu können. Die Verspachtelungsabschnitte 19, 20 werden dabei im Inline-Verfahren bereits mit Formung des Kerns 12 der Gipskartonplatte 11 angeformt, so dass das anhand von Fig. 1 und Fig. 2 erläuterte Verfahren lediglich an den Stirnkanten 17, 18 durchgeführt zu werden braucht.
  • Alternativ können die Verspachtelungsabschnitte auch nur entlang der Stirnkanten ausgebildet sein. Auch entlang der Rückseite 24 der Gipskartonplatte können Verspachtelungsabschnitte ausgebildet sein, die den Verspachtelungsabschnitten 19, 20 bzw. 21, 22 nachgebildet sind.
  • In Fig. 4 ist eine modifizierte Ausführungsform eines teilweise bearbeiteten Gipskartonplattenrohlings in einer Teilquerschnittansicht veranschaulicht. Der in Fig. 4 veranschaulichte Gipskartonplattenrohling unterscheidet sich von dem anhand der in Fig. 1 dargestellten Gipskartonplattenrohlings dadurch, dass die Nut 27 hier keine im Wesentlichen rechteckförmige Grundform aufweist, sondern dass sich die Nut in ihre Tiefe hin verjüngt und zwar konkret so, dass die erste Nutflanke 32 einen im Wesentlichen an die Kontur des zu erzielenden Verspachtelungsabschnittes 21 angenäherte Kontur aufweist, wobei eine Basisfläche 34 nur sehr schmal bemessen ist oder gänzlich ― wie hier ― entfallen kann und die zweite Nutflanke 33 nach wie vor geradlinig verlaufend ausgebildet sein kann.
  • Diese Form der Nutgestaltung ermöglicht einerseits eine Ausbildung der Nut durch materialabtragende Prozesse wie insbesondere Fräsen; gleichzeitig weisen die zu verfüllenden Hohlräume eine wesentlich geringere Ausdehnung quer zur flächigen Erstreckung der Gipskartonplatte 11 auf, so dass ein Einbrechen der Verfüllung 26 nicht zu befürchten steht bzw. eine im Verspachtelungsabschnitt 21 gesetzte Schraubbefestigung nicht beeinträchtigt ist.
  • Die aus einem Gipskartonplattenrohling nach Fig. 4 hergestellte Gipskartonplatte 11 ist anhand von Fig. 5 veranschaulicht. Die Verfüllung 26 weist hier senkrecht zu der Sichtseite 23 bzw. Rückseite 24 eine nur sehr geringe Ausdehnung auf.
  • Fig. 6 zeigt schematisch eine Anlage zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Gipsbauplatte in einem Inline-Prozess. Die Beschickung der Anlage erfolgt in Abschnitt 35. In Abschnitt 36 erfolgt das Sägen der Nuten 27. Das Anheben der Abdeckschicht 14 zusammen mit einem zugeordneten zweiten Kernrestabschnitt 31 erfolgt in Abschnitt 37. In Abschnitt 38 erfolgt ein Nachstechen in den Bereich der nun erweiterten Nut 14. Im Reinigungsabschnitt 39 wird Gipsstaub entfernt. Abschnitt 40 dient zum Verfüllen der Nut 27 mit einer Verfüllung 26, die ein Füllmaterial 30 sowie eine Verklebung 29 unter Verwendung von Dispersionsleim umfasst. Der Dispersionsleim wird beidseitig, also auf die stirnseitigen Bereiche der erste Nutflanke 32 sowie auf die stirnseitigen Bereiche der zweiten Nutflanke 33 aufgetragen.
  • Zur Verklebung erfolgt eine thermische Aktivierung der stirnseitigen Bereiche der ersten Nutflanke 32 sowie der stirnseitigen Bereiche der zweiten Nutflanke 33. In Abschnitt 41 erfolgt das Zusammendrücken der verbleibenden Stirnenden mit einem Presswerkzeug über Postforming-Rollen. Der Vorgang in Abschnitt 41 nimmt circa 15 Sekunden in Anspruch. In Abschnitt 42 liegt das Endprodukt mit einer stirnseitigen Abflachung vor und kann zum Aushärten des Füllmaterials 30 zwischengelagert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Gipsbauplatte, Gipskartonplatte
    12
    Kern
    13, 14
    Abdeckschichten
    15, 16
    Längskanten
    17, 18
    Stirnkanten
    19, 20
    Verspachtelungsabschnitt (Längskanten)
    21, 22
    Verspachtelungsabschnitt (Stirnkanten)
    23
    Sichtseite
    24
    Rückseite
    25
    (erster) Kernrestabschnitt
    26
    Verfüllung
    27
    Nut
    28
    stirnseitige Fläche
    29
    Verklebung
    30
    Füllmaterial
    31
    (zweiter) Kernrestabschnitt
    32
    erste Nutflanke
    33
    zweite Nutflanke
    34
    Basisfläche
    35
    Beschickungsabschnitt
    36
    Sägeabschnitt
    37
    Anhebeabschnitt
    38
    Reinigungsabschnitt
    39
    Verfüllabschnitt
    40
    Zusammendrückabschnitt
    41
    Endabschnitt

Claims (23)

  1. Gipsbauplatte, insbesondere Gipskarton- oder Gipsfaserplatte umfassend einen Kern (12) aus porösem gipshaltigen Material, einem Gipsverbund bzw. aus Gips sowie Abdeckschichten (13, 14) aus Karton oder Glasfasergewebe zumindest an beiden Flachseiten der Gipsbauplatte (11), von denen eine erste eine Sichtseite (23) und die zweite Seite eine Rückseite (24) definiert, zur Ausbildung eines stabilen und eigensteifen Verbundes,
    wobei die Gipsbauplatte (11) an ihrer Sichtseite (23) zwei unter Ausbildung eines Verspachtelungsabschnittes (19, 20) parallel zueinander verlaufende, abgeflachte Längskanten (15, 16) sowie mindestens zwei quer zu den Längskanten (15, 16) verlaufende Stirnkanten (17, 18), von denen mindestens eine Stirnkante (17; 18) ebenfalls abgeflacht ist und einen Verspachtelungsabschnitt (21, 22) ausbildet, aufweist,
    wobei die Gipsbauplatte (11) im Bereich des Verspachtelungsabschnitts (21, 22) im Querschnitt von Rückseite (24) zur Sichtseite (23) den folgenden Aufbau umfasst:
    - Abdeckschicht (13) aus Karton oder aus Glasfasergewebe,
    - einen Kernrestabschnitt (25), der mit dem Kern (12) zusammenhängt, jedoch eine reduzierte Dicke aufweist,
    - eine Verfüllung (26),
    - eine Deckschicht (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verfüllung (26) zwei Komponenten, nämlich ein Füllmaterial (30) und eine Verklebung (29), umfasst, wobei das Füllmaterial (30) der Verfüllung (26) aus einem schwundarmen, volumensteifen, hochgefüllten organisch und/oder mineralisch gebundenem Füllmaterial besteht, derart, dass eine nach Aushärtung im Wesentlichen lunkerfreie und einer Schraubbefestigung standhaltende Ausfüllung ausgebildet wird.
  2. Gipsbauplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei Komponenten der Verfüllung, nämlich Füllmaterial (30) und Verklebung (29) getrennt, jedoch ggf. in Vermischungsbereichen ineinander übergehend zwischen Kernrestabschnitt (25) und Deckschicht (14) angeordnet sind.
  3. Gipsbauplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb der Verfüllung (26) das Füllmaterial (30) den Stirnkanten (17, 18) abgewandt vorgesehen bzw. angeordnet ist.
  4. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verklebung (29) zunächst in den den Stirnkanten (17, 18) zugewandten Bereichen der Verfüllung (26) vorgesehen ist, derart, dass Kernrestabschnitt (25) und Deckschicht (14) randseitig über die Verklebung (29) aneinander dauerhaft fixiert werden.
  5. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das schwundarme, volumensteife, hochgefüllte organisch und/oder mineralisch gebundene Füllmaterial eine Abbindezeit > 10 min aufweist.
  6. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verklebung (29) eine im Bereich von 5 bis 60 sek., vorzugsweise im Bereich von 15 bis 25 sek. wirksame Klebstoffkomponente umfasst.
  7. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Verfüllung (26) und Abdeckschicht (14) der Sichtseite (23) ein zweiter Kernrestabschnitt (31) verbleibt, der eine gegenüber der Dicke des ersten Kernrestabschnitts (25) deutlich geringere Dicke aufweist.
  8. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllmaterial Calciumdihydrat und/oder Calciumsulfat und/oder Calciumcarbonat und/oder Gips umfasst oder aus diesen Materialien besteht.
  9. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die organisch gebundenen Füllmaterialien kunststoffgebundene Füllmaterialien, insbesondere dispersionsgebundene Füllmaterialien umfassen.
  10. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verfüllung (26) mit einem Füllmaterial von weniger als 10 % Schwund, vorzugsweise von weniger als 3 % Schwund ausgebildet wird.
  11. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (27) eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform aufweist.
  12. Gipsbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (27) sich in ihre Tiefe hinein verjüngt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Gipsbauplatte, insbesondere einer Gipskarton- oder Gipsfaserplatte, umfassend einen Kern (12) aus porösem gipshaltigem Material, einem Gipsverbund bzw. aus Gips sowie Abdeckschichten (13, 14) aus Karton oder Glasfasergewebe zumindest an beiden Flachseiten der Gipsbauplatte (11), von denen eine erste eine Sichtseite (23) und die zweite Seite eine Rückseite (24) definiert,
    wobei die Gipsbauplatte (11) zwei unter Ausbildung eines Verspachtelungsabschnittes (19, 20) parallel zueinander verlaufende, abgeflachte Längskanten (15, 16) umfassen und die Abflachung zur Ausbildung der Verspachtelungsabschnitte (19, 20) bereits im kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung des Verbundes zwischen Kern (12) und Abdeckschichten (13, 14) mit geformt wird, wodurch zunächst ein Gipsplattenstrang gebildet wird,
    dass durch Abtrennen vom Gipsplattenstrang in vorbestimmter Beabstandung Gipsbauplattenrohlinge mit Stirnkanten (17, 18) gebildet werden,
    wobei die Gipsbauplattenrohlinge zur Ausbildung eines Verspachtelungsabschnittes (21, 22) im Bereich mindestens einer, vorzugsweise aller (beider) Stirnseiten wie folgt bearbeitet werden:
    - Einbringen einer Nut (27) von einer stirnseitigen Fläche (28) an der Stirnkante (17, 18), wobei sich die Nut im Wesentlich in einer Richtung parallel zur Sichtseite (23) der Gipsbauplatte (11) erstreckt,
    - Verfüllen der Nut (27) mit einer Verfüllung (26) und
    - Zusammendrücken der verbleibenden Stirnenden mit einem Presswerkzeug zur Erzielung einer mit einer vorgegebenen Kontur versehenen Abflachung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Verfüllen der Nut (27) mit einer Verfüllung (26) zwei Komponenten verwendet werden, nämlich ein schwundarmes, volumensteifes, hochgefülltes organisch und/oder mineralisch gebundenes Füllmaterial (30) sowie eine Verklebung (29), wobei das Füllmaterial bewirkt, dass eine nach Aushärtung im Wesentlichen lunkerfreie und einer Schraubbefestigung standhaltende Ausfüllung ausgebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Einbringen der Nut (27) die Deckschicht (14) ggf. zusammen mit einem zugeordneten zweiten Kernrestabschnitt (31) angehoben und in dieser Position über eine vorbestimmte Zeit gehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Anheben der Deckschicht (14) ggf. zusammen mit einem zugeordneten zweiten Kernrestabschnitt (31) ein Nachstechen in den Bereich der nun erweiterten Nut (27) hinein erfolgt, um die Rückstellkraft der Deckschicht (14) zusammen mit einem ggf. vorhandenen zweiten Kernrestabschnitt zu reduzieren.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zur Verfüllung der Nut sowie das Zusammendrücken der verbleibenden Stirnenden mit einem Presswerkzeug in einem Inline-Prozess erfolgen und die Aushärtung des Füllmaterials nach Ausstoß der Gipsbauplatte aus dem Inline-Prozess ohne weitere Presswerkzeuge bzw. von außen angreifende Formhaltemittel erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (27) auf einem näher zur Sichtseite (23) als zur Rückseite (24) liegenden Niveau eingebracht wird, derart, dass zur Rückseite hin die Abdeckschicht (14) sowie ein (erster) Kernrestabschnitt (25) und zur Sichtseite (23) hin nur die Abdeckschicht (13) oder die Abdeckschicht (13) mit einem zweiten Kernrestabschnitt (31) der eine zur Dicke des ersten Kernrestabschnitts (25) wesentlich geringere Dicke aufweist, verbleibt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (27) durch Fräsen und/oder Sägen eingebracht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Reinigungsschritt nach Einbringen der Nut (27) bzw. nach einem ggf. erforderlichen Nachstechen nicht gebundenen Partikel, insbesondere Reststaub entfernt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (27) vor Einbringen des Füllmaterials mit Grundierungsmittel behandelt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllmaterial Calciumdihydrat und/oder Calciumsulfat und/oder Calciumcarbonat und/oder Gips umfasst oder aus diesen Materialien besteht.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die organisch gebundenen Füllmaterialien kunststoffgebundene Füllmaterialien, insbesondere dispersionsgebundene Füllmaterialien umfassen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verfüllung (26) mit einem Füllmaterial von weniger als 10 % Schwund, vorzugsweise weniger als 3 % Schwund ausgebildet wird.
EP05026735.0A 2004-12-23 2005-12-07 Gipsbauplatte Active EP1674632B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05026735T PL1674632T3 (pl) 2004-12-23 2005-12-07 Gipsowa płyta budowlana

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063430 2004-12-23
DE102005050312A DE102005050312A1 (de) 2004-12-23 2005-10-20 Gipsbauplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1674632A2 EP1674632A2 (de) 2006-06-28
EP1674632A3 EP1674632A3 (de) 2010-12-15
EP1674632B1 true EP1674632B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=36084259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026735.0A Active EP1674632B1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Gipsbauplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1674632B1 (de)
DE (1) DE102005050312A1 (de)
PL (1) PL1674632T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220062560A (ko) * 2019-09-11 2022-05-17 유에스지 인테리어스, 엘엘씨 테이퍼진 커프 구성

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL397348A1 (pl) * 2011-12-12 2013-06-24 Aron Consulting Llc Sposób fazowania plyt, zawierajacych rdzen i konstrukcyjne oslony licowe, oraz urzadzenie do fazowania plyt, zawierajacych rdzen i konstrukcyjne oslony licowe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE867143A (nl) 1978-05-17 1978-11-17 Gyproc Benelux Nv Gipskartonplaat met een of twee afgeschuinde kopse kanten en werwijzen voor het bekomen van dergelijke plaat
US4584224A (en) 1985-03-18 1986-04-22 National Gypsum Company Tapered edge board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220062560A (ko) * 2019-09-11 2022-05-17 유에스지 인테리어스, 엘엘씨 테이퍼진 커프 구성

Also Published As

Publication number Publication date
PL1674632T3 (pl) 2015-08-31
EP1674632A2 (de) 2006-06-28
EP1674632A3 (de) 2010-12-15
DE102005050312A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
EP1563970B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
WO2009077192A2 (de) Verfahren zum herstellen einer längsverbindung für holzbauteile sowie ein entsprechendes holzbauteil
WO2004015221A1 (de) Anordnung von bauteilen mit verbindungselementen
DE102012102637A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fußboden- oder Wandelements
EP1674632B1 (de) Gipsbauplatte
DE102005023065A1 (de) Leichtbauplatte
DE10302869B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Möbelkorpus
DE3505465A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauerwerksteines
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
EP2791438B1 (de) Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE60200851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzbalken und so erhaltener Holzbalken
DE3801603A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus einer natursteinschicht und einer verstaerkungsschicht bestehenden verbundkoerpern
EP0648902A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014076037A1 (de) Verfahren zum herstellen optischer strahlteilerwürfel
EP0748905B1 (de) Bauelement
DE202005016482U1 (de) Gipsbauplatte
EP1785272B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zum Verarbeiten einer Leichtbauplatte
EP0334892B1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
DE3924835C1 (en) Forming curve in fibre-board - involves cutting deep grooves on inside of curve, bending and then gluing ends of ribs together
DE3241685C2 (de)
AT525449B1 (de) Wand und Verfahren zum Herstellen einer Wand für einen Möbelkorpus
EP2788812A1 (de) Verfahren zum herstellen optischer strahlteilerwürfel
EP2840194B1 (de) Holzbauteilverbund und Herstellungsverfahren
DE3743511A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennen platten aus einem quader aus natur- oder kunststein sowie nach diesem verfahren hergestellte platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20110310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014682

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014682

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 19