EP1672304A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1672304A1
EP1672304A1 EP04030073A EP04030073A EP1672304A1 EP 1672304 A1 EP1672304 A1 EP 1672304A1 EP 04030073 A EP04030073 A EP 04030073A EP 04030073 A EP04030073 A EP 04030073A EP 1672304 A1 EP1672304 A1 EP 1672304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
inner tube
outlet
tube
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04030073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672304B1 (de
Inventor
Uwe Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Energie Verwertungs GmbH
Original Assignee
Neue Energie Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT04030073T priority Critical patent/PT1672304E/pt
Application filed by Neue Energie Verwertungs GmbH filed Critical Neue Energie Verwertungs GmbH
Priority to DE502004004210T priority patent/DE502004004210D1/de
Priority to ES04030073T priority patent/ES2289419T3/es
Priority to AT04030073T priority patent/ATE365900T1/de
Priority to PL04030073T priority patent/PL1672304T3/pl
Priority to EP04030073A priority patent/EP1672304B1/de
Priority to JP2007545957A priority patent/JP2008524543A/ja
Priority to MX2007007366A priority patent/MX2007007366A/es
Priority to US11/792,513 priority patent/US20070295493A1/en
Priority to CNA2005800434832A priority patent/CN101080605A/zh
Priority to BRPI0519525-0A priority patent/BRPI0519525A2/pt
Priority to CA002590569A priority patent/CA2590569A1/en
Priority to AU2005315782A priority patent/AU2005315782A1/en
Priority to KR1020077016434A priority patent/KR20070094792A/ko
Priority to PCT/EP2005/013548 priority patent/WO2006063840A1/de
Priority to RU2007127415/06A priority patent/RU2007127415A/ru
Publication of EP1672304A1 publication Critical patent/EP1672304A1/de
Priority to TNP2007000230A priority patent/TNSN07230A1/fr
Priority to IL183988A priority patent/IL183988A0/en
Priority to MA30005A priority patent/MA29102B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of EP1672304B1 publication Critical patent/EP1672304B1/de
Priority to ZA200705222A priority patent/ZA200705222B/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for heat transfer between two separate media.
  • Heat exchangers are often used in technology to realize a heat transfer between two media. So to be processed with heat exchangers media either heated or cooled.
  • a field of application for heat exchangers is the cooling of hot gases.
  • exhaust gases are expelled from the combustion chambers at temperatures of 1000 ° C. and more. In some cases it is desirable to cool these hot gases to temperatures of 50 ° C and less.
  • heat exchangers are typically used. In certain situations, where the space is cramped or where it is necessary for other reasons, to realize the exchange of heat on the shortest possible distance, heat exchangers of small or short design are desired.
  • no heat exchangers are known, which are particularly suitable for generating a high temperature gradient over the shortest distance (eg cooling of Hot gases from an inlet temperature of 1000 ° C and more to an outlet temperature of below 80 ° C, preferably below 50 ° C over a length of about 30 cm).
  • the heat exchanger according to the invention is characterized by a lying within a jacket tube inner tube, which is closed on one side.
  • the closed end of the inner tube is located on the inlet side of the jacket tube, in which, for example, to flow cooled hot gases or other hot media.
  • a coolant is first fed into the inner tube and cools both on the closed end face and on the pipe wall flowing past, to be cooled medium. From the inner tube, the cooling medium then passes into a spiral conduit wound around the inner tube and also leads there to a further cooling effect, before it leaves the heat exchanger.
  • the heat exchanger according to the invention is also suitable for conversely heating a cool medium flowing into the jacket tube with the aid of a heating medium flowing into the "coolant” inlet.
  • the terms “coolant inlet”, “coolant outlet” and “coolant outlet” are not to be construed as limited to a coolant, but they can equally well be used for a medium which is used for heating a medium flowing through the jacket pipe, thus a "warming agent" ,
  • An outlet pipe to be provided in accordance with claim 2 in the interior of the inner tube has the advantage that the coolant flowing into the inner tube must be distributed throughout the inner tube before it can pass into the spiral conduit through the outlet tube. In this way, the achieved on the wall of the inner tube cooling effect is enhanced, resulting in an overall better cooling performance and heat transfer performance of the heat exchanger. Of course, similar considerations apply to operation of the heat exchanger for heating a medium.
  • the spiral conduit is guided at least along the entire length of the inner tube surrounding it.
  • the individual turns of the spiral line are closely wound, but without touching. There must be a spacing between the individual turns of the spiral line so that contact can also take place between the medium to be cooled or heated and the surface of the spiral line through which the coolant or heat medium flows.
  • spiral duct is arranged at a radial distance to the wall of the inner tube and to the wall of the jacket tube, supports the desired turbulence of the flowing through the jacket tube medium and the associated increased heat exchange efficiency. It has been found that a radial distance of the spiral conduit to the wall of the inner tube, which is approximately equal to the radial distance of the spiral conduit to the wall of the jacket tube, shows particularly good results (claim 6).
  • At least the spiral duct of the heat exchanger consists of a material with good thermal conduction properties.
  • copper is preferably used, but other materials with good thermal conductivity properties are conceivable, such as, for example, silver.
  • the heat exchanger according to the invention is used to cool combustion gases from internal combustion engines, in particular combustion exhaust gases from motor vehicle engines.
  • a heat exchanger must, on the one hand, apply a high cooling power, in order to achieve that with approximately 1000 ° C and more emerging from the combustion chamber, hot exhaust gases to a temperature of 80 ° C and less, preferably below 50 ° C to cool.
  • the heat exchanger must also be of compact design, since the space in the exhaust system of the motor vehicle is limited.
  • the heat exchanger according to the invention is particularly well.
  • a heat exchanger 12 according to the invention is shown schematically in cross section.
  • the heat exchanger 12 according to the invention has a jacket tube 8, which opens via radial tapers in an inlet 1 shown in the drawing above and an outlet 2 shown in the drawing below.
  • This embodiment of the heat exchanger 12 is preferably designed for the cooling of hot gases.
  • the heat exchanger according to the invention can be used in all possible variants, including for cooling liquids, for heating gases or liquids or other heat transfers.
  • an inner tube 3 is arranged concentrically to this, which is closed at its front side facing the inlet 1 shown in the drawing above.
  • the closed end face of the inner tube 3 forms a baffle plate 11 for a medium flowing in via the inlet 1 into the heat exchanger 12, in particular gas.
  • this On the outlet 2 facing side of the inner tube 3, this has a coolant inlet 5, which is passed through the jacket tube 8 and connected to a coolant inlet 9.
  • Inside the inner tube 3 there is an outlet tube 6, which is drawn to just before the baffle plate 11 and there has an opening.
  • the outlet tube 6 leads out of the inner tube 3 and goes into a spiral conduit 7, which in tight turns, but with retention of a distance between the turns, along the entire length of the inner tube 3 to this is led around. At the end of the spiral line this goes into a coolant outlet 10, which is passed through the jacket tube 8.
  • the hot exhaust gases enter the jacket tube 8 via the inlet 1. There they meet the baffle plate 11, whereby the stream is divided and first turbulences arise. This is indicated schematically in the figure by corresponding arrows. There on the baffle plate 11 already takes place a first indirect contact with the flowing in the inner tube 3 cooling medium, so that already an initial cooling effect is effected.
  • the gas is deflected by the baffle plate 11, it enters the annular space formed between the casing tube 8 and the inner tube 3.
  • the spiral conduit which is arranged in this embodiment in the radial direction approximately centrally between the wall of the inner tube 3 and the wall of the outer tube 8.
  • the inflowing medium preferably gas, runs a markedly extended path within the jacket tube 8 and has intensive contact with the surfaces of the inner tube 3 and spiral conduit 7 which are traversed by the cooling medium.
  • the cooled medium preferably gas
  • the flow of the coolant from the coolant inlet 9 through the inner tube 3 and the spiral conduit 7 up to the coolant outlet 10 is also indicated by arrows.
  • the inner tube 3 has a diameter d of 60 mm, the diameter of the spiral line d s , measured from outer wall to outer wall, is 110 mm, the diameter D of the jacket tube 150 mm, the length L of the jacket tube 200 to 300 mm, the diameter of the inlet 1 and the outlet 2 (not indicated in the figures) about 50 to 60 mm.
  • a copper conduit is used as a spiral conduit 7 with a circular cross-section and a diameter of 15 mm.
  • This heat exchanger is used for cooling exhaust gases leaving about 1000 ° C. and more from an internal combustion engine up to temperatures of about 50 ° C.
  • n-butane is added at room temperature (about 25 ° C) in the coolant inlet, the n-butane has then left the coolant outlet at a temperature of about 120 ° C.
  • a 30 bar pump was used to promote the coolant n-butane.
  • water or another liquid or a liquid mixture can also be used as the coolant.
  • the heat exchanger according to the invention could be integrated into the exhaust system of a motor vehicle, for example as a replacement for a catalytic converter or a silencer.
  • the heat exchanger according to the invention is not limited to the use described in this embodiment, but can be used for cooling or heating of various media.
  • the heat exchanger can be used only for heat transfer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung soll ein im Vergleich zu bekannten Wärmetauschern verbesserter Wärmetauscher angegeben werden, der bei kompakter Bauweise eine hohe Wärmeübertragungseffizienz erreichen lässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Wärmetauscher zum Wärmeübertrag zwischen zwei Medien mit einem einen Einlass (1) und einen Auslass (2) für ein zu kühlendes Medium aufweisenden Mantelrohr (8), einem innerhalb des Mantelrohres (8) angeordneten Innenrohr (3), welches auf der dem Einlass (1) zugewandten Seite verschlossen ist, auf der dem Auslass (2) zugewandten Seite mit einem Kühlmitteleinlass (5) verbunden ist und einen Kühlmittelauslass aufweist, welcher zu der dem Auslass (2) zugewandten Seite des Innenrohres (3) führt und in eine sich von dort in Richtung des Einlasses (1) um das Innenrohr (3) windende Spiralleitung (7) übergeht, welche schließlich in einem Kühlmittelablauf (10) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Wärmeübertrag zwischen zwei getrennten Medien.
  • Wärmetauscher finden in der Technik vielfach Einsatz, um zwischen zwei Medien einen Wärmeübertrag zu realisieren. So werden mit Wärmetauschern zu bearbeitende Medien entweder erwärmt oder abgekühlt.
  • Ein Einsatzbereich für Wärmetauscher ist das Abkühlen heißer Gase. So werden bspw. im Bereich von Verbrennungskraftmaschinen aus den Brennkammern Abgase bei Temperaturen von 1000° C und mehr ausgestoßen. In einigen Fällen ist es wünschenswert, diese heißen Gase auf Temperaturen von 50° C und weniger abzukühlen. Hier werden typischerweise Wärmetauscher eingesetzt. In bestimmten Situationen, in denen der Raum beengt ist oder aber in denen es aus anderen Gründen erforderlich ist, den Austausch von Wärme auf einer möglichst kurzen Strecke zu realisieren, sind Wärmetauscher von kleiner bzw. kurzer Bauart erwünscht.
  • Aus dem Stand der Technik sind keine Wärmetauscher bekannt, die sich insbesondere eignen, auf kürzester Distanz einen hohen Temperaturgradienten zu erzeugen (z.B. Abkühlen von Heißgasen von einer Eintrittstemperatur von 1000° C und mehr zu einer Austrittstemperatur von unterhalb 80° C, vorzugsweise unterhalb 50° C auf einer Baulänge von etwa 30 cm).
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher anzugeben, der bei kompakter Bauweise eine hohe Wärmeübertragungseffizienz erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen des Wärmetauschers sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben. In Anspruch 8 ist eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers genannt, die jedoch nicht eine ausschließlich mögliche Verwendung darstellt.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher zeichnet sich aus durch ein innerhalb eines Mantelrohres liegendes Innenrohr, welches einseitig verschlossen ist. Das verschlossene Ende des Innenrohres liegt auf der Einlassseite des Mantelrohres, in welches bspw. abzukühlende Heißgase oder andere heiße Medien einströmen. Ein Kühlmittel wird zunächst in das Innenrohr geführt und kühlt sowohl auf der verschlossenen Stirnseite als auch an der Rohrwand das vorbei strömende, zu kühlende Medium. Aus dem Innenrohr tritt das Kühlmedium dann über in eine um das Innenrohr gewundene Spiralleitung und führt auch dort zu einem weiteren Kühleffekt, ehe es den Wärmetauscher verlässt.
  • Auf diese Weise wird zunächst eine gegenüber herkömmlichen Wärmetauschern deutlich vergrößerte Kontaktoberfläche geschaffen, an der getrennt über die Wände des Innenrohres bzw. der Spiralleitung ein Kontakt zwischen dem Kühlmedium und dem abzukühlenden Medium stattfindet. Zudem bewirkt diese konstruktive Ausgestaltung, bei der das abzukühlende Medium zunächst gegen das einseitig verschlossene Ende des Innenrohres anströmt und dann an dem Innenrohr seitlich vorbei entlang der gewundenen Spiralleitungen strömt, eine Verwirbelung des abzukühlenden Mediums, wobei dieses Medium in Wirbeln teilweise auch gegen den eigentlichen Hauptstrom läuft. Dadurch ergibt sich eine besonders lange Verweildauer bzw. ein langer Migrationsweg des abzukühlenden Mediums in dem Wärmetauscher, so dass sich auf einer kurzen Baustrecke des Wärmetauschers ein inniger Kontakt zwischen dem abzukühlenden Medium und den von dem Medium durchströmten Elementen Innenrohr und Spiralleitung ergibt. Diese Tatsache führt schließlich dazu, dass auf einer kurzen Längserstreckung des Wärmetauschers eine beachtliche Kühlung erreicht werden kann.
  • Selbstverständlich eignet sich der erfindungsgemäße Wärmetauscher aber auch, um umgekehrt ein kühles, in das Mantelrohr einströmendes Medium mit Hilfe eines in den "Kühlmittel-" Zulauf einströmenden Erwärmungsmediums zu erwärmen. Insoweit sind die Begriffe "Kühlmitteleinlass", "Kühlmittelauslass" und "Kühlmittelablauf" nicht auf ein Kühlmittel beschränkt aufzufassen, sondern sie können ebenso gut für ein Medium genutzt werden, welches zum Erwärmen eines durch das Mantelrohr strömenden Mediums genutzt werden, mithin eines "Wärmmittels".
  • Ein gemäß Anspruch 2 vorzusehendes Auslassrohr im Innen des Innenrohres hat den Vorteil, dass das in das Innenrohr einströmende Kühlmittel sich in dem gesamten Innenrohr verteilen muss, bevor es durch das Auslassrohr in die Spiralleitung übergehen kann. Auf diese Weise wird der an der Wandung des Innenrohrs erzielte Kühleffekt verstärkt, was zu einer insgesamt besseren Kühlleistung bzw. Wärmeübertragsleistung des Wärmetauschers führt. Ähnliche Überlegungen gelten selbstverständlich bei einem Betrieb des Wärmetauschers zum Erwärmen eines Mediums.
  • Die Ausbildung der verschlossenen Seite des Innenrohres als Prallplatte führt zu einer bereits an dieser Geometrie auftretenden ersten Verwirbelung des einströmenden Mediums, welche insgesamt zu der langen Verweildauer des einströmenden Mediums in dem Wärmetauscher und damit erzielten effizienten hohen Wärmetauschereffizienz des Wärmetauschers beiträgt.
  • Ebenfalls zu einer hohen Wärmetauschereffizienz trägt die gemäß Anspruch 4 vorgesehene Weiterbildung bei, dass die Spiralleitung wenigstens entlang der gesamten Länge des Innenrohres dieses umgebend geführt ist. Vorzugsweise sind die einzelnen Windungen der Spiralleitung dabei eng gewickelt, ohne sich jedoch zu berühren. Zwischen den einzelnen Windungen der Spiralleitung muss ein Abstand verbleiben, damit auch dort ein Kontakt zwischen dem abzukühlenden bzw. zu erwärmenden Medium und der Oberfläche der von dem Kühlmittel bzw. Wärmmittel durchströmten Spiralleitung stattfinden kann.
  • Eine Ausbildung, wie sie in Anspruch 5 angegeben ist, wonach die Spiralleitung mit radialem Abstand zu der Wand des Innenrohres und zu der Wand des Mantelrohres angeordnet ist, unterstützt die gewünschte Verwirbelung des durch das Mantelrohr strömenden Mediums und die damit einhergehende erhöhte Wärmetauscheffizienz. Dabei hat sich herausgestellt, dass ein radialer Abstand der Spiralleitung zu der Wand des Innenrohres, der in etwa gleich dem radialen Abstand der Spiralleitung zu der Wand des Mantelrohres ist, besonders gute Ergebnisse zeigt (Anspruch 6).
  • Gemäß Anspruch 7 ist es schließlich von Vorteil, wenn zumindest die Spiralleitung des Wärmetauschers aus einem Material mit guten Wärmeleiteigenschaften besteht. Hierbei wird vorzugsweise Kupfer eingesetzt, jedoch sind auch andere Materialien mit guten Wärmeleiteigenschaften denkbar, wie bspw. Silber.
  • Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Wärmetauscher eingesetzt, um Verbrennungsabgase aus Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Verbrennungsabgasen aus Kraftfahrzeugmotoren abzukühlen. Gerade in Kraftfahrzeugmotoren bzw. im Abgassystem von Kraftfahrzeugmotoren muss ein solcher Wärmetauscher einerseits eine hohe Kühlleistung aufbringen, um die mit etwa 1000° C und mehr aus dem Verbrennungsraum austretenden, heißen Abgase auf eine Temperatur von 80° C und weniger, vorzugsweise unterhalb von 50° C abzukühlen. Der Wärmetauscher muss aber auch von kompakter Bauweise sein, da der Raum im Abgassystem des Kraftfahrzeuges beschränkt ist. Hier eignet sich der erfindungsgemäße Wärmetauscher besonders gut.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Figur. Dabei ist in
  • Fig. 1
    schematisch ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher gezeigt.
  • In der Figur ist schematisch ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 12 im Querschnitt dargestellt. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher 12 besitzt ein Mantelrohr 8, welches über radiale Verjüngungen in einen in der Zeichnung oben dargestellten Einlass 1 und einen in der Zeichnung unten dargestellten Auslass 2 mündet. Dieses Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 12 ist vorzugsweise für das Abkühlen von Heißgasen konzipiert. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann jedoch in allen möglichen Varianten eingesetzt werden, so auch zum Abkühlen von Flüssigkeiten, zum Erwärmen von Gasen oder Flüssigkeiten oder sonstigen Wärmeüberträgen.
  • Im Innern des Mantelrohres 8 ist konzentrisch zu diesem ein Innenrohr 3 angeordnet, welches an seiner in der Zeichnung oben dargestellten, dem Einlass 1 zugewandten Stirnseite verschlossen ist. Die verschlossene Stirnseite des Innenrohres 3 bildet eine Prallplatte 11 für ein über den Einlass 1 in den Wärmetauscher 12 einströmendes Medium, insbesondere Gas. Auf der dem Auslass 2 zugewandten Seite des Innenrohres 3 weist dieses einen Kühlmitteleinlass 5 auf, welcher durch das Mantelrohr 8 hindurchgeführt und mit einem Kühlmittelzulauf 9 verbunden ist. Im Innern des Innenrohres 3 befindet sich ein Auslassrohr 6, welches bis kurz vor die Prallplatte 11 gezogen ist und dort eine Öffnung aufweist. Diese Öffnung liegt in etwa mittig auf der Mittelachse des Innenrohres 3. Das Auslassrohr 6 führt aus dem Innenrohr 3 heraus und geht in eine Spiralleitung 7 über, die in engen Windungen, jedoch unter Einbehaltung eines Abstandes zwischen den Windungen, entlang der gesamten Länge des Innenrohres 3 um dieses herumgeführt ist. Am Ende der Spiralleitung geht diese in einen Kühlmittelablauf 10 über, der durch das Mantelrohr 8 hindurchgeführt ist.
  • In einem bevorzugten Betrieb zum Abkühlen heißer Abgase von Verbrennungskraftmaschinen treten die heißen Abgase über den Einlass 1 in das Mantelrohr 8 hinein. Dort treffen sie auf die Prallplatte 11, wobei der Strom geteilt wird und erste Verwirbelungen entstehen. Dieses ist in der Figur schematisch durch entsprechende Pfeile angedeutet. Dort an der Prallplatte 11 findet bereits ein erster mittelbarer Kontakt mit dem in dem Innenrohr 3 strömenden Kühlmedium statt, so dass bereits ein Anfangskühleffekt bewirkt wird. Nachdem das eintretende heiße Medium, vorzugsweise das Gas von der Prallplatte 11 abgelenkt ist, tritt es in den zwischen dem Mantelrohr 8 und dem Innenrohr 3 gebildeten Ringraum ein. In diesem Ringraum liegt die Spiralleitung, die in diesem Ausführungsbeispiel in radialer Richtung in etwa mittig zwischen der Wand des Innenrohres 3 und der Wand des Außenrohres 8 angeordnet ist. Durch den durch die Spiralleitung 7 gebildeten Strömungswiderstand einerseits wie auch durch die zwischen der durch frisch einströmendes Kühlmittel vergleichsweise kalten Wand des Innenrohres 3 und den wärmeren Wänden der bereits von erwärmtem Kühlmittel durchströmten Spiralleitung 7 auftretenden Konvektion wird das in das Mantelrohr 8 einströmende Medium, vorzugsweise Gas zu Wirbelbildung gezwungen. Dies ist in der Figur rechts oben bei den obersten beiden Windungen der Spiralleitung 7 durch entsprechende Pfeile angedeutet. Durch diese Verwirbelungen läuft das einströmende Medium, vorzugsweise Gas, innerhalb des Mantelrohres 8 einen deutlich verlängerten Weg und hat einen intensiven Kontakt mit den Oberflächen der von dem Kühlmedium durchflossenen Elemente Innenrohr 3 und Spiralleitung 7.
  • Nach Durchlauf der gesamten Länge des Mantelrohres 8 bzw. der Spiralleitung 7 und dabei erfahrener heftiger Verwirbelung tritt das gekühlte Medium, vorzugsweise Gas, durch den Auslass 2 aus.
  • Der Strom des Kühlmittels von dem Kühlmittelzulauf 9 durch das Innenrohr 3 und die Spiralleitung 7 bis hin zum Kühlmittelablauf 10 ist ebenfalls durch Pfeile angedeutet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel für einen Wärmetauscher gemäß der Erfindung hat das Innenrohr 3 einen Durchmesser d von 60 mm, der Durchmesser der Spiralleitung ds, gemessen von Außenwand zu Außenwand, beträgt 110 mm, der Durchmesser D des Mantelrohres 150 mm, die Länge L des Mantelrohres 200 bis 300 mm, der Durchmesser des Einlasses 1 und des Auslasses 2 (in den Figuren nicht bezeichnet) ca. 50 bis 60 mm. Verwendet wird eine Kupferleitung als Spiralleitung 7 mit kreisförmigen Querschnitt und einem Durchmesser von 15 mm.
  • Dieser Wärmetauscher wird zum Abkühlen von mit etwa 1000° C und mehr aus einem Verbrennungsmotor austretenden Abgasen bis auf Temperaturen von ca. 50° C eingesetzt. Hierzu wird n-Butan bei Raumtemperatur (ca. 25° C) in den Kühlmitteleinlass gegeben, das n-Butan hat den Kühlmittelauslass dann mit einer Temperatur von etwa 120° C verlassen. Zur Förderung des Kühlmittels n-Butan wurde eine 30 bar Pumpe verwendet. Alternativ kann als Kühlmittel anstelle des n-Butan auch Wasser oder eine andere Flüssigkeit bzw. ein Flüssigkeitsgemisch verwendet werden.
  • Aufgrund seiner Abmessungen konnte der erfindungsgemäße Wärmetauscher in das Abgassystem eines Kraftfahrzeuges integriert werden, bspw. als Ersatz für einen Katalysator oder einen Schalldämpfer.
  • Als positiver Effekt des drastischen Abkühlens der Abgase ergab sich, dass in dem Abgas enthaltene Schadstoffe, die ansonsten mittels aufwändiger Katalysatortechnik dem Abgasstrom entzogen werden müssen, in dem Wärmetauscher ausfielen. Dies ist zu erklären, da sich durch das schnelle Abkühlen der Abgase von den Temperaturen, bei denen sie aus dem Verbrennungsmotor austreten, bis auf den Taupunkt von Wasser sich Wasser bildet. Dieses Wasser wäscht die weiteren, in dem Abgasstrom enthaltenen schädlichen Bestandteile nahezu vollständig aus. Durch das beim Abkühlen der Abgase bis auf den Taupunkt des Wassers entstehende Wasser wird ein zusätzlicher Kühleffekt erzeugt, da auch das Wasser einen Anteil von Wärme abführen kann.
  • Ferner wird, da sich alle Gase beim Erwärmen um 1° C um 1/126 ausdehnen und bei Verringerung der Temperatur zusammenziehen, das Gas bei einer Temperaturdifferenz von mehreren 100° C ein geringeres Volumen einnehmen. Dies hat zur Folge, dass der Einsatz des erfindungsgemäßen Wärmetauschers zum Abkühlen der bei einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges entstehenden Abgase die Schallemissionen fast vollständig abgebaut werden und die üblichen Schalldämpfer bis auf einen Endschalldämpfer entfallen können.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist nicht auf die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Verwendung beschränkt, sondern kann zum Abkühlen bzw. Erwärmen diverser Medien eingesetzt werden. So ist es bspw. denkbar, einen entsprechend bei ähnlichen Proportionen größer dimensionierten Wärmetauscher zum Abkühlen von Abgasen aus Kraftwerken oder Industrieanlagen einzusetzen, wobei auch hier ein durch das schlagartige Abkühlen bewirkter Reinigungseffekt der Gase erzielt werden kann.
  • Aber auch ohne einen Reinigungseffekt kann der Wärmetauscher lediglich zum Wärmeübertrag Verwendung finden.
  • Insoweit wird hinsichtlich der Tragweite und des Umfanges der Erfindung auf die nachfolgenden Ansprüche verwiesen, die allein die Erfindung in ihrem Umfang beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einlass
    2
    Auslass
    3
    Innenrohr
    4
    unteres Rohrende
    5
    Kühlmitteleinlass
    6
    Auslassrohr
    7
    Spiralleitung
    8
    Mantelrohr
    9
    Kühlmittelzulauf
    10
    Kühlmittelablauf
    11
    Prallplatte
    12
    Wärmetauscher
    D
    Durchmesser
    d
    Durchmesser
    ds
    Durchmesser
    L
    Länge

Claims (8)

  1. Wärmetauscher zum Wärmeübertrag zwischen zwei Medien mit einem einen Einlass (1) und einen Auslass (2) für ein zu kühlendes Medium aufweisenden Mantelrohr (8), einem innerhalb des Mantelrohres (8) angeordneten Innenrohr (3), welches auf der dem Einlass (1) zugewandten Seite verschlossen ist, auf der dem Auslass (2) zugewandten Seite mit einem Kühlmitteleinlass (5) verbunden ist und einen Kühlmittelauslass aufweist, welcher zu der dem Auslass (2) zugewandten Seite des Innenrohres (3) führt und in eine sich von dort in Richtung des Einlasses (1) um das Innenrohr (3) windende Spiralleitung (7) übergeht, welche schließlich in einem Kühlmittelablauf (10) mündet.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelauslass (7) des Innenrohres (3) an ein im Innern des Innenrohres (3) bis an die dem Einlass (1) zugewandte Seite des Innenrohres herangeführtes Auslassrohr (6) angeschlossen ist.
  3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschlossene Seite des Innenrohres eine Prallplatte (11) für über den Einlass (1) in das Mantelrohr (8) einströmendes, zu kühlendes Medium bildet.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralleitung (7) wenigstens entlang der gesamten Länge des Innenrohres (3) dieses umgebend geführt ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralleitung (7) mit radialem Abstand zu der Wand des Innenrohres (3) und zu der Wand des Mantelrohres (8) angeordnet ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der Spiralleitung (7) zu der Wand des Innenrohres (3) in etwa gleich dem radialen Abstand der Spiralleitung (7) zu der Wand des Mantelrohres (8) ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Spiralleitung (7) aus einem Material mit guten Wärmeleiteigenschaften, vorzugsweise aus Kupfer, besteht.
  8. Verwendung eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Kühlen von Verbrennungsabgasen aus Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Verbrennungsabgasen aus Kraftfahrzeugmotoren.
EP04030073A 2004-12-18 2004-12-18 Wärmetauscher Active EP1672304B1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004004210T DE502004004210D1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Wärmetauscher
ES04030073T ES2289419T3 (es) 2004-12-18 2004-12-18 Intercambiador de calor.
AT04030073T ATE365900T1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Wärmetauscher
PL04030073T PL1672304T3 (pl) 2004-12-18 2004-12-18 Wymiennik ciepła
EP04030073A EP1672304B1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Wärmetauscher
PT04030073T PT1672304E (pt) 2004-12-18 2004-12-18 Permutador de calor
MX2007007366A MX2007007366A (es) 2004-12-18 2005-12-16 Intercambiador de calor.
US11/792,513 US20070295493A1 (en) 2004-12-18 2005-12-16 Heat Exchanger
CNA2005800434832A CN101080605A (zh) 2004-12-18 2005-12-16 热交换器
BRPI0519525-0A BRPI0519525A2 (pt) 2004-12-18 2005-12-16 trocador de calor
JP2007545957A JP2008524543A (ja) 2004-12-18 2005-12-16 熱交換装置
CA002590569A CA2590569A1 (en) 2004-12-18 2005-12-16 Heat exchanger
AU2005315782A AU2005315782A1 (en) 2004-12-18 2005-12-16 Heat exchanger
KR1020077016434A KR20070094792A (ko) 2004-12-18 2005-12-16 열교환기
PCT/EP2005/013548 WO2006063840A1 (de) 2004-12-18 2005-12-16 Wärmetauscher
RU2007127415/06A RU2007127415A (ru) 2004-12-18 2005-12-16 Теплообменник
TNP2007000230A TNSN07230A1 (en) 2004-12-18 2007-06-15 Heat exchanger
IL183988A IL183988A0 (en) 2004-12-18 2007-06-17 Heat exchanger
MA30005A MA29102B1 (fr) 2004-12-18 2007-06-18 Echangeur de chaleur
ZA200705222A ZA200705222B (en) 2004-12-18 2007-07-02 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04030073A EP1672304B1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1672304A1 true EP1672304A1 (de) 2006-06-21
EP1672304B1 EP1672304B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=34927844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030073A Active EP1672304B1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Wärmetauscher

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20070295493A1 (de)
EP (1) EP1672304B1 (de)
JP (1) JP2008524543A (de)
KR (1) KR20070094792A (de)
CN (1) CN101080605A (de)
AT (1) ATE365900T1 (de)
AU (1) AU2005315782A1 (de)
BR (1) BRPI0519525A2 (de)
CA (1) CA2590569A1 (de)
DE (1) DE502004004210D1 (de)
ES (1) ES2289419T3 (de)
IL (1) IL183988A0 (de)
MA (1) MA29102B1 (de)
MX (1) MX2007007366A (de)
PL (1) PL1672304T3 (de)
PT (1) PT1672304E (de)
RU (1) RU2007127415A (de)
TN (1) TNSN07230A1 (de)
WO (1) WO2006063840A1 (de)
ZA (1) ZA200705222B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012438U1 (de) 2010-09-10 2010-11-18 Hansen, Marret Wärmetauscher

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100943688B1 (ko) * 2008-03-05 2010-02-22 주식회사 한국피이엠 지열 회수용 코일형 합성수지관 및 그 제조방법
CN100578119C (zh) * 2008-05-17 2010-01-06 苏权兴 热交换器
US9038579B2 (en) * 2011-05-11 2015-05-26 Korea Institute Of Machinery & Materials Fuel cell-engine hybrid system
KR101384758B1 (ko) 2012-07-11 2014-04-14 엘지전자 주식회사 열교환기
KR101363545B1 (ko) 2012-07-11 2014-02-14 엘지전자 주식회사 열교환기
ES2574429T3 (es) 2013-02-01 2016-06-17 Lg Electronics, Inc. Aire acondicionado e intercambiador de calor para éste
ITPD20130321A1 (it) * 2013-11-26 2015-05-27 I R C A S P A Ind Resiste Nze Corazzate Termoblocco per riscaldamento di liquidi
CN107192278A (zh) * 2017-03-27 2017-09-22 黄云生 耐高温楦头管芯热交换器
CN111043880A (zh) * 2019-12-17 2020-04-21 山东九泽换热系统有限公司 一种螺旋缠绕管式换热器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938324A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Willi Ing.(grad.) 3000 Hannover Strohmeyer Waermetauscher, insbesondere zum anschluss an heizungsanlagen in ein- und mehrfamilienhaeusern
US4893672A (en) * 1986-08-21 1990-01-16 Bader Emil E Counter-flow heat exchanger with helical tube bundle
EP0972994A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Nefit Fasto B.V. Vorrichtung zur Erwärmung von Sanitärwasser
EP0985894A2 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Kraftstoffkühler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US757846A (en) * 1903-05-08 1904-04-19 Sydney Westhorpe Simpson Feed-water heater.
US921811A (en) * 1906-06-14 1909-05-18 Henry E Deckebach Liquid purifier and separator.
US1391989A (en) * 1919-12-13 1921-09-27 Zoppel Ferdinand Joseph Condenser
US1992173A (en) * 1933-08-16 1935-02-26 Owen L Appleby Water treating apparatus
GB571558A (en) * 1943-08-26 1945-08-29 Townson & Mercer Ltd Improvements in or relating to the production of distilled water
US4749030A (en) * 1987-09-28 1988-06-07 Knox Jr Arthur C Device for condensing organic solvents
US5309987A (en) * 1992-07-21 1994-05-10 Astec Method and apparatus for heating and cooling food products during processing
US5487423A (en) * 1993-02-16 1996-01-30 Piscine Service Anjou Sa Heat exchanger
US6293335B1 (en) * 1999-06-24 2001-09-25 Aquacal, Inc. Method and apparatus for optimizing heat transfer in a tube and shell heat exchanger
CN2404087Y (zh) * 2000-01-26 2000-11-01 淮阴辉煌太阳能有限公司 装配式螺旋套管热交换器
US20050133202A1 (en) * 2001-11-09 2005-06-23 Aalborg Industries A/S Heat exchanger, combination with heat exchanger and method of manufacturing the heat exchanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938324A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Willi Ing.(grad.) 3000 Hannover Strohmeyer Waermetauscher, insbesondere zum anschluss an heizungsanlagen in ein- und mehrfamilienhaeusern
US4893672A (en) * 1986-08-21 1990-01-16 Bader Emil E Counter-flow heat exchanger with helical tube bundle
EP0972994A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Nefit Fasto B.V. Vorrichtung zur Erwärmung von Sanitärwasser
EP0985894A2 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Kraftstoffkühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012438U1 (de) 2010-09-10 2010-11-18 Hansen, Marret Wärmetauscher
EP2428757A2 (de) 2010-09-10 2012-03-14 Uwe Hansen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
PT1672304E (pt) 2007-09-27
MX2007007366A (es) 2007-08-20
IL183988A0 (en) 2007-10-31
ES2289419T3 (es) 2008-02-01
KR20070094792A (ko) 2007-09-21
US20070295493A1 (en) 2007-12-27
WO2006063840A1 (de) 2006-06-22
MA29102B1 (fr) 2007-12-03
CN101080605A (zh) 2007-11-28
TNSN07230A1 (en) 2008-11-21
EP1672304B1 (de) 2007-06-27
JP2008524543A (ja) 2008-07-10
WO2006063840A8 (de) 2007-10-18
DE502004004210D1 (de) 2007-08-09
ATE365900T1 (de) 2007-07-15
ZA200705222B (en) 2008-05-28
BRPI0519525A2 (pt) 2009-02-10
CA2590569A1 (en) 2006-06-22
AU2005315782A1 (en) 2006-06-22
RU2007127415A (ru) 2009-01-27
PL1672304T3 (pl) 2007-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006063840A1 (de) Wärmetauscher
EP1866591B1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE112005001444B4 (de) Kombinierter Auspuffdämpfer/Wärmetauscher
EP1922520B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE3419442A1 (de) Waermetauscher
DE4228267A1 (de) Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von autoabgas
DE10247837A1 (de) Wärmeübertrager
EP0315098B1 (de) Wärmetauscher zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE202004019544U1 (de) Wärmetauscher
DE102012111961A1 (de) Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102007041338B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2504184A1 (de) Wärmeübertrager für eine mobile heizeinrichtung eines kraftfahrzeuges
AT513300B1 (de) Wärmetauscher
EP2428757A2 (de) Wärmetauscher
DE4322436A1 (de) Auspuffrohrende für luftzügigen Abgasmotor
DE102016219389A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung, Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE10100729C2 (de) Wärmezelle für einen thermoelektrischen Wandler
WO2012038072A1 (de) Gegenstromvorrichtung zur rekuperation bei partikelfiltersystemen
DE102008027316A1 (de) Wärmetauscher, beispielweise Abgaswärmetauscher
DE202013100114U1 (de) Abgaswärmetauscher mit integriertem Schalldämpfer sowie Anordnung mit Abgaswärmetauscher
DE102018203066A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
EP1690057B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher
CH583894A5 (en) Coiled heat-conducting heat exchanger insertion unit - with through-holes for heat-exchange medium along helical line and longitudinal axis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070914

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070402925

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 4

Ref country code: IS

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289419

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 4

Ref country code: BG

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20071206

Year of fee payment: 4

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 20080206

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090618

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUE ENERGIE-VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090618

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081218

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111208

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 365900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004210

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702