EP1665429A2 - Elektrische kontaktierung für hochtemperaturbrennstoffzellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen kontaktierung - Google Patents

Elektrische kontaktierung für hochtemperaturbrennstoffzellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen kontaktierung

Info

Publication number
EP1665429A2
EP1665429A2 EP04762750A EP04762750A EP1665429A2 EP 1665429 A2 EP1665429 A2 EP 1665429A2 EP 04762750 A EP04762750 A EP 04762750A EP 04762750 A EP04762750 A EP 04762750A EP 1665429 A2 EP1665429 A2 EP 1665429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacting
temperature fuel
metallic
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04762750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolai Trofimenko
Mihail Kuznecov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1665429A2 publication Critical patent/EP1665429A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0236Glass; Ceramics; Cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0243Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact for high-temperature fuel cells and a method for producing such a contact.
  • the invention relates to an electrical contact for high-temperature fuel cells and to a method aimed at producing such an electrical contact.
  • the electrical contacts according to the invention can preferably be used on the anode side of high-temperature fuel cells, to which the particular fuel, such as hydrogen and suitable low-molecular hydrocarbon compounds, such as natural gas or methane, is supplied for the actual process. Its reducing effect can also be used in a targeted manner.
  • High-temperature fuel cells are often electrically combined to form more complex units, that is to say a plurality of such individual fuel cells, and are connected in series and / or in parallel with one another in order to achieve an increased electrical output power. Fuel cell stacks are formed.
  • the individual respective high-temperature fuel cells are provided with interconnectors, usually so-called biopolar plates.
  • the electrodes of the respective fuel cell that is to say a cathode and also an anode, to be electrically conductively connected to the respective interconnector assigned to them.
  • an oxide layer essentially consisting of chromium oxide very quickly forms.
  • This chromium oxide layer also forms on the surface of the interconnector facing the interior of the fuel cell in the areas in which the nickel network is in contact with the interconnector.
  • the protective layers cannot always compensate for mechanical influences such as vibrations, changes in pressure and tensile stresses, or a sufficiently high resistance to such influences can be achieved, and accordingly the electrically conductive connection is adversely affected in an undesirable manner.
  • this object is achieved with an electrical contact for high-temperature fuel cells, which has the features of claim 1.
  • a manufacturing method for such electrical contacts is defined in claim 14.
  • the electrical contact according to the invention is in the form of a composite which consists of a metallic component and a ceramic component.
  • the metallic component of the composite is formed from at least one metal oxide, this metal oxide also being able to be contained in the contact as it is, ie as a non-reduced chemical compound.
  • the ceramic component of the composite should advantageously be conductive for contacting for oxygen ions.
  • the metallic component of the composite can be formed at least temporarily from NiO, CuO and / or MgO.
  • nickel or copper are the correspondingly reduced metal oxides, and the magnesium oxide which may be present in the composite also remains as such in the finished electrical contact.
  • Zirconium oxide and cerium oxide have been found to be particularly suitable for the ceramic component.
  • the ceramic component of the composite may have been formed solely from zirconium oxide, solely from cerium oxide, but also from both oxides.
  • Stabilized zirconium oxide (Zr0 2 ) 0.92 (Y 2 0 3 ) 0.08 should advantageously be used, but optionally also partially stabilized zirconium oxide (Zr0 2 ) 0.97 (Y2O3) 0.03.
  • cerium oxide this can advantageously be doped with other elements (e.g. Ca, Sr, Gd, Sc).
  • the respective metallic component should be contained with 80 to 100 mass% and the ceramic component with 0 to 20 mass%.
  • the metallic component is contained in highly dispersed form.
  • a particle size of a pure metal or a corresponding metal alloy obtained by reduction compared to the particle size of the starting powder can be achieved within the contact.
  • the contacting formed on or between the electrically conductive elements to be contacted should have a thickness of 2 to 500 ⁇ m in order to be able to guarantee the desired long-term protection while at the same time having a sufficiently high electrical conductivity.
  • the electrical contact can be formed on at least one surface of a metallic network which is arranged between an anode and the interconnector assigned to it in a high-temperature fuel cell.
  • Such a metallic network which, as in the prior art, can also have been formed from nickel, should have been provided with a contact according to the invention at least on the surface which is in contact with the anode.
  • contacting according to the invention can also have been formed over a large area on the corresponding surface of the anode and / or on the surface of the interconnector facing the interior of the fuel cell.
  • a procedure can be followed such that a mixture which is formed from a metallic and a ceramic component is applied to elements which are to be electrically connected to one another but also between such electrically conductive elements.
  • This order is followed by heat treatment and a supply of a reducing agent, the supply of the reducing agent being able to take place after a certain predetermined temperature has been reached.
  • binder components contained in the starting mixture can be driven out.
  • the heat treatment and the reduction can advantageously be carried out in situ within the high-temperature fuel cell, the respective fuel being able to act as a reducing agent.
  • an adhesive diffusion bond can also be formed at the interfaces of the electrically conductive elements to be contacted.
  • both the metallic component and the ceramic component can be deformed are used, it being favorable to mix them together with a binder and, if appropriate, a suitable solvent, such as water and an organic solvent, so that a pasty consistency can be set.
  • a suitable solvent such as water and an organic solvent
  • the mixture can be applied in this pasty form.
  • An order can be made by screen printing technology known per se or by rolling up.
  • a mixture with a suitable consistency can also be applied using the wet powder spray method.
  • the catalytic activity of a high-temperature fuel cell can be improved by a correspondingly achievable increase in the active anode area.
  • the electrical contacting according to the invention is also chemically and thermally resistant in the frequently occurring redox cycles, which also ensures a sufficiently high electrical conductivity in the long term.
  • an increased adhesive strength of the contact can be achieved through the diffusion bond that can be achieved.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a section through a high-temperature fuel cell with an electrical contact formed between a metallic network and the anode of the fuel cell and
  • Figure 2 in a schematic form and enlargement of the electrical contact formed between the metallic network and anode in one example.
  • FIG. 1 A section through a high-temperature fuel cell is shown in schematic form in FIG.
  • a bipolar plate is arranged on the cathode side as an interconnector 6.
  • a further interconnector 5 is arranged on the side of the fuel cell opposite the interconnector 6, in which channels for the supply of a suitable fuel for the operation of the fuel cell by a corresponding one in schematic form Structuring have been trained.
  • a metallic network 4 made of nickel has been placed on the surface of the interconnector 5 which faces the interior of the high-temperature fuel cell and which can also be designed as a bipolar plate.
  • the connection of the metallic network 4 to the interconnector 5 may have been made point by point by welding.
  • the electrical contact 1 was formed on the surface of the metallic network 4 pointing in the direction of the anode 3.
  • FIG. 1 also shows a gas channel between cathode 3 'and interconnector 6 for supplying the oxidizing agent (oxygen or air) required for operating the fuel cell.
  • oxidizing agent oxygen or air
  • the surface of the interconnector 5 pointing in the direction of the interior of the high-temperature fuel cell was previously provided with a protective nickel layer.
  • the mixture containing the aforementioned metallic component and the ceramic component had been applied to the surface of the metallic network 4, here with a layer thickness of 300 ⁇ m and subsequent assembly of the fuel cell, it was put into operation normally, so that early heating, i.e. a quasi heat treatment, the nickel oxide starting powder has been completely reduced to metallic nickel.
  • an adherent, diffusion bond was formed with the magnesium oxide between the anode 3, the metallic network 4 and the electrical contact 1 and also with the stabilized zirconium oxide forming the ceramic component at the respective interfaces.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Elektrische Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Kontaktierungen. Gemäss der gestellten Aufgabe soll ein dauerhafter Einsatz bei erhöhten Betriebstemperaturen bis hin zu 950 °C, bei erhöhter elektrischer Leitfähigkeit und eine kosten­günstige Herstellung ermöglicht werden. Die erfindungsgemässe elektrische Kontaktierung wird aus einem Komposit einer metallischen Komponente und einer ke­ramischen Komponente gebildet, wobei bevorzugt die metallische Komponente mit mindestens einem Metall­oxid gebildet wird.

Description

Elektrische Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontaktierung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzellen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontaktierung.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzellen sowie ein auf die Herstellung einer solchen elektrischen Kontaktierung gerichtetes Verfahren. Die erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktierungen können bevorzugt auf der Anodenseite von Hochtemperaturbrennstoffzellen einge- setzt werden, an der der jeweilige Brennstoff, wie z.B. Wasserstoff und geeignete niedermolekulare KohlenwasserstoffVerbindungen, wie Erdgas oder Methan, für den eigentlichen Prozess zugeführt wird. Dabei kann auch dessen reduzierende Wirkung gezielt ausge- nutzt werden. Hochtemperaturbrennstoffzellen werden häufig zu komplexeren Einheiten also mehrere solcher einzelnen Brennstoffzellen elektrisch zusammengefasst und dabei in Reihe und/oder parallel miteinander verschaltet, um eine erhöhte elektrische Ausgangsleistung zu erreichen. Es werden dabei BrennstoffZellenstapel (Stacks) gebildet.
In diesen Fällen sind die einzelnen jeweiligen Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Interkonnektoren, üblicherweise so genannte biopolare Platten, versehen.
Hierzu ist es erforderlich, dass die Elektroden der jeweiligen Brennstoffzelle, also eine Kathode und auch eine Anode, elektrisch leitend mit dem jeweiligen ihnen zugeordneten Interkonnektor elektrisch leitend verbunden werden.
Für die elektrisch leitende Verbindung einer Anode mit einem Interkonnektor ist beispielsweise aus DE 196 49 457 Cl bekannt, ein flexibel verformbares Netzwerk aus Nickel zwischen Interkonnektor und Anode einzusetzen, das mit dem Interkonnektor und der Anode zu kontaktieren ist.
Beim Betrieb einer so ausgebildeten Brennstoffzelle bildet sich sehr schnell eine im Wesentlichen aus Chromoxid bestehende Oxidschicht . Diese Chromoxid- schicht bildet sich auf der in das Innere der Brennstoffzelle weisenden Oberfläche des Interkonnektors auch in den Bereichen aus, in denen das Nickelnetzwerk mit dem Interkonnektor im berührenden Kontakt steht .
Dementsprechend erhöhen sich die elektrischen Wider- stände und Übergangswiderstände, was zu einer erheblichen Reduzierung der elektrischen Leitfähigkeit führt, die wiederum eine Reduzierung des Wirkungsgrades einer solchen Hochtemperaturbrennstoffzelle zur Folge hat .
Eine solche Oxidschicht beeinträchtigt aber auch durch Verschweißen erhaltene Verbindungspunkte eines Nickelnetzwerkes mit dem Interkonnektor, wobei eine Unterwanderung der Schweißpunkte mit dem gebildeten Chromoxid zu verzeichnen ist .
In DE 198 36 352 AI wird zur Vermeidung der Ausbildung und Unterwanderung mit solchen Oxidschichten vorgeschlagen, eine dünne Schutzschicht aus reinem Nickel auszubilden. Schutzschichten aus Nickel mit anderen Elementen sind auch aus DE 199 13 873 AI bekannt .
Auch mit solchen Schutzschichten können nicht alle beim der Technik vorhandenen Nachteile beseitigt werden.
Außerdem können mit den Schutzschichten auch mechani- sehe Einflüsse wie Schwingungen, Druckänderungen und Zugspannungen nicht immer ausgeglichen werden bzw. ein ausreichend großer Widerstand gegen solche Einflüsse erreicht werden, und dementsprechend wird auch wieder die elektrisch leitende Verbindung in uner- wünschter Form beeinträchtigt.
Des Weiteren treten Probleme durch die erheblichen Temperaturdifferenzen und den beim Betrieb von Brennstoffzellen auftretenden Redox-Zyklen auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine dahingehend verbesserte elektrische Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzellen zur Verfügung zu stellen, die bei erhöhten Betriebstemperaturen bis hin zu 950 °C dauerhaft eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit si- chert und dabei gleichzeitig einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer elektrischen Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzel- len, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Ein Herstellungsverfahren für solche elektrischen Kontaktierungen wird mit dem Patentanspruch 14 definiert .
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
Die erfindungsgemäße elektrische Kontaktierung ist dabei in Form eines Komposits, das aus einer metallischen Komponente und einer keramischen Komponente besteht, ausgebildet.
Sie kann an aber auch zwischen elektrisch leitend miteinander zu verbindenden Elementen von Brennstoffzellen angeordnet und ausgebildet sein.
Die metallische Komponente des Komposits ist mindestens aus einem Metalloxid gebildet, wobei dieses Me- talloxid auch unverändert, also als nicht reduzierte chemische Verbindung in der Kontaktierung enthalten sein kann.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass in der Kontaktierung durch Reduktion von Metalloxiden gebildete reine Metall oder Legierungen enthalten sind. In Vorteilhafterweise sollte die keramische Komponente des Komposits für die Kontaktierung für SauerstoffIonen leitend sein.
Wie bereits angedeutet, kann die metallische Komponente des Komposits zumindest temporär aus NiO, CuO und/oder MgO gebildet sein. In diesem Fall stellen dann das Nickel oder auch das Kupfer die entsprechend reduzierten Metalloxide dar, und das in einem gegebe- nenfalls im Komposit enthaltenen Magnesiumoxid bleibt als solches auch in der fertigen elektrischen Kontaktierung enthalten.
Als besonders geeignet für die keramische Komponente haben sich Zirkonoxid und Ceroxid herausgestellt. Dabei kann die keramische Komponente des Komposits allein aus Zirkonoxid, allein aus Ceroxid, aber auch aus beiden Oxiden gemeinsam gebildet worden sein. Vorteilhaft sollte stabilisiertes Zirkonoxid (Zr02) 0,92 (Y203) 0,08 gegebenenfalls aber auch partiell stabilisiertes Zirkonoxid (Zr02) 0,97 (Y2O3) 0,03 eingesetzt werden.
Im Falle von Ceroxid kann dieses vorteilhaft mit an- deren Elementen (z.B. Ca, Sr, Gd, Sc) dotiert sein.
In dem die elektrische Kontaktierung ausbildenden Komposit sollte die jeweilige metallische Komponente mit 80 bis 100 Masse-% und die keramische Komponente mit 0 bis 20 Masse-% enthalten sein.
Wünschenswert und vorteilhaft ist es außerdem, wenn die metallische Komponente, zumindest Teile dieser Komponente, in hochdispergierter Form enthalten ist.
Das kann über eine feine Vermahlung von entsprechen- den Pulvern, die für die Ausbildung der elektrischen Kontaktierung eingesetzt werden können, erreicht werden.
Werden beispielsweise Oxide als Ausgangspulver für die metallische Komponente eingesetzt, so kann eine gegenüber der Partikelgröße der Ausgangspulver verringerte Partikelgröße eines durch Reduktion erhaltenen reinen Metalls bzw. einer entsprechenden Metall- legierung innerhalb der Kontaktierung erreicht werden.
Die an bzw. zwischen die zu kontaktierenden elektrisch leitenden Elementen ausgebildete Kontaktierung sollte eine Dicke von 2 bis 500 μm aufweisen, um den gewünschten Langzeitschutz bei gleichzeitiger ausreichend hoher elektrischer Leitfähigkeit gewährleisten zu können.
So kann die elektrische Kontaktierung zumindest auf einer Oberfläche eines metallischen Netzwerkes, das zwischen einer Anode und dem dieser zugeordneten Interkonnektor in einer Hochtemperaturbrennstoffzelle angeordnet ist, ausgebildet sein.
Ein solches metallisches Netzwerk, das wie beim Stand der Technik auch aus Nickel gebildet worden sein kann, sollte zumindest an der Oberfläche, die mit der Anode in Kontakt steht, mit einer erfindungsgemäßen Kontaktierung versehen worden sein.
Eine erfindungsgemäße Kontaktierung kann aber auch flächig auf der entsprechenden Oberfläche der Anode und/oder der in das Innere der Brennstoffzelle wei- senden Oberfläche des Interkonnektors ausgebildet worden sein. Für die Herstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzellen kann so vorgegangen werden, dass an elektrisch leitend miteinander zu verbindenden aber auch zwischen solchen elektrisch leitenden Elementen ein Gemisch, das aus einer metallischen und einer keramischen Komponente gebildet ist, aufgebracht wird.
Im Anschluss an diesen Auftrag erfolgen eine Wärmebehandlung und eine Zufuhr eines Reduktionsmittels, wobei die Zufuhr des Reduktionsmittels zeitversetzt nach Erreichen einer bestimmten vorgebbaren Mindest- temperatur erfolgen kann.
Dadurch wird eine zumindest teilweise Reduktion eines Metalloxides, das Bestandteil der metallischen Komponente in der Kontaktierung ist, zu dem entsprechenden reinen Metall oder einer Metalllegierung sowie eine Aushärtung der Kontaktierung erreicht.
Gleichzeitig können gegebenenfalls im Ausgangsgemisch enthaltene Binderbestandteile ausgetrieben werden.
Vorteilhafterweise können die Wärmebehandlung und die Reduktion in situ innerhalb der Hochtemperaturbrennstoffzelle durchgeführt werden, wobei der jeweilige Brennstoff als Reduktionsmittel fungieren kann.
Infolge der Wärmebehandlung kann auch ein haftfester Diffusionsverbund an den Grenzflächen der miteinander zu kontaktierenden elektrisch leitenden Elemente ausgebildet werden.
Wie bereits angedeutet, können sowohl die metallische Komponente als auch die keramische Komponente in Pul- verform eingesetzt werden, wobei es günstig ist, diese gemeinsam mit einem Binder und gegebenenf lls einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Wasser und einem organischen Lösungsmittel miteinander zu vermischen, so dass eine pastδse Konsistenz eingestellt werden kann.
In dieser pastδsen Form kann das Gemisch aufgebracht werden.
Dabei kann ein Auftrag durch an sich bekannte Siebdruck-Technik oder durch Aufrollen erfolgen.
Ein Gemisch mit entsprechend geeigneter Konsistenz kann aber auch im Nasspulverspritzverfahren aufgebracht werden .
Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann ein dauerhafter und effektiver Schutz des Nickel vor einer Oxidation auch bei den innerhalb der Brennstoffzelle bei deren Betrieb herrschenden erhöhten Temperaturen und unter Einwirkung des jeweiligen Brennstoffes erreicht und eine Erhöhung des elektrischen Widerstandes vermieden werden.
Des Weiteren kann die katalytische Aktivität einer Hochtemperaturbrennstoffzelle durch eine entsprechend erreichbare Vergrößerung der aktiven Anodenfläche verbessert werden.
Die erfindungsgemäße elektrische Kontaktierung ist aber auch bei den häufig vorkommenden Redox-Zyklen chemisch und thermisch beständig, was eine dauerhaft ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit mit ge- währleistet. Wie bereits angedeutet, kann durch den erreichbaren Diffusionsverbund eine erhöhte Haftfestigkeit der Kontaktierung erreicht werden.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 in schematischer Form eine Schnittdarstellung durch eine Hochtemperaturbrennstoffzelle mit einer zwischen einem metallischen Netzwerk und der Anode der Brennstoffzelle ausgebildeten elektrischen Kontaktierung und
Figur 2 in schematischer Form und Vergrößerung die zwischen metallischem Netzwerk und Anode ausgebildete elektrische Kontaktierung in einem Beispiel.
In Figur 1 ist in schematischer Form ein Schnitt durch eine Hochtemperaturbrennstoffzelle dargestellt.
Bei diesem Beispiel ist eine bipolare Platte als ein Interkonnektor 6 kathodenseitig angeordnet .
Daran anschließend ist eine Elektrodeneinheit mit einer Kathode 3', einem Festelektrolyten 2 und der Ano- de 3 vorhanden.
Auf der dem Interkonnektor 6 gegenüberliegenden Seite der Brennstoffzelle ist ein weiterer Interkonnektor 5 angeordnet, bei dem in schematischer Form Kanäle für die Zuführung eines geeigneten Brennstoffes für den Betrieb der Brennstoffzelle durch eine entsprechende Strukturierung ausgebildet worden sind.
Auf der in das Innere der Hochtemperaturbrennstoffzelle weisenden Oberfläche des Interkonnektors 5, der ebenfalls als bipolare Platte ausgebildet sein kann, ist ein metallisches Netzwerk 4 aus Nickel aufgelegt worden. Die Verbindung des metallischen Netzwerkes 4 mit dem Interkonnektor 5 kann Punktweise durch Schweißen hergestellt worden sein.
Auf der in Richtung auf die Anode 3 weisenden Oberfläche des metallischen Netzwerkes 4 wurde die elektrische Kontaktierung 1 ausgebildet.
Hierzu wurde ein Kompositgemisch aus Nickeloxid und
Magnesiumoxid als metallische Komponente mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid aufgebracht, wie es im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erläutert worden ist.
In Figur 1 ist weiterhin ein Gaskanal zwischen Kathode 3 ' und Interkonnektor 6 für die Zufuhr des für den Betrieb der Brennstoffzelle erforderlichen Oxidati- onsmittels (Sauerstoff oder Luft) gezeigt.
Die in Richtung auf das Innere der Hochtemperaturbrennstoffzelle weisende Oberfläche des Interkonnektors 5 wurde vorab mit einer Nickelschutzschicht versehen.
Nach dem Auftrag des die bereits erwähnte metallische Komponente und die keramische Komponente enthaltenden Gemisches auf die Oberfläche des metallischen Netzwerkes 4, hier mit einer Schichtdicke von 300 μm und anschließender Montage der Brennstoffzelle, wurde diese normal in Betrieb genommen, so dass bei gleich- zeitiger Erwärmung, also einer quasi Wärmebehandlung das Nickeloxidausgangspulver vollständig zu metallischem Nickel reduziert worden ist. Gleichzeitig wurde mit dem Magnesiumoxid ein haftfester Diffusionsverbund zwischen Anode 3, metallischem Netzwerk 4 und der elektrischen Kontaktierung 1 sowie auch mit dem die keramische Komponente bildenden stabilisierten Zirkonoxid an den jeweiligen Grenzflächen ausgebildet.
So kann bei ausreichend hoher elektrischer Leitfähigkeit zwischen metallischem Netzwerk 4 und Anode 3 und dementsprechend auch zum Interkonnektor 5 eine ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit bei gleich- zeitig sicherem Schutz vor einer unerwünschten insbesondere die elektrische Leitfähigkeit reduzierenden Oxidschichtbildung innerhalb dieses kritischen Bereiches erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzellen, die als Komposit aus einer metallischen Komponente und einer keramischen Komponente gebildet ist.
2. Kontaktierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Komponente mit mindestens einem Metalloxid gebildet ist.
3. Kontaktierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Kom- ponente für Sauerstoffionen leitend ist.
4. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der metallischen Komponente Nickel, Kupfer oder eine Legierung dieser Elemente enthalten ist .
5. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der metallischen Komponente NiO, CuO und/oder MgO enthalten ist/sind.
6. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der keramischen Komponente Zr02 und/oder Ce02 enthalten ist/sind.
7. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metal- lische Komponente mit 80 bis 100 Masse-% und die keramische Komponente mit 0 bis 20 Masse-% enthalten ist.
8. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stabilisiertes Zr02 enthalten ist .
9. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dotiertes Ce02 enthalten ist .
10. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Komponente in hochdispergierter Form ent- halten ist.
11. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dicke von 2 bis 500 μm aufweist.
12. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung (1) an der Oberfläche eines metallischen Netzwerkes (4) , das zwischen einer Anode und einem Interkonnektor (5) einer Hochtemperaturbrennstoffzelle angeordnet ist, ausgebildet ist.
13. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung (1) flächig auf der Oberfläche der Anode (3) und/oder eines Interkonnektors (5) ei- ner Hochtemperaturbrennstoffzelle ausgebildet ist .
14. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzellen bei dem, an/zwischen elektrisch leitenden Elementen, bei dem eine metallische und eine kera- mische Komponente enthaltendes Gemisch aufgebracht , anschließend eine Wärmebehandlung bei Zufuhr eines Reduktionsmittels bei gleichzeitiger Aushär- tung der Kontaktierung (1) durchgeführt und durch eine zumindest teilweise Reduktion eines Metalloxides zu reinem Metall oder einer Metall- legierung erreicht werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung und Reduktion in situ innerhalb der Hochtemperaturbrennstoffzelle durchgeführt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wärmebehandlung an den Grenzflächen der miteinander zu kontaktierenden elektrisch leitenden Elemente ein haftfester Diffusionsverbund ausgebildet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch bestehend aus pulverfδrmiger metallischer Komponente und keramischer Komponente mit einem Binder aufgetragen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch in pastöser Form aufgetragen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch durch ein Nasspulverspritzverfahren, durch Siebdruck oder durch Aufrollen aufgetragen wird.
EP04762750A 2003-09-08 2004-08-30 Elektrische kontaktierung für hochtemperaturbrennstoffzellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen kontaktierung Withdrawn EP1665429A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342161A DE10342161A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Elektrische Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontaktierung
PCT/DE2004/001964 WO2005027246A2 (de) 2003-09-08 2004-08-30 Elektrische kontaktierung für hochtemperaturbrennstoffzellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen kontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1665429A2 true EP1665429A2 (de) 2006-06-07

Family

ID=34258607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04762750A Withdrawn EP1665429A2 (de) 2003-09-08 2004-08-30 Elektrische kontaktierung für hochtemperaturbrennstoffzellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen kontaktierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080220662A1 (de)
EP (1) EP1665429A2 (de)
DE (1) DE10342161A1 (de)
WO (1) WO2005027246A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024227A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls
DE102008036847A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Elringklinger Ag Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte
WO2023133587A2 (en) * 2022-01-10 2023-07-13 Battelle Energy Alliance, Llc Methods of improving an interface between an electrode and an electrolyte of an electrochemical cell, and related apparatuses, and systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556532A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-25 Sulzer Innotec Ag Elektrisch leitende Verbindung zwischen Metall und Keramik in Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE4237602A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19544697C1 (de) * 1995-11-30 1996-07-11 Abb Research Ltd Metall-Keramik-Kompositwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19649457C1 (de) 1996-11-28 1998-06-10 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE19710345C1 (de) * 1997-03-13 1999-01-21 Forschungszentrum Juelich Gmbh Werkstoff für elektrische Kontaktschichten zwischen einer Elektrode einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und einem Verbindungselement
DE19836352A1 (de) 1998-08-11 2000-02-17 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle
DE19841919C2 (de) * 1998-09-12 2003-08-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenmoduls
DE19962782A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Siemens Ag Elektrische Kontakteinrichtung mit Korrosionsschutz und Verfahren zu deren Herstellung
DE19913873A1 (de) * 1999-03-26 2000-05-25 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE19941282A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Schicht zwischen Kathode und Interkonnektor einer Brennstoffzelle sowie Herstellungsverfahren einer solchen Schicht
WO2001067534A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Forskningscenter Risø Solid oxide fuel cell as well as a method of manufacturing said solid oxide fuel cell
WO2001073881A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Scientific Generics Limited Mixed reactant fuel cells with flow through porous electrodes
US6916569B2 (en) * 2000-11-23 2005-07-12 Sulzer Hexis Ag Fuel cell comprising a solid electrolyte layer
EP1328035A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-16 HTceramix S.A. - High Technology Electroceramics PEN einer Festoxidbrennstoffzelle
US8114551B2 (en) * 2002-03-04 2012-02-14 Sulzer Hexis Ag Porous structured body for a fuel cell anode
US20040121222A1 (en) * 2002-09-10 2004-06-24 Partho Sarkar Crack-resistant anode-supported fuel cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005027246A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342161A1 (de) 2005-04-07
WO2005027246A3 (de) 2006-02-16
WO2005027246A2 (de) 2005-03-24
US20080220662A1 (en) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676318B1 (de) Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
EP1738428B1 (de) Elektrisch leitfähiger stahl-keramik-verbund sowie dessen herstellung
EP1911114B1 (de) Dichtungsanordnung mit silberbasislot für eine hochtemperaturbrennstoffzelle und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
DE4237602A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1662596A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Hochtemperatur Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen dieses Brennstoffzellenstapels
DE102006045086A1 (de) Elektrochemische Zellenstrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1844513B1 (de) Interkonnektor für hochtemperaturbrennstoffzellen
EP2654115B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats, Trägersubstrat und elektrochemische Einrichtung
DE10050010A1 (de) Interkonnektor für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
WO2001017045A2 (de) Schicht zwischen kathode und interkonnektor einer brennstoffzelle sowie herstellungsverfahren einer solchen schicht
DE10317388B4 (de) Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
EP3456866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors, interkonnektor und dessen verwendung
EP1665429A2 (de) Elektrische kontaktierung für hochtemperaturbrennstoffzellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen kontaktierung
EP2232617B1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
EP2210308B1 (de) Funktionsschicht für hochtemperaturbrennstoffzellen und verfahren zur herstellung
DE4436456C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektronisch leitenden und leicht verformbaren Funktionsschicht
WO2004093227A2 (de) Brennstoffzelle und/oder elektrolyseur sowie verfahren zu deren/dessen herstellung
DE102016223414A1 (de) Anode für eine elektrochemische Zelle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle mit einer solchen Anode
DE19925505B4 (de) Brennstoffzellenanordnung
WO2005024990A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE10342160B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperaturbrennstoffzellen mit einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Interkonnektor und einer Kathode
DE10156217C1 (de) Stromführendes Bauteil für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
WO2009095271A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch isolierenden dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack und dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack
EP3327848B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festoxidbrennstoffzelle
DE102006055836B4 (de) Elektrisch leitfähiger Aufbau aus zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung des Aufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080610

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 10/30 20060101ALI20130927BHEP

Ipc: C23C 26/00 20060101ALI20130927BHEP

Ipc: H01M 8/02 20060101AFI20130927BHEP

Ipc: H01M 8/12 20060101ALI20130927BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301