EP1663495A1 - Mehrkanal-pipettiervorrichtung - Google Patents

Mehrkanal-pipettiervorrichtung

Info

Publication number
EP1663495A1
EP1663495A1 EP04764496A EP04764496A EP1663495A1 EP 1663495 A1 EP1663495 A1 EP 1663495A1 EP 04764496 A EP04764496 A EP 04764496A EP 04764496 A EP04764496 A EP 04764496A EP 1663495 A1 EP1663495 A1 EP 1663495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipetting
micromembrane
pump
pumps
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04764496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen BIGUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Laborgerate & Co KG GmbH
Hirschmann Laborgerate GmbH and Co KG
Original Assignee
Hirschmann Laborgerate & Co KG GmbH
Hirschmann Laborgerate GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Laborgerate & Co KG GmbH, Hirschmann Laborgerate GmbH and Co KG filed Critical Hirschmann Laborgerate & Co KG GmbH
Publication of EP1663495A1 publication Critical patent/EP1663495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1072Multiple transfer devices with provision for selective pipetting of individual channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • B01L2400/0439Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces ultrasonic vibrations, vibrating piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1074Multiple transfer devices arranged in a two-dimensional array

Definitions

  • the invention relates to a pipetting device with a dosing head with a plurality of pipetting channels, which are arranged in one or more rows or in a matrix-like manner in several rows and columns and can be connected at the end to a pipette tip, each pipetting channel for the metered suction and / or dispensing of At least one separate micromembrane pump is assigned to fluids, which is constructed from a plurality of essentially disk-shaped microstructures arranged one above the other, at least two of which form a pump chamber between them and at least one of which has the membrane deformable by an actuating element. It is also directed to a dosing head of such a pipetting device and to a computer program product for controlling such a pipetting device.
  • pipettes In laboratory technology, pipettes have a wide range of applications for precise dosing of defined liquid volumes. In addition to single pipettes with a pipetting channel, multi-channel pipettes are used for large test series. You assign a manual or motorized instruction driven and usually an adjustable volume. Fixed volume pipettes are also known.
  • Pipettes work either according to the direct displacement principle or via an interposed air cushion.
  • the former are used in particular when dosing liquids with high vapor pressure, high viscosity and high density.
  • pipettes which work with electrically controllable micromembrane pumps have been used more recently (EP 0 725 267 A2, EP 0 865 824 AI). They enable extremely precise dosing up to a dosing volume of a few nanometers (nm).
  • Multi-channel pipettes with a plurality of pipetting channels arranged in one or more rows or in a matrix-like manner in several rows or columns are known.
  • the distance between the pipetting channels or the pipette tips that can be placed thereon is generally standardized and in particular to the
  • the dimensions of the receptacles of standardized microtiter plates are adapted, which, for example in the case of a standardized microtiter plate with 12 rows and 8 columns (a total of 96 receptacles) is 9 mm, a plate with 16 x 24 (a total of 384 receptacles) 4.5 mm and a plate with 32 x 48 (a total of 1536 pictures) 2.25 mm etc.
  • Multi-channel pipettes are also known on the one hand in the form of reciprocating piston pipettes, the reciprocating pistons of the pipetting channels being assigned a common drive element in order to be able to meter the same fluid volume from all pipetting channels together.
  • a pump which is operatively connected to the pipetting channels and which can be programmed by means of a data processing device, so that an automated dosing sieren with predetermined fluid volumes is possible.
  • a particular disadvantage is that with the known multichannel pipettes, only the same fluid volume can be metered out of all pipetting channels.
  • a grading of the metering volumes can be achieved by grading the piston diameter or the diameter of the pipette tips or the pipetting channels in which the reciprocating pistons are guided, but it is also possible in this way to set any metering volume individually lumens are not possible and there are limits to the dosing volume with such pipettes.
  • EP 0 993 869 A2 describes a pipetting device in which the pipetting channel is operatively connected to two micromembrane pumps. A pressure-side connection of the one and a suction-side connection of the other micromembrane pump is connected to the pipetting channel in order to ensure precise suction and metering of media separately from one another by corresponding activation of the respective pump.
  • the publication leaves open how the precise actuation of the micromembrane pumps takes place.
  • the object of the invention is to provide a pipetting device or a dosing head of such a pipetting device for a simpler and more cost-effective construction while ensuring a high level of user-friendliness. It is also directed to a computer program product for controlling such a pipetting device.
  • the first part of this object is achieved in a pipetting device or a dosing head of such a pipetting device in that at least some of the micromembrane pumps of different pipetting channels are connected to one another in a material-locking manner, and in that the micromembrane pumps of each pipetting channel are electronically connected
  • Data processing unit can be programmed separately from one another, so that the metering volume of each micromembrane pump can be set separately from one another.
  • micromembrane pumps The configuration of the micromembrane pumps according to the invention enables the pipetting device to be manufactured extremely simply and inexpensively compared to the prior art, it being possible to manufacture the micromembrane pumps by using larger disks or platelets (known as “wafers”) using a microtechnical material shaping known as such. of the microstructures forming the pumps.
  • wafers disks or platelets
  • microtechnical material shaping known as such.
  • the creation of the microstructures on the plates to form a membrane, valves, connections etc. can be carried out in a manner known per se by thermal oxidation, photolithography, anisotropic shape etching etc.
  • Such a substrate then contains the structures of a large number of micromembrane pumps, the distance between the shapes of the microstructures to be carried out on the wafer being adaptable to the desired distance between the pipetting channels - in particular the distance between the receptacles of a standardized microtiter plate - so that a plurality of Micro-diaphragm pumps connected to one another in a material-locking manner are obtained which, although they consist of common platelets or wafers provided with microstructures, can be controlled arbitrarily and in particular independently of one another by means of the actuating elements which can be programmed separately from one another.
  • the installation of such units of micromembrane pumps in the pipetting device is considerably simpler than in the case of individual micromembrane pumps, since the pump assembly, the pumps of which, in particular, have a distance corresponding to the hole spacing of a microtiter plate, are inserted together into the device and to the connecting channels opening into the pipetting channels the pipette can be connected together.
  • the pump units can also be arranged interchangeably in the pipetting device, so that in the event of failure of only one micromembrane pump, the respective pump unit can be replaced.
  • the configuration of the multi-channel pipetting device according to the invention also makes it possible to set any dosing volume on each pipetting channel independently of one another, so that chemical, biological, biochemical or medical analyzes and / or syntheses can be carried out automatically and individually.
  • the micro diaphragm pumps guarantee an exact working method up to a dosing volume of a few n. Because the pumps can be programmed separately from one another by means of the electronic data processing unit, the individual metering volumes can be set separately from one another in advance, so that the pumps can be preprogrammed and an extremely effective operation of the pipetting device is ensured, with the saving of operating personnel compared to the prior art.
  • the currently known pumps can be used as micromembrane pumps of the pump units, their essentially disk-shaped microstructures preferably consisting of a semiconductor material, in particular of silicon or an alloy containing silicon.
  • the micromembrane pumps preferably have a piezoelectric, electromagnetic, electrostatic or thermopneumatic actuating element for driving their membrane.
  • the thickness of such a silicon membrane is usually bears between approximately 10 and 200 ⁇ m, the actuating element, for example a piezoelectrically activatable actuator, being seated directly on the membrane.
  • the micromembrane pumps of the rows or columns of the pipetting channels arranged in a matrix are connected to one another in a material-fitting manner, it also being understood that groups arranged in a cluster or, in particular, all the micro-membrane pumps of the pipetting device can also be materially connected to one another. While the last-mentioned embodiment enables a particularly cost-effective production of the pump arrangement, an exchange of individual pump units is possible in the case of several groups of one-piece micromembrane pumps and can be reduced during production of the pump unit with the majority of the micro-membrane pumps used for the dosing head provided according to the invention as a result of manufacturing defects.
  • micromembrane pumps of the pipetting device can in principle also work according to the direct displacement principle, in a preferred embodiment, an air cushion is provided between the fluid to be pipetted in the pipetting channels and the at least one micromembrane pump assigned to the respective pipetting channel.
  • the micromembrane pumps of the pipetting device it is of course also conceivable for the micromembrane pumps of the pipetting device to come into direct contact with the medium to be conveyed.
  • each pipetting channel is assigned two micromembrane pumps that can be activated separately from one another, each with a suction-side and a pressure-side connection, the pipetting channel with the pressure-side connection of one micromembrane pump and is connected to the suction side connection of the other micro diaphragm pump.
  • the delivery volume can be set precisely both during the suction process and during the metering process and, in particular, can also be programmed separately from one another on the basis of the data processing unit provided according to the invention.
  • One of the micromembrane pumps is preferably connected on the pressure side and the other micromembrane pump on the suction side to the environment, so that in the event of an air cushion in the pumps themselves, only air is conveyed and contamination of the pumps or - in the case of using pipette tips - the pipette channels the fluid to be pipetted are avoided.
  • the pressure and suction connections of the micromembrane pumps are preferably equipped with check valves in order to force the opposite flow direction in the two micromembrane pumps, each assigned to a pipetting channel.
  • each pipetting channel is assigned a micromembrane pump with two openings which can be closed by separately controllable valves, the pipetting channel being connected to one of the two openings.
  • the delivery volume can be precisely set and, in particular, also programmed, by suitable control of the valves both during the suction process and during the metering process.
  • valves of the micromembrane pumps of such a pipetting device expediently have one the drive mechanism of the membrane corresponding drive mechanism, for example, piezoelectric actuators can be provided for both the valves and for the membrane.
  • the invention also relates to a computer program product for controlling a pipetting device with a plurality of pipetting channels, which are arranged in one or more rows or in a matrix-like manner in several rows of columns and can be connected at the end to a pipette tip in each case, each pipetting channel for metered suction and / or dispensing of fluids, at least one separate micromembrane pump is assigned, with a user interface which enables the input of an individual metering volume for each pump or groups of pumps, the program generating a signal which can be transmitted to a processor for each metering volume, so that the processor supports each pump the dosing volume entered in each case.
  • Such a computer program product which can be embodied on any data carriers, such as floppy disks, CD-Roms, hard drives, etc., enables simple and convenient individual control of the multiplicity of micromembrane pumps and in particular a pre-programming thereof, so that the pipetting device can also be used for a long time without the Use of operating personnel can work.
  • the user interface of the computer program product reproduces the pipetting channels of the pipetting device arranged in rows or rows or in matrix-like fashion in rows or columns, so that all or only groups of the pipetting channels can be reproduced on a display, such as a monitor and each pipetting channel the desired, individual dosing volume under test avoidance of operating errors can be assigned.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a metering head of a multi-channel pipetting device with pipette channels arranged in a matrix in several rows and columns;
  • FIG. 2 shows a detailed view, shown in section, of a pipetting channel of the dosing head according to FIG. 1 which is connected to a micromembrane pump;
  • FIGS. 1 and 2 shows a detailed view of the one-piece micromembrane pumps of the dosing head according to FIGS. 1 and 2 and
  • FIG. 4 shows a detailed view, shown in section, of a pipetting channel connected to two micromembrane pumps of an alternative embodiment of a dosing head of a multi-channel pipetting device.
  • the dosing head 1 shown in FIG. 1 of a pipetting device which is otherwise not shown, has a plurality of pipetting channels 4 arranged in a matrix in several rows 2 and columns 3, each having a pipette tip 5 attached to its end on the use side.
  • the pipette tips 5 are designed as disposable pipette tips, with the medium to be pipetted and the pipetting channels being seen 4 an air cushion is provided.
  • the distance between the pipetting channels 4 and the pipette tips 5 corresponds in particular to the distance between the receptacles of a standardized microtiter plate.
  • the dosing head 5 is also equipped with an approximately plate-shaped carrier 6, on the underside of which faces the pipetting tips 5, the pipetting channels 4 open.
  • the carrier 6 is equipped with a number of micromembrane pumps 8 (cf. FIGS. 2 ff) corresponding to the number of pipetting channels 4 (cf. FIGS. 2 ff), each pipetting channel 4 having a separate micromembrane pump is assigned and the micromembrane pumps can be programmed separately from one another by means of an electronic data processing unit (not shown) in order to be able to adjust the metering volume on each micromembrane pump separately from one another.
  • the entire pipetting device can furthermore have a carriage (not shown), for example guided along a rail, to which the carrier 6 of the dosing head 1 is attached and which can be moved in a controlled manner in particular by means of a data processing unit.
  • the pipetting device can also be assigned a holding device for setting microtiter plates in order to be able to simultaneously carry out dosing processes in at least some recordings of the microtiter plate by means of the dosing head 1.
  • the micromembrane pump 8 has two im essentially disc-shaped platelets 9, 10, so-called wafers, which are made, for example, from semiconductor material, in particular from silicon or an alloy containing such.
  • a pump chamber 11 is formed between the platelets 9, 10 and communicates with the pipetting channel 4 via a passage 12 in the platelet 10 facing the pipette tip -5 in FIG. 2 and lower.
  • an air cushion is provided between the passage 12 and the fluid to be metered by means of the pipette tip 5.
  • the pump chamber 11 is connected to the environment via a further passage 13 in the plate 10, a filter 14 being interposed in order to avoid contamination.
  • the lower plate 10 in FIG. 2 has in the region of the passages 12, 13 in each case a circumferential bead 14 which projects in the direction of the pump chamber 11 and which in each case forms a valve seat.
  • the valves themselves are each formed by a projection 15 which is essentially aligned with the respective passage 12, 13 on the side of the upper plate 9 facing the lower plate 10.
  • an actuator 16 e.g. in the form of a piezoelectric element, arranged to be able to open and close the valves 15 individually. In this way, the valves 15 of the passages 12, 13 can be opened or closed separately from one another by means of separate actuators 16.
  • the membrane 17 of the micromembrane pump 8 is formed by a central section of the upper plate 9, which has a reduced cross section compared to the edge-side sections of the plate 9, at which the latter is connected to the lower plate 10.
  • a further actuator 17 for actuating the membrane 17 is provided directly on the membrane 17, which can be formed, for example, corresponding to the actuator 16 by a piezoelectric element, so that the drive mechanism of the membrane 17 that of the valves 15 corresponds to. Both the opening and closing of the valves 15 and the actuation of the membrane 17 take place by elastic deformation of the silicon material of the upper plate 9 in the area equipped with the corresponding actuator 16, 18.
  • All of the microstructures in the form of passages, protrusions, thickenings, etc. in the cross section of the platelets 9, 10 can be obtained after production of the platelets 9, 10 by appropriate processes known from microtechnical material shaping, such as silicon etching, photolithography, etc.
  • the platelets 9, 10 can be produced separately and, after the microstructures have been applied, connected to one another at their mutually facing regions surrounding the pump chamber 11.
  • the rows 2 or columns 3 of pipetting channels 4 of the pipetting device (FIG. 1) or also all pipetting channels have micromembrane pumps 8 which are connected to one another in a material-locking manner for reasons of simple and inexpensive production.
  • Both the upper platelet 9 and the lower platelet 10 are each a row 2 or a column 3 of pipette channels 4 associated with micro-membrane pumps 8 formed in one piece from a single wafer with the microstructures applied thereon.
  • all or cluster-shaped micromembrane pumps 8 can also be constructed from common platelets 9, 10.
  • the distance between the passages 12 connected to the pipetting channels 4 expediently corresponds to the hole distance of a standardized microtiter plate.
  • All micromembrane pumps 8 of a pump unit formed in this way can be programmed individually and separately from one another by means of an electronic data processing unit, so that the metering volume of each micromembrane pump 8 can be set separately from one another.
  • a computer program product is provided with a user interface that enables the input of an individual dosing volume for each pump 8 or groups of pumps 8, the program generating a signal that can be transmitted to a processor (not shown) for each dosing volume, so that the processor each pump 8 is individually controlled with the dosing volume entered.
  • the micromembrane pumps 8 of the pump unit work as follows: To suck in the fluid to be pipetted, the valve 15 associated with the passage 12 between the pump chamber 11 and the pipetting channel 4 is closed, the actuation of the actuator 16 deforming the area of the upper plate 9 opposite the passage 12 such that the projection 15 comes to bear sealingly on the circumferential bead 14. The pump chamber 11 is then reduced in size by actuating the actuator 18 or by the deformation of the membrane 17 caused thereby.
  • valve 15 assigned to the passage 13 between the pump chamber 11 and the outlet is then closed in a corresponding manner by means of the actuator 16, then the valve 15 assigned to the passage 12 between the pump chamber 11 and the pipetting channel 4 is opened again and the pump chamber 11 is closed Switching off the actuator 18 or reshaping the membrane 17 is enlarged again, so that the fluid is sucked into the pipette tip 5. This process is repeated until the desired dosing volume has been sucked in.
  • valve 15 assigned to the passage 12 between the pump chamber 11 and the pipetting channel 4 is then closed in a corresponding manner by means of the actuator 16, and then the passage 13 between the pump nut 11 and the valve 15 assigned to the outlet are opened again and the pump chamber 11 by switching off the actuator 18 or
  • the process is repeated until the desired dosing volume has been dispensed.
  • each pipetting channel 4 has two micromembrane pumps 8a, 8b which can be activated separately from one another.
  • the micromembrane pumps 8a, 8b like the micromembrane pumps 8 of the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3, are formed by approximately disk-shaped plates 9, 10, which in turn consist for example of silicon or a silicon alloy.
  • the pump chamber 11 of the micromembrane pump 8b formed between the platelets 9, is connected to the pipetting channel 4 with its connection 20 on the pressure side, with the interposition of an air cushion, and to the environment with its connection 21 on the suction side, with the interposition of a filter 14.
  • the pump chamber 11 of the micromembrane pump 8a is connected with its suction-side connection 21 to the pipetting channel 4 and with its pressure-side connection 20 to the environment.
  • the membrane 17 of the micromembrane pumps 8a, 8b is formed by a central area of the plate 9, the membrane 17 at the end having a reduced thickness compared to the central area and at this end area merging into an end section of the plate 9, on which the plate 9 also joins the end portion of the plate 10 is connected.
  • the regions of reduced thickness give the membrane 17 increased flexibility when it is actuated by means of an actuator 18 arranged on the side of the membrane facing away from the pump chamber 11.
  • the actuator 18 can, for example, be analogous to that shown in FIGS. set embodiment may be formed by a piezoelectric element.
  • the pressure 20 and suction connections 21 of the micropumps 8a, 8b are formed by check valves in order to force the opposite direction of delivery of the micromembrane pumps 8a, 8b.
  • All of the microstructures formed on the platelets 9, 10, such as the check valves, thickening or tapering of the membrane 17 etc., can be applied to the platelets 9, 10, for example, by means of silicon moldings.
  • the thickened end sections of the platelets 9, 10 in turn ensure that the micromembrane pumps 8a, 8b of a pump unit are decoupled from one another during operation when actuated by the respective actuators 18.
  • the micromembrane pumps 8a, 8b of each row 2 of pipetting channels 4 can also be connected to one another in a material-locking manner.
  • all of the micromembrane pumps 8a, 8b of a row 2 or column 3 of pipetting channels 4 (FIG. 1) or all of the micromembrane pumps 8a, 8b of all pipetting channels 4 of the pipetting device can be formed by one-piece silicon platelets 9, 10, in the latter two cases with -
  • two pumps are arranged parallel to one another above a pipetting channel 4 and, in accordance with the embodiment shown in FIG. 4, each have a pressure and a suction-side connection on the one hand to the pipetting channel 4 and on the other hand to the environment.
  • the distance between such pump pairs assigned to each pipetting channel 4 is then approximately the hole spacing of a respective microtiter plate.
  • all micromembrane pumps 8a, 8b of the pipetting device shown in FIG. 4 can be programmed individually and separately from one another by means of an electronic data processing unit, so that the metering volume of each micromembrane pump 8a for drawing in the pipette to be pipetted
  • Fluids and the metering volume of each micromembrane pump 8b for dispensing the fluid to be pipetted can be set separately from one another.
  • the individual dosing volumes are again entered by means of a computer program product with a user interface of the type described above in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the actuator 18 of the left-hand micromembrane pump 8b in FIG. 4 is activated and the membrane 17 connected to it is set in motion, so that the volume of the pump chamber 11 increases ,
  • the fluid connected via the air cushion to the suction-side connection 21 of the micromembrane pump 8a enters the pipette tip 5 as a result of the negative pressure generated.
  • 21 of the Micromembrane pump 8a is ensured during this process that its suction-side connection 21 is open while its pressure-side connection 20 is closed.
  • the check valves in the connections 20, 21 ensure that the one connected to the pipetting channel 4 is connected suction-side connection is closed, while the pressure-side connection connected to the environment via the filter 14 is open. This process is repeated until the desired dosing volume is reached.
  • the fluid is dispensed by means of the micromembrane pump 8b on the right in FIG. 4.
  • the diaphragm 17 of this pump 8b is vibrated in an identical manner by means of the actuator 18 so that the volume of the pump chamber 11 is increased or decreased periodically.
  • the check valves in the connections 20, 21 of the micromembrane pump 8b are switched in such a way that the pressure-side connection 20 of the pump 8a connected to the pipetting channel 4 in the event of overpressure in the
  • the pump chamber 11 is open and, in the case of negative pressure, is closed in the same, while the suction-side connection 21 of this pump 8b, which is connected to the environment, is closed in the case of excess pressure in the pump chamber 11 and is opened in the case of negative pressure therein.
  • the dosing volume can in turn be controlled via the number of strokes of the membrane 17, with a defined dosing volume being assigned to each stroke, in particular in the nanoliter range.

Abstract

Es wird eine Pipettiervorrichtung mit einer Mehrzahl von Pipettierkanälen vorgeschlagen, welche in einer oder mehreren Reihen oder matrixartig in mehreren Reihen und Spalten angeordnet sind und endseitig mit jeweils einer Pipettenspitze verbunden sind. Jedem Pipettierkanal ist zum dosierten Ansaugen bzw. Abgeben von Fluiden wenigstens eine separate Mikromembranpumpe zugeordnet, die aus mehreren übereinander angeordneten, scheibenförmigen Mikrostrukturen aufgebaut ist, zwischen welchen eine Pumpenkammer gebildet ist und von welchen eine die von einem Betätigungselement verformbare Membran aufweist. Um für einen einfachen und kostengünstigen Aufbau einer solchen Pipettiervorrichtung bei einer hohen Bedienfreundlichkeit zu sorgen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass zumindest einige der Mikromembranpumpen verschiedener Pipettierkanäle materialschlüssig miteinander verbunden sind, und dass die Mikromembranpumpen eines jeden Pipettierkanals mittels einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit getrennt voneinander programmierbar sind, so dass das Dosiervolumen einer jeden Mikromembranpumpe getrennt voneinander einstellbar ist.

Description

Mehrkanal-Pipettiervorric tung
Die Erfindung betrifft eine Pipettiervorrichtung mit einem Dosierkopf mit einer Mehrzahl von Pipettierkanälen, welche in einer oder mehreren Reihen oder matrixartig in mehreren Reihen und Spalten angeordnet und endseitig mit jeweils einer Pipettenspitze verbindbar sind, wobei jedem Pipettier- kanal zum dosierten Ansaugen und/oder Abgeben von Fluiden wenigstens eine separate Mikromembranpumpe zugeordnet ist, die aus mehreren übereinander angeordneten, im wesentlichen scheibenförmigen MikroStrukturen aufgebaut ist, von welchen wenigstens zwei zwischen sich eine Pumpenkammer bilden und von welchen wenigstens eine die von einem Betätigungselement verformbare Membran aufweist. Sie ist ferner auf einen Dosierkopf einer derartigen Pipettiervorrichtung und auf ein Computerprogrammprodukt zum Steuern einer solchen Pipettiervorrichtung gerichtet.
Pipetten besitzen in der Labortechnik ein breites Anwendungsgebiet zum genauen Dosieren definierter Flüssigkeits- volumina. Neben Einzelpipetten mit einem Pipettierkanal sind für große Versuchsreihen mehrkanalige Pipetten gebräuchlich. Sie weisen einen manuellen oder motorischen An- trieb und in der Regel ein einstellbares Volumen auf. Ferner sind Festvolumenpipetten bekannt.
Pipetten arbeiten entweder nach dem Direktverdrängungsprin- zip oder über ein zwischengeschaltetes Luftpolster. Erstere kommen insbesondere beim Dosieren von Flüssigkeiten mit hohem Dampfdruck, hoher Viskosität und hoher Dichte zum Einsatz. Neben Hubkolbenpipetten, welche mit einem in einem Pipettierkanal innerhalb der Pipette geführten Antriebskol- ben ausgestattet sind, kommen in jüngerer Zeit verstärkt Pipetten zum Einsatz, welche mit elektrisch ansteuerbaren Mikromembranpumpen arbeiten (EP 0 725 267 A2, EP 0 865 824 AI) . Sie ermöglichen eine äußerst präzise Dosierung bis zu einem Dosiervolumen von wenigen Nanometern (nm) .
Mehrkanalpipetten mit einer Mehrzahl von in einer oder mehreren Reihen oder matrixartig in mehreren Reihen oder Spalten angeordneten Pipettierkanälen sind bekannt. Der Abstand der Pipettierkanäle bzw. der hierauf aufsetzbaren Pipetten- spitzen ist in der Regel genormt und insbesondere an die
Abmessungen der Aufnahmen genormter Mikrotiterplatten angepaßt, welcher beispielsweise bei einer normierten Mikroti- terplatte mit 12 Reihen und 8 Spalten (insgesamt 96 Aufnahmen) 9 mm, einer Platte mit 16 x 24 (insgesamt 384 Aufnah- men) 4,5 mm, einer Platte mit 32 x 48 (insgesamt 1536 Aufnahmen) 2,25 mm etc. betragen kann.
Auch Mehrkanalpipetten sind einerseits in Form von Hubkolbenpipetten bekannt, wobei den Hubkolben der Pipettierkanä- le ein gemeinsames Antriebsorgan zugeordnet ist, um aus sämtlichen Pipettierkanälen dasselbe Fluidvolumen gemeinsam dosieren zu können. Andererseits existieren bereits Mehrkanalpipetten mit einer mit den Pipettierkanälen wirkverbundenen Pumpe, welche mittels einer Datenverarbeitungsein- richtung programmierbar ist, so daß ein automatisiertes Do- sieren mit vorgegebenen Fluidvolumina möglich ist. Nachteilig ist insbesondere, daß mit den bekannten Mehrkanalpipetten aus allen Pipettierkanälen stets nur dasselbe Fluidvo- lumen dosierbar ist. Zwar läßt sich im Falle von Mehrkanal- Hubkolbenpipetten durch Abstufung des Kolbendurchmessers bzw. des Durchmessers der Pipettenspitzen oder der Pipet- tierkanäle, in welchen die Hubkolben geführt sind, eine Abstufung der Dosiervolumina erzielen, doch ist auch auf diese Weise eine individuelle Einstellung beliebiger Dosiervo- lumina nicht möglich und sind dem Dosiervolumen bei solchen Pipetten nach unten hin Grenzen gesetzt.
Die EP 0 993 869 A2 beschreibt eine Pipettiervorrichtung bei welcher der Pipettierkanal mit zwei Mikromembranpumpen in Wirkverbindung steht. Dabei ist ein druckseitiger Anschluß der einen und ein saugseitiger Anschluß der anderen Mikromembranpumpe mit dem Pipettierkanal verbunden, um durch entsprechende Aktivierung der jeweiligen Pumpe ein präzises Ansaugen und Dosieren von Medien getrennt vonein- ander zu gewährleisten. Wie die genaue Ansteuerung der Mikromembranpumpen geschieht, läßt die Druckschrift offen. Ferner wird vorgeschlagen, im Falle einer Pipettiervorrichtung mit mehreren Pipettierkanälen einem jeden Kanal eine solche Pumpenanordnung zuzuordnen, um verschiedene Dosier- volumina unabhängig voneinander dosieren zu können. Dies ist jedoch insbesondere aufgrund der Vielzahl an individuellen Pumpenanordnungen (zwei getrennte Mikromembranpiαmpen pro Pipettierkanal) verhältnismäßig aufwendig und teuer. Hinzukommt der komplizierte Aufbau einer solchen Pipettier- Vorrichtung, welcher die individuelle Ausstattung eines jeden Pipettierkanals mit zwei Mikromembranpumpen erfordert, wobei der Abstand der Pipettierkanäle durch den genormten Abstand der Aufnahmen einer Mikrotiterplatte fest vorgegeben ist. Ausgehend von dem genannten Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Pipettiervorrichtung bzw. einem Dosierkopf einer solchen Pipettiervorrich- tung für einen einfacheren und kostengünstigeren Aufbau unter Gewährleistung einer hohen Bedienfreundlichkeit zu sorgen. Sie ist ferner auf ein Computerprogrammprodukt zum Steuern einer solchen Pipettiervorrichtung gerichtet.
Der erste Teil dieser Aufgabe wird bei einer Pipettiervorrichtung bzw. einem Dosierkopf einer solchen Pipettiervorrichtung dadurch gelöst, daß zumindest einige der Mikromembranpumpen verschiedener Pipettierkanäle materialschlüssig miteinander verbunden sind, und daß die Mikromembranpumpen eines jeden Pipettierkanals mittels einer elektronischen
Datenverarbeitungseinheit getrennt voneinander programmierbar sind, so daß das Dosiervolumen einer jeden Mikromembranpumpe getrennt voneinander einstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mikromembranpumpen ermöglicht eine gegenüber dem Stand der Technik äußerst einfache und kostengünstige Herstellung der Pipettiervorrichtung, wobei die Herstellung der Mikromembranpumpen dadurch geschehen kann, indem unter Anwendung einer als sol- chen bekannten mikrotechnischen Materialformgebung größere Scheiben oder Plättchen (sogenannte "Wafer") der die Pumpen bildenden MikroStrukturen hergestellt werden. Desgleichen kann die Erstellung der MikroStrukturen auf den Plattchen zur Ausbildung einer Membran, Ventilen, Anschlüssen etc. auf an sich bekannte Weise durch thermische Oxidation, Fotolithografie, anisotropes Formätzen etc. erfolgen.
Indes läßt sich die Mehrzahl der erfindungsgemäß materialschlüssig miteinander verbundenen Mikromembxanpumpexi der Pipettierkanäle und die MikroStrukturen dieser Mehrzahl von Pumpen in geometrisch regelmäßiger Anordnung gemeinsam herstellen, so daß einerseits der bei der Herstellung von Mikromembranpumpen grundsätzlich erforderliche Trennvorgang des für die Pumpe vorgesehenen Abschnittes des Wafers von seinem während der Fertigung als Halterung dienenden Rand nicht für jede Pumpe einzeln, sondern für eine Gruppe von Pumpen gemeinsam durchgeführt werden kann. Da bei solchen Trennvorgängen in der Mikrotechnolgie eine hohe Exaktheit unter Einhaltung kleinster Toleranzen erforderlich ist, lassen sich allein hierdurch die Kosten der gesamten Pipettiervorrichtung erheblich reduzieren. Ein solches Substrat enthält dann die Strukturen einer Vielzahl von Mikromembranpumpen, wobei sich der Abstand der auf dem Wafer vorzunehmenden Formgebungen der MikroStrukturen an den gewünsch- ten Abstand der Pipettierkanäle - insbesondere den Abstand der Aufnahmen einer normierten Mikrotiterplatte - anpassen läßt, so daß eine Mehrzahl von materialschlüssig miteinander verbundenen Mikromembranpumpen erhalten wird, welche zwar aus gemeinsamen, mit MikroStrukturen versehenen Plätt- chen bzw. Wafern bestehen, mittels der getrennt voneinander programmierbaren Betätigungselemente jedoch beliebig und insbesondere unabhängig voneinander gesteuert werden können. Ferner gestaltet sich der Einbau solcher Einheiten von Mikromembranpumpen in die Pipettiervorrichtung erheblich einfacher als im Falle von einzelnen Mikromembranpumpen, da das Pumpenaggregat, dessen Pumpen insbesondere einen dem Lochabstand einer Mikrotiterplatte entsprechenden Abstand aufweisen, gemeinsam in die Vorrichtung eingesetzt und an die in die Pipettierkanäle mündenden Verbindungskanäle der Pipette gemeinsam angeschlossen werden kann. Schließlich lassen sich die Pumpenaggregate auch austauschbar in der Pipettiervorrichtung anordnen, so daß im Falle des Versagens nur einer Mikromembranpumpe das jeweilige Pumpenaggregat ersetzt werden kann. Eine solche Austauschbarkeit ist im Falle von einzelnen Mikromembranpumpen aufgrund der Vielzahl der einzelnen Verbindungen mit den jeweiligen Pipettierkanälen und des geringen Raumangebotes im Dosierkopf praktisch unmöglich, wobei z.B. die Anordnung einzelner Mikromembranpumpen in einem Dosierkopf für eine 32 x 48 Mikrotiterplatte praktisch nur durch Einspritzen der Pumpen geschehen kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mehrkanal-Pi- pettiervorrichtung ist schließlich auch eine individuelle Einstellung eines beliebigen Dosiervolumens an jedem Pipettierkanal unabhängig voneinander möglich, so daß eine automatisierte und individuelle Durchführung chemischer, biologischer, biochemischer oder medizinischer Analysen und/oder Synthesen zugleich möglich ist. Dabei gewährleisten die Mi- kromembranpumpen eine exakte Arbeitsweise bis zu einem Dosiervolumen von wenigen n . Aufgrund der mittels der elektronischen Datenverarbeitungseinheit getrennt voneinander programmierbaren Pumpen lassen sich die individuellen Dosiervolumina im Vorhinein getrennt voneinander einstellen, so daß eine Vorprogrammierung der Pumpen möglich ist und eine äußerst effektive Betriebsweise der Pipettiervorrichtung unter Einsparung von Bedienpersonal gegenüber dem Stand der Technik gewährleistet ist.
Als Mikromembranpumpen der Pumpenaggregate können prinzipiell die gegenwärtig bekannten Pumpen zum Einsatz kommen, wobei deren im wesentlichen scheibenförmigen Mikrostruktu- ren vorzugsweise aus einem Halbleitermaterial, insbesondere aus Silicium oder einer Silicium enthaltenden Legierung be- stehen.
Die Mikromembranpumpen weisen dabei bevorzugt ein piezoelektrisches, elektromagnetisches, elektrostatisches oder thermopneumatisches Betätigungselement zum Antrieb ihrer Membran auf. Die Dicke einer solchen Siliciummembran be- trägt in der Regel zwischen etwa 10 und 200 μm, wobei das Betätigungselement, beispielsweise ein piezoelektrisch aktivierbarer Aktuator, unmittelbar auf der Membran aufsitzt.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß zumindest die Mikromembranpumpen der Reihen oder Spalten der matrixartig angeordneten Pipettierkanäle materialschlüssig miteinander verbunden sind, wobei selbstverständlich auch clusterförmig angeordnete Gruppen oder insbesondere auch sämtliche Mikro- membranpumpen der Pipettiervorrichtung materialschlüssig miteinander verbunden sein können. Während letztgenannte Ausführung eine besonders kostengünstige Herstellung der Pumpenanordnung ermöglicht, ist bei mehreren Gruppen von einstückig ausgebildeten Mikromembranpumpen ein Austausch einzelner Pumpenaggregate möglich und kann bei der Herstellung des Pumpenaggregates mit der Mehrzahl der für den erfindungsgemäß vorgesehenen Dosierkopf eingesetzten Mikromembranpumpen gegebenenfalls entstehender Ausschuß infolge Fertigungsfehler reduziert werden.
Während die Mikromembranpumpen der Pipettiervorrichtung grundsätzlich auch nach dem Direktverdrängungsprinzip arbeiten können, ist in bevorzugter Ausführung zwischen dem zu pipettierenden Fluid in den Pipettierkanälen und der we- nigstens einen, dem jeweiligen Pipettierkanal zugeordneten Mikromembranpumpe ein Luftpolster vorgesehen. Indes ist es, wie bereits erwähnt, selbstverständlich auch denkbar, daß die Mikromembranpumpen der Pipettiervorrichtung unmittelbar mit dem zu fördernden Medium in Kontakt treten.
Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß jedem Pipettierkanal zwei getrennt voneinander aktivierbare Mikromembranpumpen mit jeweils einem saugseitigen und einem druckseiti- gen Anschluß zugeordnet sind, wobei der Pipettierkanal mit dem druckseitigen Anschluß der einen Mikromembranpumpe und mit dem saugseitigen Anschluß der anderen Mikromembranpumpe in Verbindung steht. Bei einer solchen, bei einer Einzelpipette aus der EP 0 993 869 A2 an sich bekannten Ausgestaltung läßt sich das Fördervolumen sowohl beim Ansaugvor- gang als auch beim Dosiervorgang exakt einstellen und aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Datenverarbeitungseinheit insbesondere auch getrennt voneinander programmieren.
Dabei steht vorzugsweise die eine Mikromembranpumpe druckseitig und die andere Mikromembranpumpe saugseitig mit der Umgebung in Verbindung, so daß im Falle eines Luftpolsters in den Pumpen selbst nur Luft gefördert und Kontaminationen der Pumpen bzw. - im Falle der Verwendung von Pipettier- spitzen - der Pipettierkanäle mit dem zu pipettierenden Fluid vermieden werden.
Des weiteren sind die druck- und saugseitigen Anschlüsse der Mikromembranpumpen bevorzugt mit Rückschlagventilen ausgestattet, um die jeweils gegenläufige Fließrichtung in den beiden, jeweils einem Pipettierkanal zugeordneten Mikromembranpumpen zu erzwingen.
Eine andere bevorzugte Ausführung sieht vor, daß jedem Pi- pettierkanal eine Mikromembranpumpe mit zwei von getrennt voneinander steuerbaren Ventilen verschließbaren Öffnungen zugeordnet ist, wobei der Pipettierkanal mit einer der beiden Öffnungen in Verbindung steht. Auch auf diese Weise läßt sich durch geeignete Ansteuerung der Ventile das För- dervolumen sowohl beim Ansaugvorgang als auch beim Dosiervorgang exakt einstellen und insbesondere auch programmieren.
Die Ventile der Mikromembranpumpen einer solchermaßen aus- gestalteten Pipettiervorrichtung weisen zweckmäßig einen dem Antriebsmechanismus der Membran entsprechenden Antriebsmechanismus auf, wobei beispielsweise sowohl für die Ventile als auch für die Membran piezoelektrische Betätigungselemente vorgesehen sein können.
Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt zum Steuern einer Pipettiervorrichtung mit einer Mehrzahl von Pipettierkanälen, welche in einer oder mehreren Reihen oder matrixartig in mehreren Reihen aus Spalten angeordnet sind und endseitig mit jeweils einer Pipettenspitze verbindbar sind, wobei jedem Pipettierkanal zum dosierten Ansaugen und/oder Abgeben von Fluiden wenigstens eine separate Mikromembranpumpe zugeordnet ist, mit einer Benutzeroberfläche, welche die Eingabe eines individuellen Dosiervolumens für jede Pumpe oder Gruppen von Pumpen ermöglicht, wobei das Programm für jedes Dosiervolumen ein an einen Prozessor übermittelbares Signal erzeugt, so daß der Prozessor eine jede Pumpe mit dem jeweils eingegebenen Dosiervolumen ansteuert. Ein solches Computerprogrammprodukt, welches auf beliebigen Datenträgern, wie Disketten, CD-Roms, Festplatten etc. verkörpert sein kann, ermöglicht eine einfache und bequeme individuelle Ansteuerung der Vielzahl von Mikromembranpumpen und insbesondere eine Vorprogrammierung derselben, so daß die Pipettiervorrichtung auch über längere Zeit ohne den Einsatz von Bedienpersonal arbeiten kann.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Benutzeroberfläche des Computerprogrammproduktes die in Reihe oder Reihen oder matrixartig in Reihen oder Spalten angeordneten Pipettierkanäle der Pipettiervorrichtung wiedergibt, so daß die Pipettierkanäle sämtlich oder auch nur Gruppen derselben auf einem Display, wie einem Monitor, bildlich wiedergegeben werden können und einem jeden Pipettierkanal das jeweils gewünschte, individuelle Dosiervolumen unter wei- testgehender Vermeidung von Bedienfehlern zugeordnet werden kann.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Dosierkopfes einer Mehrkanal-Pipettiervorrichtung mit matrixar- tigen in mehreren Reihen und Spalten angeordneten Pipettierkanälen;
Fig. 2 eine geschnitten dargestellte Detailansicht eines mit einer Mikromembranpumpe in Verbindung stehen- den Pipettierkanals des Dosierkopfes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Detailansicht der einstückig ausgebildeten Mikromembranpumpen des Dosierkopfes gemäß Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 eine geschnitten dargestellte Detailansicht eines mit zwei Mikromembranpumpen in Verbindung stehenden Pipettierkanals einer alternativen Ausfüh- rungsform eines Dosierkopfes einer Mehrkanal- Pipettiervorrichtung .
Der in Fig. 1 dargestellte Dosierkopf 1 einer im übrigen nicht dargestellten Pipettiervorrichtung weist eine Mehr- zahl von matrixartig in mehreren Reihen 2 und Spalten 3 angeordneten Pipettierkanälen 4 auf, an deren nutzungsseiti- gem Ende jeweils eine Pipettenspitze 5 aufgesteckt ist. Die Pipettenspitzen 5 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Einweg-Pipettenspitzen ausgebildet, wobei zwi- sehen dem zu pipettierenden Medium und den Pipettierkanälen 4 ein Luftpolster vorgesehen ist. Der Abstand der Pipettierkanäle 4 bzw. der Pipettenspitzen 5 entspricht insbesondere dem Abstand der Aufnahmen einer genormten Mikrotiterplatte.
Der Dosierkopf 5 ist ferner mit einem etwa plattenförmigen Träger 6 ausgestattet, an dessen den Pipettierspitzen 5 zugewandter Unterseite die Pipettierkanäle 4 münden. Wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 im einzelnen erläutert, ist der Träger 6 mit einer der Anzahl von Pipettierkanälen 4 entsprechenden Anzahl von materialschlüssig miteinander verbundenen Mikromembranpumpen 8 (vgl. Fig. 2 ff) ausgestattet, wobei jedem Pipettierkanal 4 eine separate Mikromembranpumpe zugeordnet ist und die Mikromembran- pumpen mittels einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit (nicht gezeigt) getrennt voneinander programmierbar sind, um das Dosiervolumen an jeder Mikromembranpumpe getrennt voneinander einstellen zu können.
Die gesamte Pipettiervorrichtung kann ferner einen beispielsweise entlang einer Schiene geführten Schlitten (nicht dargestellt) aufweisen, an welcher der Träger 6 des Dosierkopfes 1 befestigt ist und welcher insbesondere mittels einer Datenverarbeitungseinheit gesteuert bewegbar ist. Der Pipettiervorrichtung kann ferner eine Halteeinrichtung zum Einstellen von Mikrotiterplatten zugeordnet sein, um in zumindest einigen Aufnahmen der Mikrotiterplatte mittels des Dosierkopfes 1 zugleich Dosiervorgänge durchführen zu können.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer abgebrochen dargestellten Mikromembranpumpe 8 dargestellt, welche mit einem mit einer Pipettenspitze 5 bestückten Pipettierkanal 4 der Pipettiervorrichtung in Verbindung steht. Die Mikromembran- pumpe 8 weist beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei im wesentlichen scheibenförmige Plättchen 9, 10, sogenannte Wafer auf, welche beispielsweise aus Halbleitermaterial, insbesondere aus Silicium oder einer solches enthaltenden Legierung, gefertigt sind. Zwischen den Plättchen 9, 10 ist eine Pumpenkammer 11 gebildet, welche über einen Durchlaß 12 in dem der Pipettenspitze -5 zugewandten, in Fig. 2 unteren Plättchen 10 mit dem Pipettierkanal 4 in Verbindung steht. Zwischen dem Durchlaß 12 und dem mittels der Pipettenspitze 5 zu dosierenden Fluid ist beim vorliegenden Aus- führungsbeispiel ein Luftpolster vorgesehen. Die Pumpenkammer 11 steht über einen weiteren Durchlaß 13 in dem Plättchen 10 mit der Umgebung in Verbindung, wobei zur Vermeidung von Kontaminationen ein Filter 14 zwischengeschaltet ist.
Das in Fig. 2 untere Plättchen 10 weist im Bereich der Durchlässe 12, 13 jeweils einen in Richtung der Pumpenkammer 11 vorstehenden Umfangswulst 14 auf, welcher je einen Ventilsitz bildet. Die Ventile selbst sind von jeweils ei- nem mit dem jeweiligen Durchlaß 12, 13 im wesentlichen fluchtenden Vorsprung 15 an der dem unteren Plättchen 10 zugewandten Seite des oberen Plättchens 9 gebildet. An der dem unteren Plättchen 10 abgewandten Seite des oberen Plättchens 9 ist im Bereich dieser Vorsprünge 14 jeweils ein Aktuator 16, z.B. in Form eines piezoelektrischen Elementes, angeordnet, um die Ventile 15 individuell ffnen und schließen zu können. Auf diese Weise lassen sind die Ventile 15 der Durchlässe 12, 13 mittels separater Aktuato- ren 16 getrennt voneinander öffnen bzw. verschließen.
Die Membran 17 der Mikromembranpumpe 8 ist von einem zentralen Abschnitt des oberen Plättchens 9 gebildet, welche eine gegenüber den randseitigen Abschnitten des Plättchens 9, an welchen dieses mit dem unteren Plättchen 10 verbunden ist, einen verminderten Querschnitt aufweist. An der dem unteren Plättchen 10 abgewandten Seite des oberen Plättchens 9 ist unmittelbar auf der Membran 17 ein weiterer Aktuator 17 zur Betätigung der Membran 17 vorgesehen, welcher beispielsweise entsprechend des Aktuatoren 16 von einem piezoelektrischen Element gebildet sein kann, so daß der Antriebsmechanismus der Membran 17 demjenigen der Ventile 15 entspricht. Sowohl das Öffnen und Schließen der Ventile 15 als auch die Betätigung der Membran 17 geschieht durch elastische Verformung des Siliciummaterials des oberen Plättchens 9 in dem jeweils mit dem entsprechenden Aktuator 16, 18 bestückten Bereich. Zur Stabilisierung der zwischen der Membran 17 und den Ventilen 15 angeordneten Bereiche des oberen Plättchens 9 sind diese mittels einer an der der Pumpenkammer 11 abgewandten Seite des Plättchens 9 angeord- neten Verdickung 19 verstärkt. Entsprechendes gilt für die randseitigen Verbindungsbereiche der Plättchen 9, 10.
Sämtliche MikroStrukturen in Form von Durchlässen, Vorsprüngen, Verdickungen etc. im Querschnitt der Plättchen 9, 10 können nach Fertigung der Plättchen 9, 10 durch entsprechende, aus der mikrotechnischen Materialformgebung bekannte Verfahren, wie Siliciumformätzen, Fotolithographie etc., erhalten worden sein. Dabei können die Plättchen 9, 10 separat hergestellt und nach Aufbringen der Mikrostrukturen an ihren einander zugewandten, die Pumpenkammer 11 umgebenden Bereichen miteinander verbunden worden sein.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, weisen die Reihen 2 oder Spalten 3 von Pipettierkanälen 4 der Pipettiervor- richtung (Fig. 1) oder auch sämtliche Pipettierkanäle aus Gründen einer einfachen und kostengünstigen Herstellung materialschlüssig miteinander verbundene Mikromembranpumpen 8 auf. Dabei ist sowohl das obere Plättchen 9 als auch das untere Plättchen 10 jeweils einer Reihe 2 oder einer Spalte 3 von Pipettierkanälen 4 zugeordneter Mikromembranpumpen 8 einstückig aus einem einzigen Wafer mit den hierauf aufgebrachten MikroStrukturen gebildet. Alternativ können auch sämtliche oder clusterförmig angeordnete Mikromembranpumpen 8 aus gemeinsamen Plättchen 9, 10 aufgebaut sein. Der Ab- stand zwischen den mit den Pipettierkanälen 4 in Verbindung stehenden Durchlässen 12 entspricht dabei zweckmäßig dem Lochabstand einer genormten Mikrotiterplatte. Die zwischen der Membran 17 und den Ventilen 15 angeordneten Verdickungen 19 des Plättchens 9 sorgen beim Betrieb der Mikromem- branpumpen 8 ebenso wie die entsprechend ausgestalteten, verdickten Bereiche zwischen jeweils zwei einzelnen Mikromembranpumpen 8 des Pumpenaggregates für eine Entkopplung der jeweiligen Membran 17 von den Ventilen 15 bzw. der einzelnen Mikromembranpumpen 8 untereinander, so daß jede Mem- bran 17 bzw. jedes Ventil 15 einer jeden Mikromembranpumpe 8 des Aggregates mittels der Aktuatoren 16, 18 getrennt voneinander und diskret betätigbar ist.
Sämtliche Mikromembranpumpen 8 eines derart gebildeten Pum- penaggregates sind mittels einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit individuell und getrennt voneinander programmierbar, so daß das Dosiervolumen einer jeden Mikromembranpumpe 8 getrennt voneinander einstellbar ist. Hierzu ist ein Computerprogrammprodukt mit einer Benutzeroberflä- ehe vorgesehen, welche die Eingabe einer individuellen Dosiervolumens für jede Pumpe 8 oder Gruppen von Pumpen 8 ermöglicht, wobei das Programm für jedes Dosiervolumen ein an einen Prozessor (nicht dargestellt) übermittelbares Signal erzeugt, so daß der Prozessor eine jede Pumpe 8 mit dem je- weils eingegebenen Dosiervolumen individuell ansteuert.
Die Arbeitsweise der Mikromembranpumpen 8 des Pumpenaggregates geschieht wie folgt: Zum Ansaugen des zu pipettierenden Fluides wird das dem Durchlaß 12 zwischen der Pumpenkammer 11 und dem Pipettierkanal 4 zugeordnete Ventil 15 geschlossen, wobei durch Betätigung des Aktuators 16 der dem Durchlaß 12 gegenüberlie- gende Bereich des oberen Plättchens 9 derart verformt wird, daß der Vorsprung 15 auf dem Umfangswulst 14 dichtend zu Anlage kommt. Sodann wird durch Betätigung des Aktuators 18 bzw. durch die dadurch bewirkte Deformation der Membran 17 die Pumpenkammer 11 verkleinert. Sodann wird das dem Durch- laß 13 zwischen der Pumpenkammer 11 und dem Auslaß zugeordnete Ventil 15 auf entsprechende Weise mittels des Aktuators 16 verschlossen, anschließend das dem Durchlaß 12 zwischen der Pumpenkammer 11 und dem Pipettierkanal 4 zugeordnete Ventil 15 wieder geöffnet und die Pumpenkammer 11 durch Abschalten des Aktuators 18 bzw. Zurückverformung der Membran 17 wieder vergrößert, so daß das Fluid in die Pipettenspitze 5 eingesaugt wird. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis das gewünschte Dosiervolumen eingesaugt worden ist.
Die Abgabe des Fluides aus der Pipettenspitze 5 geschieht auf entsprechende Weise mittels umgekehrter Betätigung der Aktuatoren 16. In diesem Fall wird das dem Durchlaß 13 zwischen der Pumpenkammer 11 und dem Auslaß zugeordnete Ventil 15 geschlossen, wobei durch Betätigung des Aktuators 16 der dem Durchlaß 13 gegenüberliegende Bereich des oberen Plättchens 9 derart verformt wird, daß der Vorsprung 15 auf dem Umfangswulst 14 dichtend zu Anlage kommt. Sodann wird durch Betätigung des Aktuators 18 bzw. durch die dadurch bewirkte Deformation der Membran 17 die Pumpenkammer 11 verkleinert und dadurch Fluid aus der Pipettenspitze herausgerückt. Sodann wird das dem Durchlaß 12 zwischen der Pumpenkammer 11 und dem Pipettierkanal 4 zugeordnete Ventil 15 auf entsprechende Weise mittels des Aktuators 16 verschlossen, an- schließend das dem Durchlaß 13 zwischen der Pumpe kairutter 11 und dem Auslaß zugeordnete Ventil 15 wieder geöffnet und die Pumpenkammer 11 durch Abschalten des Aktuators 18 bzw.
Zurückverformung der Membran 17 wieder vergrößert. Dieser
Vorgang wird so lange wiederholt, bis das gewünschte Do- siervolumen abgegeben worden ist.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Pipettiervorrichtung, bei welcher jedem Pipettierkanal 4 zwei getrennt voneinander aktivierbare Mikromembranpumpen 8a, 8b. Die Mikromembranpumpen 8a, 8b sind ähnlich wie die Mikromembranpumpen 8 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 und 3 von etwa scheibenförmigen Plättchen 9, 10 gebildet, welche wiederum beispielsweise aus Silicium oder einer Si- liciumlegierung bestehen. Die zwischen den Plättchen 9, 10 gebildete Pumpenkammer 11 der Mikromembranpumpe 8b steht mit ihrem druckseitigen Anschluß 20 unter Zwischenschaltung eines Luftpolsters mit dem Pipettierkanal 4 und mit ihrem saugseitigen Anschluß 21 unter Zwischenschaltung eines Filters 14 mit der Umgebung in Verbindung. Demgegenüber steht die Pumpenkammer 11 der Mikromembranpumpe 8a mit ihrem saugseitigen Anschluß 21 mit dem Pipettierkanal 4 und mit ihrem druckseitigen Anschluß 20 mit der Umgebung in Verbindung. Die Membran 17 der Mikromembranpumpen 8a, 8b ist von einem zentralen Bereich des Plättchens 9 gebildet, wobei die Membran 17 endseitig eine gegenüber dem zentralen Bereich verminderte Dicke aufweist und an diesen endseitigen Bereich in einen Endabschnitt des Plättchens 9 übergeht, an welchem das Plättchen 9 mit dem Endabschnitt des Plättchens 10 verbunden ist. Die Bereiche verminderter Dicke verleihen der Membran 17 eine erhöhte Flexibilität im Falle der Betätigung derselben mittels eines auf der der Pumpenkammer 11 abgewandten Seite der Membran angeordneten Aktuators 18. Letzterer kann z.B. in Analogie zu der in Fig. 2 und 3 dar- gestellten Ausführungsform von einem piezoelektrischen Element gebildet sein. Die druck- 20 und saugseitigen Anschlüsse 21 der Mikropumpen 8a, 8b sind von Rückschlagventilen gebildet, um die jeweils entgegengesetzte Förderrich- tung der Mikromembranpumpen 8a, 8b zu erzwingen. Sämtliche auf den Plättchen 9, 10 gebildeten MikroStrukturen, wie die Rückschlagventile, Verdickungen bzw. Verjüngungen der Membran 17 etc., können beispielsweise mittels Siliciumformät- zen auf die Plättchen 9, 10 aufgebracht worden sein. Dabei sorgen die verdickten Endabschnitte der Plättchen 9, 10 wiederum für eine Entkopplung der Mikromembranpumpen 8a, 8b eines Pumpenaggregates untereinander während des Betriebs bei Betätigung durch die jeweiligen Aktuatoren 18.
Um für einen einfachen und kostengünstigen Aufbau der Pipettiervorrichtung zu sorgen, sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl die in Fig. 4 rechtsseitig des Trägers 22 angeordneten, mit dem druckseitigen Anschluß 20 in den Pipettierkanal 4 mündenden Mikromembranpumpen 8b als auch die Fig. 4 linksseitig des Trägers 22 angeordneten, mit dem druckseitigen Anschluß 20 über das Filter 14 mit der Umgebung in Verbindung stehenden Mikromembranpumpen 8a einer Spalte 3 von Pipettierkanälen 4 (vgl. auch Fig. 1) materialschlüssig miteinander verbunden, indem die Silici- umwafer 9, 10, aus welchen die Pumpen 8a, 8b aufgebaut sind, einstückig ausgebildet sind. Selbstverständlich können alternativ auch die Mikromembranpumpen 8a, 8b jeweils einer Reihe 2 von Pipettierkanälen 4 materialschlüssig miteinander verbunden sein. Ebenfalls können auch sämtliche Mikromembranpumpen 8a, 8b einer Reihe 2 oder Spalte 3 von Pipettierkanälen 4 (Fig. 1) oder sämtliche Mikromembranpumpen 8a, 8b aller Pipettierkanäle 4 der Pipettiervorrichtung von einstückig ausgebildeten Siliciumplättchen 9, 10 gebildet sein, wobei in den beiden letztgenannten Fällen bei- spielsweise vorgesehen sein kann, daß jeweils zwei Pumpen oberhalb eines Pipettierkanals 4 parallel zueinander angeordnet sind und entsprechend der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform jeweils mit einem druck- und einem saugseitigen Anschluß einerseits mit dem Pipettierkanal 4, ande- rerseits mit der Umgebung in Verbindung stehen. Der Abstand solcher, einem jeden Pipettierkanal 4 zugeordneter Pumpenpaare beträgt dann etwa dem Lochabstand einer jeweiligen Mikrotiterplatte.
Entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 sind sämtliche Mikromembranpumpen 8a, 8b der in Fig. 4 wiedergegebenen Pipettiervorrichtung mittels einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit individuell und getrennt voneinander programmierbar, so daß das Dosiervolumen einer jeden Mikromembranpumpe 8a zum Ansaugen des zu pipettierenden
Fluides sowie das Dosiervolumen einer jeden Mikromembranpumpe 8b zum Abgeben des zu pipettierenden Fluides getrennt voneinander einstellbar ist. Die Eingabe der individuellen Dosiervolumina geschieht wiederum mittels eines Computer- programmproduktes mit einer Benutzeroberfläche der oben in Verbindung mit Fig. 2 und 3 beschriebenen Art.
Nachstehend ist die Betriebsweise der Pipettiervorrichtung gemäß Fig. 4 näher erläutert:
Zum Ansaugen des zu pipettierenden Fluides in die z.B. als Einweg-Komponente ausgebildete Pipettenspitze 5 wird der Aktuator 18 der in Fig. 4 linken Mikromembranpumpe 8b aktiviert und die mit diesem verbundene Membran 17 dadurch in Bewegung versetzt, so daß sich das Volumen der Pumpenkammer 11 vergrößert. Hierbei tritt das über das Luftpolster mit dem saugseitigen Anschluß 21 der Mikromembranpumpe 8a in Verbindung stehende Fluid infolge des erzeugten Unterdruk- kes in die Pipettenspitze 5 ein. Durch die entsprechend ge- schalteten Rückschlagventile in den Anschlüssen 20, 21 der Mikromembranpumpe 8a wird während dieses Vorgangs sichergestellt, daß ihr saugseitiger Anschluß 21 geöffnet ist, während ihr druckseitiger Anschluß 20 geschlossen ist. Demgegenüber wird bei der hierauf folgenden, durch den Aktuator 18 bewirkten Verkleinerung der Pumpenkammer 11 der Mikromembranpumpe 8a - um einen weiteren Pumpvorgang durchführen zu können - durch die Schaltung der Rückschlagventile in den Anschlüssen 20, 21 sichergestellt, daß der mit dem Pipettierkanal 4 in Verbindung stehende saugseitige An- Schluß geschlossen ist, während der über das Filter 14 mit der Umgebung in Verbindung stehende druckseitige Anschluß geöffnet ist. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis das gewünschte Dosiervolumen erreicht ist.
Entsprechend geschieht das Abgeben von Fluid mittels der in Fig. 4 rechten Mikromembranpumpe 8b. Die Membran 17 dieser Pumpe 8b wird auf identische Weise mittels des Aktuators 18 in Schwingung versetzt, so daß das Volumen der Pumpenkammer 11 periodisch vergrößert bzw. verkleinert wird. Im Gegen- satz zu der in Fig. 4 linken Mikromembranpumpe 8a sind indes die Rückschlagventile in den Anschlüssen 20, 21 der Mikromembranpumpe 8b derart geschaltet, daß der mit dem Pipettierkanal 4 in Verbindung stehende druckseitige Anschluß 20 der Pumpe 8a im Falle von Überdruck in der Pum- penkammer 11 geöffnet und im Falle von Unterdruck in derselben geschlossen ist, während der mit der Umgebung in Verbindung stehende saugseitige Anschluß 21 dieser Pumpe 8b im Falle von Überdruck in der Pumpenkammer 11 geschlossen und im Falle von Unterdruck in derselben geöffnet ist. Das Dosiervolumen läßt sich wiederum über die Anzahl der Hubvorgänge der Membran 17 steuern, wobei jedem Hub ein definiertes Dosiervolumen, insbesondere im Nanoliterbereich zugeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Pipettiervorrichtung mit einem Dosierkopf (1) mit einer Mehrzahl von Pipettierkanälen (4), welche in einer oder mehreren Reihen (2) oder matrixartig in mehreren Reihen (2) und Spalten (3) angeordnet und endseitig mit jeweils einer Pipettenspitze (5) verbindbar sind, wobei jedem Pipettierkanal (4) zum dosierten Ansaugen und/ oder Abgeben von Fluiden wenigstens eine separate Mikromembranpumpe (8) zugeordnet ist, die aus mehreren übereinander angeordneten, im wesentlichen scheibenförmigen MikroStrukturen (9, 10) aufgebaut ist, von welchen wenigstens zwei (9, 10) zwischen sich eine Pumpenkammer (11) bilden und von welchen wenigstens eine (9) die von einem Betätigungselement (18) verformbare Mem- bran (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Mikromembranpumpen (8) verschiedener Pipettierkanäle (4) materialschlüssig miteinander verbunden sind, und daß die Mikromembranpumpen (8) eines jeden Pipettierkanals (4) mittels einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit getrennt voneinander programmierbar sind, so daß das Dosiervolumen einer jeden Mi- kromembranpumpe (8) getrennt voneinander einstellbar ist.
2. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die im wesentlichen scheibenförmigen Mi- krostrukturen (9, 10) der Mikromembranpumpen (8) aus einem Halbleitermaterial, insbesondere aus Silicium oder einer Silicium enthaltenden Legierung, bestehen.
3. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikromembranpumpen (8) wenigstens ein piezoelektrisches, elektromagnetisches, elektrostatisches oder thermopneumatisches Betätigungselement (16, 18) aufweisen.
4. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Mikromembranpumpen (8) der Reihen (2) oder Spalten (3) der matrixartig angeordneten Pipettierkanäle (4) material- schlüssig miteinander verbunden sind.
5. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Mikromembranpumpen (8) materialschlüssig miteinander verbunden sind.
6. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zu pipettierenden Fluid in den Pipettierkanälen (4) und der wenigstens einen, dem jeweiligen Pipettierkanal (4) zugeord- neten Mikromembranpumpe (8) ein Luftpolster vorgesehen ist .
7. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Pipettierkanal (4) zwei getrennt voneinander aktivierbare Mikromembranpum- pen (8a, 8b) mit jeweils einem saugseitigen (21) und einem druckseitigen Anschluß (20) zugeordnet sind, wobei der Pipettierkanal (4) mit dem druckseitigen Anschluß (20) der einen Mikromembranpumpe (8b) und mit dem saugseitigen Anschluß (21) der anderen Mikromembranpumpe (8a) in Verbindung steht.
8. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Mikromembranpumpe (8a) drucksei- tig und die andere Mikromembranpumpe (8b) saugseitig mit der Umgebung in Verbindung steht.
9. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die druck- (20) und saugseitigen Anschlüsse (21) der Mikromembranpumpen (8a, 8b) mit Rückschlagventilen ausgestattet sind.
10. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Pipettierkanal (4) eine Mikromembranpumpe (8) mit zwei von getrennt voneinander steuerbaren Ventilen" (15) verschließbaren Öffnungen (13) zugeordnet ist, wobei der Pipettierkanal (4) mit einer der beiden Öffnungen (13) in Verbindung steht.
11. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (15) der Mikromembranpumpen (8) einen dem Antriebsmechanismus (18) der Membran (17) entsprechenden Antriebsmechanismus (16) aufweisen.
12. Dosierkopf (1) einer Pipettiervorrichtung mit einer Mehrzahl von Pipettierkanälen (4), welche in einer oder mehreren Reihen (2) oder matrixartig in mehreren Reihen (2) und Spalten (3) angeordnet sind und endseitig mit jeweils einer Pipettenspitze (5) verbindbar sind, wobei jedem Pipettierkanal (4) zum dosierten Ansaugen und/ oder Abgeben von Fluiden wenigstens eine separate Mikromembranpumpe (8) zugeordnet ist, die aus mehreren übereinander angeordneten, im wesentlichen scheibenför- migen MikroStrukturen (9, 10) aufgebaut ist, von welchen wenigstens zwei (9, 10) zwischen sich eine Pumpenkammer (11) bilden und von welchen wenigstens eine (9) die von einem Betätigungselement (18) verformbare Membran (17) aufweist, gekennzeichnet durch die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 11.
13. Computerprogrammprodukt zum Steuern einer Pipettiervorrichtung mit einem Dosierkopf (1) mit einer Mehrzahl von Pipettierkanälen (4), welche in einer oder mehreren Reihen (2) oder matrixartig in mehreren Reihen (2) und Spalten (3) angeordnet sind und endseitig mit jeweils einer Pipettenspitze (5) verbindbar sind, wobei jedem Pipettierkanal (4) zum dosierten Ansaugen und/oder Abgeben von Fluiden wenigstens eine separate Mikromem- branpumpe (8) zugeordnet ist, mit einer Benutzeroberfläche, welche die Eingabe eines individuellen Dosiervolumens für jede Pumpe (8) oder Gruppen von Pumpen (8) ermöglicht, wobei das Programm für jedes Dosiervolumen ein an einen Prozessor übermittelbares Signal erzeugt, so daß der Prozessor eine jede Pumpe (8) mit dem jeweils eingegebenen Dosiervolumen individuell ansteuert.
14. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzeroberfläche die in Reihe (2) oder Reihen (2) oder matrixartig in Reihen (2) und Spalten (3) angeordneten Pipettierkanäle (4) des Dosierkopfes (1) der Pipettiervorrichtung wiedergibst.
EP04764496A 2003-09-26 2004-08-26 Mehrkanal-pipettiervorrichtung Withdrawn EP1663495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344700A DE10344700A1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Mehrkanal-Pipettiervorrichtung
PCT/EP2004/009520 WO2005035126A1 (de) 2003-09-26 2004-08-26 Mehrkanal-pipettiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1663495A1 true EP1663495A1 (de) 2006-06-07

Family

ID=34306079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764496A Withdrawn EP1663495A1 (de) 2003-09-26 2004-08-26 Mehrkanal-pipettiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070048188A1 (de)
EP (1) EP1663495A1 (de)
DE (1) DE10344700A1 (de)
WO (1) WO2005035126A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8895311B1 (en) 2001-03-28 2014-11-25 Handylab, Inc. Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices
US7829025B2 (en) 2001-03-28 2010-11-09 Venture Lending & Leasing Iv, Inc. Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices
JP4996248B2 (ja) 2003-07-31 2012-08-08 ハンディーラブ インコーポレイテッド 粒子含有サンプルの処理
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
US10900066B2 (en) 2006-03-24 2021-01-26 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US11806718B2 (en) 2006-03-24 2023-11-07 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
ES2692380T3 (es) 2006-03-24 2018-12-03 Handylab, Inc. Método para realizar PCR con un cartucho con varias pistas
US7998708B2 (en) 2006-03-24 2011-08-16 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US8883490B2 (en) 2006-03-24 2014-11-11 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
US20070253832A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Drummond Scientific Company Method and apparatus for controlling fluid flow
US20080101996A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Taigen Bioscience Corporation Multi-channel design for a liquid-handling pipette
WO2008061165A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge and method of making same
US8105783B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US9618139B2 (en) 2007-07-13 2017-04-11 Handylab, Inc. Integrated heater and magnetic separator
US8287820B2 (en) 2007-07-13 2012-10-16 Handylab, Inc. Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system
US9186677B2 (en) 2007-07-13 2015-11-17 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US8182763B2 (en) 2007-07-13 2012-05-22 Handylab, Inc. Rack for sample tubes and reagent holders
AU2008276211B2 (en) 2007-07-13 2015-01-22 Handylab, Inc. Polynucleotide capture materials, and methods of using same
US8016260B2 (en) * 2007-07-19 2011-09-13 Formulatrix, Inc. Metering assembly and method of dispensing fluid
CA3170924A1 (en) 2007-10-02 2009-04-09 Labrador Diagnostics Llc Modular point-of-care devices and uses thereof
US11235323B2 (en) 2008-08-27 2022-02-01 Life Technologies Corporation Apparatus for and method of processing biological samples
DK2331954T3 (da) 2008-08-27 2020-04-06 Life Technologies Corp Apparat og fremgangsmåde til processering af biologiske prøver
US8100293B2 (en) * 2009-01-23 2012-01-24 Formulatrix, Inc. Microfluidic dispensing assembly
GB2473868A (en) * 2009-09-28 2011-03-30 Invitrogen Dynal As Apparatus and method of automated processing of biological samples
DE102010001369B4 (de) * 2010-01-29 2013-10-10 Paritec Gmbh Peristaltisches System, Fluidfördervorrichtung, Pipettiervorrichtung, Manschette und Verfahren zum Betrieb des peristaltischen Systems
BR112013018656B1 (pt) 2011-01-21 2021-03-02 Labrador Diagnostics Llc método para detectar a presença ou concentração de um analito numa amostra de fluido contido num recipiente, e, método de medição da concentração de analito numa amostra de fluido
ES2769028T3 (es) 2011-04-15 2020-06-24 Becton Dickinson Co Termociclador microfluídico de barrido en tiempo real
US11559802B2 (en) 2011-07-20 2023-01-24 Avidien Technologies, Inc. Pipette tip adapter
US20140170735A1 (en) 2011-09-25 2014-06-19 Elizabeth A. Holmes Systems and methods for multi-analysis
US9632102B2 (en) 2011-09-25 2017-04-25 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-purpose analysis
US9619627B2 (en) 2011-09-25 2017-04-11 Theranos, Inc. Systems and methods for collecting and transmitting assay results
US9664702B2 (en) 2011-09-25 2017-05-30 Theranos, Inc. Fluid handling apparatus and configurations
US8475739B2 (en) 2011-09-25 2013-07-02 Theranos, Inc. Systems and methods for fluid handling
US8435738B2 (en) 2011-09-25 2013-05-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US9268915B2 (en) 2011-09-25 2016-02-23 Theranos, Inc. Systems and methods for diagnosis or treatment
US8840838B2 (en) 2011-09-25 2014-09-23 Theranos, Inc. Centrifuge configurations
DE102011053808A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Cybio Ag Pipetierkopf mit Gruppen von Pipetierkanälen unterschiedlichen Durchmessers und Vorrichtung mit einem solchen Pipetierkopf
US9810704B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US9250229B2 (en) 2011-09-25 2016-02-02 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US10012664B2 (en) 2011-09-25 2018-07-03 Theranos Ip Company, Llc Systems and methods for fluid and component handling
DK3273253T3 (da) 2011-09-30 2020-10-12 Becton Dickinson Co Forenet reagensstrimmel
USD692162S1 (en) 2011-09-30 2013-10-22 Becton, Dickinson And Company Single piece reagent holder
CN104040238B (zh) 2011-11-04 2017-06-27 汉迪拉布公司 多核苷酸样品制备装置
CN107881219B (zh) 2012-02-03 2021-09-10 贝克顿·迪金森公司 用于分子诊断测试分配和测试之间兼容性确定的外部文件
DE102012209314B4 (de) * 2012-06-01 2015-04-02 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
GB2507772A (en) * 2012-11-09 2014-05-14 Stratec Biomedical Ag Pipettor
US10422806B1 (en) 2013-07-25 2019-09-24 Theranos Ip Company, Llc Methods for improving assays of biological samples
CN103691498B (zh) * 2014-01-06 2015-05-27 广州市刑事科学技术研究所 一种移液器及使用其进行移液的方法
DE102014013552B3 (de) * 2014-09-12 2015-05-21 Festo Ag & Co. Kg Dosiervorrichtung
US10821434B2 (en) 2014-11-18 2020-11-03 Avidien Technologies, Inc. Multichannel air displacement pipettor
ES2925011T3 (es) * 2016-05-23 2022-10-13 Becton Dickinson Co Dispensador de líquidos con soporte de colector para canales de pipeta modulares de accionamiento independiente
USD905267S1 (en) 2019-03-27 2020-12-15 Avidien Technologies, Inc. Pipette tip adapter
CN109988705A (zh) * 2019-05-07 2019-07-09 刘晓 一种试管婴儿显微操作皿专用多通道圆形液滴矩阵制备器
CN113171808B (zh) * 2021-03-30 2022-03-15 广东乾晖生物科技有限公司 一种连杆式间距调节装置和移液器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59600820D1 (de) * 1995-02-01 1998-12-24 Rossendorf Forschzent Elektrisch steuerbare Mikro-Pipette
EP0865824B1 (de) * 1997-03-20 2004-05-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Mikromechanische Pipettiervorrichtung
DE19847869A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Hirschmann Laborgeraete Gmbh Pipettiervorrichtung
US6399024B1 (en) * 2000-02-01 2002-06-04 Incyte Genomics, Inc. Multichannel pipette head
US6474180B2 (en) * 2001-03-20 2002-11-05 Hirschmann Laborgeräte Pipette device
US20030032198A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-13 Symyx Technologies, Inc. High throughput dispensing of fluids
US6793891B2 (en) * 2002-04-08 2004-09-21 Felxi Yiu Pipettor and externally sealed pipette tip
DE10238564B4 (de) * 2002-08-22 2005-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pipettiereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005035126A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070048188A1 (en) 2007-03-01
WO2005035126A1 (de) 2005-04-21
DE10344700A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005035126A1 (de) Mehrkanal-pipettiervorrichtung
EP0725267B1 (de) Elektrisch steuerbare Mikro-Pipette
EP1344028B1 (de) Pipettensystem und pipettenarray
EP0961655B1 (de) Mikrodosiervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102006034245B4 (de) Positioniereinrichtung zur Positionierung von Pipetten
EP1331538B1 (de) Piezoelektrisch steuerbare Mikrofluidaktorik
EP2576065B1 (de) Flusszelle mit hohlraum und diaphragma
DE60124653T2 (de) System mit Hybridventil und Verfahren zur Flussigkeitshandhabung
EP2731721B1 (de) Mikrofluidische vorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer mikrofluidischen vorrichtung
DE10238564B4 (de) Pipettiereinrichtung
EP1333926A1 (de) Vorrichtung und system zur abgabe bzw. aufnahme/abgabe von flüssigkeitsproben
DE102011005471B4 (de) Mikro-Ejektor und Verfahren für dessen Herstellung
DE102008042071A1 (de) Mikrodosierpumpe
WO1989010191A1 (en) Pipette device
EP1351766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitsmengen
DE10135963A1 (de) Vorrichtung zum Pipettieren einer Flüssigkeit
EP0993869B1 (de) Pipettiervorrichtung
EP1611355B9 (de) Membranpumpe
DE102004062923A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Fluiden, Verfahren zur Herstellung derselben und Pipette mit einer solchen Vorrichtung
DE102008004147A1 (de) Mikropumpe und Verfahren zum Pumpen eines Fluids
DE102013201330A1 (de) Microfluidische Vorrichtung und externer piezoelektrischer Aktor
DE202015104827U1 (de) Flusssteuerbaustein
DE102009001474A1 (de) Diagnosevorrichtung mit Flüssigkeitssteuerung für ein Mikrodurchflusssystem
EP2101092A1 (de) Flüssigkeitssteuerungseinrichtung für Mikrodurchflusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091027