EP1659663A2 - Crimpzange zum Vercrimpen von Steckern mit Schirm - Google Patents

Crimpzange zum Vercrimpen von Steckern mit Schirm Download PDF

Info

Publication number
EP1659663A2
EP1659663A2 EP05019181A EP05019181A EP1659663A2 EP 1659663 A2 EP1659663 A2 EP 1659663A2 EP 05019181 A EP05019181 A EP 05019181A EP 05019181 A EP05019181 A EP 05019181A EP 1659663 A2 EP1659663 A2 EP 1659663A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
tool according
die
pliers
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05019181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659663A3 (de
Inventor
Christian Heggemann
Thomas Arndt
Günther Hanning
Thomas Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1659663A2 publication Critical patent/EP1659663A2/de
Publication of EP1659663A3 publication Critical patent/EP1659663A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Definitions

  • the invention relates to a crimping tool according to the preamble of claim 1.
  • Such a pair of pliers serves for crimping shielded plugs, in particular the data processing technology, as shown schematically in FIG.
  • a generic pliers for crimping such a cable is known from DE 296 01 264 A1.
  • the crimping of the shield bracket and the individual contacts are done here in one operation.
  • an interpretation of the pliers mechanism such that an alignment of the Schirmbügels (C) before crimping and the crimping of the Schirmbügels and the individual contacts with a single hand movement by operation of the two hand lever is executable.
  • the operation is particularly simple and the separate alignment of the Schirmbügels by a separate operation can be omitted.
  • the alignment of the shield bracket and the crimping of the shield bracket and the individual contacts are rather executable with only a single operation and a single hand movement when squeezing the two hand lever.
  • FIG. 1 to 3 show a crimping tool 1 for processing or crimping a plug in the manner of FIG. 4.
  • the crimping tool 1 has two fixed, parallel, ie. when crimping immovable base plates or base plates 2a, b, which are spaced from each other by means of screws and pins with Segeringen 20a, b.
  • Fig. 1d illustrates that the pin 5 of the example here left hand lever 3 also in a tax curve-like (control) gate 8 of a base plate 2b on a two base plates passing through pin 21 hingedly hinged control plate 9 (Fig.
  • a slide element 10 which is fixed between a rear Cover plate 11 and the one - back - base plate 2b is arranged and guided (when Fig. 2a is defined as a front view of the pliers).
  • control cam 8 and the control plate 9 are matched to one another such that the slider element 10 upon compression of the two hand lever 3, 4 ( Figure 1 b or 1d or 2b and 2 d and 3b and 3c) of the hand levers away 3rd 4 - in Fig. 2a upwards - is moved.
  • the slider element 10 acts on its side remote from the control plate 9 side on a rocker arm 12, which is tilted perpendicular to the image plane of Fig. 1 b.
  • the cover plate 11 in its side facing away from the hand levers 3, 4 in the upper end region of the pliers from the cover plate 11 forwardly projecting support 13, 14, between which the rocker arm 12 is pivotally mounted.
  • the rocker arm 12 carries on its side facing away from the sliding element 10 two pins 15 which are arranged parallel to the pivot axis 16 of the rocker arm 12 and which engage in control recesses 26 of an upper crimping die 17, which is designed and arranged so that it is compressed during compression Hand lever 3, 4 and the movement of the sliding element 10 upwards and the associated tilting movement of the rocker arm 12 in the pliers down, ie in the direction of the hand lever 3, 4 moves.
  • This movement serves to fold down or align this at a plug inserted into the connector receptacle 25 with the shield clamp folded upwards.
  • a spring 18 between a front immovable cover plate 19 and the upper first crimp die 17 serves to restore the mechanism after the crimping has taken place.
  • the cover plate 19 is connected via the carrier 13, 14 with the rear cover plate 11.
  • a lower, second crimping die 22 which is movable relative to the two base plates 2a, b and directly from one or both hand levers in the pliers when squeezing the two hand lever 3, 4 in the direction of the first crimping die 17 - here upwards - is moved.
  • the translation of the mechanism for moving the two cooperating crimping dies 17, 22 is designed such that the upper crimping die 17 moves significantly faster in the pliers than the lower crimping die 22. As a result, first the bow of the plug of Fig. 4 is folded and aligned before crimping the folded strap of the screen between the upper and lower crimp dies 17, 22.
  • the lower crimping die 17 not only has a first crimping region 22a for crimping the shielding bracket but also displaces a further crimping region 22b for crimping the individual contacts of the plug, which has another upper crimping die 23 immovably arranged on the one baseplate 2a in the pliers Connector receptacle 25 serves as an abutment. Side recesses and crimping die sections can be used to crimp other types of connectors, if designed accordingly.
  • a plug in the manner of Fig. 4 is plugged into the connector receptacle to the stop on the rear base plate 2 b, so that its shield bracket come about in the region of the die 17 and 22 and the single contacts to be crimped in the region of the dies 22 and 23 ,
  • the lower movable crimping die 22 and the upper movable crimping die 17 move toward each other at the same time.
  • the movements are like that matched to each other, that the upper movable crimping die 17 first surrounds the shield bracket of the plug or parallel to the cable sets (pliers position of FIG. 2).
  • the shield bracket between the upper and lower movable crimp dies and the individual contacts between the upper fixed and lower movable crimp dies 23, 22 are crimped (pincer position of Fig. 3).
  • the remote from the handles ends of the hand lever 3, 4 are hinged to the lower end of the lower crimping die 22 (pin 26).
  • the two hand lever 3, 4 are each articulated by means of short levers 27, 28. If the two levers are compressed in such a way, the lower crimp die 22 shifts upward relative to the two hand levers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Crimpzange zum Vercrimpen geschirmter Stecker, insbesondere der Datenverarbeitungstechnik, die einen Schirmbügel (C) und mehrere Einzelkontakte aufweisen, die mit einem Schirm eines Kabels und dessen Leitungsadem durch Vercrimpen zu verbinden sind, mit zwei Handhebeln (3, 4), die zur Betätigung von Crimpgesenken (17, 22) ausgelegt sind, mit einer Auslegung der Zangenmechanik derart, dass ein Ausrichten des Schirmbügels (C) vor dem Vercrimpen sowie das Vercrimpen des Schirmbügels und der Einzelkontakte mit einer einzigen Handbewegung durch eine Betätigung der zwei Handhebel (3, 4) ausführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Crimpzange nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Zange dient zum Vercrimpen geschirmter Stecker, insbesondere der Datenverarbeitungstechnik, wie sie in Fig. 4 schematisch dargestellt sind.
  • Nach dem Anschluss der Einzelleiter eines geschirmten Kabels (hier nicht zu erkennen) an ein Kodiermodul A (Fig. 4a) wird dieses in ein Steckergehäuse B eingeschoben. Sodann wird der Schirmbügel C am Steckergehäuse B (Fig. 4b) heruntergeklappt und es werden der Schirmbügel C (Fig. 4c) und die einzelnen Kontakte (hier nicht zu erkennen) des Kabels am Kodiermodul A verpresst bzw. vercrimpt.
  • Eine gattungsgemäße Zange zum Vercrimpen eines derartigen Kabels ist aus der DE 296 01 264 A1 bekannt. Das Vercrimpen des Schirmbügels und der Einzelkontakte erfolgen hier in einem Arbeitsgang. Vor dem Vercrimpen ist hier u.U. ein Ausrichten des Schirmbügels vor dessen Einführen in die Zange in einem weiteren Arbeitsgang erforderlich.
  • Eine weitere gattungsgemäße Zange ist aus der DE 198 20 347 C2 bekannt. Hier werden zwei gesonderte Handbewegungen zur Betätigung getrennter Handhebel benötigt, um zunächst den Schirmbügel umzulegen und dann den eigentlichen Vercrimpungsvorgang durchzuführen. Damit sind wie in der DE 296 01 264 immer noch zwei Arbeitsgänge notwendig, um die Stecker an ein Kabel anzuschließen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, das Ausrichten des Schirmbügels und das Vercrimpen des Schirmbügels in nur einem Arbeitsgang, d.h., mit nur einer einzigen Handbewegung durchzuführen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Geschaffen wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 eine Auslegung der Zangenmechanik derart, dass ein Ausrichten des Schirmbügels (C) vor dem Vercrimpen sowie das Vercrimpen des Schirmbügels und der Einzelkontakte mit einer einzigen Handbewegung durch Betätigung der zwei Handhebel ausführbar ist.
  • Derart ist die Bedienung besonders einfach und das gesonderte Ausrichten des Schirmbügels durch einen separaten Arbeitsgang kann entfallen. Das Ausrichten des Schirmbügels und das Vercrimpen des Schirmbügels und der Einzelkontakte sind vielmehr mit nur einem einzigen Arbeitsgang und einer einzigen Handbewegung beim Zusammendrücken der beiden Handhebel ausführbar.
  • Dies und eine robuste und einfache Mechanik werden durch den Gegenstand der Unteransprüche in besonders vorteilhafter Weise in praktischen Ausführungsformen realisierbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausfiihrungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 a - h
    verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Crimpzange in geöffneter Stellung mit teilweise zur Veranschaulichung der Kinematik abgenommenen Elementen, insbesondere Abdeckteilen(-blechen);
    Fig. 2 a-g
    verschiedene Ansichten der Crimpzange aus Fig. 1 in ca. halb geschlossener Stellung;
    Fig. 3 a-g
    verschiedene Ansichten der Crimpzange aus Fig. 1 in ganz geschlossener Stellung; und
    Fig. 4 a - c
    einen geschirmten Stecker zur Verarbeitung durch die Crimpzange aus Fig. 1 bis 3 in verschiedenen Ansichten sowie im vercrimpten und im nicht vercrimpten Zustand.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen eine Crimpzange 1 zum Verarbeiten bzw. Vercrimpen eines Steckers nach Art der Fig. 4.
  • Die Crimpzange 1 weist zwei zueinander parallele fixe, d.h. beim Vercrimpen unbewegliche Grundplatten bzw. Grundbleche 2a, b auf, die zueinander mittels Schrauben und Stiften mit Segeringen 20a, b beabstandet angeordnet sind.
  • Zwischen die Grundplatten 2a, b greifen die Enden zweier an den Grundplatten 2a, b gelenkig angeordneter Handhebel(bleche) 3, 4 ein. Die Handhebel 3, 4 sind zwischen den Grundplatten 2 beim Zusammendrücken derselben beweglich geführt (Fig. 1b).
  • An einem der Handhebel 3, 4 ist ein senkrecht zur Bewegungsebene ausgerichteter Stift 5 angeordnet, der in eine Freimachung 7 in der einen Grundplatten 2b eingreift.
    Fig. 1d veranschaulicht, dass der Stift 5 des hier beispielhaft linken Handhebels 3 ferner in eine steuerkurvenartige (Steuer)Kulisse 8 eines an der Grundplatte 2b an einem beide Grundplatten durchsetzenden Stift 21 beweglich angelenkten Steuerbleches 9 (Fig. 1 e) eingreift.
  • An der von den Handhebeln 3, 4 abgewandten Seite des verschwenkbaren Steuerbleches liegt ein Schieberelement 10 an, das zwischen einem rückseitigen fixen Abdeckblech 11 und der einen - rückseitigen - Grundplatte 2b angeordnet und geführt ist (wenn Fig. 2a als Vorderansicht der Zange definiert wird).
  • Die Geometrie der Steuerkulisse 8 und des Steuerbleches 9 sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Schieberelement 10 beim Zusammendrücken der beiden Handhebel 3, 4 (Bild Fig. 1 b oder 1d bzw. 2b und 2 d sowie 3b und 3c) von den Handhebeln weg 3, 4 - in Fig. 2a nach oben - bewegt wird.
  • Das Schieberelement 10 wirkt an seiner von dem Steuerblech 9 abgewandten Seite auf einen Kipphebel 12 ein, der senkrecht zur Bildebene der Fig. 1 b verkippbar ist.
  • Hierzu weist das Abdeckblech 11 in seinem von dem Handhebeln 3, 4 abgewandten Seite im oberen Endbereich der Zange von dem Abdeckblech 11 nach vorne ragende Träger 13, 14 auf, zwischen denen der Kipphebel 12 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Der Kipphebel 12 trägt an seiner von dem Schiebelement 10 abgewandten Seite zwei Stifte 15, die parallel zur Schwenkachse 16 des Kipphebels 12 angeordnet sind und die in Steuerausnehmungen 26 eines oberen Crimpgesenks 17 eingreifen, das derart ausgelegt und angeordnet ist, dass es sich beim Zusammendrücken der Handhebel 3, 4 und der Bewegung des Schiebelementes 10 nach oben und der damit einhergehenden Kippbewegung des Kipphebels 12 in der Zange nach unten, d.h. in Richtung der Handhebel 3, 4 bewegt. Diese Bewegung dient dazu, bei einem in die Steckeraufnahme 25 eingeführten Stecker mit hochgeklapptem Schirmbügel diesen nach unten zu klappen bzw. auszurichten.
  • Eine Feder 18 zwischen einem vorderen unbeweglichen Abdeckblech 19 und dem oberen ersten Crimpgesenk 17 dient zur Rückstellung der Mechanik nach dem erfolgten Vercrimpen. Das Abdeckblech 19 ist über die Träger 13, 14 mit dem hinteren Abdeckblech 11 verbunden.
  • Als Widerlager für das Umlegen des Schirmbügels am Stecker und das darauffolgende Vercrimpen des Schirmbügels dient ein unteres, zweites Crimpgesenk 22, das relativ zu den beiden Grundplatten 2a, b beweglich ist und das direkt von einem oder beiden Handhebeln in der Zange beim Zusammendrücken der beiden Handhebel 3, 4 in Richtung des ersten Crimpgesenkes 17 - hier nach oben - verschoben wird.
  • Die Übersetzung der Mechanik zum Bewegen der beiden zusammenwirkenden Crimpgesenke 17, 22 ist dabei derart ausgelegt, dass sich das obere Crimpgesenk 17 in der Zange deutlich schneller bewegt als das untere Crimpgesenk 22. Hierdurch wird zunächst der Bügel des Steckers aus Fig. 4 umgelegt und ausgerichtet, bevor der umgelegte Bügel des Schirmes zwischen dem oberen und dem unteren Crimpgesenk 17, 22 vercrimpt wird.
  • Das untere Crimpgesenk 17 weist nicht nur einen ersten Crimpbereich 22a zum Vercrimpen des Schirmbügels auf sondern noch versetzt hierzu einen weiteren Crimpbereich 22b zum Vercrimpen der Einzelkontakte des Steckers, dem in der Zange ein weiteres oberes an der einen Grundplatte 2a unbeweglich angeordnetes - Crimpgesenk 23 an der Steckeraufnahme 25 als Widerlager dient. Seitliche Ausnehmungen und Crimpgesenkabschnitte lassen sich zum Vercrimpen weiterer Steckertypen nutzen, wenn sie entsprechend ausgelegt werden.
  • Die Funktion dieser Anordnung ist wie folgt.
  • Zunächst wird in die Steckeraufnahme bis zum Anschlag an der hinteren Grundplatte 2b ein Stecker nach Art der Fig. 4 eingesteckt, so dass dessen Schirmbügel ungefähr im Bereich des Gesenkes 17 und 22 und die zu vercrimpenden Einzelkontakte im Bereich der Gesenke 22 und 23 zu liegen kommen.
  • Beim Zusammendrücken der Zangenhebel 3, 4 (hier mit Isoliergriffen 24 dargestellt; Fig. 1) bewegen sich zeitgleich das untere bewegliche Crimpgesenk 22 und das obere bewegliche Crimpgesenk 17 aufeinander zu. Dabei sind die Bewegungen derart aufeinander abgestimmt, dass das obere bewegliche Crimpgesenk 17 zunächst den Schirmbügel des Steckers umlegt bzw. parallel zum Kabel legt (Zangenstellung der Fig. 2). Sodann werden gleichzeitig der Schirmbügel zwischen dem oberen und dem unteren bewegliche Crimpgesenk und die einzelnen Kontakte zwischen dem oberen fixen und dem unteren beweglichen Crimpgesenk 23, 22 vercrimpt (Zangenstellung der Fig. 3) .
  • Die Ankopplung der beiden Handhebel 3, 4 an das untere Crimpgesenk 22 ist in Fig. 1 h dargestellt.
  • Die von den Handgriffen abgewandten Enden der Handhebel 3, 4 sind an das untere Ende des unteren Crimpgesenkes 22 angelenkt (Stift 26). Am Stift 21 sind die beiden Handhebel 3, 4 jeweils mittels kurzer Hebel 27, 28 angelenkt. Werden die beiden Hebel derart zusammengedrückt, verschiebt sich das untere Crimpgesenk 22 relativ zu den beiden Handhebeln nach oben.
  • Bezugszeichen
  • Crimpzange
    1
    Grundplatten
    2a, b
    Handhebel(bleche)
    3,4
    Stift
    5
    Freimachungen
    7
    Steuerkulisse
    8
    Steuerbleches
    9
    Schieberelement
    10
    Abdeckblech
    11
    Kipphebel
    12
    Träger
    13, 14
    zwei Stifte
    15
    Schwenkachse
    16
    oberes bewegliches Crimpgesenk
    17
    Feder
    18
    vorderes Abdeckblech
    19
    Schrauben
    20
    Stift
    21
    unteres Crimpgesenk
    22
    Crimpbereiche
    22a, b
    oberes unbewegliches Crimpgesenk
    23
    Isoliergriffe
    24
    Steckeraufnahme
    25
    Stift
    26
    Hebel
    27, 28
    Kodiermodul
    A
    Steckergehäuse
    B
    Schirmbügel
    C

Claims (11)

  1. Crimpzange zum Vercrimpen geschirmter Stecker, insbesondere der Datenverarbeitungstechnik, die einen Schirmbügel (C) und mehrere Einzelkontakte aufweisen, die mit einem Schirm eines Kabels und dessen Leitungsadern durch Vercrimpen zu verbinden sind, mit zwei Handhebeln (3, 4), die zur Betätigung von Crimpgesenken (17, 22) ausgelegt sind, gekennzeichnet durch eine Auslegung der Zangenmechanik derart, dass ein Ausrichten des Schirmbügels (C) vor dem Vercrimpen sowie das Vercrimpen des Schirmbügels und der Einzelkontakte mit einer einzigen Handbewegung durch eine Betätigung der zwei Handhebel (3, 4) ausführbar ist.
  2. Crimpzange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine fixe, d.h. beim Vercrimpen unbewegliche Grundplatte(n) (2a, b), an der die Handhebel (3, 4) beweglich angeordnet sind.
  3. Crimpzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebel (3, 4) zwischen zwei zueinander parallelen, voneinander beabstandeten Grundplatten (2a, b) beweglich angeordnet sind.
  4. Crimpzange nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Handhebel ein Stift (5) angeordnet ist, der in eine Steuerkulisse (8) eines an der einen Grundplatte (2b) beweglich angelenkten Steuerbleches (9) eingreift, an dessen von den Handhebeln (3, 4) abgewandten Seite ein Schieberelement (10) anliegt, dass relativ zur Grundplatte (2b) verschieblich geführt ist.
  5. Crimpzange nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Steuerkulisse (8) und des Steuerbleches (9) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Schieberelement (10) beim Zusammendrücken der beiden Handhebel (3, 4) von den Handhebeln (3, 4) weg bewegt wird.
  6. Crimpzange nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (10) an seiner von dem Steuerblech (9) abgewandten Seite auf einen Kipphebel (12) einwirkt, der mit einem ersten beweglichen Crimpgesenk (17) zusammenwirkt.
  7. Crimpzange nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (12) wenigstens einen oder zwei Stifte (15) trägt, die parallel zur Schwenkachse (16) des Kipphebels (12) angeordnet sind und in Steuerausnehmungen des ersten beweglichen Crimpgesenks (17) eingreifen.
  8. Crimpzange nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feder (18) zwischen einem vorderen Abdeckblech (19) und dem ersten Crimpgesenk (17) zur Rückstellung bzw. Öffnen der Zange nach dem erfolgten Vercrimpen.
  9. Crimpzange nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager für das obere Crimpgesenk (17) ein zweites relativ zur Grundplatte (2) bewegliches Crimpgesenk (22) vorgesehen ist, dass durch einen oder beide Handhebel (3, 4) in Richtung des ersten beweglichen Crimpgesenkes (17) verschiebbar ist.
  10. Crimpzange nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik der Zange derart ausgelegt ist, dass sich das erste Crimpgesenk (17) relativ zur Grundplatte (2) beim Zusammendrücken der Handhebel (3, 4) schneller bewegt als das zweite bewegliche Crimpgesenk (22).
  11. Crimpzange nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Crimpgesenk (22) einen ersten Bereich (22a) zum Vercrimpen des Schirmbügels aufweist und einen zweiten Bereich (22b) zum Vercrimpen der Einzelkontakte des zu verarbeitenden Steckers, für den ein drittes - an der Grundplatte (2) unbeweglich angeordnetes - Crimpgesenk (23) als Widerlager vorgesehen ist.
EP05019181A 2004-11-22 2005-09-03 Crimpzange zum Vercrimpen von Steckern mit Schirm Withdrawn EP1659663A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018198U DE202004018198U1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Crimpzange zum Vercrimpen von Steckern mit Schirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1659663A2 true EP1659663A2 (de) 2006-05-24
EP1659663A3 EP1659663A3 (de) 2008-07-02

Family

ID=35746793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05019181A Withdrawn EP1659663A3 (de) 2004-11-22 2005-09-03 Crimpzange zum Vercrimpen von Steckern mit Schirm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7325438B2 (de)
EP (1) EP1659663A3 (de)
DE (1) DE202004018198U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2451029A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Adc Gmbh Drahtabschlusswerkzeug
US9276368B2 (en) 2010-04-29 2016-03-01 CommScope Connectivity Spain, S.L. Tool for crimping a connector

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4240495B2 (ja) * 2005-09-20 2009-03-18 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US7308815B2 (en) * 2006-01-20 2007-12-18 Pin-Ruei Industrial Co., Ltd. Terminal crimping pliers
US8122585B2 (en) * 2007-02-20 2012-02-28 Hubbell Incorporated Spanner plate
DE202007013638U1 (de) * 2007-09-28 2009-02-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpvorrichtung für Kabel, insbesondere für Schirmkabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601264U1 (de) 1996-01-25 1996-04-25 Tir Rit Ind Ltd Crimp-Zange
DE19820347C2 (de) 1998-05-07 2003-05-08 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren zum Vercrimpen mehradriger Leiter in geschirmten Steckern und Crimpzange zur Verfahrensdurchführung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432906A (en) * 1966-10-28 1969-03-18 Western Electric Co Fixture for securing an electrical contact with a support shell
US3860316A (en) * 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
US4429451A (en) * 1981-01-16 1984-02-07 Angelico Henry R Hand tool for applying electrical connectors
DE3411397A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel Werkzeug zum crimpen, schneiden, pressen od. dgl. mit linearem arbeitsweg
US4667398A (en) * 1985-01-22 1987-05-26 Amp Incorporated Improved applicator tooling for certain electrical connectors
US5168592A (en) * 1991-12-12 1992-12-08 Jee Beam Che Multipurpose pliers
US5402561A (en) * 1993-11-05 1995-04-04 The Whitaker Corporation Crimping tool having angularly offset crimping dies
US6230387B1 (en) * 1997-10-21 2001-05-15 Panduit Corp. Optical fiber termination tool
US6968726B2 (en) * 2003-10-22 2005-11-29 Hanlong Industrial Co., Ltd. Press-connecting pliers for pins on electric communication terminals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601264U1 (de) 1996-01-25 1996-04-25 Tir Rit Ind Ltd Crimp-Zange
DE19820347C2 (de) 1998-05-07 2003-05-08 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren zum Vercrimpen mehradriger Leiter in geschirmten Steckern und Crimpzange zur Verfahrensdurchführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9276368B2 (en) 2010-04-29 2016-03-01 CommScope Connectivity Spain, S.L. Tool for crimping a connector
EP2451029A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Adc Gmbh Drahtabschlusswerkzeug
US8839506B2 (en) 2010-11-05 2014-09-23 Adc Gmbh Wire termination tool

Also Published As

Publication number Publication date
US7325438B2 (en) 2008-02-05
EP1659663A3 (de) 2008-07-02
US20060107726A1 (en) 2006-05-25
DE202004018198U1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE2848875C2 (de) Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter
DE10392590B4 (de) Kabelverbinder-Verriegelungsanordnung
EP1949502B1 (de) Elektrische klemme für leiterplatten
DE1956162C3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1659663A2 (de) Crimpzange zum Vercrimpen von Steckern mit Schirm
DE102005050267A1 (de) Reihenklemme
DE10222977A1 (de) Stromzuführungsverbindungsvorrichtung und Stromzuführungssteckverbinder für diese
DE60221944T2 (de) Verbinder mit Kupplungseinrichtung
DE102009054373A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
EP3583663B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein leiterende
DE202013103070U1 (de) Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte
AT511227B1 (de) Zählerschaltblock für einen elektrizitätszähler sowie elektrizitätszähler
DE102006054647B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP0368825B1 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE60303391T2 (de) Elektrischer verbinder
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
EP2856561B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19526591A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1542317B1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
WO2019052852A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102020130458A1 (de) Verbindungs-Crimpvorrichtung
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE10204180C1 (de) Steckverbindung aus einem Stecker und einer Steckeraufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080812

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110401