EP1653089A1 - Einrichtung zur Erfassung der Position einer beweglichen Kolbenstange gegenüber einem Zylinder - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung der Position einer beweglichen Kolbenstange gegenüber einem Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1653089A1
EP1653089A1 EP05109726A EP05109726A EP1653089A1 EP 1653089 A1 EP1653089 A1 EP 1653089A1 EP 05109726 A EP05109726 A EP 05109726A EP 05109726 A EP05109726 A EP 05109726A EP 1653089 A1 EP1653089 A1 EP 1653089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
region
hardened
metallic
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05109726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1653089B1 (de
Inventor
Gopal S Revankar
Keith W Gray
Dale H Killen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP1653089A1 publication Critical patent/EP1653089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1653089B1 publication Critical patent/EP1653089B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2869Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using electromagnetic radiation, e.g. radar or microwaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2846Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using detection of markings, e.g. markings on the piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting the position of a movable piston rod relative to a cylinder.
  • Prior art devices for measuring the position of a piston within a cylinder use a magnet embedded in the piston and one or more Hall effect sensors that sense the magnetic field. In practice, such devices are limited to cylinders with a limited path and may require expensive magnets with strong magnetic fields.
  • Other known devices for measuring the position of a piston within a cylinder use magnetostrictive sensors, which require the installation of multiple magnets in the cylinder. Since some effort is required to process the magnet pick-up and other work, the provision of known means for measuring the position of the piston may prove too costly and inconvenient for certain piston rods.
  • the object underlying the invention is to provide an improved, reliable and economical technique for determining the position of a piston or other element.
  • the piston rod has a first hardened metallic region extending between the surface of the piston rod to a first radial depth below the surface of the piston rod and located at a first radial position.
  • the piston rod further has a second hardened metallic region extending between the surface of the piston rod to a second radial depth below the surface of the piston rod and located at a second radial position.
  • the second radial depth differs from the first radial depth.
  • a sensor detects an eddy current and / or an electromagnetic field whose properties depend on the depths of hardening to detect when one of the mentioned regions is within the detection range of the fixed sensor.
  • a data processor determines the longitudinal position of the piston rod relative to the cylinder based on the signal from the sensor.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a device according to the invention Detecting the axial position of a piston rod 28 (or an attached member 10) against a cylinder 12 (eg, a hydraulic cylinder).
  • a cylinder 12 eg, a hydraulic cylinder.
  • An element 10, such as a piston, may be coupled to one end of the piston rod 28.
  • the element 10 is displaceable in an axial direction within the cylinder 12.
  • the limited by the element 10 and the interior of the cylinder 12 volume is referred to as chamber 24.
  • the chamber would contain hydraulic fluid or oil.
  • a bearing 18 is connected to the cylinder 12. For example, it is secured between the cylinder 12 and the piston rod 28 (eg, pressed or screwed into the interior of the cylinder 12).
  • the bearing 18 houses one or more seals (eg, an inner seal 14 and an outer seal 16) and a sensor 22.
  • the bearing 18 and the cylinder 12 allow the attachment of an inner seal 14 and an outer seal 16.
  • the seals 14, 16 are lubricated to reduce the friction at the interface between the bearing 18 and the piston rod 28.
  • the bearing 18 can also serve as a guide for the piston rod 28.
  • the bearing 18 allows movement of the piston rod 28 in its longitudinal direction relative to the cylinder 12th
  • a sensor 22 may be received in the bearing 18 as shown in FIG. 1, in other embodiments, the sensor 22 may be secured to a different location of the cylinder 12.
  • the sensor 22 could include a ring having a central opening disposed about the piston rod 28.
  • the sensor 22 is integrated with the inner seal 14 or the outer seal 16.
  • the sensor 22 allows detection of the axial position of the piston rod 28 relative to the cylinder 12.
  • the sensor 22 may comprise a coil, an inductive probe or the like, which is acted upon by an oscillator 53 of the analyzer 55 with an AC or radio frequency signal.
  • the analyzer 55 is electrically or electromagnetically coupled to the sensor 22 and includes the oscillator 53 for generating an AC signal (eg, radio frequency signal), an electrical energy detector 50 for detecting changes in the electromagnetic field or eddy current field caused by the generated signal around the sensor 22, and a data processor 52 for correlating the changes in the eddy current field with a change in the axial position of the piston rod 28.
  • the oscillator 53 may receive one or more signals within a frequency range (eg 10 Hz to 10 kHz). generate to bias the sensor 22 and to cause the radiation of an eddy current field or electromagnetic radiation.
  • the electrical energy detector 50 includes a voltmeter connected in parallel with an inductor or coil of the sensor 22. In another embodiment, the electrical energy detector 50 includes an ammeter connected in series with the sensor 22. The electrical energy detector 50 may be connected to an analog-to-digital converter or the sensor 22 provides an analog output signal to the data processor 52.
  • the data processor 52 determines the axial or longitudinal position of the piston rod 28 relative to the cylinder 12 at each time based on the detected eddy current or the detected electromagnetic field detected by the electrical energy detector 50.
  • the sensor 22 is not within the pressurized state Chamber 24 of the cylinder 12 is arranged and therefore need not withstand any thermal stress or existing in the chamber 24 pressure.
  • the thickness and shape of the defined hardened region of the piston rod 28 may vary along the length of the piston rod 28 according to different embodiments.
  • an induction hardening process or case hardening process may be used to vary the depth of the defined, hardened region of the piston rod.
  • Curing is any process that increases the hardness of a metal or alloy.
  • a metal or alloy may be heated to a target temperature or temperature range and cooled at a certain rate or for a given cooling time.
  • Case hardening refers to the addition of carbon to a surface region of an iron alloy to produce a carbon-enriched iron alloy, and a heat treatment (eg, by induction heating) of the entire surface of the carbon-enriched iron alloy or a part thereof.
  • the curing process can be used to alter the magnetic permeability of the metal or alloy or carbon-enriched iron alloy while leaving the electrical conductivity substantially unchanged.
  • Induction hardening can be used to define the defined hardened region by controlling a depth of cure by changing the induction current.
  • the induction frequency may be varied linearly as the induction coil moves axially along the length of the piston rod 28 to achieve a non-linear depth of case hardening along the length of the piston rod 28.
  • the induction frequency may be varied to achieve a linear variation of the hardened depth of use along the piston rod 28.
  • Induction hardening of the piston rod 28 influences: (1) the power density induced in a surface layer of the piston rod 28, (2) the distance between the induction coil and the piston rod 28, (3) concentricity or coaxial alignment between the induction coil and the piston rod 28, (4) Coil voltage, (5) coil design, (6) speed of movement of the coil with respect to the surface of the piston rod 28, and (7) environmental conditions including room temperature, humidity and air turbulence.
  • the thickness (ie depth) and shape of the defined hardened region may cause variations in permeability (from a surface to a radial depth spaced therefrom) or other variations in material that affect the propagation of eddy currents along the length of the piston rod which may be caused by the analyzer 55 can be detected.
  • a first, hardened metallic region 36 extending from a surface of the piston rod 28th extends to a first radial depth 80 below the surface.
  • the piston rod 28 has at a second position 39 in the longitudinal direction and a third position 38, a second, hardened metallic region 34 which extends from a surface of the piston rod 28 to a second radial depth 80 below the surface.
  • the second radial depth 82 differs from the first radial depth 80.
  • the depth of an intermediate metal region 51 between the first hardened metallic region 36 and the second hardened metallic region 34 varies in a substantially linear manner, as illustrated, for example, in the cross section of FIG , although the metallic intermediate region 51 becomes increasingly thick towards the outside from a longitudinal position 40 of the piston rod 28, in other embodiments it could become thicker internally.
  • the sensor 22 detects an eddy current or a electromagnetic field to detect alignment of a portion of the defined metallic region with a fixed detection region at the respective time. For example, the sensor 22 detects a first eddy current or a first electromagnetic field when the piston rod 28 has a first longitudinal position 40 in which the sensor 22 is aligned with the first hardened metallic region 36. The sensor 22 detects a second eddy current or a second electromagnetic field when the piston rod 28 has a first longitudinal position 39 in which the sensor 22 is aligned with the second hardened metallic region 34. The change in the eddy current or electromagnetic field between the first eddy current and the second eddy current indicates the movement or positional change of the piston rod 28.
  • the electrical energy detector 50 measures the change in eddy current or electromagnetic field associated with the axial displacement of the piston rod 28 by monitoring the current or voltage induced in the sensor 22.
  • the data processor 52 may store a reference table or database in which axial positions of the piston rod 28 are stored relative to measured current values. The measured current value is compared with the reference current value to determine the axial position of the piston rod 28.
  • a first slope of a defined hardened region between a central region (eg, the first longitudinal position 40) of the piston rod 28 and an end (eg, the second longitudinal position 39) may be hardened by a second slope of the defined one Region between the middle region of the piston rod 28 and the opposite lying end (eg, the third longitudinal position 38), z. B. be steeper.
  • an additional sensor may sense the direction of axial movement of the piston rod 28 to resolve the ambiguity between the two equivalent thicknesses of the hardened region along the piston rod 28.
  • an additional sensor may be used when the piston rod 28 reaches the limit of the range of movement in an axial direction or in the opposite direction.
  • a contact sensor may be connected to the end of the bearing 18 so that it is contacted at the end of its range of motion by the element 10 (piston) and provides an electrical signal indicative of such contact.
  • a fourth technique only half the axial displacement between the first longitudinal position 40 and the second longitudinal position 39 or between the first longitudinal position 40 and the third longitudinal position 38 is detected.
  • the profile or cross section of the defined hardened region or intermediate metal region 51 between the first hardened metallic region 36 and the second hardened metallic region 34 may vary in different embodiments of the piston rod 28.
  • the intermediate region 51 between the first hardened metallic region 36 and the second hardened metallic region 34 is linearly inclined in accordance with FIGS. 1, 2 and 8.
  • a metallic intermediate region 51 of the piston rod 28 varies between the first hardened metallic region 36 and the second metallic region 34 corresponding to 1 / x 2 , where x is a longitudinal distance along the piston rod 28.
  • the second embodiment corresponds to the cure depth profile of FIG. 10.
  • an intermediate metal region 51 of the piston rod 28 varies between the first hardened metallic region 36 and the second hardened metallic region 34 corresponding to 1 / ⁇ f, where f is the frequency of the induction current used to harden the intermediate metal region 51.
  • the third embodiment corresponds to the cure profile of FIG. 11.
  • the piston rod 28 may be mechanically prevented from rotating to inhibit rotation relative to the cylinder 12 if the defined hardened region is not substantially within a cross-section through the piston rod 28 is symmetrical.
  • k is a constant based on a metallic material at a given temperature range and f is the frequency of the induction current.
  • the piston rod 28 may be constructed of different metals or alloys that fall within the scope of the invention, the piston rod 28 is in one An embodiment of steel or an iron-based alloy that may be clad with a protective metallic plating material (eg, nickel and chromium).
  • the metallic plating material is not shown in FIGS. 1 and 2.
  • the thickness of the plating should be substantially uniform so as to avoid disturbances in the eddy currents or the electromagnetic field induced in the sensor 22.
  • FIG. 2 shows a middle axial position 32 or displacement of the piston rod 28 between two opposite movement limits.
  • the first hardened metallic region 36 is arranged in the detection region of the sensor 22.
  • the first hardened metallic region 36 is associated with a first longitudinal position 40 of the piston rod 28.
  • the second hardened metallic regions 34 are on both sides of the first hardened metallic region 36.
  • FIG 3 shows a cross section of the piston rod 28 along the line 3-3 at the second longitudinal position 39 of the piston rod 28.
  • the second longitudinal position 39 is within the second hardened region 34 of the piston rod 28.
  • the second hardened metallic region 34 covers the piston rod core 30th
  • FIG 4 shows a cross-section of the piston rod 28 along the line 4-4 at the first longitudinal position 40 of the piston rod 28.
  • the first longitudinal position 40 lies within the first hardened region 36 of the piston rod 28.
  • the first hardened metallic region 36 covers the piston rod core 30.
  • Figure 5 shows a cross-section of the piston rod 28 along the line 5-5 at the third longitudinal position 38 of the piston rod 28.
  • the third longitudinal position 38 lies within the second hardened region 34 of the piston rod 28.
  • the third hardened metallic region 34 covers the piston rod core 30 and is located at the opposite end of the piston rod 28 with respect to the second longitudinal position 39.
  • Figure 6 shows the piston rod 28 in a minimum axial position 62 or dislocation at a corresponding limit of the range of motion.
  • the third longitudinal position 38 of the piston rod which lies within the second hardened metallic region 34, is arranged in the detection region of the sensor 22.
  • Figure 7 shows the piston rod 28 in a maximum axial position 64 or dislocation at a corresponding limit of the range of motion.
  • the second longitudinal position 39 of the piston rod 28, which lies within the second hardened metallic region 34, is arranged in the detection region of the sensor 22.
  • FIG. 8 shows a first radial depth 80 that differs from a second radial depth 82.
  • the first radial depth 80 is associated with the first hardened metallic region 36.
  • the second radial depth 82 is associated with the second hardened metallic region 34.
  • an intermediate region 51 between the first hardened metallic region 36 and the second hardened metallic region 34 varies in a substantially linear manner, as shown in Figure 8, it could also vary according to other profiles (e.g., due to the induction frequency of the Induction hardening), some of which have been discussed in connection with FIG.
  • the actual depth of use or the defined hardened metallic region may differ somewhat from a theoretical, linear variation over the length of the piston rod 28.
  • FIG. 9 shows a method for detecting the position of the element 10 beginning in step S100, in which a piston rod 28 having a first hardened metallic region 36 between the surface of the piston rod 28 to a first radial depth 80 below the surface at a first longitudinal position 40 and with a second hardened metallic region 34 between the surface of the piston rod 28 to in a second radial depth 82 is provided below the surface at a second longitudinal position 39.
  • the second radial depth 82 differs from the first radial depth 80.
  • the first radial depth 80 in this example, as shown in FIG. 8, is considerably larger than the second radial depth 82, resulting in a significant variation in FIG Permeability between the first radial depth 80 and the second radial depth 82, which is detectable by the sensor 22.
  • a sensor 22 detects an eddy current to detect alignment of a defined, hardened metallic region 26 with a solid detection region at a particular time.
  • the sensor 22 detects an eddy current or an electromagnetic field, which indicates alignment of at least the first hardened metal region 36, the second hardened metal region 34, and the metallic intermediate region 51 with the solid detection region at each time point.
  • the data processor 52 determines an axial position or longitudinal position of the piston rod 28 relative to the cylinder 12 at each time based on the detected eddy current or electromagnetic field. For example, the data processor 52 detects the sensed eddy current, converts the sensed eddy current into a digital signal or digital value, and compares the digital signal with reference current values in a table or database. The corresponding axial position of the piston rod 28 corresponds to the determined reference current value that comes closest to the detected current value.
  • FIG. 10 illustrates a possible depth profile of the defined hardened metallic region 26 along the piston rod 28. Relative longitudinal or axial displacement along the piston rod 28 is shown on the x-axis. The hardened depth is shown on the y-axis. A middle region of the piston rod 28 has a maximum Hardening depth, which is shown as y m .
  • the depth profile of FIG. 10 is referred to as a 1 / x 2 profile and is formed by the attachment of a metallic intermediate region 51 between the first hardened metallic region 36 and the second hardened metallic region 36, which varies according to 1 / ⁇ f, where f is the Frequency of the induction current, which is used to harden the intermediate metal region 51.
  • first hardened metallic region 36 intermediate metal region 51, and second hardened metallic region 34
  • y ⁇ / ⁇ ⁇ 0 ⁇ f .
  • p the resistivity of the piston rod 28
  • ⁇ o the magnetic permeability of the vacuum
  • the relative permeability of the piston rod 28
  • f the frequency of the induction current.
  • Figure 11 illustrates a possible depth profile of the defined hardened metallic region 26 along the piston rod 28.
  • the longitudinal or axial relative displacement along the piston rod 28 is shown on the x-axis.
  • the hardened depth is shown on the y-axis.
  • One end of the piston rod 28 has a maximum depth of cure, shown as y m .
  • the depth profile of Figure 11 is referred to as a 1 / ⁇ x profile.
  • an intermediate metal region 51 varies corresponding to 1 / ⁇ f, where f is the frequency of the induction current used to harden the intermediate metal region 51.
  • p is the resistivity of the piston rod 28
  • ⁇ o is the magnetic permeability of the vacuum
  • is the relative permeability of the piston rod 28
  • f is the frequency of the induction current.
  • the piston rod 128 of FIG. 12 is similar to the piston rod 28 of FIG. 2, except that the defined hardened metallic region of FIG. 12 includes a first hardened metallic region 134, a second hardened metallic region 136, and a hardened metallic intermediate region 135.
  • the first hardened metallic region 134 includes a substantially rectangular strip having a first radial depth, while the second hardened metallic region 136 is spaced from the first hardened metallic region 134 and has a second radial depth that is different from the first radial depth is different.
  • the second radial depth may be greater or less than the first radial depth.
  • each rectangular strip on the piston rod 128 may be axially longer or shorter than the other rectangular strip.
  • the hardened metallic intermediate region 135 is interposed between the first hardened metallic region 134 and the second hardened metallic region 136.
  • the hardened metallic intermediate region 135 is thinner than the first hardened metallic region 134 and thinner than the second metallic region 136.
  • the first hardened metallic region 134 is substantially annular with a first radial depth and the second hardened metallic region 136 is also annular and spaced from the first metallic region 134.
  • the hardened metallic intermediate region 135 lies between the first hardened metallic region 134 and the second hardened metallic region 136.
  • the second radial depth differs from the first radial depth. Regardless of the radial depths of the annular regions, each annular region on the piston rod 128 may be axially longer or shorter than the other annular region.
  • the piston rod 128 When the first hardened metallic region 134 is aligned with the sensor 22 at a first longitudinal position 138, the piston rod 128 has a known axial displacement relative to the cylinder. When the intermediate metal hardened region 135 is aligned with the sensor 22, the piston rod 128 has a second known axial displacement (eg, an axial displacement region) relative to the cylinder 12. When the second hardened metallic region 136 engages at a second longitudinal position 139 the sensor 22, the piston rod 128 has a third known axial displacement relative to the cylinder 12.
  • the configuration of FIG. 12 is useful, for example, for providing electronic stops for the element 10 moving in the cylinder 12.
  • the piston rod 228 of FIG. 13 is similar to the piston rod 28 of FIG. 2, except that the defined hardened metallic region of FIG. 13 has a first hardened metallic region 234, a second hardened metallic region 236, and a hardened metallic intermediate region 235.
  • the first hardened metallic region 234 includes a substantially rectangular strip having a first radial depth
  • the second hardened metallic region 236 is spaced from the first hardened metallic region 234 and has a second radial depth that is different from the first radial depth is different.
  • the second radial depth may be greater or less than the first radial depth.
  • each rectangular strip on the piston rod 228 may be axially longer or shorter than the other rectangular strip.
  • the hardened metallic intermediate region 235 lies between the first hardened metallic region 234 and second hardened metallic region 236.
  • the hardened metallic intermediate region 235 is thicker than the first hardened metallic region 134 and thicker than the second metallic region 136.
  • the first hardened metallic region 234 is substantially annular with a first radial depth and the second hardened metallic region 236 is substantially annular and spaced from the first metallic region 234.
  • the hardened intermediate metal region 235 lies between the first hardened metallic region 234 and the second hardened metallic region 236.
  • the second radial depth is different from the first radial depth. Regardless of the radial depths of the annular regions, each annular region on the piston rod 228 may be axially longer or shorter than the other annular region.
  • the piston rod 228 When the first hardened metallic region 234 is aligned with the sensor 22 at a first longitudinal position 238, the piston rod 228 has a known axial displacement relative to the cylinder. When the intermediate metal hardened region 235 is aligned with the sensor 22, the piston rod 228 has a second known axial displacement (eg, an axial displacement region) relative to the cylinder 12. When the second hardened metallic region 236 engages at a second longitudinal position 239 aligned with the sensor 22, the piston rod 228 has a third known axial displacement relative to the cylinder 12.
  • the configuration of Figure 13 is useful, for example, to provide electronic stops for the element 10 moving in the cylinder 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erfassung der Position einer beweglichen Kolbenstange (28, 128, 228) gegenüber einem Zylinder (12).
Es wird vorgeschlagen, dass die Kolbenstange (28, 128, 228) eine erste gehärtete metallische Region (36, 136, 236), und eine zweite gehärtete metallische Region (34, 134, 234) aufweist, deren Tiefen sich unterscheiden, dass ein zur Erfassung eines Wirbelstroms oder induzierten elektromagnetischen Felds eingerichteter Sensor (22) vorhanden ist, der nachweist, wenn mindestens eine der gehärteten metallischen Regionen (34, 36, 134, 136, 234, 236) im Nachweisbereich des Sensors (22) liegt, und dass ein Datenprozessor (52) vorhanden ist, der betreibbar ist, die Längsposition der Kolbenstange (28, 128, 228) gegenüber dem Zylinder (12) basierend auf dem Signal des Sensors (22) zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung der Position einer beweglichen Kolbenstange gegenüber einem Zylinder.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik bekannte Einrichtungen zur Messung der Position eines Kolbens innerhalb eines Zylinders verwenden einen im Kolben eingebetteten Magneten und einen oder mehrere Halleffektsensoren, die das magnetische Feld erfassen. In der Praxis sind derartige Einrichtungen auf Zylinder mit einem begrenzten Weg eingeschränkt und können teure Magneten mit starken Magnetfeldern erfordern. Andere bekannte Einrichtungen zur Messung der Position eines Kolbens innerhalb eines Zylinders verwenden magnetostriktive Sensoren, die den Einbau mehrerer Magnete in den Zylinder verlangen. Da einiger Aufwand zur Bearbeitung der Aufnahme der Magneten und weitere Arbeiten erforderlich sind, kann sich die Anbringung bekannter Einrichtungen zur Messung der Position des Kolbens als zu kostenaufwändig und ungeeignet für bestimmte Kolbenstangen erweisen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine verbesserte, zuverlässige und ökonomische Technik zur Bestimmung der Position eines Kolbens oder eines anderen Elements bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Es wird vorgeschlagen, eine Kolbenstange mit definierten gehärteten metallischen Regionen bereitzustellen. Die Kolbenstange hat eine erste gehärtete metallische Region, die sich zwischen der Oberfläche der Kolbenstange bis in eine erste radiale Tiefe unterhalb der Oberfläche der Kolbenstange erstreckt und an einer ersten radialen Position befindet. Die Kolbenstange hat weiterhin eine zweite gehärtete metallische Region, die sich zwischen der Oberfläche der Kolbenstange bis in eine zweite radiale Tiefe unterhalb der Oberfläche der Kolbenstange erstreckt und an einer zweiten radialen Position befindet. Die zweite radiale Tiefe unterscheidet sich von der ersten radialen Tiefe. Ein Sensor erfasst einen Wirbelstrom und/oder ein elektromagnetisches Feld, dessen Eigenschaften von den Härtungstiefen abhängen, um nachzuweisen, wenn eine der erwähnten Regionen sich im Nachweisbereich des festen Sensors befindet. Ein Datenprozessor bestimmt die Längsposition der Kolbenstange gegenüber dem Zylinder basierend auf dem Signal des Sensors.
  • Ausführungsbeispiele
  • In den Zeichnungen sind fünf nachfolgend näher beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erfassung der axialen Position einer Kolbenstange (oder eines daran angebrachten Elements),
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht der Einrichtung aus Figur 1,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht der Kolbenstange entlang der Bezugslinien 3-3 der Figur 2,
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht der Kolbenstange entlang der Bezugslinien 4-4 der Figur 2,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Kolbenstange entlang der Bezugslinien 5-5 der Figur 2,
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht der Kolbenstange in einer Position minimaler axialer Verrückung,
    Fig. 7
    eine Querschnittsansicht der Kolbenstange in einer Position maximaler axialer Verrückung,
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der Kolbenstange aus den Figuren 1 und 2,
    Fig. 9
    ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erfassung der axialen Position einer Kolbenstange (oder eines daran angebrachten Elements),
    Fig. 10
    ein Graph der Härtungstiefe gegenüber der relativen Verrückung in Längsrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 11
    ein Graph der Härtungstiefe gegenüber der relativen Verrückung in Längsrichtung nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erfassung der axialen Position einer Kolbenstange (oder eines daran angebrachten Elements), und
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erfassung der axialen Position einer Kolbenstange (oder eines daran angebrachten Elements).
  • In den Figuren bezeichnen übereinstimmende Bezugszeichen jeweils dieselben Elemente.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Einrichtung zur Erfassung der axialen Position einer Kolbenstange 28 (oder eines daran angebrachten Elements 10) gegenüber einem Zylinder 12 (z. B. einem hydraulischen Zylinder). Der Zylinder 12 ist aufgeschnitten, um die Komponenten der Figur 1 besser zu zeigen. Ein Element 10, wie beispielsweise ein Kolben, kann mit einem Ende der Kolbenstange 28 gekoppelt sein. Das Element 10 ist in einer axialen Richtung innerhalb des Zylinders 12 verschiebbar. Das vom Element 10 und dem Inneren des Zylinders 12 begrenzte Volumen wird als Kammer 24 bezeichnet. Wenn das Element 10 und die Kolbenstange 28 Teile eines hydraulischen Zylinders oder Zusammenbaus sind, würde die Kammer beispielsweise hydraulisches Fluid oder Öl enthalten.
  • Eine Lagerung 18 ist mit dem Zylinder 12 verbunden. Sie ist beispielsweise zwischen dem Zylinder 12 und der Kolbenstange 28 befestigt (z. B. in das Innere des Zylinders 12 eingepresst oder eingeschraubt). Die Lagerung 18 beherbergt eine oder mehrere Dichtungen (z. B. eine innere Dichtung 14 und eine äußere Dichtung 16) und einen Sensor 22. Die Lagerung 18 und der Zylinder 12 ermöglichen die Anbringung einer inneren Dichtung 14 und einer äußeren Dichtung 16. Bei einer Ausführungsform sind die Dichtungen 14, 16 geschmiert, um die Reibung an der Schnittstelle zwischen der Lagerung 18 und der Kolbenstange 28 zu vermindern. Die Lagerung 18 kann auch als Führung für die Kolbenstange 28 dienen. Die Lagerung 18 erlaubt eine Bewegung der Kolbenstange 28 in ihrer Längsrichtung gegenüber dem Zylinder 12.
  • Obwohl ein Sensor 22 in der Lagerung 18 aufgenommen werden kann, wie in der Figur 1 dargestellt, kann der Sensor 22 bei anderen Ausführungsformen an einer anderen Stelle des Zylinders 12 befestigt werden. Der Sensor 22 könnte beispielsweise in einer anderen Ausführungsform einen Ring mit einer mittleren Öffnung umfassen, der um die Kolbenstange 28 herum angeordnet ist. In noch einer anderen Ausführungsform ist der Sensor 22 in die innere Dichtung 14 oder die äußere Dichtung 16 integriert.
  • Der Sensor 22 ermöglicht eine Erfassung der axialen Position der Kolbenstange 28 gegenüber dem Zylinder 12. Der Sensor 22 kann eine Spule, eine induktive Sonde oder dergleichen umfassen, die durch einen Oszillator 53 des Analysators 55 mit einem Wechselstrom- oder Radiofrequenzsignal beaufschlagt wird.
  • Der Analysator 55 ist elektrisch oder elektromagnetisch mit dem Sensor 22 gekoppelt und umfasst den Oszillator 53 zur Erzeugung eines Wechselstromsignals (z. B. Radiofrequenzsignals), einen Detektor 50 für elektrische Energie zur Erfassung von Änderungen im elektromagnetischen Feld oder Wirbelstromfeld, das durch das erzeugte Signal um den Sensor 22 herum induziert wird, und einen Datenprozessor 52 zur Korrelierung der Änderungen im Wirbelstromfeld mit einer Änderung der axialen Position der Kolbenstange 28. Der Oszillator 53 kann ein oder mehrere Signale innerhalb eines Frequenzbereichs (z. B. 10 Hz bis 10 kHz) erzeugen, um den Sensor 22 zu beaufschlagen und die Abstrahlung eines Wirbelstromfelds oder elektromagnetischer Strahlung zu bedingen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Detektor 50 für elektrische Energie ein parallel mit einem Induktor oder einer Spule des Sensors 22 geschaltetes Spannungsmessgerät. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der Detektor 50 für elektrische Energie ein Strommessgerät, das mit dem Sensor 22 in Serie geschaltet ist. Der Detektor 50 für elektrische Energie kann mit einem Analog/Digital-Wandler verbunden sein, oder der Sensor 22 stellt ein analoges Ausgabesignal an den Datenprozessor 52 bereit.
  • Der Datenprozessor 52 bestimmt die axiale oder Längsposition der Kolbenstange 28 gegenüber dem Zylinder 12 zum jeweiligen Zeitpunkt basierend auf dem erfassten Wirbelstrom oder dem erfassten elektromagnetischen Feld, das durch den Detektor 50 für elektrische Energie nachgewiesen wird. Vorteilhafterweise ist der Sensor 22 nicht innerhalb der unter Druck stehenden Kammer 24 des Zylinders 12 angeordnet und muss daher keiner thermischen Beanspruchung oder einem in der Kammer 24 vorhandenen Druck widerstehen.
  • Die Dicke und Form der definierten gehärteten Region der Kolbenstange 28 kann entsprechend unterschiedlicher Ausführungsformen entlang der Länge der Kolbenstange 28 variieren. Beispielsweise kann ein Induktionshärtungsverfahren oder Einsatzhärtungsverfahren verwendet werden, um die Tiefe der definierten, gehärteten Region der Kolbenstange zu variieren. Als Härtung wird jeglicher Prozess angesehen, der die Härte eines Metalls oder einer Legierung vergrößert. Beispielsweise kann ein Metall oder eine Legierung auf eine Zieltemperatur oder in einen Zieltemperaturbereich erhitzt und mit einer bestimmten Rate oder über eine bestimmte Abkühlzeit abgekühlt werden. Das Einsatzhärten bezieht sich auf die Hinzufügung von Kohlenstoff in einen Oberflächenbereich einer Eisenlegierung, um eine mit Kohlenstoff angereicherte Eisenlegierung herzustellen, und eine Hitzebehandlung (z. B. durch Induktionserhitzung) der gesamten Oberfläche der mit Kohlenstoff angereicherten Eisenlegierung oder eines Teils davon. Der Härtungsprozess kann verwendet werden, um die magnetische Permeabilität des Metalls oder der Legierung oder der mit Kohlenstoff angereicherten Eisenlegierung zu ändern, während die elektrische Leitfähigkeit im Wesentlichen ungeändert bleibt.
  • Eine Induktionshärtung kann verwendet werden, um die definierte, gehärtete Region zu definieren, indem durch eine Änderung des Induktionsstroms eine Härtungstiefe gesteuert wird. Beispielsweise kann die Induktionsfrequenz linear variiert werden, während die Induktionsspule sich axial entlang der Länge der Kolbenstange 28 bewegt, um eine nichtlineare Tiefe der Einsatzhärtung entlang der Länge der Kolbenstange 28 zu erzielen. Bei einem anderen Beispiel kann die Induktionsfrequenz variiert werden, um eine lineare Variation der gehärteten Einsatztiefe entlang der Kolbenstange 28 zu erzielen. Folgende Variablen können die Induktionshärtung der Kolbenstange 28 beeinflussen: (1) die in einer Oberflächenschicht der Kolbenstange 28 induzierte Leistungsdichte, (2) der Abstand zwischen der Induktionsspule und der Kolbenstange 28, (3) Konzentrizität oder koaxiale Ausrichtung zwischen der Induktionsspule und der Kolbenstange 28, (4) Spulenspannung, (5) Spulendesign, (6) Geschwindigkeit der Bewegung der Spule gegenüber der Oberfläche der Kolbenstange 28, und (7) Umgebungsbedingungen einschließlich der Raumtemperatur, Feuchtigkeit und Luftturbulenzen.
  • Die Dicke (d. h. Tiefe) und Form der definierten gehärteten Region kann Variationen der Permeabilität (von einer Oberfläche bis in eine davon beabstandete radiale Tiefe) oder andere Materialvariationen bedingen, die das Fortschreiten von Wirbelströmen entlang der Länge der Kolbenstange beeinflussen, welche durch den Analysator 55 erfasst werden können. Bei einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie in der Figur 1 in Verbindung mit den Figuren 2 und 8 dargestellt ist, hat die Kolbenstange 28 an einer ersten Position 40 in Längsrichtung eine erste, gehärtete metallische Region 36, die sich von einer Oberfläche der Kolbenstange 28 bis in eine erste radiale Tiefe 80 unterhalb der Oberfläche erstreckt. Die Kolbenstange 28 hat an einer zweiten Position 39 in Längsrichtung und einer dritten Position 38 eine zweite, gehärtete metallische Region 34, die sich von einer Oberfläche der Kolbenstange 28 bis in eine zweite radiale Tiefe 80 unterhalb der Oberfläche erstreckt. Die zweite radiale Tiefe 82 unterscheidet sich von der ersten radialen Tiefe 80. Die Tiefe einer metallischen Zwischenregion 51 zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 36 und der zweiten gehärteten metallischen Region 34 variiert in einer im Wesentlichen linearen Weise, wie beispielsweise im Querschnitt der Figur 2 dargestellt. Obwohl die metallische Zwischenregion 51 ausgehend von einer Längsposition 40 der Kolbenstange 28 nach außen hin immer dicker wird, könnte sie in anderen Ausführungsformen nach innen dicker werden.
  • Der Sensor 22 erfasst einen Wirbelstrom oder ein elektromagnetisches Feld, um eine Ausrichtung eines Abschnitts der definierten metallischen Region mit einer festen Erfassungsregion zum jeweiligen Zeitpunkt zu erfassen. Zum Beispiel erfasst der Sensor 22 einen ersten Wirbelstrom oder ein erstes elektromagnetisches Feld, wenn die Kolbenstange 28 eine erste Längsposition 40 hat, in der der Sensor 22 mit der ersten gehärteten metallischen Region 36 ausgerichtet ist. Der Sensor 22 erfasst einen zweiten Wirbelstrom oder ein zweites elektromagnetisches Feld, wenn die Kolbenstange 28 eine erste Längsposition 39 hat, in der der Sensor 22 mit der zweiten gehärteten metallischen Region 34 ausgerichtet ist. Die Änderung im Wirbelstrom oder elektromagnetischen Feld zwischen dem ersten Wirbelstrom und dem zweiten Wirbelstrom weist auf die Bewegung oder Positionsänderung der Kolbenstange 28 hin. Der Detektor 50 für elektrische Energie misst die mit der axialen Verrückung der Kolbenstange 28 verbundene Änderung des Wirbelstroms oder des elektromagnetischen Felds, indem er den Strom oder die Spannung überwacht, die im Sensor 22 induziert wird. Der Datenprozessor 52 kann eine Referenztabelle oder Datenbank abspeichern, in der axiale Positionen der Kolbenstange 28 im Verhältnis zu gemessenen Stromwerten abgelegt sind. Der gemessene Stromwert wird mit dem Referenzstromwert verglichen, um die axiale Position der Kolbenstange 28 zu bestimmen.
  • Wenn die Tiefe der definierten, gehärteten Regionen symmetrisch um eine mittlere Region 40 der Kolbenstange 28 variiert, wie in der Figur 1 dargestellt, existiert eine potentielle Mehrdeutigkeit für jeweils gleiche Dicken der gehärteten Region entlang der Kolbenstange 28. Um die äquivalenten Regionen zu unterscheiden, können alternativ oder kumulativ unterschiedliche Techniken angewandt werden. Nach einer ersten Technik kann eine erste Neigung einer definierten gehärteten Region zwischen einer mittleren Region (z. B. der ersten Längsposition 40) der Kolbenstange 28 und einem Ende (z. B. der zweiten Längsposition 39) sich von einer zweiten Neigung der definierten gehärteten Region zwischen der mittleren Region der Kolbenstange 28 und dem gegenüber liegenden Ende (z. B. der dritten Längsposition 38) unterscheiden, z. B. steiler sein. Nach einer zweiten Technik kann ein zusätzlicher Sensor die Richtung der axialen Bewegung der Kolbenstange 28 erfassen, um die Mehrdeutigkeit zwischen den beiden äquivalenten Dicken der gehärteten Region entlang der Kolbenstange 28 aufzulösen. Nach einer dritten Technik kann ein zusätzlicher Sensor verwendet werden, wenn die Kolbenstange 28 die Grenze des Bewegungsbereichs in einer axialen Richtung oder in der dazu entgegen gesetzten Richtung erreicht. Beispielsweise kann ein Kontaktsensor mit dem Ende der Lagerung 18 verbunden sein, so dass er am Ende dessen Bewegungsbereichs durch das Element 10 (Kolben) berührt wird und ein elektrisches Signal bereitstellt, das auf einen derartigen Kontakt hinweist. Nach einer vierten Technik wird nur die halbe axiale Verrückung zwischen der ersten Längsposition 40 und der zweiten Längsposition 39 oder zwischen der ersten Längsposition 40 und der dritten Längsposition 38 erfasst.
  • Das Profil oder der Querschnitt der definierten gehärteten Region oder der metallischen Zwischenregion 51 zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 36 und der zweiten gehärteten metallischen Region 34 kann bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Kolbenstange 28 variieren. In einer ersten Ausführungsform der Kolbenstange 28 ist die Zwischenregion 51 zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 36 und der zweiten gehärteten metallischen Region 34 in Übereinstimmung mit den Figuren 1, 2 und 8 linear geneigt. In einer zweiten Ausführungsform variiert eine metallische Zwischenregion 51 der Kolbenstange 28 zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 36 und der zweiten metallischen Region 34 entsprechend 1/x2, wobei x eine Längsentfernung entlang der Kolbenstange 28 ist. Die zweite Ausführungsform entspricht dem Härtungstiefenprofil der Figur 10. Bei einer dritten Ausführungsform der Kolbenstange variiert eine metallische Zwischenregion 51 der Kolbenstange 28 zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 36 und der zweiten gehärteten metallischen Region 34 entsprechend 1/√f, wobei f die Frequenz des Induktionsstroms ist, der zur Härtung der metallischen Zwischenregion 51 verwendet wird. Die dritte Ausführungsform entspricht dem Härtungsprofil der Figur 11. Bei einer vierten Ausführungsform kann die Kolbenstange 28 mechanisch an einer Drehbewegung gehindert sein, um eine Drehung gegenüber dem Zylinder 12 zu unterbinden, falls die definierte gehärtete Region nicht im Wesentlichen innerhalb eines Querschnitts durch die Kolbenstange 28 symmetrisch ist. Bei einer fünften Ausführungsform einer Kolbenstange 28 sind die erste gehärtete metallische Region 36 und die zweite gehärtete metallische Region 34 nach folgender Gleichung geformt: y = ρ / π μ 0 μ f ,
    Figure imgb0001

    wobei p der spezifische Widerstand der Kolbenstange 28, µo die magnetische Permeabilität des Vakuums, µ die relative Permeabilität der Kolbenstange 28 und f die Frequenz des Induktionsstroms ist. Bei einer sechsten Ausführungsform der Kolbenstange 28 sind die erste gehärtete metallische Region 36 und die zweite gehärtete metallische Region 34 nach folgender Gleichung geformt: y = k f ,
    Figure imgb0002

    wobei k eine Konstante ist, die auf einem metallischen Material bei einem gegebenen Temperaturbereich basiert und f die Frequenz des Induktionsstroms ist. Jede der zuvor beschriebenen alternativen Ausführungsformen der Kolbenstange 28 kann beispielsweise in Verbindung mit der Konfiguration aus den Figuren 1 und 2 angewandt werden. Außerdem werden einige der zuvor erwähnten alternativen Ausführungsformen detaillierter in Bezug auf die Figuren 10 und 11 beschrieben.
  • Obwohl die Kolbenstange 28 aus unterschiedlichen Metallen oder Legierungen aufgebaut sein kann, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, ist die Kolbenstange 28 in einer Ausführungsform aus Stahl oder einer eisenbasierten Legierung, die mit einem schützenden metallischen Plattierungsmaterial (z. B. Nickel und Chrom) plattiert sein kann. Das metallische Plattierungsmaterial ist in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigt. Wenn das metallische Plattierungsmaterial an einer äußeren Oberfläche der Kolbenstange 28 angebracht ist, sollte die Dicke der Plattierung im Wesentlichen gleichförmig sein, um Störungen in den Wirbelströmen oder dem elektromagnetischen Feld zu vermeiden, die oder das im Sensor 22 induziert werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine mittlere axiale Position 32 oder Verrückung der Kolbenstange 28 zwischen zwei entgegen gesetzten Bewegungsgrenzen. In der Figur 2 ist die erste gehärtete metallische Region 36 im Nachweisbereich des Sensors 22 angeordnet. Die erste gehärtete metallische Region 36 ist einer ersten Längsposition 40 der Kolbenstange 28 zugeordnet. Die zweiten gehärteten metallischen Regionen 34 liegen auf beiden Seiten der ersten gehärteten metallischen Region 36.
  • Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt der Kolbenstange 28 entlang der Linie 3-3 an der zweiten Längsposition 39 der Kolbenstange 28. Die zweite Längsposition 39 liegt innerhalb der zweiten gehärteten Region 34 der Kolbenstange 28. Die zweite gehärtete metallische Region 34 überdeckt den Kolbenstangenkern 30.
  • Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt der Kolbenstange 28 entlang der Linie 4-4 an der ersten Längsposition 40 der Kolbenstange 28. Die erste Längsposition 40 liegt innerhalb der ersten gehärteten Region 36 der Kolbenstange 28. Die erste gehärtete metallische Region 36 überdeckt den Kolbenstangenkern 30.
  • Die Figur 5 zeigt einen Querschnitt der Kolbenstange 28 entlang der Linie 5-5 an der dritten Längsposition 38 der Kolbenstange 28. Die dritte Längsposition 38 liegt innerhalb der zweiten gehärteten Region 34 der Kolbenstange 28. Die dritte gehärtete metallische Region 34 überdeckt den Kolbenstangenkern 30 und liegt bezüglich der zweiten Längsposition 39 am entgegen gesetzten Ende der Kolbenstange 28.
  • Die Figur 6 zeigt die Kolbenstange 28 in einer minimalen axialen Position 62 oder Verrückung an einer entsprechenden Grenze des Bewegungsbereichs. In der Figur 6 ist die dritte Längsposition 38 der Kolbenstange, die innerhalb der zweiten gehärteten metallischen Region 34 liegt, im Nachweisbereich des Sensors 22 angeordnet.
  • Die Figur 7 zeigt die Kolbenstange 28 in einer maximalen axialen Position 64 oder Verrückung an einer entsprechenden Grenze des Bewegungsbereichs. In der Figur 7 ist die zweite Längsposition 39 der Kolbenstange 28, die innerhalb der zweiten gehärteten metallischen Region 34 liegt, im Nachweisbereich des Sensors 22 angeordnet.
  • Die Figur 8 zeigt eine erste radiale Tiefe 80, die sich von einer zweiten radialen Tiefe 82 unterscheidet. Die erste radiale Tiefe 80 ist der ersten gehärteten metallischen Region 36 zugeordnet. Die zweite radiale Tiefe 82 ist der zweiten gehärteten metallischen Region 34 zugeordnet. Obwohl eine Zwischenregion 51 zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 36 und der zweiten gehärteten metallischen Region 34 in einer im Wesentlichen linearen Weise variiert, wie in der Figur 8 dargestellt, könnte sie auch entsprechend anderer Profile variieren (z. B. bedingt durch die Induktionsfrequenz der Induktionshärtung), von denen einige in Verbindung mit der Figur 1 diskutiert wurden. In der Praxis kann die tatsächliche Einsatztiefe oder die definierte gehärtete metallische Region sich etwas von einer theoretischen, linearen Variation über die Länge der Kolbenstange 28 unterscheiden.
  • Die Figur 9 zeigt ein Verfahren zur Erfassung der Position des Elements 10, das im Schritt S100 beginnt, in dem eine Kolbenstange 28 mit einer ersten gehärteten metallischen Region 36 zwischen der Oberfläche der Kolbenstange 28 bis in eine erste radiale Tiefe 80 unterhalb der Oberfläche an einer ersten Längsposition 40 und mit einer zweiten gehärteten metallischen Region 34 zwischen der Oberfläche der Kolbenstange 28 bis in eine zweite radiale Tiefe 82 unterhalb der Oberfläche an einer zweiten Längsposition 39 bereitgestellt wird. Die zweite radiale Tiefe 82 unterscheidet sich von der ersten radialen Tiefe 80. Die erste radiale Tiefe 80 ist in diesem Beispiel, wie in der Figur 8 gezeigt, in einem beträchtlichen Maße größer als die zweite radiale Tiefe 82, was zu einer signifikanten Variation in der Permeabilität zwischen der ersten radialen Tiefe 80 und der zweiten radialen Tiefe 82 führt, die durch den Sensor 22 nachweisbar ist.
  • Im Schritt 102 erfasst ein Sensor 22 einen Wirbelstrom, um eine Ausrichtung einer definierten, gehärteten metallischen Region 26 mit einem festen Nachweisbereich zu einem jeweiligen Zeitpunkt nachzuweisen. Der Sensor 22 erfasst beispielsweise einen Wirbelstrom oder ein elektromagnetisches Feld, was auf eine Ausrichtung zumindest der ersten gehärteten metallischen Region 36, der zweiten gehärteten metallischen Region 34 und der metallischen Zwischenregion 51 mit dem festen Nachweisbereich zum jeweiligen Zeitpunkt hinweist.
  • Im Schritt 104 stellt der Datenprozessor 52 eine axiale Position oder Längsposition der Kolbenstange 28 gegenüber dem Zylinder 12 zum jeweiligen Zeitpunkt fest, basierend auf dem erfassten Wirbelstrom oder elektromagnetischem Feld. Der Datenprozessor 52 erfasst beispielsweise den erfassten Wirbelstrom, setzt den erfassten Wirbelstrom in ein digitales Signal oder einen digitalen Wert um, und das digitale Signal wird mit Referenzstromwerten in einer Tabelle oder Datenbank verglichen. Die entsprechende axiale Position der Kolbenstange 28 entspricht dem ermittelten Referenzstromwert, der dem erfassten Stromwert am Nächsten kommt.
  • Die Figur 10 stellt ein mögliches Tiefenprofil der definierten gehärteten metallischen Region 26 entlang der Kolbenstange 28 dar. Die relative Verrückung in Längsrichtung oder axiale Verrückung entlang der Kolbenstange 28 ist auf der x-Achse dargestellt. Die gehärtete Tiefe ist auf der y-Achse gezeigt. Eine mittlere Region der Kolbenstange 28 hat eine maximale Härtungstiefe, die als ym gezeigt wird. Das Tiefenprofil aus Figur 10 wird als 1/x2-Profil bezeichnet und wird durch die Anbringung einer metallischen Zwischenregion 51 zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 36 und der zweiten gehärteten metallischen Region 36 gebildet, die entsprechend 1/√f variiert, wobei f die Frequenz des Induktionsstroms ist, der zur Härtung der metallischen Zwischenregion 51 verwendet wird. Die definierte gehärtete metallische Region der Figur 10 (z. B. die erste gehärtete metallische Region 36, die metallische Zwischenregion 51 und die zweite gehärtete metallische Region 34) werden nach folgender Gleichung gebildet: y = ρ / π μ 0 μ f ,
    Figure imgb0003

    wobei p der spezifische Widerstand der Kolbenstange 28, µo die magnetische Permeabilität des Vakuums, µ die relative Permeabilität der Kolbenstange 28 und f die Frequenz des Induktionsstroms ist.
  • Die Figur 11 stellt ein mögliches Tiefenprofil der definierten gehärteten metallischen Region 26 entlang der Kolbenstange 28 dar. Die relative Verrückung in Längsrichtung oder axiale Verrückung entlang der Kolbenstange 28 ist auf der x-Achse dargestellt. Die gehärtete Tiefe ist auf der y-Achse gezeigt. Ein Ende der Kolbenstange 28 hat eine maximale Härtungstiefe, die als ym gezeigt wird. Das Tiefenprofil aus Figur 11 wird als 1/√x-Profil bezeichnet. In der Figur 11 variiert eine metallische Zwischenregion 51 entsprechend 1/√f, wobei f die Frequenz des Induktionsstroms ist, der zur Härtung der metallischen Zwischenregion 51 verwendet wird. Die definierte gehärtete metallische Region der Figur 11 (z. B. die erste gehärtete metallische Region 36, die metallische Zwischenregion 51 und die zweite gehärtete metallische Region 34) werden nach folgender Gleichung gebildet: y = ρ / π μ 0 μ f ,
    Figure imgb0004

    wobei p der spezifische Widerstand der Kolbenstange 28, µo die magnetische Permeabilität des Vakuums, µ die relative Permeabilität der Kolbenstange 28 und f die Frequenz des Induktionsstroms ist.
  • Die Kolbenstange 128 der Figur 12 ähnelt der Kolbenstange 28 aus Figur 2, mit dem Unterschied, dass die definierte gehärtete metallische Region der Figur 12 eine erste gehärtete metallische Region 134, eine zweite gehärtete metallische Region 136 und eine gehärtete metallische Zwischenregion 135 umfasst.
  • Die Figur 12 ermöglicht zwei alternative Ausführungsformen. Bei einer ersten Ausführungsform umfasst die erste gehärtete metallische Region 134 einen im Wesentlichen rechteckigen Streifen mit einer ersten radialen Tiefe, während die zweite gehärtete metallische Region 136 von der ersten gehärteten metallischen Region 134 beabstandet ist und eine zweite radiale Tiefe hat, die sich von der ersten radialen Tiefe unterscheidet. Die zweite radiale Tiefe kann größer oder kleiner als die erste radiale Tiefe sein. Unabhängig von den radialen Tiefen der rechteckigen Streifen kann jeder rechteckige Streifen auf der Kolbenstange 128 axial länger oder kürzer als der andere rechteckige Streifen sein. Die gehärtete metallische Zwischenregion 135 liegt zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 134 und der zweiten gehärteten metallischen Region 136. Die gehärtete metallische Zwischenregion 135 ist dünner als die erste gehärtete metallische Region 134 und dünner als die zweite metallische Region 136.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform einer Kolbenstange 128 aus Figur 12 ist die erste gehärtete metallische Region 134 im Wesentlichen ringförmig mit einer ersten radialen Tiefe und die zweite gehärtete metallische Region 136 ebenfalls ringförmig und von der ersten metallischen Region 134 beabstandet. Die gehärtete metallische Zwischenregion 135 liegt zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 134 und der zweiten gehärteten metallischen Region 136. Die zweite radiale Tiefe unterscheidet sich von der ersten radialen Tiefe. Unabhängig von den radialen Tiefen der ringförmigen Regionen kann jede ringförmige Region auf der Kolbenstange 128 axial länger oder kürzer als die andere ringförmige Region sein.
  • Wenn die erste gehärtete metallische Region 134 an einer ersten Längsposition 138 mit dem Sensor 22 ausgerichtet ist, hat die Kolbenstange 128 eine bekannte axiale Verrückung gegenüber dem Zylinder. Wenn die metallische gehärtete Zwischenregion 135 mit dem Sensor 22 ausgerichtet ist, hat die Kolbenstange 128 eine zweite, bekannte axiale Verrückung (z. B. einen axialen Verrückungsbereich) gegenüber dem Zylinder 12. Wenn die zweite gehärtete metallische Region 136 an einer zweiten Längsposition 139 mit dem Sensor 22 ausgerichtet ist, hat die Kolbenstange 128 eine dritte bekannte axiale Verrückung gegenüber dem Zylinder 12. Die Konfiguration der Figur 12 ist zum Beispiel nützlich zur Bereitstellung elektronischer Anschläge für das sich im Zylinder 12 bewegende Element 10.
  • Die Kolbenstange 228 der Figur 13 ist ähnlich der Kolbenstange 28 aus der Figur 2, mit dem Unterschied, dass die definierte gehärtete metallische Region der Figur 13 eine erste gehärtete metallische Region 234, eine zweite gehärtete metallische Region 236 und eine gehärtete metallische Zwischenregion 235 aufweist.
  • Die Figur 13 ermöglicht zwei alternative Ausführungsformen. Bei einer ersten Ausführungsform umfasst die erste gehärtete metallische Region 234 einen im Wesentlichen rechteckigen Streifen mit einer ersten radialen Tiefe, während die zweite gehärtete metallische Region 236 von der ersten gehärteten metallischen Region 234 beabstandet ist und eine zweite radiale Tiefe hat, die sich von der ersten radialen Tiefe unterscheidet. Die zweite radiale Tiefe kann größer oder kleiner als die erste radiale Tiefe sein. Unabhängig von den radialen Tiefen der rechteckigen Streifen kann jeder rechteckige Streifen auf der Kolbenstange 228 axial länger oder kürzer als der andere rechteckige Streifen sein. Die gehärtete metallische Zwischenregion 235 liegt zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 234 und der zweiten gehärteten metallischen Region 236. Die gehärtete metallische Zwischenregion 235 ist dicker als die erste gehärtete metallische Region 134 und dicker als die zweite metallische Region 136.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform einer Kolbenstange 228 aus Figur 13 ist die erste gehärtete metallische Region 234 im Wesentlichen ringförmig mit einer ersten radialen Tiefe und die zweite gehärtete metallische Region 236 ist im Wesentlichen ringförmig und von der ersten metallischen Region 234 beabstandet. Die gehärtete metallische Zwischenregion 235 liegt zwischen der ersten gehärteten metallischen Region 234 und der zweiten gehärteten metallischen Region 236. Die zweite radiale Tiefe unterscheidet sich von der ersten radialen Tiefe. Unabhängig von den radialen Tiefen der ringförmigen Regionen kann jede ringförmige Region auf der Kolbenstange 228 axial länger oder kürzer als die andere ringförmige Region sein.
  • Wenn die erste gehärtete metallische Region 234 an einer ersten Längsposition 238 mit dem Sensor 22 ausgerichtet ist, hat die Kolbenstange 228 eine bekannte axiale Verrückung gegenüber dem Zylinder. Wenn die metallische gehärtete Zwischenregion 235 mit dem Sensor 22 ausgerichtet ist, hat die Kolbenstange 228 eine zweite, bekannte axiale Verrückung (z. B. einen axialen Verrückungsbereich) gegenüber dem Zylinder 12. Wenn die zweite gehärtete metallische Region 236 an einer zweiten Längsposition 239 mit dem Sensor 22 ausgerichtet ist, hat die Kolbenstange 228 eine dritte bekannte axiale Verrückung gegenüber dem Zylinder 12. Die Konfiguration der Figur 13 ist zum Beispiel nützlich zur Bereitstellung elektronischer Anschläge für das sich im Zylinder 12 bewegende Element 10.
  • Alle vorhergehenden Ausführungsformen der Einrichtung und des Verfahrens zur Erfassung der Position einer Kolbenstange 28, 128, 228 (oder eines daran angebrachten Elements 10) verwenden Sensoren, die außerhalb der Zylinderkammer 24 angebracht sind. Es ist daher keine besondere Abdichtung der Zylinderkammer 24 erforderlich. Es werden elektromagnetische Felder erfasst, die auf der Oberfläche der Kolbenstange 28, 128, 228 innerhalb einer Eindringtiefe induziert werden, so dass kein Kontakt zur Kolbenstange nötig ist und keine beweglichen Teile erforderlich wären, die sich nachteilig auf die Zuverlässigkeit auswirken. Die Einrichtung kann auch an bereits vorhandenen Zylindern nachgerüstet werden.

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Erfassung der Position einer beweglichen Kolbenstange (28, 128, 228) gegenüber einem Zylinder (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (28, 128, 228) eine erste gehärtete metallische Region (36, 136, 236), die sich von der Oberfläche der Kolbenstange (28, 128, 228) bis in eine erste radiale Tiefe (80) unterhalb der Oberfläche der Kolbenstange (28, 128, 228) erstreckt, und eine zweite gehärtete metallische Region (34, 134, 234) aufweist, die sich von der Oberfläche der Kolbenstange (28, 128, 228) bis in eine zweite radiale Tiefe (82) unterhalb der Oberfläche der Kolbenstange (28, 128, 228) erstreckt, dass sich die erste Tiefe (80) von der zweiten Tiefe (82) unterscheidet, dass ein zur Erfassung eines Wirbelstroms oder induzierten elektromagnetischen Felds eingerichteter Sensor (22) vorhanden ist, der nachweist, wenn mindestens eine der gehärteten metallischen Regionen (34, 36, 134, 136, 234, 236) im Nachweisbereich des Sensors (22) liegt, und dass ein Datenprozessor (52) vorhanden ist, der betreibbar ist, die Längsposition der Kolbenstange (28, 128, 228) gegenüber dem Zylinder (12) basierend auf dem Signal des Sensors (22) zu bestimmen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gehärtete metallische Zwischenregion (51) zwischen der ersten Region (36) und der zweiten Region (34) vorhanden ist, deren Härtungstiefe in einer im Wesentlichen linearen Weise variiert.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gehärtete metallische Zwischenregion (51) zwischen der ersten Region (36) und der zweiten Region (34) vorhanden ist, deren Härtungstiefe im Wesentlichen nach 1/x2 oder 1/√x variiert, wobei x eine in Längsrichtung der Kolbenstange (28) gemessene Entfernung ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite metallische gehärtete Region (134, 136) rechteckförmig sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste metallische gehärtete Region (136) eine erste axiale Länge hat, die sich von der zweiten axialen Länge der zweiten metallischen gehärteten Region (134) unterscheidet.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite metallische gehärtete Region (234, 236) ringförmig sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste metallische gehärtete Region (236) eine erste axiale Länge hat, die sich von der zweiten axialen Länge der zweiten metallischen gehärteten Region (234) unterscheidet.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen, gehärteten Regionen (34, 36, 134, 136, 234, 236) durch Induktionshärten erzeugt werden.
EP05109726A 2004-10-27 2005-10-19 Einrichtung zur Erfassung der Position einer beweglichen Kolbenstange gegenüber einem Zylinder Expired - Fee Related EP1653089B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/974,330 US7116097B2 (en) 2004-10-27 2004-10-27 System and method for detecting the axial position of a shaft or a member attached thereto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1653089A1 true EP1653089A1 (de) 2006-05-03
EP1653089B1 EP1653089B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=35539340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109726A Expired - Fee Related EP1653089B1 (de) 2004-10-27 2005-10-19 Einrichtung zur Erfassung der Position einer beweglichen Kolbenstange gegenüber einem Zylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7116097B2 (de)
EP (1) EP1653089B1 (de)
DE (1) DE502005006367D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102565728A (zh) * 2011-12-29 2012-07-11 北京航空航天大学 一种圆柱形软磁材料磁导率测量方法
CN104422730A (zh) * 2013-08-23 2015-03-18 重庆长安工业(集团)有限责任公司 一种解决探伤存在磁化盲区的检验方法
CN106482627A (zh) * 2016-09-22 2017-03-08 大连理工大学 一种用于测量轴承径向工作游隙的试验台及方法

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7259553B2 (en) * 2005-04-13 2007-08-21 Sri International System and method of magnetically sensing position of a moving component
DE102006010780A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Liebherr-France Sas Positionsmeßsystem für Hydraulikzylinder
US20090278641A1 (en) * 2006-12-13 2009-11-12 Stoneridge Control Devices, Inc. Cylinder Position Sensor and Cylinder Incorporating the Same
EP2095062A2 (de) * 2006-12-13 2009-09-02 Stoneridge Control Devices, Inc. Zylinderpositionssensor und zylinder damit
US20100004571A1 (en) 2007-01-18 2010-01-07 Anders Nilsson Driving control of a reciprocating cpr apparatus
US7461463B1 (en) * 2007-05-16 2008-12-09 Beta Lasermike, Inc. Eccentricity gauge for wire and cable and method for measuring concentricity
US9038586B2 (en) 2010-03-19 2015-05-26 Eaton Corporation Rocker assembly having improved durability
US20190309663A9 (en) 2008-07-22 2019-10-10 Eaton Corporation Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US9228454B2 (en) 2010-03-19 2016-01-05 Eaton Coporation Systems, methods and devices for rocker arm position sensing
US9284859B2 (en) 2010-03-19 2016-03-15 Eaton Corporation Systems, methods, and devices for valve stem position sensing
US8985074B2 (en) 2010-03-19 2015-03-24 Eaton Corporation Sensing and control of a variable valve actuation system
US9581058B2 (en) 2010-08-13 2017-02-28 Eaton Corporation Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US9267396B2 (en) 2010-03-19 2016-02-23 Eaton Corporation Rocker arm assembly and components therefor
US9016252B2 (en) 2008-07-22 2015-04-28 Eaton Corporation System to diagnose variable valve actuation malfunctions by monitoring fluid pressure in a hydraulic lash adjuster gallery
US9938865B2 (en) 2008-07-22 2018-04-10 Eaton Corporation Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US9291075B2 (en) 2008-07-22 2016-03-22 Eaton Corporation System to diagnose variable valve actuation malfunctions by monitoring fluid pressure in a control gallery
US10415439B2 (en) 2008-07-22 2019-09-17 Eaton Intelligent Power Limited Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US8240240B2 (en) * 2008-10-31 2012-08-14 Cnh America Llc Cylinder position sensor
US11181013B2 (en) 2009-07-22 2021-11-23 Eaton Intelligent Power Limited Cylinder head arrangement for variable valve actuation rocker arm assemblies
US10087790B2 (en) 2009-07-22 2018-10-02 Eaton Corporation Cylinder head arrangement for variable valve actuation rocker arm assemblies
US9194261B2 (en) 2011-03-18 2015-11-24 Eaton Corporation Custom VVA rocker arms for left hand and right hand orientations
JP2013519882A (ja) 2010-02-11 2013-05-30 エスアールアイ インターナショナル 磁気符号化を用いた変位測定システム及び方法
US8863569B2 (en) 2010-03-16 2014-10-21 Eaton Corporation Magnetically coded temperature and pressure detection apparatus
US8505365B2 (en) * 2010-03-16 2013-08-13 Eaton Corporation Magnetically coded pressure detection apparatus
US9885258B2 (en) 2010-03-19 2018-02-06 Eaton Corporation Latch interface for a valve actuating device
US9874122B2 (en) 2010-03-19 2018-01-23 Eaton Corporation Rocker assembly having improved durability
CN102011763A (zh) * 2010-06-05 2011-04-13 常州液压成套设备厂有限公司 用于驱动自安装采油平台升降的液压缸
US9283621B2 (en) 2012-06-21 2016-03-15 Deere & Company Method for forming a composite article
US9038359B2 (en) 2012-11-12 2015-05-26 Deere & Company Rotary implement having hard metallic layer and method therefor
USD750670S1 (en) 2013-02-22 2016-03-01 Eaton Corporation Rocker arm
WO2014134129A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Fuller Kenneth A Methods and apparatus for measuring axial shaft displacement within gas turbine engines
US20150096438A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Caterpillar Inc. Cylinder assembly with a cylinder position sensor
CA2866049C (en) 2013-12-11 2021-01-26 Cnh Industrial Canada, Ltd. Remote leveling of tillage implements
CN105121090A (zh) 2014-03-03 2015-12-02 伊顿公司 气门致动装置及其制造方法
FR3032802A1 (fr) * 2015-02-17 2016-08-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure d'un champ electrique en milieu conducteur et procede de calibration de ce dispositif
US10914566B2 (en) * 2016-07-22 2021-02-09 Regents Of The University Of Minnesota Position sensing system with an electromagnet
US10837802B2 (en) * 2016-07-22 2020-11-17 Regents Of The University Of Minnesota Position sensing system with an electromagnet
US11828306B2 (en) 2021-04-30 2023-11-28 Industries Mailhot Inc. Method and a system for position measurement of a piston rod of a hydraulic cylinder
CN117146670B (zh) * 2023-10-23 2024-01-09 沈阳机床股份有限公司 定心检棒、定心检棒的设计方法和使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0238802A (ja) * 1988-07-28 1990-02-08 Komatsu Ltd 検知位置付きシリンダロッド及びその製造方法並びにその位置検知装置及びその方法
JPH02138508A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Komatsu Ltd アブソリュート形ビットパターン付きロッド
JPH03152403A (ja) * 1989-11-08 1991-06-28 Komatsu Ltd ストロークセンサ内蔵形シリンダのロッド及びその製造方法
JPH03265704A (ja) * 1990-11-30 1991-11-26 Taiyo Ltd 流体圧シリンダ
EP0618373A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Hydraudyne Cylinders B.V. Positionsanzeiger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956973A (en) * 1972-07-11 1976-05-18 Basic Aluminum Castings Company Die casting machine with piston positioning control
US5698977A (en) 1993-10-12 1997-12-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Eddy current method for fatigue testing
US5942894A (en) 1995-09-13 1999-08-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Radially focused eddy current sensor for detection of longitudinal flaws in metallic tubes
US5847562A (en) 1996-05-08 1998-12-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thickness gauging of single-layer conductive materials with two-point non linear calibration algorithm
US5859531A (en) * 1996-07-25 1999-01-12 Maurice; Lisa Brackenbury Displacement apparatus using a magnetic optic sensor and position dependent magnetic field
US6393963B1 (en) 1996-11-06 2002-05-28 Microhydraulics Inc. Hydraulic cylinder with position encoder
US6147342A (en) 1998-06-02 2000-11-14 Caterpillar Inc. Encoding system for determining the position of a cylinder rod along a path of movement
US6253460B1 (en) * 1999-06-10 2001-07-03 Geoffrey W. Schmitz Apparatus for position measurement and a system and a method for using the same
DE10020764A1 (de) 1999-07-21 2001-01-25 Mannesmann Sachs Ag Berührungslose Abstandsermittlung zwischen Achse und Aufbau eines Fahrzeugs
DE10025661A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Balluff Gebhard Feinmech Wegmeßsystem
EP1461585B1 (de) 2002-01-04 2010-12-08 Parker Hannifin Corporation Zylinder mit optischer erfassungsvorrichtung und verfahren
JP2006525529A (ja) 2003-05-06 2006-11-09 エスアールアイ インターナショナル ピストンロッド位置情報をピストンロッド上の磁性層に記録するシステム及び方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0238802A (ja) * 1988-07-28 1990-02-08 Komatsu Ltd 検知位置付きシリンダロッド及びその製造方法並びにその位置検知装置及びその方法
JPH02138508A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Komatsu Ltd アブソリュート形ビットパターン付きロッド
JPH03152403A (ja) * 1989-11-08 1991-06-28 Komatsu Ltd ストロークセンサ内蔵形シリンダのロッド及びその製造方法
JPH03265704A (ja) * 1990-11-30 1991-11-26 Taiyo Ltd 流体圧シリンダ
EP0618373A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Hydraudyne Cylinders B.V. Positionsanzeiger

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 195 (P - 1039) 20 April 1990 (1990-04-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 378 (M - 1011) 15 August 1990 (1990-08-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 382 (P - 1257) 26 September 1991 (1991-09-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 082 (M - 1215) 27 February 1992 (1992-02-27) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102565728A (zh) * 2011-12-29 2012-07-11 北京航空航天大学 一种圆柱形软磁材料磁导率测量方法
CN102565728B (zh) * 2011-12-29 2013-09-25 北京航空航天大学 一种圆柱形软磁材料磁导率测量方法
CN104422730A (zh) * 2013-08-23 2015-03-18 重庆长安工业(集团)有限责任公司 一种解决探伤存在磁化盲区的检验方法
CN106482627A (zh) * 2016-09-22 2017-03-08 大连理工大学 一种用于测量轴承径向工作游隙的试验台及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7116097B2 (en) 2006-10-03
EP1653089B1 (de) 2008-12-31
DE502005006367D1 (de) 2009-02-12
US20060087313A1 (en) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653089B1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Position einer beweglichen Kolbenstange gegenüber einem Zylinder
EP2137499B1 (de) Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
EP1357365B1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
EP0654140B1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem und verfahren zur berührungslosen wegmessung
DE3840532C2 (de)
DE602005000743T2 (de) Strömungsmaschine mit einer Vorrichtung zur automatischen Feststellung von ferromagnetischen Teilchen in einem Öltank
EP0695879A1 (de) Arbeitszylinder
DE19648335C2 (de) Anordnung zur Positionsmessung
DE3401465C1 (de) Wegaufnehmer fuer den Positionsnachweis eines Pressstempels
DE102005029494B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE202015105089U1 (de) Wirbelstromsensor
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
DE102018100516A1 (de) Messgerät, insbesondere linearwegmessgerät
EP0803047B1 (de) Weggeber
DE3109930C2 (de)
EP1723393B1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE202014001604U1 (de) Kolbenzylindereinheit
EP3483094B1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung einer veränderlichen spannung eines umlaufenden ketten- oder riementriebes
DE102008008727A1 (de) Lager mit Positionsgeber
DE102009037002A1 (de) Sensorschalteinheit
DE4021546A1 (de) Messeinrichtung zur beruehrungslosen lage- bzw. laengenmessung an werkstuecken
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102007027149B4 (de) Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität
WO1995013532A1 (de) Verfahren zur messung der temperatur von metallischen werkstücken und ihres feststoffanteils im teilerstarrten zustand
EP3574297B1 (de) Magnetischer kraftsensor und dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006367

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503