EP1653046A1 - Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Einstellung des Durchflussvolumens eines Kühlmediums - Google Patents

Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Einstellung des Durchflussvolumens eines Kühlmediums Download PDF

Info

Publication number
EP1653046A1
EP1653046A1 EP04025415A EP04025415A EP1653046A1 EP 1653046 A1 EP1653046 A1 EP 1653046A1 EP 04025415 A EP04025415 A EP 04025415A EP 04025415 A EP04025415 A EP 04025415A EP 1653046 A1 EP1653046 A1 EP 1653046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine blade
insert
flow
region
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04025415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Malte Dr. Blomeyer
Karsten Klein
Christian Lerner
Jan Münzer
Uwe Dr. Paul
Olaf Schmidt
Oliver Schneider
Silke Settegast
Rostislav Teteruk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP04025415A priority Critical patent/EP1653046A1/de
Publication of EP1653046A1 publication Critical patent/EP1653046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/14Two-dimensional elliptical
    • F05D2250/141Two-dimensional elliptical circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/231Three-dimensional prismatic cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/40Movement of components
    • F05D2250/41Movement of components with one degree of freedom
    • F05D2250/411Movement of components with one degree of freedom in rotation

Definitions

  • the disadvantage here is that the cooling air consumption can not be adjusted in a cast shovel and a fixed flow control body. Only The cooling air flow can be adjusted via the geometry of the flow control body.
  • the task directed to the turbine blade is solved by the features of claim 1, the object directed to the gas turbine by the features of claim 8 and the object directed to the method by the features of claim 9.
  • the insert is mounted in the recess, so that it has a defined position within the turbine blade and against the inside of the other of the two side walls.
  • a holding opening is provided in a profile tip, between the bottom and the free end of the insert, a radial expansion gap is provided, in which the use due to temperature-strained strains can hineinerarranged along its longitudinal axis.
  • the turbine blade 11 shown in FIG. 1 has a fastening region 13, to which a platform region 15 adjoins. Along a blade axis 17, the platform region 15 is followed by a profile region 19, which is surrounded by the hot gas during operation of a gas turbine.
  • the profile region 19 extends from a front edge 21 to a rear edge 23, with respect to the flow direction of the hot gas.
  • Both a convexly curved suction side wall 25 and a curved pressure side wall 27 (FIG. 2) lying opposite thereto run from the front edge 21 to the rear edge 23.
  • Both side walls 25, 27 enclose at least one cavity 29, which has a space height 31 running parallel to the blade axis 17 .
  • a coolant 33 in particular cooling air, can flow into the cavity 29 and can flow out of the turbine blade 11 through at least one exit opening 35 at least at the trailing edge 23.
  • Fig. 2 shows the cross section through the trailing edge 33 of the turbine blade 11 in outline.
  • the insert 27 which is circular-segment-shaped in cross-section in the middle section 45, is shown between the suction side wall 25 and the pressure sidewall 27 which is arranged at an acute angle thereto.
  • a circular segment shape is understood to mean at least one circular arc whose end points are connected to one another via a chord.
  • Alternative shapes, such as a sector shape or a combination of both, are also applicable to the invention, as is a curved tendon.
  • a triangular or polygonal cross section would also be effective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Es wird eine gekühlte Turbinenschaufel (11) mit einem Befestigungsbereich (13) vorgestellt, an dem sich entlang einer Schaufelachse (17) ein Plattformbereich (15) und daran ein Profilbereich (19) mit einer Saugseitenwand (25) und einer Druckseitenwand (27) anschließt. Beide Seitenwände (25,27) umgreifen mit ihren Innenseiten (57,59) einen Holraum (29) mit einer zur Schaufelachse (17) parallel verlaufenden Raumhöhe (31), in den ein Kühlmittel (33) einströmbar und durch eine an der Hinterkante (23) vorgesehene Austrittsöffnung (35) aus der Turbinenschaufel (11) ausströmbar ist. Im Bereich der Hinterkante (23) ist ein stabförmiger Einsatz (37) zum Einstellen des Durchflusses des ausströmbaren Kühlmittels (33) angeordnet.
Um eine gekühlte Turbinenschaufel (11) mit einem individuell einstellbaren Durchfluss für Kühlmittel (33) and der Hinterkante (23) anzugeben, wird vorgeschlagen, dass der Einsatz (37) über die Raumhöhe (31) an der Innenseite (59) einer der beiden Seitenwände (27,27) anliegt, in diesem Abschnitt (45) im Querschnitt unrund, vorzugsweise kreissegmentförmig ausgebildet ist und zum Einstellen des Durchflusses mit der Innenseite (57) der anderen der beiden Seitenwände (25) einen einstellbaren Strömungsquerschnitt bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gekühlte Turbinenschaufel mit einem Befestigungsbereich, an dem sich entlang einer Schaufelachse ein Plattformbereich und daran ein Profilbereich mit einer Saugseitenwand und einer Druckseitenwand anschließt, die sich von einer Vorderkante zu einer Hinterkante erstrecken und mit ihren Innenseiten zumindest einen Hohlraum mit einer zur Schaufelachse parallel verlaufenden Raumhöhe umgreifen, in welchen Hohlraum ein Kühlmittel einströmbar und durch zumindest eine an der Hinterkante vorgesehene Austrittsöffnung aus der Turbinenschaufel ausströmbar ist sowie mit einem im Bereich der Hinterkante im Hohlraum angeordneten, stabförmigen Einsatz zum Einstellen des Durchflusses des ausströmbaren Kühlmittels.
  • Aus der US 4,526,512 ist eine gattungsgemäße Turbinenschaufel bekannt, bei der ein stabförmiger Einsatz als Durchflusseinstellkörper für Kühlluft im hinteren Bereich der Turbinenschaufel, d. h. vor der Hinterkante, vorgesehen ist. Um die Kühlwirkung des die hohle Turbinenschaufel durchströmenden Kühlmediums im Bereich der Hinterkante zu erhöhen, wirkt der den Strömungsquerschnitt verjüngende Durchflusseinstellkörper beschleunigend auf das Kühlmittel. Hierdurch lässt sich die konvektive Kühlwirkung im Bereich der Schaufelhinterkante auf einen von der Geometrie des Durchflusseinstellkörpers abhängigen Wert erhöhen. Dazu weist der stabförmige Durchflusseinstellkörper mehrere ringförmige Nuten auf, welche zwischen ringförmigen Rippen gebildet sind. Die Rippen dienen als Anlageflächen des stabförmigen Körpers an den Innenseiten der Schaufelwände und zur Verengung des Strömungsweges, wodurch das so beschleunigte Kühlmittel durch die Nuten strömen kann.
  • Nachteilig ist hierbei, dass bei einer gegossenen Schaufel und bei einem fest vorgegebenen Durchflusseinstellkörper der Kühlluftverbrauch nicht eingestellt werden kann. Lediglich über die Geometrie des Durchflusseinstellkörpers kann der Kühlluftdurchfluss eingestellt werden.
  • Ferner ist bekannt, dass bei der Herstellung von Turbinenschaufeln Fertigungstoleranzen auftreten. Für gegossene Schaufeln können diese Toleranzen eine Schwankung des Verbrauchs von Kühlluft in einem Bereich von ±5-8% des Nominaldurchflusswertes hervorrufen, d.h. jede Turbinenschaufel kann einen individuellen Verbrauch von Kühlluft aufweisen.
  • Um den ggf. zu hoch ausfallenden Kühlluftdurchfluss oder -verbrauch zu verringern, kann derzeit nur in wenigen Fällen bei ganz bestimmten Ausführungsformen von Turbinenschaufeln eine fertigungsbedingte Drosselung helfen. Dabei werden Drosselbleche auf den Eingang einer Kühlluftpassage am Laufschaufelfuß durch Schweißen aufgebracht. Auch ist es bekannt, anstelle des Drosselbleches einen Stopfen - auch Restriktor genannt - in den Kanal der Turbinenschaufel einzubringen, der den Strömungsquerschnitt und damit den Durchfluss durch den Kanal reduziert. Bei beiden Ansätzen wird jedoch die durch von Toleranzen hervorgerufene Streubandbreite des Kühlluftdurchflusses der so gedrosselten Turbinenschaufeln nicht wesentlich im Vergleich zur ungedrosselten Turbinenschaufel verringert.
  • Eine fertigungsbedingte Unterschreitung des Kühlluftdurchflusses durch eine beispielsweise fehlerhafte Ausführung des Gusses kann in der Regel nicht korrigiert bzw. erhöht werden, so dass die zumeist kostenintensiven Bauteile nicht nutzbar sind.
  • Darüber hinaus treten durch Fertigungsfehler, welche innerhalb der Fertigungstoleranzen liegen, häufig auch Überschreitungen des maximal zulässig definierten Durchflusses auf. Durch diese Fertigungsfehler kommt es zu einer deutlichen Überschreitung des auslegungstechnisch erforderlichen Mindestkühlluftdurchflusses, was erhebliche Wirkungsgrad- und Leistungsverluste der Gasturbine im Vergleich zur optimalen oder nominalen Ausführung der Turbinenschaufel zur Folge hat.
  • Es wurde somit bisher lediglich der Mittelwert des Durchflusses von Turbinenschaufeln reduziert. Um jedoch an jeder Turbinenschaufel einen optimalen Wert zu erhalten, muss eine individuelle Einstellung jeder Turbinenschaufel erfolgen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Turbinenschaufel der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass eine individuelle Anpassung des Kühlluftdurchflusses unabhängig von den durch die Herstellung auftretenden Toleranzen und Fehler eingestellt werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Turbinenschaufel sowie eine Gasturbine mit einem erhöhten Wirkungsgrad anzugeben.
  • Die auf die Turbinenschaufel gerichtete Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, die auf die Gasturbine gerichtete Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 8 und die auf das Verfahren gerichtete Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die Lösung der beschriebenen Aufgaben wird erreicht, indem der Kühlluftdurchfluss der mit zumindest einer Austrittsöffnung versehenen Turbinenschaufel stufenlos auf den nominellen oder mindest erforderlichen Wert gedrosselt werden kann, obwohl die Ausführung des Gusses und/oder die Austrittsöffnungen in einem deutlich größeren Toleranzband erfolgt. Um dies zu erreichen, schlägt die Lösung vor, dass der stabförmige Einsatz über die Raumhöhe an der Innenseite der einen der beiden Seitenwände anliegt, in diesem Abschnitt im Querschnitt unrund, vorzugsweise kreissegmentförmig, ausgebildet ist und zum Einstellen des Durchflusses mit der Innenseite der anderen der beiden Seitenwände einen einstellbaren Strömungsquerschnitt bildet.
  • Die Festlegung des Durchflusses erfolgt ausschließlich durch die noch zu beschreibende Einstelltechnik, so dass zu geringer Durchfluss durch Gussfehler und Fertigungstoleranzen vermieden werden kann, indem der den Durchfluss bestimmende Strömungsquerschnitt zuerst größer als erforderlich beim Guss hergestellt wird, welcher dann durch die Montage des Einsatzes und dessen Positionierung auf den gewünschten Wert einstellbar ist.
  • Auf diese Weise werden die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Drehung des Einsatzes kann sein vorhandener, kürzester, senkrecht zur Schaufelachse stehender Abstand zwischen dem kreissegmentförmigen Querschnitt des Einsatzes und der Innenseite der anderen der beiden Seitenwände einfach verändert werden, wodurch in Verbindung mit der feststehenden Raumhöhe der Strömungsquerschnitt für die an der Hinterkante ausströmende Kühlluft einfach einstellbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der kreissegmentförmige Querschnitt des Einsatzes annähernd halbkreisförmig ausgebildet. Dabei liegt der um seine Längsachse vorerst verdrehbare Einsatz über die Raumhöhe an der Innenseite der einen der beiden Schaufelwände an.
  • Um den Durchfluss an der Hinterkante der Turbinenschaufel besonders einfach einzustellen, ist ein im Befestigungsbereich oder im Plattformbereich der Turbinenschaufel liegender Abschnitt oder erstes Ende des Einsatzes im Querschnitt zylindrisch ausgebildet, welcher in einer in der Schaufel angeordneten, korrespondierenden Ausnehmung oder Öffnung drehbar ist. Durch die Drehung des Einsatzes in der Ausnehmung kann der kürzeste Abstand zwischen dem kreissegmentförmigen Querschnitt des Einsatzes und der Innenseite der anderen der beiden Seitenwände stufenlos verändert werden, wodurch in Verbindung mit der feststehenden Raumhöhe der Strömungsquerschnitt für die an der Hinterkante ausströmende Kühlluft ebenso stufenlos einstellbar ist.
  • Gleichzeitig wird der Einsatz in der Ausnehmung gelagert, so dass er eine definierte Lage innerhalb der Turbinenschaufel und gegenüber der Innenseite der anderen der beiden Seitenwände aufweist.
  • Das dem zylindrischen Abschnitt oder dem ersten Ende des Einsatzes gegenüberliegende freie, zweite Ende wird in einer Profilspitze, welche im Profilbereich dem Plattformbereich gegenüber liegt, in einer im Inneren liegenden Halteöffnungen gelagert. Somit ist auch das zweite Ende des Einsatzes in seiner radialen Lage fixiert, so dass beide Enden des Einsatzes stets in einer definierten Lage innerhalb der Turbinenschaufel geführt sind. Dies gewährleistet eine sichere und dichte Anlage des Einsatzes an der Innenseite der einen der beiden Schaufelwände.
  • Um den beim Betrieb der Gasturbine auftretenden ggf. unterschiedlichen Dehnungen des Einsatzes und der Turbinenschaufel Rechnung zu tragen, ist in einer Profilspitze eine Halteöffnung vorgesehen, zwischen deren Grund und dem freien Ende des Einsatzes ein radialer Dehnungsspalt vorgesehen ist, in der sich der Einsatz aufgrund der temperaturbehafteten Dehnungen entlang seiner Längsachse hineinerstrecken kann.
  • Jede gegossene Turbinenschaufel weist aufgrund des Herstellungsverfahrens hervorgerufene Toleranzen auf, die zu unterschiedlichen Durchflüssen von Kühlmittel beim Betrieb der Turbinenschaufel in einer Gasturbine führen würden. Durch den Einsatz kann der Durchfluss der durch die Hinterkante ausströmenden Kühlluft auf die geforderte bzw. auf die optimale Größe eingestellt werden, so dass im Betrieb der Gasturbine Kühlmittel eingespart werden kann, welches dann der Verbrennung wirkungsgradsteigernd zur Verfügung steht.
  • Hierzu schlägt das Verfahren zum Einstellen des Durchflusses einer Turbinenschaufel und zum Herstellen einer solchen vor, dass nach dem Guss der Turbinenschaufel der Einsatz im Bereich der Hinterkante des Profilbereiches montiert wird. Anschließend wird die Turbinenschaufel an eine Kühlluftspeise- und Messeinrichtung angeschlossen. Dabei wird in die Turbinenschaufel Kühlluft eingeblasen und zumindest der an der Hinterkante austretende Anteil von Kühlluft gemessen. Weicht die gemessene Durchflussmenge von Kühlluft von der optimalen bzw. vorbestimmten Kühlluftmenge ab, so kann durch Verdrehen des Einsatzes der Durchfluss von Kühlluft an der Hinterkante auf das Optimum oder auf den geforderten Wert stufenlos eingestellt werden, indem der kürzeste Abstand zwischen dem unrunden, vorzugsweise kreissegmentförmigen Abschnitt des Einsatzes und der Innenseite der anderen der beiden Seitenwände verändert wird. Nach dem Einstellen des gewünschten Durchflusses wird der Einsatz fest mit der Turbinenschaufel verbunden, beispielsweise durch Schweißen, Löten, Anstemmen oder ein anderes geeignetes Befestigungsverfahren, so dass der Durchfluss von Kühlluft an der Hinterkante der Turbinenschaufel während des Betriebes der Gasturbine sich nicht ungewollt verändern kann.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Turbinenschaufel mit einem Einsatz in einem Längs-Querschnitt und
    Fig. 2
    die Hinterkante der Turbinenschaufel mit dem sektorförmigen Querschnitt des Einsatzes im Querschnitt.
  • Gasturbinen und deren Arbeitsweisen sind allgemein bekannt. Ein Verdichter der Gasturbine saugt Umgebungsluft an und verdichtet diese. Anschließend wird die Luft zu mehreren Brennern geführt, in denen ein Brennmittel zugemischt wird, welches Gemisch in einer Brennkammer unter hohem Druck und unter hoher Temperatur zu einem Heißgas verbrannt wird. Das Heißgas durchströmt eine nachgeschaltete Turbineneinheit und treibt dabei den Rotor der Gasturbine und beispielsweise einen Generators an.
  • In der Turbineneinheit sind dabei Turbinenschaufeln 11 als Leitschaufeln am Gehäuse der Gasturbine und als Laufschaufeln am Rotor der Gasturbine, jeweils in Kränzen, befestigt. Die in Fig. 1 gezeigte Turbinenschaufel 11 weist einen Befestigungsbereich 13 auf, an dem sich ein Plattformbereich 15 anschließt. Entlang einer Schaufelachse 17 folgt dem Plattformbereich 15 ein Profilbereich 19, welcher beim Betrieb einer Gasturbine von dem Heißgas umströmt wird.
  • Der Profilbereich 19 erstreckt sich von einer Vorderkante 21 zu einer Hinterkante 23, bezogen auf die Strömungsrichtung des Heißgases. Sowohl eine konvex gekrümmte Saugseitenwand 25 als auch eine dazu gegenüberliegende gekrümmte Druckseitenwand 27 (Fig. 2) verläuft von der Vorderkante 21 zur Hinterkante 23. Beide Seitenwände 25, 27 umschließen dabei zumindest einen Hohlraum 29, welcher eine zur Schaufelachse 17 parallel verlaufende Raumhöhe 31 aufweist. Vom Befestigungsbereich 13 her durch den Plattformbereich 15, ggf. über Zwischenhohlräume, ist ein Kühlmittel 33, insbesondere Kühlluft, in den Hohlraum 29 einströmbar und zumindest an der Hinterkante 23 durch zumindest eine Austrittsöffnung 35 aus der Turbinenschaufel 11 ausströmbar.
  • Bei der Herstellung der Turbinenschaufel 11 wird nach dem Giessen von Außen durch eine zylindrische Öffnung im Bereich der Hinterkante 23 ein stabförmiger Einsatz 37 zum Einstellen des Durchflusses des an der Hinterkante 23 ausströmbaren Anteils des Kühlmittels 33 in den Hohlraum 29 eingesetzt. An einem ersten Ende 39 des Einsatzes 37 ist dieser im Querschnitt rund ausgebildet. Dieser zylindrische Abschnitt 41 des Einsatzes 37 ist in einer dazu korrespondierenden Ausnehmung 43, welche im Befestigungsbereich 13 oder im Plattformbereich 15 angeordnet ist, gelagert. Der zylindrische Abschnitt 41 kann auch als Kragen ausgeführt sein. Der Einsatz 37 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Schaufelachse 17, annähernd über die gesamte Höhe der Turbinenschaufel 11.
  • Entlang der Schaufelachse 17 schließt an das Ende 39 des Einsatzes 37 ein im Querschnitt unrunder, vorzugsweise kreissegmentförmiger Abschnitt 45 an, welcher sich im Wesentlichen über die Raumhöhe 31 des Hohlraumes 29 erstreckt. Das dem ersten Ende 39 gegenüberliegende zweite Ende 47 des Einsatzes 37, welches ebenfalls zylindrisch ist, erstreckt sich in eine dazu korrespondierende Halteöffnung 49, welche in einer Schaufelspitze 51 vorgesehen ist. Somit sind beide Enden 39, 47 drehbar gelagert, was zu einer sicheren und dichten Anlage des Einsatzes 37 an der Innenseite 59 der einen der beiden Seitenwände 27 führt.
  • Zwischen dem runden, zweiten Ende 47 und dem Grund der Halteöffnung 49 ist ein Dehnungsspalt 52 gebildet, in den sich das zweite Ende 47 des Einsatzes 37 aufgrund von thermisch bedingtem Längenwachstum hineinerstrecken kann.
  • Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch die Hinterkante 33 der Turbinenschaufel 11 im Abriss. Im Bereich der Hinterkante 23 ist zwischen der Saugseitenwand 25 und der dazu spitzwinklig angeordneten Druckseitenwand 27 der im mittleren Abschnitt 45 im Querschnitt kreissegmentförmige Einsatz 37 dargestellt. Als Kreissegmentform wird zumindest ein Kreisbogen verstanden, dessen Endpunkte über eine Sehne miteinander verbunden sind. Alternative Formen, beispielsweise eine Sektorform oder eine Kombination aus beiden Formen ist ebenso für die Erfindung einsetzbar wie eine gekrümmte Sehne. Ein drei- oder mehreckiger Querschnitt wäre ebenso zielführend.
  • Durch das im Querschnitt runde, erste Ende 39, dessen Projektion als gestrichelte Linie dargestellt ist, kann der kreissegmentförmige Abschnitt 45 des Einsatzes 37 um seine Drehachse 53 gedreht werden. Währenddessen liegt der kreissegmentförmige Abschnitt 45 an einer Innenseite 59 der Druckseitenwand 27, vorzugsweise in einer eigens dafür vorgesehenen, kreisbogenförmig verlaufenden Ausnehmung an. Ein kürzester Abstand 55 zwischen dem kreissegmentförmigen Abschnitt 45 und einer Innenseite 57 der Saugseitenwand 25 kann durch Drehung des Einsatzes 37 um den Verdrehwinkel w verändert werden, wodurch der Strömungsquerschnitt für das Kühlmedium 33 veränderbar ist. Der Strömungsquerschnitt wird durch den kürzesten Abstand und die Raumhöhe 31 definiert, welcher Strömungsquerschnitt von dem Kühlmittel 33 senkrecht durchströmt werden kann. Eine Verdrehung des Einsatzes 37 im Uhrzeigersinn führt zu einer Strömungsquerschnittvergrößerung und eine Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn zu einer Verkleinerung des Strömungsquerschnitts.
  • Natürlich ist auch denkbar, dass der Einsatz 37 an der Saugseitenwand 25 anliegt und mit der Innenseite der Druckseitenwand 27 einen veränderbaren Strömungsquerschnitt bildet.
  • Damit der Einsatz 37 einfach um seine Längsachse verdreht werden kann, weist dieser an der Stirnseite des ersten Endes 39 hierfür geeignete (nicht gezeigte) Mittel, beispielsweise einen Innensechskant, einen Flachschlitz oder einen Kreuzschlitz für ein jeweils dazu korrespondierendes Verdrehwerkzeug auf.
  • Zur individuellen Einstellung des Kühlluftverbrauchs einer gegossenen und den Einsatz 37 aufweisenden Turbinenschaufel 11 wird diese in eine Kühlluftspeise und -Messeinrichtung angeschlossen und anschließend mit Kühlmittel 33, beispielsweise Kühlluft, durchblasen. Die an der Hinterkante 23 ausströmende Kühlluftmenge wird gemessen und durch Verdrehen des Einsatzes 37 auf den gewünschten oder optimalen Durchflusswert eingestellt. Anschließend wird der Einsatz 37 fest mit der Turbinenschaufel 11 verbunden, so dass eine ungewollte Verdrehung des Einsatzes 37 während des Betriebs einer mit solch einer Turbinenschaufel 11 ausgestatteten Gasturbine vermieden wird. Zudem wird dadurch auch die radiale Lage des Einsatzes 37 fixiert. Dadurch werden herstellungsbedingte Einflüsse auf dem Durchflusswert von Kühlluft an der Hinterkante einer Turbinenschaufel eliminiert.
  • Die erfindungsgemäße Turbinenschaufel 11 kann sowohl als Leitschaufel als auch als Laufschaufel für eine Turbine, vorzugsweise für eine Gasturbine oder Dampfturbine, ausgestaltet sein.

Claims (9)

  1. Gekühlte Turbinenschaufel (11)
    mit einem Befestigungsbereich (13), an dem sich entlang einer Schaufelachse (17) ein Plattformbereich (15) und daran ein Profilbereich (19) mit einer Saugseitenwand (25) und einer Druckseitenwand (27) anschließt, die sich von einer Vorderkante (21) zu einer Hinterkante (23) erstrecken und mit ihren Innenseiten (57, 59) zumindest einen Hohlraum (29) mit einer zur Schaufelachse (17) parallel verlaufenden Raumhöhe (31) umgreifen, in welchen Hohlraum (29) ein Kühlmittel (33) einströmbar und durch zumindest eine an der Hinterkante (23) vorgesehene Austrittsöffnung (35) aus der Turbinenschaufel (11) ausströmbar ist
    sowie mit einem im Bereich der Hinterkante (23) im Hohlraum (29) angeordneten stabförmigen Einsatz (37) zum Einstellen des Durchflusses des ausströmbaren Kühlmittels (33),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (37) über die Raumhöhe (31) an der Innenseite (59) einer der beiden Seitenwände (27) anliegt, in diesem Abschnitt (45) im Querschnitt unrund, vorzugsweise kreissegmentförmig, ausgebildet ist und zum Einstellen des Durchflusses mit der Innenseite (57) der anderen der beiden Seitenwände (25) einen einstellbaren Strömungsquerschnitt bildet.
  2. Turbinenschaufel (11) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein kürzester Abstand (55) zwischen dem Abschnitt (45) des Einsatzes (37) und der gegenüberliegenden Innenseite (57) der anderen der beiden Seitenwände (25) durch die Verdrehung des Einsatzes (37) veränderbar ist.
  3. Turbinenschaufel (11) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der kreissegmentförmige Querschnitt des Abschnittes (45) des Einsatzes (37) annähernd halbkreisförmig ausbildet ist.
  4. Turbinenschaufel (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein im Befestigungsbereich (13) oder im Plattformbereich (15) liegender Abschnitt (41) des Einsatzes (37) zylindrisch ausgebildet ist, welcher in einer korrespondierenden Ausnehmung (43) drehbar ist.
  5. Turbinenschaufel (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Profilbereich (19) eine dem Plattformbereich (15) gegenüberliegende Profilspitze (51) mit einer im inneren liegenden Halteöffnung (49) aufweist, zwischen deren Grund und dem freien Ende (47) des Einsatzes (37) ein radialer Dehnungsspalt (52) vorgesehen.
  6. Turbinenschaufel (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (37) mit der Turbinenschaufel (11) fest verbunden ist.
  7. Turbinenschaufel (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Turbinenschaufel (11) gegossen ist.
  8. Gasturbine mit einer Turbinenschaufel (11) nach einem der vorgehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Herstellen einer gegossenen Turbinenschaufel (11) mit einem nach dem Giessen der Turbinenschaufel montierten, verstellbaren Einsatz (37) im Bereich einer Hinterkante (23) eines Profilbereichs (19) zum Einstellen des Durchflusses eines Kühlmittels (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchfluss von Kühlmittel (33) durch Verdrehen des verstellbaren Einsatzes (37) eingestellt und anschließend der Einsatz (37) mit der Turbinenschaufel (11) fest verbunden wird.
EP04025415A 2004-10-26 2004-10-26 Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Einstellung des Durchflussvolumens eines Kühlmediums Withdrawn EP1653046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04025415A EP1653046A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Einstellung des Durchflussvolumens eines Kühlmediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04025415A EP1653046A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Einstellung des Durchflussvolumens eines Kühlmediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1653046A1 true EP1653046A1 (de) 2006-05-03

Family

ID=34927117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025415A Withdrawn EP1653046A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Einstellung des Durchflussvolumens eines Kühlmediums

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1653046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103080478A (zh) * 2010-09-03 2013-05-01 西门子公司 用于燃气轮机的涡轮叶片

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526512A (en) * 1983-03-28 1985-07-02 General Electric Co. Cooling flow control device for turbine blades
EP0757160A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 United Technologies Corporation Dämpfungselement für Turbinenschaufeln
DE19961565A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zur Einstellung des Durchflussvolumens eines Kühlmediums durch eine Turbinenkomponente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526512A (en) * 1983-03-28 1985-07-02 General Electric Co. Cooling flow control device for turbine blades
EP0757160A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 United Technologies Corporation Dämpfungselement für Turbinenschaufeln
DE19961565A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zur Einstellung des Durchflussvolumens eines Kühlmediums durch eine Turbinenkomponente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103080478A (zh) * 2010-09-03 2013-05-01 西门子公司 用于燃气轮机的涡轮叶片
CN103080478B (zh) * 2010-09-03 2015-05-20 西门子公司 用于燃气轮机的涡轮叶片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3182011B1 (de) Wand eines mittels kühlluft zu kühlenden bauteils, insbesondere einer gasturbinenbrennkammerwand
EP1113145B1 (de) Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
EP1394364B1 (de) Turbolader und Schaufellagerring hierfür
EP1460237B1 (de) Abgasturbinengehäuse
DE2953333C1 (de) Turbinenabdampfstutzen
DE60127804T2 (de) Segmentierter Mantelring einer Gasturbine
EP1165939B1 (de) Kühlmitteldurchströmte, gegossene gasturbinenschaufel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verteilerraums der gasturbinenschaufel
EP2927594B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP1512489B1 (de) Schaufel einer Turbine
EP2260180B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
WO2006060925A1 (de) Leitapparat für abgasturbine
EP1389690A1 (de) Innenkühlbare Schraube
EP1528225A1 (de) Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Leitgitters
DE2953300C1 (de) Abdampfstutzen einer Turbine
DE102014204468A1 (de) Gasturbinenbrennkammer sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1520959B1 (de) Turbokompressor mit verstellbaren Leitschaufeln
EP2002085B1 (de) Leitschaufelsegment einer thermischen strömungsmaschine, zugehöriges herstellungsverfahren sowie thermische strömungsmaschine
DE2127454A1 (de) Gasturbine
WO2007033649A1 (de) Kühlsystem für verdichtergehäuse
EP3176386A1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP1288435A2 (de) Turbinenschaufel mit zumindest einer Kühlungsöffnung
EP2886807A1 (de) Gekühlte Flanschverbindung eines Gasturbinentriebwerks
EP3530885A1 (de) Verstelleinrichtung für die verstellung mehrerer leitschaufeln eines triebwerks
EP2871418B1 (de) Gasturbinenbrennkammer sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1653046A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Einstellung des Durchflussvolumens eines Kühlmediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566