EP1651037A1 - Sekundäre alkohole als antimikrobielle wirkstoffe - Google Patents

Sekundäre alkohole als antimikrobielle wirkstoffe

Info

Publication number
EP1651037A1
EP1651037A1 EP04741770A EP04741770A EP1651037A1 EP 1651037 A1 EP1651037 A1 EP 1651037A1 EP 04741770 A EP04741770 A EP 04741770A EP 04741770 A EP04741770 A EP 04741770A EP 1651037 A1 EP1651037 A1 EP 1651037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compound
butanol
methyl
gram
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04741770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aurelia Reckziegel
Horst Surburg
Florian Wolf
Jürgen Rabenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Publication of EP1651037A1 publication Critical patent/EP1651037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/18Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part
    • C07C33/20Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part monocyclic

Definitions

  • the present invention relates to the use of certain secondary alcohols as active ingredients against Gram-positive bacteria, as are particularly responsible for (a) body odor, (b) impure skin and / or acne, and (c) bad breath and / or bad breath.
  • Some of the compounds that can be used according to the invention are new, as are the preparations in which they are used.
  • the healthy warm-blooded organism especially the healthy human skin and mucous membrane, is populated with a large number of non-pathogenic microorganisms.
  • This so-called microflora of the skin or mucous membrane is not only harmless, it represents an important protection for the defense against opportunistic or pathogenic germs.
  • other microorganisms can improve the condition of the healthy ones
  • antimicrobial agents are sought, the antibacterial spectrum (antibiogram) of which includes Gram-positive bacteria. It is already known that certain alcohols have an antimicrobial effect.
  • primary alcohols such as. B. Famesol, a primary sesquiterpene alcohol.
  • farnesol and other primary alcohols with antimicrobial properties have a sensitizing and allergenic potential, so that their use is increasingly no longer tolerated.
  • the primary object of the present invention to provide compounds which are active against Gram-positive bacteria.
  • the compounds to be specified should have a possibly slight intrinsic odor, be easy to incorporate into antibacterial preparations, be stable in the usual cosmetic formulations and also under the required application conditions, and be readily accessible, ie. H. be producible by simple chemical reactions and be well tolerated, d. H. do not cause unacceptable health effects when used-
  • R 1 to R 6 are independently hydrogen or methyl
  • A is a phenyl group optionally substituted with a further C, - to C 5 - substituted alkyl substituents, a norbornane-2-yl or a Pina ⁇ - 3-yl-Gr ⁇ ppe.
  • the alcohols to be used according to the invention are secondary alcohols which comprise an aryl radical (group A).
  • group A an aryl radical
  • WO 01/85120 A1 relates to the use of the secondary alcohol 6,10-dimethyI-5,9-undecadien-2-ol as an antimicrobial active ingredient, it also gives no indication of the usability of secondary alcohols which come under the formula I.
  • DE 100 25 124 A1 describes combinations of active ingredients which comprise a glycerol monoalkyl ether and an aryl-substituted alcohol. It is not excluded that the glycerol monoalkyl ether is combined with a secondary aryl-substituted alcohol, but the primary alcohols phenoxyethanoi, anise alcohol and 2-methyl-5-phenyl-pentan-1-ol and the tertiary alcohol phenyl-dimethylethylcarbonol are particularly preferred , It is not disclosed that aryl-substituted alcohols alone can have an effect against Gram-positive bacteria, and this applies in particular to aryl-substituted secondary alcohols.
  • EP 0 919 607 A2 discloses additives for the physical and / or microbiological stabilization of the liquid or viscous composition of a lubricant, the additive being an aromatic alcohol, which can also be secondary. However, it is not disclosed which germs the additive should be effective against; however, it is generally stated that
  • Cooling lubricant compositions are microbiologically stabilized. However, since cooling lubricants are usually only colonized by bacteria that are Gram-negative, EP 0 919 607 A2 at least gives no indication that they are used as an additive
  • the compounds of the formula I to be used according to the invention have a very excellent activity against Having Gram-positive bacteria
  • the compounds of the formula I are particularly suitable because they have at most a low intrinsic odor and can be prepared by simple chemical reactions.
  • the secondary alcohols of the formula I are active substances against Gram-positive bacteria in particular can be used in cosmetic, oral hygiene and / or dermatological preparations
  • Gram-positive bacteria are known to the person skilled in the art, which are responsible for the unpleasant body conditions according to (a) - (c).
  • Gram-positive bacteria that cause body odor are bacteria e.g. B. from the genera Corynebacterium, Staphyiococcus, Micrococcus and Brevibacterium, in particular Corynebacterium xerosis, Staphyiococcus epidermidis and Staphyiococcus hominis, Micrococcus luteus and / or Micrococcus sedentarius and Brevibacterium epidermidis.
  • Gram-positive bacteria that verusache ⁇ impure skin and / or acne are, for example, bacteria of the genus Propionibacterium, in particular Propionibacterium acnes.
  • Gram-positive bacteria that cause bad breath and / or bad breath are, for example, bacteria of the genera Actinomyces, Eubacterium, Rothia and Stomatococcus, in particular Actinomyces viscosus, Eubacterium brachy, Eubacterium nodatum, Eubacterium saburreum, Eubacterium timidum and Eubacterium denticus and Roth Stomatococcus mucilaginosus.
  • the secondary alcohols of formula (!) Harmonize with a variety of common cosmetic auxiliaries and additives.
  • the compounds of formula I can therefore be incorporated into a wide variety of dosage forms and preparations. Preparations to be applied to the skin which contain compounds of the formula I are able to determine the number of Gram-positive bacteria responsible for the respective phenomenon or the particular impairment according to the above
  • Enumeration (a) to (c) are responsible for reducing, while the microflora of the contacted skin is protected.
  • Preparations which contain the compounds of the formula I are regularly distinguished by good skin tolerance, provided that none of the other constituents contained in the preparation cause an intolerance.
  • deodorants especially those against body odor and bad breath, which contain the secondary alcohols of the formula I.
  • deodorants have good skin tolerance (including
  • group A is preferably phenyl, 2-methylphenyl, 3-methylphenyl, 4-methylphenyl, 4-isopropylphenyl, 4-tert-butylphenyl, 4-isobutylphenyl, 2,4-dimethylphenyl, 3,4 -Dimethyiphenyl, 2,5-dimethylphenyl, 2,4,5-trimethylphenyl, 2,4,6-trimethylphenyl,
  • At least one of the groups R 1 to R ⁇ is methyl if A is phenyl or a monoalkyl-substituted phenyl.
  • the following compounds of the formula I are particularly preferred as active substances against Gram-positive bacteria:
  • the invention also relates to methods for controlling Gram-positive bacteria, the bacteria being contacted with an antimicrobially effective amount of a compound of the formula I or a mixture of at least two different compounds of the formula I.
  • the compounds of the formula I mentioned above apply here Meanings of the substituents, the information relating to the particularly preferred compounds of the formula I of course also continuing to apply.
  • the invention also relates to a method for controlling (a) body odor caused by Gram-positive bacteria (b) impure skin and / or acne caused by Gram-positive bacteria and / or (c) bad breath caused by Gram-positive bacteria and / or bad breath, the Gram-positive bacteria being contacted with an antimicrobially effective amount of a compound of the formula I or a mixture of at least two different compounds of the formula I.
  • a method for controlling (a) body odor caused by Gram-positive bacteria (b) impure skin and / or acne caused by Gram-positive bacteria and / or (c) bad breath caused by Gram-positive bacteria and / or bad breath, the Gram-positive bacteria being contacted with an antimicrobially effective amount of a compound of the formula I or a mixture of at least two different compounds of the formula I.
  • the compound of the formula I is usually applied flat to the area of the skin (including the mucous membrane)
  • control encompasses both the treatment of existing impairments (in particular by undesirable, bacterially caused odors) and the corresponding prophylaxis.
  • An ⁇ , ⁇ -unsaturated ketone is first prepared by an aldol reaction of a suitable aldehyde with a methyl ketone (J. March, Advanced Organic Chemistry, 4 ed., J. Wiley, New York, 1992, pp. 937-944).
  • the double bond and the keto group are hydrogenated. If necessary, only the double bond can be hydrogenated first and then the keto group can be reduced (J. March, Advanced Organic Chemistry, 4 * 1 ed., J. Wiley, New York, 1992, pp. 771-783; 910-920).
  • a suitable aldehyde is reacted in a Grignard reaction with a methyl magnesium halide (J. March, Advanced Organic Chemistry, 4 lh ed., J. Wiley, New York, 1992, pp. 920-931). If double bonds are present, the corresponding saturated compounds can be obtained by catalytic hydrogenation (Scheme 4).
  • Preparations according to the invention in particular cosmetic, oral hygiene and dermatological preparations, comprise an antibacterially effective amount of a compound of the formula I (the information above regarding the substituents and the preferred compounds correspondingly apply), and at least one further ingredient which is suitable for a z.
  • a compound of the formula I the information above regarding the substituents and the preferred compounds correspondingly apply
  • cosmetic, oral hygiene or dermatological preparation is typical.
  • the preparations according to the invention cannot usually be used as a lubricant for the mechanical processing or processing of materials.
  • the preparations according to the invention generally do not contain any corrosion inhibitor (organic boron compounds), no EP active ingredient (sulfur and phosphorus additives), no defoamer, no formaldehyde releaser and no boric acid
  • the compounds of formula I to be used according to the invention can also be used to prevent the spoilage of organic substances and preparations, in particular the spoilage of cosmetic, dermatological and oral hygiene preparations, by infestation with gram-positive bacteria.
  • the formulation is mixed with an antibacterially effective amount of one or more compounds of the formula I, the statements made above regarding the substituents and the compounds of the formula I to be used with preference apply accordingly.
  • the compounds of the formula I are preferably used in a concentration of 0.05-10% by weight, based on the total mass of the substance or formulation.
  • the secondary alcohols of the formula (I) harmonize with a large number of customary cosmetic auxiliaries and additives, above all because the compounds of the formula (I) have no or only a very slight odor. This applies in particular to the formulations which are customary in deodorant or antiperspirant formulations
  • Perfume ingredients The combination of astringents, predominantly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride, with the antimicrobial substances according to the invention of the formula (I) in one and the same composition is also advantageous.
  • One or more antimicrobial compounds of the formula (I) can be used in preparations.
  • the total content of secondary alcohols according to the invention is usually in the range from 0.005 to 50% by weight, preferably in the range from 0.01 to 20% by weight. , particularly preferably 0.1 to 5% by weight of the compounds according to the invention, and very particularly preferably 0.5 to 3% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the compounds of formula (I) are preferably used in cosmetic, oral hygiene or dermatological preparations.
  • the compounds according to the invention can be incorporated without difficulty into common cosmetic, oral hygiene or dermatological preparations, advantageously in pump sprays, aerosol sprays, creams, ointments, tinctures, lotions, toothpastes, mouthwashes, tooth gels, nail care products (e.g. nail polishes, nail polish removers, nail balms) and the like -
  • the compounds according to the invention can also be microencapsulated, spray-dried, present as inclusion complexes or as extrusion products and used in this form and incorporated, for example, in formulations.
  • the properties of the active compounds modified in this way can be modified by so-called "coating” with suitable materials a more targeted release can be further optimized, for which purpose wax-like plastics such as, for example, polyvinyl alcohol are preferably used.
  • the microencapsulation of the active compounds can be carried out, for example, by the so-called coacervation process with the aid of capsule materials, for example made of polyurethane-like substances or soft gelatin
  • Spray drying of an emulsion or dispersion containing the active ingredient can be produced, whereby modified starches, proteins, dextrin and vegetable gums can be used as carriers.
  • Inclusion complexes can e.g. by adding dispersions of the active ingredient and cyclodextrins or urea derivatives in a suitable solvent, e.g. Water.
  • Extrusion products can be obtained by fusing the active ingredients with a suitable waxy substance and by extrusion with subsequent solidification, if appropriate in a suitable solvent, e.g. Isopropanol,
  • Preparations according to the invention can contain auxiliaries of the kind normally used in cosmetic or therapeutic preparations, for example preservatives, abrasives, antibacterial agents, anti-inflammatory agents, anti-irritants, anti-irritants, antimicrobials, antioxidants, astringents, antiseptics, antistatic agents, binders, buffers, buffers, buffers, buffers.
  • auxiliaries of the kind normally used in cosmetic or therapeutic preparations, for example preservatives, abrasives, antibacterial agents, anti-inflammatory agents, anti-irritants, anti-irritants, antimicrobials, antioxidants, astringents, antiseptics, antistatic agents, binders, buffers, buffers, buffers, buffers, buffers.
  • Carrier materials chelating agents, cell stimulants, cleaning agents, caring agents, surface-active substances, deodorising agents, plasticizers, bactericides, emulsifiers, enzymes, essential oils, film formers, fixatives, foaming agents, foam stabilizers, substances for preventing foaming, foam boosters, gelling agents , moisturizing agents, moisturizing substances, moisturizing substances, bleaching agents, optically brightening agents, dirt-repellent agents, friction-reducing agents, lubricants, opacifiers, opaque agents, brighteners, polymers, powders, proteins, abrasives,
  • Silicones skin soothing agents, skin cleansing agents, skin care agents, skin healing agents, cooling agents, skin cooling agents, warming agents, skin warming agents, stabilizers, UV absorbing agents, UV filters, suspending agents, thickening agents, vitamins, oils, waxes, fats, Phospholipids, saturated fatty acids, mono- or polyunsaturated fatty acids, ⁇ -hydroxy acids, polyhydroxy fatty acids, plasticizers, dyes, color-protecting agents, pigments, flavors, flavorings, perfumes, fragrances or other common components of such preparations such as alcohols, polyols, electrolytes, organic solvents or Silikonderivate-
  • Fragrances and flavors that can be combined with the secondary alcohols of the formula (I) in cosmetic, oral hygiene or dermatological preparations can be found, for example, in Bauer, Garbe, Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, Wiley-VCH, 4th ed. , 2001 or in S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals, Vol. I and II, Montclair, NJ, 1969, self-published.
  • UV absorbers such as Neo Heiiopane ® contain such protection from sunlight.
  • Suitable light stabilizers are, for example, organic UV absorbers from the class of 4-aminobenzoic acid and derivatives, salicylic acid derivatives, benzophenone derivatives,
  • Dibenzoylmethane derivatives diphenylacrylates, 3-imidazol-4-yl-acrylic acid and their esters, benzofuran derivatives, benzylidene malonate derivatives, polymeric UV absorbers, containing one or more organosilicon residues, cinnamic acid derivatives, camphor derivatives, trianilino -s- triazine derivatives, 2-hydroxyphenylbenzotriazole derivatives, 2-
  • Phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its salts anthranilic acid menthyl ester, benzotriazole derivatives.
  • UV absorbers which can advantageously be used in preparations according to the invention, is of course not intended to be limiting: 4-aminobenzoic acid, 4-aminobenzoic acid ethyl ester, 4-dimethylaminobenzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4-aminobenzoic acid glycerol ester, salicylic acid homo- menthyl esters (homosalates), salicylic acid 2-ethylhexyl ester,
  • Triethanolamine salicylate 4-isopropylbenzyl salicylate
  • the amount of non-particulate UV absorber (one or more compounds) in preparations according to the invention is preferably 0.001 to 30% by weight.
  • the total amount of filter substances is preferably 0.1 to 30% by weight, particularly preferably 0.2 to 10 % By weight, in particular 0.5 to 8% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • particulate UV filters or inorganic pigments can be used, which can optionally be hydrophobized, such as the oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon (SiO 2 ), manganese (for example MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (for example Ce 2 O 3 ) and / or mixtures thereof.
  • Antioxidants suitable and / or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used in the preparations according to the invention.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • amino acids e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles e.g. urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g. anserine)
  • carotenoids e.g
  • thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine , Cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -lininoyl, chole ⁇ teryl and glyceryl esters
  • Diiauryl thiodipropionate distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximines, buthioninsulfones, penta-, hexa-, heptoximinin
  • very achieve tolerable dosages e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • metal chelators e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g. citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid, bile acid, bile extracts , Bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g. ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid), folic acid and their derivatives, ubiquinone and ubiquiole and their derivatives, vitamin C and derivatives (e.g.
  • Ascorbyl palmitate Mg-Ascor byl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (e.g. vitamin E acetate), vitamin A and derivatives (vitamin A palmitate) as well as konyferyl benzoate of benzoin, rutinic acid and its derivatives, ferulic acid and its derivatives, butylated hydroxytoluene, Bu- tylhydroxyanisole, nordihydroguajakh resinic acid, nordihydroguajaretic acid, trihydroxybutyrophenone, uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives, zinc and its derivatives (e.g.
  • ZnO, ZnS0 4 selenium and its derivatives (e.g. selenomethionine), stilbenes and their derivatives (e.g. stilbene oxide), transbenzene and the derivatives suitable according to the invention (salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these active substances mentioned.
  • selenomethionine e.g. stilbene oxide
  • transbenzene and the derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in preparations according to the invention is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation ,
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous for their respective concentration to be in the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation , to choose.
  • surface-active substances which can advantageously be used in preparations according to the invention are conventional soaps, for example fatty acid salts of sodium, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkane and alkylbenzenesulfonates, sulfoacetates, sulfobetaines, sarcosinates, amidosulfobetaines, sulfosuccinates, sulfosuccinic acid
  • alkyl ether carboxylates protein-fatty acid condensates, alkyl betaines and amidobetaines, fatty acid alkanolamides, polyglycol ether derivatives.
  • the surface-active substance can be present in a concentration between 1% by weight and 50% by weight in the shampooing agent, or in the washing, showering or bathing preparation.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention can be in various forms, such as those e.g. are usually used for this type of preparation. So you can e.g. a solution, an emulsion of the type water-in-oil (W / O) or of the type oil-in-water (O / W), or a multiple emulsion, for example of the type water-in-oil-in-water (W / O / W), a gel, a hydro-dispersion, a solid stick or an aerosol
  • the cosmetic or dermatological preparation according to the invention is a solution or lotion
  • the following can be used as solvents: water or aqueous solutions; Oils, such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil; - Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies, preferably esters of fatty acids with alcohols with a low C number, for example with isoprapanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids with a low C number or with fatty acids; Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isoprapanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether,
  • Water can also be a component of alcoholic solvents.
  • Preparations according to the invention are often preferably emulsions and contain e.g. the fats, oils, waxes and other fat bodies mentioned, and also water and an emulsifier, as is usually used for such a type of formulation.
  • Preparations according to the invention can be present as gels and then usually contain alcohols of low C number, e.g. Ethanol, isoprapanol, 1,2-propanediol, glycerol and water or an oil mentioned above in the presence of a thickener which is preferably silicon dioxide or an aluminum silicate in the case of oily-alcoholic gels, and is preferably a polyacrylate in the case of aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • alcohols of low C number e.g. Ethanol, isoprapanol, 1,2-propanediol, glycerol and water or an oil mentioned above in the presence of a thickener which is preferably silicon dioxide or an aluminum silicate in the case of oily-alcoholic gels, and is preferably a polyacrylate in the case of aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention can be present as gels which, in addition to at least one compound according to the invention and solvents usually used therefor, also include organic thickening agents, for example gum arabic, xanthan gum, sodium alginate, cellulose derivatives, preferably methyl cellulose, hydroxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose or inorganic Thickeners, for example aluminum silicates such as bentonites, or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate, are contained.
  • the thickener is in the gel, for example, in an amount between 0.1 and 30% by weight, preferably between 0.5 and 15 % By weight.
  • Preparations according to the invention may be in the form of solid sticks and then contain e.g. natural or synthetic waxes, fatty alcohols or fatty acid esters. Lip care sticks and deodorant sticks (“deodorant sticks”) are preferred.
  • Suitable blowing agents for cosmetic or dermatological preparations according to the invention which can be sprayed from aerosol containers are the customary known volatile, liquefied blowing agents, e.g. Hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
  • Hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • a pH range of 3.5 - 7.5 is advantageous. It is particularly favorable to choose the pH in a range from 4.0 to 6.5.
  • the cosmetic, oral hygiene and / or dermatological preparations according to the invention can be used to treat the skin, hair, teeth and oral mucosa in the sense of dermatological treatment or treatment in the sense of nourishing cosmetics. But they can also be used in make-up products in decorative cosmetics or in oral hygiene.
  • the cosmetic, oral hygiene and / or dermatological formulations according to the invention are applied in a sufficient amount to the skin, teeth, gums and oral mucosa and tongue and / or hair in the manner customary for cosmetics and dermatics.
  • Oral hygiene products in the present invention include the formulations familiar to the person skilled in the art for cleaning and maintaining the oral cavity and the
  • Throat cavity and breath freshening understood are creams, gels, pastes, foams, emulsions, suspensions, areosols, sprays as well as capsules, granules, lozenges, tablets, candies or chewing gums, without this list Dosage forms are limiting with regard to the possible uses. Such formulations serve to clean and care for tooth substance and oral cavity and to refresh the breath. If the secondary alcohols 10 of the formula (I) to be used according to the invention are incorporated into deodorants, these deodorants can be, for example, liquid as an aerosol spray, pump spray, gel, roll-on and the like or as a solid preparation, for example as a stick or powder available.
  • Cosmetic and / or dermal tological preparations which are in the form of a sunscreen are also advantageous. These advantageously additionally contain at least one UVA filter and / or at least one UVB filter and / or at least one inorganic pigment.
  • Preparations according to the invention for treating the hair are, for example, shampooing agents, preparations which are used when the hair is rinsed or after the shampooing, before or after the permanent wave treatment, before or after the coloring or decolorization of the hair, for preparations for blow-drying or inlaying the hair, preparations for coloring or decoloring, for a hairdressing and treatment lotion, a hair lacquer or around permanent wave products.
  • the preparations are anti-dandruff agents, such as anti-dandruff shampoos.
  • Cosmetic preparations according to the invention which are a shampooing agent or a washing, showering or bathing preparation preferably contain at least one anionic, nonionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof.
  • This cosmetic or dermatological preparation can also be an aerosol with the auxiliaries usually used for it.
  • a cosmetic preparation according to the invention in the form of a lotion that is not rinsed out, in particular a lotion for inlaying the hair, a lotion that is used for blow-drying the hair, a styling and treatment lotion is generally an aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic Solution and contains at least one cationic, anionic, non-ionic or amphoteric polymer or mixtures thereof.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention for the treatment and care of the hair can be present as emulsions which are of the non-ionic or anionic type.
  • non-ionic emulsions contain oils or fatty alcohols, which can be polyethoxylated or polypropoxylated, for example, or also mixtures of the two organic components. This emulmuls
  • Sions may contain cationic surface-active substances.
  • Anionic emulsions are preferably of the soap type and contain at least one ethoxylated or propoxylated organic compound according to the invention with an anionic or non-ionic character.
  • Odor Odorless i) 4- (2,4-Dimethylphenyi) -3-methyl-2-butanol from 2,4-
  • Odor almost odorless, uncharacteristic j) 4- (2,4-dimethylphenyl) -2-butanol from 2,4-dimethylbenzaldehyde
  • the minimum inhibitory concentration (MIC) of the claimed substances was determined in the serial dilution test (H. Brandis, G. Pulverer: Textbook of Medical Microbiology. 6th revised edition, Gustav Fischer Verlag Stuttgart, 1988; page 200ff.) against various cosmetically relevant germs.
  • the test was transferred to the microtiter plate format and the MIC value was used to determine the concentration at which no significant increase in turbidity compared to the controls was observed after 16 hours of incubation at the wavelength of 620 nm.
  • the test is based on the work of Goldberg and Rosenberg (Production of Oral Malodor in an in vitro System, S. Goldberg and. Rosenberg, pp.143 - 150, in: Bad Breath- A multidisciplinary Approach, Eds: D. van Steenberghe, M. Rosenberg, Leuven University Press, 1996) and was adapted for better reproducibility.
  • a sterile liquid medium which is inoculated with fresh morning saliva, is incubated for a few days in a Coy box at 37 "C and then smelled by an inspector panel.
  • Triclosan ® was added in a concentration of 0.05%.
  • the inoculated tubes had the same smell after incubation as the non-inoculated tubes.
  • the minimum active concentration (MWK) will silt up in the present case, at which the formation of bad breath is inhibited.
  • Glycerol monostearate 1.50 1.50 1.50
  • Carbopol 980 (neutralized) 0.30 0.30 0.30 0.30
  • Paraffin oil ad 100.00 ad 100.00 ad 100.00
  • Paraffin oil ad 100.00 ad 100.00 ad 100.00
  • Paraffin oil ad 100.00 ad 100.00 ad 100.00
  • Citric acid 0.30 0.30 0.30 Citric acid 0.30 0.30 0.30
  • the liquid phase obtained by mixing the respective components together is filled into an aerosol container together with a propane-butane mixture (2: 7) in a ratio of 39:61.
  • Sorbitol 70% 29.00 29.00 29.00
  • Titanium dioxide 1.00 1.00 1.00
  • Sorbitol powder 38.00 37.00 35.50
  • Emulsifier / emulsifier 0.30 0.30 0.30 0.30
  • part A all substances except the zinc oxide were heated to 85 ° C. and the zinc oxide was carefully dispersed in the mixture.
  • the components of Part B were mixed, heated to 85 ° C and added to Part A with stirring.
  • Part C was added to the mixture of parts A and B and the mixture was then homogenized using a dispersing tool.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff gegen Gram-positive Bakterien, worin m und n unabhängig voneinander 0 und 1 bedeuten, R1 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten und A eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit weiteren Cl- bis C5- Alkylsubstituenten substituiert ist, eine Norboran-2-yl- oder eine Pinan-3- yl-Gruppe ist.

Description

Sekundäre Alkohole als antimikrobielle Wirkstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter sekundärer Alkohole als Wirkstoffe gegen Gram-positive Bakterien, wie sie insbesondere ursächlich sind für (a) Körpergeruch, (b) unreine Haut und/oder Akne sowie (c) Mundgeruch und/oder schlechten Atem. Einige der erfindungsgemaß einsetzbaren Verbindungen sind dabei neu, ebenso wie die Zubereitungen, in denen sie eingesetzt werden-
Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut und Schleimhaut, ist mit einer Vielzahl nicht pathoge- ner Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mikroflora der Haut bzw. Schleimhaut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar. Andere Mikroorganismen können dagegen den Zustand der gesunden
Haut und Schleimhaut, z.B. auch ihren Geruch, maßgeblich beeinflussen.
Es besteht ein ständiger Bedarf an Substanzen und Mitteln mit antimikrobiellen Eigenschaften. Insbesondere werden dabei antimikrobielle Wirkstoffe gesucht, deren antibakterieiies Spektrum (Antibiogramm) Gram-positive Bakterien umfasst. Es ist bereits bekannt, dass bestimmte Alkohole antimikrobiell wirksam sind. In der Praxis eingesetzt werden bislang vor Allem primäre Alkohole wie z. B. Famesol, ein primärer Sesquiterpenalkohol. Farnesol und andere primäre Alkohole mit antimikrobiellen Eigenschaften besitzen jedoch ein sensibiiisierendes und allergenisierendes Potential, so dass ihr Einsatz in zunehmenden Maße nicht mehr toleriert wird.
Es war deshalb die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbindungen anzugeben, welche gegen Gram-positive Bakterien wirksam sind. Darüber hinaus sollten die anzugebenden Verbindungen einen allenfalls geringen Eigengeruch besitzen, leicht in antibakterielle Zubereitungen einzuarbeiten sein, in den üblichen kosmetischen Formulierungen ebenso wie unter den erforderlichen anwendungstechnischen Bedingungen stabil sein, gut zugänglich sein, d. h. durch einfache chemische Reaktionen herstellbar sein, sowie gut verträglich sein, d. h. bei ihrer Anwendung keine unvertretbare Beeinträchtigung der Gesundheit bewirken-
Die vorgenannte Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Verbindung der Formel I
als Wirkstoff gegen Gram-positive Bakterien worin m und n unabhängig voneinander 0 und 1 bedeuten,
R1 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten und
A eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit weiteren C,- bis C5- Alkylsubstituenten substituiert ist, eine Norbornan-2-yl- oder eine Pinaπ- 3-yl-Grυppe ist.
Vorzugsweise ist mindestens eine in der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindung der Formel I vorhandene Gruppe R1 bis R6 Methyl (d. h. falls m = n = 0 einer der Substituenten R1 oder R2; falls m = 0 und n = 1 einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 ; falls m = 1 und n = 0 einer der Substituenten R1, R2, R5 und R6), falls A eine Phenylgruppe oder eine monoalkylsubstituierte Phenylgruppe ist.
Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Alkoholen handelt es sich um sekundäre Alkohole, die einen Arylrest (Gruppe A) umfassen- Die Einsetzbarkeit der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung Grampositiver Bakterien ergab sich nicht aus dem Stand der Technik.
J. Agric- Food Chem- 1993 (41), 2447-2450 (Kubo et al.) offenbart zwar, dass bestimmte sekundäre Alkohole wie 2-Undecanol und Geranylacetol gegen Streptococcus mutans (ein Gram-positives Bakterium) wirksam sind, und in einer jüngeren Veröffentlichung in Bioorg. Med. Chem. 1995 (3), 873 - 880 (Kubo et al.) werden ergänzend Angaben zur antimikrobiellen Wirksamkeit sekundärer Alkohole gegen eine Reihe Gram-positiver Bakterien offenbart, doch es findet sich kein Hinweis auf die Einsetzbarkeit von sekundären Alkoholen, die unter die Formel I fallen.
WO 01/85120 A1 betrifft zwar die Verwendung des sekundären Alkohols 6,10-DimethyI-5,9-undecadien-2-ol als antimikrobieller Wirkstoff, gibt aber ebenfalls keinen Hinweis auf die Einsetzbarkeit von sekundären Alkoholen, welche unter die Formel l fallen.
DE 100 25 124 A1 beschreibt Wirkstoffkombinationen, die einen Glycerinmonoalkylether sowie einen Aryl-substiuierten Alkohol umfassen. Es ist dabei nicht ausgeschlossen, dass der Glycerinmonoalkylether mit einem sekundären Aryl-substituierten Alkohol kombiniert wird, besonders bevorzugt sind jedoch die primären Alkohole Phenoxyethanoi, Anisalkohol und 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1- ol sowie der tertiäre Alkohol Phenyl-dimethylethylcarbonol. Nicht offenbart wird, dass Aryl-substituierte Alkohole alleine eine Wirkung gegen Gram-positive Bakterien entfalten können, und dies gilt insbesondere für Aryl-substituierte sekundäre Alkohole.
Die US 4,006,218 (Sipos) offenbart die Verwendung bestimmter Phenylalkanole, unter denen sich auch sekundäre Alkohole befinden, als Verstärker (potentiator) der antimikrobiellen Wirkung eines antimikrobiellen Agents. Es wird kein Hinweis gegeben auf eine eigene antimikrobielle Wirksamkeit der zum Zwecke der Verstärkung eingesetzten Phenylalkanole.
Die EP 0 919 607 A2 offenbart Additive zur physikalischen und/oder mikrobiologischen Stabilisierung der flüssigen oder viskosen Zusammensetzung eines Schmierstoffs, wobei das Additiv ein aromatischer Alkohol ist, der auch sekundär sein kann. Nicht offenbart wird jedoch, gegen welche Keime das Additiv wirksam sein soll; ganz allgemein angegeben wird allerdings, dass
Kühlschmierstoflzusammensetzungen mikrobiologisch stabilisiert werden- Da nun aber Kühlschmierstoffe üblicherweise nur von Bakterien besiedelt werden, die Gram-negativ sind, ergibt sich aus der EP 0 919 607 A2 zumindest kein Hinweis darauf, dass die als Additiv zur
Stabihsierung von Kuhlschmierstoffen einsetzbaren aromatischen Alkohole eine antibakteπeile Wirkung gegen Gram-positive Bakterien besitzen
Schließlich sei noch auf die DE 4 447 361 A1 hingewiesen, welche die Verwendung primärer Arylalkylalkohole als antimikrobielle Wirkstoffe offenbart
Wie sich bereits aus der vorstehenden Würdigung verschiedener Veröffentlichungen ergibt, wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirksamkeit von Alkoholen durchgeführt Es ist deshalb äußerst überraschend, dass bislang noch nicht erkannt wurde, dass die erfindungsgemaß einzusetzenden Verbindungen der Formel I eine ganz hervorragende Wirksamkeit gegenüber Gram-positiven Bakteπen besitzen Für den Einsatz in der Praxis sind die Verbindungen der Formel I dabei besonders geeignet, weil sie allenfalls einen geringen Eigengeruch besitzen und durch einfache chemische Reaktionen herstellbar sind Die sekundären Alkohole der Formel I sind als Wirkstoffe gegen Gram-positive Bakterien insbesondere in kosmetischen, mundhygienischen und/oder dermatologischen Zubereitungen einsefzbar
Wenngleich die vorliegende Erfindung ganz allgemein die Verwendung einer Verbindung der Formel I
mit den eingangs genannten Bedeutungen der Substituenten als
Wirkstoff gegen Gram-positive Bakterien betπfft, ist es doch besonders bevorzugt, die Verbindung der Formel I gegen Gram-positive Bakterien
einzusetzen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus (a) Körpergeruch verursachenden, (b) unreine Haut und/oder Akne verursachenden und (c) Mundgeruch und/oder schlechten Atem verursachenden Bakterien besteht. Dem Fachmann sind die Gram-positiven Bakterien bekannt, welche für die unangenehmen Körperzustände gemäß (a) - (c) verantwortlich sind.
Gram-positive Bakterien, die Körpergeruch verursachen, sind Bakterien z. B. aus den Gattungen Corynebacterium, Staphyiococcus, Micrococcus und Brevibacterium, insbesondere Corynebacterium xerosis, Staphyiococcus epidermidis und Staphyiococcus hominis, Micrococcus luteus und/oder Micrococcus sedentarius und Brevibacterium epidermidis.
Gram-positive Bakterien, die unreine Haut und/oder Akne verusacheπ, sind beispielsweise Bakterien der Gattung Propionibacterium, insbesondere Propionibacterium acnes.
Gram-positive Bakterien, die Mundgeruch und/oder schlechten Atem verursachen, sind beispielsweise Bakterien der Gattungen Actinomyces, Eubacterium, Rothia und Stomatococcus, insbesondere Actinomyces viscosus, Eubacterium brachy, Eubacterium nodatum, Eubacterium saburreum, Eubacterium timidum und Eubacterium yurrii, sowie Rothia denticariosus und Stomatococcus mucilaginosus.
Die sekundären Alkohole der Formel (!) harmonieren mit einer Vielzahl üblicher kosmetischer Hilfs- und Zusatzstoffe. Die Verbindungen der Formel I können deshalb in die verschiedensten Darreichungsformen und Zubereitungen eingearbeitet werden. Auf die Haut zu appiizierende Zubereitungen, die Verbindungen der Formel I enthalten, sind in der Lage, die Zahl der Gram-positiven Bakterien, die für das jeweilige Phänomen bzw. die jeweilige Beeinträchtigung gemäß obiger
Aufeählung (a) bis (c) verantwortlich sind, zu reduzieren, wobei die Mikroflora der kontaktierten Haut geschont wird. Zubereitungen, welche die Verbindungen der Formel I enthalten, zeichnen sich regelmäßig durch eine gute Hautverträglichkeit aus, sofern keiner der sonstigen in der Zubereitung enthaltenen Bestandteile eine Unverträglichkeit verursacht-
Die vorstehenden Bemerkungen gelten insbesondere für Desodorantien, speziell solche gegen Körpergeruch und Mundgeruch, welche die sekundären Alkohole der Formel I enthalten- Derartige Desodorantien besitzen eine gute Hautverträglichkeit (inklusive
Schleimhautverträglichkeit) und zeigen - eine ausreichende Dosierung der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindung der Formel I vorausgesetzt - eine Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, ohne dass ihre Wirkung spürbar nachlässt.
Unter den Verbindungen der Formel I sind diejenigen bevorzugt, für die gilt: m + n = 0 oder 2. Diese Verbindungen besitzen eine besonders hohe Wirkung gegenüber Gram-positiven Bakterien.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, die zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier CH3-Gruppen besitzen, denn auch diese sind regelmäßig besonders wirksam gegenüber Gram-positiven Bakterien.
Vorzugsweise ist in den erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen der Formel I die Gruppe A Phenyl, 2-Methylphenyl, 3- Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 4-lsopropylphenyl, 4-tert-ButyIphenyl, 4- Isobutylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethyiphenyl, 2,5- Dimethylphenyl, 2,4,5-Trimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl,
Norbornan-2-yI oder Pinan-3-yl, wobei wiederum vorzugsweise
mindestens eine der Gruppen R1 bis Rβ Methyl ist, falls A Phenyl oder ein monoalkylsubstiuiertes Phenyl ist. Besonders bevorzugt als Wirkstoffe gegen Gram-positive Bakterien sind die folgenden Verbindungen der Formel I:
Unter diesen besonders bevorzugten Verbindungen sind 4-(2,4,5- Trimethylphenyl)-2-butanol (Verbindung 14), 3-Methyl-4-(2,4,5- trimethylphenyI)-2-butanol (Verbindung 4), 4-(4-lsopropylphenyl)-3- methyl-2-butanol (Verbindung 11), 4-(4-lsobutylphenyl)-3-methyl-2- butanol (Verbindung 6), 3-Methyl-4-(2,4,6-trimethyIphenyl)-2-butanol
(Verbindung 8), 4-(3,4-Dimethylphenyl)-3-methyl-2-butanol (Verbindung 17), 4-(3,4-Dimethylphenyl)-2-butanol (Verbindung 18), 4-(2,4- Dimethylphenyl)-3-methyl-2-butanol (Verbindung 12), 4-(2,4- Dimethylphenyl)-2-butanol (Verbindung 13), neu. Die genannten antimikrobiellen Eigenschaften der erfindungsgemäß einzusetzenden sekundären Alkohole der Formel (I) beziehen sich dabei auf alle diastereomeren und, soweit zutreffend, enantiomeren Formen sowie beliebige Mischungen davon.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Bekämpfung Gram-positiver Bakterien, wobei die Bakterien mit einer antimikrobiell wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder einer Mischung von zumindest zwei unterschiedlichen Verbindungen der Formel I kontaktiert werden- Für die Verbindungen der Formel I gelten dabei die eingangs genannten Bedeutungen der Substituenten, wobei natürlich auch die Angaben zu den besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I weiterhin zutreffen.
Gemäß einem verwandten Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Bekämpfung von (a) durch Gram-positive Bakterien verursachtem Körpergeruch (b) durch Gram-positive Bakterien verursachte unreiner Haut und/oder Akne und/oder (c) durch Grampositive Bakterien verursachtem Mundgeruch und/oder schlechtem Atem, wobei die Gram-positiven Bakterien mit einer antimikrobiell wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder einer Mischung von zumindest zwei unterschiedlichen Verbindungen der Formel I kontaktiert werden- Auch insoweit gelten die bereits eingangs genannten Bedeutungen der Substituenten und die Ausführungen zu den bevorzugten Verbindungen der Formel I.
Zum Zwecke der Kontaktierung wird die Verbindung der Formel I üblicherweise flächig auf den Bereich der Haut (inklusive Schleimhaut)
des menschlichen und tierischen Körpers appliziert, der von den zu bekämpfenden Gram-positiven Bakterien befallen ist. Die Form der Applikation hängt dabei entscheidend von der Darreichungsform der einzusetzenden Verbindung der Formel I ab (siehe dazu unten). Wenngleich das erfindungsgemäße Verfahren in der Regel kosmetischen Zwecken dienen wird, ist auch in manchen Fällen ein therapeutischer Zweck vorhanden. Der Begriff „Bekämpfung" umfasst dabei sowohl die Behandlung bereits existierender Beeinträchtigungen (insbesondere durch unerwünschte, bakteriell verursachte Gerüche) als auch die entsprechende Prophylaxe-
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden sekundären Alkohole der Formel I worin R1 = H und m, n = 0 ist, gelingt nach Schema 1.
Schema 1
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden sekundären Alkohole der Formel (I) worin R1 = H ; R3 = H und m = 0,1 ist, gelingt nach Schema 2
Schema 2
Hydrierung/ Reduktion
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden sekundären Alkohole der Formel (l) worin R1 = H ; R3 = H ; R5 = H ist, gelingt nach Schema 3
Schema 3
Durch eine Aldolreaktion eines geeigneten Aldehydes mit einem Methyiketon wird zunächst ein α,ß-ungesättigtes Keton hergestellt (J. March, Advanced Organic Chemistiy, 4 ed., J. Wiley, New York, 1992, S. 937-944). In einem nachfolgenden Schritt werden die Doppelbindung und die Ketogruppe hydriert. Gegebenenfalls kann auch zunächst nur die Doppelbindung hydriert und dann die Ketogruppe reduziert werden (J. March, Advanced Organic Chemistry, 4*1 ed., J. Wiley, New York, 1992, S. 771-783; 910-920) . Ein geeigneter Aldehyd wird in einer Grignard-Reaktion mit einem Methylmagnesiumhalogenid umgesetzt (J. March, Advanced Organic Chemistry, 4lh ed., J. Wiley, New York, 1992, S. 920-931). Bei enthaltenen Doppelbindungen können die entsprechenden gesättigten Verbindungen durch katalytische Hydrierung erhalten werden (Schema 4).
Schema 4
Erfindungsgemäße Zubereitungen, insbesondere kosmetische, mundhygienische und dermatologische Zubereitungen, umfassen eine antibakteriell wirksame Menge einer Verbindung der Formel I (wobei die vorstehenden Angaben zu den Substituenten und den bevorzugten Verbindungen entsprechend gelten), sowie zumindest einen weiteren Bestandteil, der für eine z. B. kosmetische, mundhygienische oder dermatologische Zubereitung typisch ist. In diesem Zusammenhang sei mit Blick auf die bereits diskutierte EP 0919607 A2 darauf hingewiesen,
dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen üblicherweise nicht als Schmierstoff für die mechanische Bearbeitung bzw. Verarbeitung von Werkstoffen eingesetzt werden können. Insbesondere enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen in der Regel keinen Korrosionsinhibitor (organische Borverbindungen), keinen EP-Wirkstoff (Schwefel- und Phosphor- Additive), keinen Entschäumer, keinen Formaldehydabspalter und keine Borsäure-
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I können auch eingesetzt werden, um den Verderb organischer Substanzen und Zubereitungen, insbesondere den Verderb kosmetischer, dermatologischer und mundhygienischer Zubereitungen, durch den Befall mit Gram-positiven Bakterien zu verhindern- In einem entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahren zum Verhindern des Befalls einer kosmetischen und therapeutischen Formulierung mit Grampositiven Bakterien wird die Formulierung mit einer antibakteriell wirksamen Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I vermischt, wobei die oben gemachten Ausführungen zu den Substituenten und den bevorzugt einzusetzenden Verbindungen der Formel I entsprechend gelten. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I in einer Konzentration von 0,05 - 10 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf die Gesamtmasse der Substanz oder Formulierung-
Die sekundären Alkohole der Formel (I) harmonieren -wie erwähnt - mit einer großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen, und zwar vor allem auch deshalb, weil die Verbindungen der Formel (I) keinen bzw. nur einen sehr geringen Eigengeruch aufweisen. Dies gilt insbesondere für die in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen üblichen
Parfümbestandteile- Auch die Kombination von Adstringentien, vorwiegend Aluminiumsalzen wie Aluminiumhydroxychlorid, mit den erfindungsgemaß antimikrobiell wirksamen Stoffen der Formel (I) in ein und derselben Zusammensetzung ist vorteilhaft.
Es können ein oder mehrere antimikrobiell wirksame Verbindungen der Formel (I) in Zubereitungen eingesetzt werden- Der Gesamtgehalt an erfindungsgemäßen sekundären Alkoholen liegt üblicherweise im Bereich von 0,005 bis 50 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% an den erfindungsgemäßen Verbindungen, und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die Verbindungen der Formel (I) werden bevorzugt in kosmetischen, mundhygienischen oder dermatologischen Zubereitungen eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische, mundhygienische oder dermatologische Zubereitungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Cremes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Zahnpasten, Mundwässer, Zahngele, Nagelpflegeprodukte (z.B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mikroverkapselt, sprühgetrocknet, als Einschluß-Komplexe oder als Extrusions-Produkte vorliegen und in dieser Form verwendet und beispielsweise in Formulierungen eingearbeitet werden- Gegebenenfalls können die Eigenschaften der derart modifizierten Wirkstoffe durch sogenanntes "Coaten" mit geeigneten Materialien im Hinblick auf eine gezieltere Freisetzung weiter optimiert werden, wozu vorzugsweise wachsartige Kunststoffe wie z.B. Poiyvinylalkohol verwendet werden- Die Mikroverkapselung der Wirkstoffe kann beispielsweise durch das sogenannte Koazervationsverfahren mit Hilfe von Kapselmaterialien z.B. aus polyurethan-artigen Stoffen oder Weichgelatine, erfolgen- Die sprühgetrockneten Wirkstoffe können beispielsweise durch
Sprühtrocknung einer den Wirkstoff enthaltenden Emulsion, bzw. Dispersion hergestellt werden, wobei als Trägerstoffe modifizierte Stärken, Proteine, Dextrin und pflanzliche Gummen verwendet werden können. Einschluß-Komplexe können z.B. durch Eintragen von Dispersionen von dem Wirkstoff und Cyclodextrinen oder Harnstoffderivaten in ein geeignetes Lösungsmittel, z.B. Wasser, hergestellt werden. Extrusions-Produkte können durch Verschmelzen der Wirkstoffe mit einem geeigneten wachsartigen Stoff und durch Extru- sion mit nachfolgender Erstarrung, ggf. in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Isopropanol, erfolgen-
Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen der Formel (I) mit anderen kosmetischen, mundhygienischen und/oder dermatologischen Wirkstoffen zu kombinieren, beispielsweise mit anderen antimikrobiell, antimycotisch bzw. antiviral wirksamen Stoffen.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in kosmetischen oder therapeutischen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Abrasiva, anitbakterielle Mittel, entzündungshemmende Mittel, irritationsverhindernde Mittel, irritationshemmende Mittel, antimikrobielle Mittel, Antioxidantien, Adstringentien, antiseptische Mittel, Antistatika, Binder, Puffer, Trägermaterialien, Chelatbildnder, Zellstimulantien, reinigende Mittel, pflegende Mittel, oberflächenaktive Substanzen, deodorierende Mittel, Weichmacher, Bakterizide, Emulgatoren, Enzyme, ätherische Öle, Filmbildner, Fixateure, Schaumbildner, Schaumstabilisatoren, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Schaumbooster, gelierende Mittel, gelbildende Mittel, feuchtigkeitsspendende Mittel, anfeuchtende Substanzen, feuchthaltende Substanzen, bleichende Mittel, optisch aufhellende Mittel, schmutzabweisende Mittel, reibungsverringernde Mittel, Gleitmittel, Trübungsmittel, deckfähige Mittel, Glanzmittel, Polymere, Pulver, Proteine, abschleifende Mittel,
Silicone, hautberuhigende Mittel, hautreinigende Mittel, hautpflegende Mittel, hautheilende Mittel, kühlende Mittel, hautkühlende Mittel, wärmende Mittel, hautwärmende Mittel, Stabilisatoren, UV- absorbierende Mittel, UV-Filter, suspendierende Mittel, Verdickungsmittel, Vitamine, Öle, Wachse, Fette, Phospholipide, gesättigte Fettsäuren, ein- oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren, α- Hydroxysäuren, Polyhydroxyfettsäuren, Verflüssiger, Farbstoffe, farbschützende Mittel, Pigmente, Aromen, Geschmackstoffe, Parfüms, Riechstoffe oder andere übliche Bestandteile solcher Zubereitungen wie Alkohole, Polyole, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate-
Riech- und Geschmackstoffe, die sich mit den sekundären Alkoholen der Formel (I) in kosmetischen, mundhygienischen oder dermatologischen Zubereitungen kombinieren lassen, finden sich beispielsweise in Bauer, Garbe, Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, Wiley-VCH, 4. Aufl., 2001 oder in S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals, Vol. I und II, Montclair, N. J., 1969, Selbstverlag.
Darüber hinaus können erfindungsgemäße Zubereitungen zudem UV- Absorber (UV-Filter) wie z.B. Neo Heiiopane® zum Schutz vor Sonneneinstrahlung enthalten. Geeignete Lichtschutzmittel sind z.B. organische UV-Absorber aus der Klasse der 4-Aminobenzoesäure und Derivate, Salicylsäure-Derivate, Benzophenon-Derivatθ,
Dibenzoylmethan-Derivate, Diphenylacrylate, 3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ester, Benzofuran-Derivate, Benzylidenmalonat-Deriva-te, polymere UV-Absorber, enthaltend einen oder mehrere Siliziumorganische Reste, Zimtsäure-Derivate, Campher-Derivate, Trianilino-s- Triazin-Derivate, 2-Hydroxyphenylbenzotriazol-Derivate, 2-
Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, Anthranilsäure- menthylester, Benzotriazolderivate.
Die Liste der nachfolgend genannten UV-Absorber, die vorteilhaft in erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein: 4-Aminobenzoesäure, 4- Aminobenzoesäureethylester, 4-DimethyIaminobenzoesäure-2-ethyl- hexylester, 4-Aminobenzoesäureglycerinester, Salicylsäure-homo- menthylester (Homosalate), Salicylsäure-2-ethylhexyIester,
Triethaπolamin-salicylat, 4-lsopropylbenzylsalicylat,
Anthranilsäurementhylester, Diisopropyl-zimtsäureethylester, p- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, Diisopropylzimt-säuremethylester, p-Methoxyzimtsäureisoamylester, p-Methoxyzimtsäure-di- ethanolaminsalz, p-Methoxyzimtsäure-isopropylester, 2-Ethylhexyl-2- cyano-3,3-diphenylacrylat, Ethyl-2-cyano-3,3'-diphenyIacrylat, 2- Phenylbenzimidazol-5-sul-fonsäure und deren Salze, 3-(4'- Trimethylammonium)-beπzyliden-bornan-2-on-methylsulfat, Terephthalyliden-dibornansulfonsäure und Salze, 4-t-Butyl-4'-me-thoxy- dibenzoylmethan, ß-lmidazol-4(5)-acrylsäure (Urocaninsäure), 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure, Di-hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,4-
Dihydroxybenzophenon, Tetrahydroxyben-zophenon, 2,2'-Dihydroxy- 4,4'-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxy-benzophenon, 2- Hydroxy-4-melhoxy-4'-methylbenzophenon, '37(4'-Sulfo)benzyI-iden- bornan-2-on und deren Salze, 3-(4'-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzyl-idencampher, 3,3'-(1,4-Phenylenedimethine)-bis-(7,7-dimethyl-2- oxo-bicyclo-[2.2.1]heptane-1-methansulfonsäure und deren Salze, 4- Isopropyldibenzoyl-methan, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'- oxy)-1 ,3,5-triazin, Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'- tetrasulfonsäure und deren Salze, besonders die entsprechenden Natrium, Kalium- oder Trierthanolammonium-Salze, insbesondere das Dinatriumsalz, 2,2'-(1 ,4-Phenylen)-bis-(1 H-benzimidazol-4,6- disulfonsäure), Mononatriumsalz, N-[(2 und 4)-[2-(oxobom-3- yliden)methyl]ben-zyl]-acrylamid-Polymer, Phenol, 2-(2H-benzotriazol-2- yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3(1,3,3,3-tetramethyl-1-(trimethylsiIyl)-oxy)- disiloxyanyl)-propyl), 4,4'-[(6-[4-(1 , 1 -Dimethyl)-aminocarbonyl)-
phenylamino]-1,3,5-triazin-2,4-diyl)diimino]-bis-(benzoesäure-2- ethylhexylester), 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benztriazol-2-yl)-4-1 , 1 ,3,3- tetramethylbutyl)-phenol), 2,4-bis-[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxyphenyl]- 1,3,5-triazin, Benzylidenmalonat-Polysiloxan, Glyceryl-ethylhexaπoat- dimethoxy-cinnamat, Dinatrium-2,2'-dihydroxy-4,4'-dimethoxy-5,5'- disulfo-benzophenon, Dipropylenglykolsalicylat, Natrium- hydroxymethoxybenzophenon-suifonat, 4,4',4-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6- triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), 2,4-Bis-[{(4-(2- Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{(4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin-Natriumsalz, 2,4-Bis-[{(3-(2-Propyloxy)-2- hy-droxy-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxy-phenyl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis-[{4-(2-Ethyl-hexyioxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-[4-(2- methoxyethyl-carbonyl)-phenyI-amino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(3-(2- propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydro-xy}-phenyl]-6-[4-(2- ethylcarboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(2-Ethyl-hexyloxy)- 2-hydroxy}-phenyI]-6-(1 -methyl-pyrrol-2-yl-)-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4- tris-(trimethylsiloxy-silylpropylθ3ty)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin, 2,4-Bis-[{4-(2"-Methylpropenylθ55y)-2- hydroxy}-phenyl]-6-(4-me-thoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-
(1 ', 1 ', 1 ',3'5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyloxy)-2-hydroxy}- phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
Die Menge nicht-partikulärer UV-Absorber (eine oder mehrere Verbindungen) in erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, Die Gesamtmenge der Filtersubstanzen beträgt vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung-
Es können darüber hinaus partikuläre UV-Filter oder anorganische Pigmente eingesetzt werden, die gegebenenfalls hydrophobisiert sein können, wie die Oxide des Titans (Tiθ2), Zinks (ZnO), Eisens (Fe2θ3), Zirkoniums (Zr02), Siliciums (Siθ2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2θ3), Cers (z.B. Ce2θ3) und/oder Mischungen davon.
Für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten und/oder gebräuchlichen Antioxidantien können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden-
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Giycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ- Linoieyl-, Choleεteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Diiaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteiπsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathio- ninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Pal- mitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubi- chiπol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B.
Ascorbylpalmitat, Mg- Ascor bylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin E- acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Bu- tylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleo- side, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe- Die vorstehende Aufstellung ist nicht limitierend.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besondere bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, deren jeweilige Konzentration aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, deren jeweilige Konzentration aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, zu wählen. Beispiele für oberflächenaktive Substanzen, die in erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft verwendet werden können, sind herkömmliche Seifen, z.B. Fettsäuresalze des Natriums, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfoacetate, Sulfobetaine, Sar- cosinate, Amidosulfobetaine, Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäure-
haibester, Alkylethercarboxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaine und Amidobetaine, Fettsäurealkanolamide, Polyglycolether- Derivate.
Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel, bzw. der Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung, vorliegen-
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z.B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydro- dispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen-
Sofern die erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Lösung oder Lotion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden: Wasser oder wässrige Lösungen; Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl; - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isoprapanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren; - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isoprapanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether,
Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lö- sungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäße Zubereitungen sind oft vorzugsweise Emulsionen und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können als Gele vorliegen und enthalten dann üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isoprapanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alko- holischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
Erfiπdungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können als Gele vorliegen, die neben mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anor- ganische Verdickungsmittel, z.B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylen- glykolstearat oder -distearat, enthalten- Das Verdickungsmittel ist im Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können in Form fester Stifte vorliegen und enthalten dann z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fetfsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorierende Stifte ("Deo-Sticks").
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehaltern versprühbare erfindungsgemaße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können- Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Es ist oft vorteilhaft, erfindungsgemäße Zubereitungen abzupuffern. Vorteilhaft ist ein pH-Bereich von 3,5 - 7,5. Besonders günstig ist es, den pH-Wert in einem Bereich von 4,0 - 6,5 zu wählen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen, mundhygienischen und/oder dermatologischen Zubereitungen können zur Behandlung der Haut, der Haare sowie Zähne und Mundschleimhaut im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik oder in der Mundhygiene eingesetzt werden-
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen, mundhygienischen und/oder dermatologischen Formulierungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut, auf die Zähne, das Zahnfleisch sowie die Mundschleimhaut und Zunge und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Unter Mundhygieneprodukten (mundhygienischen Zubereitungen) werden in der vorliegenden Erfindung die dem Fachmann geläufigen Formulierungen zur Reinigung und Pflege der Mundhöhle und des
Rachenraumes sowie zur Erfrischung des Atems verstanden- Bekannte und gebräuchliche mundhygienische Formulierungen sind sowohl Cremes, Gele, Pasten, Schäume, Emulsionen, Suspensionen, Areosole, Sprays als auch Kapseln, Granulate, Pastillen, Tabletten, Bonbons oder s Kaugummis, ohne dass diese Aufzählung an Darreichungsformen bzgl- der Einsatzmöglichkeiten limitierend ist. Solche Formulierungen dienen dazu, Zahnsubstanz und Mundhöhle zu reinigen und zu pflegen sowie den Atem zu erfrischen. Werden die erfindungsgemäß zu verwendenden sekundären Alkohole 10 der Formel (I) in Deodorantien eingearbeitet, so können diese Deodorantien beispielsweise flüssig als Aerosol-Spray, Pump-Spray, Gel, Roll-on und dergleichen oder auch als feste Zubereitung wie beispielsweise als Stift oder Puder vorliegen. Ebenfalls vorteilhaft sind solche kosmetischen und/oder dermale tologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich mindestens einen UVA- Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment- Bei erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Behandlung der Haare han- 20 delt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder 25 Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel. In einer bevorzugte Ausführungsform handelt es sich bei den Zubereitungen um Mittel gegen Kopfschuppen, wie beispielsweise Antischuppenshampoos.
Erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus-
Liegt eine erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitung in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z.B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwell- behandiung angewendet wird, so handelt es sich dabei z.B. um wäss- rige oder wässrig-alkoholische Lösungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten, bevorzugt nicht-ionische oder kationische oberflächenaktive Substanzen, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.- %, liegen kann. Diese kosmetische oder dermatologische Zubereitung kann auch ein Aerosol mit den üblicherweise dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Eine erfindungsgemaße kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbesondere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare verwendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wässrige, alkoholische oder wässrig-alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein kationisches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische derselben. Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare können als Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nicht-ionische Emulsionen enthalten dabei neben Wasser Öle oder Fettalkohole, die beispielsweise polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den beiden organischen Komponenten. Diese Emul-
sionen enthalten gegebenenfalls kationische oberflächenaktive Substanzen. Anionische Emulsionen sind vorzugsweise vom Typ einer Seife und enthalten mindestens eine erfindungsgemäße ethoxylierte oder propoxylierte organische Verbindung mit anionischem oder nicht- ionischem Charakter-
Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen. Prozentangaben beziehen sich stets auf Gewichtsprozent, sofern nicht andere Angaben gemacht werden. . Herstellung sekundärer Alkohole der Formel I: 1.1 -(Alkylphenyl)-butan-2-o!e:
Allgemeine Vorschrift:
In einem 2-I Rührkolben werden 290,4 g (5 mol) Aceton, 330 g Wasser und 13,3 g (0,33 mol) Natriumhydroxid vorgelegt. Der aromatische Aldehyd (2,5 mol) wird in 100 g Aceton gelöst und in 1h dosiert. Nach 90-minütigem Nachrühren bei 25°C wird Eissessig neutralisiert und das überschüssige Aceton bei Normaldruck abdestilliert. Der Rückstand wird 2mal mit 200 ml Toluol extrahiert. Die Organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Der nach Abdestillieren des Toluols verbleibende Rückstand wird zur Isolierung des 4-(Alkylphenyl)- 3-buten-2-ons destilliert- 1 mol des erhaltenen 4-(Alkylphenyl)-3-buten- 2-on wird in 300 ml Ethanol in Gegenwart von 3 Gew.-% Raney Nickel bei einer Temperatur von 20-40°C und einem Wasserstoffdruck von 10 bis 20 bar hydriert- Nach Aufnahme der theoretisch berechneten Wasserstoffmenge wird die Hydrierung abgebrochen, der Katalysator abfiltriert und der Ansatz vom Lösungsmittel befreit. Das als Rückstand erhaltene 4~(Alkylphenyl)butan-2-ol wird destillativ gereinigt.
1.2. 4-(Alkylphenyl)-3-methyl-butan-2-o!e
Allgemeine Vorschrift: In einem 2-1 Rührkolben werden 433 g (6 mol) Methylethylketon sowie 1 ,5 mol des aromatischen Aldehyds vorgelegt und auf 60°C erwärmt. Innerhalb von 1.5h werden 100g 50%iger Schwefelsäure zudosiert- Nach 4-6h Nachrühren bei 60-65°C wird abgekühlt, mit Natriumbicarbonat- Lösung neutralisiert und das überschüssige Methylethylketon bei Normaldruck abdestilliert- Der Rückstand wird zweimal mit 200 ml Toluol extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen- Der nach Abdestillieren des Toluols verbleibende Rückstand wird zur Isolierung des 4-(Alkylphenyl)- 3-methyl-buten-2-ons destilliert- 1 mol des erhaltenen 4-(Alkylphenyl)-3- buten-2-on wird in 300 ml Ethanol in Gegenwart von 3 Gew.-% Raney Nickel bei einer Temperatur von 180°C und einem Wasserstoffdruck von 10 bis 20 bar hydriert. Nach Aufnahme der theoretisch berechneten Wasserstoffmenge wird die Hydrierung abgebrochen, der Katalysator abfiltriert und der Ansatz vom Lösungsmittel befreit. Das als Rückstand erhaltene 4-(Alkylphenyl)butan-2-ol wird destillativ gereinigt. Auf diese Weise wurden beispielsweise erhalten: a) 4-(2,4,5-Trimethylphenyl)-2-butanol aus 2,4,5-TrimethyIbenzaldehyd:
1H NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm): 1.24 (d, J = 6,2 Hz, 3H), 1.62-1.75 (m, 2H), 2,19 (s, 6H), 2.25 (s, 3H), 2.50-2.76 (m, 2H), 3.77 (sext-, J = 6,2 Hz, 1H), 6.91 (s, 2H). 13C NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm): 18-6, 19.10, 19-18, 23-56, 29.03, 39.90, 67-83, 130-11, 131.51, 132.85, 133.74, 25 133.79, 137.33. Geruch: Sehr geringe Intensität; leicht Reseda-artig nach Styrolylalkoho b) 3-Methyl-4-(2-methylphenyl)-2-butanol aus 2-MethyIbenzaldehyd:
1H NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,4:1): 0.88 (d, J = 6,77 Hz, 3H), 1.21 (d, J = 6,38 Hz, 3H), 1.34 (d, J = 5,27 Hz, 1H), 1.70- 1.88 (m, 1H), 2.29 (dd, J = 13,5 Hz, J = 9,74 Hz, 1H), 2.32 (s, 3H), 2.83 (dd, J = 13,5 Hz, J = 5,7 Hz, 1H), 3.71-3.85 (m, 1H), 7.10-7.14 (m, 4H). 3C NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,4:1): 13.59, 19.47, 19.56, 36.30, 40.27, 70.41, 125.77, 129.94, 130.12 (2C), 136.14, 139.16.
Geruch: Fast geruchlos, leicht citrisch
c) 4-(4-lsopropylphenyl)-3-methyl-2-butanol aus 4-lsoprapylbenzaIdehyd:
1H NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,3:1): 0.86 (d, J = 6,84 Hz, 3H), 1.21 (d, J = 6,39 Hz, 3H), 1.24 (d, J = 6.92 Hz, 6H), 1.70- 1.88 (m, 1 H), 2.32 (dd, J = 13,4 Hz, J = 9,3 Hz, 1 H), 2,77 (hept., J = 6,98 Hz, 1H), 2.82 (dd, J = 13,4 Hz, J = 5,92 Hz, 1H), 3.62-3.92 (m, 1H), 7.0-7.20 (m, 4H). 13C NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,3:1): 13.62, 20.39, 24.04 (2C), 33.61, 38.79, 41.68, 70.21, 126.11, 126.13, 128.90 (2C), 138.27, 146.06.
Geruch: Fast geruchlos, leicht wäßrig-citrisch
d) 4-(4-lsobutylphenyl)-3-methyl-2-butanoI aus 4-lsobutylbenzaldehyd:
1H NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,07:1): 0.86 (d, J
= 6,81 Hz, 3H), 0.89 (d, J = 6.6 Hz, 6H), 1.21 (d, J = 6,31 Hz, 3H), 1.70- 1.88 (m, 1H), 1.70-1.95 (m, 1H), 2.32 (dd, J = 13,4 Hz, J = 9,3 Hz, 1H),
2.44 (d, J = 7,13 Hz, 2H), 2,78 (dd, J = 13.4 Hz, J = 9,4 Hz, 1H), 3.62-
3.92 ( , 1H), 7.0-7.20 ( , 4H). 13C NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,07:1): 13.56, 20.46, 22.36 (2C), 30.21, 38.88, 41.71, 44.99, 70.28, 128.70, 128.85, 128.86 (2C), 138.10, 138.95. Geruch: Schwach rosig, citrisch e) 3-MethyI-4-(2,4,5-trimethylphenyl)-2-butanoI aus 2,4,5- Trimethylbenzaldehyd:
Η NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,1:1): 0.87 (d, J = 10 6,8 Hz, 3H), 1.22 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 1.66-1.88 (m, 1H), 2.20 (s, 9H), 2.2-2.3 (m, 1H), 2.6-2.8 (m, 1H), 3.70-3.82 (m, 1H), 6.8 (s, 1H), 6.9 (s, 1H). 13C NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,1:1): 14.64, 18.91, 19.19 (2C), 19.64, 35.84, 41.16, 71.77, 131.22, 131.52, 133.29, 133.38, 133.72, 136.37.
15 Geruch: Fast geruchlos, leicht blumig, zimartig f) 3-Methyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-2-butanol aus 2,4,6- Trimethylbenzaldehyd:
20 H NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,1 :1): 0.86 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 1.25 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 1.70-1.90 (m, 1H), 2,24 (s, 3H), 2.29 (s, 6H), 2.42 (dd, J = 13.6 Hz, J = 9,7 Hz, 1H), 2.8 (dd, J = 13,6 Hz, J = 9,7 Hz, 1H),3.70-3.82 (m, 1H), 6.8 (s, 2H). 13C NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,1:1): 14.60, 20.34, 20.41 (2C), 20.75,
25 31.57, 40.81, 72.33, 128.85, 128.94, 134.78, 134.84, 136.47, 136.59.
Geruch: Leicht schwach frisch, Selleri g) 4-(3,4-Dimethylphenyl)-3-methyl-2-butanol aus 3,4- Dimethylbenzaldehyd
1H NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,1:1): 0.86 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 1.19 (d, J = 6,41 Hz, 3H), 1.70-1.86 (m, 1H), 2.23 (s, 6H), 2.33 (dd, J = 13,3 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 2.72-2.80 (m, 1H), 3,66-3.76 (m, 1H), 6.7-7.1 (m, 3H). 13C NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,1:1): 14.56, 19.27, 19.73, 20.36, 38.73, 41.73, 70.25, 126.38, 129.35, 130.34, 133.66, 136.13, 138.26.
Geruch: Leicht Rosig, etwas lactonig h) 4-(3,4-Dimethylphenyl)-2-butanol aus 3,4-Dimethylbenzaldehyd
1H NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm) : 1.22 (d, J = 6,1 Hz, 3H), 1.68-1.80 ( , 2H), 2.22 (s, 3H), 2.23 (s, 3H), 2.45-2.80 (m, 2H), 3.82 (sext. J = 6,1 Hz, 1H), 6.90-7.10 (m, 3H). 3C NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm) : 19.26, 19.72, 23.48, 31.61, 40.95, 67.43, 125.58, 129.50, 129.62, 133.72, 136.31, 139.33
Geruch: Geruchlos i) 4-(2,4-Dimethylphenyi)-3-methyl-2-butanol aus 2,4-
Dimethylbenzaldehyd
1H NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm, Isomerengemisch 1,1:1): 0.87 (d, J =
6,5 Hz, 3H), 1.22 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 1.70-1.86 (m, 1H), 2.28 (s, 6H),
2.36 (dd, J = 13,4 Hz, J = 8,9 Hz, 1H), 2.86 (dd, J = 13,5 Hz, J = 8,9 Hz, 1H), 3,66-3.82 (m, 1H), 6.7-7.06 (m, 3H). 13C NMR (200 MHz; CDCI3, δ
ppm, Isomerengemisch 1,1:1): 14.57, 19.44, 19.64, 20.86, 35.87, 40.97, 71.74, 126.19, 129.81, 130.95, 135.18, 136.00, 138.02.
Geruch: Fast geruchlos, uncharakteristisch j) 4-(2,4-Dimethylphenyl)-2-butanol aus 2,4-Dimethylbenzaldehyd
1H NMR (200 MHz; CDCI3, δ ppm) : 1.24 (d, J = 6,2 Hz, 3H), 1.65-1.75 (m, 2H), 2.28 (s, 6H), 2.45-2.80 (m, 2H), 3.86 (sext. J = 6,1 Hz), 6.90- 7.10 ( , 3H). 13C NMR (200 MHz; CDCl3, δ ppm) : 19.16, 20.85, 23.53, 29.03, 39.69, 67.68, 126.48, 128.58, 130.89, 135.19, 135.54, 137.02. Geruch: Fast geruchlos, uncharakteristisch
2. WIHK-Werte
2.1 Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration
Die minimale Hemmkonzentration (MHK) der beanspruchten Substanzen wurde im Reihenverdüπnungstest (H. Brandis, G. Pulverer: Lehrbuch der Medizinischen Mikrobiologie. 6. Neubearbeitete Auflage, Gustav Fischer Verlag Stuttgart, 1988; Seite 200ff.) gegen verschiedene kosmetisch relevante Keime bestimmt. Der Test wurde auf das Mikrotiterpiattenformat übertragen und als MHK-Wert die Konzentration bestimmt, bei der nach 16 Stunden Inkubation bei der Wellenlänge von 620 nm kein signifikanter Anstieg der Trübung gegenüber den Kontrollen beobachtet wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2:
2.2 In-vitro Test zur Mundgeruchsreduktion
Der Test beruht auf der Arbeit von Goldberg und Rosenberg (Production of Oral Malodor in an in vitro System, S. Goldberg and . Rosenberg, pp.143 - 150, in: Bad Breath- A multidisciplinary Approach, Eds: D. van Steenberghe, M. Rosenberg, Leuven University Press, 1996) und wurde zur besseren Reproduzierbarkeit angepaßt.
Ein steriles Flüssigmedium, das mit frischem Morgenspeichel angeimpft wird, wird für einige Tage bei 37 "C in einer Coy-Box bebrütet und anschließend von einem Prüferpanel abgerochen.
Es hat sich ein intensiver, typischer Mundgeruch gebildet. Nicht angeimpfte Kontrollen haben nur einen schwachen Mediengeruch. Als Kontrolle für die Tests wurde Triclosan® in einer Konzentration von 0,05 % dazugegeben. Die angeimpften Röhrchen hatten nach der Inkubation den gleichen Geruch wie die nichtangeimpften Röhrchen.
Die Verwendung von typischen Aromastoffen für Oral Care Anwendungen, zeigte bei Einsatz von 0,1% Konzentrationen im Test zumeist einen sehr unangenehmen Mischgeruch, der aus der Mischung
des Mundgeruchs mit dem Aromastoff entstand- Teilweise war der Aromastoff nicht mehr wahrnehmbar, da er offenbar durch die Mikroorganismen des Speichels abgebaut wurde.
Bei Einsatz der in Tabelle 2 beschriebenen Substanzen konnte bis zu den angegebenen minimalen Wirkkonzentrationen kein Geruch analog zu Triclosan festgestellt werden-.
Andere als antimikrobiell wirksam bekannte Aromastoffe wie Eugenol und Thymol unterdrückten bei 0,1 % Einsatzkonzentration ebenfalls die Mundgeruchsbildung, hatten aber den Nachteil des sehr deutlichen Eigengeruch.
Analog zur MHK wird unter der minimalen Wirkkonzentration (MWK) im vorliegenden Falle die minmale Konzentration verslanden, bei der die Bildung von Mundgeruch gehemmt wird-
Tabelle 3:
3. Formulierungsbeispiele
Beispiel 3.1 W/O-Creme
Paraffinöl 10,00 10,00 10,00
Ozokerit 4,00 4,00 4,00
Vaseline 4,00 4,00 4,00 pflanzliches Öl 10,00 10,00 10,00
Wollwachsalkohol 2,00 2,00 2,00
Aluminiumstearat 0,40 0,40 0,40
4-(4-lsopropylphenyl)-3 -methyl-2- 1,00 - - butanol
4-(2,4,5-Trimethylphβnyl)-2-butanol 1,00
3-Methyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-2- 1,00 butanol
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Wasser, VES ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3-2 O W-Lotion
Paraffinöl 5,00 5,00 5,00
Isopropylpalmitat 5,00 5,00 5,00
Cetylalkohol 2,00 2,00 2,00
Bienenwachs 2,00 2,00 2,00
Ceteareth-20 2,00 2,00 2,00
PEG-20-GIycerylstearat 1,50 1,50 1,50
Glycerin 3,00 3,00 3,00
4-(4-lsobutylphenyl)-3-methyl-2-butanol 1 ,00
4-(4-tert.-Butylphenyl)-3-methyl-2- 1,00 butanol
3,3-Dimethyl-4(2,4,6-trimethylphenyl)-2- - 1,00 butanol
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s. Wasser, VES ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3-3 O W-Creme
Pflanzliches Öl 10,00 10,00 10,00
Cetylalkohol 2,00 2,00 2,00
Glycerinmonostearat 1,50 1,50 1,50
PEG-30-Glycerylstearat 2,00 2,00 2,00
Glycerin 3,00 3,00 3,00
IsopropylpalmKat 5,00 5,00 5,00
Carbopol 980 (neutralisiert) 0,30 0,30 0,30
4-(4-lsobutylphenyl)-3-methyl-2-butanol 1,00 - -
4-Bicyc!o[2.2.1 ]hept-2-yi-3-methyl-2- - 1,00 - butanol
4-(3,4-Dimethylphenyl)-2-butanol 1,00 Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s. Wasser, VES ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3-4 Salbe
Vaseline 36,00 36,00 36,00
Ceresin 10,00 10,00 10,00
Zinkoxid 4,00 4,00 4,00
Pflanzliches Öl 20,00 20,00 20,00
4-(2,4,5-Trimethylphenyl)-2-butanol 0,02 - -
3-Methyl-(2-methylphenyl)-2-butanol - 0,02 -
4-(4-tert.-Butylphenyl)-3-methyl-2-butanol - - 0,02
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Paraffinöl ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3.5 Hautöl
Cetylpalmitat 3,00 3,00 3,00 C12-15- Alkylbenzoat 2,00 2,00 2,00 Polyisobuten 10,00 10,00 10,00
Squalan 2,00 2,00 2,00
4-(2,4,5-TrimethyIphenyl)-3-methyl-2- 0,50 butanol
4-(4-lsobutylphenyl)-3-methyl-2-butanoi 0,50
3,3-Dimethy-4-phenyl-2-butanol 0,50
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Paraffinöl ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3.6 Lippenstift
Ceresin 8,00 8,00 8,00
Bienenwachs 4,00 4,00 4,00
Carnaubawachs 2,00 2,00 2,00
Vaseline 40,00 40,00 40,00
Hydriertes Rizinusöl 4,00 4,00 4,00
Caprylic/Capric Triglyceride 6,00 6,00 6,00
3-Methyl-4-(2,4,5-trimethyl)-2-butanol 0,02
5,5-Dimethyi-6-(3-methylphenyl)-2- 0,02 butanol
4-(4-lsobutylphenyl)-3-methyl-2-butanol - - 0,02
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Paraffinöl ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3-7 Pflegemaske
PEG-50 Lanolin 0,50 0,50 0,50
Glycerylstearat 2,00 2,00 2,00
Sonnenblumenkernöl 3,00 3,00 3,00
Bentonit 8,00 8,00 8,00
Kaolin 35,00 35,00 35,00
Zinkoxid 5,00 5,00 5,00
3,3-Dimethyl-4-phenyl-2-butaπol 1,00 - -
5,5-Dimethyl-6-(3-methylphenyl)-2-hexanol - 1,00 -
3-Methyl 4-(2,4-dimethylphenyI)-2-butanol - - 1,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3-8
Duschpräparat mit Rückfetter
Cocoamidodiacetat 10,00 10,00 10,00
Natriumlaurylsulfat 25,00 25,00 25,00
Kalium Cocyl Hydrolysiertes Kollagen 5,00 5,00 5,00
Macadamianussöl 5,00 5,00 5,00
Natriumchlorid 0,60 0,60 0,60
3-MethyI-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-2-butanol 0,30
4-(2,5-Dimethylphenyl)-3,3-dimethyl-2- - 0,30 butanol
3-Methyl 4-(3,4-dimethylphenyl)-2-butanol 0,30
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3.9 Seifenstück
Na-Salz aus Taigfettsäuren 60,00 60,00 60,00 Na-Salz aus Kokosöl 28,00 28,00 28,00
Natriumchlorid 0,50 0,50 0,50
4-(2,4,5-TrimethylphenyI)-3-methyl-2- 1,00 butanol
4-(2,4,6-Trimethylphenyl)-2-butanol - 1,00
3,3-Dimethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-2- - - 1,00 butanol
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3.10 Syndetseife
Natriumlaur Isulfat 30,00 30,00 30,00
Natriumsulfosuccinat 10,00 10,00 10,00
Kaliumcocoyl hydrolysiertes Kollagen 2,00 2,00 2,00
Dimethicon Copolyol 2,00 2,00 2,00
Paraffin 2,00 2,00 2,00
Maisstärke 10,00 10,00 10,00
Talcum 10,00 10,00 10,00
Glycerin 3,00 3,00 3,00
3-Methyl- -(2,4,6-trimethylphenyl)-2-butanol 1 ,00
4-(2,5-Dimethylphenyl)-3,3-dimethyl-2- 1,00 butanol
3-Methyl 4-(3,4-dimethylphenyl)-2-butanol - - 1,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3.11
Haarpflegemittel I II III
TEA-Cocoyl hydrolysiertes Kollagen 30,00 30,00 30,00
Monoethanolaminlaurylsulfat 25,00 25,00 25,00
Mandelöl 2,00 2,00 2,00
Natriumchlorid 1,00 1,00 1,00
4-(3,4-Dimethylphenyl)-2-butanol 1,00 - -
4-(4-t-Butylphenyl)-3-methyl-2-butanol - 1,00 -
4-(4-lsobutylphenyl)-3-methyl-2-butanol - - 1,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 101
Beispiel 3.12
Fflegeshampoo I II III
Natriumlaurylsulfat 34,00 34,00 34,00
Dinatriumlaurylsulfosuccinat 6,00 6,00 6,00
Cocoamidopropylbetain 10,00 10,00 10,00
Glycoldistearat 5,00 5,00 5,00
3-Methyl-(4-methylphenyl)-2-butanol 0,02 - -
3-Methyl-(2-methylphenyl)-2-butanol - 1,00 -
4-Bicydo[2.2.1]hept-2-yl-3-methyl-2- 1,00 butanol
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3.13
Haarspülung I II III
Cocoamidopropylbetain 5,00 5,00 5,00
Cetylalkohol 2,00 2,00 2,00
Propylenglycol 2,00 2,00 2,00
Citronensäure 0,30 0,30 0,30
4-BicycIo[2.2.1 ]hept-2-yl-2-butanol 1,00
4-(2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]hept-3-yl)- 1,00 2-butanol
3-Methyl-6-phenyl-2-hexanol 1,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3.14 Haarfestiger
Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat/ 5,00 5,00 5,00
Vinylpropionat-Copolymer
Ethanol 45,00 45,00 45,00
6-(4-lsopropylphenyl)-3-methyl-2-hexanol 1,00
3,3-Dimethyl-4-pheπyl-2-butanol - 1,00
5,5-Dimethyl-6-(3-methylphenyl)-2- - - 1,00 hexanol
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s. Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3-15 Fußcreme
Soluan 5 2,00 2,00 2,00
Methylsalicylat 5,00 5,00 5,00
Caprylic/Capric Triglyceride 10,00 10,00 10,00
Stearinsäure 5,00 5,00 5,00
Cetylalkohol 1,00 1,00 1,00
Glycerin 2,00 2,00 2,00
Dimethicon 1,00 1,00 1,00
Carbopol 984 0,50 0,50 0,50
Triethanolamin 1,50 1,50 1,50
3-Methyl-4-(2,4-dimethyIphenyI)-2-butanol 1,00 - -
4-(2,4-Dimelhylphenyl)-2-butanol - 1 ,00 -
4-(2,4,5-Trimethylphenyl)-2-butanol - - 1,00
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3.16
Aerosolspray I II III
Octyldodecanol 0,50 0,50 0,50
3-Methyl-4-(2,4,6-trimethyIphenyl)-2- 0,20 butanol
3-Methyl-4-(3,4-dimethylphenyl)-2-butanol - 0,20
4-(2,5-Dimethylphenyl)-3,3-dimethyl-2- - - 0,20 butanol
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Ethanol ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Die durch Zusammenmischung der jeweiligen Bestandteile erhaltene flüssige Phase wird zusammen mit einem Propan-Butan-Gemisch (2:7) im Verhältnis 39:61 in Aerosolbehälter abgefüllt-
Beispiel 3-17
Pumpspray I II III
PEG-40-Hydriertes Rizinusöl 2,00 2,00 2,00
Glycerin 1,00 1,00 1,00
4-(3,4-Dimethylphenyl)-2-butanol 0,20 4-(4-t-Butylphenyl)-3-methyI-2-butanol 0,20 4-(4-lsobutylphenyl)-3-methyl-2-butanol 0,20 Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s. Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3.18 Roll-on-Gel
1 ,3-Butylenglycol 2,00 2,00 2,00
PEG-40-Hydriertes Rizinusöl 2,00 2,00 2,00
Hydroxyethylcellulose 0,50 0,50 0,50
4-(2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]hept-3-yl)-2- 0,30 butanol
4-(2,4,6-Trimethylphenyl)-2-butanol - 0,30
4-(2,4,5-Trimethylphenyl)-3-methyl-2-butaπol - 0,30
Parfüm, Konservierungsstoffe q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00
Beispiel 3.19
Gel-Zahncreme mit Wirksamkeit gegen Mundgeruch I (%) II (%) IM (%)
Na-carboxymethylcellulose 0,40 0,40 0,40
Sorbitol, 70 % 72,00 72,00 72,00
PEG 1500 3,00 3,00 3,00
Na-saccharinat 0,07 0,07 0,07
Na-fluorid 0,24 0,24 0,24
PHB-Ethylester 0,15 0,15 0,15
Aroma 1,0 1,00 1,00
3-Methyl-6-phenyl-2-hexanol 0,50 1,50 3,00
Abrasivkieselsäure 11,00 11,00 11,00
Verdickungskieselsäure 6,00 6,00 6,00
SDS 1,40 1,40 1,40
Wasser dest. Ad 100,00 Ad 100,00 Ad 10(
Beispiel 3.20
Zahncreme gegen PIaque mit Wirksamkeit gegen Mundgeruch I (%) II (%) III (%)
Na-carboxymethylcellulose 1,00 1,00 1,00
Glycerin 86 % 12,50 12,50 12,50
Sorbitol 70 % 29,00 29,00 29,00
Na-saccharinat 0,20 0,20 0,20
Na-fluorid 0,22 0,22 0,22
AzacycIoheptan-2,2-diphosphosäure, 1,00 1,00 1,00
Di- natriumsalz (AHP)
Bromchlorophen 0,10 0,10 0,10
Aroma 1,10 1,10 1,10
3,3-Dimethy!-4-phenyl-2-butanol 0,50 1,50 3,00
Abrasivkieselsäure 15,00 15,00 15,00
Verdickungskieselsäure 5,00 5,00 5,00
SDS 1,50 1,50 1 ,50
Wasser dest. Ad 100,00 Ad 100,00 Ad 101
Beispiel 3.21
Zahncreme gegen PIaque mit Wirksamkeit gegen Mundgeruch I (%) II (%) III (%)
Carragenan 0,90 0,90 0,90
Glycerin 86 % 15,00 15,00 15,00
Sorbitol 70 % 25,00 25,00 25,00
I (%) II (%) III (%)
PEG 1000 3,00 3,00 3,00
Na-fluorid 0,24 0,24 0,24
Tetra kalium-diphosphat 4,50 4,50 4,50
Tefranatrium-diphosphat 1,50 1,50 1,50
Na-saccharinat 0,40 0,40 0,40
Fällungskieselsäure 20,00 20,00 20,00
Titandioxid 1,00 1,00 1,00
PHB-Methylester 0,10 0,10 0,10
Aroma 1,10 1,10 1,10
3,3-DimethyI-4-phenyl-2- 0,50 1,50 3,00 butanol
SDS 1,30 1,30 1,30
Wasser dest. Ad 100,00 Ad 100,00 Ad 100,00
Beispiel 3.22
Zahncreme gegen empfindliche Zähne mit Wirksamkeit gegen Mundgeruch I (%) II (%) III (%)
Na-carboxymethylcellulose 0,70 0,70 0,70
Xanthan Gu 0,50 0,50 0,50
I (%) II (%) III (%)
Glycerin 86 % 15,00 15,00 15,00
Sorbitol 70 % 12,00 12,00 12,00
K-nitrat 5,00 5,00 5,00
Na-monofluorphosphat 0,80 0,80 0,80
PHB-Methylester 0,15 0,15 0,15
PHB-Propylester 0,05 0,05 0,05
Na-saccharinat 0,20 0,20 0,20
Aroma 1,00 1,00 1,00
4-Bicyclo[2-2- 1 ]hept-2-yl-2- 0,50 1,50 3,00 butanol
Ca-carbonat 35,00 35,00 35,00
Siliciumdioxid 1,00 1,00 1,00
SDS 1,50 1,50 1,50
Wasser dest. Ad 100,00 Ad 100,00 Ad 100,00
Beispiel 3.23
Mundwasser mit Fluorid und Wirksamkeit gegen Mundgeruch I (%) II (%) III (%)
EthanoI 94,7 % 7,00 7,00 7,00
Glycerin 86 % 12,00 12,00 12,00
Na-fluorid 0,05 0,05 0,05
Pluronic F-127 1 ,40 1,40 1,40
Na-phosphatpuffer pH 7,0 1,10 1,10 1,10
Sorbinsäure 0,20 0,20 0,20
Na-saccharinat 0,10 0,10 0,10
Aroma 0,15 0,15 0,15
4-(2,4,5-Trimethylphenyl)- 0,10 0,20 0,40
2-butanol
Farbstoff 0,01 0,01 0,01
Wasser dest. Ad 100,00 Ad 100,00 Ad 100,00
Beispiel 3.24
Kaugummi gegen Mundgeruch I (%) II (%) III (%)
Kaugummibase 21,00 21,00 21,00
Glucose Sirup 16,50 16,50 16,50
Glycerin 0,50 0,50 0,50
Puderzucker 60,00 59,00 57,50
Aroma 1,50 1,50 1,50
3-Methyl-(2- 0,50 1,50 3,00 methylphenyl)-2-butanol
Beispiel 3-25
Zuckerfreier Kaugummi gegen Mundgeruch l (%) II (%) III (%)
Kaugummibase 30,00 30,00 30,00
Sorbit pulv. 38,00 37,00 35,50
Palatinit 9,50 9,50 9,50
Xyiit 2,00 2,00 2,00
Mannit 3,00 3,00 3,00
Aspartame 0,10 0,10 0,10
Acesulfam K 0,10 0,10 0,10
Emulgum / Emulgator 0,30 0,30 0,30
Sorbitol 70% 14,00 14,00 14,00
Glycerin 1,00 1,00 1,00
Aroma 1,50 1,50 1,50
6-(4-lsopropylphenyl)-3- 0,50 1,50 3,00 methyl-2-hexanol
Beispiel 3-36 „Wasser in ÖI"-Emulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
Für Teil A wurden alle Substanzen bis auf das Zinkoxid auf 85°C erhitzt und das Zinkoxid in der Mischung sorgfältig dispergiert. Die Komponenten des Teils B wurde gemischt, auf 85°C erhitzt und unter Rühren zu Teil A gegeben. Zu der Mischung aus den Teilen A und B wurde Teil C zugegeben und anschließend die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung einer Verbindung der Formel I
als Wirkstoff gegen Gram-positive Bakterien, worin m und n unabhängig voneinander 0 und 1 bedeuten,
R1 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten und
A eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit weiteren C bis C5- Alkylsubstituenten substituiert ist, eine Norboran-2-yI- oder eine Pinan-3- yl-Gruppe ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei mindestens eine in der Verbindung vorhandene Gruppe R1 bis R6 Methyl ist, falls A eine Phenylgruppe oder eine monoalkylsubstituierte Phenylgruppe ist.
3. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gram-positiven Bakterien ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus: (a) Körpergeruch verursachenden, (b) unreine Haut und/oder Akne verursachenden, (c) Mundgeruch und/oder schlechten Atem verursachenden Bakterien.
4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gram-positiven Bakterien ausgewählt sind aus der Gruppe von
Körpergeruch verursachenden Bakterien, die aus Bakterien der Gattungen Corynebacterium, Staphyiococcus, Micrococcus und Brevibacterium besteht, insbesondere Corynebacterium xerosis,
Staphylococcus epidermidis, Staphyiococcus hominis, Micrococcus luteus, Micrococcus sedentarius und Brevibacterium epidermidis.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die Grampositiven Bakterien ausgewählt sind aus der Gruppe von unreine Haut und/oder Akne verursachenden Bakterien der Gattung Propionibacterium, insbesondere Propionibacterium acnes.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die Grampositiven Bakterien ausgewählt sind aus der Gruppe von Mundgeruch und/oder schlechten Atem verursachenden Bakterien der Gattungen Actinomyces, Eubacterium, Rothia und Stomatococcus, insbesondere Actinomyces viscosus, Eubacterium brachy, Eubacterium nodatum, Eubacterium saburreum, Eubacterium timidum Eubacterium yurrii, Rothia denticariosus und Stomatococcus mucilaginosus.
7. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für die Verbindung der Formel I zusätzlich gilt: m + n -= 0 oder 2.
8. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel I zumindest drei CH3 - Gruppen besitzt.
9. Verfahren zur Bekämpfung Gram-positiver Bakterien, wobei die Bakterien mit einer antimikrobiell wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder einer Mischung von zumindest zwei unterschiedlichen Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 kontaktiert werden.
10. Verfahren zur Bekämpfung von (a) durch Gram-positive Bakterien verursachtem Körpergeruch (b) durch Gram-positive Bakterien verursachte unreiner Haut und/oder Akne und/oder (c) durch Gram- positive Bakterien verursachtem Mundgeruch und/oder schlechten Atem, wobei die Gram-positiven Bakterien mit einer antimikrobiell
wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder einer Mischung von zumindest zwei unterschiedlichen Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 kontaktiert werden.
11. 4-(2,4,5-Trimethylphenyl)-2-butanol (Verbindung 14), 3-Methyl-4- (2,4,5-trimethylphenyl)-2-butanol (Verbindung 4), 4-(4-lsopropylphenyl)- 3-methyl-2-butanol (Verbindung 11), 4-(4-lsobutylphenyl)-3-methyl-2- butanol (Verbindung 6), 3-Methyl-4-(2,4,6-trimethylphenyi)-2-butanol (Verbindung 8), 4-(3,4-DimethyIphenyl)-3-methyl-2-butanol (Verbindung 17), 4-(3,4-Dimethylphenyl)-2-butanol (Verbindung 18), 4-(2,4- Dimethylphenyl)-3-methyl-2-butanol (Verbindung 12), 4-(2,4- Dimethylphenyl)-2-butanoI (Verbindung 13).
12. Zubereitung, umfassend eine antibakteriell wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 11, sowie zumindest einen weiteren Bestandteil.
13. Verfahren zum Verhindern des Befalls einer kosmetischen Substanz oder Formulierung mit grampositiven Bakterien, wobei die Substanz oder Formulierung mit einer antibaicteriell wirksamen Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 vermischt wird.
EP04741770A 2003-07-08 2004-06-09 Sekundäre alkohole als antimikrobielle wirkstoffe Withdrawn EP1651037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130697 DE10330697A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Sekundäre Alkohole als antimikrobielle Wirkstoffe
PCT/EP2004/051078 WO2005004601A1 (de) 2003-07-08 2004-06-09 Sekundäre alkohole als antimikrobielle wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1651037A1 true EP1651037A1 (de) 2006-05-03

Family

ID=33559952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741770A Withdrawn EP1651037A1 (de) 2003-07-08 2004-06-09 Sekundäre alkohole als antimikrobielle wirkstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1651037A1 (de)
DE (1) DE10330697A1 (de)
WO (1) WO2005004601A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012476A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Henkel Kgaa Inhibitoren von Staphylococcus hominis in Deodorantien und Antitranspirantien
DE102008043586A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Symrise Gmbh & Co. Kg Riechstoffakkorde zur Bekämpfung der Wahrnehmung von Körpergeruch
EP2133102B1 (de) 2008-03-19 2014-12-03 Symrise AG Geruchsreduzierende Stoffe
EP2307357A1 (de) 2008-05-30 2011-04-13 Symrise AG L-methyl-n-(2-hydroxyphenyl)carbamat
EP2168570B1 (de) 2008-09-30 2013-12-25 Symrise AG Extrakte von Isochrysis sp.
EP2193785B1 (de) 2008-12-05 2018-07-18 Symrise AG Extrakte von Tetraselmis sp. für kosmetische und therapeutische Zwecke
EP2424829B1 (de) 2009-04-28 2015-01-07 Symrise AG Omega-cyclohexylalkan-1-ole und deren verwendung als antimikrobielle wirkstoffe zur bekämpfung von körpergeruch
DE102009027778A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung
EP2662434B2 (de) 2012-05-10 2023-08-16 Symrise AG Verwendung bestimmter Verbindungen zum Verstärken von Gerüchen
JP5789642B2 (ja) * 2013-07-02 2015-10-07 花王株式会社 刺激感緩和剤
CN115651762A (zh) * 2013-11-08 2023-01-31 弗门尼舍有限公司 具有花香气味的醇
EP2966158B2 (de) 2014-07-07 2024-03-13 Symrise AG Isomerenmischungen von ungesättigten makrocyclischen Moschusverbindungen
EP2966159B1 (de) 2014-07-07 2017-02-22 Symrise AG Mischungen mit angereichten E-Isomeren von ungesättigten makrocyclischen Moschusverbindungen
EP3045161A1 (de) 2015-01-18 2016-07-20 Symrise AG Aktive Zusammensetzung enthaltend 1,2-Hexandiol und 1,2-Octandiol
CN112969444A (zh) 2018-11-12 2021-06-15 西姆莱斯有限公司 1-乙基-4,4-二甲基环己烷衍生物作为香味物质的用途
JP7231728B2 (ja) 2018-11-13 2023-03-01 シムライズ アーゲー スズランノートを有する賦香成分
WO2020125993A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Symrise Ag Alicyclic musk fragrance compounds
CN116997317A (zh) 2021-03-19 2023-11-03 弗门尼舍有限公司 抗微生物加香消费品
WO2023213381A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Symrise Ag Novel fragrance compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006218A (en) * 1974-07-08 1977-02-01 Johnson & Johnson Potentiated medicaments
DE4124664A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Henkel Kgaa Antimikrobiell wirksame gemische

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005004601A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330697A1 (de) 2005-02-03
WO2005004601A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455157B1 (de) Lösungsvermittler für kosmetische zubereitungen
EP1651037A1 (de) Sekundäre alkohole als antimikrobielle wirkstoffe
EP2488257B1 (de) Reizlindernde zusammensetzung enthaltend bisabolol und [6]-paradol
EP1187598B1 (de) Mischungen aus mikropigmenten
EP0742004B1 (de) Gegen Bakterien und Mycota wirksame Substanzen
KR20080079300A (ko) 안정화 조성물
WO2008025755A1 (de) Verwendung von n-haltigen heterozyklen in dermokosmetika
WO2007012574A1 (de) Dermokosmetische zubereitungen
EP0775486A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
EP0869797A2 (de) Verwendung von zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale wirkstoffe
DE19634019A1 (de) Gegen Mikroogranismen, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Glycoglycerolipide
DE10025124B4 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
WO2014139758A1 (de) Zusammensetzungen aus alkylamidothiazolen und duftstoffen
EP2322138A2 (de) Antimikrobielle Formulierung
EP1539128B1 (de) Verwendung von substanzen zum schutz der haut
EP1066821A1 (de) Topische kosmetische Mittel, enthaltend Benzaldoxime
JP2005529177A (ja) 共役リノール酸のアルコールを含む製剤
DE102006034320A1 (de) Verwendung von 3,3'-Dihydroxyisorenieratin und verwandter Carotinoide
EP1881817A2 (de) Verwendung von peroxidzersetzern in kosmetischen und pharmazeutischen mitteln zur behandlung der haut
WO2005037239A2 (de) Verwendung einer verbindung aus der gruppe der heterodiazole oder eines salzes der verbindung, die verbindung oder das salz enthaltende kosmetische oder therapeutische formulierung, die verbindung oder das salz als therapeutisches mittel sowie das salz selbst
US9066880B2 (en) Use of dihydrodehydrodiisoeugenol and preparations comprising dihydrodehydrodiisoeugenol
DE202021004361U1 (de) Multifunktionelle Mischungen, die mehrere (Bio)-Alkandiole enthalten
EP2094641B1 (de) Dialkylcarbonate von verzweigten alkoholen und ihre verwendung
JP4053966B2 (ja) 皮膚外用剤および皮膚刺激緩和剤
DE102009018334A1 (de) Verwendung von Glycyrrhetinsäure und/oder Derivaten zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Prophylaxe von Schäden an der hauteigenen DNA und/oder zur Reparatur bereits eingetretener Schäden an der heuteigenen DNA

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLF, FLORIAN

Inventor name: RECKZIEGEL, AURELIA

Inventor name: RABENHORST, JUERGEN

Inventor name: SURBURG, HORST

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081122