DE102009027778A1 - Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung - Google Patents

Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102009027778A1
DE102009027778A1 DE102009027778A DE102009027778A DE102009027778A1 DE 102009027778 A1 DE102009027778 A1 DE 102009027778A1 DE 102009027778 A DE102009027778 A DE 102009027778A DE 102009027778 A DE102009027778 A DE 102009027778A DE 102009027778 A1 DE102009027778 A1 DE 102009027778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
cosmetic
dermatological
oil
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027778A
Other languages
English (en)
Inventor
Wibke Dr. Gross
Melanie Giesen
Yasmin Özkabakcioglu
Wolfgang Benicke
Georg Dr. Knübel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102009027778A priority Critical patent/DE102009027778A1/de
Priority to PCT/EP2010/055890 priority patent/WO2011006689A2/de
Priority to EP10718150A priority patent/EP2453867A2/de
Publication of DE102009027778A1 publication Critical patent/DE102009027778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9733Lichens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • A61Q7/02Preparations for inhibiting or slowing hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, enthaltend in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger mindestens eine Wirksubstanz aus mindestens einer der Gruppen der aromatischen Alkohole der Struktur (AA-1) $F1 und/oder der antimikrobiellen Diole der Formel (AMD-1) R-CH OH-(CHR)-CHOH und/oder der 1,2-Alkandiole und/oder der Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde und mindestens ein Derivat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) $F2

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen, die eine verbesserte Wirkung gegen Haarwuchs aufweisen.
  • Aus modischen, ästhetischen oder anderen Gründen ist Körperbehaarung oft unerwünscht. Von besonderem Interesse sind daher kosmetische Wirkstoffe zur Behandlung der Haut, die eine Haarwuchs inhibierende Wirkung aufweisen. Zusammensetzungen, die mindestens einen Haarwuchs inhibierenden Wirkstoff enthalten, sind im Stand der Technik bereits bekannt. Dennoch besteht nach wie vor das Bedürfnis, den Stand der Technik durch neue Haarwuchs inhibierende Wirkstoffe zu bereichern.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Verbindungen aus der Gruppe der Derivate des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons auch als haarwuchsinhibierender Wirkstoff verwendet werden können und eine deutlich verbesserte Wirkung zeigen, wenn sie mit bestimmten Inhaltsstoffen kombiniert werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, enthaltend in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger
    • a) mindestens eine Wirksubstanz aus mindestens einer der folgenden Gruppen:
    • i. der aromatischen Alkohole der Struktur (AA-1),
      Figure 00010001
      in der R1–R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bedeutet R7–R11 = unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einer Methoyxgruppe, steht, m = 0 oder 1 ist, n, o, p = unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 10 sein können, wobei mindestens einer der Werte n, o, p ≠ 0 ist, und/oder
    • ii. der antimikrobiellen Diole der Formel (AMD-1) R1-CHOH-(CHR2)x-CH2OH (AMD-1), in der x = 0 oder 1 ist und wenn x = 0 ist, R1 eine C6-C22-Alkylgruppe, eine C6-C22-Alkoxymethylgruppe eine 2-Hydroxy-(C6-C22)-alkoxymethylgruppe oder eine C6-C22-Acyloxymethylgruppe ist, und, wenn x = 1 ist, R1 Wasserstoff und R2 eine der für R1 (x = 0) angegebenen Bedeutungen hat, und/oder
    • iii. der 1,2-Alkandiole und/oder,
    • iv. der Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde und
    • b) mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
      Figure 00020001
      wobei
    • – der Rest R1 für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe, eine Di-(C1-C6-alkyl)amino-C2-C6-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine Heteroaryl-C1-C6-alkylgruppe oder eine der nachfolgenden strukturellen Einheiten (2) bis (10) steht
      Figure 00030001
      wobei n in diesem Zusammenhang für eine natürliche Zahl von 2 bis 6 steht,
    • – die beiden Reste R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Hydroxygruppe stehen,
    • – R1 und R2 oder R1 und R3 zusammen ein fünf- oder sechsgliedriges gesättigtes Ringsystem bilden können, welches gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten oder weitere Substituenten tragen kann,
    • – der in der Substruktur (7) enthaltene Rest R4 für eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe oder eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe steht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Regulierung des Haarwuchses, insbesondere zur Verringerung des Haarwuchses, wobei eine erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung topisch in einer wirksamen Menge auf die Haut aufgetragen wird.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Pflege der Haut oder zur Minimierung von Haarwuchs auf der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß eine erfindungsgemäße Zubereitung auf die Haut aufgetragen wird.
  • In einer ersten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen, enthaltend in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger
    • a) mindestens eine Wirksubstanz aus mindestens einer der Gruppen i) bis iv)
    • b) mindestens eine Verbindung der Formel (I).
  • Erfindungsgemäß sind unter dem allgemein verwendeten Begriff ”Haut” die Haut selbst, die Schleimhaut sowie die Hautanhangsgebilde, sofern sie lebende Zellen umfassen, insbesondere Haarfollikel, Haarwurzel, Haarzwiebel, das ventrale Epithel des Nagelbetts (Lectulus) sowie Talgdrüsen und Schweißdrüsen, zu verstehen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung ist unter dem allgemein verwendeten Begriff ”Haut” die ”menschliche Haut” zu verstehen.
  • Der Rest R1 in Formel (I) kann in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C2-6-Alkenylgruppe stehen. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthalten, in der der Rest R1 für eine C1-C6-Alkylgruppe, vorzugsweise für -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH3, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3, -(CH2)4CH3, -(CH2)5CH3 oder für eine C2-C6-Alkenylgruppe, vorzugsweise für -CH=CH2, -CH2-CH=CH2, -(CH2)2-CH=CH2, -(CH2)3-CH=CH2, -(CH2)4-CH=CH2, steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Rest R1 für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe oder eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe stehen. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen dieser Ausführungsform sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthält, in der der Rest R1 für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe oder eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, vorzugsweise für -CH2CH2OH, -(CH2)3OH, -(CH2)(CHOH)CH2OH, -(CH2)2(CHCOH)CH2OH, -(CH2)2(CHCH3)CH2OH, -(CH2)2-O-CH3, -(CH2)2-O-CH2-CH3, -(CH2)3-O-CH3, -(CH2)3-O-CH2-CH3 steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Rest R1 für eine C1-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe oder eine Di-(C1-C6-alkyl)amino-C2-C6-alkylgruppe stehen. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen dieser Ausführungsform sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthalten, in der der Rest R1 für C1-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe oder eine Di-(C1-C6-alkyl)amino-C2-C6-alkylgruppe, vorzugsweise für -CH2CN, -(CH2)2CN, -(CH2)3CN, -(CH2)2NH2, -(CH2)3NH2, -(CH2)2N(CH3)2, -(CH2)3N(CH3)2, -(CH2)2N(CH2CH3)2, -(CH2)3N(CH2CH3)2 steht.
  • Unabhängig von der Wahl des Restes R1 sind erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, in denen der Rest R2 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthalten, in der der Rest R2 für eine C1-C6-Alkylgruppe, vorzugsweise für -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH3, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3, -(CH2)4CH3, -(CH2)5CH3 und insbesondere für eine Methylgruppe steht.
  • Unabhängig von der Wahl der Reste R1 und R2 sind erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, in denen der Rest R3 für -H oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthalten, in der der Rest R3 für -H steht.
  • In besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln gilt gleichzeitig R2 = -CH3 und R3 = -H. Je nach Wahl des Restes R1 ergeben sich besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I). Wenn der Rest R1 in Formel (I) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C2-6-Alkenylgruppe steht, sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß sie als Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00050001
    enthalten.
  • Wenn der Rest R1 in Formel (I) gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe oder eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe steht, sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß sie als Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    enthalten.
  • Wenn der Rest R1 in Formel (I) gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine C1-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe oder eine Di-(C1-C6-alkyl)amino-C2-C6-alkylgruppe steht, sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß sie als Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    enthalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Rest R1 ausgewählt sein aus den strukturellen Einheiten (2) bis (10). Besonders bevorzugte Reste R1 sind dabei die Struktureinheiten (2), (3), (4) oder (8). In ganz besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen dieser Ausführungsform steht R2 für -CH3 und R3 gleichzeitig für -H. Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen dieser Ausführungsform sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie als Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    enthalten.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen enthalten – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – 0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% Derviat(e) des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I).
  • Unter den vorstehend genannten Verbindungen sind einige ganz besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß weiter bevorzugte kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – –0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe
    • – 3-Hydroxy-1-(2-hydroxyethyl)-2-methyl-pyridin-4(1H)-on
    • – 3-Hydroxy-1-(3-hydroxypropyl)-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – 3-Hydroxy-1-(4-hydroxybutyl)-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – 3-Hydroxy-1-(2-methoxyethyl)-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – 1-(2-Ethoxyethyl)-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – 3-Hydroxy-1-(3-methoxypropyl)-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – 1-(3-Ethoxypropyl)-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – (3-Hydroxy-2-methyl-4-oxopyridin-1(4H)-yl)acetonitril
    • – 3-(3-Hydroxy-2-methyl-4-oxopyridin-1(4H)-yl)propannitril
    • – 1-[2-(Dimethylamino)ethyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – 1-[2-(Diethylamino)ethyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – 1-[3-(Diethylamino)propyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – 3-Hydroxy-1-[2-(1H-imidazol-1-yl)ethyl]-2-methylpyridin-4(1H)-on
    • – 3-Hydroxy-1-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]-2-methylpyridin-4(1H)-on
    enthalten.
  • Zusätzlich zu dem bzw. den Derviat(en) des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine Wirksubstanz aus mindestens einer der Gruppen:
    • i. der aromatischen Alkohole der Struktur (AA-1) und/oder
    • ii. der antimikrobiellen Diole der Formel (AMD-1) und/oder
    • iii. der 1,2-Alkandiole und/oder,
    • iv. der Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde.
  • Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Alkohol a)i) der Struktur (AA-1) ausgewählt ist aus Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol (3-Phenoxy-propan-2-ol), Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol, Benzylalkohol, 2-Phenylethan-1-ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Phenylbutan-1-ol, 5-Phenylpentan-1-ol, 2-Benzylheptan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(2'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(4'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(2'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Allyl-3-phenylpropan-1-ol und 2-n-Pentyl-3-phenylpropan-1-ol.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Besonders bevorzugte Alkohole der Struktur AA-1 sind solche, bei denen m = 0 ist.
  • Weitere besonders bevorzugte Alkohole der Struktur AA-1 sind solche, bei denen mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5 oder R6 ≠ H ist.
  • Weitere besonders bevorzugte Alkohole der Struktur AA-1 sind solche, bei denen m = 0 und mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5 oder R6 ≠ H ist.
  • Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen genannten C1- bis C5-Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Amyl, Isoamyl. Ethyl, Methyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Amyl, Isoamyl sind bevorzugte Alkylreste, besonders bevorzugt sind Methyl und n-Pentyl. Erfindungsgemäß bevorzugte C1- bis C4-Alkoxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe.
  • Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine C1- bis C5-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4-Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte C2- bis C4-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1,2-Dihydroxyethylgruppe.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß der koservierend wirkende aromatische Alkohol a)i) der Struktur (AA-1) ausgewählt ist aus Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol (3-Phenoxy-propan-2-ol), Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol, Benzylalkohol, 2-Phenylethan-1-ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Phenylbutan-1-ol, 5-Phenylpentan-1-ol, 2-Benzylheptan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(2'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(4'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(2'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Allyl-3-phenylpropan-1-ol und 2-n-Pentyl-3-phenylpropan-1-ol und deren Mischungen.
  • Vorzugsweise werden Alkohole a)i) der Formel (AA-1) in Gesamtmengen von bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das erfindungsgemäße Mittel, eingesetzt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die koservierend wirkenden aromatischen Alkohole a)i) der Struktur (AA-1) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • Zusätzlich zu dem bzw. den aromatischen Alkohol(en) a)i) der Formel (AA-1) oder an ihrer Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere antimikrobielle Diole der Formel (AMD-1) enthalten.
  • Geeignete antimikrobielle Diole der Formel (AMD-I) sind z. B. Glycerinmonoalkylether, z. B. der Mono-(2-ethylhexyl)-ester der unter der Handelsbezeichnung Sensiva SC 50 (Schülke & Mayr) erhältlich ist, 1,2-Dodecandiol, Glycerinmonolaurat oder Glycerinmonocaprinat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Diol a)ii) der Formel (AMD-1) ausgewählt ist aus den Glycerinmono(C6-C18)-alkylethern und/oder den Glycerinmono(C6-C18)-Fettsäureestern, wobei bevorzugte Zusammensetzungen alpha-2-Ethylhexylglycerinether enthalten.
  • Vorzugsweise werden antimikrobielle Diole a)ii) der Formel (AMD-1) in Gesamtmengen von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das erfindungsgemäße Mittel, eingesetzt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die antimikrobiellen Diole a)ii) der Formel (AMD-1) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • Zusätzlich zu dem bzw. den aromatischen Alkohol(en) a)i) der Formel (AA-1) und/oder dem bzw. den antimikrobiellen Diol(en) der Formel (AMD-1) oder an ihrer Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere 1,2-Alkandiole enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte 1,-2-Alkandiole werden durch folgende Formel beschrieben: H-O-CH2-CH(OH)-(CH2)n-CH3 in der n für die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 steht.
  • Ganz besonders bevorzugte 1,2-Alkandiole sind ausgewählt aus 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol und ihren Mischungen.
  • Eine ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kombination ist die aus 1,2-Hexandiol und 1,2-Octandiol, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 10:1 bis 1:10, weiter bevorzugt von 5:1 bis 1:5.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß das 1,2-Alkandiol a)iii) ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel H-O-CH2-CH(OH)-(CH2)n-CH3 in der n für die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 steht.
  • Noch weiter bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß das 1,2-Alkandiol a)iii) ausgewählt ist aus 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol und ihren Mischungen.
  • Vorzugsweise werden 1,2-Alkandiole a)iii) in Gesamtmengen von bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf das erfindungsgemäße Mittel, eingesetzt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die 1,2-Alkandiole a)iii) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • Zusätzlich zu dem bzw. den aromatischen Alokohol(en) a)i) der Formel (AA-1) und/oder dem bzw. den antimikrobiellen Diol(en) der Formel (AMD-1) und/oder dem bzw. den 1,2-Alkandiol(en) oder an ihrer Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde enthalten.
  • Die Terpene lassen sich formal als Oligomere des Kohlenwasserstoffs Isopren [2-Methyl-1.3-butadien] auffassen und aus C5-Einheiten, Isopentylen- oder Isopreneinheiten [Isoprenoide] zusammensetzen. Je nach Zahl dieser Basiseinheiten teilt man sie in Monoterpene (C10, 2 Isopreneinheiten), Sesquiterpene (C15, 3 Isopreneinheiten), Diterpene (C20, 4 Isopreneinheiten), Sesterpene (C25), Triterpene (C30) und Tetraterpene (C40) ein. Die Steroide leiten sich von den Triterpenen ab, Carotinoide besitzen meist Tetraterpen-Struktur. Die Isopentylen-Basiseinheiten können entweder Kopf-Schwanz- oder Kopf-Kopf-verknüpft sein.
  • Terpene und Terpenoide bilden eine heterogene Klasse von Naturstoffen, die von flüchtigen, niedermolekularen bis zu hochmolekularen, polymeren Verbindungen reicht. Unter ihnen findet man acyclische, mono-, bi- und tri- und tetracyclische und kondensierte Systeme, Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ketone, Aldehyde, Epoxide, heterocyclische Verbindungen, Ether, Carbonsäuren und Ester.
  • Die Monoterpene bilden oft zusammen mit den Sesquiterpenen den Hauptbestandteil der etherischen Öle und bedingen durch ihre Flüchtigkeit oft den typischen Geruch von Pflanzen und Pflanzenölen. Ihre industrielle Bedeutung liegt vor allem in ihrer Verwendung als Riech- bzw. Aromastoffe.
  • Zu den acyclischen Monoterpenen zählen die Kohlenwasserstoffe Myrcen und die stereoisomeren (Z)- und (E)-Ocimen, Alkohole wie z. B. Geraniol, Nerol, Citronellol, Linalool und Myrcenol, die Aldehyde Geranial, Neral, Citronellal und die Geraniumsäure.
  • Der Grundkörper der monocyclischen Monoterpene ist das p-Menthan, die wichtigsten Verbindungen dieser Reihe sind die Menthadien-Kohlenwasserstoffe a-Terpinen, g-Terpinen, Limonen, Terpinolen, a- und b-Phellandren und das aromatische p-Cymol.
  • Als Sauerstoffverbindungen der p-Menthanreihe kennt man die Alkohole a-Terpineol, Menthol, Piperitol, Pulegol, Dihydrocarveol und Carveol, die terpenoiden Phenole Carvacrol und Thymol, die Ketone Menthon, Piperiton, Pulegon und Carvon und den eher seltenen Cuminaldehyd. a-Terpineol.
  • Grundkörper der bicyclischen Monoterpene sind die Kohlenwasserstoffe Thujan, Caran, Pinan, Camphan, Isobornylan, Isocamphan und Fenchan. Die funktionellen Derivate der Pinene sind im wesentlichen Verbenol, Verbenon, Pinocarveol, Myrtenol und Myrtenal.
  • Die Sesquiterpene bestehen aus mehr als 2.000 natürlich vorkommenden Repräsentanten und stellen die größte Gruppe der isoprenoiden Naturstoffe. Mehr als 100 verschiedene Kohlenstoffgerüste sind bekannt, und obwohl etwa 500 Sesquiterpene in Gerüchen und Aromen gefunden werden, besitzen nur etwa 20 Bedeutungen als Riech- und Aromastoffe.
  • Aus der großen Gruppe von Verbindungen der Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde a)iv) sind einige Vertreter besonders bevorzugt. Hier sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß die Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde a)iv) ausgewählt sind aus Alpha-iso-Methylionon, Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Anisalkohol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Benzylsalicylat, Cinnamal, Cinnamylalkohol, Citral, Citronellol, Coumarin, Limonen, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Hexylcinnamal, Hydroycitronellal, Isoeugenol, Butylphenyl Methylpropional (Lilial), Linalool, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde (Lyral), Methyl-2-octynoate, Evernia Prunastri Extract (Oakmoss Extract), Evernia Furfuracea Extract (Treemoss Extract) und ihren Mischungen.
  • Vorzugsweise werden Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde a)iv) in Gesamtmengen von bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das erfindungsgemäße Mittel, eingesetzt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde a)iv) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,02 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die Inhaltsstoffe a) und b) in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger, der ggf. weitere Wirk- und Hilfssubstanzen enthalten kann. Diese werden nachstehend beschrieben. Unabhängig von der Art und Menge weiterer Inhaltsstoffe sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzungen besonders bevorzugt, bei denen der kosmetisch oder dermatologisch verträgliche Träger als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Lösung, Gel oder auf einem Substrat aufgebracht vorliegt.
  • Stifte können in gelierter Form, auf wasserfreier Basis, auf Basis einer W/O-Emulsion, auf Basis einer O/W-Emulsion, auf Basis einer Wasser-Öl-Mehrfach-Emulsion, auf Basis einer Nanoemulsion und auf Basis einer Mikroemulsion vorliegen, wobei die Ölphase mindestens eine Siliconkomponente enthalten oder aus mindestens einer Siliconkomponente bestehen kann.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Stifte formuliert sind, auf wasserfreier Fettbasis, auf Basis einer Polyol-in-Öl-Emulsion, auf Basis einer Öl-in-Polyol-Emulsion, auf Basis einer Polyol-Öl-Mehrfach-Emulsion, auf Basis einer Nanoemulsion und auf Basis einer Mikroemulsion vorliegen, wobei die Polyolphase wasserfrei sein oder nur einen geringen Wassergehalt aufweisen kann. Gelstifte können auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyamiden, Polyamidderivaten, Polysacchariden wie Xanthan, Polyglucomannanen, Guar, Konjak, Cellulosen oder Stärken, Polyacrylaten, Polyacrylatderivaten und anderen Gelbildnern formuliert werden.
  • Aerosolsprays, Pumpsprays, Roll-on-Applikationen und Cremes können als Wasser-in-Öl-Emulsion, Öl-in-Wasser-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Mikroemulsion, Öl-in-Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser-Mikroemulsion, Polyol-in-Öl-Emulsion, Öl-in-Polyol-Emulsion, Polyol-Öl-Mehrfach-Emulsion, wasserfreie Suspension, bevorzugt wasserfreie ölbasierte Suspension, alkoholische Lösung, insbesondere ethanolische Lösung, hydroalkoholische Lösung, insbesondere Lösungen mit mehr als 50 Gew.-% eines Wasser-Ethanol-Gemisches, glycolische Lösung, insbesondere als Lösung in Propylenglycol, Glycerin, Dipropylenglycol und (unter Normalbedingungen) flüssigen Polyethylenglycolen, hydroglycolische Lösung, Polyol-Lösung, Wasser-Polyol-Lösung, wässriges Gel, Lipogel und als Öl vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbomer- und Carbopol-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können.
  • Die Zusammensetzungen können transparent, translucent oder opak sein.
  • Lipid- oder Wachsmatrix
  • Sofern die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form eines Stiftes vorliegen, enthalten sie bevorzugt eine Lipid- oder Wachsmatrix, umfassend mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt > 50°C.
  • Generell sind Wachse von fester bis brüchig harter Konsistenz, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig, und schmelzen oberhalb von 50°C ohne Zersetzung. Sie sind schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes niedrigviskos und zeigen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind beispielsweise natürliche pflanzliche Wachse, z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, und tierische Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat. Im Sinne der Erfindung kann es besonders bevorzugt sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sind, zählen beispielsweise Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse, C20-C40-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50-Alkylbienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren.
  • Eine besonders bevorzugte Wachskomponente ist ausgewählt aus mindestens einem Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure.
  • Erfindungsgemäß zählen hierzu auch Lactide, die cyclischen Doppelester von α-Hydroxycarbonsäuren der entsprechenden Kettenlänge. Ester aus Fettsäuren und langkettigen Alkoholen haben sich für die erfindungsgemäße Zusammensetzung als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sie der Zubereitung ausgezeichnete sensorische Eigenschaften und dem Stift insgesamt eine hohe Stabilität verleihen. Die Ester setzen sich aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Monocarbonsäuren und gesättigten verzweigten oder unverzweigten einwertigen Alkoholen zusammen. Auch Ester aus aromatischen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern die Wachskomponente einen Schmelzpunkt > 50°C hat. Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 12 bis 24 C-Atomen und den gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 16 bis 50 C-Atomen, die einen Schmelzpunkt > 50°C haben.
  • Insbesondere können als Wachskomponente C16-36-Alkylstearate und C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, C20-40-Alkylerucate sowie Cetearylbehenat vorteilhaft sein. Das Wachs oder die Wachskomponenten weisen einen Schmelzpunkt > 50°C, bevorzugt > 60°C, auf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente ein C20-C40-Alkylstearat. Dieser Ester ist unter den Namen Kesterwachs® K82H oder Kesterwachs® K80H bekannt und wird von Koster Keunen Inc. vertrieben. Es handelt sich um die synthetische Nachahmung der Monoesterfraktion des Bienenwachses und zeichnet sich durch seine Härte, seine Ölgelierfähigkeit und seine breite Kompatibiltät mit Lipidkomponenten aus. Dieses Wachs kann als Stabilisator und Konsistenzregulator für W/O- und O/W-Emulsionen verwendet werden.
  • Kesterwachs bietet den Vorteil, dass es auch bei geringen Konzentrationen eine exzellente Ölgelierfähigkeit aufweist und so die Stiftmasse nicht zu schwer macht und einen samtigen Abrieb ermöglicht. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält als Wachskomponente Cetearylbehenat, d. h. Mischungen aus Cetylbehenat und Stearylbehenat.
  • Dieser Ester ist unter dem Namen Kesterwachs® K62 bekannt und wird von Koster Keunen Inc. vertrieben.
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C12-30-Fettsäuren, wie gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat (Tribehenin) oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glycolen oder Polyolen mit 2-6 Kohlenstoffatomen, solange sie einen Schmelzpunkt oberhalb von 50°C aufweisen, beispielsweise bevorzugt C18-C36 Acid Triglyceride (Syncrowax® HGL-C). Erfindungsgemäß ist als Wachskomponente hydriertes Rizinusöl, erhältlich z. B. als Handelsprodukt Cutina® HR, besonders bevorzugt.
  • Weitere bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die gesättigten linearen C14-C36-Carbonsäuren, insbesondere Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure sowie Mischungen dieser Verbindungen, z. B. Syncrowax® AW 1C (C18-C36-Fettsäuren) oder Cutina® FS 45 (Palmitin- und Stearinsäure).
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Stifte sind dadurch gekennzeichnet, dass die Lipid- oder Wachskomponente a) ausgewählt ist aus Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere Cetylbehenat, Stearylbehenat und C20-C40-Alkylstearat, Glycerintriestern von gesättigten linearen C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Candelillawachs, Carnaubawachs, Bienenwachs, gesättigten linearen C14-C36-Carbonsäuren sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Besonders bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten-Mischungen a) sind ausgewählt aus Mischungen von Cetylbehenat, Stearylbehenat, gehärtetem Rizinusöl, Palmitinsäure und Stearinsäure. Weitere besonders bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten-Mischungen a) sind ausgewählt aus Mischungen von C20-C40-Alkylstearat, gehärtetem Rizinusöl, Palmitinsäure und Stearinsäure.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Stifte sind dadurch gekennzeichnet, dass die Lipid- oder Wachskomponente/n insgesamt in Mengen von 4–20 Gew.-%, bevorzugt 8–15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist/sind der/die Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, der/die Lipid- oder Wachskomponente/n darstellt/darstellen, in Mengen von insgesamt 2–10 Gew.-%, bevorzugt 2–6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
  • Öl-in-Wasser-Emulgatoren
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Emulsion, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Polyol-in-Wasser-Emulsion, formuliert sind, enthalten bevorzugt mindestens einen nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert von mehr als 7. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 – L) : 5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, das heißt der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten, ausgedrückt in Gewichtsprozent, ist.
  • Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgatoren ist es besonders bevorzugt, ein Gemisch von nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren einzusetzen, um die Stabilität der erfindungsgemäßen Stiftzusammensetzungen optimal einstellen zu können. Die einzelnen Emulgatorkomponenten liefern dabei einen Anteil zum Gesamt-HLB-Wert oder mittleren HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorgemisches gemäß ihrem Mengenanteil an der Gesamtmenge der Öl-in-Wasser-Emulgatoren. Erfindungsgemäß beträgt der mittlere HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorgemisches 10–19, bevorzugt 12–18 und besonders bevorzugt 14–17. Um derartige mittlere HLB-Werte zu erzielen, werden bevorzugt Öl-in-Wasser-Emulgatoren aus den HLB-Wertbereichen 10–14, 14–16 und gegebenenfalls 16–19 miteinander kombiniert.
  • Selbstverständlich können die Öl-in-Wasser-Emulgatorgemische auch nichtionische Emulgatoren mit HLB-Werten im Bereich von > 7–10 und 19–20 enthalten; derartige Emulgatorgemische können erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sein. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können aber in einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch nur einen einzigen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 10–19 enthalten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren ausgewählt sind aus ethoxylierten C8-C24-Alkanolen mit durchschnittlich 10–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren mit durchschnittlich 10–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Die ethoxylierten C8-C24-Alkanole haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10–100, vorzugsweise 10–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, sind geeignet.
  • Die ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren haben die Formel R1(OCH2CH2)nOH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10–100, vorzugsweise 10–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Cetylsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure und Brassidinsäure sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettsäuren mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, sind geeignet. Besonders bevorzugt sind PEG-50-monostearat, PEG-100-monostearat, PEG-50-monooleat, PEG-100-monooleat, PEG-50-monolaurat und PEG-100-monolaurat.
  • Besonders bevorzugt eingesetzt werden die C12-C18-Alkanole oder die C12-C18-Carbonsäuren mit jeweils 10–30 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Ceteth-12, Ceteth-20, Ceteth-30, Steareth-12, Steareth-20, Steareth-30, Laureth-12 und Beheneth-20.
  • Weiterhin werden vorzugsweise C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside eingesetzt. C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside stellen bekannte, handelsübliche Tenside und Emulgatoren dar. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8-22 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis etwa 8, vorzugsweise 1–2, geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter dem Warenzeichen Plantacare® erhältlich sind, enthalten eine glucosidisch gebundene C8-C16-Alkylgruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1–2, insbesondere bei 1,1–1,4, liegt. Besonders bevorzugte C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside sind ausgewählt aus Octylglucosid, Decylglucosid, Laurylglucosid, Palmitylglucosid, Isostearylglucosid, Stearylglucosid, Arachidylglucosid und Behenylglucosid sowie Mischungen hiervon. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind als nicht-ionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren geeignet.
  • Auch ethoxylierte Sterine, insbesondere ethoxylierte Sojasterine, stellen erfindungsgemäß geeignete Öl-in-Wasser-Emulgatoren dar. Der Ethoxylierungsgrad muss größer als 5, bevorzugt mindestens 10 sein, um einen HLB-Wert größer 7 aufzuweisen. Geeignete Handelsprodukte sind z. B. PEG-10 Soy Sterol, PEG-16 Soy Sterol und PEG-25 Soy Sterol.
  • Weiterhin werden vorzugsweise Partialester von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, eingesetzt, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen. Besonders bevorzugt sind Diglycerinmonocaprylat, Diglycerinmonocaprat, Diglycerinmonolaurat, Triglycerinmonocaprylat, Triglycerinmonocaprat, Triglycerinmonolaurat, Tetraglycerinmonocaprylat, Tetraglycerinmonocaprat, Tetraglycerinmonolaurat, Pentaglycerinmonocaprylat, Pentaglycerinmonocaprat, Pentaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonocaprylat, Hexaglycerinmonocaprat, Hexaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonomyristat, Hexaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonocaprylat, Decaglycerinmonocaprat, Decaglycerinmonolaurat, Decaglycerinmonomyristat, Decaglycerinmonoisostearat, Decaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonooleat, Decaglycerinmonohydroxystearat, Decaglycerindicaprylat, Decaglycerindicaprat, Decaglycerindilaurat, Decaglycerindimyristat, Decaglycerindiisostearat, Decaglycerindistearat, Decaglycerindioleat, Decaglycerindihydroxystearat, Decaglycerintricaprylat, Decaglycerintricaprat, Decaglycerintrilaurat, Decaglycerintrimyristat, Decaglycerintriisostearat, Decaglycerintristearat, Decaglycerintrioleat und Decaglycerintrihydroxystearat.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische Öl-in-Wasser-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,5–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1,5–3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Wasser-in-Öl-Emulgatoren
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen, die als Emulsion oder Stift formuliert sind, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0, ausgewählt aus den Mono- und Diestern von Ethylenglycol und den Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern von Pentaerythrit mit linearen gesättigten Fettsäuren mit 12-30, insbesondere 14-22 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, sowie Mischungen hiervon, als Konsistenzgeber und/oder Wasserbinder. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Mono- und Diester. Erfindungsgemäß bevorzugte C12-C30-Fettsäurereste sind ausgewählt aus Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Arachinsäure- und Behensäure-Resten; besonders bevorzugt ist der Stearinsäurerest. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 sind ausgewählt aus Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythrityldistearat, Pentaerythrityltristearat, Pentaerythrityltetrastearat, Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycoldistearat sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 sind zum Beispiel als Handelsprodukte Cutina® PES (INCI: Pentaerythrityl distearate), Cutina® AGS (INCI: Glycol distearate) oder Cutina® EGMS (INCI: Glycol stearate) erhältlich. Diese Handelsprodukte stellen bereits Mischungen aus Mono- und Diestern (bei den Pentaerythritylestern sind auch Tri- und Tetraester enthalten) dar. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen Wasser-in-Öl-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina® PES verstanden.
  • Außer den genannten Wasser-in-Öl-Emulgatoren auf Basis der Ethylenglycol- oder Pentaerythritylester kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch noch mindestens ein weiterer nichtionischer Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 enthalten sein, dessen Anteil an dem Gesamtgewicht an nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 bevorzugt allerdings nicht größer als 80% sein sollte. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen den mindestens einen zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 nur in einem Gewichtsanteil von maximal 10% beziehungsweise sind frei von zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Einige dieser zusätzlichen geeigneten Emulgatoren sind beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913, aufgelistet. Für ethoxylierte Addukte lässt sich der HLB-Wert, wie bereits erwähnt, auch berechnen.
  • Als Wasser-in-Öl-Emulgator bevorzugt geeignet sind:
    • – lineare gesättigte Alkanole mit 12-30 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16-22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol oder Gemische dieser Alkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren erhältlich sind,
    • – Ester und insbesondere Partialester aus einem Polyol mit 3-6 C-Atomen und linearen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12-30, insbesondere 14-22 C-Atomen, die hydroxyliert sein können. Solche Ester oder Partialester sind z. B. die Mono- und Diester von Glycerin oder die Monoester von Propylenglycol mit linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen mit Palmitin- und Stearinsäure, die Sorbitanmono-, -di- oder -triester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren und die Methylglucosemono- und -diester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können;
    • – Sterine, also Steroide, die am C3-Atom des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine, z. B. Cholesterin, Lanosterin) wie auch aus Pflanzen (Phytosterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin) und aus Pilzen und Hefen (Mykosterine) isoliert werden und die niedrig ethoxyliert (1–5 EO) sein können;
    • – Alkanole und Carbonsäuren mit jeweils 8-24 C-Atomen, insbesondere mit 16-22 C-Atomen, in der Alkylgruppe und 1–4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, die einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweisen,
    • – Glycerinmonoether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8-30, insbesondere 12-18 Kohlenstoffatomen.
    • – Partialester von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von kleiner/gleich 7 aufweisen,
    • – sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei zusätzlichen Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina® GMS verstanden, das eine Mischung aus Glycerylmonostearat und Glyceryldistearat darstellt.
  • Besonders vorteilhaft einsetzbare zusätzliche Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, insbesondere in Form der Handelsprodukte Cutina® GMS und Cutina® MD (ex Cognis), Glyceryldistearat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Glycerylmonolaurat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonohydroxystearat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonolanolat, Glyceryldimyristat, Glyceryldipalmitat, Glyceryldioleat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquistearat, Sorbitandistearat, Sorbitandioleat, Sorbitansesquioleat, Saccharosedistearat, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Steareth-5, Oleth-2, Diglycerinmonostearat, Diglycerinmonoisostearat, Diglycerinmonooleat, Diglycerindihydroxystearat, Diglycerindistearat, Diglycerindioleat, Triglycerindistearat, Tetraglycerinmonostearat, Tetraglycerindistearat, Tetraglycerintristearat, Decaglycerinpentastearat, Decaglycerinpentahydroxystearat, Decaglycerinpentaisostearat, Decaglycerinpentaoleat, Soy Sterol, PEG-1 Soy Sterol, PEG-5 Soy Sterol, PEG-2-monolaurat und PEG-2-monostearat.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wasser-in-Öl-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–8,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1–4 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten sind. Weiterhin können auch Mengen von 2–3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Öl-in-Wasser-Emulgatoren und Wasser-in-Öl-Emulgatoren und ihre HLB-Werte zusammengestellt. Die HLB-Werte können aber auch nach Griffin berechnet werden, wie es beispielsweise im RÖMPP Chemie Lexikon, insbesondere in der Online-Version von November 2003, und den dort unter dem Stichwort „HLB-System” zitierten Handbüchern von Fiedler, Kirk-Othmer und Janistyn dargestellt beziehungsweise tabelliert ist. Sofern es in der Literatur unterschiedliche Angaben zum HLB-Wert einer Substanz gibt, sollte derjenige HLB-Wert für die erfindungsgemäße Lehre genutzt werden, der dem nach Griffin berechneten Wert am nächsten kommt. Falls sich auf diese Art und Weise kein eindeutiger HLB-Wert ermitteln lässt, ist der HLB-Wert, den der Hersteller des Emulgators angibt, für die erfindungsgemäße Lehre zu nutzen. Falls auch dies nicht möglich ist, ist der HLB-Wert experimentell zu ermitteln.
    HLB-Wert Chemische Bezeichnung
    (aus H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68–78))
    1 Triglyceride gesättigter Fettsäuren
    Glyceryltrioleat
    1,5 Ethylenglycoldistearat
    1,6 Pur-Cellinöl
    1,8 Sorbitantrioleat
    Glycerindioleat
    2,1 Sorbitantristearat
    2,4 Propylenglycollactostearat
    2,7 Glycerinmonooleat
    Sorbitdioleat
    2,8 Glycerinmonostearat
    Propylenglycolmono-/distearat, nicht selbstemulgierend
    2,9 Ethylenglycolmonostearat
    3,0 Decaglycerindecaoleat
    Decaglycerindecastearat
    Generol 122 (Rapeseed Sterols)
    Sucrosedistearat
    3,1 Decaglycerindecaoleat
    Glycerylmonoricinoleat
    Pentaerythritylmonostearat
    Pentaerythritylsesquioleat
    3,2 Ethylenglycolmonodistearat, nicht selbstemulgierend
    Glycolstearat
    3,3 Glycerinmonolaurat
    3,4 Propylenglycolmonostearat
    3,5 Ethylenglycolmonostearat
    Pentaerythritylmonooleat
    Polyethylenglycol(100)monooleat
    3,6 Glycerinmono-/dioleat, nicht selbstemulgierend
    Monoethoxylaurylether
    3,7 Sorbitansesquioleat (Dehymuls SSO)
    3,8 Glycerinmonodistearat, nicht selbstemulgierend
    Polyethylenglycol(100)monostearat
    Diglycerinsesquioleat
    N,N-Dimethylcaproamid
    Pentaerythritmonotallat
    Propylenglycolmonolaurat
    4,0 Decaglycerinoctaoleat
    4,3 Sorbitanmonooleat (Dehymuls SMO)
    Diethylenglycolmonostearat
    4,4 1.2-Propylenglycolmonodistearat, selbstemulgierend
    4,5 Glycerinmonostearatpalmitat (90%), nicht selbstemulgierend
    Propylenglycolmonolaurat
    4,7 Sorbitanmonostearat (Dehymuls SMS)
    Diethylenglycolmonooleat
    4,8 Pentaerythritmonolaurat
    4,9 Polyoxyethylen(2)oleylalkohol (Polyoxyethylen(2)oleylether)
    Polyoxyethylen(2)stearylalkohol (Polyoxyethylen(2)stearylether)
    5,0 Ethylenglycolmonodistearat
    Generol 122 E 5 (PEG-5 Soy Sterol)
    Polyethylenglycol(100)monoricinoleat
    Polyethylenglycol(200)distearat
    Polyglyceryl-3-isostearate (z. B. Isolan GI 34 von Tego)
    5,9 Polyethylenglycol(200)dilaurat
    6,0 Decaglycerintetraoleat
    Polyethylenglycol(100)monolaurat
    Polyethylenglycol(200)dioleat
    6,1 Diethylenglycolmonolaurat (Diglycollaurat)
    6,3 Polyethylenglycol(300)dilaurat
    6,4 Glycerinmonoricinoleat
    Glycerinsorbitanmonolaurat
    6,5 Diethylenglycolmonolaurat
    Natriumstearoyl-2-lactylat
    6,7 Sorbitanmonopalmitat
    6,8 Glycerinmonococoat
    Glycerinmonolaurat
    7,0 Polyoxyethylen(2)C10-C14-fettalkoholether, Laureth-2 (Dehydol LS 2)
    Saccharosedistearat
    7,2 Polyethylenglycol(400)dioleat
    Saccharosedioleat
    7,4 Polyethylenglycol(100)monolaurat
    Saccharosedipalmitat
    7,5 Saccharosedipalmitat
    7,6 Glycerinsorbitanlaurat
    7,8 Polyethylenglycol(400)distearat
    7,9 Polyethylenglycol(200)monostearat
    Polyoxyethylen(3)tridecylalkohol
    8–8,2 Polyethylenglycol(400)distearat
    8,0 Polyoxyethylen(3)C10-C14-fettalkoholether, Laureth-3 (Dehydol LS 3)
    N.N-Dimethyllauramid
    Natriumlauroyllactylat, Natriumlauroyl-2-lactylat
    Polyethylenglycol(200)monooleat
    Polyethylenglycol(220)monotallat
    Polyethylenglycol(1500)dioleat
    Polyoxyethylen(4)Oleylalkohol
    Polyoxyethylen(4)stearylcetylether
    8,2 Triglycerinmonooleat
    8,3 Diethylenglycolmonolaurat
    8,4 Polyoxyethylen(4)cetylether
    Polyoxyethylenglycol(400)dioleat
    8,5 Natriumcaproyllactylat
    Polyethylenglycol(200)monostearat
    Sorbitanmonooleat
    8,6 Sorbitanmonolaurat (Dehymuls SML)
    Polyethylenglycol(200)monolaurat
    8,8 Polyoxyethylen(4)myristylether
    Polyethylenglycol(400)dioleat
    8,9 Nonylphenol, polyoxyethyliert mit 4 Mol EO
    9,0 Oleth-5 (z. B. Eumulgin O 5)
    9,2–9,7 Polyoxyethylen(4)laurylalkohol (je nach Handelsprodukt, z. B. Brij 30, Dehydol LS 4)
    9,3 Polyoxyethylen(4)tridecylalkohol
    9,6 Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat
    9,8 Polyethylenglycol(200)monolaurat
    10–11 Polyethylenglycol(400)monooleat
    10,0 Didodecyldimethylammoniumchlorid
    10,0 Polyethylenglycol(200)monolaurat
    Polyethylenglycol(400)dilaurat
    Polyethylenglycol(600)dioleat
    Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat
    Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat
    10,2 Polyoxyethylen(40)sorbitol hexaoleat
    10,4–10,6 Polyoxyethylenglycol(600)distearat
    10,5 Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat
    10,6 Saccharosemonostearat
    10,7 Saccharosemonooleat
    11–11,4 Polyethylenglycol(400)monooleat
    11,0 Polyethylenglycol(350)monostearat
    Polyethylenglycol(400)monotallat
    Polyoxyethylenglycol(7)monostearat
    Polyoxyethylenglycol(8)monooleat
    Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat
    Polyoxyethylen(6)tridecylalkohol
    11,1 Polyethylenglycol(400)monostearat
    11,2 Polyoxyethylen(9)monostearat
    Saccharosemonooleat
    Saccharosemonostearat
    11,4 Polyoxyethylen(50)sorbitol hexaoleat
    Saccharosemonotallat
    Saccharosestearatpalmitat
    11,6 Polyoxyethylenglycol(400)monoricinoleat
    11,7 Saccharosemonomyristat
    Saccharosemonopalmitat
    12,0 PEG-10 Soy Sterol (z. B. Generol 122 E 10)
    Triethanolaminoleat
    12,2–12,3 Nonylphenol, ethoxyliert mit 8 Mol EO
    12,2 Saccharosemonomyristat
    12,4 Saccharosemonolaurat
    Polyoxyethylen(10)oleylalkohol, Polyoxyethylen(10)oleylether
    Polyoxyethylen(10)stearylalkohol, Polyoxyethylen(10)stearylether
    12,5 Polyoxyethylen(10)stearylcetylether
    12,7 Polyoxyethylen(8)tridecylalkohol
    12,8 Polyoxyethylenglycol(400)monolaurat
    Saccharosemonococoat
    12,9 Polyoxyethylen(10)cetylether
    13 Glycerinmonostearat, ethoxyliert (20 Mol EO)
    13,0 Eumulgin O 10
    Eumulgin 286
    Eumulgin B 1 (Ceteareth-12)
    13,0 C12-Fettamine, ethoxyliert (5 Mol EO)
    13,1 Nonylphenol, ethoxyliert (9,5 Mol EO)
    13,2 Polyethylenglycol(600)monostearat
    Polyoxyethylen(16)tallöl
    13,3 Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat
    13,5 Nonylphenol, ethoxyliert (10,5 Mol EO)
    Polyethylenglycol(600)monooleat
    13,7 Polyoxyethylen(10)tridecylalkohol
    Polyethylenglycol(660)monotallat
    Polyethylenglycol(1500)monostearat
    Polyoxyethylenglycol(1500)dioleat
    13,9 Polyethylenglycol(400)monococoat
    Polyoxyethylen(9)monolaurat
    14–16 Eumulgin HRE 40 (Ricinusöl, mit 40 EO ethoxyliert und hydriert)
    14,0 Polyoxyethylen(12)laurylether
    Polyoxyethylen(12)tridecylalkohol
    14,2 Polyoxyethylen(15)stearylalkohol
    14,3 Polyoxyethylen(15)stearylcetylether
    14,4 Gemisch aus C12-C15-Fettalkoholen mit 12 Mol EO
    14,5 Polyoxyethylen(12)laurylalkohol
    14,8 Polyoxyethylenglycol(600)monolaurat
    14,9–15,2 Sorbitanmonostearat, mit 20 EO ethoxyliert (z. B. Eumulgin SMS 20)
    15–15,9 Sorbitanmonooleat, mit 20 EO ethoxyliert (z. B. Eumulgin SMO 20)
    15,0 PEG-20 Glyceryl stearate (z. B. Cutina E 24)
    PEG-40 Castor Oil (z. B. Eumulgin RO 40)
    Decylglucosid (Oramix NS 10)
    Dodecylglucosid (Plantaren APG 600)
    Dodecyltrimethylammoniumchlorid
    Nonylphenol, ethoxyliert mit 15 Mol EO
    Polyethylenglycol(1000)monostearat
    Polyoxyethylen(600)monooleat
    15–17 Eumulgin HRE 60 (Ricinusöl, mit 60 EO ethoxyliert und hydriert)
    15,3 C12-Fettamine, polyoxyethyliert mit 12 Mol EO
    Polyoxyethylen(20)oleylalkohol, Polyoxyethylen(20)oleylether
    15,4 Polyoxyethylen(20)stearylcetylether (z. B. Eumulgin B 2 (Ceteareth-20))
    15,5 Polyoxyethylen(20)stearylalkohol
    15,6 Polyoxyethylenglycol(1000)monostearat
    Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat
    15,7 Polyoxyethylen(20)cetylether
    15,9 Dinatriumtriethanolamindistearylheptaglycolethersulfosuccinat
    16,0 Nonylphenol ethoxyliert mit 20 Mol EO
    Polyoxyethylen(25)propylenglycolstearat
    16–16,8 Polyoxyethylen(30)monostearat
    16,3–16,9 Polyoxyethylen(40)monostearat
    16,5–16,7 Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat (z. B. Eumulgin SML 20)
    16,6 Polyoxyethylen(20)sorbit
    16,7 C18-Fettamine, polyoxyethyliert mit 5 Mol EO
    Polyoxyethylen(23)laurylalkohol
    17,0 Ceteareth-30, z. B. Eumulgin B 3
    Octylglucosid (Triton CG 110)
    Polyoxyethylen(30)glycerylmonolaurat
    17,1 Nonylphenol, ethoxyliert mit 30 Mol EO
    17,4 Polyoxyethylen(40)stearylalkohol
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an nichtionischen und ionischen Emulgatoren und/oder Tensiden mit einem HLB-Wert über 8 maximal 20 Gew.-%, bevorzugt maximal 15 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 10 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 7 Gew.-%, weiterhin besonders bevorzugt maximal 4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt maximal 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, beträgt.
  • Öle
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Emulsion, Suspension oder Stift vorliegen, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens ein bei 20°C flüssiges Öl, das keine Duftstoffkomponente und kein etherisches Öl darstellt. Erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind Hexyldecanol (Eutanol® G 16, Guerbitol® T 16), Octyldodecanol (Eutanol® G, Guerbitol® 20), 2-Ethylhexylalkohol und die Handelsprodukte Guerbitol® 18, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24. Weitere bevorzugte Ölkomponenten sind Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z. B. das Handelsprodukt Cetiol® PGL (Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z. B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (Cognis) oder Miglyol® 812 (Hüls) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und die Handelsprodukte Estol® GTEH 3609 (Uniqema) oder Myritol® GTEH (Cognis) mit verzweigten Fettsäureresten.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether (Witconol® APM).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen Hexyldecylstearat (Eutanol® G 16 S), Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® C 24) und 2-Ethylhexylstearat (Cetiol® 868). Ebenfalls bedingt geeignet sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und -dipalmitat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-9-Butylether (Breox® B25), PPG-10-Butandiol (Macol® 57) und PPG-15-Stearylether (Arlamol® E).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C14/15-Alkanolen, z. B. C12-C15-Alkyllactat, und von in 2-Position verzweigten C12/13-Alkanolen sind unter dem Warenzeichen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg, zu beziehen, insbesondere die Handelsprodukte Cosmacol® ESI, Cosmacol® EMI und Cosmacol® ETI.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat, Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder die Ester der DE 197 56 454 A1 .
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
  • Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus Siliconölen und Kohlenwasserstoffölen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus Dialkyl- und Alkylarylsiloxanen, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus flüchtigen Siliconölen, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind, oder linear, z. B. Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/oder L4, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus nichtflüchtigen höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt, bevorzugt 5–50 cSt oder auch 5–10 cSt, und Baysilon® 350 M.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe sind ausgewählt aus Paraffinölen, Isohexadecan, Isoeicosan, Polyisobutenen und Polydecenen, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S).
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das/die bei 20°C flüssige/n Öl/e in einer Gesamtmenge von 0,1–80 Gew.-%, bevorzugt 2–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3–15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist/sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Anteil der Ölkomponenten von mindestens 80 Gew.-% einen Brechungsindex nD von 1,39–1,51 auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn 5–40–50 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10–12–25–30 Gew.-% der Ölkomponenten einen Brechungsindex nD von 1,43–1,51, bevorzugt 1,44–1,49, besonders bevorzugt 1,45–1,47–1,485, bei 20°C (gemessen bei λ = 589 nm) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als Wasser-in-Öl-Emulsion konfektioniert sind, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator. Der mindestens eine Wasser-in-Öl-Emulgator ist bevorzugt in einer Menge von 0,5–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0–1,5–2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, enthalten.
  • Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gruppe von Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind die Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierten Silicone, deren frühere INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol lautete, mit den aktuellen INCI-Bezeichnungen PEG-x Dimethicone (mit x = 2–20, bevorzugt 3–17, besonders bevorzugt 11–12), Bis-PEG-y Dimethicone (mit y = 3–25, bevorzugt 4–20), PEG/PPG a/b Dimethicone (wobei a und b unabhängig voneinander für Zahlen von 2–30, bevorzugt 3–30 und besonders bevorzugt 12–20, insbesondere 14–18, stehen), Bis-PEG/PPG-c/d Dimethicone (wobei c und d unabhängig voneinander für Zahlen von 10–25, bevorzugt 14–20 und besonders bevorzugt 14–16, stehen) und Bis-PEG/PPG-e/f PEG/PPG g/h Dimethicone (wobei e, f, g und h unabhängig voneinander für Zahlen von 10–20, bevorzugt 14–18 und besonders bevorzugt 16, stehen). Besonders bevorzugt sind PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das in einer 1:9-Mischung mit Cyclomethicone als DC 3225 C bzw. DC 5225 C im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-4/12 Dimethicone, das unter der Bezeichnung Abil B 8852 erhältlich ist, sowie Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, das in einer Mischung mit Cyclomethicone als Abil EM 97 (Goldschmidt) im Handel erhältlich ist, Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone, das unter der Bezeichnung Abil B 8832 erhältlich ist, PEG/PPG-5/3 Trisiloxane (Silsoft 305), sowie PEG/PPG-20/23 Dimethicone (Silsoft 430 und Silsoft 440).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren sind Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierte Silicone, die mit C4-C18-Alkylgruppen hydrophob modifiziert sind, besonders bevorzugt Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (früher: Cetyl Dimethicone Copolyol, erhältlich als Abil EM 90 oder in einer Mischung aus Polyglyceryl-4-isostearat, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone und Hexyllaurat unter der Handelsbezeichnung Abil WE 09), weiterhin Alkyl Methicone Copolyole und Alkyl Dimethicone Ethoxy Glucoside.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten weiterhin bevorzugt mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4-dioxaspiro(4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat und 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol und Menthylpyrrolidoncarbonsäure sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol und Isopulegol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, dass mindestens ein hautkühlender Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01–1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02–0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,05–0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als treibgasgetriebenes Aerosol konfektioniert sind, enthalten mindestens ein Treibmittel. Bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann.
  • Die Menge der Treibmittel beträgt bevorzugt 20–80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30–70 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 40–50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und dem Treibmittel.
  • Als Druckgasbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Polyole
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten weiterhin mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2-C9-Alkanol mit 2–6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon.
  • Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanol mit 2–6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten ausgewählt ist aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanol mit 2–6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten insgesamt in Mengen von 3–30 Gew.-%, bevorzugt 8–25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10–18 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Wasser
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten Wasser. Der Anteil des Wassers beträgt bevorzugt 0,1–99 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 80 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 bis 70 Gew.-%, weiterhin bevorzugt 15–60 Gew.-%, 20–50 Gew.-%, 30–40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Niedrigschmelzende Lipid- oder Wachskomponente
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25–< 50°C, ausgewählt aus Kokosfettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern, Butyrospermum Parkii (Shea Butter) und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sowie Mischungen dieser Substanzen, enthalten ist. Diese niedriger schmelzenden Lipid- oder Wachskomponenten ermöglichen eine Konsistenzoptimierung stiftförmiger oder cremeförmiger Produkte und eine Minimierung der sichtbaren Rückstände auf der Haut. Besonders bevorzugt sind Handelsprodukte mit der INCI-Bezeichnung Cocoglycerides, insbesondere die Handelsprodukte Novata® (ex Cognis), besonders bevorzugt Novata® AB, ein Gemisch aus C12-C18-Mono-, Di- und Triglyceriden, das im Bereich von 30–32°C schmilzt, sowie die Produkte der Softisan-Reihe (Sasol Germany GmbH) mit der INCI-Bezeichnung Hydrogenated Cocoglycerides, insbesondere Softisan 100, 133, 134, 138, 142. Weitere bevorzugte Ester von gesättigten, einwertigen C12-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sind Stearyllaurat, Cetearylstearat (z. B. Crodamol® CSS), Cetylpalmitat (z. B. Cutina® CP) und Myristylmyristat (z. B. Cetiol® MM).
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25–< 50°C in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6–15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Füllstoffe
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Verbesserung der Stiftkonsistenz und der sensorischen Eigenschaften weiterhin mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff enthalten. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform ist dieser Füllstoff ausgewählt aus gegebenenfalls modifizierten Stärken (z. B. aus Mais, Reis, Kartoffeln) und Stärkederivaten, die gewünschtenfalls vorverkleistert sind, insbesondere Stärkederivaten vom Typ DRY FLO®, Cellulose und Cellulosederivaten, Siliciumdioxid, Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, sphärischen Polyalkylsesquisiloxan-Partikeln (insbesondere Aerosil® R972 und Aerosil® 200V von Degussa), Kieselgelen, Talkum, Kaolin, Tonen, z. B. Bentoniten, Magnesiumaluminiumsilikaten, Bornitrid, Lactoglobulinderivaten, z. B. Natrium-C8-16-Isoalkylsuccinyllactoglobulinsulfonat, von Brooks Industries erhältlich als Handelsprodukt Biopol® OE, Glaspulvern, Polymerpulvern, insbesondere aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyamiden, z. B. Nylon, Polyestern, Polystyrolen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, oder Siliconen, sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Polymerpulver auf Basis eines Polymethacrylat-Copolymers sind z. B. als Handelsprodukt Polytrap® 6603 (Dow Corning) erhältlich. Andere Polymerpulver, z. B. auf Basis von Polyamiden, sind unter der Bezeichnung Orgasol® 1002 (Polyamid-6) und Orgasol® 2002 (Polyamid-12) von Elf Atochem erhältlich. Weitere Polymerpulver, die sich für den erfindungsgemäßen Zweck eignen, sind z. B. Polymethacrylate (Micropearl® M von SEPPIC oder Plastic Powder A von NIKKOL), Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren (Plastic Powder FP von NIKKOL), Polyethylen- und Polypropylen-Pulver (ACCUREL® EP 400 von AKZO) oder auch Siliconpolymere (Silicone Powder X2-1605 von Dow Corning).
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 8–15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
  • Duftstoffe
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens eine Duftstoffkomponente enthalten ist.
  • Als Duftstoffkomponente können Parfüme, Parfümöle oder Parfümölbestandteile eingesetzt werden. Parfümöle bzw. Duftstoffe können erfindungsgemäß einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, alpha-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in „Kopfnote” (top note), „Herz- bzw. Mittelnote” (middle note bzw. body) sowie „Basisnote” (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d. h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in „leichter flüchtige” bzw. „haftfeste” Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
  • Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Duftstoffkomponente in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,5–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Weitere Gegenstände sind wie weiter oben erwähnt, ein Verfahren zur Regulierung des Haarwuchses, insbesondere zur Verringerung des Haarwuchses, wobei eine erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung topisch in einer wirksamen Menge auf die Haut aufgetragen wird und ein Verfahren zur Pflege der Haut oder zur Minimierung von Haarwuchs auf der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß eine erfindungsgemäße Zubereitung auf die Haut aufgetragen wird.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19756454 A1 [0096]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Kirk-Othmer, ”Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916 [0070]
    • - Kirk-Othmer, ”Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913 [0082]
    • - RÖMPP Chemie Lexikon [0087]
    • - H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68–78 [0087]

Claims (24)

  1. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger a) mindestens eine Wirksubstanz aus mindestens einer der folgenden Gruppen: i. der aromatischen Alkohole der Struktur (AA-1),
    Figure 00440001
    in der R1–R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bedeutet R7–R11 = unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einer Methoyxgruppe, steht, m = 0 oder 1 ist, n, o, p = unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 10 sein können, wobei mindestens einer der Werte n, o, p ≠ 0 ist, und/oder ii. der antimikrobiellen Diole der Formel (AMD-1) R1-CHOH-(CHR2)x-CH2OH (AMD-1), in der x = 0 oder 1 ist und wenn x = 0 ist, R1 eine C6-C22-Alkylgruppe, eine C6-C22-Alkoxymethylgruppe eine 2-Hydroxy-(C6-C22)-alkoxymethylgruppe oder eine C6-C22-Acyloxymethylgruppe ist, und, wenn x = 1 ist, R1 Wasserstoff und R2 eine der für R1 (x = 0) angegebenen Bedeutungen hat, und/oder iii. der 1,2-Alkandiole und/oder, iv. der Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde und b) mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00450001
    wobei – der Rest R1 für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe, eine Di-(C1-C6-alkyl)amino-C2-C6-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine Heteroaryl-C1-C6-alkylgruppe oder eine der nachfolgenden strukturellen Einheiten (2) bis (10) steht
    Figure 00450002
    wobei n in diesem Zusammenhang für eine natürliche Zahl von 2 bis 6 steht, – die beiden Reste R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Hydroxygruppe stehen, – R1 und R2 oder R1 und R3 zusammen ein fünf- oder sechsgliedriges gesättigtes Ringsystem bilden können, welches gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten oder weitere Substituenten tragen kann, – der in der Substruktur (7) enthaltene Rest R4 für eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe oder eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe steht.
  2. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthält, in der der Rest R1 für eine C1-C6-Alkylgruppe, vorzugsweise für -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH3, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3, -(CH2)4CH3, -(CH2)5CH3 oder für eine C2-C6-Alkenylgruppe, vorzugsweise für -CH=CH2, -CH2-CH=CH2, -(CH2)2-CH=CH2, -(CH2)3-CH=CH2, -(CH2)4-CH=CH2, steht.
  3. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthält, in der der Rest R2 für eine C1-C6-Alkylgruppe, vorzugsweise für -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH3, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3, -(CH2)4CH3, -(CH2)5CH3 und insbesondere für eine Methylgruppe steht.
  4. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthält, in der der Rest R3 für -H steht.
  5. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    enthält.
  6. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthält, in der der Rest R1 für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe oder eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, vorzugsweise für -(CH2)2OH, -(CH2)3OH, -(CH2)(CHOH)CH2OH, -(CH2)2(CHCOH)CH2OH, -(CH2)2(CHCH3)CH2OH, -(CH2)2-O-CH3, -(CH2)2-O-CH2-CH3, -(CH2)3-O-CH3, -(CH2)3-O-CH2-CH3 steht.
  7. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00470002
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    enthält.
  8. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthält, in der der Rest R1 für C1-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe oder eine Di-(C1-C6-alkyl)amino-C2-C6-alkylgruppe, vorzugsweise für -CH2CN, -(CH2)2CN, -(CH2)3CN, -(CH2)2NH2, -(CH2)3NH2, -(CH2)2N(CH3)2, -(CH2)3N(CH3)2, -(CH2)2N(CH2CH3)2, -(CH2)3N(CH2CH3)2 steht.
  9. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00490002
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    enthält.
  10. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Derviat des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00510002
    Figure 00520001
    enthält.
  11. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – 0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% Derviat(e) des 3-Hydroxy-4(1H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthält.
  12. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung – –0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe – 3-Hydroxy-1-(2-hydroxyethyl)-2-methyl-pyridin-4(1H)-on – 3-Hydroxy-1-(3-hydroxypropyl)-2-methylpyridin-4(1H)-on – 3-Hydroxy-1-(4-hydroxybutyl)-2-methylpyridin-4(1H)-on – 3-Hydroxy-1-(2-methoxyethyl)-2-methylpyridin-4(1H)-on – 1-(2-Ethoxyethyl)-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on – 3-Hydroxy-1-(3-methoxypropyl)-2-methylpyridin-4(1H)-on – 1-(3-Ethoxypropyl)-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on – (3-Hydroxy-2-methyl-4-oxopyridin-1(4H)-yl)acetonitril – 3-(3-Hydroxy-2-methyl-4-oxopyridin-1(4H)-yl)propannitril – 1-[2-(Dimethylamino)ethyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on – 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on – 1-[2-(Diethylamino)ethyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on – 1-[3-(Diethylamino)propyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1H)-on – 3-Hydroxy-1-[2-(1H-imidazol-1-yl)ethyl]-2-methylpyridin-4(1H)-on – 3-Hydroxy-1-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]-2-methylpyridin-4(1H)-on enthält.
  13. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der koservierend wirkende aromatische Alkohol a)i) der Struktur (AA-1) ausgewählt ist aus Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol (3-Phenoxypropan-2-ol), Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol, Benzylalkohol, 2-Phenylethan-1-ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Phenylbutan-1-ol, 5-Phenylpentan-1-ol, 2-Benzylheptan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(2'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(4'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(2'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Allyl-3-phenylpropan-1-ol und 2-n-Pentyl-3-phenylpropan-1-ol und deren Mischungen.
  14. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie die konservierend wirkenden aromatischen Alkohole a)i) der Struktur (AA-1) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthält.
  15. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Diol a)ii) der Formel (AMD-1) ausgewählt ist aus den Glycerinmono(C6-C18)-alkylethern und/oder den Glycerinmono(C6-C18)-Fettsäureestern, wobei bevorzugte Zusammensetzungen alpha-2-Ethylhexylglycerinether enthalten.
  16. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie die antimikrobiellen Diole a)ii) der Formel (AMD-1) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthält.
  17. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das 1,2-Alkandiol a)iii) ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel H-O-CH2-CH(OH)-(CH2)n-CH3 in der n für die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 steht.
  18. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das 1,2-Alkandiol a)iii) ausgewählt ist aus 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol und ihren Mischungen.
  19. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie die 1,2-Alkandiole a)iii) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthält.
  20. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde a)iv) ausgewählt sind aus Alpha-iso-Methylionon, Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Anisalkohol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Benzylsalicylat, Cinnamal, Cinnamylalkohol, Citral, Citronellol, Coumarin, Limonen, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Hexylcinnamal, Hydroycitronellal, Isoeugenol, Butylphenyl Methylpropional (Lilial), Linalool, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde (Lyral), Methyl-2-octynoate, Evernia Prunastri Extract (Oakmoss Extract), Evernia Furfuracea Extract (Treemoss Extract) und ihren Mischungen.
  21. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Terpene, Terpenalkohole, Terpenaldehyde a)iv) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,02 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthält.
  22. Kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der kosmetisch oder dermatologisch verträgliche Träger als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Lösung, Gel oder auf einem Substrat aufgebracht vorliegt.
  23. Verfahren zur Regulierung des Haarwuchses, insbesondere zur Verringerung des Haarwuchses, wobei eine kosmetische oder dermatologisch-topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 topisch in einer wirksamen Menge auf die Haut aufgetragen wird.
  24. Verfahren zur Pflege der Haut oder zur Minimierung von Haarwuchs auf der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 auf die Haut aufgetragen wird.
DE102009027778A 2009-07-16 2009-07-16 Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung Withdrawn DE102009027778A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027778A DE102009027778A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung
PCT/EP2010/055890 WO2011006689A2 (de) 2009-07-16 2010-04-30 Kosmetische und dermatologisch-topische zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender wirkung
EP10718150A EP2453867A2 (de) 2009-07-16 2010-04-30 Kosmetische und dermatologisch-topische zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027778A DE102009027778A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027778A1 true DE102009027778A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43332499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027778A Withdrawn DE102009027778A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2453867A2 (de)
DE (1) DE102009027778A1 (de)
WO (1) WO2011006689A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006982A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit einem langanhaltenden floralen Duft ohne 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030199584A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Ahluwalia Gurpreet S. Reduction of hair growth
EP1477155A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen enthaltend Amidine und Alkan Polyol
DE10330697A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-03 Symrise Gmbh & Co. Kg Sekundäre Alkohole als antimikrobielle Wirkstoffe
DE102007032393A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Advanced Glycation Endproducts als Wirkstoffe
DE102008059765A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Deodorantien und Antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender Wirkung
DE102008059703A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue kosmetische Zusammensetzungen mit haarwuchsinhibierender Wirkung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68-78
Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913-916
RÖMPP Chemie Lexikon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006982A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit einem langanhaltenden floralen Duft ohne 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006689A2 (de) 2011-01-20
EP2453867A2 (de) 2012-05-23
WO2011006689A3 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773454B1 (de) Rückstandsarmer deodorant-oder antitranspirant-stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion
DE102006040302A1 (de) Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Pflegewirkung
WO2012080017A2 (de) Wasserhaltige antitranspirant-zusammensetzungen mit verbesserter rückstandsmaskierung
DE102006004957A1 (de) Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
DE102012222692A1 (de) Antibakterielles Kosmetikum
DE102010055816A1 (de) Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
DE102005029777A1 (de) Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer ethanolhaltigen Öl-in-Wasser-Dispersion
DE102009027604A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit Suspensionen von Silbersalzen
DE102010027947A1 (de) Hautschonende Deodorantien und Antitranspirantien
DE102013216381A1 (de) juckreizverminderte Antitranspirantien
DE102008008780A1 (de) Deodorantien und/oder Antitranspirantien mit verbesserter Duftwirkung und Geruchsabsorption
EP2370050B1 (de) Neue deodorantien und antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender wirkung
DE102017215322A1 (de) Polyethylenimin mit geringem Molekulargewicht als Antitranspirant-Wirkstoff
EP2884958B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit zeitverzögerter wirkstofffreisetzung
DE102016220085A1 (de) geruchsreduzierende Körperpflegemittel
WO2008080764A1 (de) Antitranspirant- und deodorant-zusammensetzungen mit verringertem reizpotenzial
DE102011084155A1 (de) Deodorierende Wirkstoffkombinationen
WO2014187576A1 (de) Desodorierende wirkstoffkombination
DE102007028506A1 (de) Haltbare Deodorantien und/oder Antitranspirantien
DE102005029776A1 (de) Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion
DE102009027778A1 (de) Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung
DE102012205218A1 (de) Schweißhemmende Zusammensetzungen mit cycloaliphatischen Diolen und Zirkoniumsalzen
DE102018203044A1 (de) Poly(Vinylamin-Vinylformamid)-copolymere als Antitranspirant-Wirkstoff
DE102017215326A1 (de) Polyethylenimin mit geringem Molekulargewicht als Antitranspirantwirkstoff als O/W-Emulsion
DE102011087980A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201