EP1647337B1 - Sortiervorrichtung und Sortierverfahren für Stückgut - Google Patents

Sortiervorrichtung und Sortierverfahren für Stückgut Download PDF

Info

Publication number
EP1647337B1
EP1647337B1 EP05022662A EP05022662A EP1647337B1 EP 1647337 B1 EP1647337 B1 EP 1647337B1 EP 05022662 A EP05022662 A EP 05022662A EP 05022662 A EP05022662 A EP 05022662A EP 1647337 B1 EP1647337 B1 EP 1647337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece goods
sorting
characteristic
radiation
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05022662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1647337A1 (de
Inventor
Peter Gantze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mami Modern Allround Management International
Original Assignee
Mami Modern Allround Management International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mami Modern Allround Management International filed Critical Mami Modern Allround Management International
Priority to AT05022662T priority Critical patent/ATE432777T1/de
Publication of EP1647337A1 publication Critical patent/EP1647337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1647337B1 publication Critical patent/EP1647337B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/346Sorting according to other particular properties according to radioactive properties

Definitions

  • the invention relates to a sorting device and a sorting method for piece goods, which is introduced via a conveyor belt or the like, wherein the cargo is exposed to X-radiation and emitted from the cargo emission spectrum is measured, the measurement on one or a few characteristic X-ray emission lines of a predetermined chemical element in the cargo is limited and wherein a sorting process is controlled on the basis of the measurement signal.
  • a sorting system for various types of waste paper which supplies the paper pieces with a conveyor belt of an irradiation device.
  • This has two radiation sources, as well as a detector which detects the radiation emanating from the sample.
  • the radiation source both visible light, infrared radiation and X-rays can be used.
  • the detector may be a simple camera, but also a device with which the wavelength of the emitted measuring radiation can be detected.
  • an air nozzle is actuated with which the piece goods are conveyed into different containers.
  • a separator for waste including polyester and PVC
  • an electromagnetic radiation source such as an X-ray tube
  • absorption values and penetration depths of the radiation used in the different materials are known, which has an electromagnetic radiation source, such as an X-ray tube, and based on different absorption values and penetration depths of the radiation used in the different materials.
  • the object of the invention is, starting from known sorting and sorting devices to propose improvements that allow sorting material with very similar values for material density or similar penetration depth for the ionizing radiation used safely separated even at a rapid throughput, the analysis effort should be kept low ,
  • This object is achieved in accordance with the invention in that the radiation intensity of the characteristic X-ray emission lines is detected with a single-channel measurement and an analog measurement signal derived therefrom, that a reference measured value in the emission spectrum outside the energy range of the characteristic X-ray emission line is detected with a single-channel measurement and then an analog Reference signal is derived that the measurement signal is normalized by means of the reference signal, and that on the basis of a predetermined threshold value of the normalized measurement signal, the sorting process is initiated.
  • the advantage is that no X-ray fluorescence analysis and comparison with reference spectra has to be performed since the sorting process is based on the measurement of only a characteristic X-ray emission line and a reference signal whose intensities are each detected with a single-channel measurement.
  • the reference signal is obtained in the region of the anode radiation.
  • a sorting device is characterized in that the energy-dispersive detector is followed by a single-channel analyzer, which is set to a characteristic X-ray emission line of a predetermined chemical element in the piece goods, that the detector is followed by a further single-channel analyzer, which on an area outside Energy range of the characteristic X-ray emission line is set, the analog reference signal is used to normalize the measurement signal, wherein the normalized measurement signal optionally controls the sorting device via a control and evaluation.
  • a linear sequence of detectors and x-ray sources is provided, which is arranged transversely or obliquely with respect to the direction of movement of the conveyor belt.
  • sorting device for general cargo 1 has a conveyor not shown with a conveyor belt 2, with which the cargo 1 is moved in the direction of movement 3.
  • the conveyor belt 2 is an X-ray source 4 for exciting the piece goods 1 with X-rays, as well as a detection device 5 for detecting the emitted from the piece goods 1 measuring radiation assigned.
  • the detection device 5 has at least one energy-dispersive detector 5 ', which is followed by a single-channel analyzer 6 is set to a characteristic X-ray emission line of a predetermined chemical element in the piece goods 1.
  • the analogue output signal of the single-channel analyzer 6 is fed either directly or via a control and evaluation device 7 to a sorting device 8.
  • the sorting device 8 has a drive 9 for a pivotable flap 10, so that upon reaching a predetermined threshold in the analog measurement signal the sorting process can be triggered.
  • a drive 9 for a pivotable flap 10 so that upon reaching a predetermined threshold in the analog measurement signal the sorting process can be triggered.
  • other known sorting devices can be used, for example, air nozzles, which are controlled by the signal of the control and evaluation device 7.
  • the energy-dispersive detector 5 ' is followed by at least one further single-channel analyzer 11, which is set to a region outside the energy range of the characteristic X-ray emission line whose analog reference signal is used to normalize the measurement signal.
  • a ratio signal can be formed in the control and evaluation unit 7 from the measurement signal and the reference signal.
  • the output signal of the detector 5 ' is fed via a preamplifier 12 to a discriminator circuit, which in the example illustrated decomposes the fluorescence spectrum into six energy windows.
  • a discriminator circuit which in the example illustrated decomposes the fluorescence spectrum into six energy windows.
  • One of the single-channel measurements takes place in the area of the CI emission line, others in the area of the flanks or the top of the Fe line.
  • the single-channel measurements outside the Cl line are used to standardize the measurement signal.
  • Fig. 3 shows a section of the sorting device transverse to the width b of the conveyor belt 2, wherein in a linear sequence detectors 5 'and x-ray sources 4 are arranged so that the cargo 1 on the conveyor belt 2 with low radiation exposure to the environment as homogeneously as possible be exposed to X-rays.
  • Fig. 4 is shown as a measurement example, the measurement of a vinyl-plastic bottle containing chlorine.
  • the bottle In the field of view of the detector field, the bottle generates a Cl signal whose signal height depends on the distance between the measuring spot on the bottle and the detectors, as well as on the different thickness of the material in the neck and bottom area.
  • a PET plastic bottle would not generate a signal, so that a sorting process can be initiated due to the analog measurement signal from the detectors.
  • Fig. 5 is a fluorescence spectrum of a sample with chlorine, as well as a sample without chlorine, where on the x-axis, the energy is plotted in keV.
  • the chlorine K ⁇ line is clearly recognizable at 2.6 keV, which is absent in the sample without chlorine (solid line).
  • the peak to the right of the chlorine line comes from the Bremsstrahlung of the X-ray tube.

Landscapes

  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung und ein Sortierverfahren für Stückgut, welches über ein Förderband oder dergleichen herangeführt wird, wobei das Stückgut mit Röntgenstrahlung beaufschlagt und das vom Stückgut ausgehende Emissionsspektrum gemessen wird, wobei die Messung auf eine oder wenige charakteristische Röntgenemissionslinien eines vorbestimmten chemischen Elementes im Stückgut beschränkt wird und wobei auf der Basis des Messsignals ein Sortiervorgang gesteuert wird.
  • Aus der US 6,506,991 B1 ist beispielsweise eine Sortieranlage für verschiedene Arten von Altpapier bekannt, welche die Papierstücke mit einem Förderband einer Bestrahlungseinrichtung zuführt. Diese weist zwei Strahlungsquellen, sowie einen Detektor auf, welcher die von der Probe ausgehende Strahlung detektiert. Für die Strahlungsquelle kann sowohl sichtbares Licht, Infrarotstrahlung als auch Röntgenstrahlung verwendet werden kann. Abgestimmt auf die Strahlungsquelle kann der Detektor eine einfache Kamera sein, jedoch auch eine Einrichtung, mit welcher die Wellenlänge der emittierten Messstrahlung erfasst werden kann. In Abhängigkeit des von der Analyseeinrichtung erfassten Messsignals wird beispielsweise eine Luftdüse angesteuert, mit welcher das Stückgut in unterschiedliche Behälter befördert wird.
  • Weiters ist aus der US 3,872,306 eine Sortieranlage für Feldfrüchte bekannt, mit welcher beispielsweise Kartoffeln von Steinen und andere Verunreinigungen separiert werden können. Die Mischung aus Steinen, Feldfrüchten und Erde wird einem Schacht zugeführt, in welchem diese das Strahlungsfeld einer Strahlungsquelle (z.B. Röntgenstrahlung) durchsetz. Die unterschiedliche Abschwächung der Ausgangsstrahlung aufgrund der unterschiedlichen Materialdichten wird gemessen und als Steuersignal für Ablenkelemente verwendet, die die Steine und Verunreinigungen aussortieren. Das Sortierverfahren eignet sich nur für Stückgut mit genügend unterschiedlicher Materialdichte bzw. für Materialien mit unterscheidbaren Absorptionskoeffizienten für die verwendete Strahlung.
  • Aus der US 5,339,962 ist ein Separator für Abfälle (u.a. Polyester und PVC) bekannt, welcher eine elektromagnetische Strahlungsquelle, beispielsweise eine Röntgenröhre, aufweist und auf unterschiedlichen Absorptionswerten und Eindringtiefen der verwendeten Strahlung in den unterschiedlichen Materialien basiert.
  • Aus der US 6,266,390 B1 ist ein Sortierverfahren für Stückgut bekannt, welches über ein Förderband herangeführt wird, wobei das Stückgut mit Röntgenstrahlung beaufschlagt und das vom Stückgut ausgehende Emissionsspektrum gemessen wird. Basierend auf dem Messsignal eines Detektors, der das Emissionsspektrum erfasst, werden über eine Prozessoreinheit Luftdüsen, die längs des Förderbandes angeordnet sind, aktiviert und ein Sortiervorgang in einzelne Auffangbehälter eingeleitet. Wie insbesondere anhand der Fig. 7a und 7b dargelegt, werden die Emissionslinien eines definierten Energiebereiches mit abgespeicherten Referenzspektren verglichen. Der Aufwand bei der Signalauswertung ist dadurch relativ groß, da jeweils ein Vergleich des aktuell gemessenen Spektrums mit abgespeicherten Referenzspektren durchgeführt werden muss, was den Materialdurchsatz der Anlage verlangsamt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von bekannten Sortierverfahren und Sortiervorrichtungen Verbesserungen vorzuschlagen, die es erlauben Sortiergut mit sehr ähnlichen Werten für die Materialdichte bzw. ähnlicher Eindringtiefe für die verwendete ionisierende Strahlung auch bei raschem Durchsatz sicher zu trennen, wobei der Analysenaufwand gering gehalten werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Strahlungsintensität der charakteristischen Röntgenemissionslinien mit einer Einkanal-Messung erfasst und daraus ein analoges Messsignal abgeleitet wird, dass ein Referenzmesswert im Emissionsspektrum außerhalb des Energiebereiches der charakteristischen Röntgenemissionslinie mit einer Einkanal-Messung erfasst wird und daraus indest ein analoges Referenzsignal abgeleitet wird, dass das Messsignal mit Hilfe des Referenzsignals normiert wird, und dass auf der Basis eines vorgegebenen Schwellwertes des normierten Messsignals der Sortiervorgang eingeleitet wird. Der Vorteil besteht darin, dass keine Röntgenfluoreszenzanalyse und ein Vergleich mit Referenzspektren durchgeführt werden muss, da der Sortiervorgang auf der Messung nur einer charakteristische Röntgenemissionslinie und einem Referenzsignal basiert, deren Intensitäten jeweils mit einer Einkanal-Messung erfasst werden. Bei der Trennung von PET-Flaschen und Vinylflaschen genügt z.B. die Messung der Intensität der Cl Kα-Linie und eine Messung außerhalb dieses Energiebereichs um ein eindeutiges Sortiersignal gewinnen zu können.
  • Von Vorteil ist es, wenn dass das Referenzsignal im Bereich der Anodenstrahlung gewonnen wird.
  • Eine erfindungsgemäße Sortiervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass dem energiedispersiven Detektor ein Einkanal-Analysator nachgeschaltet ist, welcher auf eine charakteristische Röntgenemissionslinie eines vorbestimmten chemischen Elementes im Stückgut eingestellt ist, dass dem Detektor ein weiterer Einkanal-Analysator nachgeschaltet ist, welcher auf einen Bereich außerhalb des Energiebereiches der charakteristischen Röntgenemissionslinie eingestellt ist, dessen analoges Referenzsignal zur Normierung des Messsignals dient, wobei das normierte Messsignal ggf. über eine Steuer- und Auswerteeinrichtung die Sortiereinrichtung ansteuert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung ist eine lineare Abfolge von Detektoren und Röntgenquellen vorgesehen, welche quer bzw. schräg in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Förderbandes angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von schematischen Darstellungen und Diagrammen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Sortiervorrichtung für Stückgut,
    Fig. 2
    ein Detail aus Fig. 1 in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine Variante der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung in eine Ansicht quer zum Förderband,
    Fig. 4
    das Diagramm eines Messergebnisses, wobei der Chlorgehalt ei- ner Probe in Prozent über die Breite b des Förderbandes aufge- tragen ist,
    Fig. 5
    die Spektren von Proben mit und ohne Chlor, sowie
    Fig. 6
    ein Diagramm zur Ermittlung des Minimum Detection Levels (MDL) für Chlor.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Sortiervorrichtung für Stückgut 1 weist eine nicht weiter dargestellte Fördereinrichtung mit einem Förderband 2 auf, mit welchem das Stückgut 1 in Bewegungsrichtung 3 herangeführt wird. Dem Förderband 2 ist eine Röntgenquelle 4 zur Anregung des Stückgutes 1 mit Röntgenstrahlung, sowie eine Detektionseinrichtung 5 zur Erfassung der vom Stückgut 1 ausgehenden Messstrahlung zugeordnet. Die Detektionseinrichtung 5 weist zumindest einen energiedispersiven Detektor 5' auf, welchem ein Einkanalanalysator 6 nachgeschaltet ist, der auf eine charakteristische Röntgenemissionslinie eines vorbestimmten chemischen Elementes im Stückgut 1 eingestellt ist. Das analoge Ausgangssignal des Einkanalanalysators 6 wird entweder direkt oder über eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 7 einer Sortiereinrichtung 8 zugeführt. Die Sortiereinrichtung 8 weist einen Antrieb 9 für eine verschwenkbare Klappe 10 auf, so dass bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellwertes im analogen Messsignal der Sortiervorgang ausgelöst werden kann. Natürlich sind auch andere bekannte Sortiereinrichtungen einsetzbar, beispielsweise Luftdüsen, welche vom Signal der Steuer- und Auswerteeinrichtung 7 angesteuert werden.
  • Gemäß Fig. 1 ist dem energiedispersiven Detektor 5' zumindest ein weiterer Einkanalanalysator 11 nachgeschaltet, welcher auf einen Bereich außerhalb des Energiebereiches der charakteristischen Röntgenemissionslinie eingestellt ist, dessen analoges Referenzsignal zur Normierung des Messsignals dient. Beispielsweise kann in der Steuer- und Auswerteeinheit 7 ein Verhältnissignal aus dem Messsignal und dem Referenzsignal gebildet werden.
  • Gemäß einer konkreten Ausführungsvariante (Fig. 2) wird das Ausgangssignal des Detektors 5' über einen Vorverstärker 12 einer Diskriminatorschaltung zugeführt, welche im dargestellten Beispiel das Fluoreszenzspektrum in sechs Energiefenster zerlegt. Eine der Einkanalmessungen erfolgt im Bereich der CI-Emissionslinie, andere im Bereich der Flanken oder der Spitze der Fe-Linie. Die Einkanalmessungen außerhalb der Cl-Linie dienen zur Normierung des Messsignals.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Sortiervorrichtung quer zur Breite b des Förderbandes 2, wobei in einer linearen Abfolge Detektoren 5' und Röntgenquellen 4 angeordnet sind, so dass das Stückgut 1 am Förderband 2 bei geringer Strahlenbelastung für die Umwelt möglichst homogen mit Röntgenstrahlung beaufschlagt werden kann.
  • In Fig. 4 ist als Messbeispiel die Messung an eine Vinyl-Plastikflasche dargestellt, welche Chlor enthält. Im Sichtbereich des Detektorfeldes erzeugt die Flasche ein Cl-Signal, dessen Signalhöhe vom Abstand zwischen dem Messfleck auf der Flasche und den Detektoren, sowie von der unterschiedlichen Dicke des Materials im Hals- und Bodenbereich abhängt. Im Vergleich dazu würde eine PET-Plastikflasche kein Signal erzeugen, so dass aufgrund des analogen Messsignals der Detektoren ein Sortiervorgang eingeleitet werden kann.
  • In Fig. 5 ist ein Fluoreszenzspektrum einer Probe mit Chlor, sowie einer Probe ohne Chlor dargestellt, wobei auf der x-Achse die Energie in keV aufgetragen ist. Deutlich ist die Chlor Kα-Linie bei 2,6 keV erkennbar, welche bei der Probe ohne Chlor (durchgezogene Linie) fehlt. Der Peak rechts neben der Chlor-Linie stammt von der Bremsstrahlung der Röntgenröhre.
  • Schließlich zeigt Fig. 6 das erreichbare Detektionslimit (Minimum Detection Level) für Chlor, wobei ein MDL von unter 1% erreicht werden kann.

Claims (6)

  1. Sortierverfahren für Stückgut (1), welches über ein Förderband (2) oder dergleichen herangeführt wird, wobei das Stückgut (1) mit Röntgenstrahlung beaufschlagt und das vom Stückgut (1) ausgehende Emissionsspektrum gemessen wird, wobei die Messung auf eine oder wenige charakteristische Röntgenemissionslinien eines vorbestimmten chemischen Elementes im Stückgut (1) beschränkt wird und wobei auf der Basis des Messsignals ein Sortiervorgang gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsintensität der charakteristischen Röntgenemissionslinien mit einer Einkanal-Messung erfasst und daraus ein analoges Messsignal abgeleitet wird, dass ein Referenzmesswert im Emissionsspektrum außerhalb des Energiebereiches der charakteristischen Röntgenemissionslinie mit einer Einkanal-Messung erfasst wird und daraus ein analoges Referenzsignal abgeleitet wird, dass das Messsignal mit Hilfe des Referenzsignals normiert wird, und dass auf der Basis eines vorgegebenen Schwellwertes des normierten Messsignals der Sortiervorgang eingeleitet wird.
  2. Sortierverfahren nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal im Bereich der Anodenstrahlung gewonnen wird.
  3. Sortierverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung von Chlor im Stückgut (1) die Intensität der Cl Kα-Linie gemessen wird.
  4. Sortiervorrichtung für Stückgut (1) mit einer ein Förderband (2) aufweisenden Fördereinrichtung für das Stückgut (1), einer dem Förderband (2) zugeordneten Röntgenquelle (4) zur Anregung des Stückgutes (1) mit Röntgenstrahlung, einer Detektionseinrichtung (5) zur Erfassung der vom Stückgut (1) ausgehenden Messstrahlung und einer von den Messsignalen der Detektionseinrichtung (5) gesteuerten Sortiereinrichtung (8), wobei die Detektionseinrichtung (5) zumindest einen energiedispersiven Detektor (5') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem energiedispersiven Detektor (5') ein Einkanal-Analysator (6) nachgeschaltet ist, welcher auf eine charakteristische Röntgenemissionslinie eines vorbestimmten chemischen Elementes im Stückgut (1) eingestellt ist, dass dem Detektor (5') ein weiterer Einkanal-Analysator (11) nachgeschaltet ist, welcher auf einen Bereich außerhalb des Energiebereiches der charakteristischen Röntgenemissionslinie eingestellt ist, dessen analoges Referenzsignal zur Normierung des Messsignals dient, wobei das normierte Messsignal ggf. über eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (7) die Sortiereinrichtung (8) ansteuert.
  5. Sortiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine lineare Abfolge von Detektoren (5') und Röntgenquellen (4) vorgesehen ist, welche quer bzw. schräg in Bezug auf die Bewegungsrichtung (3) des Förderbandes (2) angeordnet ist.
  6. Sortiervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf eine charakteristische Röntgenemissionslinie eingestellte Einkanal-Analysator (6) auf die CI Kα-Linie eingestellt ist.
EP05022662A 2004-10-18 2005-10-18 Sortiervorrichtung und Sortierverfahren für Stückgut Not-in-force EP1647337B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05022662T ATE432777T1 (de) 2004-10-18 2005-10-18 Sortiervorrichtung und sortierverfahren für stückgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0174404A AT501020B8 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Sortiervorrichtung und sortierverfahren für stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1647337A1 EP1647337A1 (de) 2006-04-19
EP1647337B1 true EP1647337B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=34596329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022662A Not-in-force EP1647337B1 (de) 2004-10-18 2005-10-18 Sortiervorrichtung und Sortierverfahren für Stückgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1647337B1 (de)
AT (2) AT501020B8 (de)
DE (2) DE202005003566U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057119A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Titech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von schweren, mit unerwünschten Zusammensetzungen anfallenden Brocken
CN112007877B (zh) * 2020-09-21 2024-04-30 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 一种放射性污染物在线式检测分选系统及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356211A (en) * 1964-12-07 1967-12-05 Ted C Mathews Separation of ore particles preferentially coated with liquid fluorescent material
GB1431905A (en) * 1972-04-19 1976-04-14 Nat Res Dev Separating apparatus
US4136778A (en) * 1975-08-12 1979-01-30 Burlington Industries, Inc. Linen sorter
CA1242260A (en) * 1986-04-24 1988-09-20 Leonard Kelly Multisorting method and apparatus
GB2219394B (en) * 1988-05-06 1992-09-16 Gersan Ets Sensing a narrow frequency band of radiation and examining objects or zones
US5260576A (en) * 1990-10-29 1993-11-09 National Recovery Technologies, Inc. Method and apparatus for the separation of materials using penetrating electromagnetic radiation
GB2280956B (en) * 1991-02-20 1995-08-30 Gersan Ets Classifying or sorting
US5314072A (en) * 1992-09-02 1994-05-24 Rutgers, The State University Sorting plastic bottles for recycling
DE4433937A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Martin Dipl Ing Huonker Verfahren zur Markierung und Erkennung von Kunststoffen
US6266390B1 (en) * 1998-09-21 2001-07-24 Spectramet, Llc High speed materials sorting using x-ray fluorescence
ATE291969T1 (de) * 1999-04-30 2005-04-15 Binder Co Ag Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altpapier
US6765986B2 (en) * 2001-02-08 2004-07-20 Niton Corporation X-ray fluorescence analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1647337A1 (de) 2006-04-19
ATE432777T1 (de) 2009-06-15
AT501020B8 (de) 2007-02-15
DE502005007395D1 (de) 2009-07-16
AT501020B1 (de) 2006-09-15
DE202005003566U1 (de) 2005-05-19
AT501020A1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von handgepäck und anderen mitgeführten gegenständen
EP0412189B1 (de) Vorrichtung zum Durchstrahlen von Gegenständen mit fächerförmiger Strahlung
DE4311174C2 (de) Röntgenprüfanlage für Container und Lastkraftwagen
DE102008050305B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung flüssiger Artikel
EP2596341B1 (de) Neutronen-aktivierungs-analyse mit standartisiertem probenbehälter zur bestimmung des neutronenflusses
DE2844704A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine roentgenanalyse von materialproben
DE102019111463A1 (de) Röntgenstrahlungsdetektorvorrichtung und Vorrichtung zur Röntgeninspektion von Produkten, insbesondere von Lebensmitteln
DE1296829B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien
DE60310118T2 (de) System und verfahren zum automatischen sortieren von objekten
DE60020214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung radioaktiver strahlenquellen in einer probe
WO2018024300A1 (de) Vorrichtung zur identifikation von stoffen
EP1647337B1 (de) Sortiervorrichtung und Sortierverfahren für Stückgut
EP3465151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse inhomogener schüttgüter
EP0096092B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Metallteilen
EP3318339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung von aluminiumschrott
DE19824039B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Schüttmaterial, insbesondere von Bauschutt und/oder Bodenaushub, auf den Gehalt an Radionukliden
EP1522851A1 (de) Verfahren zur automatischen Analyse von polymerhaltigem Abfall und Analyseautomat
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
EP1526376A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Flächengewichtes und/oder einer chemischen Zusammensetzung einer geförderten Materialprobe und Vorrichtung hierfür
DE2214557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Analyse der Zusammensetzung von strömenden Aufschlämmungen oder anderen Flüssigkeiten
DE3031046A1 (de) Messkopf fuer ein roentgenfluoreszenz-analysenmessgeraet
WO1999046584A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der zusammensetzung eines materialstromes und dafür geeignete vorrichtung
WO2020201210A2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum ermitteln einer elementzusammensetzung eines materials
DE102022106365A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung des Brennwertes einer Probe mittels Röntgenspektroskopie
DE202020102172U1 (de) Fördervorrichtung mit verbesserter Schwerteileerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20061019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: M.A.M.I. MODERN ALLROUND MANAGEMENT INTERNATIONAL

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603