EP1645666A1 - Offenend-Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnboxen und darin angeordneten Rotoren sowie Deckel - Google Patents

Offenend-Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnboxen und darin angeordneten Rotoren sowie Deckel Download PDF

Info

Publication number
EP1645666A1
EP1645666A1 EP05109244A EP05109244A EP1645666A1 EP 1645666 A1 EP1645666 A1 EP 1645666A1 EP 05109244 A EP05109244 A EP 05109244A EP 05109244 A EP05109244 A EP 05109244A EP 1645666 A1 EP1645666 A1 EP 1645666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
limiting device
lid
open
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05109244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edmund Schuller
Josef Schermer
Johann Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1645666A1 publication Critical patent/EP1645666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Definitions

  • the present invention relates to an open-end spinning machine having a plurality of spin boxes and rotors disposed therein, wherein each spin box has, inter alia, a cover arranged on an end face of the respectively associated rotor and covers for use on spin boxes of open-end spinning machines.
  • an open-end rotor spinning device with an open by a rotor edge limited side spinning rotor having a spinning rotor housing receiving and a housing and the open rotor side covering the rotor lid so in that the region of the rotor cover which lies opposite the edge of the rotor is designed as a rotor running surface which is designed as a wear surface or as a wear-resistant surface.
  • the rotor tread proposed by the invention effectively prevents the rotor from inadvertently contacting the lid.
  • Object of the present invention is thus to provide a device with which an inadvertent contact between the rotor and lid is effectively prevented and at the same time to produce in a particularly simple manner and no or very little impact on the spinning technological behavior of the entire machine having.
  • the above-mentioned open-end spinning machine is characterized in that on the cover at least one limiting device for limiting the rotor movement in the direction of the rotor axis is provided on the lid, wherein the limiting device is a circular segment of a possible circular contact area between the rotor and lid covered.
  • the extent of the limiting device according to the invention is limited to a circle segment, which is just so large that a safe operation of the spinning machine is ensured.
  • the arrangement areas are limited in this case, on an annular region whose center is congruent with the center of a lid on the same yarn withdrawal opening. Due to the restriction to a circular segment of this ring eliminates the need to make changes to a lid in the entire areas of the circulating circle.
  • a restriction device which is just as large as required may be limited to a particularly suitable segment of this ring region.
  • lids of the area of the thread withdrawal opening of holes, channels and openings is penetrated, so that any arrangement of the limiting device difficult or even impossible.
  • This problem is solved by the present invention in that the arrangement of the limiting device is limited to the necessary segments.
  • At least a portion of the limiting device is formed shank or web-shaped for attachment of the limiting device on the lid.
  • a shaft-shaped section can be very easily mounted in a hole in the lid.
  • Another solution provides to arrange a web-shaped section in a complementarily shaped groove.
  • the present invention provides two further advantageous embodiments in which it is provided that the material of the limiting device is harder than the material of the rotor at least on the rotor side or alternatively the material of the limiting device is softer than the material of the rotor at least on the rotor side. If, for example, very expensive and durable rotors are used, which are very easily damaged and rendered unusable upon contact, then it makes sense to use a limiting device made of a softer material than the rotor material. In the case of a contact, the limiting device wears first in this case and the rotor remains completely undamaged. Such an interpretation may require replacement of the Limiting device from time to time.
  • the limiting device may consist of a material which is harder than the rotor material, so that the limiting device reaches a very long service life.
  • the limiting device For the attachment of the limiting device on the lid, it has proven particularly useful when it is pressed, screwed or glued. In particular press-fitting and screwing have already proven themselves in practice and ensure a particularly secure hold of the limiting device during operation.
  • the limiting device has at least one or more contact surfaces of one of the materials steel, carbide, in particular sintered metal, ceramic or plastic, in particular Teflon.
  • the contact surfaces obtain particularly good sliding properties and a particularly high resistance.
  • the rest of the boundary means may be made of a conventional steel, which can then be easily pressed, screwed or glued.
  • a limiting device having a wear indicator.
  • An operator or with a corresponding design of the wear indicator also a maintenance device can detect the respective wear state of the limiting devices in a particularly simple manner quickly and with high reliability on the basis of the wear indicator and initiate any necessary maintenance or replacement.
  • the pin has a diameter of 3-7 mm and is thus able to compensate for tolerance variations in the position of the rotors and to limit rotors with very different diameters in their movement.
  • a pin can be pressed in from the front or from the back in a hole through the cover. This represents a particularly simple production method. The pin is held securely at the flat contact points to the lid due to the frictional forces. At the same time, it is possible to put an already worn pin by pressing out and replacing it with a new pin again.
  • Another particularly advantageous embodiment of the present invention provides positioning, which ensure the relative position between the limiting device and the lid.
  • the insertion of a pin can be significantly simplified when using the positioning according to the invention.
  • the contact surface of the limiting device facing the rotor preferably projects beyond the at least one shaft or web section in the radial direction of the cover.
  • a pin-shaped lower portion which is fastened in the manner described above on the lid.
  • On this pin can be arranged a mushroom-shaped or disc-shaped contact surface made of the same or one of the aforementioned material.
  • the contact surface in the radial direction of the cover and thus also in the radial direction of the thread withdrawal opening should cover the largest possible radius range.
  • the limiting device can be particularly easily replaced by hand or by means of a simple tool.
  • the present invention also relates to a lid for use on spinning boxes of open-end spinning machines, which is characterized in that the lid has fastening means for attachment to a spin box, as well as at least one limiting device to limit the rotor movement in the direction of the rotor longitudinal axis on the Cover to, is provided, wherein the limiting device covers a circle segment of a possible circular contact area between the rotor and the lid.
  • a trained lid is used at different workstations or spinning stations or even on different spinning machines and quickly and easily if necessary to replace. This is all the more the case when particularly easily releasable fastening means, such as screw, plug, or snap-in connections are used.
  • an inventively designed lid 1 is shown together with a rotor 2 in an axial sectional view.
  • the rotor 2 shown on the left side is shown for the sake of clarity only with reference to the head, since an image of the shaft for the explanation of the present invention is dispensable.
  • the rotor cover 1 is formed as a casting, which is configured on the rotor side with a plate-shaped recess 3.
  • the cover 1 forms part of a spinning chamber enclosing the rotor and not further shown.
  • the illustration shows the lid 1 in a position closing the spinning box. To open the spinning box, the cover 1 is moved away to the right if necessary. In the middle of the lid 1 is a thread withdrawal opening 4, is subtracted by the spun yarn during production.
  • the lid is provided with a pin-shaped limiting device 7.
  • the limiting device 7 is located within a bore 8, which has a slight undersize relative to the pin diameter of the limiting device 7.
  • the limiting device 7 is positioned by pressing into the illustrated bore 8 and fastened at the same time. The required hold is generated on a flat contact area 9 by the forces acting on the limiting means 7 due to the compression in normal directions in the form of frictional forces.
  • the limiting device 7 is positioned so that it has a certain predetermined distance to the lid 1 facing end face 10 of the rotor 2.
  • the illustrated pin of the limiting device 7, when worn, can be squeezed out and easily replaced by pressing in a new pin.
  • the material of the entire pin of the limiting device 7 or only of the rotor 2 facing portion consist of a material that selectively stronger or less strong wears as the material of the rotor 2. This can be made dependent on the respective required properties.
  • a particularly soft and fast-wearing material for the pin of the fastening device 7 a particularly long life of the rotor 2 can be achieved and vice versa.
  • the lid 1 of Figure 1 according to the invention is shown again in a front view.
  • the air channel 5a leads to an embossment on the plate-shaped recess 3 of the lid 1.
  • This area of the air channel 5a is especially against contact by the high-speed Rotor 2 to protect.
  • the limiting device 7 is arranged directly next to it.
  • the advantage of the present invention which consists in the fact that the extension of the limiting device 7 only covers a ring segment of the thread withdrawal opening 4 surrounding possible annular contact area.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a lid 1 according to the invention.
  • This lid 1 again has a plate-shaped recess 3 and a thread withdrawal opening 4.
  • the thread withdrawal opening 4 which in turn formed as a pin limiting device 7 is arranged.
  • the lid 1 is provided with a larger bore 8 and a smaller bore 11. Both holes are coaxial with each other and have a positioning means 12 in the form of a paragraph.
  • the larger bore 8 is introduced on the rotor 2 side facing the lid 1.
  • the pin pressed in as a limiting device 7 can only be pressed into the bore 8 as far as the stop against the positioning means 12.
  • FIG. 4 shows a partial region of a cover 1 according to the invention in an enlarged sectional representation.
  • the thread withdrawal opening 4 On the left side there is the thread withdrawal opening 4, the length of which is determined by the material thickness of the lid 1 and the height of the thread withdrawal opening 4 enclosing collar 13.
  • the limiting device 7 Immediately adjacent to the collar 13, the limiting device 7 is shown pressed into a counterbore 14.
  • a portion of the rotor 2 with the end face of the rotor 2 can be seen.
  • a predetermined distance is set with high accuracy.
  • the head 15 made of a softer plastic, which wears significantly faster compared to the material of the rotor 2 and thus the end face 10 of Rotor 2 protects in case of contact.
  • a wear indicator 16 is arranged at the head 15 of the limiting device 7.
  • the wear indicator 16 is used to control the wear of the head 15 due to the touch of the rotor 2.
  • the wear indicator 16 is formed here as a groove or bore-shaped depression, which is clearly visible in the new or partially worn state as a recess. If the head 15 is worn so heavily that it is almost used up, the wear indicator formed as a recess disappears completely and thereby provides information about the state of wear.
  • the illustrated type of wear indicator is a particularly simple and inexpensive embodiment.
  • material from, for example, different colors in layers one above the other so that on the basis of the colors becoming visible a statement about the state of wear of the limiting device 7 and des Kopfes 15th to meet.
  • FIG 5 finally, a partial sectional view of a lid 1 is shown, which largely corresponds to the lid 1 shown in Figure 4.
  • the reproduced in this illustration limiting device 7 has a radially outwardly extended head 15 at the top of the fastening device 7.
  • the head 15 is otherwise in turn equipped with a wear indicator 16.
  • the advantage of the radially extended coverage by the head 15 is in practical use is that even rotors 2 with very different rotor diameters can be used with one and the same limiting device 7.
  • the different applicable rotor diameters are indicated by the two illustrated rotor section.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments. Rather, numerous modifications of the invention within the scope of the claims are possible.
  • a person skilled in the manufacture of the head 15 from a variety of known materials, such as wood as a particularly inexpensive wear material.
  • numerous other fasteners known in the art in connection with the present invention are applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnkammern und darin angeordneten Rotoren (2), wobei jede Spinnkammer unter anderem einen an einer Stirnseite des jeweils zugehörigen Rotors (2) angeordneten Deckel (1) aufweist. Die erfindungsgemäße Offenend-Spinnmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß am Deckel (1) wenigstens eine Begrenzungseinrichtung (7), zur Begrenzung der Rotorbewegung in Richtung der Rotorlängsachse auf den Deckel (1) zu, vorgesehen ist, wobei die Begrenzungseinrichtung (7) ein Kreissegment eines möglichen kreisförmigen Kontaktbereiches zwischen Rotor (2) und Deckel (2) überdeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnboxen und darin angeordneten Rotoren, wobei jede Spinnbox unter anderem einen an einer Stirnseite des jeweils zugehörigen Rotors angeordneten Deckel aufweist sowie Deckel zur Verwendung an Spinnboxen von Offenend-Spinnmaschinen.
  • Beim Betrieb von Offenend-Spinnmaschinen kommt es immer wieder vor, daß sehr schnell drehende Rotoren die ihnen zugedachte Lage verlassen. So kann es vorkommen, daß sich ein Rotor in Richtung der Längsachse seines Rotorschafts hin- und herbewegt. Dies kann zu Problemen führen, da der innerhalb einer Spinnbox angeordnete Rotor in der Regel eine geringe Bewegungsfreiheit hat. Einen Abschnitt der Spinnbox bildet regelmäßig ein Deckel, der zum Öffnen der Spinnbox beweglich angeordnet ist. Im normalen Betriebszustand ist der schnell drehende Rotor nur wenige Millimeter von dem geschlossenen Deckel entfernt angeordnet. Kommt es in diesem Zustand zu den zuvor beschriebenen Bewegungen des Rotors, so besteht die Gefahr, daß der Rotor mit seiner ringförmigen Stirnseite am Deckel der Spinnbox zur Anlage kommt. Aufgrund der hohen Drehzahlen des Rotors von teilweise über 150.000 Umdrehungen/Minute kann es dann zu signifikanten Schäden an den jeweils betroffenen Deckeln kommen. Darüber hinaus leidet auch der jeweils zur Anlage kommende Rotor und ist gegebenenfalls nach mehreren derartigen Vorkommnissen auszutauschen. Sowohl der Austausch eines Rotors als auch der Austausch eines Deckels ist mit erheblichen Kosten verbunden, was einen erheblichen Nachteil für den Betrieb der Spinnmaschinen darstellt.
  • Zur Lösung dieser Problematik ist es beispielsweise aus der DE 44 18 723 C1 bekannt, eine Offenend-Rotor-Spinnvorrichtung mit einem eine offene durch einen Rotorrand begrenzte Seite aufweisenden Spinnrotor einem den Spinnrotor aufnehmenden Gehäuse sowie einem das Gehäuse und die offene Rotorseite abdeckenden Rotordeckel so auszugestalten, daß der dem Rotorrand gegenüberliegende Bereich des Rotordeckels als Rotorlauffläche ausgebildet ist, die als Verschleißfläche oder als verschleißfeste Fläche ausgestaltet ist. Durch die von der Erfindung vorgeschlagene Rotorlauffläche wird zwar in effektiver Weise verhindert, daß der Rotor in einen unbeabsichtigten Kontakt mit dem Deckel tritt. Allerdings hat es sich auch als aufwendig erwiesen, einen geschlossenen Ring, wie er von der Erfindung vorgeschlagen wird, in geschlossener Bauweise in den Deckel zu integrieren. Dies erfordert weitergehende Eingriffe in die Bauteilgeometrie und führt darüber hinaus zu Änderungen des spinntechnologischen Verhaltens der Anordnung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein unbeabsichtigter Kontakt zwischen Rotor und Deckel in wirksamer Weise verhindert wird und der gleichzeitig in besonders einfacher Weise herzustellen ist und keine oder nur sehr geringe Auswirkungen auf das spinntechnologische Verhalten der gesamten Maschine aufweist.
  • Zur Lösung der zuvor genannten Aufgabenstellung ist die eingangs genannte Offenend-Spinnmaschine dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel wenigstens eine Begrenzungseinrichtung zur Begrenzung der Rotorbewegung in Richtung der Rotorlängsachse auf den Deckel zu vorgesehen ist, wobei die Begrenzungseinrichtung ein Kreissegment eines möglichen kreisförmigen Kontaktbereiches zwischen Rotor und Deckel überdeckt. Die Ausdehnung der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung beschränkt sich auf ein Kreissegment, welches gerade so groß ist, daß ein sicherer Betrieb der Spinnmaschine gewährleistet ist. Die Anordnungsbereiche beschränken sich dabei auf einen ringförmigen Bereich, dessen Mittelpunkt deckungsgleich mit dem Mittelpunkt einer an dem Deckel ebenfalls angeordneten Fadenabzugsöffnung liegt. Durch die Beschränkung auf ein Kreissegment dieses Ringes entfällt die Notwendigkeit, im gesamten Bereiche des umlaufenden Kreises Veränderungen an einem Deckel vorzunehmen. Statt dessen kann eine Begrenzungseinrichtung, die gerade so groß wie erforderlich ist, beschränkt auf ein besonders geeignetes Segment dieses Ringbereichs angeordnet werden. Bei üblichen Ausgestaltungsformen von Deckeln ist der Bereich der Fadenabzugsöffnung von Bohrungen, Kanälen und Öffnungen durchsetzt, so daß eine beliebige Anordnung der Begrenzungseinrichtung erschwert oder gar nicht möglich ist. Dieses Problem wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, indem die Anordnung der Begrenzungseinrichtung auf die notwendigen Segmente beschränkt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Befestigung der Begrenzungseinrichtung am Deckel wenigstens ein Abschnitt der Begrenzungseinrichtung schaft- oder stegförmig ausgebildet ist. So kann ein schaftförmiger Abschnitt ganz besonders einfach in einer Bohrung im Deckel befestigt werden. Eine andere Lösung sieht vor einen stegförmigen Abschnitt in einer komplementär ausgeformten Nut anzuordnen.
  • Je nach Anwendungsfall sieht die vorliegende Erfindung zwei weitere vorteilhafte Ausführungsformen vor, bei denen vorgesehen ist, daß der Werkstoff der Begrenzungseinrichtung zumindest rotorseitig härter als der Werkstoff des Rotors ist oder alternativ der Werkstoff der Begrenzungseinrichtung zumindest rotorseitig weicher als der Werkstoff des Rotors ist. Verwendet man nun beispielsweise sehr teure und langlebige Rotoren, die bei Kontakt sehr leicht beschädigt und unbrauchbar werden, so bietet es sich an, eine Begrenzungseinrichtung aus einem weicheren Werkstoff als dem Rotorwerkstoff zu verwenden. Im Falle eines Kontaktes verschleißt die Begrenzungseinrichtung in diesem Fall zuerst und der Rotor bleibt vollkommen unbeschädigt. Eine solche Auslegung erfordert gegebenenfalls ein Austauschen der Begrenzungseinrichtung von Zeit zu Zeit. Bei einem anderen Anwendungsfall kann es vorkommen, daß relativ preiswerte Rotoren zur Anwendung kommen und relativ lange Wartungsintervalle gewünscht sind. In diesem Fall kann die Begrenzungseinrichtung aus einem Werkstoff bestehen, der härter ist als der Rotorwerkstoff, so daß die Begrenzungseinrichtung eine sehr hohe Lebensdauer erreicht.
  • Für die Befestigung der Begrenzungseinrichtung am Deckel hat es sich besonders bewährt, wenn diese eingepreßt, eingeschraubt oder eingeklebt ist. Insbesondere Einpressen und das Einschrauben haben sich dabei in der Praxis bereits bewährt und gewährleisten einen besonders sicheren Halt der Begrenzungseinrichtung während des Betriebes.
  • Für eine preiswerte Herstellung und einen einfachen Einbau der Begrenzungseinrichtung hat es sich vorteilhaft erwiesen, wenn diese zumindest rotorseitig eine oder mehrere Kontaktflächen aus einem der Werkstoffe Stahl, , Hartmetall, insbesondere Sintermetall, Keramik oder Kunststoff, insbesondere Teflon, aufweist. Durch entsprechende Auswahl der Werkstoffe kann wahlweise erreicht werden, daß die Kontaktflächen besonders gute Gleiteigenschaften bzw. eine besonders hohe Widerstandskraft erlangen. Durch eine beschränkte Anwendung solcher Werkstoffe auf bestimmte Abschnitte, wie beispielsweise die Kontaktflächen, kann der übrige Bereich der Begrenzungseinrichtung etwa aus einem üblichen Stahl gefertigt sein, der dann problemlos eingepreßt, eingeschraubt oder eingeklebt werden kann.
  • Um die Bedienung bzw. Wartung der erfindungsgemäß gestalteten Offenend-Spinnmaschine zu erleichtern, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese mit einer Begrenzungseinrichtung ausgestattet ist, die eine Verschleißanzeige aufweist. Ein Bediener bzw. bei entsprechender Ausgestaltung der Verschleißanzeige auch eine Wartungseinrichtung kann anhand der Verschleißanzeige den jeweiligen Abnutzungszustand der Begrenzungseinrichtungen in besonders einfacher Weise schnell und mit hoher Zuverlässigkeit erfassen und gegebenenfalls erforderliche Wartungs- bzw. Austauschmaßnahmen einleiten.
  • Als besonders leicht zu realisierende Ausführungsform der Erfindung bietet es sich an, die Begrenzungseinrichtung als Stift auszubilden. Vorzugsweise hat der Stift dabei ein Durchmesser von 3-7 mm und ist damit in der Lage, Toleranzschwankungen in der Lage der Rotoren auszugleichen und Rotoren mit sehr unterschiedlichen Durchmessern in ihrer Bewegung zu begrenzen. Ein Stift kann beispielsweise in einer durch den Deckel durchgehende Bohrung von vorn oder von hinten eingepreßt werden. Dies stellt eine besonders einfache Herstellungsmethode dar. Der Stift wird dabei an den flächig ausgebildeten Kontaktstellen zum Deckel aufgrund der Reibkräfte sicher gehalten. Gleichzeitig ist es aber möglich, einen bereits verschlissenen Stift durch Auspressen und Ersetzen durch einen neuen Stift wieder in Stand zu setzen.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht Positioniermittel vor, welche die Relativlage zwischen der Begrenzungseinrichtung und dem Deckel gewährleisten. Während beispielsweise beim Einpressen eines Stiftes in eine durchgehende Bohrung mit gleichbleibendem Durchmesser besondere Maßnahmen erforderlich sind, um zu gewährleisten, daß der Stift im eingesetzten Zustand stets den korrekten Abstand zum Rotor aufweist, kann das Einsetzen eines Stiftes bei Verwendung der erfindungsgemäßen Positioniermittel deutlich vereinfacht werden. Hierzu ist beispielsweise möglich, eine durchgehende Bohrung mit einem kleineren Durchmesser in den Deckel einzubringen und von der dem Rotor zugewandten Seite des Deckel aus eine koaxiale Bohrung mit einem größeren Durchmesser in den Deckel einzubringen. Die Tiefe der größeren koaxialen Bohrung gibt dann die maximale Einpreßtiefe der Begrenzungseinrichtung bzw. des Stifts vor. In diesem Fall ist bei einem Wechsel des Stiftes der alte Stift lediglich zu entfernen und der Neue einfach bis zu dem von den beiden koaxialen Bohrungen gebildeten Anschlag einzupressen.
  • Um eine Begrenzungseinrichtung mit möglichst vielen Rotordurchmessern betreiben zu können, ist es vorteilhaft, wenn die dem Rotor zugewandten Kontaktfläche der Begrenzungseinrichtung vorzugsweise in radialer Richtung des Deckels über den wenigstens einen Schaft- oder Stegabschnitt hinausragt. So ist es beispielsweise denkbar, einen stiftförmigen unteren Abschnitt zu verwenden, der in der zuvor beschriebenen Weise am Deckel befestigt ist. Auf diesem Stift kann eine pilz- oder scheibenförmig ausgebildete Kontaktfläche aus dem gleichen oder einem der zuvor genannten Werkstoff angeordnet sein. Hierbei sollte die Kontaktfläche in radialer Richtung des Deckels und damit auch in radialer Richtung von der Fadenabzugsöffnung gesehen einen möglichst großen Radienbereich abdecken.
  • Schließlich wird ein Austausch der Begrenzungseinrichtung ganz besonders erleichtert, wenn diese über eine Rastverbindung mit dem Deckel verbunden ist. So ausgestaltet läßt sich die Begrenzungseinrichtung besonders leicht von Hand oder mittels eines einfachen Werkzeuges austauschen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daneben noch einen Deckel zur Verwendung an Spinnboxen von Offenend-Spinnmaschinen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Deckel Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Spinnbox aufweist, sowie an ihm wenigstens eine Begrenzungseinrichtung, zur Begrenzung der Rotorbewegung in Richtung der Rotorlängsachse auf den Deckel zu, vorgesehen ist, wobei die Begrenzungseinrichtung ein Kreissegment eines möglichen kreisförmigen Kontaktbereiches zwischen Rotor und Deckel überdeckt. Eine derart ausgebildeter Deckel ist an verschiedenen Arbeitsstellen bzw. Spinnstellen oder gar an unterschiedlichen Spinnmaschinen einzusetzen und bei Bedarf schnell und einfach zu tauschen. Dies ist umso mehr der Fall, wenn besonders leicht lösbare Befestigungsmittel, wie Schraub-, Steck-, oder Rastverbindungen verwendet werden. Die zuvor beschriebenen Vorteile der Erfindung bei einem Einsatz in einer Spinnmaschine gelten für den Deckel selbst sinngemäß.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder sind im Zusammenhang mit den nachfolgenden Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Es zeigen darin:
  • Figur 1
    eine axiale Schnittdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Figur 2
    eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Deckels;
    Figur 3
    eine axiale Schnittdarstellung einer zweiten erfindungsgemäβen Ausführungsform;
    Figur 4
    eine teilweise Schnittansicht eines Deckels mit einer erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung;
    Figur 5
    eine teilweise Schnittansicht eines Deckels mit einer weiteren erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäß gestalteter Deckel 1 zusammen mit einem Rotor 2 in einer axialen Schnittdarstellung wiedergegeben. Der an der linken Seite gezeigte Rotor 2 ist der besseren Übersichtlichkeit halber lediglich anhand des Kopfes dargestellt, da eine Abbildung des Schaftes für die Erklärung der vorliegenden Erfindung entbehrlich ist. Der Rotordeckel 1 ist als Gußteil ausgebildet, das rotorseitig mit einer tellerförmigen Vertiefung 3 ausgestaltet ist. Der Deckel 1 bildet einen Bestandteil einer den Rotor umschließenden und nicht weiter gezeigten Spinnkammer. Die Darstellung zeigt den Deckel 1 in einer die Spinnbox verschließenden Position. Zum Öffnen der Spinnbox wird der Deckel 1 bei Bedarf nach rechts wegbewegt. In der Mitte des Deckels 1 befindet sich eine Fadenabzugsöffnung 4, durch die gesponnenes Garn während der laufenden Produktion abgezogen wird. Innerhalb des Deckels 1 verlaufen mehrere Kanäle bzw. Bohrungen, wie beispielsweise ein Luftkanal 5a oder eine Gewindebohrung 5b, die aufgrund der Schnittdarstellung nur teilweise gezeigt ist. Um nun eine Berührung des Deckels 1 durch den sich bewegenden Rotor 2, der sich gelegentlich in Richtung des Pfeils 6 bewegen kann, wirksam zu vermeiden, ist der Deckel mit einer stiftförmigen Begrenzungseinrichtung 7 ausgestattet. Die Begrenzungseinrichtung 7 befindet sich innerhalb einer Bohrung 8, die gegenüber dem Stiftdurchmesser der Begrenzungseinrichtung 7 ein leichtes Untermaß aufweist. Die Begrenzungseinrichtung 7 wird durch Einpressen in die dargestellte Bohrung 8 positioniert und gleichzeitig befestigt. Der erforderliche Halt wird an einem flächig ausgebildeten Kontaktbereich 9 durch die aufgrund der Verpressung auf die Begrenzungseinrichtung 7 einwirkenden Kräfte in normalen Richtungen in Form von Reibungskräften erzeugt. Die Begrenzungseinrichtung 7 ist dabei so positioniert, daß sie einen bestimmten vorgegebenen Abstand zu einer dem Deckel 1 zugewandten Stirnseite 10 des Rotors 2 aufweist.
  • Der dargestellte Stift der Begrenzungseinrichtung 7 kann, wenn er verschlissen ist, ausgepreßt und durch Einpressen eines neuen Stiftes leicht ersetzt werden. Wahlweise kann der Werkstoff des gesamten Stiftes der Begrenzungseinrichtung 7 oder aber nur des dem Rotor 2 zugewandten Abschnittes aus einem Werkstoff bestehen, der wahlweise stärker oder weniger stark verschleißt als der Werkstoff des Rotors 2. Dies kann von den jeweils geforderten Eigenschaften abhängig gemacht werden. So kann beispielsweise bei der Verwendung eines besonders weichen und schnellverschleißenden Werkstoffes für den Stift der Befestigungseinrichtung 7 eine besonders hohe Lebensdauer des Rotors 2 erzielt werden und umgekehrt.
  • In Figur 2 ist der erfindungsgemäße Deckel 1 aus Figur 1 nochmals in einer Vorderansicht dargestellt. In der Mitte befindet sich die Fadenabzugsöffnung 4 und darunter der Stift der Begrenzungseinrichtung 7. In dieser Ansicht ist deutlich erkennbar, daß der Luftkanal 5a zu einer Verprägung an der tellerförmigen Vertiefung 3 des Deckels 1 führt. Dieser Bereich des Luftkanals 5a ist ganz besonders vor einer Berührung durch den schnellaufenden Rotor 2 zu schützen. Aus diesem Grund ist die Begrenzungseinrichtung 7 unmittelbar daneben angeordnet. Deutlich erkennbar ist in dieser Ansicht auch der Vorteil der vorliegenden Erfindung, der darin besteht, daß sich die Ausdehnung der Begrenzungseinrichtung 7 nur auf ein Ringsegment eines die Fadenabzugsöffnung 4 umgebenden möglichen ringförmigen Kontaktbereiches überdeckt. Bei dieser Ausführungsform wäre nämlich an der Stelle des Luftkanals 5a kein ausreichender Bauraum für die Anordnung einer Begrenzungseinrichtung 7 vorhanden. Außerdem wirkt sich die Anordnung des Stifts der Begrenzungseinrichtung 7 aufgrund seiner geringen Abmaße unmerklich oder gar nicht auf das spinntechnologische Verhalten des erfindungsgemäßen Deckels 1 aus.
  • In Figur 3 ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels 1 dargestellt. Auch dieser Deckel 1 weist wieder eine tellerförmige Vertiefung 3 und eine Fadenabzugsöffnung 4 auf. Neben, d. h. in der vorliegenden Zeichnung unterhalb der Fadenabzugsöffnung 4, ist die wiederum als Stift ausgebildete Begrenzungseinrichtung 7 angeordnet. Zur Aufnahme der Begrenzungseinrichtung 7 ist der Deckel 1 mit einer größeren Bohrung 8 und einer kleineren Bohrung 11 ausgestattet. Beide Bohrungen liegen koaxial zueinander und weisen ein Positioniermittel 12 in Form eines Absatzes auf. Die größere Bohrung 8 ist auf der dem Rotor 2 zugewandten Seite des Deckels 1 eingebracht. Der als Begrenzungseinrichtung 7 eingepreßte Stift kann nur bis zum Anschlag an das Positioniermittel 12 in die Bohrung 8 eingepreßt werden. Durch die Festlegung der Bohrtiefe der Bohrung 8 kann somit in einfacher Weise sichergestellt werden, daß die Unterseite der Begrenzungseinrichtung 7 stets bis zu einem definierten Punkt eingepreßt und damit relativ zum Deckel 1 korrekt positioniert ist. Neben den in den Figuren dargestellten Einpressungen von Stiften zur Befestigung der Begrenzungseinrichtung 7 im Deckel 1 kann alternativ aber auch vorgesehen werden, daß andere Befestigungsmittel zur Anwendung kommen, wie beispielsweise das Einschrauben oder das Einkleben von Stiften. Auch hierbei erfolgt eine Befestigung über die Kontaktflächen der Begrenzungseinrichtung 7 zum Deckel 1
  • In Figur 4 ist ein Teilbereich eines erfindungsgemäßen Deckels 1 in einer vergrößerten Schnittdarstellung wiedergegeben. An der linken Seite befindet sich die Fadenabzugsöffnung 4, deren Länge durch die Materialstärke des Deckels 1 sowie die Höhe eines die Fadenabzugsöffnung 4 umschließenden Kragens 13 bestimmt ist. Unmittelbar neben dem Kragen 13 ist die Begrenzungseinrichtung 7 in eine Senkbohrung 14 eingepreßt dargestellt. An der Oberseite der Begrenzungseinrichtung 7 ist ein Abschnitt des Rotors 2 mit der Stirnseite des Rotors 2 erkennbar. Zwischen der Stirnseite 10 und einem Kopf 15 der Begrenzungseinrichtung 7 ist ein vorgegebener Abstand mit hoher Genauigkeit eingestellt. In der dargestellten Ausführungsform besteht der Kopf 15 der Begrenzungseinrichtung 7 aus einem anderen Werkstoff als der restliche Abschnitt der Begrenzungseinrichtung 7. Vorliegend ist der Kopf 15 aus einem weicheren Kunststoff angefertigt, der gegenüber dem Werkstoff des Rotors 2 deutlich schneller verschleißt und damit die Stirnseite 10 des Rotors 2 im Falle einer Berührung schont. Ebenfalls am Kopf 15 der Begrenzungseinrichtung 7 ist eine Verschleißanzeige 16 angeordnet. Die Verschleißanzeige 16 dient zur Kontrolle der Abnutzung des Kopfes 15 aufgrund der von Berührungen durch den Rotor 2. Die Verschleißanzeige 16 ist hierbei als nut- oder bohrungsförmige Vertiefung ausgebildet, die im neuen oder teilweise verschlissenen Zustand als Vertiefung gut erkennbar ist. Verschleißt der Kopf 15 nun so stark, daß er nahezu aufgebraucht ist, so verschwindet die als Vertiefung ausgebildete Verschleißanzeige vollständig und gibt dadurch Auskunft über den Verschleißzustand. Die dargestellte Art einer Verschleißanzeige stellt eine besonders einfache und günstige Ausführungsform dar. Daneben ist es aber auch denkbar, Material aus beispielsweise unterschiedlichen Farben schichtweise übereinander anzuordnen, so daß anhand der sichtbar werdenden Farben eine Aussage über den Verschleißzustand der Begrenzungseinrichtung 7 bzw. des Kopfes 15 zu treffen ist.
  • In Figur 5 ist schließlich eine teilweise Schnittdarstellung eines Deckels 1 gezeigt, der dem in Figur 4 gezeigten Deckel 1 weitgehend entspricht. Im Unterschied zu der in Figur 4 gezeigten Begrenzungseinrichtung 7 weist die in dieser Darstellung wiedergegebene Begrenzungseinrichtung 7 einen radial nach außen verlängerten Kopf 15 an der Oberseite der Befestigungseinrichtung 7 auf. Der Kopf 15 ist im übrigen wiederum mit einer Verschleißanzeige 16 ausgestattet. Der Vorteil der in radialer Richtung verlängerten Überdeckung durch den Kopf 15 besteht im praktischen Einsatz darin, daß auch Rotoren 2 mit stark unterschiedlichen Rotordurchmessern mit ein und derselben Begrenzungseinrichtung 7 zur Anwendung kommen können. Die unterschiedlich anwendbaren Rotordurchmesser sind anhand der beiden dargestellten Rotorabschnitt angedeutet.
  • Im übrigen ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich. So kann ein Fachmann den Kopf 15 aus einer Vielzahl bekannter Werkstoffe fertigen, wie beispielsweise auch aus Holz als besonders preiswertem Verschleißwerkstoff. Darüber hinaus sind neben den genannten Befestigungsmitteln auch zahlreiche andere dem Fachmann bekannte Befestigungsmittel im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung anwendbar.

Claims (24)

  1. Offenend-Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnboxen und darin angeordneten Rotoren (2), wobei jede Spinnbox einen an einer Stirnseite des jeweils zugehörigen Rotors (2) angeordneten Deckel (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (1) wenigstens eine Begrenzungseinrichtung (7), zur Begrenzung der Rotorbewegung in Richtung der Rotorlängsachse auf den Deckel (1) zu, vorgesehen ist, wobei die Begrenzungseinrichtung (7) ein Kreissegment eines möglichen kreisförmigen Kontaktbereiches zwischen Rotor (2) und Deckel (2) überdeckt.
  2. Offenend-Spinnmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Begrenzungseinrichtung (7) am Deckel (1) wenigstens ein Abschnitt der Begrenzungseinrichtung (7) schaft- oder stegförmig ausgebildet ist.
  3. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Begrenzungseinrichtung (7) zumindest rotorseitig härter als der Werkstoff des Rotors (2) ist.
  4. Offenend-Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Begrenzungseinrichtung (7) zumindest rotorseitig weicher als der Werkstoff des Rotors (2) ist.
  5. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (7) eingepreßt, eingeschraubt oder eingeklebt ist.
  6. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (7) zumindest rotorseitig eine oder mehrere Kontaktflächen aufweisen, die aus einem der Werkstoffe Stahl, Hartmetall, insbesondere Sintermetall, Keramik oder Kunststoff, insbesondere Teflon, bestehen.
  7. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (7) eine Verschleißanzeige (16) aufweist.
  8. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (7) ein Stift ist.
  9. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftdurchmesser zwischen 3 und 7 mm liegt.
  10. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Positioniermittel (12) vorgesehen sind, welche die Relativlage zwischen der Begrenzungseinrichtung (7) und dem Deckel (1) gewährleisten.
  11. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rotor (2) zugewandte Kontaktfläche der Begrenzungseinrichtung (7), vorzugsweise in radialer Richtung des Deckels (1), über den wenigstens einen Schaft- oder Stegabschnitt hinausragt.
  12. Offenend-Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (7) über eine Rastverbindung mit dem Deckel (1) verbunden ist.
  13. Deckel zur Verwendung an Spinnboxen von Offenend-Spinnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Spinnbox aufweist, sowie wenigstens eine Begrenzungseinrichtung (7), zur Begrenzung der Rotorbewegung in Richtung der Rotorlängsachse auf den Deckel (1) zu, vorgesehen ist, wobei die Begrenzungseinrichtung (7) ein Kreissegment eines möglichen kreisförmigen Kontaktbereiches zwischen Rotor (2) und Deckel (2) überdeckt.
  14. Deckel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Begrenzungseinrichtung (7) am Deckel (1) wenigstens ein Abschnitt der Begrenzungseinrichtung (7) schaft- oder stegförmig ausgebildet ist.
  15. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Begrenzungseinrichtung (7) zumindest rotorseitig härter als der Werkstoff des Rotors (2) ist.
  16. Deckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Begrenzungseinrichtung (7) zumindest rotorseitig weicher als der Werkstoff des Rotors (2) ist.
  17. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (7) eingepreßt, eingeschraubt oder eingeklebt ist.
  18. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (7) zumindest rotorseitig eine oder mehrere Kontaktflächen aufweisen, die aus einem der Werkstoffe Stahl, Hartmetall, insbesondere Sintermetall, Keramik oder Kunststoff, insbesondere Teflon, bestehen.
  19. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (7) eine Verschleißanzeige (16) aufweist.
  20. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (7) ein Stift ist.
  21. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftdurchmesser zwischen 3 und 7 mm liegt.
  22. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Positioniermittel (12) vorgesehen sind, welche die Relativlage zwischen der Begrenzungseinrichtung (7) und dem Deckel (1) gewährleisten.
  23. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rotor (2) zugewandte Kontaktfläche der Begrenzungseinrichtung (7), vorzugsweise in radialer Richtung des Deckels (1), über den wenigstens einen Schaft- oder Stegabschnitt hinausragt.
  24. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (7) über eine Rastverbindung mit dem Deckel (1) verbunden ist.
EP05109244A 2004-10-07 2005-10-05 Offenend-Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnboxen und darin angeordneten Rotoren sowie Deckel Withdrawn EP1645666A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049129A DE102004049129A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Offenend-Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnboxen und darin angeordneten Rotoren sowie Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1645666A1 true EP1645666A1 (de) 2006-04-12

Family

ID=35517334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109244A Withdrawn EP1645666A1 (de) 2004-10-07 2005-10-05 Offenend-Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnboxen und darin angeordneten Rotoren sowie Deckel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7159382B2 (de)
EP (1) EP1645666A1 (de)
DE (1) DE102004049129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039868A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit aufschwenkbarem Deckelelement und Anschlagbauteil dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636505A (en) * 1994-05-28 1997-06-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Open-end rotor spinning device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595002A (en) * 1968-04-18 1971-07-27 Yakov Ilich Korityssky Twisting and forming device for textile spinning and twisting machines
JPS5655260Y2 (de) * 1978-11-06 1981-12-23
US4314438A (en) * 1978-11-13 1982-02-09 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Spinning unit for open-end spinning machine
DE4306272A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadens mit Hilfe einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE29920395U1 (de) * 1999-11-20 2000-01-20 Schlafhorst & Co W Lagerung für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636505A (en) * 1994-05-28 1997-06-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Open-end rotor spinning device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039868A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit aufschwenkbarem Deckelelement und Anschlagbauteil dafür
DE102007039868B4 (de) * 2007-08-23 2020-11-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit aufschwenkbarem Deckelelement und Anschlagbauteil dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20060137320A1 (en) 2006-06-29
DE102004049129A1 (de) 2006-04-13
US7159382B2 (en) 2007-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022484B4 (de) Klemmvorrichtung
DE102004061941A1 (de) Axial angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit
DE10234935A1 (de) Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung
EP0435016A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE4303050B4 (de) Gleitringdichtung
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
WO2010063282A1 (de) Innenring eines rollenlagers
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE4210701C2 (de) Dichtungsanordnung
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
EP3809013B1 (de) Kugelgewindetrieb und montageverfahren
EP0806579A2 (de) Selbsteinstellendes Axiallager
EP1645666A1 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnboxen und darin angeordneten Rotoren sowie Deckel
DE10210750A1 (de) Schnellfrequenzspindel
EP2562298A2 (de) Spurlager für einen Spinnrotor
DE102017109140B4 (de) Kugelgewindetrieb
EP1096045B1 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE10210630B4 (de) Punktier-Prägekopf
DE2710706A1 (de) Radiales fuehrungslager mit lagersegmenten fuer maschinen mit vertikaler welle
AT524867B1 (de) Antriebseinheit und Formgebungsmaschine mit einer solchen
DE102019104125A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Verdrehsicherung
DE4423605B4 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE4027623A1 (de) Drehdurchfuehrung
DE102005058223A1 (de) Flechtmaschine
EP3187302B1 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060510

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE IT TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100420