EP1645046A1 - Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem algorithmus - Google Patents

Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem algorithmus

Info

Publication number
EP1645046A1
EP1645046A1 EP04740830A EP04740830A EP1645046A1 EP 1645046 A1 EP1645046 A1 EP 1645046A1 EP 04740830 A EP04740830 A EP 04740830A EP 04740830 A EP04740830 A EP 04740830A EP 1645046 A1 EP1645046 A1 EP 1645046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signals
receiver
receiving device
service
receivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04740830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Adam
Christian Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP1645046A1 publication Critical patent/EP1645046A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • H04B1/28Circuits for superheterodyne receivers the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes

Definitions

  • the invention relates to a receiving device for mobile reception of high-frequency signals (RF signals) of various services according to the features of the preamble of claim 1.
  • RF signals high-frequency signals
  • signals from stationary transmitters or satellites are emitted in the high-frequency range, the signals in particular being radio and television signals.
  • These signals can be emitted in analog or digital form (modulated).
  • analog or digital form modulated.
  • these are known services such as AM-FM broadcasting, DAB (Digital Audio Broadcast), DVB (Digital Video Broadcast), DVB -T (Digital Video Broadcast Terrestrial), DVBS, Analog TV, DRM, ISDB-T (Japan) or ATSC (USA) or data services.
  • DAB Digital Audio Broadcast
  • DVB Digital Video Broadcast
  • DVB -T Digital Video Broadcast Terrestrial
  • DVBS Digital TV
  • DRM Digital Video Broadcast
  • ISDB-T Joint Digital Television
  • ATSC ATSC
  • receiving devices designed for the respective service to be received are always used.
  • a car radio is required to receive analog radio. If you want to be able to receive TV in the vehicle, an additional TV receiver is required.
  • Such a television receiver is described, for example, in DE 10027610 A1, with which, however, no radio reception is possible.
  • a method for mobile reception of television signals is known from DE 19929284 A1, the reception device described there being used for carrying it out of the method for television reception consists of a receiving unit, a synchronization unit and a signal processing unit.
  • the receiving unit there are five different antennas arranged at different points in the vehicle for receiving the same television program, which due to the terrain structure can reach the antennas through reflections on several propagation paths.
  • the tuners can either only be tuned to the same television channel or to different channels that transmit the same television program.
  • a receiving device for the mobile reception of high-frequency signals (RF signals) of various services is known as the generic state of the art, the receiving device having at least two receivers (which are designed for receiving only a single service) and an antenna being assigned to each receiver and each receiver further processes the received signals.
  • the receivers and possibly downstream signal processing devices are part of the receiving device and preferably integrated therein, the antennas, which are connected to an associated receiver, being arranged outside the receiving device.
  • the invention is therefore based on the object of providing a receiving device for mobile reception of high-frequency signals from various services, with which the disadvantages described at the outset are avoided.
  • each of the two or more than two receivers is designed to receive any service and the conversion of the RF signals, in particular into IF signals, takes place as a function of the received RF signals and as a function of the selected service.
  • Each individual receiver is thus designed as a universal receiver which can receive several or, in a particularly advantageous manner, all of the services emitted by a transmitter. This means that a receiver designed for this service no longer has to be present for each service that is to be received and selected by the user of the receiving device.
  • the receiver is tuned to the frequency range and the type of modulation of this selected service and, if necessary, the IF signals can also be formed depending on the service.
  • signals preferably IF signals
  • signals are present at the output of each receiver, which signals have been formed as a function of the selected service and can be fed to further processing, as is known, for example, from DE 199 29284 A1.
  • the services which differ from one another in particular in terms of the frequency range and the type of modulation, are preferably radio, television and data services in analog and digital form.
  • the use of the receiving device according to the invention is particularly advantageous and essential for these services mentioned, but other services (eg voice transmission) are also conceivable.
  • the term “receiving device” is understood to mean that the receiving device is connected to a plurality of antennas, which are arranged, for example, at different locations within the vehicle.
  • the individual receivers are then present within the receiving device as part of the entire receiving device or as a module in the receiving device, while the individual receivers are followed by individual or grouped signal processing devices or an entire signal processing device.
  • Means for detecting the signals at the output of the individual receivers are then correspondingly assigned to the respective signal processing devices or the only signal processing device.
  • the signal path from the antenna via the respective receiver to the associated signal processing device is also referred to as a “receive train”.
  • means are provided for detecting the selected service and for detecting the signals (output signals) of each receiver in such a way that, depending on the detection, a decision is made as to which at least one receiver for reception and which at least one other receiver for a search run after the selected service.
  • At least one receiver (but possibly also several receivers) is used for the current reception of the selected service.
  • at least one other receiver (or even several other receivers) can search for transmitters that offer the same service, but with better signal quality, especially if the location of the receiving device changes continuously (e.g. in a vehicle). As soon as a transmitter with a better signal level has been found, the receiver (or receivers) who have found the better transmitter can be used for the current reception.
  • means which activate or deactivate at least one receiver.
  • This makes it possible to provide a receiving device with a plurality of receivers, with different expansion stages being possible depending on the equipment variant of the receiving device (corresponding to a desired equipment variant of a vehicle). So it is conceivable that the receiving device according to the invention with the described universal receivers by appropriate deactivation, the z. B. can also be done by software, has only a single active receiver, while the existing other receivers are deactivated. With such a receiving device, which must also be connected to only one antenna for the active receiver, would be, for.
  • Broadcast reception is possible. If the configuration (for example programming or wiring) changed, z. B. analog and digital radio reception possible.
  • the configuration (such as wiring or by changing software within the receiving device) can thus be used to set the reception of any combination of services offered.
  • the figure shows a receiving device 1 which has at least two receivers 2. In the exemplary embodiment, five receivers 2 are shown.
  • An antenna 3 is assigned to each receiver 2, the type and installation location of the antennas 3 being different from one another or being able to be of the same type and depending on the application of the receiving device 1.
  • a preferred application of the receiving device 1 according to the invention can be seen in motor vehicles, in which case the antennas 3 are designed as rod antennas or integrated antennas (such as bumper antennas, antenna conductor structures on flat parts of the vehicle and the like).
  • the RF signals received via the antennas 3 are processed further by the respective receiver 2, in particular converted into IF signals.
  • Means 4 are also provided which are designed to record the selected service. These are, for example, controls of the receiving device 1, with which a user z.
  • a radio station or television channel can specify a desired radio station or television channel.
  • means 5 are still available which detect the signals from the receivers 2. This can be, for example, the signal level of the HF or IF signals.
  • the output signals of the receivers 2, the means 4 and 5 are fed to a signal processing device 6, which can be, for example, the synchronization unit and signal processing unit described in DE 19929 284 A1 (column 3, line 32 to column 4, line 51).
  • a signal processing device 6 can be, for example, the synchronization unit and signal processing unit described in DE 19929 284 A1 (column 3, line 32 to column 4, line 51).
  • the signal processing device 6 outputs a signal 7 by, for. B. reproduce the signals of a radio or television station in a suitable manner.
  • the signal processing device 6 has, in particular, a programmable memory in which an algorithm can be stored which, depending on the user requirements (can be entered by means 4), the reception paths built up in the system and the current reception conditions (detected by the means 5) dynamically determine the best and necessary system configuration and possibly a search and diversity configuration.
  • the means 5 are connected to the signal processing device 6 and can exchange the signals bidirectionally.
  • means 5.1 for recording the signals of a receiver 2 are integrated in the signal processing device 6.
  • means 5.2 can be present outside the signal processing device 6, so that the signals 5.2 of the receiver 2 are fed directly or via the signal processing device 6 to the means 5.2 (or also several, which are each assigned to an individual receiver 2).
  • the output signals of the means 5.2 are then fed back to the signal processing device 6 for further processing.
  • reception trains that are different from one another, partially different from one another, group-wise identical or completely identical can be implemented.
  • a variant of a reception train is the antenna 3 and its downstream receiver, the associated means 5 and the associated part of the signal processing device 6 also being included for the purpose of signal processing.
  • the receiving train is again the antenna 3 with the receiver 2 connected downstream, the means 5.1 for detecting the signals of the receiver 2 being integrated in the signal processing device 6.
  • Another variant of a reception train can be seen in the antenna 3 together with the associated receiver 2, the signals of the receiver 2 being fed to the signal processing device 6 and means 5.2 being provided outside the signal processing device 6, to which the output signals of the receiver 2 are fed and the signals on the output side make available for further processing in the signal processing device 6.
  • Receiver device Receiver antenna Acquisition of the selected service Acquisition of the signals Signal processing device Signal output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Empfangseinrichtung (1) zum mobilen Empfang von hochfrequenten Signalen (HFSignale) verschiedener Dienste, wobei die Empfangseinrichtung (1) zumindest zwei Empfänger (2) aufweist und jedem Empfänger (2) eine Antenne (3) zugeordnet ist und jeder Empfänger die empfangenden Signale insbesondere in zwischenfrequente Signale (ZF­Signale) zur weiteren Verarbeitung umwandelt, wobei erfindungsgemäss vorgesehen ist, dass jeder Empfänger (2) zum Empfangen eines beliebigen Dienstes ausgebildet ist und die Umwandlung der HF-Signale insbesondere in ZF­Signale in Abhängigkeit der empfangenen HF-Signale sowie in Abhängigkeit des ausgewählten Dienstes erfolgt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem Algorithmus
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Empfangseinrichtung zum mobilen Empfang von hochfrequenten Signalen (HF-Signale) verschiedener Dienste gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Heutzutage werden im Hochfrequenzbereich Signale von stationären Sendern oder auch Satelliten abgestrahlt, wobei es sich bei den Signalen insbesondere um Rundfunk- und Fernsehsignale handelt. Diese Signale können in analoger bzw. in digitaler Form abgestrahlt werden (moduliert sein). Je nachdem, in welchem Frequenzbereich und auf welche Art und Weise (analog/digital) die Austrahlung erfolgt, handelt es sich um bekannte Dienste, wie AM-FM-Rundfunk, DAB (Digital Audio Broadcast), DVB (Digital Video Broadcast), DVB-T (Digital Video Broadcast terrestrisch), DVBS, Analog-TV, DRM, ISDB-T (Japan) oder ATSC (USA) oder auch Datendienste. Diese Aufzählung ist rein exemplarisch und nicht vollständig.
Bei den bisherigen Empfangseinrichtungen für den mobilen Empfang von HF-Signalen werden immer für den jeweiligen zu empfangenden Dienst ausgelegte Empfangseinrichtungen verwendet. So ist zum Beispiel bei der Anwendung solcher Empfangseinrichtungen in Kraftfahrzeugen ein Autoradio erforderlich, um analogen Rundfunk zu empfangen. Soll auch Fernsehempfang im Fahrzeug möglich sein, ist ein zusätzlicher Fernsehempfänger erforderlich. Ein solcher Fernsehempfänger ist beispielsweise in der DE 10027610 A1 beschrieben, mit dem allerdings kein Rundfunkempfang möglich ist.
Aus der DE 19929284 A1 ist ein Verfahren zum mobilen Empfang von Fernsehsignalen bekannt, wobei die dort beschriebene Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Fernsehempfang aus einer Empfangseinheit, einer Synchronisationseinheit und einer Signalaufbereitungseinheit besteht. In der Empfangseinheit sind fünf verschiedene, an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeuges angeordnete Antennen zum Empfang des gleichen Fernsehprogramms vorgesehen, welches aufgrund der Geländestruktur durch Reflexionen auf mehreren Ausbreitungswegen zu den Antennen gelangen kann. Die Tuner können entweder nur auf den gleichen Fernsehkanal abgestimmt sein oder auf unterschiedliche Kanäle, welche das gleiche Fernsehprogramm übertragen. Auch mit diesem dort beschriebenen Verfahren bzw. der zugrundeliegenden Empfangseinrichtung können als Dienste nur Femsehpro- gramme, nicht jedoch Rundfunkprogramme oder sonstige Dienste empfangen werden. Die Konsequenz hieraus ist, daß für jeden Dienst, den der Anwender im Fahrzeug zu empfangen wünscht, eine eigene Empfangseinrichtung, die für den Frequenzbereich und die Modulationsart dieses Dienstes ausgelegt ist, vorhanden sein muß. Dies ist aber von Nachteil, da somit je nach Ausstattungsvariante des Fahrzeuges mehrere Empfangseinrichtungen vorhanden sein müssen, die nicht nur kostenintensiv sind, sondern auch den ohnehin knappen Bauraum im Fahrzeug unnötig einschränken.
Als gattungsbildender Stand der Technik ist also eine Empfangseinrichtung zum mobilen Empfang von hochfrequenten Signalen (HF-Signale) verschiedener Dienste bekannt, wobei die Empfangseinrichtung zumindest zwei Empfänger aufweist (die für den Empfang nur eines einzigen Dienstes ausgelegt sind) und jedem Empfänger eine Antenne zugeordnet ist und jeder Empfänger die empfangenen Signale weiter verarbeitet. Dabei sind die Empfänger und gegebenenfalls nachgeschaltete Signalverarbeitungseinrichtungen Bestandteil der Empfangseinrichtung und vorzugsweise in dieser integriert, wobei die Antennen, die mit einem zugehörigen Empfänger verschaltet sind, außerhalb der Empfangseinrichtung angeordnet sind.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Empfangseinrichtung zum mobilen Empfang von hochfrequenten Signalen verschiedener Dienste bereitzustellen, mit der die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß innerhalb der Empfangseinrichtung jeder der zwei oder mehr als zwei Empfänger zum Empfangen eines beliebigen Dienstes ausgebildet ist und die Umwandlung der HF-Signale inbesondere in ZF-Signale in Abhängigkeit der empfangenen HF-Signale sowie in Abhängigkeit des ausgewählten Dienstes erfolgt. Somit ist jeder einzelne Empfänger als ein Universal-Empfänger ausgebildet, der mehrere oder in besonders vorteilhafter Weise alle von einem Sender abgestrahlten Dienste empfangen kann. Damit muß nicht mehr für jeden Dienst, der empfangen werden soll und vom Anwender der Empfangseinrichtung ausgewählt wird, ein entsprechend auf diesen Dienst ausgelegter Empfänger vorhanden sein. Das bedeutet, daß in Abhängigkeit des zu empfangenden Dienstes der Empfänger auf den Frequenzbereich und die Modulationsart dieses ausgewählten Dienstes abgestimmt wird und gegebenenfalls in dessen Abhängigkeit auch die ZF-Signale gebildet werden können. Damit stehen am Ausgang eines jeden Empfängers Signale (vorzugsweise ZF-Signale) an, die in Abhängigkeit des ausgewählten Dienstes gebildet worden sind und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden können, wie dies beispielsweise aus der DE 199 29284 A1 bekannt ist.
Bei den Diensten, die sich insbesondere durch den Frequenzbereich und die Modulationsart voneinander unterscheiden, handelt es sich vorzugsweise um Rundfunk, Fernsehen sowie Datendienste in analoger und digitaler Form. Für diese genannten Dienste ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Empfangseinrichtung besonders vorteilhaft und wesentlich, während aber auch andere Dienste (z. B. Sprachübertragung) denkbar sind. Der Begriff „Empfangseinrichtung" wird dabei so verstanden, daß die Empfangseinrichtung mit mehreren Antennen, die zum Beispiel an unterschiedlichen Orten innerhalb des Fahrzeuges angeordnet sind, verschaltet ist.
Innerhalb der Empfangseinrichtung sind dann die einzelnen Empfänger als Bestandteil der gesamten Empfangseinrichtung oder als Modul in der Empfangseinrichtung vorhanden, während den einzelnen Empfängern einzelne oder gruppenweise zusammengefaßte Signalverarbeitungseinrichtungen oder auch eine gesamte Signalverarbeitungseinrichtung nachgeschaltet sind. Den jeweiligen Signalverarbeitungseinrichtungen oder der einzigen Signalverarbeitungseinrichtung sind dann in entsprechender Weise Mittel zur Erfassung der Signale am Ausgang der einzelnen Empfänger zugeordnet. Dabei wird der Signalweg von der Antenne über den jeweiligen Empfänger zu der zugehörigen Signalverarbeitungseinrichtung auch als „Empfangszug" bezeichnet. In Weiterbildung der Erfindung sind Mittel zur Erfassung des ausgewählten Dienstes und zur Erfassung der Signale (Ausgangssignale) eines jeden Empfängers derart vorgesehen, daß in Abhängigkeit von der Erfassung entschieden wird, welcher zumindest eine Empfänger für den Empfang und welcher zumindest eine andere Empfänger für einen Suchlauf nach dem ausgewählten Dienst eingesetzt wird. So wird zumindest ein Empfänger (ggf. aber auch mehrere Empfänger) für den aktuellen Empfang des ausgewählten Dienstes herangezogen. Parallel dazu kann, insbesondere bei kontinuierlich wechselndem Standort der Empfangseinrichtung (z. B. in einem Fahrzeug) zumindest ein weiterer anderer Empfänger (oder auch mehrere weitere andere Empfänger) nach Sendern suchen, die den gleichen Dienst, aber in besserer Signalqualität, anbieten. Sobald ein Sender mit besserem Signalpegel festgestellt worden ist, kann derjenige Empfänger (oder können diejenigen Empfänger), der bzw. die den besseren Sender festgestellt hat bzw. haben, für den aktuellen Empfang herangezogen werden.
In Weiterbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die zumindest einen Empfänger aktivieren oder deaktivieren. Damit besteht die Möglichkeit, eine Empfangseinrichtung mit mehreren Empfängern zu versehen, wobei je nach Ausstattungsvariante der Empfangseinrichtung (entsprechend einer gewünschten Ausstattungsvariante eines Fahrzeuges) verschiedene Ausbaustufen realisierbar sind. So ist es denkbar, daß die erfindungsgemäße Empfangseinrichtung mit den beschriebenen Universal- Empfängern durch entsprechende Deaktivierung, die z. B. auch per Software erfolgen kann, nur einen einzigen aktiven Empfänger aufweist, während die an sich vorhandenen übrigen Empfänger deaktiviert sind. Mit einer solchen Empfangseinrichtung, die auch mit nur einer Antenne für den aktiven Empfänger beschaltet werden muß, wäre z.
B. in dieser einfachen Form der analoge Rundfunkempfang möglich, jedoch kein Diversity-Empfang. Sind hingegen alle vorhandenen Empfänger aktiviert, können alle denkbaren Dienste empfangen und ein optimales Diversity durchgeführt werden.
In Weiterbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die den zu empfangenden
Dienst (insbesondere dessen Modulationsart und dessen Frequenzbereich) zumindest eines Empfängers, insbesondere aller Empfänger festlegen. Auch hierdurch ist, beispielsweise per Software, der Funktionsumfang der Empfangseinrichtung festlegbar. So kann beispielsweise durch entsprechende Programmierung eine Empfangseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, mit der nur ein analoger
Rundfunkempfang möglich ist. Wird die Konfiguration (zum Beispiel Programmierung oder Beschaltung) geändert, ist z. B. analoger und digitaler Rundfunkempfang möglich. Somit ist durch die Konfiguration (wie Beschaltung bzw. durch Änderung von Software innerhalb der Empfangseinrichtung) der Empfang einer beliebigen Kombination von angebotenen Diensten einstellbar.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im folgenden beschrieben und anhand der Figur erläutert.
Die Figur zeigt eine Empfangseinrichtung 1, die zumindest zwei Empfänger 2 aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel sind fünf Empfänger 2 gezeigt. Jedem Empfänger 2 ist eine Antenne 3 zugeordnet, wobei Art und Einbauort der Antennen 3 voneinander verschieden sind oder gleichartig sein können und vom Anwendungsfall der Emp- fangseinrichtung 1 abhängen. Ein bevorzugter Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Empfangseinrichtung 1 ist in Kraftfahrzeugen zu sehen, wobei hier die Antennen 3 als Stabantennen oder integrierte Antennen (wie z. B. Stoßfängerantennen, Anten- nenleiterstrukturen auf flächigen Teilen des Fahrzeuges und dergleichen) ausgebildet sind. Die über die Antennen 3 empfangenen HF-Signale werden von dem jeweiligen Empfänger 2 weiterverarbeitet, insbesondere umgewandelt in ZF-Signale. Weiterhin sind Mittel 4 vorhanden, die zur Erfassung des ausgewählten Dienstes ausgebildet sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Bedienelemente der Empfangseinrichtung 1 , mit denen ein Anwender z. B. einen gewünschten Radiosender oder Fernsehkanal vorgeben kann. Weiterhin sind noch Mittel 5 vorhanden, die die Signale der Empfänger 2 erfassen. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Signalpegel der HF- bzw. ZF-Signale handeln. Die Ausgangssignale der Empfänger 2, der Mittel 4 und 5 werden einer Signalverarbeitungseinrichtung 6 zugeführt, bei der es sich beispielsweise um die in der DE 19929 284 A1 beschriebene Synchronisationseinheit und Signalaufbereitungseinheit (Spalte 3, Zeile 32 bis Spalte 4, Zeile 51) handeln kann. Aber auch andere Verfahren für die Signalaufbereitung in der Signalverarbeitungseinrichtung 6 sind denkbar. Nach der Verarbeitung der empfangenen Signale erfolgt von der Signalverarbeitungseinrichtung 6 eine Signalausgabe 7 um z. B. die Signale eines Rundfunk- oder Fernsehsenders in geeigneter Weise wiederzugeben. Die Signalverarbeitungseinrichtung 6 weist insbesondere einen programmierbaren Speicher auf, in dem ein Algorithmus hinterlegbar ist, der abhängig von den Benutzeranforderungen (durch die Mittel 4 eingebbar), den jeweils im System aufgebauten Empfangspfaden und den aktuellen Empfangsbedingungen (erfaßt durch die Mittel 5) dynamisch die jeweils beste und notwendige Systemkonfiguration und ggf. eine Such- und Diversity- konfiguration bestimmt.
Bezüglich der Erfassung der Signale eines Empfängers 2 ist davon ausgegangen worden, daß die Mittel 5 mit der Signalverarbeitungseinrichtung 6 verbunden sind und die Signale bidirektional austauschen können. Ergänzend oder alternativ hierzu ist es denkbar, daß Mittel 5.1 zur Erfassung der Signale eines Empfängers 2 in der Signalverarbeitungseinrichtung 6 integriert sind. Ebenfalls alternativ oder ergänzend können Mittel 5.2 außerhalb der Signalverarbeitungseinrichtung 6 vorhanden sein, so daß dem Mittel 5.2 (oder auch mehreren, die jeweils einem einzelnen Empfänger 2 zugeordnet sind) die Signale des Empfängers 2 direkt oder über die Signalverarbeitungseinrichtung 6 zugeführt werden. Die Ausgangssignale der Mittel 5.2 werden dann wieder der Signalverarbeitungseinrichtung 6 zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Auf diese Art und Weise lassen sich in Abhängigkeit der Anzahl der Empfänger 2 voneinander verschiedene, teilweise voneinander verschiedene, gruppenweise gleichartige oder vollständig gleichartige Empfangszüge realisieren. Bei einer Variante eines Empfangszuges handelt es sich um die Antenne 3 und deren nachgeschalteter Empfänger, wobei hierzu zwecks Signalverarbeitung auch das zugehörige Mittel 5 und der zugehörige Teil der Signalverarbeitungseinrichtung 6 gehören. Ein weiterer
Empfangszug ist ebenfalls wieder die Antenne 3 mit nachgeschaltetem Empfänger 2, wobei die Mittel 5.1 zur Erfassung der Signale des Empfängers 2 in der Signalverarbeitungseinrichtung 6 integriert sind. Eine weitere Variante eines Empfangszuges ist in der Antenne 3 nebst zugehörigem Empfänger 2 zu sehen, wobei die Signale des Empfängers 2 der Signalverarbeitungseinrichtung 6 zugeführt werden und außerhalb der Signalverarbeitungseinrichtung 6 Mittel 5.2 vorgesehen sind, denen die Ausgangssignale des Empfängers 2 zugeführt werden und die ausgangsseitig Signale zur Weiterverarbeitung in der Signalverarbeitungseinrichtung 6 zur Verfügung stellen. BEZUGSZEICHENLISTE
Empfangseinrichtung Empfänger Antenne Erfassung des ausgewählten Dienstes Erfassung der Signale Signalverarbeitungseinrichtung Signalausgabe

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Empfangseinrichtung (1) zum mobilen Empfang von hochfrequenten Signalen (HFSignale) verschiedener Dienste, wobei die Empfangseinrichtung (1 ) zumindest zwei Empfänger (2) aufweist und jedem Empfänger (2) eine Antenne (3) zugeordnet ist und jeder Empfänger (2) die empfangenen Signale weiterverarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Empfänger (2) zum Empfangen eines beliebigen Dienstes ausgebildet ist und die Umwandlung der HF-Signale in Abhängigkeit des ausgewählten Dienstes erfolgt.
2.
Empfangseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (4) zur Erfassung des ausgewählten Dienstes und Mittel (5) zur Erfassung der Signale jeden Empfängers (2) derart vorgesehen sind, daß in Abhängigkeit von der Erfassung entschieden wird, welcher zumindest eine Empfänger (2) für den Empfang und welcher zumindest eine andere Empfänger (2) für einen Suchlauf nach dem ausgewählten Dienst eingesetzt wird.
3.
Empfangseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die zumindest einen Empfänger (2) aktivieren oder deaktivieren.
4.
Empfangseinrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den zu empfangenden Dienstbereich zumindest eines Empfängers (2), insbesondere aller Empfänger (2) festlegen.
5.
Empfangseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Empfänger (2) die empfangenen Signale in zwischenfre- quente Signale (ZF-Signale) umwandelt, wobei die Umwandlung der HF-Signale in ZF- Signale zumindest in Abhängigkeit des ausgewählten Dienstes erfolgt.
EP04740830A 2003-07-15 2004-07-09 Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem algorithmus Ceased EP1645046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131915 DE10331915A1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem Algorithmus
PCT/EP2004/007542 WO2005008907A1 (de) 2003-07-15 2004-07-09 Hybridempfänger mit adaptivem intelligenten algorithmus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1645046A1 true EP1645046A1 (de) 2006-04-12

Family

ID=34041865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740830A Ceased EP1645046A1 (de) 2003-07-15 2004-07-09 Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem algorithmus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1645046A1 (de)
DE (1) DE10331915A1 (de)
WO (1) WO2005008907A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117574A1 (de) 2012-02-07 2013-08-15 Hirschmann Car Communication Gmbh Skalierbare signalverarbeitungseinheit zur optimierten individualisierung von rundfunkdiensten in fahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157505A (en) 1977-06-13 1979-06-05 Regency Electronics Plural band scanning radio with direct switch of RF amplifying transistors
DE4019010A1 (de) * 1990-06-13 1992-01-02 Grundig Emv Funkgeraetekombination, insbesondere kombination von schnurlosem telefonapparat und funkrufempfaenger
WO1995028803A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-26 Mankovitz Roy J Apparatus and method for accessing broadcast information
GB9908675D0 (en) 1999-04-15 1999-06-09 British Broadcasting Corp Diversity reception method and diversity receivers
DE19929284A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Hirschmann Richard Gmbh Co Verfahren zum mobilen Empfang von Rundfunksignalen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10027610A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Fuba Automotive Gmbh Verfahren zum Diversityempfang von digitalen Fernsehsignalen
DE10206385A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Lindenmeier Heinz Diversity-Anlage zum Empfang digitaler terrestrischer und/oder Satellitenfunksignale für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005008907A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331915A1 (de) 2005-02-10
WO2005008907A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235140B1 (de) Verfahren zum empfang von rundfunksignalen in einem fahrzeug und rundfunkempfangsgerät
WO2003005488A1 (de) Antennenanschlussanordnung, antennensignalsplitter und verfahren zur empfangsfrequenzsteuerung
EP0767554B1 (de) Rundfunkempfänger mit Radiodatensystem und zusätzlichem Empfänger
DE102008012127A1 (de) Breitband-Empfangssystem
EP1839399A1 (de) Programmdiversity
EP1645046A1 (de) Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem algorithmus
DE19603514C2 (de) Mobiles Funkempfangssystem mit Antennendiversity
DE102007056327A1 (de) Fahrzeug-Funkempfangssystem
EP0345843A2 (de) Empfangsverfahren und Empfangs-Antennensystem für mobilen Emfang
EP1113599A2 (de) Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme, der umschaltet auf den Empfang vom analogen Rundfunksignal das mit dem digitalen Rundfunksignal übereinstimmt, wenn das digitale Signal nicht mehr zur Verfügung steht
DE102015201640B3 (de) Weiterleiten von Rundfunkdienstsignalen in einem Rundfunkempfänger
WO2013117574A1 (de) Skalierbare signalverarbeitungseinheit zur optimierten individualisierung von rundfunkdiensten in fahrzeugen
DE10251203B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einspeisen eines Eingangssignales in n Empfänger
DE102017203993A1 (de) Funkempfangssystem für digitales Radio und Fernsehen
WO2011095568A1 (de) Übertragungssystem und radioempfänger für hörfunkprogramme
DE4227680C2 (de) FM-Empfänger mit RDS-Auswertung
DE60123394T2 (de) Schaltungsanordnung zur durchführung der räumlichen diversität-operationen mit einem empfänger für digitale signale
DE102013011529B3 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE3843451A1 (de) Satelliten-fernseh- und -tonrundfunkuebertragungssystem
DE102019213321A1 (de) Betreiben eines Funkempfangsgeräts
DE4417756A1 (de) Empfangsanordnung für Satellitensignale
WO2016207201A1 (de) Einspeisung hochfrequenter signale an mehrere verschiedene breitbandige abnehmer aus einer antennenwirkfläche
EP1271790A2 (de) Funkempfänger
DE10202639A1 (de) Verfahren zur Reduktion des Rauschens in einem Stereorundfunkempfänger sowie Stereorundfunkempfänger
DE10204126A1 (de) Rundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110121

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HIRSCHMANN CAR COMMUNICATION GMBH

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160929