WO2013117574A1 - Skalierbare signalverarbeitungseinheit zur optimierten individualisierung von rundfunkdiensten in fahrzeugen - Google Patents

Skalierbare signalverarbeitungseinheit zur optimierten individualisierung von rundfunkdiensten in fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2013117574A1
WO2013117574A1 PCT/EP2013/052294 EP2013052294W WO2013117574A1 WO 2013117574 A1 WO2013117574 A1 WO 2013117574A1 EP 2013052294 W EP2013052294 W EP 2013052294W WO 2013117574 A1 WO2013117574 A1 WO 2013117574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
receiving device
arrangement
unit
frequency signals
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Adam
Peter Schaich
Original Assignee
Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication Gmbh filed Critical Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority to EP13703381.7A priority Critical patent/EP2812998A1/de
Publication of WO2013117574A1 publication Critical patent/WO2013117574A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/61Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast
    • H04H20/62Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast for transportation systems, e.g. in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/60Aspects of broadcast communication characterised in that the receiver comprises more than one tuner

Definitions

  • the invention relates to a receiving arrangement, designed for the reception of high-frequency signals and their provision after signal processing, wherein the receiving arrangement comprises at least two receiving devices and each receiving device forms at least two receiving paths, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a receiving device for the mobile reception of high-frequency signals of various services wherein the receiving device has at least two receivers and each receiver is associated with an antenna and each receiver further processes the received signals, each receiver for receiving any service is formed and the conversion of the high-frequency signals in dependence of the selected service.
  • a user for example an occupant of a vehicle, specifies a service that he wants to see and / or hear. This is, for example, a television or radio program.
  • the invention thus also relates to a receiving and signal processing unit (receiving arrangement) which is ideally configurable and scalable with regard to the number of users in vehicles for receiving mobile digital and analog terrestrial broadcasting and satellite services.
  • This scalability is used to ensure the best price / performance ratio in the vehicle.
  • 3 + 1 means that 3 receive paths are linked to a diversity chain and 1 path performs the background search.
  • the invention is therefore based on the object of providing a receiving arrangement, in particular for the mobile reception of high-frequency signals, with which one or more users of a vehicle can receive the services selected by them.
  • the invention is also based on the problem of providing a number of users (typically max 4) with regard to the individualization of broadcasting services in vehicles (in particular cars and buses, but also aircraft and passenger ships and railways) and the associated and limited number of users to provide in the scalability of the receiving services and receiving performance optimal architecture of a receiving device.
  • a number of users typically max 4
  • the invention is also based on the problem of providing a number of users (typically max 4) with regard to the individualization of broadcasting services in vehicles (in particular cars and buses, but also aircraft and passenger ships and railways) and the associated and limited number of users to provide in the scalability of the receiving services and receiving performance optimal architecture of a receiving device.
  • An essential feature of the invention is the matrix organization of the existing input signals to the output signals while reducing the demodulator-typical function blocks such as deinterleaver, FEC and data outputs such as TS, USB, or SPI. This object is solved by the features of claim 1.
  • each receiving device has a routing unit, wherein the respective routing units of the receiving devices are connected to one another via a data bus and the high-frequency signals converted into digital signals can be fed via the data bus to one receiving device of the at least one further receiving device.
  • a receiving device for receiving the country-specific broadcasting services, consists of two receiving paths, each with a tuner, an AD converter (ADC) and a demodulator.
  • the receiving device still has a routing unit and an MRC block.
  • An important part of the routing unit and the connected diversity input-output blocks is the fact that a bidirectional exchange of data from one receiving device to the next is guaranteed.
  • each receiving unit By means of the routing unit, an optimized system for the individualization is advantageously ensured in each receiving device via the use of the incoming and outgoing signals in combination with the received input signals. It is based on the fact that each receiving unit (receiving device) can provide an independent service standard (for example broadcast standard) at the output.
  • an independent service standard for example broadcast standard
  • Each receiving device comprises at least two or exactly two receiving paths.
  • a reception path is defined by the fact that at its beginning the high-frequency signals are received, as a rule with an antenna. Thereafter, in any and known manner, the further processing of the received high-frequency signals, in particular the generation of an intermediate frequency and the conversion of the high-frequency signals into digital signals.
  • the reception path which service (for example, which radio or television program or other services) he wants to receive.
  • the receiving path of the receiving device is tuned so that this service is made available to this user.
  • the receiving device has a second receiving path (possibly even more than one further receiving path), with which a search for the same services to be made accessible in the background takes place, but which may possibly be better to receive in terms of their reception quality.
  • This procedure is basically known and is referred to here for the reproduction of the service with the foreground path and the search for better reception qualities with the background search. If a better reception quality was determined by means of the at least one further reception path, it is possible either to switch to this reception path, which then reproduces the desired service, while the background search subsequently takes place with the reception path which has hitherto played the service.
  • the foreground path may be tuned to that service (eg, change of program channel, frequency, modulation, and the like) that has been determined to be more receivable.
  • the invention sets in by coupling the previously separately operated receiving devices with two receiving paths (a receive path in the foreground and one for the background search) by the routing unit, which are connected to each other via the data bus.
  • a receiving path is formed by an antenna with which the high-frequency signals are received, a downstream tuner, a downstream analog-to-digital converter (AD converter), the received converts high-frequency signals into digital signals and a downstream demodulator, wherein the demodulator, the routing unit is connected downstream.
  • the routing unit is assigned directly to the output of the receiving device, it being conceivable that a decoding unit is also interposed at the output of the routing unit. With the decoding unit, it becomes possible, for example, to decrypt encrypted signals so that they are accessible to the user at his terminal.
  • the reception paths are designed as "universal reception paths.” This means that they can receive and process all receivable high-frequency signals, that is to say that this further processing takes place independently of the frequencies, the types of modulation, the standards and the like of the received high-frequency signals Therefore, it is particularly advantageous if all the elements of the reception path, or both reception paths of a respective reception device, are integrated in one chip, which means that, for example, the tuner, the demodulator, the AD converter, the routing unit and optionally further elements in Only the at least one antenna, with which the high-frequency signals are received, is not integrated in this chip for technical reasons, but is arranged at a suitable point of the vehicle in a manner known per se.
  • FIG. 1 shows a receiving arrangement 1 with two receiving devices 2, 3.
  • each receiving device 2, 3 has two receiving paths, but more than two receiving paths may also be present.
  • Each receiving path comprises a tuner 4, which is supplied via an antenna 5 with this antenna received high-frequency signals of any service.
  • each tuner 4 is assigned its own antenna 5.
  • the respective tuner 4 is followed by an analog-to-digital converter 8, wherein this converter 8 in turn, a demodulator 9 is connected downstream.
  • Each demodulator 9 is followed by a routing unit 10 according to the invention, wherein the respective routing unit 10 is followed by a decoding unit 11. Either directly at the output of the routing unit 10 or, as shown in Figure 1, at the output of the decoding unit 1 1, there is the respective output 12 of the respective receiving device 2, 3.
  • the term of the "Empfangszuges" will be explained.
  • a reception train is understood to be that path of the signals received by the antenna 5, 7 and whose path is then transmitted via the downstream tuner 4, the AD converter 8, the downstream demodulator 9, the downstream routing unit 10 and, if present, the In the exemplary embodiment according to FIG. 1, therefore, a separate tuner 4, an AD converter 8 and a demodulator 9 are present in each individual receiving train, whereby two receiving trains are the routing unit 10 and optionally the decoding unit 1 1, thus making the received services available to one receiving device of the other receiving device 3 can be made, the routing units 10 are connected to each other via a data bus 13. It is thus possible, for example, to make the received services of the receiving device 2 available to the receiving device 3 (or vice versa). It should be noted that in Figure 1, only two receiving devices 2, 3 are shown.
  • Each additional receiving device thus also has the same structure and above all a separate routing unit according to the invention, wherein all the routing units of the existing receiving devices are connected to one another via corresponding data connections (data bus) in order to exchange data.
  • the unit 11 may also be a device for forward error correction (FEC).
  • FEC forward error correction
  • This is a technique that serves to reduce the error rate in the storage or transmission of digital data and is an error correction method.
  • the transmitter encodes the data to be transmitted in a redundant manner that the receiver can detect and correct transmission errors without asking the sender.
  • FIG. 2 shows the structure of a receiving device (here 2) again in detail.
  • two receiving trains are recognizable, which consist of a separate antenna 5, a downstream tuner 4, the downstream AD converter 8 and the downstream demodulator 9.
  • the output from the two demodulators 9 signals are supplied to the routing unit 10, which in turn their data to the decoding unit 1 1 outputs, so that the output from the decoding unit 1 1 data are provided to the output 12 available.
  • an interface 14 is present in each receiving device 2, 3, wherein a switching unit 15 is present at this interface 14.
  • the switching unit 15 is present once and is provided outside the receiving devices 2, 3.
  • a receiving device 2, 3 has its own switching unit 15, so that the respective switching unit 15 is integrated in at least one, preferably in each of the at least two receiving devices 2, 3.
  • the decoding unit 1 1 is still associated with a memory unit 16, this memory unit 16 is required for the data processing of the decoding unit 1 1 in a known per se.
  • each receiving train of each receiving device 2, 3 each comprise an MRC unit 17.
  • the simplest signal processing in each Empfangszug is to measure the signal strength of the individual antennas and process only the strongest signal.
  • a second possibility would be to examine after receiving the identical data packets of the various antennas and to use only complete packets.
  • both methods are often inadequate if individual data packets are severely damaged. Even then, a disturbed picture would be played on the terminal of a user (monitor).
  • Multi Ratio Combing (MRC) diversity can help.
  • the quality of the signals coming from the antennas is first of all evaluated with electronic effort, and the signals of the best source are further processed.
  • MRC can be used to "combine" useful data from several defective data packages, thus ensuring that even in unfavorable situations an optimal receive signal is generated, which is forwarded to the end device directly or after an intermediate processing 17 can be further increased if several tuners with multiple antennas are used, as is the case in Figure 2. More significantly, the performance can be further increased if more antts and tuners are combined via the routing units.
  • the combination of two demodulators in one housing, a bidirectional diversity interface for exchanging control information and demodulated data results in a triple MRC diversity FEC block, an integrated memory and a serial data output (eg TS-output) a maximum flexible and in terms of chip area cost-effective overall architecture.
  • a background search with typically three antennas for eg TV services, this results in full flexibility with regard to the chosen paths for the diversity as well as a completely free selection of the path for the background search. This allows the saving of a switching matrix in the overall concept.
  • DIV1 and DIV2 stands for the chip 1 or 2 (corresponding to the receiving devices 2, 3), while BGS (background search) denotes the background search.
  • FIG. 4 shows the embodiment that the receiving arrangement 1 forms a multi-user system.
  • n + 1 receiving units receiveiving devices 2, 3
  • the number of necessary receiving units can be adjusted or calculated when the number of users in the vehicle changes. Where the minimum number of users is 1 and a background search is considered necessary.
  • n-user n + 1 receiving units
  • further expansion stages can be obtained from the basic variant presented above. These extended expansion stages are intended in particular for multi-user concepts, as they can be used, for example, in buses or trains.
  • the realization of the respective receiving unit is designed in such a way that one or more receiving units can be centrally mounted at a mounting location on a carrier material (for example printed circuit board or film) or decentrally distributed on a plurality of different carrier materials via corresponding connecting plugs and lines.
  • a carrier material for example printed circuit board or film
  • This innovation makes it possible in principle to bring receiver units directly to the antenna base of different antennas at different construction sites.
  • the loop is possible from the first in-chain receiving unit to the last in-chain receiving unit. Everything is always done via the routing units interconnected via the data lines.
  • AM Amplitude Modulation is used for radio broadcast transmission in long, medium and shortwave bands
  • ATSC ATSC is a set of standards developed by the Advanced Television
  • ATSC-MH ATSC-M / H Mobile / Handheld is the mobile reception version of digital stations using ATSC
  • CMMB China Mobile Multimedia Broadcasting is a mobile television and multimedia standard developed and specified in China by the State Administration of Radio, Film and Television (SARFT)
  • SARFT Radio, Film and Television
  • DAB Digital Audio Broadcasting is a digital radio broadcast used in
  • DVB-T Digital Video Broadcasting - Terrestrial is the European standard for the broadcast of digital terrestrial television
  • DVB-T2 Digital Video Broadcasting - Terrestrial 2 (second generation) is the extension of the television standard DVB-T
  • FM Frequency Modulation is used for radio broadcasting in the ultra-short-wave band
  • HU Head Unit is a central control unit for infotainment systems in a car
  • Hybrid System Hybrid System is a TV tuner combining different reception standards e.g. analog and digital reception in one device
  • ISDB-T Integrated Services Digital Broadcasting - Terrestrial is a Japanese
  • MOST Media Oriented Systems Transport is a network for multimedia data transmission used in cars
  • SBTVD Brasileiro de Televisao Digital is the official national television standard in Brazil (South America) based on ISDB-T (Japan) Abbreviations Descriptions
  • T-DMB Terrestrial - Digital Multimedia Broadcasting is the digital radio and television standard used in South Korea
  • TPEG Transport Protocol Experts Group has developed a specification for multi-modal traffic and travel information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Empfangsanordnung (1), ausgebildet für den Empfang hochfrequenter Signale und deren Bereitstellung nach einer Signalverarbeitung, wobei die Empfangsanordnung (1) mindestens zwei Empfangseinrichtungen (2, 3) umfasst und jede Empfangseinrichtung (2, 3) zumindest zwei Empfangspfade bildet, dadurch gekennzeichnet, dass jede Empfangseinrichtung (2, 3) eine Routingeinheit (10) aufweist, wobei die jeweilige Routingeinheit (10) der Empfangseinrichtungen (2, 3) über einen Datenbus (13) miteinander verbunden sind und die in Digitalsignale umgewandelten hochfrequenten Signale über den Datenbus (13) der einen Empfangseinrichtung (2) der zumindest einen weiteren Empfangseinrichtung (3) zuführbar sind.

Description

Skalierbare Signalverarbeitungseinheit zur optimierten Individualisierung von Rundfunkdiensten in Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Empfangsanordnung, ausgebildet für den Empfang hochfrequenter Signale und deren Bereitstellung nach einer Signalverarbeitung, wobei die Empfangsanordnung mindestens zwei Empfangseinrichtungen umfasst und jede Empfangseinrichtung zumindest zwei Empfangspfade bildet, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 .
Aus der DE 103 31 915 A1 ist eine Empfangseinrichtung zum mobilen Empfang von hochfrequenten Signalen verschiedener Dienste bekannt, wobei die Empfangseinrichtung zumindest zwei Empfänger aufweist und jedem Empfänger eine Antenne zugeordnet ist und jeder Empfänger die empfangenen Signale weiterverarbeitet, wobei jeder Empfänger zum Empfangen eines beliebigen Dienstes ausgebildet ist und die Umwandlung der hochfrequenten Signale in Abhängigkeit des ausgewählten Dienstes erfolgt. Bei dieser Empfangseinrichtung wird von einem Benutzer, zum Beispiel einem Insassen eines Fahrzeuges, ein Dienst vorgegeben, den er sehen und / oder hören will. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Fernseh- oder Radioprogramm. Die Erfindung betrifft somit auch eine hinsichtlich der Anzahl an Anwendern in Fahrzeugen ideal konfigurier- und skalierbaren Empfangs- und Signalverarbeitungseinheit (Empfangsanordnung) zum Empfang mobiler digitaler und analoger terrestrischer Rundfunk- und Satellitendienste.
Der Trend der Individualisierung und Personalisierung von Diensten in Fahrzeugen ist zwar bekannt. Jedoch wurde diese Individualisierung bisher nicht auf digitale und analoge Rundfunkdienste ausgeweitet.
Die Firma Siano hat eine Patenanmeldung US 2009/0143034 A1 zum Thema Mehrfachanwender und Verteilung der TV-Inhalte über WLAN eingereicht. Weiterhin ist bekannt, dass es bereits Kundenanforderungen aus dem japanischen Markt gibt, wonach zumindest 2 unabhängige TV-Quellen zur Verteilung im Fahrzeug gefordert sind.
In der großen Masse werden jedoch bis heute in aktuell bestehenden Serienfahrzeugen Konzepte realisiert, welche TV oder Radio-Empfang nur einmalig pro Fahrzeug anbieten. Ein Multi-User-Konzept ist für diese Rundfunkdienste bis heute nicht umgesetzt worden. Die heute bekannten und in Serie eingesetzten Empfangskonzepte, bestehend aus Tuner und Demodulatoren, benutzen entweder 4, 3+1 , 2+2, 3, 2+1 , 2 oder 1 +1 Empfangspfade.
Diese Skalierbarkeit wird verwendet, um im Fahrzeug den im Preis- /Leistungverhältnis besten Empfang zu gewährleisten.
4: bedeutet, dass 4 Empfangspfade zu einer Diversity-Kette verknüpft sind.
3+1 : bedeutet, dass 3 Empfangspfade zu einer Diversity-Kette verknüpft sind und 1 Pfad die Hintergrundsuche durchführt.
3: bedeutet, dass alle 3 Pfade in der Diversity-Kette verknüpft sind. 2+1 : bedeutet, dass 2 Pfade in der Diversity-Kette verknüpft sind und 1 Pfad die Hintergrundsuche durchführt.
2: bedeutet, dass 2 Pfade in der Diversity-Kette verknüpft sind.
1 +1 : bedeutet, kein Diversity und 1 Hintergrundsuchlauf. Diese Variante ist abhängig vom Rundfunkstandard wenig mobil tauglich.
Interessant ist noch die Variante 2+2. in diesem Fall können neben der Hintergrundsuche im Diversity optional auch 2 User Rundfunkdienste im Diversity- Verfahren empfangen, allerdings mit dem Nachteil, dass kein Hintergrundsuchlauf aktiv ist, um die Senderlisten zu pflegen, bzw. 1 User muss ggf. durch ein Zeitschlitzverfahren immer wieder mit Empfangsperformance-Einbussen rechnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Empfangsanordnung, insbesondere für den mobilen Empfang hochfrequenter Signale, bereitzustellen, mit der ein oder mehrere Benutzer eines Fahrzeuges die von ihnen ausgewählten Dienste empfangen können.
Der Erfindung liegt mit anderen Worten auch die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Individualisierung von Rundfunkdiensten in Fahrzeugen (insbesondere PKWs und Bussen, aber auch Flugzeugen und Passagierschiffen sowie Eisenbahnen) und der damit verbundenen und beschränkten Anzahl an Anwendern (typisch max. 4), eine in der Skalierbarkeit der Empfangsdienste und Empfangsperformance optimale Architektur einer Empfangseinrichtung bereitzustellen.
Eine wesentliche Eigenschaft der Erfindung ist die Matrixorganisation der vorhandenen Einganssignale auf die Ausgangssignale bei gleichzeitiger Reduzierung der Demodulator-typischen Funktionsblöcke wie Deinterleaver, FEC und Datenausgänge wie z.B. TS, USB, oder SPI. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jede Empfangseinrichtung eine Routingeinheit aufweist, wobei die jeweiligen Routingeinheiten der Empfangseinrichtungen über einen Datenbus miteinander verbunden sind und die in Digitalsignale umgewandelten hochfrequenten Signale über den Datenbus der einen Empfangseinrichtung der zumindest einen weiteren Empfangseinrichtung zuführbar sind.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass eine Empfangseinrichtung, zum Empfang der landesspezifischen Rundfunkdienste, aus 2 Empfangspfaden mit je einem Tuner, einem AD-Wandler (ADC) und einem Demdoulator besteht. Wobei die Empfangseinrichtung noch eine Routingeinheit und einen MRC-Block besitzt. Ein wichtiger Bestandteil der Routingeinheit und der angeschlossenen Diversity-Ein- Ausgangs-Blöcke ist die Tatsache, dass ein bidirektionaler Austausch von Daten von einer Empfangseinrichtung zur nächsten gewährleistet ist.
Durch die Routingeinheit wird in vorteilhafter Weise in jeder Empfangseinrichtung über die Verwendung der eingehenden und ausgehenden Signale in Kombination mit den empfangenen Einganssignalen ein für die Individualisierung optimiertes System gewährleistet. Wobei zugrunde liegt, dass jede Empfangseinheit (Empfangseinrichtung) einen unabhängigen Dienstestandard (zum Beispiel Rundfunkstandard) am Ausgang zur Verfügung stellen kann.
Eine solche Empfangsanordnung basiert auf dem folgenden Grundgedanken: Jede Empfangseinrichtung umfasst zumindest zwei beziehungsweise genau zwei Empfangspfade. Ein Empfangspfad ist dadurch definiert, dass an seinem Anfang die hochfrequenten Signale empfangen werden, im Regelfall mit einer Antenne. Danach erfolgt in beliebiger und bekannter Weise die Weiterbearbeitung der empfangenen hochfrequenten Signale, insbesondere die Erzeugung einer Zwischenfrequenz und die Umwandlung der hochfrequenten Signale in Digitalsignale. Am Ende des Empfangszuges steht ein Wiedergabegerät, mit dem der Benutzer dem Empfangspfad vorgibt, welchen Dienst (zum Beispiel welches Rundfunk- oder Fernsehprogramm oder andere Dienste) er empfangen will. Auf dieser Basis wird der eine Empfangspfad der Empfangseinrichtung abgestimmt, damit diesem Benutzer dieser Dienst zugänglich gemacht wird. Ergänzend dazu weist die Empfangseinrichtung einen zweiten Empfangspfad (gegebenenfalls auch noch mehr als einen weiteren Empfangspfad) auf, mit dem im Hintergrund eine Suche nach den gleichen zugänglich zu machenden Diensten erfolgt, die möglicherweise aber hinsichtlich ihrer Empfangsqualität besser zu empfangen sind. Diese Vorgehensweise ist grundsätzlich bekannt und wird hier für die Wiedergabe des Dienstes mit dem Vordergrundpfad und der Suche nach besseren Empfangsqualitäten mit der Hintergrundsuche bezeichnet. Wenn mittels des zumindest einen weiteren Empfangspfades eine bessere Empfangsqualität ermittelt wurde, kann entweder auf diesen Empfangspfad umgeschaltet werden, der dann den gewünschten Dienst wiedergibt, während danach mit dem Empfangspfad, der bisher den Dienst wiedergegeben hat, die Hintergrundsuche erfolgt. Alternativ dazu kann auch der Vordergrundpfad auf denjenigen Dienst abgestimmt werden (zum Beispiel Wechsel des Programmkanals, der Frequenz, der Modulation und dergleichen), der als besser empfangbar ermittelt wurde.
Wenn sich nun in einem Fahrzeug nicht nur ein Benutzer, sondern mehrere Benutzer befinden, wäre es erforderlich, die vorstehend beschriebene Empfangsanordnung mehrfach einzusetzen, wobei diese jedoch vollkommen autark zueinander bedient würden. Dies hätte zwar den Vorteil, dass mit jeder isoliert voneinander zu betreibenden Empfangseinrichtung der gewünschte Dienst optimal empfangen werden kann. Jedoch wäre immer nur je Empfangseinrichtung ein Empfangspfad im Vordergrund für den Empfang und die Wiedergabe des gewünschten Dienstes aktiv, während mit dem zweiten Empfangspfad die Hintergrundsuche nach besser zu empfangenden Diensten ausgeführt würde. An dieser Stelle setzt die Erfindung ein, indem sie die bisher voneinander getrennt betriebenen Empfangseinrichtungen mit zwei Empfangspfaden (einem Empfangspfad im Vordergrund und einer für die Hintergrundsuche) durch die Routingeinheit, die über den Datenbus miteinander verbunden sind, miteinander koppelt. Dadurch ist der Vorteil gegeben, dass die Empfangseinrichtungen untereinander gekoppelt werden können, um Daten, nämlich die empfangenen Dienste, austauschen zu können. Durch diese Kopplung sind verschiedene Möglichkeiten realisierbar. Im besten Fall werden mit zwei Empfangseinrichtungen, die jeweils zwei Empfangspfade aufweisen, insgesamt vier Dienste empfangen, die am Ausgang der jeweiligen Empfangseinrichtung zur weiteren Darstellung den Endgeräten der Benutzer zur Verfügung gestellt werden können. Da über den Ausgang Digitalsignale zur Verfügung gestellt werden, können somit über die Trennung der einzelnen Digitalsignale (Datenblöcke) die verschiedenen empfangenen Dienste den angeschlossenen Endgeräten der Benutzer, die sich mit den Empfangseinrichtungen verbunden haben, zur Verfügung gestellt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass über nur einen Empfangspfad einer Empfangseinrichtung ein Dienst empfangen und wiedergegeben wird, während mittels der drei anderen Pfade eine Hintergrundsuche (Diversity) durchgeführt wird.
Ebenso ist es möglich, dass mit der einen Empfangseinrichtung zwei Dienste empfangen und wiedergegeben werden, während mittels der anderen Empfangseinrichtung mit deren zwei Empfangspfaden die Hintergrundsuche durchgeführt wird. Wären die beiden Empfangseinrichtungen nicht durch die Routingeinheiten und den Datenbus miteinander verbunden, wäre die Realisierung dieser Möglichkeit nicht gegeben. Erst durch das Vorhandensein der Routingeinheiten und der Datenaustausch der beiden Routingeinheiten über den Datenbus wird es ermöglicht, die eine Empfangseinrichtung zur Wiedergabe und die andere Empfangseinrichtung zur Hintergrundsuche zu nutzen. Insgesamt ist festzustellen, dass mit der erfindungsgemäßen Kopplung zumindest zweier Empfangseinrichtungen, die ihrerseits jeweils eine Routingeinheit aufweisen, über den Datenbus die Variantenvielfalt deutlich erhöht wird. Gleichzeitig werden Kosten gespart, da die einzelnen Empfangseinrichtungen in vorteilhafter Weise identisch ausgebildet sind. Sind die Empfangseinrichtungen identisch ausgebildet, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass ein Empfangspfad gebildet ist von einer Antenne, mit der die hochfrequenten Signale empfangen werden, einem nachgeschalteten Tuner, einem nachgeschalteten Analog-Digital-Wandler (AD-Wandler), der die empfangenen hochfrequenten Signale in Digitalsignale umwandelt und einen nachgeschalteten Demodulator, wobei dem Demodulator die Routingeinheit nachgeschaltet ist. Der Routingeinheit ist direkt der Ausgang der Empfangseinrichtung zugeordnet, wobei es denkbar ist, dass am Ausgang der Routingeinheit auch noch eine Dekodiereinheit zwischengeschaltet ist. Mit der Dekodiereinheit wird es beispielsweise möglich, verschlüsselte Signale zu entschlüsseln, damit diese für den Benutzer an seinem Endgerät zugänglich sind. In weiterhin vorteilhafter Weise sind die Empfangspfade als„Universalempfangspfade" ausgebildet. Das bedeutet, dass sie alle empfangbaren hochfrequenten Signale empfangen und weiterverarbeiten können. Das heißt, dass diese Weiterverarbeitung unabhängig von den Frequenzen, den Modulationsarten, den Standards und dergleichen der empfangenen hochfrequenten Signale erfolgt. Daher ist es von besonderem Vorteil, wenn alle Elemente des Empfangspfades, beziehungsweise beide Empfangspfade einer jeweiligen Empfangseinrichtung, in einem Chip integriert sind. Das bedeutet, dass beispielsweise der Tuner, der Demodulator, der AD- Wandler, die Routingeinheit und gegebenenfalls weitere Elemente in dem Chip integriert sind. Lediglich die zumindest eine Antenne, mit der die hochfrequenten Signale empfangen werden, ist aus technischen Gründen nicht in diesem Chip integriert, sondern an geeigneter Stelle des Fahrzeuges in an sich bekannter Weise angeordnet.
Die erfindungsgemäße Empfangsanordnung sowie deren Arbeitsweise ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Figur 1 zeigt eine Empfangsanordnung 1 mit zwei Empfangseinrichtungen 2, 3. In besonders vorteilhafter Weise weist jede Empfangseinrichtung 2, 3 zwei Empfangspfade auf, wobei jedoch auch mehr als zwei Empfangspfade vorhanden sein können. Ein jeder Empfangspfad umfasst einen Tuner 4, dem über eine Antenne 5 die mit dieser Antenne empfangenen hochfrequenten Signale beliebiger Dienste zugeführt werden. Idealerweise ist jedem Tuner 4 eine eigene Antenne 5 zugeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist allerdings gezeigt, dass jeweils einem Tuner 4 der einen Empfangseinrichtung 2, 3 über ein Splitmodul 6 eine Antenne 7 zugeordnet ist. Das bedeutet, dass die mit der Antenne 7 empfangenen hochfrequenten Signale über das Splitmodul 6 aufgeteilt und jeweils einem Tuner 4 der jeweiligen Empfangseinrichtung 2, 3 zugeführt wird. Dem jeweiligen Tuner 4 nachgeschaltet ist ein Analog-Digital-Wandler 8, wobei diesem Wandler 8 wiederum ein Demodulator 9 nachgeschaltet ist. Jedem Demodulator 9 ist eine erfindungsgemäße Routingeinheit 10 nachgeschaltet, wobei der jeweiligen Routingeinheit 10 eine Dekodiereinheit 1 1 nachgeschaltet ist. Entweder direkt am Ausgang der Routingeinheit 10 oder, wie in Figur 1 dargestellt, am Ausgang der Dekodiereinheit 1 1 , befindet sich der jeweilige Ausgang 12 der jeweiligen Empfangseinrichtung 2, 3. An dieser Stelle soll noch einmal der Begriff des„Empfangszuges" erläutert werden. Unter einem Empfangszug wird derjenige Weg der Signale verstanden, die von der Antenne 5, 7 empfangen wird und deren Weg dann über den nachgeschalteten Tuner 4, den AD-Wandler 8, dem nachgeschalteten Demodulator 9, die nachgeschaltete Routingeinheit 10 und, falls vorhanden, die nachgeschaltete Dekodiereinheit 1 1 bis zu dem Ausgang 12 nimmst. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind also in jedem einzelnen Empfangszug ein eigener Tuner 4, ein AD-Wandler 8 und ein Demodulator 9 vorhanden, wobei sich zwei Empfangszüge die Routingeinheit 10 und gegebenenfalls die Dekodiereinheit 1 1 teilen. Damit die empfangenen Dienste der einen Empfangseinrichtung der anderen Empfangseinrichtung 3 zur Verfügung gestellt werden können, sind die Routingeinheiten 10 über einen Datenbus 13 miteinander verbunden. So ist es möglich, zum Beispiel die empfangenen Dienste der Empfangseinrichtung 2 auch der Empfangseinrichtung 3 (oder umgekehrt) zur Verfügung zu stellen. Es sei darauf hingewiesen, dass in Figur 1 lediglich zwei Empfangseinrichtungen 2, 3 dargestellt sind. Es ist aber denkbar, dass auch mehr als zwei Empfangseinrichtungen vorhanden sind, die genau so aufgebaut sind, wie die beiden Empfangseinrichtungen in Figur 1 . Jede weitere Empfangseinrichtung weist somit ebenfalls den gleichen Aufbau und vor allen Dingen eine erfindungsgemäße eigene Routingeinheit auf, wobei alle Routingeinheiten der vorhandenen Empfangseinrichtungen über entsprechende Datenverbindungen (Datenbus) miteinander verbunden sind, um Daten auszutauschen.
Die Einheit 1 1 kann auch eine Einrichtung zur Vorwärtsfehlerkorrektur (forward error correction, kurz FEC) sein. Hierbei handelt es sich um eine Technik, die dazu dient, die Fehlerrate bei der Speicherung oder der Übertragung digitaler Daten zu senken und stellt ein Fehlerkorrekturverfahren dar. Wenn in einem Übertragungssystem Vorwärtsfehlerkorrektur eingesetzt wird, kodiert der Sender die zu übertragenden Daten in redundanter Weise, so dass der Empfänger Übertragungsfehler ohne Rückfrage beim Sender erkennen und korrigieren kann.
Figur 2 zeigt den Aufbau einer Empfangseinrichtung (hier 2) noch einmal im Detail. Hier sind wiederum zwei Empfangszüge erkennbar, die bestehen aus einer eigenständigen Antenne 5, einem nachgeschalteten Tuner 4, dem nachgeschalteten AD-Wandler 8 und dem nachgeschalteten Demodulator 9. Die von den beiden Demodulatoren 9 abgegebenen Signale werden der Routingeinheit 10 zugeführt, die ihrerseits ihre Daten an die Dekodiereinheit 1 1 abgibt, so dass die von der Dekodiereinheit 1 1 abgegebenen Daten dem Ausgang 12 zur Verfügung gestellt werden.
Um den Austausch der Daten der beiden Routingeinheiten 10 der beiden Empfangseinrichtungen 2, 3 (oder gegebenenfalls weiterer Empfangseinrichtungen) zu ermöglichen, ist eine Schnittstelle 14 in jeder Empfangseinrichtung 2, 3 vorhanden, wobei an dieser Schnittstelle 14 eine Vermittlungseinheit 15 vorhanden ist. Mit dieser Vermittlungseinheit 15 wird der Austausch der Digitalsignale zwischen den zumindest beiden Routingeinheiten 10 der beiden oder mehr als zwei vorhandenen Empfangseinrichtungen 2, 3 gemanaged. In Figur 2 ist dargestellt, dass die Vermittlungseinheit 15 einmal vorhanden ist und außerhalb der Empfangseinrichtungen 2, 3 vorgesehen ist. Alternativ dazu ist es denkbar, dass jeweils eine Empfangseinrichtung 2, 3 eine eigene Vermittlungseinheit 15 aufweist, so dass die jeweilige Vermittlungseinheit 15 in zumindest einer, vorzugsweise in jeder der zumindest zwei Empfangseinrichtungen 2, 3 integriert ist. Schließlich ist der Dekodiereinheit 1 1 noch eine Speichereinheit 16 zugeordnet, wobei diese Speichereinheit 16 für die Datenverarbeitung der Dekodiereinheit 1 1 in an sich bekannter weise erforderlich ist.
Schließlich umfassen die beiden Empfangszüge jeder Empfangseinrichtung 2, 3 jeweils einen MRC-Einheit 17. Die einfachste Signalverarbeitung in jedem Empfangszug besteht darin, die Signalstärke der einzelnen Antennen zu messen und nur das jeweils stärkste Signal zu verarbeiten. Eine zweite Möglichkeit wäre es, nach dem Empfang die identischen Datenpakete der diversen Antennen zu untersuchen und nur vollständige Pakete zu benutzen. Beide Verfahren sind oftmals jedoch unzureichend, wenn einzelne Datenpakete stark beschädigt sind. Auch dann würde auf dem Endgerät eines Users (Monitor) ein gestörtes Bild wiedergegeben werden. In solchen Fällen kann Multi Ratio Combing (MRC)-Diversity Abhilfe schaffen. Hier wird mit elektronischem Aufwand zunächst die Qualität der von den Antennen kommenden Signale bewertet und das der besten Quelle weiterverarbeitet. Als nächsten Schritt kann mittels MRC aus mehreren defekten Datenpaketen etwas Brauchbares „kombiniert" werden. So kann sogar in ungünstigen Situationen ein optimales Empfangssignal erzeugt werden, das dann erst an das Endgerät direkt oder nach einer Zwischenbearbeitung weitergeleitet wird. Die Leistungsfähigkeit der vorgeschalteten MRC-Einheit 17 kann noch gesteigert werden, wenn mehrere Tuner mit mehreren Antennen benutzt werden, wie dies bei Figur 2 der Fall ist. Erst recht kann die Leistungsfähigkeit weiter gesteigert werden, wenn noch mehr Anttenen und Tuner über die Routingeinheiten miteinander kombiniert werden.
Ausserdem ergibt sich durch die Kombination von zwei Demodulatoren in einem Gehäuse, einer bidirektionalen Diversityschnittstelle zum Austausch von Steuerinformationen und demodulierten Daten, einem 3-fach MRC-Diversity, einem FEC-Block, einem integrierten Memory sowie einem seriellen Datenausgang (z.B. TS-output) eine maximal flexible und bezüglich Chipfläche kostengünstige Gesamtarchitektur. Für den in einem Fahrzeug sehr üblichen Fall von einem Anwender, einem Hintergrundsuchlauf bei typischerweise drei Antennen für z.B. TV- Dienste ergibt sich dadurch die volle Flexibilität bezüglich der gewählten Pfade für das Diversity sowie eine völlig freie Auswahl des Pfades für die Hintergrundsuche. Dies ermöglicht die Einsparung einer Schaltmatrix im Gesamtkonzept.
In der Tabelle gemäß Figur 3 ist erkennbar, wie die einzelnen Empfangspfade (path 1 bis 4 gemäß Figur 1 ) arbeiten. Diese Tabelle gilt für vier Empfangspfade, die gebildet werden durch die beiden Empfangseinrichtungen 2, 3 gemäß Figur 1 . Diese Tabelle lässt sich in gleicher Weise erweitern, wenn eine weitere Empfangseinrichtung oder mehrere Empfangseinrichtungen zu den beiden Empfangseinrichtungen 2, 3 hinzukommen.
Diese Tabelle zeigt somit alle möglichen Kombinationen für einen TV- / digitalen Radio-User und die Hintergrundsuche. DIV1 und DIV2 steht dabei jeweils für den Chip 1 oder 2 (entsprechend der Empfangseinrichtungen 2, 3), während BGS (background search) die Hintergrundsuche bezeichnet.
Figur 4 schließlich zeigt die Ausgestaltung, dass die Empfangsanordnung 1 ein Multiusersystem bildet.
Das ideale Gesamtsystem für n User im Fahrzeug besteht dabei aus n+1 Empfangseinheiten (Empfangseinrichtungen 2, 3). Über diese Formel kann bei Änderungen der Anzahl an Anwendern im Fahrzeug die Anzahl an notwendigen Empfangseinheiten angepasst bzw. berechnet werden. Wobei die Mindestanzahl an Usern 1 ist und eine Hintergrundsuche als notwendig erachtet wird.
Dabei sind in der Figur 4 beispielhaft der grundsätzliche Aufbau eines Gesamtsystems und die damit verbundenen Möglichkeiten des Datenflusses für einen Anwender nochmals im Blockschaltbild dargestellt. In der Figur nicht berücksichtigt ist, dass alle Dout-Blöcke auch Daten empfangen und alle Din-Blöcke Daten an eine andere angeschlossene Empfangseinheit weitergeben können. Alle Dout- und Din-Blöcke sind also rückkanalfähig ausgelegt bzw. bisher im Dokument als bidirektionale Diversityschnittstelle bezeichnet worden.
Aufgrund der angegebenen Formel: n-User = n + 1 Empfangseinheiten, können weitere Ausbaustufen aus der oben dargestellten Grundvariante gewonnen werden. Diese erweiterten Ausbaustufen sind insbesondere für Mehruserkonzepte gedacht, wie sie z.B in Bussen oder Zügen zum Einsatz kommen können.
Die Realisierung der jeweiligen Empfangseinheit ist dabei so ausgelegt, dass eine oder mehrere Empfangseinheiten zentral an einem Einbauort auf einem Trägermaterial (z.B. Leiterplatte oder Folie) bzw. dezentral verteilt auf mehreren auch unterschiedlichen Trägermaterialien über entsprechende Verbindungsstecker und Leitungen angebracht werden können. Durch diese Neuerung ist es prinzipiell möglich, Empfangseinheiten direkt an den Antennenfußpunkt verschiedener Antennen an unterschiedlichen Bauorten zu bringen. Weiterhin ist die Schleife von der ersten in der Kette liegenden Empfangseinheit zur letzten in der Kette liegenden Empfangseinheit möglich. Dieas alles erfolgt immer über die über die Datenleitungen miteinander verbundenen Routingeinheiten.
Abkürzungen Beschreibungen
AM Amplitude Modulation is used for radio broadcast transmission in long-, medium- and shortwave band
ATSC ATSC is a set of Standards developed by the Advanced Television
Systems Committee for digital television transmission
ATSC-MH ATSC-M/H (Mobile/Handheld) is the mobile reception version of digital stations using ATSC
CAN Controller Area Network is an asynchronous serial bus System which belongs to the fieldbus Abkürzungen Beschreibungen
CMMB China Mobile Multimedia Broadcasting is a mobile television and multimedia Standard developed and specified in China by the State Administration of Radio, Film and Television (SARFT)
DAB Digital Audio Broadcasting is a digital radio broadcast used in
Europe
DTMB Digital Terrestrial Multimedia Broadcast is the official national
Chinese digital television Standard
DVB-T Digital Video Broadcasting - Terrestrial is the European Standard for the broadcast of digital terrestrial television
DVB-T2 Digital Video Broadcasting - Terrestrial 2 (second generation) is the extension of the television Standards DVB-T
FM Frequency Modulation is used for radio broadcast in the ultra-short- wave band
HCC Hirschman Car Communication
HU Head Unit is a central control unit for infotainment Systems in a car
Hybrid System Hybrid System is a TV tuner combining different reception Standards e.g. analog and digital reception in one device
ISDB-T Integrated Services Digital Broadcasting - Terrestrial is a Japanese
Standard for digital television and digital radio transmission
MOST Media Oriented Systems Transport is a network for multimedia data transmission used in cars
OEM Original Equipment Manufacturer
R&D Research & Development
SBTVD Sistema Brasileiro de Televisäo Digital is the official national digital television Standard in Brazil (South America) based on ISDB-T (Japan) Abkürzungen Beschreibungen
T-DMB Terrestrial - Digital Multimedia Broadcasting is the digital radio and television Standard used in South Korea
TPEG Transport Protocol Experts Group developed a specification for transmission of language independent multi-modal traffic and travel Information
TV Television
Bezugszeichenliste
1 . Empfangsanordnung
2. Empfangseinrichtung
3. Empfangseinrichtung
4. Tuner
5. Antenne
6. Splitmodul
7. Antenne
8. Analog-Digital-Wandler
9. Demodulator
10. Routingeinheit
1 1 . Dekodiereinheit
12. Ausgang
13. Datenbus
14. Schnittstelle
15. Vermittlungseinheit
16. Speichereinheit
17. MRC-Einheit

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 .
Empfangsanordnung (1 ), ausgebildet für den Empfang hochfrequenter Signale und deren Bereitstellung nach einer Signalverarbeitung, wobei die Empfangsanordnung (1 ) mindestens zwei Empfangseinrichtungen (2, 3) umfasst und jede Empfangseinrichtung (2, 3) zumindest zwei Empfangspfade bildet, dadurch gekennzeichnet, dass jede Empfangseinrichtung (2, 3) eine Routingeinheit (10) aufweist, wobei die jeweilige Routingeinheit (10) der Empfangseinrichtungen (2, 3) über einen Datenbus (13) miteinander verbunden sind und die in Digitalsignale umgewandelten hochfrequenten Signale über den Datenbus (13) der einen Empfangseinrichtung (2) der zumindest einen weiteren Empfangseinrichtung (3) zuführbar sind.
2.
Empfangsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein
Empfangspfad gebildet ist von einer Antenne (5, 7), mit der die hochfrequenten Signale empfangen werden, einem nachgeschalteten Tuner (4), einem nachgeschalteten AD-Wandler (8), der die empfangenen hochfrequenten Signale in Digitalsignale umwandelt, und einem nachgeschalteten Demodulator (9), wobei dem Demodulator (9) die Routingeinheit (10) nachgeschaltet ist.
3.
Empfangsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vermittlungseinheit (15) vorgesehen ist, mit der der Austausch der Datensignale zwischen den zumindest beiden Routingeinheiten (10) geregelt wird.
4.
Empfangsanordnung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vermittlungseinheit (15) in zumindest einer der zumindest zwei Empfangseinrichtungen (2, 3) integriert ist.
5.
Empfangsanordnung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vermittlungseinheit (15) außerhalb der Empfangseinrichtungen (2, 3) vorgesehen ist.
6.
Empfangsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Empfangseinrichtungen (2, 3), vorzugsweise alle Empfangseinrichtungen (2, 3), von einem Chip gebildet sind.
7.
Empfangsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsanordnung (1 ) ein Multiusersystem bildet, wobei für n-User mindestens n-Empfangseinrichtungen (2, 3) vorgesehen sind.
8.
Empfangsanordnung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für n- User genau n+1 Empfangseinrichtungen (2, 3) vorgesehen sind.
PCT/EP2013/052294 2012-02-07 2013-02-06 Skalierbare signalverarbeitungseinheit zur optimierten individualisierung von rundfunkdiensten in fahrzeugen WO2013117574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13703381.7A EP2812998A1 (de) 2012-02-07 2013-02-06 Skalierbare signalverarbeitungseinheit zur optimierten individualisierung von rundfunkdiensten in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002184 2012-02-07
DE102012002184.4 2012-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117574A1 true WO2013117574A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47681882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052294 WO2013117574A1 (de) 2012-02-07 2013-02-06 Skalierbare signalverarbeitungseinheit zur optimierten individualisierung von rundfunkdiensten in fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2812998A1 (de)
DE (1) DE102013201924A1 (de)
TW (1) TW201338435A (de)
WO (1) WO2013117574A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226142A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen in einem Fahrzeug und Rundfunkempfangsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331915A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem Algorithmus
US6898235B1 (en) * 1999-12-10 2005-05-24 Argon St Incorporated Wideband communication intercept and direction finding device using hyperchannelization
US20090143034A1 (en) 2005-04-13 2009-06-04 Amnon Harpak Method for Tuning an RF Base-Band Circuit of a Receiver
EP2129006A2 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Honeywell International Inc. Rekonfigurierbares Flugzeugkommunikationssystem mit integriertem Luftverkehr-Kommunikationsrouter und Audiomanagement-Funktionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6898235B1 (en) * 1999-12-10 2005-05-24 Argon St Incorporated Wideband communication intercept and direction finding device using hyperchannelization
DE10331915A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem Algorithmus
US20090143034A1 (en) 2005-04-13 2009-06-04 Amnon Harpak Method for Tuning an RF Base-Band Circuit of a Receiver
EP2129006A2 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Honeywell International Inc. Rekonfigurierbares Flugzeugkommunikationssystem mit integriertem Luftverkehr-Kommunikationsrouter und Audiomanagement-Funktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2812998A1 (de) 2014-12-17
TW201338435A (zh) 2013-09-16
DE102013201924A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028444T2 (de) Verfahren zum Diversity-Empfang und Diversity-Empfänger
DE102011116637B4 (de) Car-2-X-Kommunikationssystem, Teilnehmer in einem solchen System und Verfahren zum Empfangen von Funksignalen in einem solchen System
DE102004049895A1 (de) Schnittstellen-Vorrichtung, Kommunikations-Netzwerk, Flugzeug, Verfahren zum Betreiben einer Schnittstelle für ein Kommunikations-Netzwerk und Verwendung einer Schnittstellen-Vorrichtung oder eines Kommunikations-Netzwerks in einem Flugzeug
EP3235140B1 (de) Verfahren zum empfang von rundfunksignalen in einem fahrzeug und rundfunkempfangsgerät
WO2013117574A1 (de) Skalierbare signalverarbeitungseinheit zur optimierten individualisierung von rundfunkdiensten in fahrzeugen
DE102012216155A1 (de) Empfangssystem
DE10255474A1 (de) Aufbau eines mobilen Endgeräts für unterschiedliche Kommunikationssysteme
EP1839399A1 (de) Programmdiversity
EP1402656A1 (de) Funkempfangssystem mit mehreren antennen und mehreren empfängern
DE102017203993A1 (de) Funkempfangssystem für digitales Radio und Fernsehen
EP1952551B1 (de) Empfänger und verfahren zum empfangen eines digitalen funksignals und zum bereitstellen eines datenstroms
DE102015201640B3 (de) Weiterleiten von Rundfunkdienstsignalen in einem Rundfunkempfänger
DE10331915A1 (de) Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem Algorithmus
WO2009013015A2 (de) Multistandard-empfängerschaltung für analogen und digitalen rundfunk
EP1943761A1 (de) Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu
EP1150442B1 (de) Antennen-Diversity-Schaltung für Rundfunkempfänger mit mehreren Empfangsteilen
WO2007020055A1 (de) Hybridempfänger mit adaptivem front- und backend
WO2020099120A1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013011529B3 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE102012110301B4 (de) Rundfunksignalempfangsgerät
DE10007282A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Empfangen und zur Wiedergabe von Rundfunksendungen
CN2708444Y (zh) 一种可用于大巴车、铁路客车及飞机的网络化的影音系统
DE102011088535A1 (de) Breitbandabtastung mit Phasendiversity
WO2014202363A1 (de) Hierarchischer suchlauf drahtlos übertragener nutzdaten in einer drahtlosen umgebung für digitale empfänger
DD210589A3 (de) Verfahren- und schaltungsanordnung zum empfang von im zweikanalton ausgestrahlten fernsehprogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13703381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013703381

Country of ref document: EP