WO2011095568A1 - Übertragungssystem und radioempfänger für hörfunkprogramme - Google Patents
Übertragungssystem und radioempfänger für hörfunkprogramme Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011095568A1 WO2011095568A1 PCT/EP2011/051609 EP2011051609W WO2011095568A1 WO 2011095568 A1 WO2011095568 A1 WO 2011095568A1 EP 2011051609 W EP2011051609 W EP 2011051609W WO 2011095568 A1 WO2011095568 A1 WO 2011095568A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- radio
- internet
- program
- received
- programs
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/26—Arrangements for switching distribution systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/20—Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
- H04H20/24—Arrangements for distribution of identical information via broadcast system and non-broadcast system
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/86—Arrangements characterised by the broadcast information itself
- H04H20/93—Arrangements characterised by the broadcast information itself which locates resources of other pieces of information, e.g. URL [Uniform Resource Locator]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
Definitions
- the invention relates to a transmission system for radio programs and to a radio receiver for radio programs.
- Such transmission systems and radio receivers are well known.
- Radio programs are usually broadcast by terrestrial radio stations as frequency modulated or amplitude modulated signals (FM or AM signals), distinguishing between local and regional or national broadcasters depending on the distribution area.
- the term "radio station” here does not refer to the transmitter location but to the program provider of the radio program
- Local radios generally transmit only a single radio program, for example Radio Gong in Kunststoff, whereas regional or national broadcasters broadcast several radio programs in transmitter chains, for example BR1, BR2, BR3, BR4, BR5 from Bayerischer Rundfunk in Kunststoff.
- audiovisual programs are also transmitted by digitally coded signals in single-frequency networks, for example according to the European DAB or the Korean DMB (Digital Audio Broadcasting) standard or the DVB standard. Again, these are terrestrial radio stations with several radio programs.
- Radio programs are also being distributed in parallel over the Internet recently, which offers a worldwide circulation area for each radio program.
- To receive through an Internet radio receiver no longer needs to be tuned to a transmission frequency; Rather, only needs an Internet address in a equipped for audio playback computer with Internet connection via the keyboard of the computer to be entered, for example, the Internet address http://www.xyz.de/Stream 1 in which with "Streaml" that as a data stream (Stream In the case of several radio programs of the same radio station or broadcaster such as Bayerischer Rundfunk, the various radio programs are classified as "Internet portal" or "online portal". designated memory for Internet retrieval made available by the user. For example, with the Internet address http://www.BR Online.de/BRl livestream the radio program BR1 of the Internet portal "BR Online" can be received as a data stream.
- Internet radios display a list for selecting available radio programs for the user, which is more or less comprehensibly sorted by the user.
- the sorting of the radio programs can be alphabetical, but it can also be arbitrary. This is mainly due to the fact that the manufacturer of an Internet radio usually cooperates with an internet radio provider, which centrally processes the list of available audio programs. How these lists are created, is left to the Internet radio provider alone.
- the user of an Internet radio then has the choice between several thousand radio programs on the Internet. For the user, however, this means spending several hours in front of internet radio just to find and program his usual radio programs and radio stations that he owns.
- the object of the invention is to simplify the finding and programming of desired Hör whnkprogrammen and radio stations on the Internet radio.
- An advantageous embodiment of a transmission system for radio programs, which are sent as an FM program signal consists, according to the dependent claim 2 is that the Internet address is inserted as RDS radio text in the program signal.
- the single figure shows a schematic block diagram of the transmitting and receiving side of a transmission system according to the invention.
- the transmitting side 100 comprises a signal source 101 for a radio program signal which is transmitted via a transmitting device 102 in a known manner as an analog FM signal or as a digital DAB or DMB signal terrestrial or by cable or as a digital DVB signal.
- the signal source 101 is controlled by a transmitting computer 103, which determines the program contents of the radio program signal and their temporal sequence.
- the signal source 101, the transmitting device 102 and the transmitting computer 103 form a radio station for transmitting analog or digital radio program signals in the sense of patent claim 1.
- the transmitting computer 103 In addition to control signals for the signal source 101, the transmitting computer 103 generates additional digital information, for example in the RDS data format in the case of FM broadcasting of the radio program signal, which are fed to the transmitting device 102 and inserted there into the radio program signal.
- the RDS data format is known from the CENELEC standard EN 50067 "Specification of the radio data system (RDS) or worldwide under IEC 62106:
- RDS data format for example, a program source identifier, a program type identifier, alternative transmission frequencies and / or radio text altogether be transmitted with the radio program signal.
- the radio program signal of the signal source 101 in the form of a data stream (stream) under the control of the broadcast computer 103 is stored in a memory of an internet portal 104, e.g.
- the reading / storing of the data stream of the radio program signal takes place under an assigned Internet address, for example, at the Internet address http: //www.BROnline/BR3, which the radio station, eg "BROnline, and the from the Internet receivable data stream of the radio program, eg "BR3" of the Bayerischer Rundfunk identified.
- the auditory program which is broadcast terrestrially by the transmitting device 102 can be received in this way in parallel under the assigned Internet address of the Internet portal 104 via the Internet 110.
- the radio station 101, 102, 103 for the terrestrial transmission of analog or digital Hör colnkprogrammsignale and the Internet 110 are linked together that the Internet address of the parallel data stream is inserted as additional information in the terrestrial broadcast analog or digital radio program signal.
- These Insertion takes place in the case of an FM broadcast of the Hör colnkprogrammsignals as radio text in RDS data format.
- the Internet address can be transmitted in time multiplex with the audio data or in a separate auxiliary data channel.
- an analog or digital radio receiver 10 and an Internet radio 20 are provided.
- the Internet addresses of Hör garnkprograrnmen be entered via an attached keyboard 21, which address the Internet portals 104 of the specified in the addresses radio stations and read in the respective addressed Internet portal 104 the data stream, which is stored under the respective address is.
- the Internet address http: //www.BROnline/BR3 is entered from the Internet portal "BROnline”
- the auditory program BR3 of the Bavarian broadcasting company is read out and transmitted via the Internet 110 to the Internet radio 20.
- the Internet address inserted there from a received radio program signal is removed by means of a separation stage 12, for example an RDS decoder, and reproduced on a display 13 in plain text.
- each extracted Internet address is additionally stored by the separation stage 12 in a memory 14.
- the memory 14 is provided with a manual control 15 to read out stored Internet addresses for various Hör colnkprogramm and displayed on the display 13.
- the user can store their assigned Internet addresses in the memory 14 and select them for display on the display 13.
- the Internet addresses reproduced on the display 13 in plain text can be read by the user of an Internet radio and entered via the keyboard 21 into the Internet radio 20.
- the user does not need to search several thousand hearing programs on the Internet in order to find and program his usual programs and radio stations.
- an optional, automatic reversal is also illustrated in the figure.
- Such automatic reversal is advantageous, for example, if in a vehicle in addition to a radio receiver 10 and an Internet radio 20 is installed. In this case receives the Internet radio 20 from the separation stage 12, the Internet address of the radio program that the user currently hears about the radio receiver 10. In this way, the radio program owned by the radio receiver 10 is received in parallel from the Internet radio 20 as a data stream from the Internet 110.
- the instantaneous signal strength of the input signal of the receiving part 11 and the instantaneous signal strength of the incoming data stream on the Internet radio 20 are determined with measuring devices 16 and 22 and compared in a comparison stage 17 with each other.
- the measurement result determined to be stronger is supplied to a selection circuit 18, which switches to the best possible reception of the radio program either by the radio receiver 10 or by the Internet radio 20.
- Such automatic switching is of particular advantage as soon as the vehicle moves to the edge of the coverage area of the selected radio station and reception of the radio program currently owned by the user by the radio receiver 10 is no longer possible or at least no longer possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Abstract
Um das Auffinden und Programmieren von gewünschten Hörfunkprogrammen und Radiostationen im Internetradio zu vereinfachen, wird bei einem Übertragungssystem für Hörfunkprogramme vorgeschlagen, dass sendeseitig in ein terrestrisch ausgestrahltes Programmsignal der Radiostation eine Internet-Adresse eingefügt wird. Die eingefügte Internet-Adresse identifiziert die Radiostation und den aus dem Internet empfangbaren Datenstrom des Hörfunkprogramms. Empfangsseitig wird aus dem empfangenen Programmsignal die dort eingefügte Internet-Adresse entnommen und in Klarschrift angezeigt.
Description
ÜBERTRAGUNGSSYSTEM UND RADIOEMPFÄNGER FÜR
HÖRFUNKPROGRAMME
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungssystem für Hörfunkprogramme sowie auf einen Radioempfänger für Hörfunkprogramme. Derartige Übertragungssysteme und Radioempfänger sind allgemein bekannt.
Hörfunkprogramme werden üblicherweise von terrestrischen Radiostationen als frequenzmodulierte oder als amplitudenmodulierte Signale (FM- oder AM-Signale) ausgestrahlt, wobei je nach Verbreitungsgebiet zwischen Lokalradios und regionalen bzw. nationalen Rundfunkanstalten unterschieden wird. Der Ausdruck„Radiostation" bezeichnet hier nicht den Senderstandort, sondern den Programmanbieter des Hörfunkprogramms. Lokalradios senden in der Regel nur ein einziges Hörfunkprogramm aus, beispielsweise Radio Gong in München, wohingegen regionale oder nationale Rundfunkanstalten mehrere Hörfunkprogramme in Senderketten ausstrahlen, beispielsweise BR1, BR2, BR3, BR4, BR5 vom Bayerischen Rundfunk in München.
In jüngerer Zeit (etwa seit 1995) werden Hör&nkprogramme auch durch digital codierte Signale in Gleichwellennetzen übertragen, beispielsweise nach dem europäischen DAB- oder dem koreanischen DMB-Standard (DAB = Digital Audio Broadcasting; DMB = Digital Media Broadcasting) oder dem DVB-Standard. Auch hier handelt es sich um terrestrische Radiostationen mit mehreren Hörfunkprogrammen.
Hörfunkprogramme werden in jüngster Zeit auch parallel über das Internet verbreitet, welches ein weltweites Verbreitungsgebiet für jedes Hörfunkprogramm bietet. Zum Empfang durch ein Internetradio braucht der Empfänger nicht mehr auf eine Sendefrequenz abgestimmt zu werden; vielmehr braucht lediglich eine Internetadresse in einen für Audiowiedergabe ausgerüsteten Rechner mit Internet-Anschluss über die Tastatur des Rechners eingegeben zu werden, beispielsweise die Internetadresse http://www.xyz.de/Stream 1 in welcher mit „Streaml" das als Datenstrom (Stream) über das Internet empfangbare Hörfunkprogramm Nr.l der deutschen Radiostation xyz adressiert ist. Im Falle von mehreren Hörf nkprogrammen derselben Radiostation bzw. Rundfunkanstalt wie dem Bayerischen Rundfunk werden die verschiedenen Hörfunkprogramme in einem als „Internet-Portal" oder „Online -Portal"
bezeichneten Speicher zum Internet- Abruf durch die Nutzer verfügbar gemacht. Beispielsweise kann mit der Internetadresse http://www.BR Online.de/BRl livestream das Hörfunkprogramm BR1 des Internet-Portals„BR Online" als Datenstrom empfangen werden.
Während terrestrisch ausgestrahlte Hörfunkprogramme wegen der begrenzten örtlichen Reichweite von Sendestationen und der begrenzen Anzahl von Hörfunkkanälen für den Hörer noch einigermaßen übersichtlich sind, so trifft dies für Hörfunkprogramme, die über das Internet mit einem Internetradio empfangbar sind, nicht mehr zu.
In Internetradios wird eine Liste zur Auswahl von verfügbaren Hörfunkprogrammen für den Nutzer angezeigt, die mehr oder weniger für den Nutzer nachvollziehbar sortiert ist. Die Sortierung der Hörfunkprogramme kann alphabetisch sein, sie kann aber auch willkürlich sein. Dies liegt vor allem daran, dass der Hersteller eines Internetradios im Normalfall mit einem Internet-Radio-Provider zusammenarbeitet, der die Liste von verfügbaren Hörfünkprogrammen zentral aufbereitet. Wie diese Listen erstellt werden, bleibt allein dem Internet-Radio -Provider überlassen. Der Nutzer eines Internet-Radios hat dann die Wahl zwischen mehreren tausend Hörfunkprogrammen im Internet. Für den Nutzer bedeutet das jedoch, dass er mehrere Stunden vor dem Internetradio verbringt, nur um seine üblichen, von ihm gehörten Hörfunkprogramme und Radiostationen wieder zu finden und zu programmieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Auffinden und Programmieren von gewünschten Hörfünkprogrammen und Radiostationen im Internetradio zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Übertragungssystem, bestehend aus einer Sendeseite und einer Empfangsseite, durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie bei einem Radioempfänger durch die Merkmale des Anspruchs 3 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausbildung eines Übertragungssystems für Hörfunkprogramme, die als FM- Programmsignal gesendet werden, besteht nach dem Unteranspruch 2 darin, dass die Internet- Adresse als RDS-Radiotext in das Programmsignal eingefügt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Radioempfängers nach Anspruch 3 ergibt sich aus dem Unteranspruch 4.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Sende- und Empfangsseite eines Übertragungssystems nach der Erfindung.
In der Figur sind die Sendeseite 100 des erfindungsgemäßen Übertragungssystems und dessen
Empfangsseite 200 veranschaulicht. Die Sendeseite 100 umfasst eine Signalquelle 101 für ein Hörfunkprogrammsignal, das über eine Sendeeinrichtung 102 in bekannter Weise als analoges FM-Signal oder als digitales DAB- bzw. DMB-Signal terrestrisch oder per Kabel oder als digitales DVB-Signal ausgestrahlt wird.
Die Signalquelle 101 wird von einem Senderechner 103 gesteuert, welcher die Programminhalte des Hörfunkprogrammsignals und deren zeitliche Abfolge bestimmt. Die Signalquelle 101, die Sendeeinrichtung 102 und der Senderechner 103 bilden im Sinne des Patentanspruchs 1 eine Radiostation zum Senden von analogen oder digitalen Hörfunkprogrammsignalen.
Außer Steuersignalen für die Signalquelle 101 generiert der Senderechner 103 digitale Zusatzinformationen, beispielsweise im RDS-Datenformat im Falle einer FM-Austrahlung des Hörfunkprogrammsignals, welche der Sendeeinrichtung 102 zugeführt und dort in das Hörfunkprogrammsignal eingefügt werden. Das RDS-Datenformat ist aus dem CENELEC- Standard EN 50067„Specification of the radio data System (RDS) oder weltweit unter IEC 62106 bekannt: Als Zusatzinformationen können im RDS-Datenformat beispielsweise eine Programmquellenkennung, eine Programmartkennung, alternative Sendefrequenzen und/oder Radiotext zusammen mit dem Hörfunkprogrammsignal übertragen werden.
Zur parallelen Übertragung über das Internet 110 wird das Hörfunkprogrammsignal der Signalquelle 101 in Form eines Datenstroms (Stream) unter der Steuerung des Senderechners 103 in einen Speicher eines Internet-Portals 104, z.B. „BROnline", eingelesen. Das Einlesen/Speichern des Datenstroms des Hörfunkprogrammsignals erfolgt unter einer zugewiesenen Internet-Adresse, beispielsweise unter der Internet-Adresse http ://www.BROnline/BR3 , welche die Radiostation, z.B. „BROnline, und den aus dem Internet empfangbaren Datenstrom des Hörfunkprogramms, z.B. „BR3" des Bayerischen Rundfunks, identifiziert. Das von der Sendeeinrichtung 102 terrestrisch ausgestrahlte Hörfünkprogramm ist auf diese Weise parallel unter der zugewiesenen Internet-Adresse des Internet-Portals 104 über das Internet 110 empfangbar.
Erfindungsgemäß werden die Radiostation 101, 102, 103 für die terrestrische Aussendung von analogen oder digitalen Hörfünkprogrammsignalen und das Internet 110 dadurch miteinander verknüpft, dass die Internet- Adresse des parallelen Datenstroms als Zusatzinformation in das terrestrisch ausgestrahlte analoge bzw. digitale Hörfunkprogrammsignal eingefügt wird. Diese
Einfügung erfolgt im Falle einer FM-Austrahlung des Hörfünkprogrammsignals als Radiotext im RDS-Datenformat. Die Datenstruktur des RDS -Datenformates besteht aus einzelnen Gruppentypen, von denen einige Gruppentypen maximal vier Radiotext-Segmente zu je 16 = 24 Bit enthalten. Mit Hilfe eines Radiotext-Segmentes lassen sich vier verschiedene Buchstaben darstellen, mit Hilfe eines Gruppentyps also maximal 4x16=64 Buchstaben im Klartext.
Im Falle einer digitalen Ausstrahlung des Hörfünkprogrammsignals nach dem DAB- oder DMB-Standard oder dem DVB-Standard kann die Internet-Adresse im Zeitmultiplex mit den Audiodaten oder in einem gesonderten Hilfsdatenkanal übertragen werden.
Auf der Empfangsseite 200 des in der Figur dargestellten Übertragungssystems sind ein analoger bzw. digitaler Radioempfänger 10 sowie ein Internetradio 20 vorgesehen.
In das Internetradio 20 werden über eine angeschlossene Tastatur 21 die Internet- Adressen von Hörfünkprograrnmen eingegeben, welche die Internet-Portale 104 der in den Adressen angegebenen Radiostationen ansprechen und in dem jeweils angesprochenen Internet-Portal 104 den Datenstrom auslesen, der unter der jeweiligen Adresse gespeichert ist. Beispielsweise wird bei Eingabe der Internet- Adresse http://www.BROnline/BR3 von dem Internet-Portal „BROnline" das Hörfünkprogramm BR3 des Bayerischen Rundfunks ausgelesen und über das Internet 110 an das Internetradio 20 übertragen.
In dem Empfangssteil 11 des Radioempfängers 10 wird mittels einer Trennstufe 12, beispielsweise eines RDS-Decoders, aus dem empfangenen Hörfunkprogrammsignal die dort eingefügte Internet- Adresse entnommen und auf einem Display 13 im Klartext wiedergegeben. Vorzugsweise wird zusätzlich jede entnommene Internet- Adresse von der Trennstufe 12 in einem Speicher 14 abgelegt. Der Speicher 14 ist mit einer manuellen Steuerung 15 versehen, um gespeicherte Internet-Adressen für verschiedene Hörfünkprograrnrne auszulesen und auf dem Display 13 wiederzugeben. Durch aufeinander folgende Abstimmung des Empfangsteils 11 des Radios 10 auf die empfangbaren Radiostationen 101, 102, 103 kann der Nutzer deren zugeordnete Internet- Adressen in dem Speicher 14 ablegen und zur Darstellung auf dem Display 13 auswählen. Die auf dem Display 13 in Klarschrift wiedergegebenen Internet- Adressen kann der Nutzer eines Internet-Radios ablesen und über die Tastatur 21 in das Internetradio 20 eingeben. Der Nutzer braucht damit nicht mehrere tausend Hörfünkprograrnrne im Internet abzusuchen, um seine gewohnten Programme und Radio- Stationen aufzufinden und zu programmieren.
Anstelle einer manuellen Umsteuerung der Programmwiedergabe vom Radioempfänger 10 zum Internetempfänger 20 ist in der Figur ferner eine optionale, automatische Umsteuerung veranschaulicht. Eine solche automatische Umsteuerung ist beispielsweise von Vorteil, wenn in einem Fahrzeug neben einem Radioempfänger 10 auch ein Internetradio 20 eingebaut ist. In diesem Falle erhält das Internetradio 20 von der Trennstufe 12 die Internet- Adresse des Hörfunkprogramms, das der Nutzer momentan über den Radioempfänger 10 hört. Auf diese Weise wird das über den Radioempfänger 10 gehörte Hörfunkprogramm parallel von dem Internetradio 20 als Datenstrom aus dem Internet 110 empfangen.
Für die automatische Umschaltung werden mit Messeinrichtungen 16 bzw. 22 die momentane Signalstärke des Eingangssignals des Empfangsteils 11 und die momentane Signalstärke des am Internetradio 20 ankommenden Datenstroms bestimmt und in einer Vergleichsstufe 17 miteinander verglichen. Das als stärker ermittelte Messergebnis wird einer Auswahlschaltung 18 zugeführt, welche auf den bestmöglichen Empfang des Hörfunkprogramms entweder durch den Radioempfänger 10 oder durch das Internetradio 20 umschaltet. Eine solche automatische Umschaltung ist von besonderem Vorteil, sobald sich das Fahrzeug an den Rand des Versorgungsgebietes der gewählten Radiostation bewegt und ein Empfang des vom Nutzer momentan gehörten Hörfunkprogramms durch den Radioempfänger 10 überhaupt nicht mehr oder zumindest nicht mehr störungsfrei möglich ist.
Claims
1. Übertragungssystem für Hörfunkprogramme, welche von einer Radiostation als analoge (FM) oder digitale (DAB, DMB, DVB) Programmsignale gesendet werden und parallel dazu als Datenstrom im Internet verfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sendeseitig in ein Programmsignal der Radiostation eine Internet-Adresse eingefügt wird, welche die Radiostation und den aus dem Internet empfangbaren Datenstrom des Hörfunkprogramms identifiziert, und dass empfangsseitig aus dem empfangenen Programmsignal die dort eingefügte Internet- Adresse entnommen und in Klarschrift angezeigt wird.
2. Übertragungssystem nach Anspruch 1 für Hörfunkprogramme, welche als analoge FM- Programmsignale gesendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Internet-Adresse als RDS-Radiotext in das Programmsignal eingefügt wird.
3. Radioempfänger (10) für Hörfunkprogramme, welche von einer Radiostation als analoge (FM) oder digitale (DAB, DMB, DVB) Programmsignale empfangen werden und welche parallel dazu als Datenstrom aus dem Internet empfangbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Radioempfänger (10) eine Einrichtung (11) zum Entnehmen einer Internet- Adresse aus einem empfangenen Programmsignal umfasst, wobei die entnommene Internet- Adresse die Radiostation und den aus dem Internet empfangbaren Datenstrom des Hörfunkprogramms identifiziert, und dass der Radioempfänger (10) ferner ein Display (13) zur Wiedergabe der entnommenen Internet- Adresse in Klarschrift sowie einen Speicher (14) zum Einschreiben von entnommenen Internet-Adressen für mehrere Radiostationen und deren Hörfunkprogramme umfasst.
4. Radioempfänger nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (16) zum Messen der Signalstärke des vom Radioempfänger (10) empfangenen Hörfunkprogrammsignals, ferner durch eine Einrichtung (22) zum Messen der Signalstärke des Datenstroms, welcher unter der entnommenen Internet- Adresse von einem Internetradio (20) parallel zum Empfang durch den Radioempfänger (10) empfangen wird, durch eine Einrichtung (17) zum Vergleichen der Messergebnisse beider Messeinrichtungen (16, 22) und durch eine Einrichtung (18) zur automatischen Auswahl des Radioempfängers (10) oder des Internetradios (20) für den Empfang des Hörfunkprogramms in Abhängigkeit von der größten gemessenen Signalstärke.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11703851A EP2532105A1 (de) | 2010-02-04 | 2011-02-03 | Übertragungssystem und radioempfänger für hörfunkprogramme |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010006759.8 | 2010-02-04 | ||
DE102010006759A DE102010006759A1 (de) | 2010-02-04 | 2010-02-04 | Übertragungssystem und Radioempfänger für Hörfunkprogramme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011095568A1 true WO2011095568A1 (de) | 2011-08-11 |
Family
ID=43984090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/051609 WO2011095568A1 (de) | 2010-02-04 | 2011-02-03 | Übertragungssystem und radioempfänger für hörfunkprogramme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2532105A1 (de) |
DE (1) | DE102010006759A1 (de) |
WO (1) | WO2011095568A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013015161A1 (de) * | 2013-09-11 | 2015-03-12 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Mobiler Internet-Radioempfänger |
WO2016180432A1 (en) * | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Attila Ladanyi | Increased data transfer for fm radio with modified usage of rds |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001045308A2 (en) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Nortel Networks Limited | Internet enabled broadcast receiving apparatus |
US6804510B1 (en) * | 2000-05-24 | 2004-10-12 | International Business Machines Corporation | Selection of alternate sources for audio broadcast signals responsive to embedded source identification information |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100770871B1 (ko) * | 2006-02-17 | 2007-10-26 | 삼성전자주식회사 | 휴대방송 수신 방법 및 그 장치 |
-
2010
- 2010-02-04 DE DE102010006759A patent/DE102010006759A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-03 EP EP11703851A patent/EP2532105A1/de not_active Withdrawn
- 2011-02-03 WO PCT/EP2011/051609 patent/WO2011095568A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001045308A2 (en) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Nortel Networks Limited | Internet enabled broadcast receiving apparatus |
US6804510B1 (en) * | 2000-05-24 | 2004-10-12 | International Business Machines Corporation | Selection of alternate sources for audio broadcast signals responsive to embedded source identification information |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010006759A1 (de) | 2011-08-04 |
EP2532105A1 (de) | 2012-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114238T2 (de) | Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger. | |
WO2002003583A2 (de) | Verfahren zur übertragung von informationen durch einen rundfunksender, wobei die informationen mindestens eine internetadresse umfassen und verfahren zum empfang dieser informationen | |
EP0579955B1 (de) | Abstimmung eines Empfängers in Abhängigkeit der Sprache des Senders | |
WO2011095568A1 (de) | Übertragungssystem und radioempfänger für hörfunkprogramme | |
DE19830608B4 (de) | Rundfunkempfänger | |
WO2006076948A1 (de) | Programmdiversity | |
DE102014226139B4 (de) | Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen mit einem Rundfunkempfänger und Rundfunkempfänger | |
EP0725503B1 (de) | Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfänger zur Ausgabe von digitalen Informationen anderer Rundfunkprogramme | |
EP0907265A2 (de) | RDS-Rundfunkempfänger mit Alternativfrequenzspeicher und Verfahren zur Speicherorganisation | |
DE102007033736A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines mobilen Audiogeräts in einem Fahrzeug | |
DE4125433C1 (en) | VHF car radio with RDS and traffic news decoders - has memories for diversity reception with automatic switch=over to other transmitting station chain when leaving geographical region | |
EP0740865A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der empfangbarkeit von funksignalen in einem funksystem | |
EP1113599A2 (de) | Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme, der umschaltet auf den Empfang vom analogen Rundfunksignal das mit dem digitalen Rundfunksignal übereinstimmt, wenn das digitale Signal nicht mehr zur Verfügung steht | |
DE102018200795A1 (de) | Verfahren zum Austausch von Radioinformationen für einen erweiterten Radioempfang für ein Fortbewegungsmittel | |
DE19630578C2 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP1413074A2 (de) | Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten | |
EP0923195A1 (de) | Empfänger zum Empfang von DAB-Signalen | |
EP0912002B1 (de) | Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers | |
DE19823315A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Audiogeräts bei einem Kraftfahrzeug | |
DE102019213321A1 (de) | Betreiben eines Funkempfangsgeräts | |
DE102012110301B4 (de) | Rundfunksignalempfangsgerät | |
DE4407918C2 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP1475910B1 (de) | Wiedergabevorrichtung | |
EP1645046A1 (de) | Hybridempfänger mit adaptivem intelligentem algorithmus | |
DE102010043674A1 (de) | Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11703851 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011703851 Country of ref document: EP |