EP1635118A2 - Heissgaskammer und Schindel für eine Heissgaskammer - Google Patents

Heissgaskammer und Schindel für eine Heissgaskammer Download PDF

Info

Publication number
EP1635118A2
EP1635118A2 EP05017348A EP05017348A EP1635118A2 EP 1635118 A2 EP1635118 A2 EP 1635118A2 EP 05017348 A EP05017348 A EP 05017348A EP 05017348 A EP05017348 A EP 05017348A EP 1635118 A2 EP1635118 A2 EP 1635118A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot gas
gas chamber
shingles
chamber according
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05017348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1635118A3 (de
EP1635118B1 (de
Inventor
Bernhard Heidenreich
Michael Kriescher
Stefan Dr. Hackemann
Bernhard Kanka
Walter Luxem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Publication of EP1635118A2 publication Critical patent/EP1635118A2/de
Publication of EP1635118A3 publication Critical patent/EP1635118A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1635118B1 publication Critical patent/EP1635118B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures

Definitions

  • the invention relates to a hot gas chamber, in particular combustion chamber, comprising a chamber lining and a support structure for the chamber lining.
  • the invention further relates to shingles for a hot gas chamber for fixing to the support structure.
  • a ceramic lining for combustion chambers is known, which is fixed to the inside of a thermally highly stressed metallic support wall, wherein the material of the lining is fiber ceramics and the lining of individual juxtaposed segments in the form of hollow chambers with a combustion chamber interior facing inner and a directly resting on the metallic support wall outer wall.
  • a ceramic lining for combustion chambers consisting of at least one wall plate made of high-temperature structural ceramic with at least one through hole and a fastener per opening, wherein the fastener with his foot in a fixed to the metallic support wall metallic holding device is arranged and the head of the fastener rests in the opening of the wall plate, and wherein between the metallic support wall and the ceramic wall plate, an insulating layer is arranged.
  • the fastener consists of high-temperature-resistant structural ceramic and is resiliently connected to the holding device.
  • the invention has for its object to provide a hot gas chamber of the type mentioned, which can be produced in a simple manner.
  • the hot gas chamber according to the invention in that one or more spaces are formed between the support structure and the chamber lining, the chamber lining comprises a plurality of shingles and the shingles are made of a ceramic material.
  • interstices can be flowed through with cooling fluid.
  • the chamber lining comprises a plurality of shingles, then these can be produced in a simple manner.
  • the shingles can be made separately and then fixed to the support structure.
  • individual shingles can be exchanged in the case of a material defect or for a repair and it is not necessary to replace a complete chamber lining.
  • individual shingles not large curved components must be made, which can be associated with difficulties. For example, delimitations and other irregularities can occur in large-area curved components.
  • large-area, relatively thin-walled structures are not very stiff and therefore sensitive to vibration. In a lean burn pressure oscillations can occur, which may lead to the destruction of the Can lead chamber lining.
  • the chamber lining is made of a plurality of shingles, wherein the shingles can be produced in a simpler manner.
  • the shingles can be fixed to the support structure not only at a front and / or rear edge, but it is provided a larger fixation surface. This also reduces the vibration sensitivity.
  • the shingles are made of a ceramic material, a high temperature resistance can be achieved.
  • the shingles are made of a fiber-reinforced ceramic material.
  • Such fiber-reinforced ceramic materials CMC-Ceramic Matrix Composite Material
  • CMC-Ceramic Matrix Composite Material have a high tensile strength in the fiber direction.
  • an optimized force introduction or discharge can be achieved. They are resistant to thermal shock and have a high damage tolerance.
  • the shingles have at least one tab which is oriented at least partially transversely to a shingle surface which faces a hot gas space.
  • a tab increases the rigidity of the shingles.
  • the shingles can be fixed to the support structure via the at least one tab.
  • a ring structure for a chamber lining can be realized, wherein the chamber lining comprises a plurality of shingles.
  • About the Tabs can stiffen the ring structure and form in particular self-supporting. It is possible to position the chamber lining in the support structure with compensation for the difference in thermal expansion between the shingles and the (metallic) support structure. It is also possible to connect the shingles with each other via the tabs, in order to provide for further stiffening. It is also possible to initiate forces flatly from the supporting structure into the shingle. This increases the stability of the forest. This has a positive effect on the service life of the chamber lining, in particular with regard to vibration loads.
  • the at least one tab is integrally formed on the corresponding shingle. This can be integral with the manufacture of the shingle mitherstellen. This results in an optimized introduction of force or force dissipation.
  • the shingles are made of a fiber-reinforced ceramic material and fibers are oriented along the at least one tab and, in particular, are oriented substantially parallel to a surface of the at least one tab. As a result, the introduction of forces can be optimized.
  • the shingles are held by their at least one tab on the support structure.
  • the tabs then have a connection function in addition to their stiffening function.
  • the support structure has the tabs associated recesses through which the tabs are performed.
  • the at least one tab is arranged on the edge.
  • a ring structure composed of a plurality of shingles for a chamber lining can be formed in a simple manner.
  • a marginal arrangement of a tab can be realized in a simple manner when the shingles are bent to the edge of the formation of the at least one tab. Such a bend can be made integrally in the manufacture of the shingle.
  • the shingles have opposite edge-side tabs. Adjacent shingles then have mutually facing tabs and the shingles can be connected to each other via the tabs. As a result, a rigid ring structure can be formed.
  • adjacent shingles are interconnected via tabs so as to form a rigid ring structure.
  • adjacent tabs are connected via at least one connecting element.
  • the connecting element is, for example, a screw element or bolt element.
  • the at least one connecting element is arranged above the support structure. As a result, a fixation of the chamber lining can be realized in a simple manner.
  • the tabs associated with at least one metallic compensation element can be avoided.
  • a metallic compensating element is arranged in each case on opposite sides of adjacent tabs, so that in interconnected shingles no friction between the tabs and the supporting structure can take place, but only between the metallic compensating elements and the support structure. As a result, a wear protection is provided.
  • a metallic compensation element is arranged between adjacent tabs.
  • At least one closing element is arranged at a joining region between adjacent tabs.
  • a Fügelücke can close and thus achieve a seal, for example, a ring structure.
  • the at least one closing element is formed on at least one of the adjacent shingles.
  • a closure element can be produced integrally with the shingle.
  • the at least one closing element is adapted to the adjacent shingles and / or one or more adjacent closing elements. This makes it easy to close the wings gap between adjacent shingles.
  • the support structure is charged with a cooling fluid, such as cooling air, to provide cooling.
  • the cooling fluid is under a higher pressure than hot gas in the hot gas space.
  • the pressure difference then causes the intermediate plate is pressed in the direction of the hot gas space and thereby held.
  • the intermediate plate can thereby be pressed in the manner of a valve against a valve seat to seal a joining region.
  • the movement of the intermediate plate in the direction of a hot gas space is blocked by at least one further closing element.
  • the intermediate plate can be pressed in the manner of a valve in a valve seat, so as to provide a seal of a joining region.
  • At least one sealing element is arranged between the support structure and the shingles.
  • the sealing element may be annular.
  • an axial seal between the shingles and the support structure can be achieved.
  • the at least one sealing element is movably arranged and / or movable, for example by being resilient. This allows relative movements between the chamber lining and the support structure, which are caused for example by different thermal expansion coefficients, do not lead to leaks in the seal.
  • the support structure covers the shingles.
  • a closed space between the support structure and the shingles is formed. This gap can be flowed through, for example, by a cooling fluid.
  • the support structure has spaced holding regions, between which there is a free space of the support structure.
  • the at least one tab has a fixing region, which is arranged to overlap it above a shingle region outside the tab.
  • the tab is then formed in the shape of a turn. As a result, this can be easily fixed to the support structure.
  • a region of the support structure sits between the shingle area and the fixation area.
  • a connecting element which is passed through this region of the support structure and the fixation region, the shingle can be mounted on its fixing region on the support structure.
  • a connecting element is guided through the region of the supporting structure and the fixing region in order to hold the shingle to the supporting structure.
  • the at least one tab is arranged between outer regions of the shingles and, for example, is arranged centrally between outer edges. Such a shingle can be fixed in a simple manner to the support structure.
  • a spring element is arranged between the at least one tab and the support structure or a shingle.
  • the tab is supported by the spring element on the support structure or the shingle, which in turn the shingles are held on the support structure. Due to the resilient support different thermal expansion of the shingles and the support structure can be collected.
  • the spring element is connected to the support structure or the shingle. As a result, a secure fixation can be achieved.
  • the spring element is formed bridge-shaped. It can thereby be supported at opposite ends on the support structure or on the shingle and in a central region, the spring element can be supported on the tab.
  • the spring element is made of a fiber-reinforced ceramic material. This ensures that even at high temperatures, the spring stiffness is not lost.
  • the shingles are designed so that they themselves act as spring elements and are held elastically braced on the support structure. As a result, an elastic fixation is realized. Different thermal expansion behavior of the shingles and the supporting structure do not adversely affect the fixation.
  • the at least one tab is designed in the form of a loop.
  • the force can be derived mainly in the fiber direction, if it is made of a fiber-reinforced material.
  • Such a loop can be produced integrally in the manufacture of the shingle.
  • a bolt element is arranged in a loop loop.
  • a bolt element can be a support to realize the support structure to hold the shingles at this.
  • the loop of a support structure is supported via a spring element.
  • the bolt element is arranged on a holder, which is arranged and designed so that its thermal expansion and that of the support structure at least approximately compensates for H disclosegasbeetzyerung the hot gas chamber.
  • the thermal expansion of the holder is in particular opposite to the thermal expansion of the support structure.
  • a compensation device is provided by means of which the tensile force on the Lug and in particular a loop of the tab can be minimized when heat is applied.
  • the loop is at least approximately rotationally symmetrical. This makes it possible to avoid high peel stresses at the transition between the loop and the residual shingle. Forces can then be transmitted evenly to the residual shingle.
  • the shingles are held on lower elements on the support structure. In particular, then the shingles are not interconnected. It can thereby realize a simple fixation.
  • a corresponding game must be provided.
  • at least one contact element for limiting the play of the shingles to the support structure is then provided on the shingles.
  • one of the at least one tab equivalent device is formed by a bolt or a screw. About this bolt or screw, the shingle can be held on the support structure.
  • the bolt or screw is made of a metallic material, it is advantageous if the bolt or screw is provided with at least one cooling fluid channel. Through this Cooling fluid channel can perform cooling fluid to just cool the bolt or screw can.
  • one or more spring elements are arranged between the support structure and the shingles.
  • a shingle springs supported on the support structure and thereby form a gap.
  • the gap prevents the shingles against the support structure over a large area.
  • the spring elements also allow compensation for the differential thermal expansion between the shingles and the support structure.
  • the spring elements may for example be integrally formed on the shingle.
  • the bolt or the screw is arranged and formed over a wedge region so that a difference in thermal expansion in the radial direction compared to the shingles is adapted to a difference in thermal expansion in the axial direction. It is thus provided a compensation device, which ensures a compensation of the thermal expansions.
  • the invention is further based on the object, shingles of the hot gas chamber for fixing to a supporting structure, in particular on a metallic support structure to provide, by means of which can be realized a rigid chamber lining.
  • said shingle according to the invention is made of a fiber-reinforced ceramic material and has at least one tab which is oriented at least partially transverse to a shingle surface, which faces a hot gas space.
  • the shingle according to the invention has the advantages already explained in connection with the hot gas chamber according to the invention.
  • the fibers are oriented in the tab along this. This results in a high tensile load capacity, which in turn optimized forces can be derived.
  • the fibers in the tab are oriented substantially parallel to a tab surface.
  • the at least one tab is arranged on the edge. Thereby, it is also possible to connect the tabs of adjacent shingles together, so as to obtain a rigid self-supporting chamber lining.
  • a tab can be easily achieved by a marginal bend. Such a bend is particularly integral in the manufacture of the shingle.
  • tabs are arranged and / or formed on opposite edges. These shackles allow the shingles to be fixed to a supporting structure. Neighboring shingles can be connected with each other.
  • the at least one tab is arranged between edges of the shingles. This results in a simple fixation option.
  • the at least one tab has a fixation area which lies above a shingle area (outside the tab).
  • the support structure can then be overlapped with the tab and in this overlap region, a connecting element can be performed. This results in a simple and secure fixation.
  • the at least one tab is integrally formed on the shingle is particularly advantageous.
  • the tab then contributes to the stiffening of the shingle in the manner of stiffening ribs.
  • At least one spacer is arranged on the shingle to form a gap between the shingles and the supporting structure with fixed shingle. This is advantageous, for example, if the shingle is resilient.
  • a hot gas chamber according to the invention comprises a support structure and in particular metallic support structure, on which a chamber lining (liner) is held.
  • a support structure 12 which has a cylindrical holding element 14.
  • a chamber liner 16 is held, between the liner 16 and the holding member 14 spaces 18 are formed. These spaces 18 can be flowed through by a cooling fluid such as air. As a result, both the support structure 12 and the liner 16 can be cooled.
  • the liner 16 includes a plurality of shingles 20 made of a fiber reinforced ceramic material.
  • a shingle 20 is bent up at the edge, so that at their opposite tabs 22, 24 are formed.
  • the fibers of the fiber reinforced ceramic material of such a shingle 20 run along such a tab 22, 24 and in particular parallel to a corresponding surface 26, 28 of the respective tabs 22, 24.
  • the tabs 22, 24 are integrally formed on the shingle 20. They extend transversely to a shingle surface 30, which faces a hot gas space 32.
  • the shingles 20 have, for example, a length in the axial direction 34, which corresponds essentially to the corresponding axial length of the holding element 14.
  • the shingle 20 on the same edge side on a plurality of tabs, namely the tabs 22, 22 'and 24, 24', wherein the tabs 22 and 24 are opposite and the tabs 22 'and 24' opposite.
  • Adjacent tabs 39a, 39b are with their adjacent tabs through the associated recesses (in Figure 1, the recesses 36, 36 ') immersed.
  • About connecting elements 40, 40 ' such as screw the adjacent tabs are interconnected.
  • a particular plate-shaped compensating element 44 which on the opposite sides of the tabs 22, 22 ', 24, 24' and the corresponding tabs is arranged adjacent shingles, serves to fix the shingles 20 on the supporting structure 12.
  • Es can also be a compensation element between adjacent tabs of adjacent shingles 39a, 39b provided.
  • the corresponding connecting elements 40, 40 ' pass through two or three compensating elements 44.
  • the connecting elements 40, 40 ' lie above the support structure 12.
  • the shingles 20 are connected to the support structure 12 via the tabs 22, 22 ', 24, 24'. Furthermore, the tabs 22 of adjacent shingles 39a, 39b are connected to one another via the connecting elements 40. This results in the shingles 20, a self-supporting ring structure, which is designed in a multi-part design, that is, the ring structure results over the majority of the shingles 20th
  • the tabs 22, 24 provide a stiffening of the individual shingles 20 and the ring structure. About them, the liner 16 can be positioned on the support structure 12.
  • forces from the supporting structure 12 can be introduced into the shingles 20 in a planar manner (namely via the tabs 22, 24).
  • the support structure 12 and the chamber lining 16 extend radially thermally with the shingles 20, only small forces occur; the connecting elements 40 are displaced radially in the thermal expansion. However, the ring structure is fixed to the support structure 12.
  • a second embodiment of a hot gas chamber according to the invention which is designated by 46 in FIG. 2, comprises a support structure 48 and a lining 50 with a plurality of shingles 52. These shingles 52 are bent over at the edge, so that a first tab 54 and an opposite second tab 56 is formed. The tabs 54 and 56 are continuous, that is, they extend substantially over the entire axial length 58 of the shingles 52nd
  • the support structure 48 comprises spaced retaining portions 60a, 60b, which are in particular annular. Between these holding regions 60a, 60b, a free space 62 is formed relative to the holding structure 48.
  • the retaining portions 60a, 60b have recesses 64 through which the tabs 54, 56 and tabs of adjacent shingles can dive through.
  • the tabs 54, 66 and 56, 68 of adjacent shingles are in turn connected to each other via connecting elements 70.
  • each one Compensation element 72 is arranged on respective side surfaces of the tabs 54, 56, 66, 68. This is designed in particular plate-shaped and made of a metallic material.
  • the shingles 52 For axial sealing between the support structure 48 and the liner 50, it may be provided that the shingles 52 have a raised edge 74, wherein the corresponding edge region is transverse and in particular perpendicular to the tabs 54, 56.
  • annular sealing elements 76, 78 are arranged opposite one another and arranged surrounding an axis 80 of the corresponding hot gas space.
  • the sealing element 76 is for example fixedly arranged on the holding region 60a of the support structure 48.
  • the sealing element 76 is screwed to the holding area 60a. It covers an intermediate region 82 between the holding region 60a and the edge 74 of the shingle 52.
  • the sealing element 76 is designed as a spring element, which is applied to the edge 74. Cooling fluid and in particular cooling air, which is at a higher pressure level than hot gas in the hot gas space, pushes the resilient sealing element 76 against the edge 74 of the shingle 52. It is deformable so that it can join movements of the shingle 52, without the sealing result is deteriorated ,
  • the sealing element 78 is fixed to the holding region 60b, for example via a screw connection. Due to the resilient design of the sealing element 76 is ensured that in the corresponding edge region of the shingle 52nd this is pressed against the sealing element 78. About the sealing elements 76 and 78 is provided on both sides of the shingles 52 for sealing with respect to the axial direction.
  • the sealing element 76 is movable due to its resilient design. It is also possible that a corresponding sealing element is arranged to be movable and in particular displaceably mounted in the axial direction or radial direction.
  • a joint gap 86 may be present in the connection of these tabs in the joining region.
  • a closing element 88 is provided, which is integrally formed, for example, integrally on the shingle 52 and in particular integrally formed during their production. The closing element 88 is adapted to the adjacent shingle 84 so that the best possible closure of the joining gap 86 is reached.
  • a first closing element 90 is integrally formed on the shingle 52 and a second closing element 92 is formed on the adjacent shingle 84.
  • a plate-shaped element 94 Between the corresponding tabs 54, 56 is mounted as a further closing element, a plate-shaped element 94, wherein a region 96 has an intermediate space, which is flowed through by cooling fluid and in particular cooling air. Since this cooling air is at a higher pressure level than the hot gas in the hot gas space 98, this closing element 94 is pressed in the direction of the hot gas space.
  • the closure member 94 is then pressed against the closure members 90, 92.
  • the closing elements 90 and 92 together form a type of valve seat in which the closing element 94 is pressed in thedeungsfluidbeetzschlagung the support structure 48 with the liner 50. This makes it possible to achieve a sealing of the joining area.
  • shingles 102 are provided, which are made of a fiber-reinforced ceramic material. At their edge region, the shingles 102 are bent over to form respective tabs 104.
  • Such a tab 104 is designed in the manner of a turn and has a fixing region 106, which is opposite to a shingle region 108 outside of the tab 104. Between the fixing region 106 and the shingle region 108, a gap is formed.
  • the shingle 102 is designed, for example, in cross-section U-shaped.
  • the support structure 110 which is formed for example by means of a cylinder housing, for this purpose comprises recesses 112, through which the fixing region 106 of the respective tabs 104 can be carried out so that the support structure 110 between the fixing region 106 and the shingle region 108 is located.
  • the support structure 110 is connected to the fixation portion 106 via a connection member 114 such as a screw or a bolt.
  • a bolt head or bolt head 116 bears against the support structure 110 on a side which faces the shingle region 108.
  • the connecting element 114 is in particular a metallic connecting element.
  • a support element 118 is arranged around the connection element 114. This is in particular made of a metallic material.
  • the connecting element 114 is countered with a particular metallic sleeve 120. Furthermore, the connecting element 114 is provided with a securing element 122. It is thereby ensured that the connection can not be released due to thermal expansion.
  • a compensating element 124 can be arranged between the securing element 122 and the fixing region 106.
  • This compensating element is for example a felt element made of temperature-resistant fibers. This compensation element is compressible. It prevents "rattling" on the connecting element 114.
  • this has a corresponding recess 126. Due to the expansion differences between the fiber-ceramic material of the tab 104 and the metallic material of the sleeve 120, the recess 126 must have a correspondingly large diameter, so that the sleeve 120 with play (perpendicular to an axis 128 of the connecting element 114) is arranged.
  • a cover 130 which is arranged in particular below the securing element 122, the gap between the recess 126 and the sleeve 122 can be covered, so as to achieve a sealing effect
  • the cover 126 is in particular arranged and fixed so that they are not tight with the support structure 110 is connected, but such that it is pressed by the cooling fluid against the compensation element 124 and the fixing portion 106.
  • shingles 134 which have lugs 136 which are formed between edges 138a, 138b of the shingles 134, are held on a support structure 132.
  • the tabs 136 are formed centrally between the edges 138a, 138b.
  • top layers 140a, 140b are guided upwardly in the manufacture of the shingles and joined together.
  • the layers 140a, 140b are connected in a joining region which lies between the two edges 138a, 138b and lies in particular in the middle.
  • the tabs 136 formed thereby are transversely and in particular perpendicular to a shingle surface 142, which assigns a hot gas space.
  • a shingle 134 may include a plurality of central, spaced tabs 136.
  • a tab 136 has a recess 146 which lies above the support structure 132.
  • a spring element 148 is guided, which is designed in particular bridge-shaped.
  • the spring element 148 is connected to the support structure 132 at or near a first end 150 and at or near an opposite second end 152, for example via a threaded or bolted connection.
  • a middle region 154 such a spring element 148 bears against a boundary wall of the recess 146.
  • the spring element 148 is so taut that the shingles 134 are pulled against the support structure 132 held on this.
  • the shingles have spacers 156a, 156b, which are in particular formed integrally therewith.
  • spacers 156a, 156b it is ensured that, when the shingles 134 are pulled against the support structure 132 by the spring elements 148, intermediate spaces 158 between the shingles 134 and the support structure 132 are formed, which can be flowed through in particular by adeungsfiluid.
  • the spring elements 148 are preferably made of a fiber-reinforced ceramic material.
  • the central tabs 136 can be produced, for example, by means of the oxide ceramic WHIPOX in the green state.
  • tabs 136 over which the shingles 134 are held by means of the spring elements 148 on the support structure, are arranged or formed on the edge side.
  • a support structure 162 which holds shingles 164.
  • the shingles 164 have, for example, a central tab 166, which are guided through corresponding recesses 168 in the support structure 162.
  • Spacers 170a, 170b are disposed or formed on the shingles 164 at or near edges.
  • the shingles 164 are themselves resilient designed to compensate for thermal expansion differences can.
  • the shingles 164 are held deformed on the support structure 162, that is kept biased.
  • the shingles 164 are braced via a divisible block 172 with the tab 166 and with the support structure 162. Between the shingles 164 and the support structure 162 gaps 174 are formed, through which a cooling fluid can flow.
  • the bias on the shingles 164 is achieved by pulling in the direction of the support structure 162.
  • the pressure load acts in the opposite direction.
  • the divisible block 172 can be used. Furthermore, thereby the load of the tab 166 is reduced.
  • lugs 180 are formed on shingles 178, which are designed in the manner of a loop.
  • shingles 178 which are designed in the manner of a loop.
  • one or more upper layers are guided in the production of the shingles 178, in particular in a central region in a loop 184.
  • the loop 184 has a loop loop 186.
  • the tabs 178 with their loop 184 are guided through recesses 188 of a support structure 190.
  • a bolt element 192 for example, which is supported on an adapted spring element 194, is received above the support structure 190.
  • This spring element 194 in turn is supported on the support structure 190 and is in particular fixed thereto.
  • the spring element 194 is designed bridge-like, similar to the fourth embodiment, wherein it is not supported directly on the tab 180, but mediates on the bolt member 192nd
  • shingles 198 with loop-shaped tabs 200 are held on a support structure 202.
  • a bolt element 204 is seated in a loop loop.
  • the latter is supported on a holder 206, which has an annular flange 208.
  • a pad member 210 which is annular and made of a fibrous ceramic material.
  • the support structure 202 expands, then a tensile force is thereby introduced into the loop of the tab 200.
  • the holder 206 is arranged and configured relative to the support structure 202 by adjusting the height of the support member 210 so that its expansion in the opposite direction compensates for this tensile force, then compensation is achieved.
  • This compensation can be adjusted by appropriate selection of the support element 210.
  • slits 220 are provided on shingles 214 as tabs 216, which are essentially rotationally symmetrical around an axis 218.
  • a support structure 222 recesses 224 are formed through which the tabs 216 with the loops 220 dive.
  • loop loops 226, for example, bolt elements 228 are guided, which are supported by support members 230 on the support structure 222.
  • These support elements 230 are designed, for example, annular.
  • the shingles 214 may themselves be resilient with edge spacers 232a, 232b. As a result, gaps 234 are formed between the support structure 222 and the shingles 214.
  • shingles 238 are provided, which have edge-side tabs 240a, 240b. About these tabs 240a, 240b The shingles 238 are held on a support structure 242, wherein the support structure 242 has corresponding recesses 244a, 244b. Through these recesses 244a, 244b the tabs 240a, 240b are performed. The tabs themselves have corresponding recesses 246, which are positioned above the support structure 242. By means of these recesses 246, lower elements 248 are guided, via which the lugs 240a, 240b are supported on the support structure 242. The shims 248 are fixed via, for example screw 250 with the support structure 242. The shingles 238 are not interconnected nor biased. As a result, the shingles 238 and corresponding fasteners are loaded by the maximum pressure difference and not by an additional bias.
  • shingles 238 are pressed against and held in place by the pressure difference between a cooling fluid flow and the pressure in the hot gas space against the shims 248.
  • the abutment members 252 are configured to limit the movement of the shingles 238 onto the support structure 242 toward the support structure 242, such play being permitted the difference in thermal expansions between the support structure 242 and the shingles 238 is taken into account.
  • L-shaped sealing elements 254 are arranged, which ensure a sealing of the shingles 238. These sealing elements 254 are movable in a direction 255 and a transverse direction 257 to the direction 255.
  • a support structure 258 holds shingles 260.
  • the shingles 260 have edge spacers 262a, 262b so that gaps 264 are formed between the shingles 260 and the support structure 258 are formed.
  • spring elements 266 can alternatively or additionally be positioned in order to enable expansion compensation.
  • bolts 268 are provided, which are supported by support members 270 on the support structure.
  • the bolts 268 may be made of a fiber reinforced ceramic material. They can also be made of a metallic material.
  • a preferably central cooling fluid channel 272 is then provided.
  • the expansion compensation is effected by the deformation of the shingles 260 and via the spring elements 266.
  • the spring elements 266 can be integrally attached Form the shingles 260, for example, by "topping up" the uppermost layers of the fiber-reinforced ceramic material. Such top layers could then also be waved, for example, to provide the spring elements 266.
  • the spring force does not act against the pressure force.
  • the lower element 270 has, for example, a groove 274, through which a wing 276 of the bolt 268 can be performed.
  • a wing 276 of the bolt 268 By turning the shim 270 after passing the blade 276, the pin 268 can be fixed to hold the shingles 260 on the support structure 258. Furthermore, thereby the groove 274 is sealed.
  • shingles 280 are held on a support structure 282.
  • screw elements 284 are provided with lock nuts 286, for example.
  • the lock nuts 286 lie above the support structure 282.
  • the screw elements 284 have a wedge head 288.
  • the screw elements 284 are designed as countersunk screws.
  • the screw elements 284 are preferably metallic.
  • the screw elements 284 are guided in the shingles 280 by acting as spacers thickenings 290, so that between the support structure 282 and the shingles 280 spaces 292 are formed.
  • the screw members 284 expand in the x-direction and the y-direction.
  • the elongation in the y-direction is greater than the thermal expansion of the shingles 280 in this direction.
  • the expansion difference in the y-direction and x-direction can be compensated in such a way that the contact between the wedge head 288 and the corresponding contact surface of the shingle 280 even with different thermal expansion between shingle 280 and screw element 284 persists.
  • the screw element 284 has a particularly central cooling fluid channel 294. In addition, the screw element 284 can be cooled.
  • the screw member 284 is biased against the lock nut 286. As a result, the contact pressure on the fiber-ceramic material of the shingle 280 can be limited.
  • shingles 302 made of a fiber-reinforced ceramic material are provided, which are provided with a preferably central tab 304.
  • raised abutment elements 306, 308 are formed. With the Investment elements 306, 308 are the shingles 302 on a metallic support structure 310 at.
  • the support structure 310 has respective openings 312 through which the respective tabs 304 have penetrated.
  • a corresponding tab 304 has a tapered portion 314, with the cone opening away from the shingle 302. As a result, wedge surfaces 316 are provided.
  • a ring member 318 which is fixedly connected thereto.
  • An opening 320 of this ring element 318 surrounds the opening 312 in the support structure 310.
  • the wedge-shaped region 314 of the tab 304 is positioned.
  • the ring member 318 is provided with an internal thread 322, on which a metal ring 324 is seated.
  • This metal ring 324 has a hollow cone-shaped opening 326 through which a support surface 328 is provided.
  • the cone angle of the opening 326 corresponds to the cone angle of the tab 304.
  • the support surface 328 acts as a wedge in cooperation with the wedge surface 316 of the tapered portion 314 of the tab 304.
  • Strains can be redirected via the wedge effect: A metal sheet 330 of the support structure 310 expands at a temperature expansion. The metal ring 324 also expands when the temperature is expanded. With appropriate geometric design and choice of material for the metal ring 324 and the metal sheet 330 can be compensated for these two strains.
  • the force can be adjusted, which is exerted on the tab 304; As a result, the force applied to fix a shingle 302 can be adjusted.
  • Shingles 342 of a fiber-reinforced material are fixed to a metallic support structure 344 in a thirteenth exemplary embodiment, which is shown in partial section in FIG. 18 and denoted by 340 there.
  • the support structure 344 has two openings 346 associated with each shingle 342 (only one opening is shown in FIG. 18).
  • the respective shingles 342 are provided with tabs 348 which are passed through the corresponding openings 346.
  • the tabs 348 have for this purpose a feedthrough area 350 and a fixing area 352.
  • the leadthrough region 350 and the fixing region 352 are at an angle to one another, wherein the leadthrough region 350 is substantially perpendicular to a hot region-facing inner region 354 of the shingles 342.
  • abutment elements 356 which abut against the support structure 344 from the inside are seated on the inner region 354. These abutment elements 356 serve as a seal.
  • a wedge element 360 is fixed to the metallic support structure 344, for example via a screw connection or bolt connection 358.
  • This wedge element 360 has a wedge surface 362 inclined relative to the inner region 354 of a shingle 342.
  • the inclination angle is ⁇ .
  • Washers 364a, 364b are disposed on opposite sides on a tab 348, which are fixed by a screw connection or bolt connection 366, for example. Via the washer 364 a, the tab 348 rests on the wedge surface 362 of the wedge element 360.
  • the inclination of the fixing region 352 of the tab 348 is adapted to the inclination of the wedge surface 362 (that is, the angle ⁇ ).
  • the support structure When heated, the support structure expands in a direction 368. This basically causes the tension in the tab 348 to increase.
  • the support structure 344 also extends in a direction 370 transverse to the direction 368 (and in particular perpendicular thereto). This moves the wedge element 368 and a reduction of the tension in the tab 348 is effected. With a suitable choice of the wedge angle ⁇ then the thermal expansions in the direction 368 and 370 can be adjusted so that the tension in the tab 348 does not change substantially.
  • a hot gas chamber and in particular a combustion chamber in which a lining with a plurality of shingles is held on a support structure.
  • the shingles are made of a fiber-reinforced ceramic material such as C / C-SiC.
  • the difference between the thermal expansion of the fiber-reinforced ceramic material of the shingles and a metallic support structure or metallic fasteners can be compensated in various ways. According to the invention a compensation over a suspension of the shingles with play and / or over spring elements and / or compensation devices and / or resilient training of the shingles is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Heißgaskammer, insbesondere Brennkammer, umfassend eine Kammerauskleidung und eine Tragstruktur für die Kammerauskleidung, vorgeschlagen, wobei zwischen der Tragstruktur und der Kammerauskleidung ein oder mehrere Zwischenräume gebildet sind, wobei die Kammerauskleidung eine Mehrzahl von Schindeln umfaßt und die Schindeln aus einem keramischen Material hergestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heißgaskammer, insbesondere Brennkammer, umfassend eine Kammerauskleidung und eine Tragstruktur für die Kammerauskleidung.
  • Die Erfindung betrifft ferner Schindeln für eine Heißgaskammer zur Fixierung an der Tragstruktur.
  • Aus der EP 1 152 191 A2 ist eine Brennkammer bekannt, welche eine Auskleidung aus einem faserverstärkten keramischen Material aufweist.
  • Aus der EP 0 943 867 A1 ist eine keramische Auskleidung für Brennräume bekannt, welche an der Innenseite einer thermisch hochbeanspruchten metallischen Tragwand befestigt ist, wobei das Material der Auskleidung Faserkeramik ist und die Auskleidung aus einzelnen nebeneinander angeordneten Segmenten in Form von Hohlkammern mit einer dem Brennrauminneren zugewandten inneren und einer direkt auf der metallischen Tragwand aufliegenden äußeren Wand besteht.
  • Aus der DE 195 02 730 A1 ist eine keramische Auskleidung für Brennräume bekannt, bestehend aus mindestens einer Wandplatte aus hochtemperaturbeständiger Strukturkeramik mit mindestens einer durchgehenden Öffnung und aus einem Befestigungselement je Öffnung, wobei das Befestigungselement mit seinem Fuß in einer an der metallischen Tragwand befestigten metallischen Haltevorrichtung angeordnet ist und der Kopf des Befestigungselements in der Öffnung der Wandplatte ruht, und wobei zwischen der metallischen Tragwand und der keramischen Wandplatte eine Isolationsschicht angeordnet ist. Das Befestigungselement besteht aus hochtemperaturbeständiger Strukturkeramik und ist federelastisch an der Haltevorrichtung angebunden.
  • Weitere Brennkammern sind aus der US 5,291,732 oder der US 2002/0184891 A1 bekannt.
  • Aus der EP 1 128 131 A1 sind ein Hitzeschildelement, eine Brennkammer und Gasturbine bekannt.
  • Aus der DE 41 14 768 A1 ist ein keramischer Hitzeschild für eine heißgasführende Struktur bekannt.
  • Aus der US 5,553,455 ist eine Brennkammer für eine Gasturbine bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heißgaskammer der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche auf einfache Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der genannten Heißgaskammer erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Tragstruktur und der Kammerauskleidung ein oder mehrere Zwischenräume gebildet sind, die Kammerauskleidung eine Mehrzahl von Schindeln umfaßt und die Schindeln aus einem keramischen Material hergestellt sind.
  • Durch die Zwischenräume liegt kein großflächiger Kontakt zwischen der Tragstruktur und der Kammerauskleidung vor. Dadurch lassen sich die Probleme, die auf eine unterschiedliche thermische Ausdehnung zwischen der Kammerauskleidung und der Tragstruktur vorliegen, "lokalisieren", nämlich auf die Verbindungen zwischen der Kammerauskleidung und der Tragstruktur.
  • Weiterhin können die Zwischenräume mit Kühlungsfluid durchströmt werden.
  • Wenn die Kammerauskleidung eine Mehrzahl von Schindeln umfaßt, dann läßt sich diese auf einfache Weise herstellen. Die Schindeln können getrennt hergestellt werden und dann an der Tragstruktur fixiert werden. Insbesondere lassen sich bei einem Materialfehler oder für eine Reparatur einzelne Schindeln austauschen und es muß nicht eine vollständige Kammerauskleidung ausgetauscht werden. Bei dem Vorsehen einzelner Schindeln müssen auch nicht großflächige gekrümmte Bauteile hergestellt werden, was mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Beispielsweise können bei großflächigen gekrümmten Bauteilen Deliminationen und andere Unregelmäßigkeiten auftreten. Auch sind großflächige, relativ dünnwandige Strukturen nicht sehr steif und daher schwingungsempfindlich. Bei einer mageren Verbrennung können Druckschwingungen entstehen, die unter Umständen zu einer Zerstörung der Kammerauskleidung führen können. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Kammerauskleidung aus einer Mehrzahl von Schindeln hergestellt, wobei die Schindeln sich auf einfachere Weise herstellen lassen.
  • Darüber hinaus lassen sich die Schindeln an der Tragstruktur nicht nur an einem vorderen und/oder hinteren Rand fixieren, sondern es ist eine größere Fixierungsfläche vorgesehen. Auch dadurch wird die Schwingungsempfindlichkeit verringert.
  • Wenn die Schindeln aus einem keramischen Material hergestellt sind, läßt sich eine hohe Temperaturbeständigkeit erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schindeln aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt sind. Solche faserverstärkten Keramikwerkstoffe (CMC-Ceramic Matrix Composite Material) weisen in Faserrichtung eine hohe Zugfestigkeit auf. Dadurch läßt sich eine optimierte Kräfteeinleitung bzw. -ableitung erreichen. Sie sind thermoschockbeständig und weisen eine hohe Schadenstoleranz auf. Weiterhin ergeben sich eine Vielzahl von Formgebungsmöglichkeiten und dadurch Befestigungsmöglichkeiten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schindeln mindestens eine Lasche aufweisen, welche mindestens teilweise quer zu einer Schindelfläche orientiert ist, welche einem Heißgasraum zugewandt ist. Durch eine Lasche wird die Steifigkeit der Schindeln erhöht. Über die mindestens eine Lasche lassen sich die Schindeln an der Tragstruktur fixieren. Mittels der Laschen kann beispielsweise ein Ringstruktur für eine Kammerauskleidung realisiert werden, wobei die Kammerauskleidung eine Mehrzahl von Schindeln umfaßt. Über die Laschen läßt sich die Ringstruktur versteifen und insbesondere selbsttragend ausbilden. Es ist eine Positionierung der Kammerauskleidung in der Tragstruktur möglich mit einer Ausgleichbarkeit der Differenz der thermischen Ausdehnung zwischen den Schindeln und der (metallischen) Tragstruktur. Es ist möglich, auch die Schindeln über die Laschen miteinander zu verbinden, um so für eine weitere Versteifung zu sorgen. Es lassen sich auch Kräfte flächig von der Tragstruktur in die Schindel einleiten. Dadurch wird die Stabilität der Gesamtstruktur erhöht. Dies wirkt sich insbesondere bezüglich Schwingungsbelastungen positiv auf die Lebensdauer der Kammerauskleidung auf.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Lasche an der entsprechenden Schindel einstückig gebildet ist. Diese läßt sich bei der Herstellung der Schindel integral mitherstellen. Es ergibt sich dann eine optimierte Krafteinleitung bzw. Kraftableitung.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schindeln aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt sind und Fasern längs der mindestens einen Lasche orientiert sind und dabei insbesondere im wesentlichen parallel zu einer Oberfläche der mindestens einen Lasche orientiert sind. Dadurch kann die Kräfteeinleitung optimiert werden.
  • Günstigerweise sind die Schindeln über ihre mindestens eine Lasche an der Tragstruktur gehalten. Die Laschen haben dann zusätzlich zu ihrer Versteifungsfunktion eine Verbindungsfunktion.
  • Insbesondere weist die Tragstruktur den Laschen zugeordnete Ausnehmungen auf, durch welche die Laschen durchgeführt sind. Dadurch läßt sich eine einfache Fixierung der Schindeln über ihre Laschen an der Tragstruktur realisieren.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die mindestens eine Lasche randseitig angeordnet ist. Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine aus einer Mehrzahl von Schindeln zusammengesetzte Ringstruktur für eine Kammerauskleidung ausbilden.
  • Eine randseitige Anordnung einer Lasche läßt sich auf einfache Weise realisieren, wenn die Schindeln zur Bildung der mindestens einen Lasche randseitig aufgebogen sind. Eine solche Aufbiegung läßt sich bei der Herstellung der Schindel integral herstellen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Schindeln gegenüberliegende randseitige Laschen aufweisen. Benachbarte Schindeln weisen dann einander zugewandte Laschen auf und die Schindeln lassen sich über die Laschen miteinander verbinden. Dadurch läßt sich eine steife Ringstruktur ausbilden.
  • Vorteilhafterweise sind benachbarte Schindeln über Laschen miteinander verbunden, um so eine steife Ringstruktur auszubilden.
  • Insbesondere sind benachbarte Laschen über mindestens ein Verbindungselement verbunden. Bei dem Verbindungselement handelt es sich beispielsweise um ein Schraubenelement oder Bolzenelement.
  • Es ist dabei günstig, wenn das mindestens eine Verbindungselement oberhalb der Tragstruktur angeordnet ist. Dadurch läßt sich eine Fixierung der Kammerauskleidung auf einfache Weise realisieren.
  • Vorteilhafterweise ist den Laschen mindestens ein metallisches Ausgleichselement zugeordnet. Dadurch läßt sich die direkte Reibung zwischen den Schindeln und der Tragstruktur vermeiden.
  • Insbesondere ist ein metallisches Ausgleichselement jeweils an abgewandten Seiten benachbarter Laschen angeordnet, so daß bei miteinander verbundenen Schindeln keine Reibung zwischen den Laschen und der Tragstruktur stattfinden kann, sondern nur zwischen den metallischen Ausgleichselementen und der Tragstruktur. Dadurch ist ein Verschleißschutz bereitgestellt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß ein metallisches Ausgleichselement zwischen benachbarten Laschen angeordnet ist.
  • Günstigerweise ist an einem Fügebereich zwischen benachbarten Laschen mindestens ein Schließelement angeordnet. Dadurch läßt sich eine Fügelücke schließen und so eine Abdichtung beispielsweise einer Ringstruktur erreichen.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Schließelement an mindestens einer der benachbarten Schindeln gebildet. Ein solches Schließelement läßt sich integral mit der Schindel herstellen.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Schließelement an die benachbarten Schindeln und/oder eine oder mehrere benachbarte Schließelemente angepaßt. Dadurch läßt sich auf einfache Weise die Fügelücke zwischen benachbarten Schindeln schließen.
  • Es kann auch als Schließelement eine Zwischenplatte vorgesehen sein, welche in einen Raum weist, welcher mit Kühlungsfluid beaufschlagbar ist. Die Tragstruktur wird mit einem Kühlungsfluid wie Kühlungsluft beaufschlagt, um für eine Kühlung zu sorgen. Das Kühlungsfluid steht unter einem höheren Druck als Heißgas in dem Heißgasraum. Die Druckdifferenz bewirkt dann, daß die Zwischenplatte in Richtung des Heißgasraums gedrückt wird und dadurch festgehalten wird. Die Zwischenplatte läßt sich dadurch in der Art eines Ventils gegen einen Ventilsitz drücken, um einen Fügebereich abzudichten.
  • Insbesondere ist die Bewegung der Zwischenplatte in Richtung eines Heißgasraums durch mindestens ein weiteres Schließelement gesperrt. Dadurch läßt sich die Zwischenplatte in der Art eines Ventils in einen Ventilsitz drücken, um so für eine Abdichtung eines Fügebereichs zu sorgen.
  • Günstigerweise ist zwischen der Tragstruktur und den Schindeln mindestens ein Dichtelement angeordnet. Das Dichtelement kann dabei ringförmig ausgebildet sein. Insbesondere läßt sich eine axiale Abdichtung zwischen den Schindeln und der Tragstruktur erreichen.
  • Günstigerweise ist das mindestens eine Dichtelement beweglich angeordnet und/oder beweglich ausgebildet, indem es beispielsweise federnd ausgebildet ist. Dadurch können relative Bewegungen zwischen der Kammerauskleidung und der Tragstruktur, die beispielsweise durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten verursacht sind, nicht zu Lecks in der Abdichtung führen.
  • Bei einer Variante einer Ausführungsform überdeckt die Tragstruktur die Schindeln. Dadurch ist ein geschlossener Zwischenraum zwischen der Tragstruktur und den Schindeln gebildet. Dieser Zwischenraum läßt sich beispielsweise durch ein Kühlungsfluid durchströmen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Tragstruktur beabstandete Haltebereiche aufweist, zwischen welchen ein Freiraum der Tragstruktur vorliegt.
  • Bei einer Ausführungsform weist die mindestens eine Lasche einen Fixierungsbereich auf, welcher oberhalb eines Schindelbereichs außerhalb der Lasche diesen überdeckend angeordnet ist. Die Lasche ist dann in der Form einer Kehre ausgebildet. Dadurch läßt diese sich auf einfache Weise an der Tragstruktur fixieren.
  • Insbesondere sitzt ein Bereich der Tragstruktur zwischen dem Schindelbereich und dem Fixierungsbereich. Durch ein Verbindungselement, welches durch diesen Bereich der Tragstruktur und den Fixierungsbereich hindurchgeführt ist, läßt sich die Schindel über ihren Fixierungsbereich an der Tragstruktur montieren.
  • Insbesondere ist ein Verbindungselement durch den Bereich der Tragstruktur und den Fixierungsbereich geführt, um die Schindel an der Tragstruktur zu halten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die mindestens eine Lasche zwischen äußeren Bereichen der Schindeln angeordnet ist und beispielsweise mittig zwischen äußeren Rändern angeordnet ist. Eine solche Schindel läßt sich auf einfache Weise an der Tragstruktur fixieren.
  • Beispielsweise ist zwischen der mindestens einen Lasche und der Tragstruktur oder einer Schindel ein Federelement angeordnet. Die Lasche stützt sich über das Federelement an der Tragstruktur bzw. der Schindel ab, wodurch wiederum die Schindeln an der Tragstruktur gehalten sind. Durch die federnde Abstützung können unterschiedliche thermische Ausdehnungen der Schindeln und der Tragstruktur aufgefangen werden.
  • Insbesondere ist das Federelement mit der Tragstruktur oder der Schindel verbunden. Dadurch läßt sich eine sichere Fixierung erreichen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das Federelement brückenförmig ausgebildet ist. Es kann sich dadurch an gegenüberliegenden Enden an der Tragstruktur oder an der Schindel abstützen und in einem mittleren Bereich kann das Federelement an der Lasche abgestützt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Federelement aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt ist. Dadurch läßt sich sicherstellen, daß auch bei hohen Temperaturen die Federsteifigkeit nicht verloren geht.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, daß die Schindeln so ausgebildet sind, daß sie selbst als Federelemente wirken und elastisch verspannt an der Tragstruktur gehalten sind. Dadurch ist eine elastische Fixierung realisiert. Unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten der Schindeln und der Tragstruktur beeinflussen die Fixierung nicht negativ.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die mindestens eine Lasche in Form einer Schlaufe ausgebildet ist. Dadurch läßt sich die Kraft hauptsächlich in Faserrichtung, wenn diese aus einem faserverstärkten Material ist, ableiten. Eine solche Schlaufe läßt sich integral bei der Herstellung der Schindel herstellen.
  • Insbesondere ist in einer Schlaufenöse ein Bolzenelement angeordnet. Über ein solches Bolzenelement läßt sich eine Abstützung an der Tragstruktur realisieren, um die Schindeln an dieser zu halten.
  • Insbesondere ist die Schlaufe einer Tragstruktur über ein Federelement abgestützt. Dadurch kann ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten zwischen den Schindeln und der Tragstruktur berücksichtigt werden.
  • Bei einer Variante einer Ausführungsform ist das Bolzenelement an einem Halter angeordnet, welcher so angeordnet und ausgebildet ist, daß sich seine thermische Ausdehnung und diejenige der Tragstruktur bei Heißgasbeaufschlagung der Heißgaskammer mindestens näherungsweise kompensiert. Die thermische Ausdehnung des Halters ist insbesondere entgegengerichtet zu der thermischen Ausdehnung der Tragstruktur. Über den Halter ist eine Kompensationseinrichtung bereitgestellt, mittels welcher sich die Zugkraft auf die Lasche und insbesondere eine Schlaufe der Lasche bei Wärmebeaufschlagung minimieren läßt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Schlaufe mindestens näherungsweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Dadurch lassen sich hohe Schälspannungen an dem Übergang zwischen der Schlaufe und der Restschindel meiden. Kräfte lassen sich dann gleichmäßig auf die Restschindel übertragen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Schindeln über Unterlegelemente an der Tragstruktur gehalten sind. Insbesondere sind dann die Schindeln nicht untereinander verbunden. Es läßt sich dadurch eine einfache Fixierung realisieren.
  • Wenn die Schindeln über Unterlegelemente an der Tragstruktur gehalten sind, dann muß ein entsprechendes Spiel vorgesehen werden. Vorzugsweise ist dann an den Schindeln mindestens ein Anlageelement zur Begrenzung des Spiels der Schindeln zu der Tragstruktur vorgesehen.
  • Es ist auch möglich, daß eine der mindestens einen Lasche äquivalente Einrichtung über einen Bolzen oder eine Schraube gebildet ist. Über diesen Bolzen oder diese Schraube läßt sich die Schindel an der Tragstruktur halten.
  • Wenn der Bolzen oder die Schraube aus einem metallischen Material hergestellt ist, dann ist es vorteilhaft, wenn der Bolzen oder die Schraube mit mindestens einem Kühlungsfluidkanal versehen ist. Durch diesen Kühlungsfluidkanal läßt sich Kühlungsfluid durchführen, um eben den Bolzen oder die Schraube kühlen zu können.
  • Es kann vorgesehen sein, daß zwischen der Tragstruktur und den Schindeln ein oder mehrere Federelemente angeordnet sind. Über diese läßt sich eine Schindel federn an der Tragstruktur abstützen und dabei ein Zwischenraum bilden. Der Zwischenraum verhindert, daß über einen großflächigen Bereich die Schindeln an der Tragstruktur anliegen. Die Federelemente erlauben auch einen Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Dehnung zwischen den Schindeln und der Tragstruktur. Die Federelemente können beispielsweise integral an den Schindel angeformt sein.
  • Es ist auch möglich, daß der Bolzen oder die Schraube über einen Keilbereich so angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Unterschied der thermischen Ausdehnung in radialer Richtung im Vergleich zu den Schindeln einem Unterschied der thermischen Ausdehnung in axialer Richtung angepaßt ist. Es ist dadurch eine Kompensationseinrichtung bereitgestellt, welche für eine Kompensation der thermischen Ausdehnungen sorgt.
  • Insbesondere wird eine unterschiedliche thermische Ausdehnung zwischen der Tragstruktur und den Schindeln über eine Aufhängung der Schindeln mit Spiel und/oder Federelemente und/oder Kompensationseinrichtungen und/oder federnde Ausbildung der Schindeln berücksichtigt oder kompensiert.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, Schindeln der Heißgaskammer zur Fixierung an einer Tragstruktur, insbesondere an einer metallischen Tragstruktur, bereitzustellen, mittels welchen sich eine steife Kammerauskleidung realisieren läßt.
  • Diese Aufgabe wird bei der genannten Schindel erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt ist und mindestens eine Lasche aufweist, welche mindestens teilweise quer zu einer Schindelfläche orientiert ist, die einem Heißgasraum zugewandt ist.
  • Die erfindungsgemäße Schindel weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Heißgaskammer erläuterten Vorteile auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Heißgaskammer erläutert.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn die Fasern in der Lasche längs dieser orientiert sind. Dadurch ergibt sich eine hohe Zugbelastungsfähigkeit, wodurch wiederum optimiert Kräfte ableitbar sind.
  • Insbesondere sind die Fasern in der Lasche im wesentlichen parallel zu einer Laschenoberfläche orientiert.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, daß die mindestens eine Lasche randseitig angeordnet ist. Dadurch ist es auch möglich, die Laschen benachbarter Schindeln miteinander zu verbinden, um so eine steife selbsttragende Kammerauskleidung zu erhalten.
  • Eine Lasche läßt sich auf einfache Weise durch eine randseitige Aufbiegung erreichen. Eine solche Aufbiegung erfolgt insbesondere integral bei der Herstellung der Schindel.
  • Günstigerweise sind an gegenüberliegenden Rändern Laschen angeordnet und/oder gebildet. Über diese Laschen lassen sich die Schindeln an einer Tragstruktur fixieren. Benachbarte Schindeln lassen sich miteinander verbinden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die mindestens eine Lasche zwischen Rändern der Schindeln angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Fixierungsmöglichkeit.
  • Bei einer Ausführungsform weist die mindestens eine Lasche einen Fixierungsbereich auf, welcher über einem Schindelbereich (außerhalb der Lasche) liegt. Die Tragstruktur läßt sich dann mit der Lasche überlappen und in diesem Überlappungsbereich kann ein Verbindungselement durchgeführt werden. Es ergibt sich dadurch eine einfache und sichere Fixierung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Lasche einstückig an der Schindel gebildet ist. Die Lasche trägt dann zur Versteifung der Schindel in der Art von Versteifungsrippen bei.
  • Es kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Abstandshalter an der Schindel angeordnet ist zur Bildung eines Zwischenraums zwischen den Schindeln und der Tragstruktur bei fixierter Schindel. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn die Schindel federnd ausgebildet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Teildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer;
    Figur 2
    eine perspektivische Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer;
    Figur 3
    eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine Detailansicht des Bereichs A gemäß Figur 2;
    Figur 5
    eine Teilansicht ähnlich wie Figur 4 bei einer Variante der Ausführungsform gemäß Figur 2;
    Figur 6
    eine Teilschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer;
    Figur 7
    eine perspektivische Teildarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer;
    Figur 8
    eine Teilschnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer;
    Figur 9
    eine Teilschnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer,
    Figur 10
    eine Teilschnittansicht eines siebten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer;
    Figur 11
    eine Teilschnittansicht eines achten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht einer Schindel mit einer Lasche bei der Ausführungsform gemäß Figur 11;
    Figur 13
    eine Teilschnittansicht eines neunten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer;
    Figur 14
    eine Teilschnittansicht eines zehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer;
    Figur 15
    eine Draufsicht auf ein Verbindungselement in der Richtung B gemäß Figur 14;
    Figur 16
    eine Teilschnittansicht eines elften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer;
    Figur 17
    eine Teilschnittansicht eines zwölften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißkammer und
    Figur 18
    eine Teilschnittansicht eines dreizehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heißkammer.
  • Eine erfindungsgemäße Heißgaskammer umfaßt eine Tragstruktur und insbesondere metallische Tragstruktur, an welcher eine Kammerauskleidung (Liner) gehalten ist.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer, welches in Figur 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist eine Tragstruktur 12 vorgesehen, welche ein zylindrisches Halteelement 14 aufweist. An diesem Halteelement 14 ist eine Kammerauskleidung 16 gehalten, wobei zwischen der Auskleidung 16 und dem Halteelement 14 Zwischenräume 18 gebildet sind. Diese Zwischenräume 18 lassen sich durch ein Kühlungsfluid wie beispielsweise Luft durchströmen. Dadurch läßt sich sowohl die Tragstruktur 12 als auch die Auskleidung 16 kühlen.
  • Die Auskleidung 16 umfaßt eine Mehrzahl von Schindeln 20, welche aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt sind.
  • Eine Schindel 20 ist randseitig aufgebogen, so daß an ihr gegenüberliegende Laschen 22, 24 gebildet sind. Die Fasern des faserverstärkten Keramikmaterials einer solchen Schindel 20 laufen längs einer solchen Lasche 22, 24 und insbesondere parallel zu einer entsprechenden Oberfläche 26, 28 der jeweiligen Laschen 22, 24. Die Laschen 22, 24 sind einstückig an der Schindel 20 gebildet. Sie erstrecken sich quer zu einer Schindelfläche 30, welche einem Heißgasraum 32 zugewandt ist.
  • Die Schindeln 20 weisen beispielsweise eine Länge in der axialen Richtung 34 auf, welche im wesentlichen der entsprechenden axialen Länge des Halteelements 14 entspricht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Schindel 20 an der gleichen Randseite eine Mehrzahl von Laschen auf, nämlich die Laschen 22, 22' und 24, 24', wobei die Laschen 22 und 24 gegenüberliegen und die Laschen 22' und 24' gegenüberliegen.
  • In dem Halteelement 14 der Tragstruktur 12 sind Ausnehmungen 36, 36' und 38, 38' ausgebildet, durch die die Laschen 22, 22' durchgeschoben werden können.
  • Benachbarte Laschen 39a, 39b sind mit ihren benachbarten Laschen durch die zugeordneten Ausnehmungen (in Figur 1 die Ausnehmungen 36, 36') hindurchgetaucht. Über Verbindungselemente 40, 40' wie beispielsweise Schraubverbindungen sind die benachbarten Laschen miteinander verbunden.
  • Zwischen den Laschen und einer Stirnfläche 42 der Ausnehmung 36, 36', 38, 38' sitzt jeweils ein insbesondere plattenförmiges Ausgleichselement 44. Dieses Ausgleichselement 44, welches an den abgewandten Seiten der Laschen 22, 22', 24, 24' und den entsprechenden Laschen benachbarter Schindeln angeordnet ist, dient zur Fixierung der Schindeln 20 an der Tragstruktur 12. Es kann dabei auch noch ein Ausgleichselement zwischen benachbarten Laschen benachbarter Schindeln 39a, 39b vorgesehen sein. Die entsprechenden Verbindungselemente 40, 40' gehen durch zwei oder drei Ausgleichselemente 44 durch. Die Verbindungselemente 40, 40' liegen dabei oberhalb der Tragstruktur 12.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind die Schindeln 20 über die Laschen 22, 22', 24, 24' mit der Tragstruktur 12 verbunden. Weiterhin sind die Laschen 22 benachbarter Schindeln 39a, 39b über die Verbindungselemente 40 miteinander verbunden. Es ergibt sich dadurch für die Schindeln 20 eine selbsttragende Ringstruktur, welche in mehrteiliger Bauweise ausgestaltet ist, das heißt die Ringstruktur ergibt sich über die Mehrzahl der Schindeln 20.
  • Die Laschen 22, 24 sorgen für eine Versteifung der einzelnen Schindeln 20 und der Ringstruktur. Über sie läßt sich die Auskleidung 16 an der Tragstruktur 12 positionieren.
  • Weiterhin lassen sich Kräfte von der Tragstruktur 12 flächig in die Schindeln 20 (nämlich über die Laschen 22, 24) einleiten.
  • Da sich die Tragstruktur 12 und die Kammerauskleidung 16 mit den Schindeln 20 radial thermisch ausdehnen, treten nur geringe Kräfte auf; die Verbindungselemente 40 werden bei der thermischen Ausdehnung radial mitverschoben. Die Ringstruktur ist dabei aber an der Tragstruktur 12 fixiert.
  • Durch die Ringform der Ringstruktur können Druckunterschiede besonders gut aufgenommen werden.
  • Durch die Ausgleichselemente 44 ist die Reibung zwischen dem Keramikmaterial der Schindeln 20 und dem metallischen Material der Tragstruktur 12 vermieden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer, welche in Figur 2 mit 46 bezeichnet ist, umfaßt eine Tragstruktur 48 und eine Auskleidung 50 mit einer Mehrzahl von Schindeln 52. Diese Schindeln 52 sind randseitig aufgebogen, so daß eine erste Lasche 54 und eine gegenüberliegende zweite Lasche 56 gebildet ist. Die Laschen 54 und 56 sind dabei durchgehend, das heißt sie erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge 58 der Schindeln 52.
  • Die Tragstruktur 48 umfaßt beabstandete Haltebereiche 60a, 60b, welche insbesondere ringförmig ausgebildet sind. Zwischen diesen Haltebereichen 60a, 60b ist ein Freiraum 62 bezogen auf die Haltestruktur 48 gebildet.
  • Die Haltebereiche 60a, 60b weisen Ausnehmungen 64 auf, durch die die Laschen 54, 56 und Laschen benachbarter Schindeln durchtauchen können.
  • Die Laschen 54, 66 bzw. 56, 68 benachbarter Schindeln sind wiederum über Verbindungselemente 70 miteinander verbunden. Insbesondere ist dabei, wie oben bereits anhand des ersten Ausführungsbeispiels 10 beschrieben, an entsprechenden Seitenflächen der Laschen 54, 56, 66, 68 jeweils ein Ausgleichselement 72 angeordnet. Dies ist insbesondere plattenförmig ausgestaltet und aus einem metallischen Material.
  • Zur axialen Abdichtung zwischen der Tragstruktur 48 und der Auskleidung 50 kann es vorgesehen sein, daß die Schindeln 52 einen hochgezogenen Rand 74 aufweisen, wobei der entsprechende Randbereich quer und insbesondere senkrecht zu den Laschen 54, 56 liegt.
  • Zwischen dem Rand 74 und der Tragstruktur 48 und insbesondere deren Halteelementen 60a, 60b liegen jeweilige ringförmige Dichtelemente 76, 78. Die Dichtelemente 76 und 78 sind gegenüberliegend angeordnet und eine Achse 80 des entsprechenden Heißgasraums umgebend angeordnet.
  • Das Dichtelement 76 ist beispielsweise fest an dem Haltebereich 60a der Tragstruktur 48 angeordnet. Beispielsweise ist das Dichtelement 76 an dem Haltebereich 60a angeschraubt. Es überdeckt einen Zwischenbereich 82 zwischen dem Haltebereich 60a und dem Rand 74 der Schindel 52. Das Dichtelement 76 ist als Federelement ausgebildet, welches an den Rand 74 angelegt ist. Kühlungsfluid und insbesondere Kühlungsluft, welche auf einem höheren Druckniveau als Heißgas in dem Heißgasraum ist, drückt das federnde Dichtelement 76 gegen den Rand 74 der Schindel 52. Er ist so verformbar, daß er Bewegungen der Schindel 52 mitmachen kann, ohne daß das Dichtungsergebnis verschlechtert wird.
  • Das Dichtelement 78 ist an dem Haltebereich 60b beispielsweise über eine Schraubverbindung fixiert. Durch die federnde Ausbildung des Dichtelements 76 ist dafür gesorgt, daß in dem entsprechenden Randbereich der Schindel 52 diese gegen das Dichtelement 78 gedrückt wird. Über die Dichtelemente 76 und 78 wird für eine Abdichtung bezogen auf die axiale Richtung beidseitig zu den Schindeln 52 gesorgt.
  • Das Dichtelement 76 ist aufgrund seiner federnden Ausbildung beweglich. Es ist auch möglich, daß ein entsprechendes Dichtelement beweglich angeordnet ist und insbesondere in axialer Richtung oder radialer Richtung verschieblich gelagert ist.
  • Wenn die Laschen 54, 66 durch Aufbiegung der entsprechenden Schindeln 52, 84 hergestellt sind (Figur 4), dann kann bei der Verbindung dieser Laschen im Fügebereich ein Fügespalt 86 vorliegen. Zum Schließen dieses Fügespalts 86 und damit zum Abdichten des Fügebereichs ist ein Schließelement 88 vorgesehen, welches beispielsweise einstückig an der Schindel 52 angeformt ist und insbesondere integral bei deren Herstellung mit angeformt wird. Das Schließelement 88 ist an die benachbarte Schindel 84 so angepaßt, daß ein möglichst guter Verschluß des Fügespalts 86 erreicht ist.
  • Bei einer Variante einer Ausführungsform (Figur 5) ist an der Schindel 52 ein erstes Schließelement 90 angeformt und an der benachbarten Schindel 84 ein zweites Schließelement 92 angeformt. Zwischen den entsprechenden Laschen 54, 56 ist als weiteres Schließelement ein plattenförmiges Element 94 gelagert, wobei ein Bereich 96 in einen Zwischenraum weist, welcher durch Kühlungsfluid und insbesondere Kühlungsluft durchströmt wird. Da diese Kühlungsluft auf einem höheren Druckniveau ist als das Heißgas in dem Heißgasraum 98, wird dieses Schließelement 94 in Richtung des Heißgasraums gedrückt. Wenn das erste Schließelement 90 und das zweite Schließelement 92 entsprechend ausgebildet sind, dann wird die Bewegung in den Heißgasraum 98 durch diese gesperrt. Das Schließelement 94 wird dann gegen die Schließelemente 90, 92 gedrückt. Die Schließelemente 90 und 92 bilden dabei gemeinsame eine Art von Ventilsitz, in welchen das Schließelement 94 bei der Kühlungsfluidbeaufschlagung der Tragstruktur 48 mit der Auskleidung 50 gedrückt wird. Dadurch läßt sich eine Abdichtung des Fügebereichs erzielen.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer, welche in Figur 6 in einer Teilschnittdarstellung gezeigt und dort mit 100 bezeichnet ist, sind Schindeln 102 vorgesehen, welche aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt sind. An ihrem Randbereich sind die Schindeln 102 umgebogen, um jeweilige Laschen 104 zu bilden. Eine solche Lasche 104 ist in der Art einer Kehre ausgebildet und weist einen Fixierungsbereich 106 auf, welcher einem Schindelbereich 108 außerhalb der Lasche 104 gegenüberliegt. Zwischen dem Fixierungsbereich 106 und dem Schindelbereich 108 ist ein Zwischenraum gebildet. Im Bereich der Lasche 104 ist die Schindel 102 beispielsweise im Querschnitt U-förmig ausgestaltet.
  • Über den Fixierungsbereich 106 sind die Schindeln 102 an einer insbesondere metallischen Tragstruktur 110 gehalten. Die Tragstruktur 110, welche beispielsweise mittels eines Zylindergehäuses gebildet ist, umfaßt dazu Ausnehmungen 112, durch die der Fixierungsbereich 106 der entsprechenden Laschen 104 so durchführbar ist, daß die Tragstruktur 110 zwischen dem Fixierungsbereich 106 und dem Schindelbereich 108 liegt.
  • Die Tragstruktur 110 ist mit dem Fixierungsbereich 106 über ein Verbindungselement 114 wie beispielsweise eine Schraube oder einen Bolzen verbunden.
  • Beispielsweise liegt ein Schraubenkopf bzw. Bolzenkopf 116 an der Tragstruktur 110 an einer Seite an, welche dem Schindelbereich 108 zugewandt ist. Bei dem Verbindungselement 114 handelt es sich insbesondere um ein metallisches Verbindungselement.
  • Zwischen dem Fixierungsbereich 106 und der Tragstruktur 110 ist um das Verbindungselement 114 ein Unterlagelement 118 angeordnet. Dieses ist insbesondere aus einem metallischen Material hergestellt.
  • Das Verbindungselement 114 ist mit einer insbesondere metallischen Hülse 120 gekontert. Weiterhin ist das Verbindungselement 114 mit einem Sicherungselement 122 versehen. Es wird dadurch sichergestellt, daß sich die Verbindung nicht aufgrund von thermischen Dehnungen lösen kann.
  • Durch den Unterschied in der thermischen Ausdehnung zwischen dem metallischen Material des Verbindungselements 114, dem Unterlagelement 118 und der Hülse 120 zu dem keramischen Material der Schindel 102 kann sich die Anpreßkraft des Unterlagelements 118 auf den Fixierungsbereich 106 verringern. Wenn Kühlungsfluid und insbesondere Kühlungsluft vorbeiströmt, dann führt der Überdruck des Kühlungsfluids im Vergleich zum Druck im Heißgasraum dazu, daß die Laschen 104 gegen die Tragstruktur 110 gedrückt werden. Es kann dabei ein Ausgleichselement 124 zwischen dem Sicherungselement 122 und dem Fixierungsbereich 106 angeordnet sein. Dieses Ausgleichselement ist beispielsweise ein Filzelement aus temperaturbeständigen Fasern. Dieses Ausgleichselement ist komprimierbar. Es verhindert ein "Klappern" am Verbindungselement 114.
  • Zur Durchführung des Verbindungselements 114 durch den Fixierungsbereich 106 weist dieser eine entsprechende Ausnehmung 126 auf. Aufgrund der Dehnungsunterschiede zwischen dem faserkeramischen Material der Lasche 104 und dem metallischen Material der Hülse 120 muß die Ausnehmung 126 einen entsprechend großen Durchmesser aufweisen, so daß die Hülse 120 mit Spiel (senkrecht zu einer Achse 128 des Verbindungselements 114) angeordnet ist.
  • Über eine Abdeckung 130, welche insbesondere unterhalb des Sicherungselements 122 angeordnet ist, läßt sich der Spalt zwischen der Ausnehmung 126 und der Hülse 122 abdecken, um so eine Abdichtungswirkung zu erzielen Die Abdeckung 126 ist insbesondere so angeordnet und so fixiert, daß sie nicht fest mit der Tragstruktur 110 verbunden ist, sondern derart, daß sie durch das Kühlungsfluid gegen das Ausgleichselement 124 bzw. den Fixierungsbereich 106 gedrückt wird.
  • Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, welches in Figur 7 in einer Teildarstellung schematisch gezeigt und dort mit 130 bezeichnet ist, sind an einer Tragstruktur 132 Schindeln 134 gehalten, welche Laschen 136 aufweisen, die zwischen Rändern 138a, 138b der Schindeln 134 gebildet sind. Insbesondere sind die Laschen 136 mittig zwischen den Rändern 138a, 138b gebildet.
  • Beispielsweise werden eine oder mehrere obere Lagen 140a, 140b bei der Herstellung der Schindeln nach oben geführt und miteinander verbunden. Die Lagen 140a, 140b sind dabei in einem Fügebereich verbunden, welcher zwischen den beiden Rändern 138a, 138b liegt und insbesondere mittig liegt.
  • Die dadurch gebildeten Laschen 136 stehen quer und insbesondere senkrecht zu einer Schindelfläche 142, welche einem Heißgasraum zuweist.
  • In der Tragstruktur 132 sind Ausnehmungen 144 gebildet, durch die die Laschen 136 geführt sind.
  • Eine Schindel 134 kann eine Mehrzahl von mittigen, beabstandeten Laschen 136 aufweisen.
  • Eine Lasche 136 weist eine Ausnehmung 146 auf, welche oberhalb der Tragstruktur 132 liegt.
  • Durch eine solche Ausnehmung 146 ist ein Federelement 148 geführt, welches insbesondere brückenförmig ausgebildet ist. Das Federelement 148 ist an oder in der Nähe eines ersten Endes 150 und an oder in der Nähe eines gegenüberliegenden zweiten Endes 152 mit der Tragstruktur 132 beispielsweise über eine Schraubverbindung oder Bolzenverbindung verbunden. In einem mittleren Bereich 154 liegt ein solches Federelement 148 an einer Begrenzungswand der Ausnehmung 146 an. Das Federelement 148 ist dabei so gespannt, daß die Schindeln 134 gegen die Tragstruktur 132 gezogen an dieser gehalten werden.
  • Die Schindeln weisen Abstandshalter 156a, 156b auf, welche insbesondere einstückig an diesem gebildet sind. Durch die Abstandshalter 156a, 156b wird sichergestellt, daß, wenn durch die Federelemente 148 die Schindeln 134 gegen die Tragstruktur 132 gezogen werden, Zwischenräume 158 zwischen den Schindeln 134 und der Tragstruktur 132 gebildet sind, die insbesondere durch ein Kühlungsfiluid durchströmbar sind.
  • Die Federelemente 148 sind vorzugsweise aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt. Die mittigen Laschen 136 lassen sich beispielsweise mittels der Oxidkeramik WHIPOX im Grünzustand herstellen.
  • Es ist auch möglich, daß die Laschen 136, über welche die Schindeln 134 mittels der Federelemente 148 an der Tragstruktur gehalten sind, randseitig angeordnet bzw. gebildet sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer, welches in Figur 8 gezeigt und dort mit 160 bezeichnet ist, ist eine Tragstruktur 162 vorgesehen, welche Schindeln 164 hält. Die Schindeln 164 weisen beispielsweise eine mittige Lasche 166 auf, welche durch entsprechende Ausnehmungen 168 in der Tragstruktur 162 geführt sind.
  • An den Schindeln 164 sind an oder in der Nähe von Rändern Abstandshalter 170a, 170b angeordnet oder gebildet. Die Schindeln 164 sind selber federnd ausgebildet, um thermische Dehnungsunterschiede ausgleichen zu können. Die Schindeln 164 sind verformt an der Tragstruktur 162 gehalten, das heißt vorgespannt gehalten.
  • Beispielsweise werden dazu die Schindeln 164 über einen teilbaren Block 172 mit der Lasche 166 und mit der Tragstruktur 162 verspannt. Zwischen den Schindeln 164 und der Tragstruktur 162 sind Zwischenräume 174 gebildet, durch die ein Kühlungsfluid durchströmen kann. Die Vorspannung auf die Schindeln 164 wird durch ein Ziehen in Richtung der Tragstruktur 162 erreicht. Die Druckbelastung wirkt in der Gegenrichtung. Dadurch läßt sich eine Fixierungseinrichtung vereinfachen. Insbesondere läßt sich der teilbare Block 172 einsetzen. Weiterhin ist dadurch auch die Belastung der Lasche 166 verringert.
  • Bei einem sechsten Ausführungsbeispiel, welches in einer Teildarstellung in Figur 9 gezeigt und dort mit 176 bezeichnet ist, sind an Schindeln 178 Laschen 180 gebildet, welche in der Art einer Schlaufe ausgebildet sind. Es werden dazu ein oder mehrere obere Lagen bei der Herstellung der Schindeln 178 insbesondere in einen mittigen Bereich in einer Schlaufe 184 geführt. Die Schlaufe 184 weist eine Schlaufenöse 186 auf.
  • Die Laschen 178 mit ihrer Schlaufe 184 sind durch Ausnehmungen 188 einer Tragstruktur 190 geführt. In der Schlaufenöse 186 ist oberhalb der Tragstruktur 190 beispielsweise ein Bolzenelement 192 aufgenommen, welches sich an einem angepaßten Federelement 194 abstützt. Diese Federelement 194 stützt sich wiederum an der Tragstruktur 190 ab und ist insbesondere an dieser fixiert. Beispielsweise ist das Federelement 194 ähnlich wie im vierten Ausführungsbeispiel brückenförmig ausgestaltet, wobei es sich nicht direkt an der Lasche 180 abstützt, sondern vermittelt über das Bolzenelement 192.
  • Mittels der Schlaufe 184 läßt sich eine durchgehende parallele Faserorientierung bezogen auf eine Oberfläche der Schindel 178 erreichen. Dadurch wird gewährleistet, daß entsprechende Kräfte im wesentlichen in Richtung der Fasern wirken.
  • Bei einem siebten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heißgaskammer, welches in Figur 10 in einer Teildarstellung gezeigt und dort mit 196 bezeichnet ist, sind Schindeln 198 mit schlaufenförmigen Laschen 200 (wie anhand des sechsten Ausführungsbeispiels 176 beschrieben) an einer Tragstruktur 202 gehalten.
  • In einer Schlaufenöse sitzt ein Bolzenelement 204. Dieses stützt sich an einem Halter 206 ab, welcher einen ringförmigen Flansch 208 aufweist.
  • Zwischen dem Flansch 208 und der Tragstruktur 202 sitzt ein Unterlagelement 210, welches ringförmig ausgebildet ist und aus einem faserkeramischen Material hergestellt ist.
  • Wenn bei Wärmebeaufschlagung sich die Tragstruktur 202 ausdehnt, dann wird dadurch eine Zugkraft in die Schlaufe der Lasche 200 eingebracht. Wenn der Halter 206 insbesondere über Einstellung der Höhe des Unterlagelements 210 bezogen auf die Tragstruktur 202 so angeordnet und ausgebildet ist, daß dessen Dehnung in die entgegengesetzte Richtung diese Zugkraft kompensiert, dann ist hier ein Ausgleich erreicht. Diese Kompensation (Ausgleich der Dehnungen des Halters 206 und der Tragstruktur 202) läßt sich über entsprechende Wahl des Unterlagelements 210 einstellen.
  • Bei dieser Ausführungsform lassen sich Kräfte über die Schlaufe "fasergerecht" übertragen und es ist keine Vorspannung durch Federn notwendig.
  • Bei einem achten Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 11 und 12 gezeigt und dort mit 212 bezeichnet ist, sind an Schindeln 214 als Laschen 216 im wesentlichen um eine Achse 218 rotationssymmetrisch ausgebildete Schlaufen 220 vorgesehen.
  • In einer Tragstruktur 222 sind Ausnehmungen 224 gebildet, durch die die Laschen 216 mit den Schlaufen 220 hindurchtauchen. Durch Schlaufenösen 226 sind beispielsweise Bolzenelemente 228 geführt, die sich über Unterlagelemente 230 an der Tragstruktur 222 abstützen. Diese Unterlagelemente 230 sind beispielsweise ringförmig ausgestaltet.
  • Die Schindeln 214 können selber federnd ausgebildet sein mit randseitigen Abstandshaltern 232a, 232b. Dadurch sind Zwischenräume234 zwischen der Tragstruktur 222 und den Schindeln 214 gebildet.
  • Durch die rotationssymmetrische Ausbildung der Schlaufen 22 lassen sich sonst an Rändern der Schlaufen auftretende eventuelle hohe Schälspannungen vermeiden. Durch die rotationssymmetrische Ausbildung der Schlaufen 220 lassen sich Lasten gleichmäßig auf die Schindeln 214 übertragen. Durch die flächige Krafteinleitung können die Schindeln 214 selber über ihre Verformbarkeit als Federelemente wirken. Die Schindeln 214 werden dann gegen die Tragstruktur 222 gespannt.
  • Bei einem neunten Ausführungsbeispiel, welches in Figur 13 schematisch gezeigt und dort mit 236 bezeichnet ist, sind Schindeln 238 vorgesehen, welche randseitige Laschen 240a, 240b aufweisen. Über diese Laschen 240a, 240b sind die Schindeln 238 an einer Tragstruktur 242 gehalten, wobei die Tragstruktur 242 entsprechende Ausnehmungen 244a, 244b aufweist. Durch diese Ausnehmungen 244a, 244b sind die Laschen 240a, 240b durchgeführt. Die Laschen selber weisen entsprechende Ausnehmungen 246 auf, welche oberhalb der Tragstruktur 242 positioniert sind. Durch diese Ausnehmungen 246 sind Unterlegelemente 248 geführt, über die eine Abstützung der Laschen 240a, 240b an der Tragstruktur 242 erfolgt. Die Unterlegelemente 248 sind dabei über beispielsweise Schraubverbindungen 250 mit der Tragstruktur 242 fixiert. Die Schindeln 238 sind nicht miteinander verbunden und auch nicht mit einer Vorspannung beaufschlagt. Dadurch werden die Schindeln 238 und entsprechende Befestigungselemente maximal durch die Druckdifferenz und nicht durch eine zusätzliche Vorspannung belastet.
  • Im Betrieb der Heißgaskammer werden die Schindeln 238 durch die Druckdifferenz zwischen einer Kühlungsfluidströmung und dem Druck in dem Heißgasraum gegen die Unterlegelemente 248 gedrückt und in dieser Position gehalten.
  • Ohne diese Druckdifferenz liegt ein Spiel zwischen der Tragstruktur 242 und den Schindeln 238 vor. Die Ausnehmungen 246 sind entsprechend ausgebildet, daß ein solches Spiel sich ergibt.
  • Zur Begrenzung des Spiels sind Anlageelemente 252 vorgesehen, welche an den Schindeln 238 gebildet sind. Die Anlageelemente 252 sind so ausgebildet, daß sie die Bewegung der Schindeln 238 auf die Tragstruktur 242 in Richtung auf die Tragstruktur 242 zu begrenzen, wobei ein solches Spiel erlaubt ist, daß der Unterschied der thermischen Ausdehnungen zwischen der Tragstruktur 242 und den Schindeln 238 berücksichtigt ist.
  • Zwischen der Tragstruktur 242 und den Schindeln 238 sind beispielsweise L-förmige Dichtungselemente 254 angeordnet, welche für eine Abdichtung der Schindeln 238 sorgen. Diese Dichtungselemente 254 sind in einer Richtung 255 und einer Querrichtung 257 zur Richtung 255 beweglich.
  • Bei einem zehnten Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 14 und 15 gezeigt und dort mit 256 bezeichnet ist, hält eine Tragstruktur 258 Schindeln 260. Die Schindeln 260 weisen randseitige Abstandshalter 262a, 262b auf, so daß zwischen den Schindeln 260 und der Tragstruktur 258 Zwischenräume 264 gebildet sind. In solchen Zwischenräumen 264 können auch alternativ oder zusätzlich Federelemente 266 positioniert sein, um einen Dehnungsausgleich zu ermöglichen.
  • Zum Halten der Schindeln 260 an der Tragstruktur 258 sind Bolzen 268 vorgesehen, welche sich über Unterlagelemente 270 an der Tragstruktur abstützen. Die Bolzen 268 können aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt sein. Sie können auch aus einem metallischen Material hergestellt sein. Insbesondere ist dann ein vorzugsweise zentraler Kühlungsfluidkanal 272 vorgesehen.
  • Der Dehnungsausgleich erfolgt durch die Verformung der Schindeln 260 bzw. über die Federelemente 266. Die Federelemente 266 lassen sich integral an den Schindeln 260 ausbilden, indem beispielsweise oberste Lagen des faserverstärkten keramischen Werkstoffes "aufgestellt" werden. Solche obersten Lagen könnten dann beispielsweise auch wellenförmig geformt werden, um die Federelemente 266 bereitzustellen.
  • Bei der federnden Ausbildung der Schindeln 260 und/oder Vorsehen der Federelemente 266 wirkt die Federkraft nicht entgegen der Druckkraft.
  • Das Unterlegelement 270 weist beispielsweise eine Nut 274 auf, durch die ein Flügel 276 des Bolzens 268 durchführbar ist. Durch Verdrehen des Unterlegelements 270 nach Durchführung des Flügels 276 läßt sich der Bolzen 268 fixieren, um die Schindeln 260 an der Tragstruktur 258 zu halten. Ferner wird dadurch die Nut 274 abgedichtet.
  • Bei einem elften Ausführungsbeispiel, welches in Figur 16 in einer Teildarstellung gezeigt und dort mit 278 bezeichnet ist, sind Schindeln 280 an einer Tragstruktur 282 gehalten. Zum Halten sind beispielsweise Schraubenelemente 284 mit Kontermuttern 286 vorgesehen. Die Kontermuttern 286 liegen dabei oberhalb der Tragstruktur 282.
  • Die Schraubenelemente 284 weisen einen Keilkopf 288 auf. Insbesondere sind die Schraubenelemente 284 als Senkkopfschrauben ausgebildet.
  • Die Schraubenelemente 284 sind vorzugsweise metallisch.
  • Die Schraubenelemente 284 sind durch als Abstandshalter wirkende Verdickungen 290 in den Schindeln 280 geführt, so daß zwischen der Tragstruktur 282 und den Schindeln 280 Zwischenräume 292 gebildet sind.
  • Bei Wärmebeaufschlagung dehnen sich die Schraubenelemente 284 in der x-Richtung und der y-Richtung. Die Dehnung in der y-Richtung ist größer als die thermische Ausdehnung der Schindeln 280 in dieser Richtung. Gleiches gilt für die x-Richtung. Durch entsprechende Einstellung des Winkels β am Keilkopf 288 läßt sich der Dehnungsunterschied in y-Richtung und x-Richtung kompensieren und zwar derart, daß der Kontakt zwischen dem Keilkopf 288 und der entsprechenden Kontaktfläche der Schindel 280 auch bei unterschiedlicher thermischer Ausdehnung zwischen Schindel 280 und Schraubenelement 284 bestehen bleibt.
  • Das Schraubenelement 284 weist einen insbesondere zentralen Kühlungsfluidkanal 294 auf. Darüber läßt sich das Schraubenelement 284 kühlen.
  • Das Schraubenelement 284 wird gegen die Kontermutter 286 vorgespannt. Dadurch läßt sich der Anpreßdruck an das faserkeramische Material der Schindel 280 begrenzen.
  • Bei einem zwölften Ausführungsbeispiel einer Heißkammer, welches in Figur 17 in einer Teildarstellung gezeigt und dort mit 300 bezeichnet ist, sind Schindeln 302 aus einem faserverstärkten keramischen Material vorgesehen, welche mit einer vorzugsweise zentralen Lasche 304 versehen sind. An den Enden der Schindel 302 sind hochgezogene Anlageelemente 306, 308 gebildet. Mit den Anlageelementen 306, 308 liegen die Schindeln 302 an einer metallischen Tragstruktur 310 an.
  • Die Tragstruktur 310 weist jeweilige Öffnungen 312 auf, durch welche die jeweiligen Laschen 304 hindurchgetaucht sind.
  • Eine entsprechende Lasche 304 weist einen kegelförmigen Bereich 314 auf, wobei sich der Kegel von der Schindel 302 weg öffnet. Dadurch sind Keilflächen 316 bereitgestellt.
  • An der Tragstruktur 310 sitzt ein Ringelement 318, welches fest mit dieser verbunden ist. Eine Öffnung 320 dieses Ringelements 318 umgibt die Öffnung 312 in der Tragstruktur 310. In der Öffnung 320 des Ringelements 318 ist der keilförmige Bereich 314 der Lasche 304 positioniert.
  • Das Ringelement 318 ist mit einem Innengewinde 322 versehen, an welchem ein Metallring 324 sitzt. Dieser Metallring 324 weist eine hohlkegelförmige Öffnung 326 auf, durch die eine Abstützfläche 328 bereitgestellt ist. Der Kegelwinkel der Öffnung 326 entspricht dem Kegelwinkel der Lasche 304. Mit dieser Abstützfläche 328 wirkt der Metallring 324 auf die Lasche 304 und die Lasche 304 wird dadurch an dem Ringelement 318 und damit an der Tragstruktur 310 gehalten.
  • Die Abstützfläche 328 wirkt als Keil in Zusammenwirkung mit der Keilfläche 316 des kegelförmigen Bereichs 314 der Lasche 304.
  • Über die Keilwirkung lassen sich Dehnungen umlenken: Bei einer Temperaturdehnung dehnt sich ein Metallblech 330 der Tragstruktur 310. Der Metallring 324 weitet sich bei einer Temperaturdehnung ebenfalls auf. Bei entsprechender geometrischer Ausgestaltung und Materialwahl für den Metallring 324 und das Metallblech 330 lassen sich diese beiden Dehnungen kompensieren.
  • Durch die Stellung des Metallrings 324 in dem Innengewinde 322 läßt sich die Kraft einstellen, welche auf die Lasche 304 ausgeübt wird; dadurch läßt sich die zur Fixierung einer Schindel 302 aufgebrachte Kraft einstellen.
  • Bei einem dreizehnten Ausführungsbeispiel, welches in Figur 18 in Teilschnittansicht gezeigt und dort mit 340 bezeichnet ist, sind Schindeln 342 aus einem faserverstärkten Material an einer metallischen Tragstruktur 344 fixiert.
  • Die Tragstruktur 344 weist jeder Schindel 342 zugeordnet jeweils zwei Öffnungen 346 auf (in Figur 18 ist nur eine Öffnung gezeigt).
  • Die jeweiligen Schindeln 342 sind mit Laschen 348 versehen, welche durch die entsprechenden Öffnungen 346 hindurchgeführt sind. Die Laschen 348 weisen dazu einen Durchführungsbereich 350 und einen Fixierungsbereich 352 auf.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegen der Durchführungsbereich 350 und der Fixierungsbereich 352 in einem Winkel zueinander, wobei der Durchführungsbereich 350 im wesentlichen senkrecht zu einem einem Heißraum zugewandten Innenbereich 354 der Schindeln 342 ist.
  • Beabstandet zu dem jeweiligen Fixierungsbereich 352 sitzen an dem Innenbereich 354 Anlageelemente 356, welche von innen an der Tragstruktur 344 anliegen. Diese Anlageelemente 356 dienen als Abdichtung.
  • An der metallischen Tragstruktur 344 sitzt beispielsweise über eine Schraubenverbindung oder Bolzenverbindung 358 fixiert ein Keilelement 360. Dieses Keilelement 360 weist eine bezogen auf den Innenbereich 354 einer Schindel 342 geneigte Keilfläche 362 auf. Der Neigungswinkel beträgt β.
  • An einer Lasche 348 sind Unterlagscheiben 364a, 364b auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet, welche beispielsweise durch eine Schraubenverbindung oder Bolzenverbindung 366 fixiert sind. Über die Unterlagscheibe 364a liegt die Lasche 348 auf der Keilfläche 362 des Keilelements 360 auf. Die Neigung des Fixierungsbereichs 352 der Lasche 348 ist dabei an die Neigung der Keilfläche 362 (das heißt den Winkel β) angepaßt.
  • Durch das Aufliegen der Lasche 348 über die Unterlagscheibe 364a auf der Keilfläche 362 wird eine definierte Vorspannung für die Lasche 348 eingestellt. Das Anlageelement 356 kann dadurch an der Tragstruktur 344 anliegen und für eine Abdichtung sorgen.
  • Bei Erwärmung dehnt sich die Tragstruktur in einer Richtung 368 aus. Dies führt grundsätzlich dazu, daß sich die Zugspannung in der Lasche 348 erhöht. Die Tragstruktur 344 dehnt sich auch in einer Richtung 370 quer zur Richtung 368 (und insbesondere senkrecht dazu) aus. Dadurch wandert das Keilelement 368 und es wird eine Verringerung der Zugspannung in der Lasche 348 bewirkt. Bei geeigneter Wahl des Keilwinkels β können dann die Wärmedehnungen in der Richtung 368 und 370 so angepaßt sein, daß die Zugspannung in der Lasche 348 sich im wesentlichen nicht ändert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Heißgaskammer und insbesondere Brennkammer bereitgestellt, bei welcher eine Auskleidung mit einer Mehrzahl von Schindeln an einer Tragstruktur gehalten ist. Die Schindeln sind aus einem faserverstärkten Keramikmaterial wie C/C-SiC hergestellt.
  • Der Unterschied zwischen der thermischen Ausdehnung des faserverstärkten Keramikmaterials der Schindeln und einer metallischen Trägerstruktur bzw. metallischen Befestigungselementen läßt sich auf verschiedene Weise ausgleichen. Erfindungsgemäß ist ein Ausgleich über eine Aufhängung der Schindeln mit Spiel und/oder über Federelemente und/oder Kompensationseinrichtungen und/oder federnde Ausbildung der Schindeln erreicht.

Claims (56)

  1. Heißgaskammer, insbesondere Brennkammer, umfassend eine Kammerauskleidung (16) und eine Tragstruktur (12) für die Kammerauskleidung (16), wobei zwischen der Tragstruktur (12) und der Kammerauskleidung (16) ein oder mehrere Zwischenräume (18) gebildet sind, die Kammerauskleidung (16) eine Mehrzahl von Schindeln (20) umfaßt und die Schindeln (20) aus einem keramischen Material hergestellt sind.
  2. Heißgaskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schindeln (20) aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt sind.
  3. Heißgaskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schindeln (20) mindestens eine Lasche (22; 24) aufweisen, welche mindestens teilweise quer zu einer Schindelfläche orientiert ist, welche einem Heißgasraum (32) zugewandt ist.
  4. Heißgaskammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lasche (22; 24) an der entsprechenden Schindel (20) einstückig gebildet ist.
  5. Heißgaskammer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schindeln (20) aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt sind und Fasern längs der mindestens einen Lasche (22; 24) orientiert sind.
  6. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schindeln (20) über ihre mindestens eine Lasche (22; 24) an der Tragstruktur (12) gehalten sind.
  7. Heißgaskammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur (12) den Laschen (22; 24) zugeordnete Ausnehmungen (36; 38) aufweist, durch welche die Laschen (22; 24) durchgeführt sind.
  8. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lasche (22; 24) randseitig angeordnet ist.
  9. Heißgaskammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schindeln (20) zur Bildung der mindestens einen Lasche (22; 24) randseitig aufgebogen sind.
  10. Heißgaskammer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schindeln (20) gegenüberliegende randseitige Laschen (22; 24) aufweisen.
  11. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Schindeln (39a, 39b) über Laschen (22) miteinander verbunden sind.
  12. Heißgaskammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Laschen (22) über mindestens ein Verbindungselement (40) verbunden sind.
  13. Heißgaskammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verbindungselement (40) oberhalb der Tragstruktur (12) angeordnet ist.
  14. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Laschen (22) mindestens ein metallisches Ausgleichselement (44) zugeordnet ist.
  15. Heißgaskammer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallisches Ausgleichselement (44) jeweils an abgewandten Seiten benachbarter Laschen (22) angeordnet ist.
  16. Heißgaskammer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallisches Ausgleichselement zwischen benachbarten Laschen (22) angeordnet ist.
  17. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Fügebereich zwischen benachbarten Laschen (66, 54) mindestens ein Schließelement (88; 90, 92, 94) angeordnet ist.
  18. Heißgaskammer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schließelement (88) an mindestens einer der benachbarten Schindeln (54) gebildet ist.
  19. Heißgaskammer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schließelement (90; 92)an die benachbarten Schindeln und/oder eine oder mehrere benachbarte Schließelemente (92; 90) angepaßt ist.
  20. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließelement eine Zwischenplatte (94) vorgesehen ist, welche in einen Raum weist, welcher mit Kühlungsfluid beaufschlagbar ist.
  21. Heißgaskammer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Zwischenplatte (94) in Richtung eines Heißgasraums (98) durch mindestens ein weiteres Schließelement (90; 92) gesperrt ist.
  22. Heißgaskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tragstruktur (48; 242) und den Schindeln (54; 238) mindestens ein Dichtelement (76, 78; 254) angeordnet ist.
  23. Heißgaskammer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Dichtelement (76, 78; 254) beweglich angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  24. Heißgaskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur (12) die Schindeln (20) überdeckt.
  25. Heißgaskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur (48) beabstandete Haltebereiche (60a, 60b) aufweist, zwischen welchen ein Freiraum (62) der Tragstruktur vorliegt.
  26. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 3 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lasche (104) einen Fixierungsbereich (106) aufweist, welcher oberhalb eines Schindelbereichs (108) außerhalb der Lasche (104) diesen überdeckend angeordnet ist.
  27. Heißgaskammer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der Tragstruktur zwischen dem Schindelbereich (108) und dem Fixierungsbereich (106) sitzt.
  28. Heißgaskammer nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungselement (114) durch den Bereich der Tragstruktur und den Fixierungsbereich (106) geführt ist.
  29. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 3 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lasche (136; 166; 180) zwischen äußeren Bereichen der Schindeln (134; 164; 178) angeordnet ist.
  30. Heißgaskammer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mindestens einen Lasche (136) und der Tragstruktur (132) oder einer Schindel ein Federelement (148) sitzt.
  31. Heißgaskammer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (148) mit der Tragstruktur (132) oder der Schindel verbunden ist.
  32. Heißgaskammer nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (148) brückenförmig ausgebildet ist.
  33. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (148) aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt ist.
  34. Heißgaskammer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schindeln (164) elastisch verspannt an der Tragstruktur (162) gehalten sind.
  35. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 3 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lasche (180; 216) in Form einer Schlaufe (184; 220) ausgebildet ist.
  36. Heißgaskammer nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schlaufenöse (186; 226) ein Bolzenelement (192; 228) angeordnet ist.
  37. Heißgaskammer nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (184; 220) an der Tragstruktur über ein Federelement (194) abgestützt ist.
  38. Heißgaskammer nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzenelement (204) an einem Halter (208) angeordnet ist, welcher so angeordnet und ausgebildet ist, daß sich seine thermische Ausdehnung und diejenige der Tragstruktur (202) bei Heißgasbeaufschlagung der Heißgaskammer mindestens näherungsweise kompensiert.
  39. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (220) mindestens näherungsweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  40. Heißgaskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schindeln (238) über Unterlegelemente (248) an der Tragstruktur (242) gehalten sind.
  41. Heißgaskammer nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schindeln mindestens ein Anlageelement (252) zur Begrenzung des Spiels der Schindeln zu der Tragstruktur vorgesehen ist.
  42. Heißgaskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der mindestens einen Lasche äquivalente Einrichtung über einen Bolzen (268) oder eine Schraube (284) gebildet ist.
  43. Heißgaskammer nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (268) oder die Schraube (284) mit mindestens einem Kühlungsfluidkanal (272, 294) versehen ist.
  44. Heißgaskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tragstruktur (258) und den Schindeln (260) ein oder mehrere Federelemente (266) angeordnet sind.
  45. Heißgaskammer nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen oder die Schraube (284) über einen Keilbereich (288) so angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Unterschied der thermischen Ausdehnung in radialer Richtung im Vergleich zu der Schindel an den Unterschied der thermischen Ausdehnung in axialer Richtung angepaßt ist.
  46. Heißgaskammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine unterschiedliche thermische Ausdehnung zwischen der Tragstruktur und den Schindeln über eine Aufhängung der Schindeln mit Spiel und/oder Federelemente und/oder Kompensationseinrichtungen und/oder federnde Ausbildung der Schindeln berücksichtigt oder kompensiert ist.
  47. Schindel für eine Heißgaskammer zur Fixierung an einer Tragstruktur (12), insbesondere an einer metallischen Tragstruktur, welche aus einem faserverstärkten keramischen Material hergestellt ist und mindestens eine Lasche (22; 24) aufweist, welche mindestens teilweise quer zu einer Schindelfläche orientiert ist, die einem Heißgasraum (32) zugewandt ist.
  48. Schindel nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der Lasche (22; 24) längs dieser orientiert sind.
  49. Schindel nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der Lasche (22; 24) im wesentlichen parallel zu einer Laschenoberfläche orientiert sind.
  50. Schindel nach einem der Ansprüche 47 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lasche (22; 24) randseitig angeordnet ist.
  51. Schindel nach einem der Ansprüche 47 bis 50, gekennzeichnet durch mindestens eine randseitige Aufbiegung.
  52. Schindel nach einem der Ansprüche 47 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Rändern Laschen (22; 24) angeordnet und/oder gebildet sind.
  53. Schindel nach einem der Ansprüche 47 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lasche (136) zwischen Rändern der Schindel angeordnet ist.
  54. Schindel nach einem der Ansprüche 47 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lasche (104) einen Fixierungsbereich (106) aufweist, welcher über einem Schindelbereich (108) liegt.
  55. Schindel nach einem der Ansprüche 47 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lasche (22; 24) einstückig an der Schindel gebildet ist.
  56. Schindel nach einem der Ansprüche 47 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstandshalter (156a, 156b) an der Schindel vorgesehen ist zur Bildung eines Zwischenraums (158) zwischen der Schindel und der Tragstruktur (132) bei fixierter Schindel.
EP20050017348 2004-09-10 2005-08-10 Heissgaskammer und Schindel für eine Heissgaskammer Ceased EP1635118B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044852 DE102004044852A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Heißgaskammer und Schindel für eine Heißgaskammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1635118A2 true EP1635118A2 (de) 2006-03-15
EP1635118A3 EP1635118A3 (de) 2006-04-19
EP1635118B1 EP1635118B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=35431256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050017348 Ceased EP1635118B1 (de) 2004-09-10 2005-08-10 Heissgaskammer und Schindel für eine Heissgaskammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1635118B1 (de)
DE (2) DE102004044852A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2051009A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 United Technologies Corporation Keramische Brennkammerauskleidung für einen Gasturbinenmotor
EP2107308A1 (de) 2008-04-03 2009-10-07 Snecma Propulsion Solide In Sektoren unterteilte CMC-Brennkammer für Gasturbine
EP2107307A1 (de) 2008-04-03 2009-10-07 Snecma Propulsion Solide Gasturbinenbrennkammer mit in Sektoren unterteilten Innen- und Außenwänden
DE102013220482B3 (de) * 2013-10-10 2015-04-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Haltevorrichtung zur wärmeausdehnungskompensierenden, klemmenden Fixierung eines hitzebeständigen Wandelements einer Brennkammer
EP2977678A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 Rolls-Royce plc Auskleidungselement für eine brennkammer
US9335048B2 (en) 2014-03-11 2016-05-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Combustion chamber of a gas turbine
US9506653B2 (en) 2014-03-11 2016-11-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Combustion chamber of a gas turbine
US9664389B2 (en) 2013-12-12 2017-05-30 United Technologies Corporation Attachment assembly for protective panel
DE102015225107A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenbrennkammer mit Schindelbefestigung mittels Rastelementen
US10502421B2 (en) 2015-02-04 2019-12-10 Rolls-Royce Plc Combustion chamber and a combustion chamber segment
US10663167B2 (en) 2017-06-16 2020-05-26 General Electric Company Combustor assembly with CMC combustor dome

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201322838D0 (en) 2013-12-23 2014-02-12 Rolls Royce Plc A combustion chamber
DE102018200926A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil zur Positionierung eines Hitzeschildelementes
CN111707473B (zh) * 2020-06-19 2022-05-13 中航工程集成设备有限公司 带瓦片式衬板保护结构的发动机试车引射筒及其设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052750B (de) * 1954-02-26 1959-03-12 Rolls Royce Wand einer Brennkammer fuer fluessigen Kraftstoff, insbesondere in Gasturbinen
US5333443A (en) * 1993-02-08 1994-08-02 General Electric Company Seal assembly
EP0895027A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-03 Abb Research Ltd. Keramische Auskleidung
EP1310735A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052750B (de) * 1954-02-26 1959-03-12 Rolls Royce Wand einer Brennkammer fuer fluessigen Kraftstoff, insbesondere in Gasturbinen
US5333443A (en) * 1993-02-08 1994-08-02 General Electric Company Seal assembly
EP0895027A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-03 Abb Research Ltd. Keramische Auskleidung
EP1310735A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2051009A3 (de) * 2007-10-16 2012-08-08 United Technologies Corporation Keramische Brennkammerauskleidung für einen Gasturbinenmotor
EP2051009A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 United Technologies Corporation Keramische Brennkammerauskleidung für einen Gasturbinenmotor
US8505306B2 (en) 2007-10-16 2013-08-13 United Technologies Corporation Ceramic combustor liner panel for a gas turbine engine
KR101574342B1 (ko) 2008-04-03 2015-12-03 에스엔에쎄엠아 프로폴지옹 솔리드 섹터로 분할된 내부 벽과 외부 벽을 갖춘 가스터빈 연소챔버
FR2929689A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 Snecma Propulsion Solide Sa Chambre de combustion de turbine a gaz a parois interne et externe sectorisees
US8141371B1 (en) 2008-04-03 2012-03-27 Snecma Propulsion Solide Gas turbine combustion chamber made of CMC material and subdivided into sectors
US8146372B2 (en) 2008-04-03 2012-04-03 Snecma Propulsion Solide Gas turbine combustion chamber having inner and outer walls subdivided into sectors
FR2929690A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 Snecma Propulsion Solide Sa Chambre de combustion sectorisee en cmc pour turbine a gaz
EP2107307A1 (de) 2008-04-03 2009-10-07 Snecma Propulsion Solide Gasturbinenbrennkammer mit in Sektoren unterteilten Innen- und Außenwänden
EP2107308A1 (de) 2008-04-03 2009-10-07 Snecma Propulsion Solide In Sektoren unterteilte CMC-Brennkammer für Gasturbine
DE102013220482B3 (de) * 2013-10-10 2015-04-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Haltevorrichtung zur wärmeausdehnungskompensierenden, klemmenden Fixierung eines hitzebeständigen Wandelements einer Brennkammer
US9664389B2 (en) 2013-12-12 2017-05-30 United Technologies Corporation Attachment assembly for protective panel
US9335048B2 (en) 2014-03-11 2016-05-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Combustion chamber of a gas turbine
US9506653B2 (en) 2014-03-11 2016-11-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Combustion chamber of a gas turbine
EP2977678A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 Rolls-Royce plc Auskleidungselement für eine brennkammer
US9970660B2 (en) 2014-07-25 2018-05-15 Rolls-Royce Plc Liner element for a combustor
US10502421B2 (en) 2015-02-04 2019-12-10 Rolls-Royce Plc Combustion chamber and a combustion chamber segment
DE102015225107A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenbrennkammer mit Schindelbefestigung mittels Rastelementen
US10060626B2 (en) 2015-12-14 2018-08-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas turbine combustion chamber with a shingle attachment by means of catching elements
US10663167B2 (en) 2017-06-16 2020-05-26 General Electric Company Combustor assembly with CMC combustor dome

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005244D1 (de) 2008-10-16
DE102004044852A1 (de) 2006-03-16
EP1635118A3 (de) 2006-04-19
EP1635118B1 (de) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635118B1 (de) Heissgaskammer und Schindel für eine Heissgaskammer
EP1310735B1 (de) Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement
DE602005001086T2 (de) Divergenzklappe für ein Gasturbinentriebwerk
EP0895027A1 (de) Keramische Auskleidung
WO1989012789A1 (fr) Bouclier thermique n'exigeant que peu de fluide de refroidissement
DE10048864A1 (de) Brennkammerkopf für eine Gasturbine
EP1741981A1 (de) Keramisches Hitzeschildelement sowie damit ausgekleideter Hochtemperaturgasreaktor
DE4343658A1 (de) Gleitverbindungsvorrichtung zwischen zwei Teilen, die starken mechanischen und thermischen Belastungen unterliegen
DE102008017821A1 (de) Befestigungselement und Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
EP0904512B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für strukturteile von gasturbinenanlagen
DE102016117960A1 (de) Turbolader
DE4020273A1 (de) Abgasklappen
DE10321795B3 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring und einem Anbindungselement
EP2356319A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine axialturbomaschine
EP2260181B1 (de) Leitschaufel mit hakenförmigem befestigungselement für eine gasturbine
DE2925282A1 (de) Flammenrueckhalte-vorrichtung
EP0943867B1 (de) Keramische Auskleidung einer Brennkammer
EP2882965A2 (de) Umwälzvorrichtung zum umwälzen einer umgebenden atmosphäre sowie verfahren zur herstellung einer derartigen umwälzvorrichtung
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
WO2007110057A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE102010029691A1 (de) Brennkraftmaschine und Ladefluid-Kühler
DE102012200539A1 (de) Abschirmeinrichtung für ein Turbinengehäuse einer thermischen Gasturbine
DE4343332A1 (de) Vorrichtung zur Konvektivkühlung einer dichten Brennkammer
EP1557611B1 (de) Strömungsbarriere, Verkleidung und Brennkammer
DE69916196T2 (de) Verankerungsvorrichtung für eine betätigungseinrichtung einer schwenkbaren schubdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23M 5/04 20060101AFI20060227BHEP

Ipc: F23R 3/00 20060101ALI20060227BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

17P Request for examination filed

Effective date: 20060624

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005244

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170816

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005244

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810