EP1630786A1 - Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente - Google Patents

Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente Download PDF

Info

Publication number
EP1630786A1
EP1630786A1 EP05007785A EP05007785A EP1630786A1 EP 1630786 A1 EP1630786 A1 EP 1630786A1 EP 05007785 A EP05007785 A EP 05007785A EP 05007785 A EP05007785 A EP 05007785A EP 1630786 A1 EP1630786 A1 EP 1630786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core plate
plate
strip
central zone
compressive strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05007785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630786B1 (de
Inventor
Martin Schleske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1630786A1 publication Critical patent/EP1630786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630786B1 publication Critical patent/EP1630786B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/22Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material

Definitions

  • the invention relates to a resonator plate in fiber composite construction for acoustic stringed instruments, in particular for use as at least one of the two resonant plates of the resonator of stringed instruments, consisting of a core plate and provided on at least one of the two outer sides of the core plate fiber coating of long fibers in a carrier material embedded, wherein the Kemplatte has a lower average density than the fiber coating.
  • Structures in fiber composite construction generally consist of long fibers which are oriented in certain directions, and a carrier material, which is usually a thermosetting or thermoplastic plastic, in particular an epoxy resin system.
  • US Pat. No. 4,353,862 A shows a guitar resonance panel in which a glass fiber fabric impregnated with polyester resin is applied to a layer of wood.
  • the weft threads of the glass fiber fabric run approximately parallel and the warp threads of the glass fiber fabric approximately transversely to the grain of the wood layer.
  • EP 0 433 430 A relates to the resonator plate of a stringed instrument in which a number of layers are superimposed, each consisting of long fibers embedded in a substrate.
  • the long fibers run parallel to one another in each layer, while the fiber directions of the individual layers deviate from one another.
  • the top and bottom cover layers of this resonator plate are made of wood to reduce the overall density of the resonator plate and achieve the desired damping characteristics.
  • the subject of EP 1 182 642 A is furthermore a three-layered resonance plate, in which the middle layer forms a lower density template, while the two outer layers have a fiber coating of long fibers embedded in a carrier material.
  • the fiber coating is single-layered and at the same time designed to be multidirectional.
  • this resonance plate is stiffened by a correspondingly selected orientation of the multidirectional fiber coating of the central part of the resonance plate in the transverse direction.
  • DE 201 13 495 U1 discloses a resonant plate in fiber composite construction, in which the template has recesses for reducing the oscillating mass in the region of the two lower and upper jaws.
  • the invention has for its object to further develop a resonant plate of the type mentioned that on the one hand compared to excellent, manufactured in traditional construction solid wood resonance panels a significantly improved acoustic quality, especially while maintaining the usual and desirable timbre of a solid wood Resonant plate has a much higher sound power, but on the other hand, in comparison to known resonance panels in fiber composite construction characterized by a particularly pressure-stable construction - at the same time simple production.
  • a resonant plate of the type mentioned in that a the two end portions of the central zone of the core plate enclosing part of the Kemplatte has a longitudinal compressive strength which is greater than the longitudinal compressive strength of the rest of the Kemplatte, in particular the two side of the middle zone adjoining outer zones of the core plate.
  • the resonance plate only that part of the resonance plate is amplified, which is particularly stressed by the string tension.
  • This part of the core plate is reinforced in such a way that here compared to the rest Areas of the core plate is given significantly increased longitudinal compressive strength. This makes it possible using the lowest possible additional mass to achieve the required stability of the resonance plate, in particular an absolute security against the described risk of buckling.
  • the use of a very small additional mass for the longitudinal reinforcement of the core plate is crucial for achieving a high sound emission, since the vibration level of the natural oscillations relevant for the sound radiation of the instrument is the higher, the smaller the oscillating mass of the resonance plate.
  • the solution according to the invention with the longitudinal reinforcement of the two end regions of the core plate is characterized by a significantly lower mass and thus a significantly higher sound radiation out.
  • the increase in the compressive strength of the stressed by the string tension part of the core plate can according to the invention be carried out in different variants, which are the subject of claims 2 to 7 and are explained in detail with reference to FIGS. 2a, 2b and 3a to 3c.
  • timbre is essentially determined by the frequencies and vibration modes of the natural vibrations, which in turn depend on the anisotropy of the sound velocity of the longitudinal waves (in spruce wood, the ratio of sound velocity in the longitudinal direction to sound velocity in the transverse direction of the fiber is approximately 4: 1).
  • anisotropy the ratio of sound velocity in the longitudinal direction to sound velocity in the transverse direction of the fiber is approximately 4: 1.
  • the middle zone of the core plate consists of a strip 2 of a material of high compressive strength, preferably of spruce wood.
  • two outer, large-area strips 3 adjoin the side, which consist of a material of low density and correspondingly low compressive strength, preferably on balsa wood or hard foam.
  • the strip 2 which is arranged symmetrically to the vertical longitudinal center plane of the resonance plate, occupies a width of 10 to 25%, preferably 14 to 20%, of the overall width of the outline of the resonance plate.
  • the two end regions 14, 15 of the central zone of the resonance plate receive a longitudinal compressive strength which is increased in comparison with the two lateral strips 3, so that the resonance plate can reliably absorb the longitudinal compressive forces F, -F caused by the string tension and buckling of the resonance plate (as described with reference to FIG. 1b) is excluded with certainty.
  • This considerable increase in the pressure and buckling strength of the resonance plate is achieved with a reasonably small increase in the oscillating mass of the resonance plate.
  • FIGS. 3a to 3c show three variants of the embodiment according to FIGS. 2a and 2b:
  • the central zone of the core plate is reinforced by two segments of a compression-resistant strip 2, which are arranged at a mutual distance and preferably symmetrically to the vertical longitudinal center plane of the resonance plate.
  • the space between the two segments of the strip 2 is as well as the two outer zones filled with low density material (strip 3).
  • the core plate in the region of the central zone on a strip 2 of high longitudinal compressive strength, whose height is only a portion of the thickness d of the core plate.
  • This strip 2 is expediently shaped in such a way in the core plate that it is on all sides, i. also on the top and bottom, of low density material (strip 3) is enclosed.
  • Fig. 3c shows an embodiment in which in the middle zone of the core plate at a distance one above the other two segments of a strip 2 are provided with increased longitudinal compressive strength.
  • the overall height of these strip segments is smaller than the thickness d of the core plate.
  • the two segments of the strip 2 are preferably flush with the top or bottom of the core plate on which the fiber coatings 6 are arranged.
  • a resonant plate made in fiber composite construction has as much as possible the same anisotropy of the sound velocity of the longitudinal waves as an excellent wood resonance plate. Since this anisotropy is influenced to some extent already by the above-described inventive measures (increasing the longitudinal compressive strength in the central zone of the resonance plate), it is important to achieve the desired value of the anisotropy by an appropriate design of the two outer fiber coatings 6. Two suitable possibilities for this are shown in FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 4 shows (in schematic, exploded illustration) a resonance plate whose middle zone has an increased longitudinal compressive strength (the measures used for this purpose, for example according to FIGS. 2a, 2b, 3a to 3c, are not shown in detail in FIG. 4).
  • the core plate is designated in Fig. 4 with 21, the two outer fiber coatings are designated 22, 23.
  • These Fiber coatings 22, 23 each contain a layer of long fibers embedded in a carrier material, which are arranged parallel to one another within the respective layer. In this case, the long fibers of the two fiber coatings 22, 23 - relative to an imaginary vertical longitudinal center plane 24 of the resonance plate - at different angles 25 and 25, in the illustrated embodiment under opposite and unequal large angles.
  • Fig. 5 illustrates a further possibility, such as a resonant plate, whose central zone has been given increased compressive strength by one of the illustrated measures, can be formed by appropriate design of the two outer fiber coatings to have the desired longitudinal velocity anisotropy of the sound waves.
  • Fig. 5 shows a surface segment of a fiber coating 6, which consists of many individual, separate, patchwork-like layers applied to the core plate zones of long fibers. Each of these zones has a unidirectional fiber profile per se. Overall, however, take the fiber longitudinal directions of all zones different angles. As a result, a multidirectional, single-layer fiber coating is achieved as a whole.
  • the resulting anisotropy of the resonance plate can be set very precisely to the desired value (also taking into account the influence of the pressure stiffening of the central zone of the resonance plate).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente, bestehend aus einer Kemplatte und einer auf wenigstens einer der beiden Außenseiten der Kemplatte vorgesehenen Faserbeschichtung aus Langfasern, die in ein Trägermaterial eingebettet sind, wobei die Kemplatte eine geringere mittlere Dichte als die Faserbeschichtung aufweist. Hierbei besitzt ein die beiden Endbereiche der mittleren Zone der Kemplatte einschließender Teil der Kemplatte eine Längsdruckfestigkeit, die größer ist als die Längsdruckfestigkeit des übrigen Teiles der Kemplatte. Auf diese Weise erreicht man bei gleichzeitig verbesserter akustischer Qualität eine besonders druckstabile Bauweise.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente, insbesondere zur Verwendung als zumindest eine der beiden Resonanzplatten des Resonanzkörpers von Streichinstrumenten, bestehend aus einer Kernplatte und einer auf wenigstens einer der beiden Außenseiten der Kernplatte vorgesehenen Faserbeschichtung aus Langfasern, die in ein Trägermaterial eingebettet sind, wobei die Kemplatte eine geringere mittlere Dichte als die Faserbeschichtung aufweist.
  • In neuerer Zeit hat man versucht, die Resonanzplatten akustischer Saiteninstrumente in Faserverbund-Bauweise herzustellen. Strukturen in Faserverbund-Bauweise bestehen im allgemeinen aus Langfasern, die in bestimmten Richtungen orientiert sind, und einem Trägermaterial, das meist ein duroplastischer oder thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein Epoxydharzsystem ist.
  • Die bisherigen Bemühungen zur Herstellung von Resonanzplatten in Faserverbund-Bauweise zielen durchweg darauf ab, die akustischen Eigenschaften des zu ersetzenden Holzes möglichst zu kopieren. So zeigt die US 4 353 862 A eine Gitarren-Resonanzplatte, bei der auf eine Holzschicht ein mit Polyesterharz getränktes Glasfasergewebe aufgebracht ist. Hierbei laufen die Schussfäden des Glasfasergewebes etwa parallel und die Kettfäden des Glasfasergewebes etwa quer zur Maserung der Holzschicht.
  • Die EP 0 433 430 A betrifft die Resonanzplatte eines Streichinstrumentes, bei der eine Anzahl von Schichten übereinander angeordnet sind, die jeweils aus Langfasern bestehen, die in ein Trägermaterial eingebettet sind. Dabei verlaufen in jeder Schicht die Langfasern parallel zueinander, während die Faserrichtungen der einzelnen Schichten voneinander abweichen. Die oberste und unterste Deckschicht dieser Resonanzplatte besteht aus Holz, um die Gesamtdichte der Resonanzplatte zu verringern und die gewünschten Dämpfungseigenschaften zu erreichen.
  • Gegenstand der EP 1 182 642 A ist ferner eine aus drei Schichten bestehende Resonanzplatte, bei der die mittlere Schicht eine Kemplatte geringerer Dichte bildet, während die beiden äußeren Schichten eine Faserbeschichtung aus Langfasern aufweisen, die in ein Trägermaterial eingebettet sind. Hierbei ist die Faserbeschichtung einlagig und zugleich multidirektional ausgebildet. Bei einer Variante dieser Resonanzplatte ist durch eine entsprechend gewählte Orientierung der multidirektionalen Faserbeschichtung der Mittelteil der Resonanzplatte in Querrichtung versteift.
  • Schließlich ist durch die DE 201 13 495 U1 eine Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise bekannt, bei der die Kemplatte im Bereich der beiden unteren und oberen Backen Aussparungen zur Verringerung der schwingenden Masse aufweist.
  • Ziel all dieser Versuche ist es vor allem, ein günstigeres Verhältnis von Steifigkeit zu Masse zu realisieren, als dies bei den traditionellen Resonanzplatten aus Vollholz gegeben ist. Besonders bei Resonanzplatten für Streichinstrumente ergeben sich allerdings aufgrund der in Längsrichtung wirkenden hohen Saitenspannung (bei der Geige fast 300 Newton) kritische Festigkeitsprobleme, wenn die Resonanzplatte nach dem Sandwichprinzip aus einer Kernplatte geringer Dichte und zwei auf den beiden Außenseiten der Kemplatte vorgesehenen Faserbeschichtungen aufgebaut wird. Diese Probleme seien an Hand der Fig. 1a und 1b näher erläutert:
    • Fig. 1a zeigt ein Streichinstrument (beispielsweise eine Geige) ganz schematisch in einer Seitenansicht. Fig. 1b veranschaulicht den oberen Endbereich 15 der Decke, d.h. der oberen Resonanzplatte 11, in vergrößerter Darstellung. Die Zugspannung der Saiten 10 wirkt einerseits über den Steg 9 vertikal als Druckkraft in Richtung -Z auf die obere Resonanzplatte 11 und andererseits als Druckkraft F in Richtung -Y am Halsfuß 13 und als Gegenkraft -F in Richtung Y am Untersattel 12 des Korpus. Dadurch findet eine Stauchung der oberen Resonanzplatte 11 in Richtung Y statt, wobei die üblichen Kernmaterialien geringer Dichte zur Aufnahme hoher Druckkräfte wenig geeignet sind. Überschreitet die aufgrund der Saitenspannung in Längsrichtung Y auf die Resonanzplatte 11 wirkende Druckkraft ein kritisches Maß, so droht in den ansteigenden Endbereichen 14, 15 ein Ausknicken der Resonanzplatte, wie dies schematisch in Fig.1b für den Endbereich 15 angedeutet ist: Über den Querschnitt der Plattendicke erfolgt eine "S"-kurvenförmige Verschiebung 7 des Plattenlängsschnittes sowie eine Faserablösung 16 auf der Druckseite, d.h. auf der Unterseite der Resonanzplatte. Im Bereich des Ausknickens wird die Verklebung zwischen der Faserbeschichtung 6 und dem Kernmaterial aufgebrochen, und es entstehen Hohlräume 8.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Resonanzplatte der eingangs genannten Art dahin weiter zu entwickeln, dass sie einerseits im Vergleich zu ausgezeichneten, in traditioneller Bauweise gefertigten Vollholz-Resonanzplatten eine deutlich verbesserte akustische Qualität, insbesondere unter Beibehaltung der gewohnten und erwünschten Klangfarbe einer Vollholz-Resonanzplatte eine wesentlich höhere Schalleistung aufweist, dass sie sich jedoch andererseits im Vergleich zu bekannten Resonanzplatten in Faserverbund-Bauweise durch eine besonders druckstabile Bauweise - bei gleichzeitig einfacher Fertigungauszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Resonanzplatte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein die beiden Endbereiche der mittleren Zone der Kernplatte einschließender Teil der Kemplatte eine Längsdruckfestigkeit aufweist, die größer ist als die Längsdruckfestigkeit des übrigen Teiles der Kemplatte, insbesondere der beiden seitlich an die mittlere Zone anschließenden äußeren Zonen der Kernplatte.
  • Erfindungsgemäß wird somit nur derjenige Teil der Resonanzplatte verstärkt, der durch die Saitenspannung besonders beansprucht ist. Dies ist die mittlere Zone der Kernplatte (die die vertikale Längsmittelebene der Resonanzplatte einschließt), insbesondere die beiden Endbereiche dieser mittleren Zone. Dieser Teil der Kernplatte wird derart verstärkt, dass hier eine im Vergleich zu den übrigen Bereichen der Kernplatte wesentlich erhöhte Längsdruckfestigkeit gegeben ist. Dadurch gelingt es unter Einsatz der geringstmöglichen zusätzlichen Masse, die erforderliche Stabilität der Resonanzplatte, insbesondere eine absolute Sicherheit gegen die geschilderte Gefahr eines Ausknickens, zu erreichen. Die Verwendung einer ganz kleinen zusätzlichen Masse zur Längsversteifung der Kernplatte ist für die Erzielung einer hohen Schallabstrahlung von ausschlaggebender Bedeutung, da die für die Schallabstrahlung des Instrumentes maßgeblichen Schwingungspegel der Eigenschwingungen umso höher sind, je kleiner die schwingende Masse der Resonanzplatte ist. Im Vergleich zu einer Ausführung, bei der über die Gesamtfläche der Resonanzplatte ein ausreichend knickfestes Kernplattenmaterial (mit entsprechend hoher Dichte) gewählt wird, zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung mit der Längsversteifung der beiden Endbereiche der Kernplatte durch eine wesentlich geringere Masse und damit eine deutlich höhere Schallabstrahlung aus.
  • Die Erhöhung der Längsdruckfestigkeit des durch die Saitenspannung besonders beanspruchten Teiles der Kernplatte kann erfindungsgemäß in verschiedenen Varianten erfolgen, die Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7 sind und an Hand der Fig. 2a, 2b und 3a bis 3c näher erläutert werden.
  • Nun sollen Resonanzplatten in Faserverbund-Bauweise nicht nur eine hohe Schallabstrahlung, sondern möglichst auch die gewohnte Klangfarbe einer ausgezeichneten Vollholz-Resonanzplatte aufweisen. Die Klangfarbe wird wesentlich durch die Frequenzen und Schwingungsformen der Eigenschwingungen bestimmt, die ihrerseits von der Anisotropie der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen abhängen (bei Fichtenholz beträgt das Verhältnis von Schallgeschwindigkeit in Längsrichtung zu Schallgeschwindigkeit in Querrichtung des Faserverlaufs etwa 4:1). Um bei einer Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise die gleiche Klangfarbe wie bei einer guten Holz-Resonanzplatte zu erzielen, kommt es daher darauf an, die genannte Anisotropie herzustellen.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine besondere Ausbildung der beiden auf den Außenseiten der Kernplatte vorgesehenen Faserbeschichtungen erreicht, wobei auch die Längsdruckversteifung der mittleren Zone der Kernplatte bzw. der beiden Endbereiche dieser mittleren Zone die genannte Anisotropie mit beeinflusst. Zwei Lösungen sind Gegenstand der Ansprüche 8 und 9 und werden an Hand der Fig. 4 und 5 im einzelnen erläutert.
  • Bei dem in den Fig. 2a und 2b dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die mittlere Zone der Kernplatte aus einem Streifen 2 aus einem Material hoher Längsdruckfestigkeit, vorzugsweise aus Fichtenholz. An die mittlere Zone schließen sich seitlich zwei äußere, großflächige Streifen 3 an, die aus einem Material geringer Dichte und entsprechend niedriger Druckbelastbarkeit bestehen, vorzugsweise auf Balsaholz oder Hartschaum. Der Streifen 2, der symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene der Resonanzplatte angeordnet ist, nimmt eine Breite von 10 bis 25 %, vorzugsweise von 14 bis 20 %, der Gesamtbreite des Umrisses der Resonanzplatte ein. Durch diesen Streifen 2 erhalten die beiden Endbereiche 14, 15 der mittleren Zone der Resonanzplatte eine im Vergleich zu den beiden seitlichen Streifen 3 erhöhte Längsdruckfestigkeit, so dass die Resonanzplatte die von der Saitenspannung hervorgerufenen Längsdruckkräfte F, -F zuverlässig aufnehmen kann und ein Ausknicken der Resonanzplatte (wie an Hand von Fig. 1b geschildert) mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Diese erhebliche Vergrößerung der Druck- und Knickfestigkeit der Resonanzplatte wird dabei mit einer vertretbar geringen Erhöhung der schwingenden Masse der Resonanzplatte erreicht.
  • Die Fig. 3a bis 3c zeigen drei Varianten der Ausführung entsprechend den Fig. 2a und 2b:
  • Gemäß Fig. 3a wird die mittlere Zone der Kernplatte durch zwei Segmente eines kompressionsfesten Streifens 2 verstärkt, die mit gegenseitigem Abstand und vorzugsweise symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene der Resonanzplatte angeordnet sind. Der Raum zwischen den beiden Segmenten des Streifens 2 ist ebenso wie die beiden äußeren Zonen mit Material geringer Dichte ausgefüllt (Streifen 3).
  • Bei der in Fig. 3b dargestellten Ausführung weist die Kernplatte im Bereich der mittleren Zone einen Streifen 2 hoher Längsdruckfestigkeit auf, dessen Höhe nur einen Teil der Dicke d der Kernplatte beträgt. Dieser Streifen 2 ist zweckmäßig derart in die Kernplatte eingeformt, dass er allseitig, d.h. auch auf der Ober- und Unterseite, von Material geringer Dichte (Streifen 3) umschlossen ist.
  • Fig. 3c zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem in der mittleren Zone der Kernplatte mit Abstand übereinander zwei Segmente eines Streifens 2 mit erhöhter Längsdruckfestigkeit vorgesehen sind. Auch die Gesamthöhe dieser Streifensegmente ist kleiner als die Dicke d der Kernplatte. Die beiden Segmente des Streifens 2 sind vorzugsweise bündig mit der Ober- bzw. Unterseite der Kernplatte, auf denen die Faserbeschichtungen 6 angeordnet sind.
  • Wie oben bereits erwähnt, muss dafür gesorgt werden, dass eine in Faserverbund-Bauweise hergestellte Resonanzplatte möglichst die gleiche Anisotropie der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen wie eine ausgezeichnete Holz-Resonanzplatte aufweist. Da diese Anisotropie in gewissem Umfang bereits durch die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen (Erhöhung der Längsdruckfestigkeit in der mittleren Zone der Resonanzplatte) beeinflusst wird, kommt es darauf an, durch eine zweckmäßige Gestaltung der beiden äußeren Faserbeschichtungen 6 den gewünschten Wert der Anisotropie zu erreichen. Zwei geeignete Möglichkeiten hierfür sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt (in schematischer, auseinandergezogener Darstellung) eine Resonanzplatte, deren mittlere Zone eine erhöhte Längsdruckfestigkeit aufweist (die hierzu eingesetzten Maßnahmen, etwa gemäß den Fig. 2a, 2b, 3a bis 3c, sind in Fig. 4 nicht im einzelnen dargestellt). Die Kernplatte ist in Fig. 4 mit 21 bezeichnet, die beiden äußeren Faserbeschichtungen sind mit 22, 23 bezeichnet. Diese Faserbeschichtungen 22, 23 enthalten jeweils eine Lage von in ein Trägermaterial eingebetteten Langfasern, die innerhalb der jeweiligen Schicht parallel zueinander angeordnet sind. Dabei verlaufen die Langfasern der beiden Faserbeschichtungen 22, 23 - bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmittelebene 24 der Resonanzplatte - unter unterschiedlichen Winkeln 25 bzw. 25, und zwar beim dargestellten Ausführungsbeispiel unter gegensinnigen sowie ungleich großen Winkeln. Durch geeignete Wahl der Winkel lässt sich auf diese Weise auch bei Verwendung einer einzigen Lage von Langfasern pro Faserbeschichtung (und dadurch mit der für die Erzielung der gewünschten hohen Schallabstrahlung notwendigen geringen Masse der Resonanzplatte) die geforderte Anisotropie der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen erreichen.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Möglichkeit, wie eine Resonanzplatte, deren mittlere Zone durch eine der erläuterten Maßnahmen eine erhöhte Längsdruckfestigkeit erhalten hat, durch eine entsprechende Gestaltung der beiden äußeren Faserbeschichtungen so ausgebildet werden kann, dass sie die gewünschte Anisotropie der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen aufweist. Fig. 5 zeigt ein Flächensegment einer Faserbeschichtung 6, die aus vielen einzelnen, voneinander getrennten, nach Art eines Patchwork einlagig auf die Kernplatte aufgetragenen Zonen von Langfasern besteht. Jede dieser Zonen weist für sich genommen einen unidirektionalen Faserverlauf auf. Insgesamt nehmen die Faserlängsrichtungen aller Zonen aber unterschiedliche Winkel ein. Dadurch wird in der Gesamtheit eine multidirektionale, einlagige Faserbeschichtung erzielt. Durch geeignete Wahl der Faserrichtung in den einzelnen Zonen lässt sich die resultierende Anisotropie der Resonanzplatte (auch unter Berücksichtigung des Einflusses der Druckversteifung der mittleren Zone der Resonanzplatte) sehr genau auf den gewünschten Wert einstellen.

Claims (9)

  1. Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente, insbesondere zur Verwendung als zumindest eine der beiden Resonanzplatten des Resonanzkörpers von Streichinstrumenten, bestehend aus einer Kernplatte und einer auf wenigstens einer der beiden Außenseiten der Kernplatte vorgesehenen Faserbeschichtung (6) aus Langfasern, die in ein Trägermaterial eingebettet sind, wobei die Kernplatte eine geringere mittlere Dichte als die Faserbeschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die beiden Endbereiche (14, 15) der mittleren Zone der Kernplatte einschließender Teil der Kernplatte eine Längsdruckfestigkeit aufweist, die größer ist als die Längsdruckfestigkeit des übrigen Teiles der Kernplatte, insbesondere der beiden seitlich an die mittlere Zone anschließenden äußeren Zonen der Kernplatte.
  2. Resonanzplatte nach Anspruch 1, bei der die Kemplatte aus wenigstens drei längsorientierten Streifen (2, 3) unterschiedlicher Längsdruckfestigkeit besteht, wobei der Streifen (2) mit höchster Längsdruckfestigkeit die mittlere Zone der Kernplatte bildet und vorzugsweise aus Fichtenholz besteht, während die beiden seitlich an die mittlere Zone anschließenden äußeren Streifen (3) vorzugsweise aus Balsaholz und/oder Hartschaum bestehen.
  3. Resonanzplatte nach Anspruch 2, wobei der die mittlere Zone der Kernplatte bildende Streifen (2) eine Breite von 10 bis 25 %, vorzugsweise von 14 bis 20 %, der Gesamtbreite des Umrisses der Resonanzplatte einnimmt.
  4. Resonanzplatte nach Anspruch 2, wobei der Streifen (2) mit höchster Längsdruckfestigkeit aus zwei Segmenten besteht, die mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, wobei der Raum zwischen den beiden Segmenten mit Material geringer Dichte ausgefüllt ist.
  5. Resonanzplatte nach Anspruch 4, bei der die beiden Segmente des Streifens (2) mit Abstand nebeneinander, symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene der Resonanzplatte angeordnet sind.
  6. Resonanzplatte nach Anspruch 4, bei der die beiden Segmente des Streifens (2) mit Abstand übereinander in der mittleren Zone der Kernplatte angeordnet sind.
  7. Resonanzplatte nach Anspruch 2, bei der die Kernplatte im Bereich der mittleren Zone wenigstens einen sich nur über einen Teil der Dicke (d) der Kernplatte erstreckenden Streifen (2) hoher Längsdruckfestigkeit aufweist.
  8. Resonanzplatte nach Anspruch 1, bei der die beiden auf den Außenseiten der Kernplatte vorgesehenen Faserbeschichtungen(22, 23) jeweils eine Lage von in ein Trägermaterial eingebetteten Langfasern enthalten, die innerhalb der jeweiligen Schicht parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Langfasern der beiden Schichten - bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmittelebene (24) der Resonanzplatte - unter unterschiedlichen Winkeln (25, 26), vorzugsweise unter gegensinnigen und unterschiedlich großen Winkeln, verlaufen.
  9. Resonanzplatte nach Anspruch 1, bei der die beiden auf den Außenseiten der Kernplatte vorgesehenen Faserbeschichtungen jeweils eine Lage von in ein Trägermaterial eingebetteten Langfasern enthalten, die innerhalb der jeweiligen Schicht multidirektional angeordnet sind.
EP05007785A 2004-08-24 2005-04-08 Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente Expired - Fee Related EP1630786B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041010A DE102004041010A1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630786A1 true EP1630786A1 (de) 2006-03-01
EP1630786B1 EP1630786B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=35058366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007785A Expired - Fee Related EP1630786B1 (de) 2004-08-24 2005-04-08 Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7208665B2 (de)
EP (1) EP1630786B1 (de)
DE (2) DE102004041010A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7276868B2 (en) * 2004-03-29 2007-10-02 Allred Iii Jimmie B Carbon-fiber laminate musical instrument sound board
US7687696B2 (en) * 2005-08-05 2010-03-30 Charles Edward Fox Tonally improved hollow body stringed instrument
US20080202309A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Wiswell John R Musical instrument and method of construction therefor
UA93064C2 (uk) * 2008-06-05 2011-01-10 Флориан Ильич Юрьев Штучний шаруватий матеріал для резонансних дек музичних інструментів
US8450587B2 (en) 2011-08-16 2013-05-28 Mcp Ip, Llc Bracing system for stringed instrument
CN103413541B (zh) * 2013-08-31 2015-12-23 连云港神鹰碳纤维自行车有限责任公司 一种碳纤维增强复合材料制作吉他的方法
US10074348B2 (en) 2013-10-16 2018-09-11 Mcp Ip, Llc Laminate faced honeycomb bracing structure for stringed instrument
JP6146258B2 (ja) * 2013-10-22 2017-06-14 ヤマハ株式会社 弦楽器用板材の製造方法
JP6606543B2 (ja) * 2014-04-23 2019-11-13 オイ オール−プラスト アーベー 複合材料からなる音響製品
US10657931B2 (en) 2018-03-16 2020-05-19 Fender Musical Instruments Corporation Lightweight body construction for stringed musical instruments

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150736A (en) * 1937-10-20 1939-03-14 Harry S Braman Stringed instrument body
US2674912A (en) * 1951-10-09 1954-04-13 Joseph E Petek Violin sounding board construction
US3477330A (en) * 1967-09-29 1969-11-11 Conn Ltd C G Laminated soundboard for a string instrument
DE20113495U1 (de) * 2000-08-23 2001-10-31 Schleske Martin Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427915A (en) * 1964-08-19 1969-02-18 Melvin Mooney Acoustic panels
JPS54119910A (en) * 1978-03-10 1979-09-18 Nippon Gakki Seizo Kk Sound plate for stringed instrument such as guitar
US4353862A (en) * 1980-05-12 1982-10-12 Kaman Aerospace Corporation Method for making sound board
US4408516A (en) * 1981-08-24 1983-10-11 John Leonard K Graphite fibre violin
FR2598843B1 (fr) * 1986-05-15 1989-02-10 Centre Nat Rech Scient Structure composite pour table d'harmonie d'instruments a cordes et son procede de fabrication
DE3890284T1 (de) * 1987-03-07 1989-04-13 Joseph Harold Stephens Violinen
FR2649525B1 (fr) * 1989-07-05 1991-10-11 Centre Nat Rech Scient Instrument de musique a archet en materiau composite
JPH0631942B2 (ja) * 1989-07-28 1994-04-27 ヤマハ株式会社 楽器用響板
AUPP361698A0 (en) * 1998-05-21 1998-06-11 Gondwana Musical Instrument Company Pty Ltd Stringed musical instrument
FI106485B (fi) * 2000-03-24 2001-02-15 Liikanen Musical Instr Ky Tukirakenne kielisoitinta varten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150736A (en) * 1937-10-20 1939-03-14 Harry S Braman Stringed instrument body
US2674912A (en) * 1951-10-09 1954-04-13 Joseph E Petek Violin sounding board construction
US3477330A (en) * 1967-09-29 1969-11-11 Conn Ltd C G Laminated soundboard for a string instrument
DE20113495U1 (de) * 2000-08-23 2001-10-31 Schleske Martin Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUTCHINS, CARLEEN MALEY: "Violinen", DIE PHYSIK DER MUSIKINSTRUMENTE, 1998, Berlin Heidelberg, pages 64 - 77, XP002350087 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041010A1 (de) 2006-03-02
DE502005000447D1 (de) 2007-04-19
US7208665B2 (en) 2007-04-24
EP1630786B1 (de) 2007-03-07
US20060042447A1 (en) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630786B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente
EP1182642B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE4214336C2 (de) Tonerregendes Blatt für Blasinstrumente
DE3221219A1 (de) Klangkoerperdecke eines saiteninstrumentes
EP1630785B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente
DE2915959C2 (de)
DE3518032C2 (de)
EP0697963B1 (de) Musikinstrument mit einem resonanzkörper
EP1032739A1 (de) Kohlenstofffaserverstärkte holzleimbinder
DE2523321A1 (de) Webeschaftstab
DE102009032663A1 (de) Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff
DE102019111088B4 (de) Sandwichpaneel mit angepasstem Schalldämmmaß und dessen Verwendung
EP0998738B1 (de) Klangkörper für ein saiteninstrument
DE19831589C2 (de) Saitenhalter
AT313130B (de) Schi aus Kunststoff
DE3427111C2 (de) Verbundaufbau
EP0612596B1 (de) Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2434423C3 (de) Schwingungsgedämpfter Ski
DE2115119C3 (de) Resonanzkörper
DE2114319A1 (de) Ski
DE2204964C3 (de) Klavierresonanzboden mit profilierten Querrippen
AT520790A1 (de) Bauelement
DE2115119B2 (de) Resonanzkörper
DE19540423A1 (de) Schwingboden
AT3524U1 (de) Kohlenstoffaserverstärkte holzleimbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070524

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000447

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101