EP1630361A1 - Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Gehäuses einer Gasturbine bzw. einer Brennkammer - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Gehäuses einer Gasturbine bzw. einer Brennkammer Download PDF

Info

Publication number
EP1630361A1
EP1630361A1 EP05107505A EP05107505A EP1630361A1 EP 1630361 A1 EP1630361 A1 EP 1630361A1 EP 05107505 A EP05107505 A EP 05107505A EP 05107505 A EP05107505 A EP 05107505A EP 1630361 A1 EP1630361 A1 EP 1630361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling gas
housing
connection
cooling
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05107505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630361B1 (de
Inventor
Zdenko Jurjevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1630361A1 publication Critical patent/EP1630361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630361B1 publication Critical patent/EP1630361B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for cooling a housing of a gas turbine and / or a combustion chamber, in particular the combustion chamber of a gas turbine.
  • the housing of a gas turbine or a gas turbine combustion chamber must be cooled during operation of the gas turbine.
  • a cooling gas path in the circumferential direction of the housing through the housing.
  • Such a cooling gas path thereby connects a first housing connection, the z. B. serves as a cooling gas inlet, with a second housing connection, which serves for example as a cooling gas outlet.
  • the cooling gas heats up.
  • the housing has a lower temperature at the cooling gas inlet than at the cooling gas outlet.
  • This means that a circumferential temperature difference is formed in the circumferential direction of the housing.
  • This peripheral temperature difference must not exceed a predetermined maximum value during operation of the gas turbine in order to avoid damage to the housing due to thermal stresses.
  • an average temperature of the housing does not exceed a predetermined maximum value in order to avoid damage to the housing.
  • the invention deals with the problem of providing a way for the cooling of the housing of a gas turbine or a combustion chamber, which in particular makes it possible to adjust the peripheral temperature difference regardless of the average temperature.
  • the present invention is based on the general idea of changing the peripheral temperature difference by switching the flow direction with which the cooling gas flow passes through the cooling gas path of the housing.
  • the previously used as a cooling gas inlet housing connection to the cooling gas outlet and the previously used as a cooling gas outlet housing connection to the cooling gas inlet are first reduced and then inverted, provided that the respective switching state is maintained longer. Due to the time interval between successive switching operations with respective flow direction reversal, the circumferential temperature difference can thus be set to quasi arbitrarily small values. In theory, even a peripheral temperature of about 0 ° C can be set.
  • the change in the direction of flow has substantially no effect on the average temperature of the housing.
  • the flow direction By reversing the flow direction, only the temperature distribution in the circumferential direction of the housing changes, while the average temperature of the housing remains constant.
  • the invention thus enables the circumferential temperature difference to be set independently of the average temperature. In this way, it is thus possible to set comparatively low values for both the peripheral temperature and the average temperature.
  • a cooling device is equipped with a switching device for flow direction reversal, which - depending on switching position - can connect a cooling gas outlet of a cooling gas supply either with the first housing connection or with the second housing connection, so as to connect the respective flow direction through the two housing connections with each other To determine cooling gas path.
  • a switching device for flow direction reversal which - depending on switching position - can connect a cooling gas outlet of a cooling gas supply either with the first housing connection or with the second housing connection, so as to connect the respective flow direction through the two housing connections with each other To determine cooling gas path.
  • the switching device may have any structure and be equipped in particular with any suitable switching elements, with the help of which the connection between the cooling gas outlet of the cooling gas blower on the one hand and the one or the other housing connection can be switched internally.
  • a switching device that operates with a flap assembly to define and change internal paths with which the cooling gas outlet can be selectively connected to one or the other housing connection.
  • Such a flap assembly has a simple structure, can be realized inexpensively and works reliably.
  • a gas turbine 1 comprises a housing 2, which surrounds the jacket of the gas turbine 1, which is not shown otherwise, in the manner of a shell. It is clear that this housing 2 can also envelop a combustion chamber, not shown, of the gas turbine 1 at the same time or alternatively serve exclusively for the enclosure of a combustion chamber, preferably a gas turbine combustion chamber.
  • a cooling device 3 which has a cooling gas fan 4 for driving a cooling gas.
  • the cooling gas air is preferably used.
  • the cooling gas fan 4 is incorporated into a closed cooling gas circuit 5, in which also a cooler 6 can be arranged.
  • the cooling gas circuit 5 it is possible to design the cooling gas circuit 5 open, so that the cooling gas is sucked in from the environment and then expelled back into the environment.
  • Cooling gas fan 4 and cooler 6 each form part of a cooling gas supply device 7, which has a cooling gas outlet 8 and a cooling gas inlet 9. Through the cooling gas outlet 8, the cooling gas passes from In contrast to this, due to the cooling gas inlet 9, the warmed-up cooling gas coming from the housing 2 returns to the cooling gas supply device 7.
  • a cooling gas path 10 is formed, which is guided in the circumferential direction of the housing 2 through the housing 2.
  • the cooling gas path 10 connects a first housing connection 11 to a second housing connection 12.
  • the cooling device 3 is also equipped with a switching device 13, by means of which the flow direction in the cooling gas path 10 can be reversed.
  • a first flow direction 14 is indicated by solid arrows, which adjusts itself in a first switching position of the switching device 13.
  • the switching device 13 is integrated in the cooling gas circuit 5 in such a way that it connects the cooling gas outlet 8 with the first housing connection 11 and the second housing connection 12 with the cooling gas inlet 9 in the first switching position. In contrast, the switching device 13 connects the cooling gas outlet 8 with the second housing connection 12 and the first housing connection 11 with the cooling gas inlet 9 in its second switching position. This then results in the second flow direction 15.
  • the second temperature T 2 is also referred to below as the outlet temperature T 2 .
  • this peripheral temperature difference .DELTA.T is not greater than a predetermined or predeterminable upper limit .DELTA.T max .
  • this peripheral temperature difference .DELTA.T is not less than a predetermined or predeterminable lower limit .DELTA.T min . It must therefore apply: ⁇ T min ⁇ ⁇ ⁇ T ⁇ ⁇ T Max ⁇ ,
  • the flow direction in the cooling gas path 10 can be reversed.
  • the lowest housing temperature while at the outlet of the cooling gas path 10, the highest temperature of the housing 2 is present.
  • the temperatures at the inlet and at the outlet of the cooling gas path 10 approach each other. This can lead to a zero crossing, in which the temperatures at the entrance and at the exit of the cooling gas path 10 are the same.
  • the temperature ratio between the temperatures at the inlet and at the outlet of the cooling gas path 10 can subsequently also be reversed.
  • the switching device 13 can be configured in any suitable manner. With reference to FIGS. 2 and 3, only one possible embodiment of such a switching device 13 is explained in more detail below, wherein this is to be done without limiting the generality.
  • the switching device 13 has four terminals, namely a first terminal 16, a second terminal 17, a third terminal 18 and a fourth terminal 19.
  • the first terminal 16 is connected to the cooling gas outlet 8 of the cooling gas supply device 7.
  • the second port 17 is connected to the cooling gas inlet 9 of the cooling gas supply device 7.
  • the third terminal 18 is connected to the first housing terminal 11 of the housing 2, while the fourth terminal 19 is connected to the second housing terminal 12 of the housing 2.
  • the switching device 13 in the particular embodiment shown here comprises three lines, namely a first line 20, a second line 21 and a third line 22. Furthermore, three openings are provided, namely a first opening 23, a second opening 24 and a third port 25.
  • the first conduit 20 leads from the first port 16 to the third port 18.
  • the second conduit 21 leads from the fourth port 19 to the second port 17.
  • the third conduit 22 leads from the second port 24 to the third port 25.
  • the first Opening 23 connects the first line 20 to the second line 21 and is for this purpose formed, for example, in a common partition wall between the first line 20 and the second line 21.
  • the second opening 24 is formed in the first conduit 20, preferably in one of the first opening 23 opposite wall of the first conduit 20.
  • the third opening 25 is formed in the second conduit 21, preferably in one of the first opening 23rd opposite wall of the second conduit 21st
  • the switching device 13 is also equipped with a flap assembly, which here comprises three flaps, namely a first flap 26, a second flap 27 and a third flap 28. While the first flap 26 serves to control the first opening 23, can with the second flap 27, the second opening 24 are controlled, and the third flap 28 serves to control the third opening 25th
  • Fig. 2 shows the first switching position of the switching device 13
  • Fig. 3 shows the second switching position of the switching device 13.
  • the first Switching position closes each flap 26, 27, 28 their associated opening 23, 24, 25.
  • the first line 20 and the second line 21 are enabled, while the third line 22 is locked.
  • the flap arrangement 26-27-28 thus defines a first path 29 leading from the first connection 16 to the third connection 18 through the first line 20 and a second path 30 leading from the fourth connection 19 to the second connection 17 through the second line 21.
  • the flaps 26, 27, 28 are each adjusted so that they open the respectively associated openings 23, 24, 25.
  • the first flap 26 locks in the second switching position, the first line 20, between the first opening 23 and the second opening 24.
  • the third flap 28 locks in the second switching position, the second line 21, between the first opening 23rd and the third opening 25.
  • the flap assembly 26-27-28 may define a third path 31 and a fourth path 32 in the second switching position.
  • the fourth path 32 leads from the third port 18 through a portion of the first port Line 20, through the second opening 24, through the third line 22, through the third opening 25 and through a part of the second line 21 to the second terminal 17th
  • the three flaps 26, 27, 28 can be adjusted simultaneously by means of a common actuator 33.
  • the switching device 13 shown here thus has a relatively inexpensive structure, which also works very reliable.
  • the cooling of the housing 2 can be conveniently carried out as follows:
  • the switching device 13 has its first switching position, so that the first flow direction 14 is present in the cooling gas path 10.
  • the first temperature T 1 at the first housing terminal 11 is smaller than the second temperature T 2 at the second housing terminal 12. That is, a circumferential temperature difference ⁇ T is established.
  • temperature sensors can be determined at position 34, the current peripheral temperature difference .DELTA.T. Subsequently, at position 35, the check is made as to whether the determined circumferential temperature difference ⁇ T lies within a predetermined value range. If this is the case, "YES” applies and is looped back to temperature measurement 34. If the measured circumferential temperature difference ⁇ T in the query 35 is no longer in the permissible value range, "NO” applies and it is preferably the question at position 36, whether the determined circumferential temperature difference .DELTA.T is greater than the upper allowable limit .DELTA.T max . If this is the case, "YES” applies and at position 37, the second flow direction 15 is now set to be set.
  • the switching device 13 is actuated for setting its second switching position.
  • the second temperature T 2 at the second housing connection 12 drops and the first temperature T 1 at the first housing connection 11 increases. That is to say, the circumferential temperature difference ⁇ T decreases.
  • the second flow direction 15 then remains until the peripheral temperature difference ⁇ T falls outside the permissible values at the lower range. Then the query 35 returns the answer " NO". The subsequent query 36 then also gives the answer " NO". As a result, the first flow direction 14 is then set again at position 38, by the switching device 13 is actuated in accordance with the setting of the first switching position.
  • FIG. 5 shows a conceivable sequence for controlling the average temperature T of the housing 2.
  • the mean temperature that is to say the average temperature T of the housing 2
  • This average temperature T can be formed, for example, by the mean value of the first temperature T 1 at the first housing connection 11 and the second temperature T 2 at the second housing connection 12.
  • the sensors for determining the circumferential temperature difference .DELTA.T can be used.
  • a plurality of temperature sensors are expediently distributed along the circumference of the housing 2, with which the average temperature T of the housing 2 can be determined.
  • a subsequent query 40 is then checked whether the measured average temperature T is in a predetermined or predeterminable range of permissible average temperatures. If this is the case, then “YES” applies, so that it is possible to loop back to the temperature determination 39. If, however, query 40 results in a response " NO", the query is made at position 41 as to whether the measured average temperature T is greater than the maximum permissible average temperature T max . If this is the case, then “YES” applies, so that suitable measures for lowering the average temperature T can be initiated at position 42. For example, the funded by the cooling gas path 10 cooling gas mass flow can be increased. For this purpose, z. B. the power of the fan 4 are increased accordingly. Additionally or alternatively, a cooling gas inlet temperature, ie the temperature with which the cooling gas flows into the cooling gas path 10, are lowered. Such a lowering of the cooling gas inlet temperature can be achieved, for example, by increasing the power of the radiator 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (1) zum Kühlen eines Gehäuses (2) einer Gasturbine (1) und/oder einer Brennkammer, insbesondere einer Gasturbine (1), umfasst:
  • eine Kühlgasversorgungseinrichtung (7) mit einem Kühlgasaustritt (8), aus dem im Betrieb der Kühlgasversorgungseinrichtung (7) ein Kühlgasstrom austritt, und mit einem Kühlgaseintritt (9), über den im Betrieb der Kühlgasversorgungseinrichtung (7) der Kühlgasstrom zur Kühlgasversorgungseinrichtung (7) zurückströmt,
  • einen durch das Gehäuse (2) in dessen Umfangsrichtung hindurchgeführten Kühlgaspfad (10), der einen ersten Gehäuseanschluss (11) mit einem zweiten Gehäuseanschluss (12) verbindet.
Um eine Umfangstemperaturdifferenz (T2-T1) des Gehäuses (2) unabhängig von einer Durchschnittstemperatur (T) des Gehäuses (2) einstellen zu können, ist die Kühleinrichtung (1) mit einer Schalteinrichtung (13) zur Strömungsrichtungsumkehr ausgestattet, die zwischen einer ersten Schaltstellung, in der sie den Kühlgasaustritt (8) mit dem ersten Gehäuseanschluss (11) und den Kühlgaseintritt (9) mit dem zweiten Gehäuseanschluss (12) verbindet und einer zweiten Schaltstellung umschaltbar ist, in der sie den Kühlgasaustritt (8) mit dem zweiten Gehäuseanschluss (12) und den Kühlgaseintritt (9) mit dem ersten Gehäuseanschluss (11) verbindet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung sowie ein Verfahren zum Kühlen eines Gehäuses einer Gasturbine und/oder einer Brennkammer, insbesondere der Brennkammer einer Gasturbine.
  • Stand der Technik
  • Das Gehäuse einer Gasturbine bzw. einer Gasturbinen-Brennkammer muss im Betrieb der Gasturbine gekühlt werden. Hierzu ist es üblich, einen Kühlgaspfad in der Umfangsrichtung des Gehäuses durch das Gehäuse hindurchzuführen. Ein derartiger Kühlgaspfad verbindet dabei einen ersten Gehäuseanschluss, der z. B. als Kühlgaseinlass dient, mit einem zweiten Gehäuseanschluss, der beispielsweise als Kühlgasauslass dient. Bei der Durchströmung des Kühlgaspfades erwärmt sich das Kühlgas. Dementsprechend besitzt das Gehäuse am Kühlgaseinlass eine niedrigere Temperatur als am Kühlgasauslass. Das bedeutet, dass sich in der Umfangsrichtung des Gehäuses eine Umfangstemperaturdifferenz ausbildet. Diese Umfangstemperaturdifferenz darf im Betrieb der Gasturbine einen vorbestimmten Maximalwert nicht überschreiten, um Beschädigungen des Gehäuses aufgrund thermischer Spannungen zu vermeiden. Des Weiteren darf auch eine Durchschnittstemperatur des Gehäuses einen vorbestimmten Maximalwert nicht übersteigen, um Beschädigungen des Gehäuses zu vermeiden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei einer herkömmlichen Gehäusekühlung zwischen der Durchschnittstemperatur und der Umfangstemperaturdifferenz des Gehäuses eine Wechselwirkung besteht. Wenn die Durchschnittstemperatur, beispielsweise durch Absenken der Kühlgastemperatur am Kühlgaseinlass, reduziert wird, führt dies automatisch zu einer Vergrößerung der Umfangstemperaturdifferenz. Umgekehrt führt eine Anhebung der Durchschnittstemperatur, z. B. durch eine Erhöhung der Kühlgaseinlasstemperatur, automatisch zu einer Verkleinerung der Umfangstemperaturdifferenz. Bei einer herkömmlichen Gehäusekühlung ist die Einstellung der Umfangstemperaturdifferenz und die Einstellung der Durchschnittstemperatur somit stets ein Kompromiss aus einer vergleichsweise großen Umfangstemperaturdifferenz und einer vergleichsweise hohen Durchschnittstemperatur.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt die Erfindung an. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, beschäftigt sich mit dem Problem, für die Kühlung des Gehäuses einer Gasturbine bzw. einer Brennkammer einen Weg aufzuzeigen, der es insbesondere ermöglicht, die Umfangstemperaturdifferenz unabhängig von der Durchschnittstemperatur einzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Umfangstemperaturdifferenz durch Umschalten der Strömungsrichtung, mit welcher die Kühlgasströmung den Kühlgaspfad des Gehäuses durchströmt, zu verändern. Durch Umschalten der Strömungsrichtung wird der zuvor als Kühlgaseintritt dienende Gehäuseanschluss zum Kühlgasaustritt und der zuvor als Kühlgasaustritt dienende Gehäuseanschluss zum Kühlgaseintritt. In der Folge wird die bis dahin entstandene Umfangstemperaturdifferenz zunächst verkleinert und anschließend invertiert, sofern der jeweilige Schaltzustand länger aufrecht erhalten wird. Durch den zeitlichen Abstand zwischen aufeinander folgenden Umschaltvorgängen mit jeweiliger Strömungsrichtungsumkehr kann somit die Umfangstemperaturdifferenz auf quasi beliebig kleine Werte eingestellt werden. In der Theorie lässt sich sogar eine Umfangstemperatur von etwa 0° C einstellen. Von entscheidender Bedeutung ist bei der vorliegenden Erfindung die Tatsache, dass die Änderung der Strömungsrichtung im wesentlichen keine Auswirkungen für die Durchschnittstemperatur des Gehäuses hat. Durch die Umkehrung der Strömungsrichtung verändert sich lediglich die Temperaturverteilung in der Umfangsrichtung des Gehäuses, während die mittlere Temperatur des Gehäuses konstant bleibt. Durch die Erfindung kann somit die Umfangstemperaturdifferenz unabhängig von der Durchschnittstemperatur eingestellt werden. Auf diese Weise ist es somit möglich, sowohl für die Umfangstemperatur als auch für die Durchschnittstemperatur vergleichsweise niedrige Werte einzustellen.
  • Zur Realisierung der Erfindung ist eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung mit einer Schalteinrichtung zur Strömungsrichtungsumkehr ausgestattet, die - je nach Schaltstellung - einen Kühlgasaustritt einer Kühlgasversorgungseinrichtung wahlweise mit dem ersten Gehäuseanschluss oder mit dem zweiten Gehäuseanschluss verbinden kann, um so die jeweilige Strömungsrichtung durch den die beiden Gehäuseanschlüsse miteinander verbindenden Kühlgaspfad zu bestimmen. Mit Hilfe einer derartigen Schalteinrichtung kann die Strömungsrichtung des Kühlgases im Kühlgaspfad besonders einfach umgeschaltet werden, ohne dass hierzu der Betrieb der Kühlgasversorgungseinrichtung verändert werden muss.
  • Grundsätzlich kann die Schalteinrichtung einen beliebigen Aufbau besitzen und insbesondere mit beliebigen, geeigneten Schaltgliedern ausgestattet sein, mit deren Hilfe intern die Verbindung zwischen dem Kühlgasaustritt des Kühlgasgebläses einerseits und dem einen oder dem anderen Gehäuseanschluss andererseits geschaltet werden kann. Bevorzugt wird jedoch eine Schalteinrichtung, die mit einer Klappenanordnung arbeitet, um interne Pfade zu definieren und zu verändern, mit denen der Kühlgasaustritt wahlweise mit dem einen oder mit dem anderen Gehäuseanschluss verbunden werden kann. Eine derartige Klappenanordnung besitzt einen einfachen Aufbau, lässt sich preiswert realisieren und arbeitet zuverlässig.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Gasturbine, die mit einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ausgestattet ist,
    Fig. 2
    eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Schalteinrichtung nach der Erfindung bei einer ersten Schaltstellung,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Fig. 2, jedoch bei einer zweiten Schaltstellung,
    Fig. 4
    ein vereinfachtes Flussdiagramm zur Erläuterung eines Kühlverfahrens nach der Erfindung zur Steuerung einer Umfangstemperaturdifferenz,
    Fig. 5
    ein Flussdiagramm wie in Fig. 4, jedoch zur Steuerung einer Durchschnittstemperatur.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Gasturbine 1 ein Gehäuse 2, das im übrigen nicht dargestellte heiße Komponenten der Gasturbine 1 mantelförmig umschließt. Dabei ist klar, dass dieses Gehäuse 2 gleichzeitig auch eine nicht dargestellte Brennkammer der Gasturbine 1 umhüllen kann oder alternativ ausschließlich zur Umhüllung einer Brennkammer, vorzugsweise einer Gasturbinen-Brennkammer, dienen kann.
  • Zur Kühlung des Gehäuses 2 ist eine Kühleinrichtung 3 vorgesehen, die ein Kühlgasgebläse 4 zum Antreiben eines Kühlgases aufweist. Als Kühlgas wird vorzugsweise Luft verwendet. Zweckmäßig ist das Kühlgasgebläse 4 in einen geschlossenen Kühlgaskreis 5 eingebunden, in dem außerdem ein Kühler 6 angeordnet sein kann. Ebenso ist es möglich, den Kühlgaskreis 5 offen auszugestalten, so dass das Kühlgas aus der Umgebung angesaugt wird und anschließend wieder in die Umgebung ausgestoßen wird. Kühlgasgebläse 4 und Kühler 6 bilden dabei jeweils einen Bestandteil einer Kühlgasversorgungseinrichtung 7, die einen Kühlgasaustritt 8 und einen Kühlgaseintritt 9 aufweist. Durch den Kühlgasaustritt 8 gelangt das Kühlgas von der Kühlgasversorgungseinrichtung 7 zum Gehäuse 2. Im Unterschied dazu gelangt durch den Kühlgaseintritt 9 das vom Gehäuse 2 kommende, aufgewärmte Kühlgas zurück zur Kühlgasversorgungseinrichtung 7.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Kühlgaspfad 10 ausgebildet, der in Umfangsrichtung des Gehäuses 2 durch das Gehäuse 2 hindurchgeführt ist. Dabei verbindet der Kühlgaspfad 10 einen ersten Gehäuseanschluss 11 mit einem zweiten Gehäuseanschluss 12.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung 3 ist außerdem mit einer Schalteinrichtung 13 ausgestattet, mit deren Hilfe die Strömungsrichtung im Kühlgaspfad 10 umgekehrt werden kann. In Fig. 1 ist mit durchgezogenen Pfeilen ein erste Strömungsrichtung 14 angedeutet, die sich in einer ersten Schaltstellung der Schalteinrichtung 13 einstellt. Im Unterschied dazu ist eine zweite Strömungsrichtung 15, die der ersten Strömungsrichtung 14 entgegengerichtet ist, mit unterbrochenen Pfeilen symbolisiert. Die zweite Strömungsrichtung 15 stellt sich in einer zweiten Schaltstellung der Schalteinrichtung 13 ein.
  • Die Schalteinrichtung 13 ist in den Kühlgaskreis 5 so eingebunden, dass sie in der ersten Schaltstellung den Kühlgasaustritt 8 mit dem ersten Gehäuseanschluss 11 und den zweiten Gehäuseanschluss 12 mit dem Kühlgaseintritt 9 verbindet. Hieraus resultiert dann die erste Strömungsrichtung 14. Im Unterschied dazu verbindet die Schalteinrichtung 13 in ihrer zweiten Schaltstellung den Kühlgasaustritt 8 mit dem zweiten Gehäuseanschluss 12 und den ersten Gehäuseanschluss 11 mit dem Kühlgaseintritt 9. Hieraus resultiert dann die zweite Strömungsrichtung 15.
  • Wenn die Kühleinrichtung 3 so betrieben wird, dass für längere Zeit die Strömungsrichtung des Kühlgases im Kühlgaspfad 10 gleich bleibt, also wenn beispielsweise die Schalteinrichtung 13 ihre erste Schaltstellung aufweist, so dass sich die erste Strömungsrichtung 14 ausbildet, hat dies zur Folge, dass sich entlang des Kühlgaspfads 10 ein Temperaturgradient ausbildet. Am jeweiligen Eintritt des Kühlgases in den Kühlgaspfad 10, also bei der ersten Strömungsrichtung 14 am ersten Gehäuseanschluss 11, stellt sich aufgrund der Kühlwirkung des Kühlgases am Umfang des Gehäuses 2 eine erste Temperatur T1 ein, die im folgenden auch als Einlasstemperatur T1 bezeichnet wird. Im Verlaufe des Kühlgaspfads 10 erwärmt sich das Kühlgas, wodurch dessen Kühlwirkung abnimmt. Dementsprechend kommt es an einem Ausgang des Kühlgaspfads 10, also bei der ersten Strömungsrichtung 14 am zweiten Gehäuseanschluss 12, zu einer zweiten Temperatur T2, die höher ist als die Einlasstemperatur T1. Die zweite Temperatur T2 wird im folgenden auch als Auslasstemperatur T2 bezeichnet. Die Differenz zwischen Auslasstemperatur T2 und Einlasstemperatur T1 wird im folgenden als Umfangstemperaturdifferenz △T bezeichnet: Δ T = T 2 T 1 .
    Figure imgb0001
  • Um übermäßige thermische Spannungen des Gehäuses 2 im Betrieb der Gasturbine 1 zu vermeiden, ist es erforderlich, dass diese Umfangstemperaturdifferenz ΔT nicht größer ist als ein vorbestimmter oder vorgebbarer oberer Grenzwert ΔTmax. Außerdem kann es wünschenswert sein, dass diese Umfangstemperaturdifferenz ΔT nicht kleiner ist als ein vorgegebener oder vorgebbarer unterer Grenzwert ΔTmin. Es muss daher gelten: Δ T min Δ T Δ T max .
    Figure imgb0002
  • Um die Umfangstemperaturdifferenz ΔT zu variieren, kann bei der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung 3 mit Hilfe der Schalteinrichtung 13 die Strömungsrichtung im Kühlgaspfad 10 umgekehrt werden. Vor der Strömungsrichtungsumkehr herrscht am Einlass des Kühlgaspfads 10 die niedrigste Gehäusetemperatur, während am Auslass des Kühlgaspfads 10 die höchste Temperatur des Gehäuses 2 vorliegt. Nach Umkehr der Strömungsrichtung nähern sich die Temperaturen am Einlass und am Auslass des Kühlgaspfads 10 einander an. Dabei kann es zu einem Nulldurchgang kommen, bei dem die Temperaturen am Eingang und am Ausgang des Kühlgaspfads 10 gleich groß sind. Des Weiteren kann sich anschließend das Temperaturverhältnis zwischen den Temperaturen am Eingang und am Ausgang des Kühlgaspfads 10 auch umkehren. Durch ein gezieltes Hin- und Herschalten der Strömungsrichtung im Kühlgaspfad 10 kann somit ohne weiteres ein vorbestimmter und insbesondere vergleichsweise kleiner Wert für die Umfangstemperaturdifferenz ΔT eingestellt werden. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass sich durch die Variierung der Umfangstemperaturdifferenz ΔT eine Durchschnittstemperatur T des Gehäuses 10, welche das Gehäuse 2 entlang seines Umfangs im Mittel aufweist, im wesentlichen nicht ändert. Das heißt, die Variation der Umfangstemperaturdifferenz ΔT kann unabhängig von der Durchschnittstemperatur T durchgeführt werden. Die Erfindung ermöglicht es außerdem, auch für die Durchschnittstemperatur T Werte einzustellen, die zwischen relativ niedrigen Grenzwerten liegen, so dass insbesondere gilt: T min T T max .
    Figure imgb0003
  • Grundsätzlich kann die Schalteinrichtung 13 auf jede beliebige geeignete Weise ausgestaltet sein. Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 wird im folgenden lediglich eine mögliche Ausführungsform für eine derartige Schalteinrichtung 13 näher erläutert, wobei dies ohne Beschränkung der Allgemeinheit erfolgen soll.
  • Entsprechend den Fig. 2 und 3 besitzt die Schalteinrichtung 13 vier Anschlüsse, nämlich einen ersten Anschluss 16, einen zweiten Anschluss 17, einen dritten Anschluss 18 und einen vierten Anschluss 19. Der erste Anschluss 16 ist mit dem Kühlgasaustritt 8 der Kühlgasversorgungseinrichtung 7 verbunden. Der zweite Anschluss 17 ist mit dem Kühlgaseintritt 9 der Kühlgasversorgungseinrichtung 7 verbunden. Der dritte Anschluss 18 ist mit dem ersten Gehäuseanschluss 11 des Gehäuses 2 verbunden, während der vierte Anschluss 19 mit dem zweiten Gehäuseanschluss 12 des Gehäuses 2 verbunden ist.
  • Des Weiteren enthält die Schalteinrichtung 13 in der hier gezeigten, besonderen Ausführungsform drei Leitungen, nämlich eine erste Leitung 20, eine zweite Leitung 21 und eine dritte Leitung 22. Des Weiteren sind drei Öffnungen vorgesehen, nämlich eine erste Öffnung 23, eine zweite Öffnung 24 und eine dritte Öffnung 25. Die erste Leitung 20 führt vom ersten Anschluss 16 zum dritten Anschluss 18. Die zweite Leitung 21 führt vom vierten Anschluss 19 zum zweiten Anschluss 17. Die dritte Leitung 22 führt von der zweiten Öffnung 24 zur dritten Öffnung 25. Die erste Öffnung 23 verbindet die erste Leitung 20 mit der zweiten Leitung 21 und ist hierzu beispielsweise in einer gemeinsamen Trennwand zwischen erster Leitung 20 und zweiter Leitung 21 ausgebildet. Die zweite Öffnung 24 ist in der ersten Leitung 20 ausgebildet, und zwar vorzugsweise in einer der ersten Öffnung 23 gegenüberliegenden Wand der ersten Leitung 20. Entsprechend ist die dritte Öffnung 25 in der zweiten Leitung 21 ausgebildet, und zwar vorzugsweise in einer der ersten Öffnung 23 gegenüberliegenden Wand der zweiten Leitung 21.
  • Die Schalteinrichtung 13 ist außerdem mit einer Klappenanordnung ausgestattet, die hier drei Klappen umfasst, nämlich eine erste Klappe 26, eine zweite Klappe 27 und eine dritte Klappe 28. Während die erste Klappe 26 zum Steuern der ersten Öffnung 23 dient, kann mit der zweiten Klappe 27 die zweite Öffnung 24 gesteuert werden, und die dritte Klappe 28 dient zum Steuern der dritten Öffnung 25.
  • Fig. 2 zeigt die erste Schaltstellung der Schalteinrichtung 13, während Fig. 3 die zweite Schaltstellung der Schalteinrichtung 13 wiedergibt. In der ersten Schaltstellung verschließt jede Klappe 26, 27, 28 die ihr zugeordnete Öffnung 23, 24, 25. Auf diese Weise sind die erste Leitung 20 und die zweite Leitung 21 freigeschaltet, während die dritte Leitung 22 gesperrt ist. In dieser Schaltstellung definiert somit die Klappenanordnung 26-27-28 einen durch die erste Leitung 20 vom ersten Anschluss 16 zum dritten Anschluss 18 führenden ersten Pfad 29 und einen durch die zweite Leitung 21 vom vierten Anschluss 19 zum zweiten Anschluss 17 führenden zweiten Pfad 30.
  • In der zweiten Schaltstellung gemäß Fig. 3 sind die Klappen 26, 27, 28 jeweils so verstellt, dass sie die jeweils zugeordneten Öffnungen 23, 24, 25 öffnen. Gleichzeitig sperrt die erste Klappe 26 in der zweiten Schaltstellung die erste Leitung 20, und zwar zwischen der ersten Öffnung 23 und der zweiten Öffnung 24. Außerdem sperrt die dritte Klappe 28 in der zweiten Schaltstellung die zweite Leitung 21, und zwar zwischen der ersten Öffnung 23 und der dritten Öffnung 25. Auf diese Weise kann die Klappenanordnung 26-27-28 in der zweiten Schaltstellung einen dritten Pfad 31 und einen vierten Pfad 32 definieren. Während der dritte Pfad 31 vom ersten Anschluss 16 durch einen Teil der ersten Leitung 20, durch die erste Öffnung 23 und durch einen Teil der zweiten Leitung 21 zum vierten Anschluss 19 führt, führt der vierte Pfad 32 vom dritten Anschluss 18 durch einen Teil der ersten Leitung 20, durch die zweite Öffnung 24, durch die dritte Leitung 22, durch die dritte Öffnung 25 und durch einen Teil der zweiten Leitung 21 zum zweiten Anschluss 17.
  • Bemerkenswert ist außerdem, dass bei der hier gewählten Klappenanordnung 26-27-28 die drei Klappen 26, 27, 28 mit Hilfe eines gemeinsamen Stellglieds 33 simultan verstellt werden können. Die hier gezeigte Schalteinrichtung 13 besitzt somit einen vergleichsweise preiswerten Aufbau, der außerdem besonders zuverlässig arbeitet.
  • Entsprechend Fig. 4 kann die Kühlung des Gehäuses 2 zweckmäßig wie folgt durchgeführt werden:
  • In der Ausgangssituation weist die Schalteinrichtung 13 ihre erste Schaltstellung auf, so dass im Kühlgaspfad 10 die erste Strömungsrichtung 14 vorliegt. Dies führt dazu, dass die erste Temperatur T1 am ersten Gehäuseanschluss 11 kleiner ist als die zweite Temperatur T2 am zweiten Gehäuseanschluss 12. Das heißt, es stellt sich eine Umfangstemperaturdifferenz ΔT ein.
  • Mit Hilfe entsprechender, hier nicht gezeigter Temperatursensoren kann bei Position 34 die aktuelle Umfangstemperaturdifferenz ΔT ermittelt werden. Anschließend erfolgt bei Position 35 die Überprüfung, ob die ermittelte Umfangstemperaturdifferenz △T in einem vorbestimmten Wertebereich liegt. Ist dies der Fall, gilt "JA" und wird zur Temperaturmessung 34 zurückgeschleift. Liegt die gemessene Umfangstemperaturdifferenz △T bei der Abfrage 35 nicht mehr im zulässigen Wertebereich, gilt "NEIN" und es erfolgt bei Position 36 vorzugsweise die Abfrage, ob die ermittelte Umfangstemperaturdifferenz ΔT größer als der obere zulässige Grenzwert ΔTmax ist. Ist dies der Fall, gilt "JA" und bei Position 37 wird veranlasst, dass nunmehr die zweite Strömungsrichtung 15 eingestellt wird. Hierzu wird die Schalteinrichtung 13 zum Einstellen ihrer zweiten Schaltstellung betätigt. In der Folge kommt es zu einer Absenkung der zweiten Temperatur T2 am zweiten Gehäuseanschluss 12 und zu einer Erhöhung der ersten Temperatur T1 am ersten Gehäuseanschluss 11. Das heißt, die Umfangstemperaturdifferenz △T nimmt ab.
  • Die zweite Strömungsrichtung 15 bleibt dann solange erhalten, bis die Umfangstemperaturdifferenz △T am unteren Bereich aus den zulässigen Werten herausfällt. Dann ergibt die Abfrage 35 wieder die Antwort "NEIN". Die nachfolgende Abfrage 36 ergibt dann auch die Antwort "NEIN". In der Folge wird dann bei Position 38 wieder die erste Strömungsrichtung 14 eingestellt, indem die Schalteinrichtung 13 entsprechend zum Einstellen der ersten Schaltstellung betätigt wird.
  • Es ist klar, dass der in Fig. 4 illustrierte Verfahrensablauf nur exemplarisch zu verstehen ist, so dass grundsätzlich auch andere Abläufe denkbar sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, die Umfangstemperaturdifferenz ΔT nur betragsmäßig zu betrachten und immer dann, wenn die gemessene Umfangstemperaturdifferenz ΔT betragsmäßig einen vorgegebenen oder vorgebbaren Grenzwert ΔTmax übersteigt, die Strömungsrichtung umzukehren.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Umfangstemperaturdifferenz ΔT durch Erhöhen der Umschaltfrequenz zu verkleinern bzw. durch Absenken der Umschaltfrequenz zu vergrößern.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Veränderung der Umfangstemperaturdifferenz △T mit Hilfe der Erfindung quasi ohne Einfluss ist auf die Durchschnittstemperatur T, die separat eingestellt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt exemplarisch einen denkbaren Ablauf zur Steuerung der Durchschnittstemperatur T des Gehäuses 2. Bei einer Position 39 wird die mittlere Temperatur, also die Durchschnittstemperatur T des Gehäuses 2 ermittelt. Diese Durchschnittstemperatur T kann beispielsweise durch den Mittelwert aus der ersten Temperatur T1 am ersten Gehäuseanschluss 11 und der zweiten Temperatur T2 am zweiten Gehäuseanschluss 12 gebildet werden. Hierzu kann auf die Sensorik zur Bestimmung der Umfangstemperaturdifferenz ΔT zurückgegriffen werden. Zweckmäßig sind jedoch entlang des Umfangs des Gehäuses 2 mehrere, hier nicht gezeigte, Temperatursensoren verteilt angeordnet, mit denen die Durchschnittstemperatur T des Gehäuses 2 ermittelt werden kann.
  • In einer nachfolgenden Abfrage 40 wird dann überprüft, ob die gemessene Durchschnittstemperatur T in einem vorbestimmten oder vorgebbaren Bereich zulässiger Durchschnittstemperaturen liegt. Ist dies der Fall, gilt "JA", so dass zur Temperaturermittlung 39 zurückgeschleift werden kann. Ergibt die Abfrage 40 jedoch als Antwort "NEIN", erfolgt bei Position 41 die Abfrage, ob die gemessene Durchschnittstemperatur T größer ist als die maximal zulässige Durchschnittstemperatur Tmax. Ist dies der Fall, gilt "JA", so dass bei Position 42 geeignete Maßnahmen zur Senkung der Durchschnittstemperatur T initiiert werden können. Beispielsweise kann der durch den Kühlgaspfad 10 geförderte Kühlgasmassenstrom erhöht werden. Hierzu kann z. B. die Leistung des Gebläses 4 entsprechend erhöht werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Kühlgaseintrittstemperatur, also die Temperatur, mit der das Kühlgas in den Kühlgaspfad 10 einströmt, abgesenkt werden. Eine derartige Absenkung der Kühlgaseintrittstemperatur kann beispielsweise durch eine Erhöhung der Leistung des Kühlers 6 erzielt werden.
  • Ergibt jedoch die Abfrage 36 als Antwort "NEIN", bedeutet dies, dass die gemessene Durchschnittstemperatur T unterhalb der erwünschten zulässigen Temperaturwerte liegt, so dass gilt: T < T min .
    Figure imgb0004
  • Ist dies der Fall, können bei Position 43 geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Durchschnittstemperatur T eingeleitet werden. Beispielsweise kann hierzu der Kühlgasmassenstrom reduziert werden. Zusätzlich oder alternativ ist es ebenso möglich, die Kühlgaseintrittstemperatur anzuheben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasturbine
    2
    Gehäuse
    3
    Kühleinrichtung
    4
    Kühlgasgebläse
    5
    Kühlgaskreis
    6
    Kühler
    7
    Kühlgasversorgungseinrichtung
    8
    Kühlgasaustritt von 7
    9
    Kühlgaseintritt von 7
    10
    Kühlgaspfad in 2
    11
    erster Gehäuseanschluss von 2
    12
    zweiter Gehäuseanschluss von 2
    13
    Schalteinrichtung
    14
    erste Strömungsrichtung
    15
    zweite Strömungsrichtung
    16
    erster Anschluss von 13
    17
    zweiter Anschluss von 13
    18
    dritter Anschluss von 13
    19
    vierter Anschluss von 13
    20
    erste Leitung in 13
    21
    zweite Leitung in 13
    22
    dritte Leitung in 13
    23
    erste Öffnung von 13
    24
    zweite Öffnung von 13
    25
    dritte Öffnung von 13
    26
    erste Klappe von 13
    27
    zweite Klappe von 13
    28
    dritte Klappe von 13
    29
    erster Pfad in 13
    30
    zweiter Pfad in 13
    31
    dritter Pfad in 13
    32
    vierter Pfad in 13
    33
    Stellglied
    34
    Position im Flussdiagramm gemäß Fig. 4
    35
    Position im Flussdiagramm gemäß Fig. 4
    36
    Position im Flussdiagramm gemäß Fig. 4
    37
    Position im Flussdiagramm gemäß Fig. 4
    38
    Position im Flussdiagramm gemäß Fig. 4
    39
    Position im Flussdiagramm gemäß Fig. 5
    40
    Position im Flussdiagramm gemäß Fig. 5
    41
    Position im Flussdiagramm gemäß Fig. 5
    42
    Position im Flussdiagramm gemäß Fig. 5
    43
    Position im Flussdiagramm gemäß Fig. 5

Claims (9)

  1. Einrichtung zum Kühlen eines Gehäuses (2) einer Gasturbine (1) und/oder einer Brennkammer, insbesondere einer Gasturbine (1),
    - mit einer Kühlgasversorgungseinrichtung (7), die einen Kühlgasaustritt (8), aus dem im Betrieb der Kühlgasversorgungseinrichtung (7) ein Kühlgasstrom austritt, und einen Kühlgaseintritt (9) aufweist, über den im Betrieb der Kühlgasversorgungseinrichtung (7) der Kühlgasstrom zur Kühlgasversorgungseinrichtung (7) zurückströmt,
    - mit einem durch das Gehäuse (2) in dessen Umfangsrichtung hindurchgeführten Kühlgaspfad (10), der einen ersten Gehäuseanschluss (11) mit einem zweiten Gehäuseanschluss (12) verbindet,
    - mit einer Schalteinrichtung (13) zur Strömungsrichtungsumkehr, die zwischen einer ersten Schaltstellung, in der sie den Kühlgasaustritt (8) mit dem ersten Gehäuseanschluss (11) und den Kühlgaseintritt (9) mit dem zweiten Gehäuseanschluss (12) verbindet, und einer zweiten Schaltstellung umschaltbar ist, in der sie den Kühlgasaustritt (8) mit dem zweiten Gehäuseanschluss (12) und den Kühlgaseintritt (9) mit dem ersten Gehäuseanschluss (11) verbindet.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Schalteinrichtung (13) aufweist:
    einen mit dem Kühlgasaustritt (8) verbundenen ersten Anschluss (16),
    einen mit dem Kühlgaseintritt (9) verbundenen zweiten Anschluss (17),
    einen mit dem ersten Gehäuseanschluss (11) verbundenen dritten Anschluss (18) und
    einen mit dem zweiten Gehäuseanschluss (12) verbundenen vierten Anschluss (19),
    - dass die Schalteinrichtung (13) eine Klappenanordnung (26-27-28) enthält, die in der ersten Schaltstellung einen vom ersten Anschluss (16) zum dritten Anschluss (18) führenden ersten Pfad (29) sowie einen vom vierten Anschluss (19) zum zweiten Anschluss (17) führenden zweiten Pfad (30) definiert und
    die in der zweiten Schaltstellung einen vom ersten Anschluss (16) zum vierten Anschluss (19) führenden dritten Pfad (31) sowie einen vom dritten Anschluss (18) zum zweiten Anschluss (17) führenden vierten Pfad (32) definiert.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Schalteinrichtung (13) aufweist:
    eine vom ersten Anschluss (16) zum dritten Anschluss (18) führende erste Leitung (20),
    eine vom zweiten Anschluss (17) zum vierten Anschluss (19) führende zweite Leitung (21),
    eine mittels einer ersten Klappe (26) steuerbare, die erste Leitung (20) mit der zweiten Leitung (21) verbindende erste Öffnung (23),
    eine mittels einer zweiten Klappe (27) steuerbare zweite Öffnung (24) in der ersten Leitung (20),
    eine mittels einer dritten Klappe (28) steuerbare dritte Öffnung (25) in der zweiten Leitung (21) und
    eine die zweite Öffnung (24) mit der dritten Öffnung (25) verbindende dritte Leitung (22),
    - dass die erste Klappe (26) in der ersten Schaltstellung die erste Öffnung (23) verschließt und in der zweiten Schaltstellung die erste Öffnung (23) öffnet und die erste Leitung (20) zwischen erster Öffnung (23) und zweiter Öffnung (24) sperrt,
    - dass die zweite Klappe (27) in der ersten Schaltstellung die zweite Öffnung (24) verschließt und in der zweiten Schaltstellung die zweite Öffnung (24) öffnet,
    - dass die dritte Klappe (28) in der ersten Schaltstellung die dritte Öffnung (25) verschließt und in der zweiten Schaltstellung die dritte Öffnung (25) öffnet und die zweite Leitung (21) zwischen erster Öffnung (23) und dritter Öffnung (25) sperrt.
  4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die drei Klappen (26, 27, 28) ein gemeinsames Stellglied (33) zum simultanen Verstellen der Klappen (26, 27, 28) vorgesehen ist.
  5. Verfahren zum Kühlen eines Gehäuses (2) einer Gasturbine (1) und/oder einer Brennkammer, insbesondere einer Gasturbine,
    - bei dem ein Kühlgaspfad (10), der durch das Gehäuse (2) in dessen Umfangsrichtung hindurchgeführt ist und dabei einen ersten Gehäuseanschluss (11) mit einem zweiten Gehäuseanschluss (12) verbindet, mit einer Kühlgasströmung beaufschlagt wird,
    - bei dem eine Umfangstemperaturdifferenz (ΔT) des Gehäuses (2) zwischen einer an dem einen Gehäuseanschluss (12) gemessenen Auslasstemperatur (T2) und einer an dem anderen Gehäuseanschluss (11) gemessenen Einlasstemperatur (T1) durch Umschalten der Strömungsrichtung der Kühlgasströmung im Kühlgaspfad (10) variiert wird.
  6. Kühlverfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umfangstemperaturdifferenz (ΔT) durch Erhöhen der Umschaltfrequenz verkleinert und durch Absenken der Umschaltfrequenz vergrößert wird.
  7. Kühlverfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsrichtung (14, 15) der Kühlgasströmung immer dann umgeschaltet wird, wenn die Umfangstemperaturdifferenz (ΔT) einen vorbestimmten oder vorgebbaren Grenzwert (ΔTmax) übersteigt.
  8. Kühlverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Durchschnittstemperatur (T) des Gehäuses (2) durch Verändern einer Eintrittstemperatur des Kühlgases beim Eintreten in den Kühlgaspfad (10) und/oder durch Verändern eines Massenstroms des dem Kühlgaspfad (10) zugeführten Kühlgases variiert wird.
  9. Kühlverfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchschnittstemperatur (T) des Gehäuses (2) durch den Mittelwert von Einlasstemperatur (T1) und Auslasstemperatur (T2) gebildet ist.
EP05107505A 2004-08-23 2005-08-16 Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Gehäuses einer Gasturbine bzw. einer Brennkammer Not-in-force EP1630361B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041271A DE102004041271A1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Gehäuses einer Gasturbine bzw. einer Brennkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630361A1 true EP1630361A1 (de) 2006-03-01
EP1630361B1 EP1630361B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=34940338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107505A Not-in-force EP1630361B1 (de) 2004-08-23 2005-08-16 Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Gehäuses einer Gasturbine bzw. einer Brennkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7682130B2 (de)
EP (1) EP1630361B1 (de)
AT (1) ATE369484T1 (de)
DE (2) DE102004041271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106166A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Gekühltes doppelwandiges turbinengehäuse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011258A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Gekühltes Gehäuse bestehend aus einem Turbinengehäuse und einem Lagergehäuse eines Turboladers
US8079804B2 (en) 2008-09-18 2011-12-20 Siemens Energy, Inc. Cooling structure for outer surface of a gas turbine case
US8894359B2 (en) * 2011-12-08 2014-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine engine with outer case ambient external cooling system
US20130149107A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Mrinal Munshi Gas turbine outer case active ambient cooling including air exhaust into a sub-ambient region of exhaust flow
US9664062B2 (en) * 2011-12-08 2017-05-30 Siemens Energy, Inc. Gas turbine engine with multiple component exhaust diffuser operating in conjunction with an outer case ambient external cooling system
US10094285B2 (en) * 2011-12-08 2018-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine outer case active ambient cooling including air exhaust into sub-ambient cavity
US8820090B2 (en) * 2012-09-05 2014-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a gas turbine engine including a combustor shell air recirculation system
US8973372B2 (en) 2012-09-05 2015-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Combustor shell air recirculation system in a gas turbine engine
US8820091B2 (en) 2012-11-07 2014-09-02 Siemens Aktiengesellschaft External cooling fluid injection system in a gas turbine engine
US8893510B2 (en) 2012-11-07 2014-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Air injection system in a gas turbine engine
US20140301834A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Barton M. Pepperman Turbine cylinder cavity heated recirculation system
US10975721B2 (en) 2016-01-12 2021-04-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Cooled containment case using internal plenum
US10907501B2 (en) * 2018-08-21 2021-02-02 General Electric Company Shroud hanger assembly cooling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011324A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbinengehäuse
WO2003038243A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Alstom Technology Ltd Turbomaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54532C (de) F. R. BAUER in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete Nr. 56 Maschine zum Feilen von Sägen
DE507129C (de) * 1927-11-27 1930-09-12 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum Ausgleich der Waerme waehrend des Erkaltens einer ausser Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine
DD54532A1 (de) * 1965-10-02 1967-03-05 Bergmann Borsig Veb Einrichtung zur Zuführung des Kühlgases in das Doppelmantel-Eintrittsgehäuse einer Gasturbine
JPS6270614A (ja) * 1985-09-21 1987-04-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の沸騰冷却装置
DE19643716A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Asea Brown Boveri Schaufelträger für einen Verdichter
JP3110338B2 (ja) 1997-02-12 2000-11-20 東北電力株式会社 燃焼器の蒸気による冷却構造
DE19751299C2 (de) 1997-11-19 1999-09-09 Siemens Ag Brennkammer sowie Verfahren zur Dampfkühlung einer Brennkammer
JP3712542B2 (ja) * 1998-10-09 2005-11-02 株式会社東芝 海水冷却系統およびその運転方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011324A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbinengehäuse
WO2003038243A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Alstom Technology Ltd Turbomaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106166A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Gekühltes doppelwandiges turbinengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001170D1 (de) 2007-09-20
US7682130B2 (en) 2010-03-23
DE102004041271A1 (de) 2006-03-02
EP1630361B1 (de) 2007-08-08
US20060191274A1 (en) 2006-08-31
ATE369484T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630361B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Gehäuses einer Gasturbine bzw. einer Brennkammer
DE4109498B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine
DE10107875B4 (de) System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
DE3247302C2 (de)
DE2807622A1 (de) Vorrichtung zum herleiten eines rueckfuehrungs-regelsignals in einem thermischen system
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
DE3638410C2 (de)
DE69803577T2 (de) Adaptiver kaskadierter regelungsalgorithmus
EP1926942A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zum regeln eines wärmetauschers
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE19956893A1 (de) Kühlkreis für einen Verbrennungsmotor
DE69512140T2 (de) Durchflussregelventil und Heisswassererhitzer der dieses Ventil verwendet
DE19821256C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung und Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung
DE19727440A1 (de) Kühlmittelausdehnungseinrichtung
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
EP3325882B1 (de) Regeleinrichtung für gasbrenner
DE102010042674A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung, thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Wärmeübertragungsvorrichtung
DE4121379A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und kuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008024836B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
DE19740169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Temperaturregelung beheizbarer Vorrichtungen
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1219789B1 (de) Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung eines Strömungsmaschinengehäuses
DE10040788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
EP1275537B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE102012001839A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgaswärmenutzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060803

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080209

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001170

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001170

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001170

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001170

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001170

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170421

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001170

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301